01.01.2013 Aufrufe

23. Juli 2010 - Gemeinde Eichstetten

23. Juli 2010 - Gemeinde Eichstetten

23. Juli 2010 - Gemeinde Eichstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptstraße 32<br />

Telefon: 07663 948686<br />

Fax: 07663 912113<br />

E-Mail: info@buergergemeinschaft-eichstetten.de<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Schwanenhof<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montagabend 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Unsere Bücherstube ist zu allen Sprechzeiten geöffnet<br />

Termine im <strong>Juli</strong><br />

� Klaviermusik zur Kaffeestunde<br />

Do., 29.07., 15.00 Uhr<br />

� Leichte Gymnastik<br />

Jeden Dienstag, 9.30 Uhr<br />

� Tagesbetreuung für ältere und behinderte Menschen<br />

Jeden Montag und Mittwoch. 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

KLAVIERMUSIK ZUR KAFFEESTUNDE<br />

am Donnerstag, den 29.<strong>Juli</strong> um 15 Uhr<br />

Musik geht um die Welt<br />

Eine musikalische Sommerreise<br />

Hätten Sie das gedacht? –<br />

Da komponiert ein Indio-Mexikaner einen herrlichen Walzer mit dem<br />

Titel „Sombre las olas“, den wir glatt für einen echten Wiener Walzer<br />

halten. Unter dem sehr treffenden Namen „Über den Wellen“ ist dieses<br />

Werk von Juventinos Rosas weltbekannt geworden und gehört irgendwie<br />

auch zu Wien.<br />

Ein waschechter Bayer, Ludwig Schmidseder, komponierte hingegen<br />

einen spanischen Tango mit dem Titel „Gitarren spielt auf“, der international<br />

auch ein großer Erfolg wurde. Das „Neapolitanische<br />

Ständchen“ (O mia bella Napoli), das der deutsche Komponist Gerhard<br />

Winkler 1936 schrieb, war eines seiner vielen großen Erfolge<br />

und auch in Italien wurde es ein echter Hit.<br />

Schöne Melodien sind eben international! Das beweist uns Frau Thober<br />

mit einem wunderbaren Klavierprogramm, das uns in viele Länder<br />

führt und das sicher auch manchen „musikalischen Reisewunsch“<br />

erfüllt. Mit dem „Gammeljägermarsch“ geht es z.B. nach<br />

Norwegen und wer gerne nach Österreich möchte, freut sich sicher<br />

über das Lied „Drunt in der Lobau“ des Wiener Komponisten Heinrich<br />

Strecker. Unsere Reise führt uns aber auch in die USA, wo in der<br />

Blütezeit der Ragtime-Ära 1902 ein Musikwerk entstand, das wirklich<br />

um die Welt ging: „The entertainer“ von Scott Joplin. Frau Thober<br />

spielt uns davon eine tolle Klavierfassung.<br />

Etwas ganz anderes sind die reizenden „Elsässischen Bauerntänze“,<br />

die Sie alle kennen und lieben. Mit Karl Blumes Erfolgsmelodie<br />

„Grün ist die Heide“ machen wir noch einen Abstecher in die Lüneburger<br />

Heide. Von unseren weiteren Reisezielen lassen Sie sich einfach<br />

überraschen!<br />

Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen; so sagt<br />

man mit Recht. Wenn diese Reise gar ins Ausland geht, ist es nützlich,<br />

ein klein wenig der betreffenden Landessprache zu verstehen.<br />

Sonst kann es einem gehen wie dem deutschen Handwerksburschen<br />

in Amsterdam aus Johann Peter Hebels berühmter Geschichte<br />

„Kannitverstan“. Diese tiefsinnige Erzählung aus dem Jahr 1809 und<br />

einige andere Geschichten aus dem „Schatzkästlein des Rheinischen<br />

Hausfreunds“ wird Frau Jilg für Sie lesen.<br />

Wir laden Sie wieder ganz herzlich ein und freuen uns auf eine<br />

große „Reisegesellschaft“!<br />

Freitag, <strong>23.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> Seite 10<br />

Voranzeige<br />

Herzliche Einladung an alle Einwohner und Feriengäste zum<br />

Aumühlenschopfhock<br />

am Sonntag, 01. August <strong>2010</strong> ab 14.00 Uhr.<br />

Auf dem neuen, schön gestalteten Platz vor dem Aumühlenschopf in<br />

den Mühlmatten ist für Ihr leibliches Wohl mit Kaffee und Kuchen sowie<br />

Leckerem vom Grill, frischem Salat, Eichstetter Weinen,<br />

frisch gezapftem Bier und verschiedenen alkoholfreien Getränken<br />

bestens gesorgt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Gäste sind!<br />

Unsere Veranstaltungen finden im Rahmen des Bildungs- und<br />

Sozialprogramms des Landfrauenverbandes Südbaden statt.<br />

� Radfahren<br />

Wir treffen uns zur nächsten Radtour am:<br />

Dienstag, 03. August <strong>2010</strong><br />

Treffpunkt 19.00 Uhr an der Zehntscheune<br />

� Schulung zur „Botschafterin für regionale Genüsse“<br />

Den Feriengästen und Kunden von Hofläden oder Hofcafés die kulinarischen<br />

Besonderheiten der eigenen Region näher bringen und<br />

Vorschläge unterbreiten für interessante Ausflüge, Wanderungen<br />

oder Radtouren mit kulinarischen Höhepunkten – das sind u.a. Themen<br />

der 9-tägigen Schulung zur „Botschafterin für regionale Genüsse“,<br />

die zwischen November <strong>2010</strong> und März 2011 in Weisweil bei Emmendingen<br />

stattfinden wird. Die Teilnehmerinnen werden für die Zusammenhänge<br />

zwischen regionalen Erzeugnissen, Landschaft und<br />

Landwirtschaft sensibilisiert und lernen, wie sie ihr Wissen ansprechend<br />

vermitteln können. Durchgeführt wird die Schulung vom Bildungs-<br />

und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Südbaden e.V.<br />

und gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und<br />

Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen der „Innovativen<br />

Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum“. Nähere Informationen<br />

und Anmeldungen bei Doris Zeisset, Telefon 07646 259 oder<br />

unter info@steinofenbrot.org.<br />

Die Eichstetter LandFrauen<br />

Neuer Melodika-Kurs nach den Sommerferien<br />

Nach den Sommerferien (ab Mitte September) beginnt ein weiterer<br />

Melodika-Kurs. Der Unterricht findet am Freitag nachmittag statt.<br />

Für Kinder zwischen fünf und sechs Jahren ist die Melodika ein geeignetes<br />

Einstiegsinstrument für die musikalische Grundausbildung; sie<br />

ist leicht zu lernen, handlich, überschaubar, praktisch und robust.<br />

Spielerisch und kindgerecht werden die Kinder in kleinen Gruppen<br />

zur Musik herangeführt; Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Sie<br />

lernen dabei unter anderem das Notenlesen und -schreiben. Klangund<br />

Klatschgeschichten sollen das kreative Musizieren und die Freude<br />

am Spiel wecken.<br />

Der Unterricht ist kostengünstig, für Instrument und Notenmaterial<br />

entstehen geringe Anschaffungskosten. Der Melodika-Kurs dauert<br />

etwa 18 Monate; danach können die Kids überlegen, ob und welchen<br />

musikalischen Weg sie weiter gehen wollen.<br />

Informationen erteilt die Ausbilderin Andrea Rieß (Telefon 07641<br />

9539767, E-Mail: riess.andrea@gmx.de).<br />

Weitere Infos auch unter www.akkordeonclub-eichstetten.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!