01.01.2013 Aufrufe

Planungsunterlage_Gas-Brennwertkessel Logano ... - Buderus

Planungsunterlage_Gas-Brennwertkessel Logano ... - Buderus

Planungsunterlage_Gas-Brennwertkessel Logano ... - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planungsunterlage</strong><br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312<br />

mit 90 kW bis 560 kW<br />

Wärme ist unser Element<br />

<strong>Planungsunterlage</strong><br />

Ausgabe 05/2006


Inhalt<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Inhalt<br />

1 <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> mit Aluminiumwärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1 Bauarten und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Vorteile kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.4 Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1 <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2 Lieferweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.3 Abmessungen und technische Daten GB312 – Einzelkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.4 Abmessungen und technische Daten GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.5 Wasserseitiger Durchflusswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.6 Kesselwirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.7 Abgastemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.8 Betriebsbereitschaftsverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.9 Umrechnungsfaktor für andere Systemtemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.10 Einbringmaße und Aufstellmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3 <strong>Gas</strong>brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.1 Brenner und Feuerungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2 Funktion des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4 Vorschriften und Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.1 Auszüge aus den Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.2 Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.3 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.4 Verbrennungsluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.5 Verbrennungsluftversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.6 Wasserqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.7 Aufstellung von Feuerstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.8 Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.9 Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5 Heizungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.1 Regelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.2 Regelgerät Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

5.3 Regelgerät Logamatic 4121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5.4 Regelgerät Logamatic 4323 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5.5 Logamatic Fernwirksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

6 Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

6.1 Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

6.2 Warmwasser-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

6.3 Hinweise zur Auslegung der Speicherladepumpe bei Betrieb ohne hydraulische Weiche . . . . . . . . . . . 23<br />

1


Inhalt<br />

7 Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

7.1 Hinweise für alle Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

7.2 Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7.4 <strong>Logano</strong> plus GB312: Logamatic RC30, 1 Heizkreis mit Mischer, Warmwasserbereitung parallel . . . . . 26<br />

7.5 <strong>Logano</strong> plus GB312: Logamatic 4121, 1 Heizkreis mit Mischer, Warmwasserbereitung parallel . . . . . . 27<br />

7.6 <strong>Logano</strong> plus GB312: Logamatic 4121, 2 Heizkreise mit Mischer, Warmwasserbereitung parallel . . . . . 28<br />

7.7 <strong>Logano</strong> plus GB312: Hydraulische Weiche, Maximalvariante mit Logamatic 4121 . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

7.8 <strong>Logano</strong> plus GB312: Logamatic 4121, 1 Heizkreis mit Mischer, Warmwasserbereitung LAP . . . . . . . . . 30<br />

7.9 <strong>Logano</strong> plus GB312: 0–10V-Ansteuerung mit DDC-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

7.10 <strong>Logano</strong> plus GB312: Werkseitige Kaskade mit Pumpen, 1 Heizkreis mit Mischer,<br />

Warmwasserbereitung parallel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.11 <strong>Logano</strong> plus GB312: Werkseitige Kaskade mit Pumpen, Systemtrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

7.12 <strong>Logano</strong> plus GB312: Bauseitige Kaskade mit Pumpen, 1 Heizkreis mit Mischer,<br />

Warmwasserbereitung parallel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

8 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

8.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

8.2 Kunststoff-Abgassystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

8.3 Abgaskennwerte <strong>Logano</strong> plus GB312 – Einzelkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

8.4 Abgaskennwerte <strong>Logano</strong> plus GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

8.5 Auslegung von Kunststoff-Abgassystemen, raumluftabhängig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

9 Abgassysteme für den raumluftabhängigen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

9.1 Grundsätzliche Hinweise für den raumluftabhängigen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

9.2 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftabhängig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

9.3 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftabhängig, Außenwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

9.4 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftabhängig (B 23 ), Installation als Dachzentrale . . . . . . . . . 43<br />

10 Abgassysteme für den raumluftunabhängigen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

10.1 Grundsätzliche Hinweise für den raumluftunabhängigen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

10.2 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftunabhängig (C 33 ), Schachtlösung im Gegenstrom . . . . . . 46<br />

10.3 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftunabhängig (C 53), Getrenntrohrausführung . . . . . . . . . . . 46<br />

11 Neutralisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

11.1 Grundlagen Neutralisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

11.2 Neutralisationseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

12 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

12.1 Serviceleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

12.2 Reinigungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

12.3 Kesselanschlussstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

12.4 Zuluft-Anschlussbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

13 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 - 05/2006


<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> mit Aluminiumwärmetauscher 1<br />

1 <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> mit Aluminiumwärmetauscher<br />

1.1 Bauarten und Leistungen<br />

<strong>Buderus</strong> bietet bodenstehende <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> im<br />

Leistungsbereich von 50 kW bis 19200 kW an.<br />

1.2 Anwendungsmöglichkeiten<br />

Der <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 ist für alle<br />

Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 geeignet. Bevorzugte<br />

Anwendungsbereiche sind die Raumheizung<br />

und die Trinkwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern,<br />

kommunalen und gewerblichen Gebäuden.<br />

1.3 Vorteile kompakt<br />

● Gutes Preis-Leistungsverhältnis<br />

● Einfache Anlagenplanung, da auf eine Mindestumlaufwassermenge<br />

bei Einkesselanlagen verzichtet<br />

werden kann<br />

● Günstiger Betrieb durch hohe Wirkungsgrade und<br />

niedrigen Stromverbrauch<br />

● Kompakte und leichte Bauweise, dadurch geringe<br />

Aufstellfläche<br />

● Einfacher Transport sowie einfache und schnelle Installation<br />

durch werkseitig komplette Vormontage<br />

und warm geprüften Brenner, daher sofort betriebsbereit<br />

1.4 Merkmale und Besonderheiten<br />

Modernes Kesselkonzept<br />

● Wärmetauscher aus hochwertigem Aluminium-Silizium-Sandguss<br />

● Kompakte Bauart und niedriges Gewicht<br />

● Reduzierter wasserseitiger Widerstand für optimierte<br />

und einfache Anlagentechnik<br />

● Mit modulierendem <strong>Gas</strong>-Vormischbrenner<br />

● Niedrige elektrische Leistungsaufnahme durch<br />

drehzahlgeregeltes Gebläse<br />

● Geräuscharm durch <strong>Gas</strong>-Vormischbrenner<br />

● Servicefreundlich durch EMS und durchdachte Kesselblockkonstruktion<br />

● Mit digitalem Heizkessel- und Feuerungsmanagement<br />

EMS (Energie Management System)<br />

● Geeignet für Neu- und Altbauinstallation<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Den GB312 gibt es im Leistungsbereich von 90 kW bis<br />

560 kW.<br />

Als Kaskadenlösung ist er für Großanlagen bis<br />

2240 kW geeignet.<br />

● Erweiterter Einsatzbereich durch raumluftunabhängige<br />

Betriebsweise, leisen Brennerbetrieb und Kaskadenbetrieb<br />

bis zu 8 Kesseln GB312<br />

● Einfache und schnelle Wartung/Service durch großzügig<br />

dimensionierte mechanische Reinigungsmöglichkeiten<br />

für den Kesselblock und die Kondensatwanne<br />

– leichte Demontage des Brenners möglich<br />

● Abgestimmte Systemtechnik von <strong>Buderus</strong> z. B. abgestimmtes<br />

Abgas- und Zuluftzubehör für einfache<br />

und schnelle Installation und integrierbare Neutralisationen<br />

NE 0.1 und NE 1.1<br />

● Top Regelsysteme Logamatic EMS und<br />

Logamatic 4000 für komfortablen Betrieb des Kessels<br />

und der Anlage sowie einfache Überwachung<br />

über Service Diagnose System SDS<br />

Raumluftunabhängig<br />

● Raumluftunabhängige Betriebsweise möglich<br />

(Zubehör)<br />

Hohe Normnutzungsgrade und Wirtschaftlichkeit<br />

● Die optimierten Heizflächen ermöglichen eine gute<br />

Wärmeübertragung mit geringen Abgasverlusten<br />

und hoher Kondensationswärmeleistung. Damit<br />

sind hohe Wirkungsgrade und eine gute Wirtschaftlichkeit<br />

gegeben. Das Ergebnis sind Normnutzungsgrade<br />

bis 108 %.<br />

● Energieeffizienz-Klasse 4 Sterne nach DIN EN 483<br />

Umweltschonend<br />

● Niedrige Stickoxid-Emissionen (Normemissionsfaktor<br />

< 45 mg/kWh). Dies entspricht der besten Emissionsklasse<br />

nach DIN EN 483 – Klasse 5<br />

3


1<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> mit Aluminiumwärmetauscher<br />

Moderne Brennertechnologie<br />

● Modulierende Betriebsweise mit digitalem Feuerungsmanagement<br />

● Umstellung auf andere <strong>Gas</strong>arten mit wenigen<br />

Handgriffen<br />

● Modulationsbereich 1:3 bzw. 1:2,5 bei 90kW-Größe<br />

und 1:6 bzw. 1:5 (180 kW) bei den Kaskaden<br />

Abgestimmte Systemtechnik<br />

● Kaskadenlösungen bis 8 Kessel über Regelsystem Logamatic<br />

EMS und Logamatic 4000<br />

● Abgestimmte Abgas- und Zuluftsysteme<br />

● Neutralisationseinrichtungen NE 0.1 und 1.1 in Kessel<br />

integrierbar, dadurch miminale Aufstellfläche<br />

● Bis zu 4 EMS Module im Kessel montierbar<br />

4<br />

Lieferung komplett anschlussfertig<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

● Einfacher Anschluss an das Heizungssystem durch<br />

anschlussfertige Lieferung ab Werk und abgestimmtes<br />

Zubehör


2 Technische Beschreibung<br />

2.1 <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Der <strong>Logano</strong> plus GB312 ist ein bodenstehender <strong>Gas</strong>-<br />

<strong>Brennwertkessel</strong> mit einem hochwertigem Aluminium-<br />

Silizium-Wärmetauscher. Durch seinen modulierenden<br />

<strong>Gas</strong>-Vormischbrenner werden niedrige Emissionswerte<br />

und eine geräuscharme Betriebsweise erreicht.<br />

Mit dem Modulationsbereich von 1:3 bzw. 1:2,5 bei der<br />

90kW-Größe ist eine optimale Anpassung an die benötigte<br />

Heizleistung gegeben. Über einen zusätzlichen<br />

Luftansaugstutzen kann eine raumluftunabhängige<br />

Betriebsweise realisiert werden. Durch optimierte Heizflächen<br />

und gezielte Wasserführung werden hohe<br />

Normnutzungsgrade und geringe wasserseitige Widerstände<br />

erreicht.<br />

7<br />

6<br />

5/1 Übersicht <strong>Logano</strong> plus GB312<br />

2.2 Lieferweise<br />

Der <strong>Logano</strong> plus GB312 wird werkseitig mit Rückschlagklappe<br />

montiert und auf Erdgas E voreingestellt<br />

ausgeliefert.<br />

Daher ist eine schnelle Aufstellung und ein einfacher<br />

und schneller Anschluss an das Heizsystem möglich.<br />

Eine Umstellung auf Erdgas LL ist einfach möglich.<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Technische Beschreibung 2<br />

Die <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> der Baureihe <strong>Logano</strong> plus<br />

GB312 sind nach DIN EN 677 geprüft und tragen das<br />

CE-Kennzeichen.<br />

Bildlegende<br />

1 EMS<br />

2 Modulierender <strong>Gas</strong>-Vormischbrenner<br />

3 Hochleistungs-Aluminium-Wärmetauscher<br />

4 Großdimensionierte Reinigungsöffnung<br />

5 Neutralisation integrierbar<br />

6 Drehzahlgeregeltes Verbrennungsluft-Gebläse<br />

7 Digitaler Feuerungsautomat SaFe<br />

Die werkseitige Kaskadenlösung wird in Modulbauweise<br />

(2 Kessel, hydraulische Verbindungsleitung und Abgaskaskade)<br />

geliefert.<br />

Die Abgaskaskade ist zur maximalen Betriebssicherheit<br />

und Haltbarkeit als Unterdruck-Abgaskaskade ohne<br />

weitere Bauteile (Absperrklappen) ausgeführt.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5


2<br />

Technische Beschreibung<br />

2.3 Abmessungen und technische Daten GB312 – Einzelkessel<br />

2.3.1 Abmessungen – Einzelkessel<br />

6/1 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus GB312 – Einzelkessel (Abb. 240kW-Größe, Maße in mm)<br />

6<br />

1517<br />

1400<br />

HVK<br />

HGAS<br />

HRK<br />

A5<br />

1)<br />

F 496<br />

15–25 33,5<br />

Kesselgröße 90 120 160 200 240 280<br />

Tiefe T mm 717 717 717 717 717 717<br />

Breite B K mm 994 994 1202 1202 1410 1410<br />

Einbringung Tiefe/Breite/Höhe mm 612/855/1405 612/1065/1405 612/1275/1405<br />

Abstand Kesselfüße F mm 800 800 1008 1008 1216 1216<br />

Austritt Kondenswasser AKO mm 100 100 100 100 100 100<br />

Austritt Abgas ∅D AA mm DN160 DN160 DN160 DN200 DN200 DN200<br />

H AA mm 470 470 470 495 495 495<br />

A 2 mm 332 332 384 436 488 540<br />

A 5 mm 145 145 145 310 310 310<br />

Vorlauf Kessel ∅VK Rp2" Rp2" DN65 DN65 DN65 DN65<br />

H VK mm 1308 1308 1300 1300 1300 1300<br />

A 4 mm 215 215 215 215 215 215<br />

Rücklauf Kessel ∅RK Rp2" Rp2" DN65 DN65 DN65 DN65<br />

H RK mm 615 615 615 615 615 615<br />

A 3 mm 270 270 374 270 374 270<br />

<strong>Gas</strong>anschluss ∅GAS Zoll R1½ R1½ R1½ R1½ R1½ R1½<br />

H GAS mm 1143 1143 1143 1143 1143 1143<br />

A 1 mm 270 270 374 270 374 270<br />

Raumluftunabhängig ∅RLU mm DN110 DN110 DN110 DN110 DN110 DN110<br />

6/2 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus GB312 – Einzelkessel<br />

T A4<br />

ØVK<br />

ØGAS<br />

ØRLU<br />

ØRK<br />

H RLU mm 1018 1018 1018 1018 1018 1018<br />

A 1 mm 270 270 374 270 374 270<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

A1<br />

A3<br />

HGAS<br />

HRLU<br />

ØDAA HAA 221<br />

BK<br />

AKO<br />

A2<br />

1) Nicht im Lieferumfang enthalten<br />

1)


2.3.2 Technische Daten – Einzelkessel<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Technische Beschreibung 2<br />

Kesselgröße 90 120 160 200 240 280<br />

Nennwärmeleistung 50/30 °C Volllast kW 90 120 160 200 240 280<br />

Teillast kW 37 37 50 62 75 87<br />

Nennwärmeleistung 80/60 °C Volllast kW 84 113 150 187 225 263<br />

Teillast kW 33 33 44 55 66 77<br />

Feuerungswärmeleistung Nennlast kW 86,5 116 155 193 232 271<br />

Abgasmassenstrom 50/30 °C<br />

Abgasmassenstrom 80/60 °C<br />

Teillast kW 34 34 46 57 69 80<br />

Volllast g/s 38,2 53,8 70,2 87,8 106,0 125,9<br />

Teillast g/s 13,6 15,1 19,7 25,1 30,2 35,2<br />

Volllast g/s 38,9 53,9 69,9 88,0 105,0 125,7<br />

Teillast g/s 14,5 15,7 20,5 26,7 32,4 37,5<br />

Wasserseitiger Widerstand ∆T 20K mbar 65 91 78 90 89 95<br />

Wasserinhalt l 16 16 20 24 27 30<br />

Kesselgewicht (netto) kg 205 205 240 265 300 330<br />

CO 2-Gehalt Volllast % 9,1<br />

Teillast % 9,3<br />

Min. Abgastemperatur 50/30 °C Volllast °C 50 56 54 55 55 56<br />

Teillast °C 34 33 30 33 33 33<br />

Min. Abgastemperatur 80/60 °C Volllast °C 70 78 77 76 75 78<br />

Teillast °C 58 57 56 58 56 58<br />

Max. Vorlauftemperatur °C 80 (83 1) )<br />

STB-Absicherungstemperatur °C 100<br />

Zulässiger Betriebsüberdruck bar 4<br />

Freier Förderdruck Pa 100<br />

Schalldruckpegel Aufstellraum 2)<br />

Schalldruckpegel abgasseitig 2)<br />

Volllast dB(A) 55<br />

Teillast dB(A) 40<br />

Volllast dB(A) 93 96 97 97 97 98<br />

Elektrische Leistungsaufnahme Volllast W 84 150 190 230 270 330<br />

Teillast W 40 40 45 50 50 50<br />

Elektrischer Anschluss V AC/Hz 230/50<br />

Elektrische Schutzgruppe IP 40<br />

CE-Kennzeichen/Produkt ID Nr. CE 0085BP5508<br />

7/1 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus GB312 – Einzelkessel<br />

1) Bei Geräten, die ab Oktober 2006 geliefert werden<br />

2) Abhängig von den Randbedingungen der Anlage, z. B. Art/Ausführung der Abgasanlage, Größe und Beschaffenheit des Aufstellraumes<br />

7


2<br />

Technische Beschreibung<br />

2.4 Abmessungen und technische Daten GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

2.4.1 Abmessungen – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

8/1 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade (Maße in mm)<br />

8<br />

HVK<br />

HRK<br />

P 215<br />

R<br />

1)<br />

O N<br />

M<br />

1)<br />

1)<br />

T<br />

A2<br />

LG<br />

K<br />

LK<br />

1) HAA<br />

Kesselgröße 180 240 320 400 480 560<br />

Tiefe (Kessel) T mm 717 717 717 717 717 717<br />

Länge L K mm 994 994 1202 1202 1410 1410<br />

L G mm 2041 2041 2243 2421 2620 2573<br />

Breite B G mm 1842 1842 1995 2135 2139 2135<br />

Abstand B Z mm 640 640 795 935 939 935<br />

Einbringung Tiefe/Breite/Höhe mm 612/855/1405 612/1065/1405 612/1275/1405<br />

Austritt Abgass ∅D AA mm DN200 DN200 DN200 DN250 DN250 DN250<br />

H AA mm 1335 1335 1342 2126 2135 2130<br />

A 2 mm 332 332 384 436 488 540<br />

Vorlauf Kaskade ∅VK mm DN65 DN65 DN80 DN80 DN100 DN100<br />

H VK mm 1308 1308 1299 1299 1299 1299<br />

8/2 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade (Fortsetzung ➔ Seite 9)<br />

ØRLU<br />

A1<br />

1)<br />

S<br />

ØDAA<br />

HGAS<br />

HRLU<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

615<br />

1517<br />

1)<br />

U<br />

ØVK<br />

ØGAS<br />

ØRK<br />

1)<br />

BG<br />

BZ<br />

1) Nicht im Lieferumfang enthalten<br />

1)


2.4.2 Technische Daten – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Technische Beschreibung 2<br />

Kesselgröße 180 240 320 400 480 560<br />

Rücklauf Kaskade ∅RK mm DN65 DN65 DN80 DN80 DN100 DN100<br />

H RK mm 339,5 339,5 330 330 330 330<br />

<strong>Gas</strong>anschluss ∅GAS Zoll R1½ R1½ R1½ R1½ R1½ R1½<br />

H GAS mm 1143 1143 1143 1143 1143 1143<br />

A 1 mm 270 270 374 270 374 270<br />

Raumluftunabhängig ∅RLU mm DN110 DN110 DN110 DN110 DN110 DN110<br />

H RLU mm 1018 1018 1018 1018 1018 1018<br />

A 1 mm 270 270 374 270 374 270<br />

Installationsmaße K mm 327 327 433 327 431 327<br />

M mm 455 455 453 663 663 871<br />

N mm 270 270 375 270 369 270<br />

O mm 518 518 563 567 619 619<br />

P mm 500 500 500 500 500 500<br />

R mm 565 565 775 773 982 981<br />

S mm 419 419 367 515 454 407<br />

U mm 226 226 263 259 259 259<br />

8/2 Abmessungen <strong>Logano</strong> plus GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

Kesselgröße 180 240 320 400 480 560<br />

Nennwärmeleistung 50/30 °C Volllast kW 180 240 320 400 480 560<br />

Teillast kW 37 37 50 62 75 87<br />

Nennwärmeleistung 80/60 °C Volllast kW 168 226 302 374 450 526<br />

Teillast kW 33 33 44 55 66 77<br />

Feuerungswärmeleistung Nennlast kW 170 231,8 310,1 386 464 542<br />

Teillast kW 34 34 46 57 69 80<br />

Abgasmassenstrom 50/30 °C Volllast g/s 76,4 107,6 140,4 175,6 212,0 251,8<br />

Teillast g/s 13,6 15,7 19,7 25,1 30,2 35,2<br />

Abgasmassenstrom 80/60 °C Volllast g/s 77,8 107,8 139,8 176,0 210,0 251,4<br />

Teillast g/s 14,5 15,7 20,5 26,7 32,4 37,5<br />

Wasserseitiger Widerstand ∆T 20K mbar 65 91 78 90 89 95<br />

Wasserinhalt l 32 32 40 48 54 60<br />

Kesselgewicht (netto) kg 410 410 480 530 600 660<br />

CO 2-Gehalt Volllast % 9,1<br />

Teillast % 9,3<br />

Min. Abgastemperatur 50/30 °C Volllast °C 50 56 54 55 55 56<br />

Teillast °C 32 32 28 30 31 31<br />

Min. Abgastemperatur 80/60 °C Volllast °C 70 76 76 74 74 75<br />

Teillast °C 55 53 53 56 55 56<br />

Max. Vorlauftemperatur °C 80 (83 1) )<br />

STB-Absicherungstemperatur °C 100<br />

Zulässiger Betriebsüberdruck bar 4<br />

Freier Förderdruck Pa 100<br />

Schalldruckpegel Aufstellraum 2)<br />

Schalldruckpegel abgasseitig 2)<br />

Volllast dB(A) 58<br />

Teillast dB(A) 40<br />

Volllast dB(A) 93 96 97 97 97 98<br />

Elektrische Leistungsaufnahme Volllast W 170 300 380 460 540 660<br />

Teillast W 40 40 45 50 50 50<br />

Elektrischer Anschluss V AC/Hz 230/50<br />

Elektrische Schutzgruppe IP 40<br />

CE-Kennzeichen/Produkt ID Nr. CE 0085BP5508<br />

9/1 Technische Daten <strong>Logano</strong> plus GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

1) Bei Geräten, die ab Oktober 2006 geliefert werden<br />

2) Abhängig von den Randbedingungen der Anlage, z. B. Art/Ausführung der Abgasanlage, Größe und Beschaffenheit des Aufstellraumes<br />

9


2<br />

Technische Beschreibung<br />

2.5 Wasserseitiger Durchflusswiderstand<br />

Der wasserseitige Durchflusswiderstand ist die Druckdifferenz<br />

zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluss<br />

des <strong>Brennwertkessel</strong>s. Er ist abhängig von der<br />

Kesselgröße und von dem Heizwasser-Volumenstrom.<br />

Bildlegende (➔ 10/1)<br />

VH Heizwasser-Volumenstrom<br />

∆pH Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand in mbar<br />

Einzelkessel<br />

1 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 90<br />

2 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 120<br />

3 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 160<br />

4 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 200<br />

5 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 240<br />

6 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 280<br />

Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

1 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 180<br />

2 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 240<br />

3 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 320<br />

4 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 400<br />

5 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 480<br />

6 <strong>Logano</strong> plus GB312 – 560<br />

2.6 Kesselwirkungsgrad<br />

Der Kesselwirkungsgrad η K kennzeichnet das Verhältnis<br />

von Wärmeausgangsleistung zu Wärmeeingangsleistung<br />

in Abhängigkeit von der Kessel-Rücklauftemperatur.<br />

Bildlegende (➔ 10/2)<br />

1 Volllast<br />

2 Teillast<br />

ϑ R Kesselrücklauftemperatur<br />

η K Kesselwirkungsgrad<br />

10<br />

1000<br />

100<br />

∆p H<br />

mbar<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

10<br />

1+2 3 4 5 6<br />

VH / m³<br />

1 10 100<br />

h<br />

10/1 Wasserseitiger Durchflusswiderstand <strong>Logano</strong> plus GB312<br />

η K<br />

%<br />

108<br />

106<br />

104<br />

102<br />

100<br />

98<br />

96<br />

1<br />

94<br />

30 40 50 60 70<br />

10/2 Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit der Kesselrücklauftemperatur<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312 (Baureihenmittelwert)<br />

2<br />

ϑ R /˚C


2.7 Abgastemperatur<br />

Die Abgastemperatur ϑ A ist die im Abgasrohr – am Abgasaustritt<br />

des Kessels – gemessene Temperatur. Sie ist<br />

abhängig von der Kessel-Rücklauftemperatur.<br />

Bildlegende (➔ 11/1)<br />

1 Volllast<br />

2 Teillast<br />

ϑ A Abgastemperatur<br />

ϑ R Kesselrücklauftemperatur<br />

2.8 Betriebsbereitschaftsverlust<br />

Der Betriebsbereitschaftsverlust q B ist der Teil der Feuerungswärmeleistung,<br />

der erforderlich ist, um die vorgegebene<br />

Temperatur des Kesselwassers zu erhalten. Ursache<br />

dieses Verlusts ist die Auskühlung des Heizkessels<br />

durch Strahlung und Konvektion während der Betriebsbereitschaftszeit<br />

(Brennerstillstandszeit). Strahlung<br />

und Konvektion bewirken, dass ein Teil der Wärmeleistung<br />

kontinuierlich von der Oberfläche des<br />

Heizkessels an die Umgebungsluft übergeht. Zusätzlich<br />

zu diesem Oberflächenverlust kann der Heizkessel infolge<br />

des Schornsteinzuges geringfügig auskühlen.<br />

Bildlegende (➔ 11/2)<br />

q B Betriebsbereitschaftsverlust<br />

ϑ K Mittlere Kesseltemperatur<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

ϑ A<br />

˚C<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

Technische Beschreibung 2<br />

30<br />

30 40 50 60 70<br />

11/1 Abgastemperatur in Abhängigkeit der Kesselrücklauftemperatur<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312 (Baureihenmittelwert)<br />

q B<br />

80<br />

75<br />

0,2<br />

0,1<br />

%<br />

0<br />

1<br />

2<br />

ϑ R /˚C<br />

30 40 50 60 70<br />

ϑ K /˚C<br />

11/2 Betriebsbereitschaftsverlust, bezogen auf die Nennwärmebelastung<br />

des Kessels, in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur<br />

(Baureihenmittelwert)<br />

11


2<br />

Technische Beschreibung<br />

2.9 Umrechnungsfaktor für andere Systemtemperaturen<br />

In den Tabellen mit den technischen Daten der <strong>Gas</strong>-<br />

<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 sind die Nennleistungen<br />

bei Systemtemperaturen 50/30 °C und<br />

80/60 °C aufgeführt.<br />

Für die Berechnung der Nennleistung bei abweichenden<br />

Systemtemperaturen ist ein Umrechnungsfaktor<br />

zu berücksichtigen.<br />

Beispiel<br />

Für einen <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 mit<br />

der Nennleistung von 90 kW bei einer Systemtemperatur<br />

von 50/30 °C soll die Nennwärmeleistung bei einer<br />

Systemtemperatur von 80/60 °C ermittelt werden. Mit<br />

einer Rücklauftemperatur von 60 °C ergibt sich ein<br />

Umrechnungsfaktor mit dem Wert 0,935. Die Nennwärmeleistung<br />

beträgt bei 80/60 °C demnach 84 kW.<br />

Bildlegende<br />

f Umrechnungsfaktor<br />

ϑ R Rücklauftemperatur<br />

12<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

f<br />

1,00<br />

0,99<br />

0,98<br />

0,97<br />

0,96<br />

0,95<br />

0,94<br />

0,93<br />

30 35 40 45 50 55 60<br />

ϑ R/˚C<br />

12/1 Umrechnungsfaktor bei abweichenden Auslegungs-<br />

Rücklauftemperaturen (Baureihenmittelwert)


2.10 Einbringmaße und Aufstellmaße<br />

Mindesteinbringdaten<br />

Aufstellmaße<br />

Zum Aufstellen des Heizkessels sind die angegebenen<br />

Minimalmaße (Klammermaße) einzuhalten. Um die<br />

Montage-, Wartungs- und Service-Arbeiten zu vereinfachen,<br />

sind die empfohlenen Wandabstände zu wählen.<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Technische Beschreibung 2<br />

Kesselgröße Einzelkessel Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

90 120 160 200 240 280 180 240 320 400 480 560<br />

Min. Tiefe mm 612 612<br />

Min. Breite mm 855 1065 1275 855 1065 1275<br />

Min. Höhe mm 1405 1405<br />

Min. Gewicht kg 190 190 219 244 277 307 190 190 219 244 277 307<br />

13/1 Mindesteinbringdaten <strong>Logano</strong> plus GB312<br />

200<br />

(100)<br />

600<br />

13/2 Aufstellmaße <strong>Logano</strong> plus GB312 – Einzelkessel (Maße in mm)<br />

1)<br />

400<br />

800<br />

(500)<br />

1) Nicht im Lieferumfang enthalten<br />

B<br />

D<br />

800<br />

1)<br />

1)<br />

13/3 Aufstellmaße <strong>Logano</strong> plus GB312 – Werkseitige 2-Kessel-<br />

Kaskade<br />

2) Installationsbeispiel: Die Verrohrung für Abgas und Heizwasser<br />

kann um 180° gedreht werden.<br />

2) (Maße in mm)<br />

Kesselgröße 180 240 320 400 480 560<br />

A mm<br />

empfohlen<br />

minimal<br />

700<br />

500<br />

B mm<br />

empfohlen<br />

minimal<br />

700<br />

500<br />

C mm minimal 900 900 850 1000 940 890<br />

D mm minimal 1320 1370 1370 1420<br />

13/4 Aufstellmaße <strong>Logano</strong> plus GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

400<br />

1) Nicht im Lieferumfang enthalten<br />

A<br />

C<br />

13


3<br />

<strong>Gas</strong>brenner<br />

3 <strong>Gas</strong>brenner<br />

3.1 Brenner und Feuerungsautomat<br />

Beim <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 kommt<br />

ein hochvormischender, schadstoffarmer und modulierender<br />

<strong>Gas</strong>-Vormischbrenner zum Einsatz. Die <strong>Gas</strong>brenner<br />

bestehen aus einem Gebläse, <strong>Gas</strong>armatur und<br />

mehreren Brennstäben, je nach Kesselgröße.<br />

Merkmale<br />

● Schadstoffemissionen, NO x


4 Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

4.1 Auszüge aus den Vorschriften<br />

Die <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 entsprechen<br />

den Anforderungen nach DIN EN 677, EG-Wirkungsgradrichtlinie,<br />

<strong>Gas</strong>geräterichtlinie bzw. EMV-/<br />

Niederspannungsrichtlinie.<br />

Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind zu<br />

beachten<br />

● Die bauaufsichtlichen Regeln der Technik<br />

● Die gesetzlichen Bestimmungen<br />

● Die landesrechtlichen Bestimmungen<br />

Die Montage, der <strong>Gas</strong>anschluss, der Abgasanschluss,<br />

die Inbetriebnahme, der Stromanschluss sowie die<br />

Wartung und Instandhaltung dürfen nur von konzessionierten<br />

Fachfirmen ausgeführt werden.<br />

Genehmigung<br />

Die Installation muss beim zuständigen <strong>Gas</strong>versorgungsunternehmen<br />

angezeigt und von ihm genehmigt<br />

werden.<br />

4.2 Brennstoffe<br />

Die <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 eignen<br />

sich für Erdgas E oder Erdgas LL.<br />

Die <strong>Gas</strong>beschaffenheit muss den Forderungen des<br />

DVGW-Arbeitsblatts G 260 entsprechen. Schwefel- und<br />

schwefelhaltige Industriegase sind für den <strong>Gas</strong>brenner<br />

nicht geeignet.<br />

Der Anschlussdruck muss für die einzelnen <strong>Gas</strong>arten<br />

im nachfolgend angegebenen Bereich liegen. Als Anschlussdruck<br />

gilt der Fließdruck am <strong>Gas</strong>anschluss des<br />

Heizkessels.<br />

4.3 Betriebsbedingungen<br />

Kessel<br />

<strong>Logano</strong> plus<br />

GB312<br />

∆ϑmax Mindestkesselwasser<br />

K volumenstrom<br />

30 keine Forderung<br />

15/2 Betriebsbedingungen <strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Max. Wasservolumenstrom<br />

ergibt sich aus<br />

∆T =8K<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen 4<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Wir empfehlen, schon in der Planungsphase die Abstimmung<br />

zwischen Heizkessel und Abgasanlage mit<br />

den zuständigen Entscheidungsstellen zu klären.<br />

Vor Inbetriebnahme ist die zuständige Genehmigungsinstanz<br />

zu informieren. Regional ist gegebenenfalls eine<br />

Genehmigung für die Abgasanlage und die Kondenswassereinleitung<br />

in das öffentliche Wassernetz<br />

erforderlich.<br />

Inspektion/Wartung<br />

Die Anlage ist in Stand zu halten und regelmäßig zu<br />

reinigen (Empfehlung: alle zwei Jahre). Die Gesamtanlage<br />

ist einmal jährlich auf Ihre einwandfreie Funktion<br />

zu prüfen.<br />

Mindestkesselwassertemperatur<br />

Eine regelmäßige Inspektion, ggf. Wartung, ist Voraussetzung<br />

für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb.<br />

<strong>Gas</strong>art<br />

pmin Anschlussdruck<br />

pNenn pmax mbar mbar mbar<br />

Erdgas E 18 20 24<br />

Erdgas LL 18 20 24<br />

15/1 Anschlussdrücke für unterschiedliche <strong>Gas</strong>arten<br />

Wenn der Anschlussdruck der verwendeten <strong>Gas</strong>art<br />

über dem Wert in der Tabelle liegt, ist ein zusätzlicher<br />

<strong>Gas</strong>druckregler vorzuschalten.<br />

Betriebsunterbrechung<br />

keine Forderung<br />

Heizkreisregelung<br />

mit<br />

Heizungsmischer<br />

Mindestrücklauftemperatur<br />

15


4<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

4.4 Verbrennungsluft<br />

Bei der Verbrennungsluft ist darauf zu achten, dass sie<br />

keine hohe Staubkonzentration aufweist oder Halogenverbindungen<br />

enthält. Sonst besteht die Gefahr,<br />

dass der Feuerraum und die Nachschaltheizflächen beschädigt<br />

werden. Halogenverbindungen wirken stark<br />

korrosiv. Sie können in Sprühdosen, Verdünnern, Reinigungs-,<br />

Entfettungs- und Lösungsmitteln enthalten<br />

sein. Die Verbrennungsluftzuführung ist so zu konzipieren,<br />

dass zum Beispiel keine Abluft von chemischen<br />

Reinigungen oder Lackierereien angesaugt wird. Für<br />

die Verbrennungsluftversorgung im Aufstellraum gelten<br />

besondere Anforderungen.<br />

Der <strong>Logano</strong> plus GB312 ist für raumluftunabhängige<br />

Betriebsweise vorbereitet. Über das Anschluss-Set ist eine<br />

raumluftunabhängige Betriebsweise möglich. Dies<br />

4.5 Verbrennungsluftversorgung<br />

Die Ausführung von Aufstellräumen und die Aufstellung<br />

von <strong>Gas</strong>geräten erfolgt gemäß der landesspezifischen<br />

Anforderungen.<br />

Für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Gesamtnennwärmeleistung<br />

über 50 kW gilt die Verbrennungsluftversorgung<br />

als gewährleistet, wenn eine ins<br />

Freie führende Öffnung mit einem lichten Querschnitt<br />

von mindestens 150 cm 2 (zuzüglich 2 cm 2 für jedes<br />

über 50 kW Nennwärmeleistung hinausgehende Kilowatt)<br />

vorhanden ist.<br />

Der erforderliche Querschnitt darf auf maximal zwei<br />

Leitungen aufgeteilt werden und muss strömungstechnisch<br />

äquivalent bemessen sein.<br />

4.6 Wasserqualität<br />

Da es kein reines Wasser zur Wärmeübertragung gibt,<br />

ist auf die Wasserbeschaffenheit zu achten. Eine ungeeignete<br />

Wasserqualität führt in Heizungsanlagen zu<br />

Schäden durch Steinbildung und Korrosion.<br />

Füllen Sie die Anlage ausschließlich mit sauberem Leitungswasser<br />

gemäß der nachfolgenden Anforderungen.<br />

Um das Gerät über die gesamte Lebensdauer vor Kalkschäden<br />

zu schützen und einen störungsfreien sowie<br />

wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten, muss die Gesamtmenge<br />

an Härtebildnern im Füll- und Ergänzungswasser<br />

des Heizungskreislaufs begrenzt werden.<br />

Zur Überprüfung der zugelassenen Wassermengen in<br />

Abhängigkeit der Füllwasserqualität dienen die nachfolgenden<br />

Berechnungsgrundlagen bzw. alternativ das<br />

Ablesen aus den Diagrammen.<br />

16<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

ist z. B. auch bei möglicher verunreinigter Verbrennungsluft<br />

sinnvoll.<br />

Bei RLU-Betrieb und Zuluftzuführung über einen<br />

vorhandenen Schacht ist folgendes zu beachten:<br />

Wird Verbrennungsluft über einen bestehenden<br />

Schornsteinschacht angesaugt, waren Öl-Feuerstätten<br />

oder Feuerstätten für feste Brennstoffe angeschlossen<br />

oder ist eine Staubbelastung durch brüchige Schornsteinfugen<br />

zu erwarten, ist der Schornstein grundsätzlich<br />

vor Montage der Abgasanlage zu reinigen. Ist danach<br />

weiterhin mit einer Staubbelastung oder<br />

Rückständen der Öl- bzw. Festbrennstoff-Feuerstätte zu<br />

rechnen, ist eine separate Zuluftleitung im Schacht zu<br />

installieren oder eine alternative Lösung zu suchen.<br />

Grundsätzliche Anforderungen<br />

● Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen<br />

nicht verschlossen oder zugestellt werden, sofern<br />

nicht mittels entsprechender Sicherheitseinrichtungen<br />

gewährleistet ist, dass die Feuerstätte nur bei<br />

freiem Strömungsquerschnitt betrieben werden<br />

kann<br />

● Der erforderliche Querschnitt darf durch einen Verschluss<br />

oder durch Gitter nicht verengt werden<br />

● Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung<br />

kann auch auf andere Weise nachgewiesen werden<br />

Überprüfung der maximalen Füllwassermenge in<br />

Abhängigkeit der Wasserqualität<br />

Berechnung<br />

Abhängig von der Gesamtkesselleistung und dem daraus<br />

resultierenden Wasservolumen einer Heizungsanlage<br />

werden Anforderungen an das Füll- und Ergänzungswasser<br />

gestellt. Die Berechnung der maximal<br />

ohne Behandlung einzufüllenden Wassermenge errechnet<br />

sich nach folgender Formel:<br />

V max<br />

16/1 Formel zur Berechnung der maximal ohne Behandlung einzufüllenden<br />

Wassermenge<br />

Berechnungsgrößen<br />

Vmax Q<br />

=<br />

0,0235 × ----------------------------<br />

Ca( HCO3) 2<br />

Maximal einzufüllendes Füll- und Ergänzungswasser über<br />

die gesamte Lebensdauer des Heizkessels in m 3<br />

Q Kesselleistung in kW<br />

Ca(HCO 3 ) 2 Konzentration an Calciumhydrogencarbonat in mol/m 3


Auskunft über die Konzentration an Calciumhydrogencarbonat<br />

(Ca(HCO 3 ) 2 ) des Leitungswassers geben<br />

die Wasserversorgungsunternehmen. Sollte diese Angabe<br />

in der Wasseranalyse nicht enthalten sein, kann<br />

die Konzentration an Calciumhydrogencarbonat aus<br />

Karbonathärte und Calciumhärte wie folgt errechnet<br />

werden:<br />

Beispiel<br />

Berechnung der max. zulässigen Füll- und Ergänzungswassermenge<br />

Vmax für eine Heizanlage mit einer<br />

Gesamtkesselleistung von 560 kW.<br />

Angabe der Analysenwerte für Karbonathärte und<br />

Calciumhärte in der veralteten Maßeinheit °dH.<br />

Grenzkurven<br />

Maximal einzufüllende unbehandelte<br />

Wassermenge über<br />

die gesamte Betriebsdauer des<br />

Heizkessels in m 3<br />

17/1 Grenzkurven zur Wasserbehandlung – Einzelkessel<br />

Maximal einzufüllende unbehandelte<br />

Wassermenge über<br />

die gesamte Betriebsdauer des<br />

Heizkessels in m 3<br />

17/2 Grenzkurven zur Wasserbehandlung – Werksetitige 2-Kessel-Kaskade<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

200<br />

160<br />

120<br />

90<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen 4<br />

Karbonathärte: 15,7 °dH<br />

Calciumhärte: 11,9 °dH<br />

Aus der Karbonathärte errechnet sich:<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Ca(HCO 3 ) 2 = 15,7 °dH x 0,179 = 2,81 mol/m 3<br />

Aus der Calciumhärte errechnet sich:<br />

Ca(HCO 3 ) 2 = 11,9 °dH x 0,179 = 2,13 mol/m 3<br />

Der niedrigere der beiden errechneten Werte aus Calcium-<br />

und Karbonathärte ist maßgeblich für die Berechnung<br />

der maximal zulässigen Wassermenge V max .<br />

V max<br />

560 kW<br />

0,0235<br />

2,13 mol/m 3<br />

× ----------------------------- 6,2 m 3<br />

= =<br />

280 Für Vmax-Werte gilt:<br />

oberhalb der Grenzkurve Wasserbehandlung erforderlich<br />

240 unterhalb der Grenzkurve keine Wasserbehandlung erforderlich<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

560<br />

480<br />

400<br />

320<br />

240<br />

180<br />

˚dH<br />

Für V max -Werte gilt:<br />

oberhalb der Grenzkurve Wasserbehandlung erforderlich<br />

unterhalb der Grenzkurve keine Wasserbehandlung erforderlich<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

˚dH<br />

17


4<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen<br />

Vorgehensweise bei nicht notwendiger Wasserbehandlung<br />

Es kann unbehandeltes Leitungswasser eingefüllt werden.<br />

Vorgehensweise bei einer notwendigen Wasserbehandlung<br />

Ist eine Wasseraufbereitung gemäß der vorgenannten<br />

Anforderungen notwendig, so ist Füllwasser mit 5 °dH<br />

bis 7 °dH mittels Natrium-Ionenaustauscher in den<br />

Heizungskreislauf einzufüllen (Teilenthärtung).<br />

Auch die Ergänzungswasserqualität muss den Vorgaben<br />

entsprechen.<br />

Für dauerhaft sicheren Betrieb muss bei Neuanlagen<br />

oder Befüllung von Altanlagen mit frischem Wasser eine<br />

Resthärte im Wasser verbleiben.<br />

Informationen zur Befüllung der Heizungsanlage finden<br />

Sie in den Verkaufsunterlagen oder können bei Bedarf<br />

über <strong>Buderus</strong> erfragt werden.<br />

Die Teilenthärtung entspricht der Methode wie sie für<br />

Heizkessel aus Eisenwerkstoffen angewandt wird. Für<br />

den GB312 muss jedoch eine Resthärte von 5 °dH bis<br />

7 °dH im Heizungswasser verbleiben.<br />

Es sind nur durch <strong>Buderus</strong> freigegebene Chemikalien<br />

einsetzbar.<br />

Weitere Informationen zur Wasserbehandlung erfragen<br />

Sie bitte bei Bedarf über <strong>Buderus</strong>.<br />

18<br />

Wasserinhalt in m 3<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Gesamte Anlagenleistung in kW<br />

18/1 Überschlägiger Wasserinhalt der Anlage bei bekannter Anlagenleistung<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Zusätzlicher Schutz vor Korrosion<br />

Schäden durch Korrosion treten auf, wenn ständig Sauerstoff<br />

in das Heizwasser eintritt, z. B. durch nicht ausreichend<br />

dimensionierte oder defekte Ausdehnungsgefäße<br />

(MAG) oder offene Systeme.<br />

Ist die Heizungsanlage als geschlossenes System nicht<br />

realisierbar, sind Korrosionsschutzmaßnahmen, z. B.<br />

in Form von freigegebenen chemischen Zusätzen oder<br />

durch Systemtrennung mit Hilfe eines Wärmetauschers<br />

notwendig.<br />

Einbau in vorhandene Heizungsanlagen/Schmutzfangeinrichtungen<br />

Beim Einbau des <strong>Brennwertkessel</strong>s in eine bestehende<br />

Heizungsanlage können sich Verunreinigungen im<br />

Heizkessel ablagern und dort zu örtlichen Überhitzungen,<br />

Korrosion und Geräuschen führen.<br />

Es wird daher der Einbau einer Schmutzfang- und Entschlammungseinrichtung<br />

empfohlen. Diese sollte in<br />

unmittelbarer Nähe zwischen Heizkessel und tiefster<br />

Position, gut zugänglich, in der Heizungsanlage installiert<br />

und bei jeder Wartung gereinigt werden.<br />

Überschlägige Ermittlung des Anlageninhalts<br />

Gerade bei Altanlagen sind die Wasserinhalte der gesamten<br />

Anlage oft nicht bekannt.<br />

Zur überschlägigen Bestimmung des Anlageninhalts<br />

soll nachfolgendes Diagramm dienen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1 Stahl/Gussradiatoren mit<br />

Rohrdimension-Schwerkraftheizung<br />

und Fußbodenheizung<br />

(20 l/kW)<br />

2 Plattenheizkörper (10 l/kW)<br />

3 Konvektoren (6 l/kW)


4.7 Aufstellung von Feuerstätten<br />

<strong>Gas</strong>feuerstätten mit einer Gesamtnennwärmeleistung<br />

über 50 kW dürfen nur in Räumen aufgestellt werden,<br />

● Die nicht anderweitig genutzt werden<br />

● Die gegenüber anderen Räumen keine Öffnung,<br />

ausgenommen Öffnungen für Türen, haben<br />

● Deren Türen dicht und selbstschließend sind<br />

● Die gelüftet werden können<br />

Abweichend von diesen Maßgaben dürfen Feuerstätten<br />

auch in anderen Räumen aufgestellt werden, wenn<br />

● Die Nutzung dieser Räume dies erfordert und die<br />

Feuerstätten sicher betrieben werden können<br />

● Die Räume in freistehenden Gebäuden liegen, die<br />

nur dem Betrieb der Feuerstätten sowie der Brennstofflagerung<br />

dienen<br />

Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen nicht aufgestellt<br />

werden<br />

● In Treppenräumen, außer in Wohngebäuden mit<br />

maximal zwei Wohnungen<br />

● In allgemein zugänglichen Fluren, die als Rettungswege<br />

dienen<br />

● Ιn Garagen<br />

4.8 Schallschutz<br />

Durch den leisen Vormischbrenner im <strong>Logano</strong> plus<br />

GB312 entstehen im Vergleich zu herkömmlichen <strong>Gas</strong>-<br />

Gebläsebrennern nur geringe Geräuschemissionen.<br />

Daher sind in der Regel keine zusätzlichen Schallschutzmaßnahmen<br />

zur Vermeidung des Luftschalls im<br />

Aufstellraum erforderlich. Die Übertragung von Körperschall<br />

wird durch die serienmäßig mitgelieferten<br />

Aufstellfüße weitestgehend vermieden. Jedoch können<br />

4.9 Frostschutzmittel<br />

Für die Baureihe <strong>Logano</strong> plus GB312 ist das Frostschutzmittel<br />

Antifrogen N zugelassen. Für die Anwendung<br />

sind die Anwenderhinweise des Herstellers zu beachten.<br />

Vorschriften und Betriebsbedingungen 4<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Räume mit luftabsaugenden Anlagen<br />

Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen<br />

mit luftabsaugenden Anlagen nur dann aufgestellt<br />

werden, wenn<br />

● Ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der<br />

luftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen<br />

verhindert wird<br />

● Die Abgasführung durch entsprechende Sicherheitseinrichtungen<br />

überwacht wird<br />

● Die Abgase über die luftabsaugenden Anlagen abgeführt<br />

werden oder sichergestellt ist, dass durch diese<br />

Anlagen kein gefährlicher Unterdruck entstehen<br />

kann<br />

Weitere Hinweise zur Aufstellung und Installation von<br />

<strong>Gas</strong>-Feuerstätten sind in länderspezifischen Verordnungen<br />

zu finden und zu beachten.<br />

Pumpen und andere Anlagenbauteile Körperschall<br />

verursachen. Dies kann im Bedarfsfall durch den Einsatz<br />

von Kompensatoren und weiteren Körperschall reduzierende<br />

Maßnahmen vermieden werden. Sollten<br />

diese Maßnahmen nicht ausreichen, so können bei höheren<br />

Anforderungen an den Schallschutz weitere<br />

bauseitige Maßnahmen ergriffen werden.<br />

Bei der Förderung von Flüssigkeiten mit von Wasser<br />

abweichenden Viskositäten ändern sich auch die hydraulischen<br />

Werte der Umwälzpumpen und des Rohrsystems.<br />

Nähere Angaben für die Auslegung der Pumpen<br />

entnehmen Sie den Planungshinweisen der<br />

Pumpenhersteller.<br />

19


5<br />

Heizungsregelung<br />

5 Heizungsregelung<br />

5.1 Regelgeräte<br />

Für den Betrieb der <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> ist ein Regelgerät<br />

erforderlich. Die <strong>Buderus</strong>-Regelsysteme sind modular<br />

aufgebaut. Das ermöglicht eine abgestimmte<br />

und kostengünstige Anpassung an Anwendungen und<br />

Ausbaustufen des geplanten Heizungssystems.<br />

5.2 Regelgerät Logamatic EMS<br />

5.2.1 Bedieneinheit RC30<br />

Das Regelsystem Logamatic EMS in Verbindung mit<br />

der Bedieneinheit RC30 ist ausgelegt für den außentemperaturgeführten<br />

Niedertemperatur- und Brennwertbetrieb<br />

einer Einzelkessel-Anlage mit ungemischtem<br />

Heizkreis und Warmwasserbereitung. Mit dem<br />

5.2.2 0–10V-Signal über Störmeldemodul EM10<br />

Das Störmeldemodul EM10 kann als Interface zwischen<br />

dem Heizkessel und z. B. einer Gebäudeleittechnik<br />

verwendet werden.<br />

Anhand eines 0–10VDC-Signals ist eine Steuerung<br />

über die Vorlauftemperatur oder über die Leistung<br />

möglich (➔ 20/1).<br />

Vorlauftemperatur in °C<br />

20<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10<br />

Eingangsspannung in V<br />

20/1 Kennlinie Störmeldmodul EM10 (Sollwerte)<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Für den <strong>Logano</strong> plus GB312 sind nachstehende Regelgeräte<br />

aus den Regelsystemen Logamatic EMS und Logamatic<br />

4000 verwendbar.<br />

Weitere Hinweise zum Regelsystem Logamatic 4000<br />

enthält die <strong>Planungsunterlage</strong> „Logamatic 4000“.<br />

RC30 und einem zusätzlichen Mischermodul kann ein<br />

zusätzlicher Heizkreis mit Mischer betrieben werden.<br />

In Kombination mit dem <strong>Logano</strong> plus GB312 hat das<br />

Störmeldemodul EM10 zwei grundsätzliche Funktionen:<br />

● Ansteuerung des Heizkessels mit einem externen<br />

0–10V-Gleichspannungssignal.<br />

Über das 0–10V-Gleichspannungssignal wird dem<br />

Heizkessel eine Vorlauftemperatur (siehe Diagramm<br />

➔ 20/1) oder eine Leistung vorgegeben.<br />

● Ausgabe einer Störmeldung mit einem potentialbehafteten<br />

230V-Signal (Hupe, Signalleuchte;<br />

max. 1 A) und einem potentialfreien Kontakt für<br />

Signalkleinspannungen.<br />

Eine Störmeldung wird generiert bei folgenden Ursachen<br />

– Der Heizkessel hat eine verriegelnde Störung<br />

– Der Wasserdruck in der Anlage ist zu niedrig<br />

– Die Kommunikation zum Heizkessel war länger<br />

als fünf Minuten unterbrochen


Steuerung über die Vorlauftemperatur<br />

Das Modul EM10 überträgt das 0–10V-Signal der<br />

Gebäudeleittechnik auf einen Vorlauftemperatur-Setpoint.<br />

Hierbei handelt es sich um ein lineares Verhältnis<br />

(Tabelle ➔ 21/1).<br />

Eingangsspannung<br />

Vorlauftemperatur-<br />

Setpoint (Heizkessel)<br />

5.3 Regelgerät Logamatic 4121<br />

Das Regelgerät Logamatic 4121 ist ausgelegt für den<br />

Niedertemperatur- und Brennwertbetrieb einer Einzelkessel-Anlage<br />

mit maximal 2 Heizkreisen mit Mischer<br />

und Warmwasserbereitung. Für Anlagen mit 2 bis 4<br />

Kesseln ist ein Regelgerät Logamatic 4121 mit 2 Kaska-<br />

5.4 Regelgerät Logamatic 4323<br />

Das Regelgerät Logamatic 4323 ist ein modularer, digitaler<br />

Schaltkasten zur Wandmontage.<br />

In der Grundausstattung findet es Verwendung als<br />

● Funktionserweiterung des modularen<br />

Regelsystems 4000<br />

● Unterstation mit Zubringerpumpe oder<br />

● Autarker Heizkreisregler mit Überwachung der<br />

Wärmeversorgung eines gemischten Heizkreises<br />

5.5 Logamatic Fernwirksystem<br />

Zustand des<br />

Heizkessels<br />

V °C<br />

0 0 AUS<br />

0,5 0 AUS<br />

0,6 ±15 AN<br />

5 ±50 AN<br />

10 ±90 AN / Maximal<br />

21/1 Steuerung über die Vorlauftemperatur<br />

Das Logamatic Fernwirksystem ist die ideale Ergänzung<br />

zu allen <strong>Buderus</strong>-Regelsystemen. Es besteht aus<br />

mehreren Software- und Hardware-Komponenten und<br />

ermöglicht dem Heizungsfachmann eine noch bessere<br />

Kundenbetreuung und Serviceleistung mit Hilfe wirkungsvoller<br />

Fernkontrolle. Es kann in Mietshäusern,<br />

Ferienhäusern, mittleren und großen Heizungsanlagen<br />

genutzt werden. Das Logamatic Fernwirksystem ist<br />

geeignet für die Fernüberwachung, Fernparametrierung<br />

und Fehlerdiagnose in Heizungsanlagen. Es bie-<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Heizungsregelung 5<br />

Steuerung über die Leistung<br />

Das Modul EM10 überträgt das 0–10V-Signal der<br />

Gebäudeleittechnik auf einen Leistungs-Setpoint. Hierbei<br />

handelt es sich um ein lineares Verhältnis<br />

(Tabelle ➔ 21/2).<br />

Eingangsspannung<br />

Leistungs-Setpoint<br />

(Heizkessel)<br />

Zustand des<br />

Heizkessels<br />

V °C<br />

0 0 AUS<br />

0,5 0 AUS<br />

0,6 ±6 Niedriglast1) 5 ±50 Teillast<br />

10 ±100 Volllast<br />

21/2 Steuerung über die Leistung<br />

1) Die Leistung bei Niedriglast ist vom Gerätetyp abhängig.<br />

Wenn die Niedriglast des Geräts z. B. 20 % beträgt und das<br />

Steuersignal 1 V (= 10 %) ist, dann ist die Sollleistung kleiner<br />

als die Niedriglast. In diesem Fall liefert das Gerät 10 %<br />

durch einen AN/AUS-Zyklus bei Niedriglast. In diesem<br />

Beispiel geht der Heizkessel ab einem Setpoint von 2 V in<br />

Dauerbetrieb.<br />

denmodulen erforderlich. Dabei reduziert sich der<br />

Funktionsumfang auf maximal 1 HK mit Mischer und<br />

Warmwasserbereitung.<br />

Soll das Regelgerät Logamatic 4323 mit dem Kessel <strong>Logano</strong><br />

plus GB312 zusammen verwendet werden, dann<br />

muss ein Kaskadenmodul FM456 (auch bei Verwendung<br />

von nur einem Kessel) eingesetzt werden. Mittels<br />

des Einsatzes von 2 Kaskadenmodulen FM457 können<br />

bis zu 8 Kessel in Kaskade geregelt werden. Die freien<br />

Steckplätze im Regelgerät können mit weiteren Funktionsmodulen<br />

aufgefüllt werden. Der Außenfühler und<br />

der Warmwasserfühler werden auf das Kaskadenmodul<br />

angeschlossen.<br />

tet optimale Voraussetzungen für Wärmelieferkonzepte<br />

und Wartungsverträge.<br />

Detaillierte Hinweise enthält die <strong>Planungsunterlage</strong><br />

zum Logamatic Fernwirksystem.<br />

21


6<br />

Trinkwassererwärmung<br />

6 Trinkwassererwärmung<br />

6.1 Systeme<br />

Die <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 können<br />

auch zur Trinkwassererwärmung genutzt werden. Geeignet<br />

sind <strong>Buderus</strong>-Speicher-Wassererwärmer Logalux,<br />

die auf die Leistung der Heizkessel abgestimmt<br />

sind. Es gibt sie in liegender oder stehender Bauweise in<br />

verschiedenen Größen mit 150 l bis 6000 l Inhalt. Je<br />

nach Anwendungsfall haben sie einen internen oder<br />

externen Wärmetauscher. Die Speicher können einzeln<br />

oder als Kombination mehrerer Speicher genutzt<br />

werden. Unterschiedliche Speichergrößen und verschiedene<br />

Wärmetauscher-Sets lassen sich beim Speicher-Ladesystem<br />

miteinander kombinieren.<br />

22/1 Systeme zur Trinkwassererwärmung<br />

22<br />

AW<br />

VS<br />

RS<br />

22/2 Speicherladesystem zur Trinkwassererwärmung<br />

1<br />

AW<br />

BT 3516<br />

FSM<br />

FSU<br />

Bildlegende (➔ 22/1 und 22/2)<br />

1 Warmwasserspeicher für externen Wärmetauscher<br />

2 Externer Warmwasser-Wärmetauscher<br />

3 <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> GB312<br />

AW Warmwasseraustritt<br />

EK Kaltwassereintritt<br />

FSM Warmwasser-Temperaturfühler Speicher Mitte<br />

FSU Warmwasser-Temperaturfühler Speicher unten<br />

FWS Warmwasser-Temperaturfühler Wärmetauscher Sekundärseite<br />

KR Rückschlagklappe<br />

EK<br />

EK<br />

PS2<br />

FWS<br />

2<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Hinweis<br />

➔ Bei Anlagen mit Speicherladesystem (externer Wärmetauscher)<br />

müssen der Wärmetauscher und die Primärkreispumpe<br />

(PS1 in Abbildung ➔ 22/2) auf ein ∆T<br />

von 20 K bis max. 25 K ausgelegt werden.<br />

Systemlösungen sind daher für jeden Bedarf und viele<br />

Anwendungen möglich. Bei entsprechender Dimensionierung<br />

des externen Warmwasser-Wärmetauschers<br />

mit niedrigen Rücklauftemperaturen sind bei Speicher-<br />

Ladesystemen hohe Nutzungsgrade erreichbar.<br />

VH<br />

RH<br />

AW<br />

Das Schaltbild ist nur eine schematische Darstellung!<br />

PS1<br />

KR<br />

VK<br />

RK<br />

PS1 Speicherladepumpe (Primärkreispumpe)<br />

PS2 Speicherladepumpe (Sekundärseite)<br />

RH Rücklauf Heizmittel (zum Heizkessel)<br />

RK Kesselrücklauf<br />

RS Speicherrücklauf<br />

VH Vorlauf Heizmittel (vom Heizkessel)<br />

VK Kesselvorlauf<br />

VS Speichervorlauf<br />

3<br />

EK


6.2 Warmwasser-Regelung<br />

Die Warmwassertemperatur wird entweder über ein<br />

Regelgerät des Heizkessels vom Regelsystem Logamatic<br />

EMS oder 4000 (z. B. Funktionsmodul FM445 für Speicherladesysteme)<br />

oder über ein Regelgerät zur Trinkwassererwärmung<br />

eingestellt und geregelt. Das Regel-<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Trinkwassererwärmung 6<br />

gerät zur Trinkwassererwärmung ist auf die<br />

Heizungsregelung abgestimmt und bietet viele Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Detaillierte Hinweise dazu enthalten<br />

die <strong>Planungsunterlage</strong>n zur Trinkwassererwärmung<br />

und zum Regelsystem Logamatic 4000.<br />

6.3 Hinweise zur Auslegung der Speicherladepumpe bei Betrieb ohne hydraulische<br />

Weiche<br />

Um eine gegenseitige Beeinflussung der Heizkreis- und<br />

Speicherladepumpe zu minimieren, sollte bei Einsatz<br />

ohne hydraulische Weiche und parallelem Betrieb von<br />

Heizung und Warmwasser die Speicheladepumpe auf<br />

den reduzierten Heizwasserbedarf für Speicher ausgelegt<br />

werden. Die Werte für den reduzierten Heizwasser-<br />

bedarf der jeweiligen Speicher-Wassererwärmer entnehmen<br />

sie den Angaben aus den Verkaufsunterlagen<br />

oder der <strong>Planungsunterlage</strong> Speicher-Wassererwärmer.<br />

23


7<br />

Anlagenbeispiele<br />

7 Anlagenbeispiele<br />

7.1 Hinweise für alle Anlagenbeispiele<br />

Die Beispiele in diesem Abschnitt zeigen Empfehlungen<br />

zur hydraulischen Einbindung der <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong><br />

<strong>Logano</strong> plus GB312. Eine Anlage kann nach planerischem<br />

Ermessen und unter Beachtung der<br />

allgemeinen Regeln der Technik und unter Einhaltung<br />

der Betriebsbedingungen (➔ 15/2) abweichend von<br />

den aufgeführten Schaltungsschemata aufgebaut werden.<br />

Detaillierte Informationen zu Anzahl, Ausstat-<br />

7.1.1 Hydraulische Einbindung<br />

Heizkreis-Umwälzpumpen<br />

Heizkreis-Umwälzpumpen in Zentralheizungen müssen<br />

nach den anerkannten technischen Regeln dimensioniert<br />

sein.<br />

Schmutzfangeinrichtungen<br />

Ablagerungen in Heizungssystemen können zu örtlicher<br />

Überhitzung, Geräuschen und Korrosion führen.<br />

Hierdurch entstehende Kesselschäden fallen nicht unter<br />

die Gewährleistungspflicht.<br />

7.1.2 Hydraulische Weiche<br />

In Abhängigkeit der Wassermengen auf der Primärund<br />

der Sekundärseite kann bei dem Einsatz einer hydraulischen<br />

Weiche eine niedrigere Vorlauftemperatur<br />

entstehen, als der Kessel selbst liefert (➔ 24/1).<br />

Dies ist der Fall, wenn die Wassermenge auf der Sekundärseite<br />

größer ist als auf der Primärseite, was bei einem<br />

<strong>Brennwertkessel</strong> häufig genutzt wird, um eine<br />

Rücklauftemperaturanhebung zu vermeiden. Dann<br />

kommt es zu einer Absenkung der maximal möglichen<br />

Vorlauftemperatur. Dies ist bei der Auslegung des Kessels<br />

zu beachten. Hinweise finden Sie in Tabelle 24/2.<br />

24/1 Einsatz einer hydraulischen Weiche<br />

24<br />

Durch Heruntermischen<br />

in der Weiche sinkt die<br />

maximale Vorlauftemperatur!<br />

FK (Weichenfühler)<br />

max. 80˚C max. 70˚C<br />

Primärseite Sekundärseite<br />

∆T = 25 K ∆T = 15 K<br />

55˚C 55˚C<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

tung und Regelung der Heizkreise sowie zur Installation<br />

von Speicher-Wassererwärmern und anderen<br />

Verbrauchern sowie zu Anlagenvorschlägen für Kombinationen<br />

mit Etagenstationen enthalten die entsprechenden<br />

<strong>Planungsunterlage</strong>n. Informationen über<br />

weitere Möglichkeiten für den Anlagenaufbau und<br />

Planungshilfen geben die technischen Berater in den<br />

<strong>Buderus</strong>-Niederlassungen.<br />

Um Schmutz zu entfernen, muss vor der Montage bzw.<br />

Inbetriebnahme eines Kessels die neue Heizungsanlage<br />

gründlich gespült werden. Zusätzlich wird der Einbau<br />

von Schmutzfangeinrichtungen bzw. eines<br />

Schlammfangs empfohlen.<br />

Schmutzfangeinrichtungen halten Verunreinigungen<br />

zurück und verhindern dadurch Betriebsstörungen an<br />

Regelorganen, Rohrleitungen und Heizkesseln. Sie sind<br />

in der Nähe der am tiefsten gelegenen Stelle der Heizungsanlage<br />

zu installieren und müssen dort gut zugänglich<br />

sein. Bei jeder Wartung der Heizungsanlage<br />

sind die Schmutzfangeinrichtungen zu reinigen.<br />

Max. Vorlauftemperatur<br />

des Kessels<br />

∆T auf der<br />

Primärseite<br />

der Weiche<br />

∆T auf der<br />

Sekundärseite<br />

der<br />

Weiche<br />

Max. Vorlauftemperatur<br />

für das Heizsystem<br />

°C K K °C<br />

80 25 10 65<br />

80 25 15 70<br />

80 25 20 75<br />

80 25 25 80<br />

80 20 10 70<br />

80 20 15 75<br />

80 20 20 80<br />

80 15 10 75<br />

80 15 15 80<br />

80 10 10 80<br />

24/2 Maximal mögliche Vorlauftemperatur bei Einsatz einer<br />

hydraulischen Weiche


7.2 Pumpen<br />

Die Auslegung der bauseits einzusetzenden Pumpen ist<br />

von dem Widerstand der Anlage und des Kessels<br />

(➔ 10/1) sowie der benötigten Förderleistung abhängig.<br />

7.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN EN 12828<br />

Der <strong>Logano</strong> plus GB312 ist serienmäßig mit einer Wassermangelsicherung<br />

(Mindestdruckwächter) und KFE-<br />

Hahn ausgestattet.<br />

Bildlegende<br />

1 Wärmeerzeuger ≤ 300 kW<br />

2 Absperrventil Vorlauf/Rücklauf<br />

3 Temperaturregler<br />

4 Sicherheitstemperaturbegrenzer STB<br />

5 Temperaturmesseinrichtung<br />

6 Membran-Sicherheitsventil MSV 2,5/3,0 bar oder<br />

7 Hubfeder-Sicherheitsventil HFS ≤ 2,5 bar<br />

8 Druckmessgerät<br />

9 Wassermangelsicherung WMS (nicht erforderlich wenn stattdessen<br />

ein Minimaldruckbegrenzer oder ein Strömungswächter vorgesehen<br />

sind.)<br />

10 Rückflussverhinderer<br />

11 Kesselfüll- und Entleerungseinrichtung KFE<br />

12 Ausdehnungsleitung<br />

13 Absperrarmatur – gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert,<br />

z. B. verplombtes Klappventil<br />

14 Entleerung vor MAG<br />

15 Membran-Druckausdehnungsgefäß MAG (DIN EN 13831)<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

10<br />

6/7<br />

9<br />

3 4<br />

1<br />

≤ 300 kW<br />

11<br />

Anlagenbeispiele 7<br />

25/1 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN EN 12828 für<br />

Heizkessel ≤ 300 kW, Betriebstemperatur ≤ 105 °C,<br />

STB ≤ 110 °C<br />

2<br />

12<br />

5<br />

13<br />

13<br />

2 11<br />

8<br />

14<br />

11<br />

15<br />

RK<br />

VK<br />

25


7<br />

Anlagenbeispiele<br />

7.4 <strong>Logano</strong> plus GB312: Logamatic RC30, 1 Heizkreis mit Mischer,<br />

Warmwasserbereitung parallel<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FW Warmwassertemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruckgeregelte FA<br />

Pumpen)<br />

PS Speicherladepumpe<br />

PZ Zirkulationspumpe<br />

SA Strangabgleichventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis (Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

26/1 Hydraulik für 1 gemischten Heizkreis<br />

Anwendungsbereich<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 mit Heizkreisregelung<br />

Logamatic RC30<br />

Funktionsbeschreibung<br />

1 gemischter Heizkreis, außentemperaturgeführt<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einem<br />

Regelgerät Logamatic RC30 angesteuert.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● Logamatic RC30<br />

● Mischermodul MM10<br />

● Warmwasserfühler AS-E<br />

26<br />

RC30 MM10<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

MAG<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

PZ<br />

KR<br />

FW<br />

EK<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Einsatzbereich der Hydraulik ohne Weiche im Bereich<br />

von ∆T = 15–25 K (Bei ∆T = 20 K liegt der Druckverlust<br />

des Kessels bei ca. 65 mbar bis 100 mbar)<br />

➔ Das ∆T der Heizungsanlage darf nicht größer als<br />

30 K sein, ab 30 K moduliert der Kessel zurück. Dies<br />

muss bei der Auslegung der Heizungsanlage berücksichtigt<br />

werden.<br />

➔ Der Druckverlust des Kessels, inklusive der Absperrungen<br />

sollte maximal 130 mbar bis 150 mbar betragen.<br />

Ist der Druckverlust größer, wird der Einsatz einer<br />

hydraulischen Weiche empfohlen.<br />

➔ Die Ventilautorität des Mischers ist zu beachten.<br />

➔ Die Speicherladepumpe sollte nach den Angaben<br />

zum reduzierten Heizwasserbedarf der Warmwasserspeicher<br />

ausgelegt werden, siehe <strong>Buderus</strong> Katalog. Dadurch<br />

reduziert sich die NL-Zahl des Speichers nur unwesentlich,<br />

aber die hydraulischen Bedingungen<br />

(Druckverlust) bei Parallelbetrieb von Heizung und<br />

Warmwasserladung werden deutlich verbessert.<br />

➔ Ein Strangabgleichventil für den Warmwasser- und<br />

den Heizkreis ist empfehlenswert, um definierte hydraulische<br />

Bedingungen zu schaffen. Optimale hydraulische<br />

Bedingungen verringern den Stromverbrauch<br />

von elektronisch geregelten Pumpen.<br />

SA<br />

KR<br />

PS<br />

FV<br />

THV<br />

SA<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2


7.5 <strong>Logano</strong> plus GB312: Logamatic 4121, 1 Heizkreis mit Mischer,<br />

Warmwasserbereitung parallel<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FW Warmwassertemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruckgeregelte<br />

Pumpen)<br />

PS Speicherladepumpe<br />

PZ Zirkulationspumpe FA<br />

SA Strangabgleichventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis<br />

(Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

27/1 Hydraulik für 1 gemischten Heizkreis<br />

Anwendungsbereich<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 mit Heizkreisregelung<br />

Logamatic 4121<br />

Funktionsbeschreibung<br />

1 gemischter Heizkreis, außentemperaturgeführt<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einem<br />

Regelgerät Logamatic 4121 angesteuert.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● Logamatic 4121<br />

● Warmwasserfühler AS-E<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

MAG<br />

Logamatic 4121<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

1<br />

2<br />

PZ<br />

KR<br />

FW<br />

SA<br />

EK KR<br />

PS<br />

Anlagenbeispiele 7<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Erweiterung auf 2 gemischte Heizkreise möglich,<br />

wenn der Warmwasserfühler und die Speicherladepumpe<br />

auf die EMS-Klemmen des Kessels angeschlossen<br />

werden.<br />

➔ Einsatzbereich der Hydraulik ohne Weiche im Bereich<br />

von ∆T = 15–25 K (Bei ∆T = 20 K liegt der Druckverlust<br />

des Kessels bei ca. 65 mbar bis 100 mbar)<br />

➔ Das ∆T der Heizungsanlage darf nicht größer als<br />

30 K sein, ab 30 K moduliert der Kessel zurück. Dies<br />

muss bei der Auslegung der Heizungsanlage berücksichtigt<br />

werden.<br />

➔ Der Druckverlust des Kessels, inklusive der Absperrungen<br />

sollte maximal 130 mbar bis 150 mbar betragen.<br />

Ist der Druckverlust größer, wird der Einsatz einer<br />

hydraulischen Weiche empfohlen.<br />

➔ Die Speicherladepumpe sollte nach den Angaben<br />

zum reduzierten Heizwasserbedarf der Warmwasserspeicher<br />

ausgelegt werden, siehe <strong>Buderus</strong> Katalog. Dadurch<br />

reduziert sich die NL-Zahl des Speichers nur unwesentlich,<br />

aber die hydraulischen Bedingungen<br />

(Druckverlust) bei Parallelbetrieb von Heizung und<br />

Warmwasserladung werden deutlich verbessert.<br />

➔ Ein Strangabgleichventil für den Warmwasser- und<br />

den Heizkreis ist empfehlenswert, um definierte hydraulische<br />

Bedingungen zu schaffen. Optimale hydraulische<br />

Bedingungen verringern den Stromverbrauch<br />

von elektronisch geregelten Pumpen.<br />

FV<br />

THV<br />

SA<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2<br />

27


7<br />

Anlagenbeispiele<br />

7.6 <strong>Logano</strong> plus GB312: Logamatic 4121, 2 Heizkreise mit Mischer,<br />

Warmwasserbereitung parallel<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FW Warmwassertemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruckgeregelte<br />

Pumpen)<br />

PS Speicherladepumpe<br />

PZ Zirkulationspumpe<br />

SA Strangabgleich-<br />

FA<br />

ventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis<br />

(Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

TWH Temperaturwächter<br />

Fußbodenkreis<br />

ZV Zonenventil<br />

28/1 Hydraulik für 2 gemischte Heizkreise<br />

Anwendungsbereich<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 mit Heizkreisregelung<br />

Logamatic 4121<br />

Funktionsbeschreibung<br />

2 gemischte Heizkreise, außentemperaturgeführt<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einem<br />

Regelgerät Logamatic 4121 angesteuert.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● Logamatic 4121<br />

● Warmwasserfühler AS-E<br />

28<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Logamatic 4121<br />

MAG<br />

1<br />

2<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

PZ<br />

KR<br />

FW<br />

EK<br />

SA<br />

KR<br />

PS<br />

FV1<br />

KR<br />

PH1<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Erweiterung auf 2 gemischte Heizkreise<br />

➔ Der Warmwasserfühler und die Speicherladepumpe<br />

werden auf die EMS-Klemmen des Kessels angeschlossen.<br />

➔ Einsatzbereich der Hydraulik ohne Weiche im Bereich<br />

von ∆T = 15–25 K (Bei ∆T = 20 K liegt der Druckverlust<br />

des Kessels bei ca. 65 mbar bis 100 mbar)<br />

➔ Das ∆T der Heizungsanlage darf nicht größer als<br />

30 K sein, ab 30 K moduliert der Kessel zurück. Dies<br />

muss bei der Auslegung der Heizungsanlage berücksichtigt<br />

werden.<br />

➔ Der Druckverlust des Kessels, inklusive der Absperrungen<br />

sollte maximal 130 mbar bis 150 mbar betragen.<br />

Ist der Druckverlust größer, wird der Einsatz einer<br />

hydraulischen Weiche empfohlen.<br />

➔ Die Speicherladepumpe sollte nach den Angaben<br />

zum reduzierten Heizwasserbedarf der Warmwasserspeicher<br />

ausgelegt werden, siehe <strong>Buderus</strong> Katalog. Dadurch<br />

reduziert sich die NL-Zahl des Speichers nur unwesentlich,<br />

aber die hydraulischen Bedingungen<br />

(Druckverlust) bei Parallelbetrieb von Heizung und<br />

Warmwasserladung werden deutlich verbessert.<br />

➔ Ein Strangabgleichventil für den Warmwasser- und<br />

den Heizkreis ist empfehlenswert, um definierte hydraulische<br />

Bedingungen zu schaffen. Optimale hydraulische<br />

Bedingungen verringern den Stromverbrauch<br />

von elektronisch geregelten Pumpen.<br />

THV<br />

SH1<br />

FV2<br />

ZV (THV)<br />

TWH<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2


<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Anlagenbeispiele 7<br />

7.7 <strong>Logano</strong> plus GB312: Hydraulische Weiche, Maximalvariante mit Logamatic 4121<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FK Weichenfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FW Warmwassertemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruckgeregelte<br />

Pumpen) FA<br />

PK Umwälzpumpe Kesselkreis<br />

PS Speicherladepumpe<br />

PZ Zirkulationspumpe<br />

SA Strangabgleichventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis<br />

(Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

TWH Temperaturwächter<br />

Fußbodenkreis<br />

WH Hydraulische Weiche<br />

ZV Zonenventil<br />

29/1 Hydraulik für 2 gemischte Heizkreise und hydraulische Weiche<br />

Anwendungsbereich<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 mit Heizkreisregelung<br />

Logamatic 4121<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Regelung von 2 gemischten Heizkreisen und Ansteuerung<br />

der Speicherladepumpe<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einem<br />

Regelgerät Logamatic 4121 angesteuert.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● Logamatic 4121<br />

● Warmwasserfühler AS-E<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Logamatic 4121<br />

MAG<br />

PK<br />

1<br />

2<br />

SA<br />

PZ<br />

KR<br />

WH<br />

FW<br />

EK<br />

SA<br />

KR<br />

PS<br />

FK SH1<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Einsatz der hydraulischen Weiche bei Heizungsanlagen<br />

mit großen Wasserströmen, z. B. Fußbodenheizung<br />

mit ∆T =8–10K<br />

➔ Die Kesselkreispumpe vom Kessel zur hydraulischen<br />

Weiche sollte auf ∆T = 20 K ausgelegt werden, um einen<br />

guten Brennwertbetrieb des Kessels zu gewährleisten.<br />

Ist das ∆T auf der Sekundärseite kleiner als 20 K,<br />

kommt es in der Weiche zur Heruntermischung der<br />

Vorlauftemperatur, die max. Vorlauftemperatur des<br />

Kessels wird dann nicht mehr erreicht. Dies ist bei der<br />

Auslegung der Heizungsanlage zu berücksichtigen<br />

(➔ Seite 24).<br />

➔ Die Weiche sollte so nah wie möglich am Kessel<br />

montiert werden, um die Regelungsqualität des Gesamtsystems<br />

nicht zu verschlechtern.<br />

➔ Die Speicherladepumpe kann bei Einsatz der hydraulischen<br />

Weiche normal ausgelegt werden. Der<br />

Warmwasserfühler und die Speicherladepumpe werden<br />

auf die EMS-Klemmleiste des Kessels angeschlossen.<br />

➔ Ein Strangabgleichventil für den Warmwasser- und<br />

den Heizkreis ist empfehlenswert, um definierte hydraulische<br />

Bedingungen zu schaffen. Optimale hydraulische<br />

Bedingungen verringern den Stromverbrauch<br />

von elektronisch geregelten Pumpen.<br />

FV1<br />

ZV (THV)<br />

TWH<br />

KR<br />

PH1<br />

FV2<br />

ZV (THV)<br />

TWH<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2<br />

29


7<br />

Anlagenbeispiele<br />

7.8 <strong>Logano</strong> plus GB312: Logamatic 4121, 1 Heizkreis mit Mischer,<br />

Warmwasserbereitung LAP<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FSM Warmwassertemperaturfühler Speicher Mitte<br />

FSU Warmwassertemperaturfühler Speicher unten<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FWS Warmwassertemperaturfühler<br />

Wärmetauscher Sekundärkreis<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruckgeregelte FA<br />

Pumpen)<br />

PS1 Ladepumpe zum Warmwasserwärmetauscher<br />

PS2 Ladepumpe für den Warmwasserspeicher<br />

(drehzahlgeregelt)<br />

PZ Zirkulationspumpe<br />

SA Strangabgleichventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis (Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

WT Wärmetauscher<br />

30/1 Hydraulik für 1 gemischten Heizkreis mit Warmwasserladesystem<br />

Anwendungsbereich<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 mit Heizkreisregelung<br />

Logamatic 4121<br />

Funktionsbeschreibung<br />

1 gemischter Heizkreis mit Warmwasserladesystem<br />

(LAP)<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einem<br />

Regelgerät Logamatic 4121 angesteuert.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● Logamatic 4121<br />

● Funktionsmodul FM445<br />

30<br />

Logamatic 4121 + FM445<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

1<br />

2<br />

MAG<br />

PZ<br />

KR<br />

FSM<br />

FSU<br />

EK<br />

PS2<br />

WT<br />

FWS<br />

SA<br />

KR<br />

PS1<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Einsatzbereich der Hydraulik ohne Weiche im Bereich<br />

von ∆T = 15–25 K (Bei ∆T = 20 K liegt der Druckverlust<br />

des Kessels bei ca. 65 mbar bis 100 mbar)<br />

➔ Das ∆T der Heizungsanlage darf nicht größer als<br />

30 K sein, ab 30 K moduliert der Kessel zurück. Dies<br />

muss bei der Auslegung der Heizungsanlage berücksichtigt<br />

werden.<br />

➔ Der Druckverlust des Kessels, inklusive der Absperrungen<br />

sollte maximal 130 mbar bis 150 mbar betragen.<br />

Ist der Druckverlust größer, wird der Einsatz einer<br />

hydraulischen Weiche empfohlen.<br />

➔ LAP mit Ladekreispumpe zum Wärmetauscher.<br />

Stellglied (Mischer) ist nicht möglich!<br />

➔ Warmwasserbereitung über Ladesystem für Anlagen<br />

mit hohem Warmwasserbedarf bei Verwendung<br />

von kleinen Speicherinhalten<br />

➔ Für die Warmwasserbereitung wird ein Plattenwärmetauscher<br />

eingesetzt. Dieses Verfahren zur Warmwasserbereitung<br />

ist nicht für Regionen mit stark kalkhaltigem<br />

Trinkwasser geeignet.<br />

➔ Auslegung der Speicherladepumpe PS1 auf<br />

∆T = 20–25 K. Der Druckverlust des Kessels und des<br />

Warmwasserwärmetauschers ist zu berücksichtigen.<br />

➔ Ein Strangabgleichventil für den Warmwasser- und<br />

den Heizkreis ist empfehlenswert, um definierte hydraulische<br />

Bedingungen zu schaffen. Optimale hydraulische<br />

Bedingungen verringern den Stromverbrauch<br />

von elektronisch geregelten Pumpen.<br />

FV<br />

THV<br />

SA<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2


7.9 <strong>Logano</strong> plus GB312: 0–10V-Ansteuerung mit DDC-Regelung<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FW Warmwassertemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruckgeregelte<br />

FA<br />

Pumpen)<br />

PS Speicherladepumpe<br />

PZ Zirkulationspumpe<br />

SA Strangabgleichventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis (Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

31/1 Hydraulik für 1 gemischten Heizkreis mit DDC-Regelung<br />

Anwendungsbereich<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 mit DDC-Regelung<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einer<br />

DDC-Regelung angesteuert. Die Wärmeanforderung<br />

an den Kessel erfolgt über ein 0–10V-Signal. Hierbei<br />

muss das Modul EM10 zusätzlich verwendet werden.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● DDC-Regelung (Fremdregelung)<br />

● Störmeldemodul EM10<br />

0–10 V, Sollwert<br />

EM10<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

DDC-Regelung<br />

MAG<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

PZ<br />

KR<br />

FW<br />

EK<br />

Anlagenbeispiele 7<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Um die Möglichkeit der externen 0–10V-Ansteuerung<br />

zu nutzen, wird das Störmeldemodul EM10 benötigt.<br />

➔ Mit dem Modul kann dem Kessel eine Vorlauftemperatur<br />

oder eine Leistung vorgegeben werden.<br />

➔ Einsatzbereich der Hydraulik ohne Weiche im Bereich<br />

von ∆T = 15–25 K (Bei ∆T = 20 K liegt der Druckverlust<br />

des Kessels bei ca. 65 mbar bis 100 mbar)<br />

➔ Das ∆T der Heizungsanlage darf nicht größer als<br />

30 K sein, ab 30 K moduliert der Kessel zurück. Dies<br />

muss bei der Auslegung der Heizungsanlage berücksichtigt<br />

werden.<br />

➔ Der Druckverlust des Kessels, inklusive der Absperrungen<br />

sollte maximal 130 mbar bis 150 mbar betragen.<br />

Ist der Druckverlust größer, wird der Einsatz einer<br />

hydraulischen Weiche empfohlen.<br />

➔ Die Speicherladepumpe sollte nach den Angaben<br />

zum reduzierten Heizwasserbedarf der Warmwasserspeicher<br />

ausgelegt werden, siehe <strong>Buderus</strong> Katalog. Dadurch<br />

reduziert sich die NL-Zahl des Speichers nur unwesentlich,<br />

aber die hydraulischen Bedingungen<br />

(Druckverlust) bei Parallelbetrieb von Heizung und<br />

Warmwasserladung werden deutlich verbessert.<br />

➔ Ein Strangabgleichventil für den Warmwasser- und<br />

den Heizkreis ist empfehlenswert, um definierte hydraulische<br />

Bedingungen zu schaffen. Optimale hydraulische<br />

Bedingungen verringern den Stromverbrauch<br />

von elektronisch geregelten Pumpen.<br />

SA<br />

KR<br />

PS<br />

FV<br />

THV<br />

SA<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2<br />

31


7<br />

Anlagenbeispiele<br />

7.10 <strong>Logano</strong> plus GB312: Werkseitige Kaskade mit Pumpen, 1 Heizkreis mit Mischer,<br />

Warmwasserbereitung parallel<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FK Weichenfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FW Warmwassertemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruck-<br />

FA<br />

geregelte Pumpen)<br />

PK Umwälzpumpe Kesselkreis<br />

PS Speicherladepumpe<br />

PZ Zirkulationspumpe<br />

SA Strangabgleichventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis<br />

(Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

WH Hydraulische Weiche<br />

32/1 Hydraulik mit werkseitiger Doppelkesselanlage für 1 gemischten Heizkreis<br />

Anwendungsbereich<br />

Kaskade aus 2 <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>n <strong>Logano</strong> plus<br />

GB312 mit Heizkreisregelung Logamatic 4121<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Werkseitige Kaskade mit vorgefertigter Verrohrung<br />

zwischen den Kesseln und gemeinsamer Abgassammelleitung.<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einem<br />

Regelgerät Logamatic 4121 angesteuert.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● Logamatic 4121<br />

● Kaskadenmodul FM456<br />

● Warmwasserfühler AS-E<br />

32<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Logamatic 4121 + FM456<br />

PK PK<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

1<br />

2<br />

PZ<br />

KR<br />

FW<br />

EK<br />

WH<br />

FK<br />

MAG<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Kesselverrohrung wird ohne Isolierung und kesselseitige<br />

Absperrungen geliefert. Kesselseitige Absperrungen<br />

sind als Zubehör lieferbar.<br />

➔ Die Gesamtwärmeleistung ist zu je 50 % auf beide<br />

Kessel aufzuteilen.<br />

➔ Serielle Steuerung der Kessel mit täglichem Wechsel<br />

des Führungskessels<br />

➔ Im Vorlauf jedes Kessels muss eine Rückschlagklappe<br />

montiert werden. Die Rückschlagklappe des Kessels<br />

gehört zum Lieferumfang<br />

➔ Die notwendigen Pumpen für die Kessel sind als Zubehör<br />

erhältlich.<br />

➔ Die hydraulische Weiche gehört nicht zum Lieferumfang.<br />

Die Weiche sollte so nah wie möglich am Kessel<br />

montiert werden, um die Regelungsqualität des Gesamtsystems<br />

nicht zu verschlechtern.<br />

➔ Wird jeder Kessel mit einem eigenen Sicherheitsventil<br />

abgesichert, sind keine weiteren Maßnahmen nach<br />

DIN EN 12828 notwendig, da die Kessel einen Mindestdruckwächter<br />

als Wassermangelsicherung besitzen.<br />

SA<br />

KR<br />

PS<br />

FV<br />

THV<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2


7.11 <strong>Logano</strong> plus GB312: Werkseitige Kaskade mit Pumpen, Systemtrennung<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FK Weichenfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FW Warmwassertemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruck-<br />

FA<br />

geregelte Pumpen)<br />

PK Umwälzpumpe Kesselkreis<br />

PS Speicherladepumpe<br />

PZ Zirkulationspumpe<br />

SA Strangabgleichventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis<br />

(Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

WT Wärmetauscher<br />

Anwendungsbereich<br />

Kaskade aus 2 <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>n <strong>Logano</strong> plus<br />

GB312 mit Heizkreisregelung Logamatic 4121<br />

Einsatz der Hydraulik in Altanlagen mit großen Verschmutzungen<br />

oder bei Fußbodenheizungen mit nicht<br />

sauerstoffdichten Rohren.<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einem<br />

Regelgerät Logamatic 4121 angesteuert.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● Logamatic 4121<br />

● Kaskadenmodul FM456<br />

● Warmwasserfühler AS-E<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

33/1 Hydraulik mit werkseitiger Doppelkesselanlage und Systemtrennung für 1 gemischten Heizkreis<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Kesselverrohrung wird ohne Isolierung und kesselseitige<br />

Absperrungen geliefert. Kesselseitige Absperrungen<br />

sind als Zubehör lieferbar.<br />

➔ Die Gesamtwärmeleistung ist zu je 50 % auf beide<br />

Kessel aufzuteilen.<br />

➔ Serielle Steuerung der Kessel mit täglichem Wechsel<br />

des Führungskessels<br />

➔ Auslegung der Kesselpumpen auf ∆T =20K. Dabei<br />

ist besonders der Druckverlust des Wärmetauschers für<br />

die Systemtrennung und der des Kessels zu beachten.<br />

Die Pumpen sind entsprechend auszulegen.<br />

Logamatic 4121 + FM456<br />

PK PK<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

1<br />

2<br />

Anlagenbeispiele 7<br />

➔ Der Wärmetauscher sollte so nah wie möglich bei<br />

den Kesseln montiert werden, um die Qualität des Regelverhaltens<br />

zu gewährleisten.<br />

➔ Wird jeder Kessel mit einem eigenen Sicherheitsventil<br />

abgesichert, sind keine weiteren Maßnahmen nach<br />

DIN EN 12828 notwendig, da die Kessel einen Mindestdruckwächter<br />

als Wassermangelsicherung besitzen.<br />

➔ Der Wärmetauscher sollte auf der Sekundärseite auf<br />

einen Druckverlust von 100 mbar bis 150 mbar ausgelegt<br />

werden, um eine optimale Funktion der Heizkreise<br />

zu gewährleisten.<br />

Beispiel<br />

PZ<br />

KR<br />

FW<br />

EK<br />

WT<br />

Pumpenauslegung pro Kessel: ∆T =20K<br />

FK<br />

MAG<br />

Kessel: 280 kW<br />

Druckverlust Kessel + Armaturen: 130 mbar<br />

Druckverlust Wärmetauscher auf der<br />

Primärseite: 150 mbar<br />

Es muss der Druckverlust des Wärmetauschers ermittelt<br />

werden, wenn beide Pumpen die Nennwassermenge<br />

liefern.<br />

Bei einem 280kW-Kessel und einem Förderdruck von<br />

280 mbar muss die Pumpe eine Wassermenge von<br />

12000 l/h liefern.<br />

SA<br />

KR<br />

PS<br />

FV<br />

THV<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2<br />

33


7<br />

Anlagenbeispiele<br />

7.12 <strong>Logano</strong> plus GB312: Bauseitige Kaskade mit Pumpen, 1 Heizkreis mit Mischer,<br />

Warmwasserbereitung parallel<br />

EK Eintritt Kaltwasser<br />

FA Außentemperaturfühler<br />

FK Weichenfühler<br />

FV Vorlauftemperaturfühler<br />

FW Warmwassertemperaturfühler<br />

KR Rückschlagklappe<br />

MAG Membranausdehnungsgefäß<br />

PH Umwälzpumpe Heizkreis<br />

(Differenzdruck-<br />

FA<br />

geregelte Pumpen)<br />

PK Umwälzpumpe Kesselkreis<br />

PS Speicherladepumpe<br />

PZ Zirkulationspumpe<br />

SA Strangabgleichventil<br />

(Empfehlung)<br />

SH Stellglied Heizkreis<br />

(Mischer)<br />

THV Thermostatventil<br />

WH Hydraulische Weiche<br />

34/1 Hydraulik mit bauseitiger Doppelkesselanlage für 1 gemischten Heizkreis<br />

Anwendungsbereich<br />

Kaskade aus 2 <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>n <strong>Logano</strong> plus<br />

GB312 mit Heizkreisregelung Logamatic 4121<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Bauseitige Verrohrung mit hydraulischer Weiche<br />

Die Stellglieder und Heizkreispumpen werden mit einem<br />

Regelgerät Logamatic 4121 angesteuert.<br />

Benötigte Regelungskomponenten<br />

● Logamatic 4121<br />

● Kaskadenmodul FM456<br />

● Warmwasserfühler AS-E<br />

34<br />

SA SA<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Logamatic 4121 + FM456<br />

PK PK<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

1<br />

2<br />

PZ<br />

KR<br />

FW<br />

EK<br />

WH<br />

FK<br />

MAG<br />

Spezielle Planungshinweise<br />

➔ Die Verrohrung zwischen den Kesseln erfolgt bauseitig.<br />

Die hydraulische Weiche sollte so nah wie möglich<br />

bei den Kesseln montiert werden, um die Qualität des<br />

Regelverhaltens zu gewährleisten.<br />

➔ Kesselseitige Absperrungen sind als Zubehör lieferbar.<br />

➔ Die Gesamtwärmeleistung ist zu je 50 % auf beide<br />

Kessel aufzuteilen.<br />

➔ Die Kesselpumpen sind auf ∆T = 20–25 K auszulegen.<br />

Dies hat Einfluss auf die maximal erreichbare<br />

Vorlauftemperatur in der Weiche (➔ 24/2). Ein Tacosetter<br />

zum Abgleich der Pumpenwassermenge ist empfehlenswert.<br />

➔ Im Vorlauf jedes Kessels muss eine Rückschlagklappe<br />

montiert werden. Die Rückschlagklappe des Kessels<br />

gehört zum Lieferumfang.<br />

➔ Wird jeder Kessel mit einem eigenen Sicherheitsventil<br />

abgesichert, sind keine weiteren Maßnahmen nach<br />

DIN EN 12828 notwendig, da die Kessel einen Mindestdruckwächter<br />

als Wassermangelsicherung besitzen.<br />

➔ Die notwendigen Pumpen für die Kessel sind als Zubehör<br />

erhältlich.<br />

SA<br />

KR<br />

PS<br />

FV<br />

THV<br />

KR<br />

PH2<br />

SH2


8 Abgasanlage<br />

8.1 Anforderungen<br />

Normen, Verordnungen, Richtlinien<br />

Abgasleitungen müssen feuchteunempfindlich und<br />

widerstandsfähig gegen Abgas und aggressives Kondenswasser<br />

sein. Sie müssen nach den geltenden Regeln<br />

der Technik und landesspezifischen Vorschriften<br />

ausgeführt werden.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

➔ Nur bauaufsichtlich zugelassene Abgasleitungen<br />

verwenden.<br />

➔ Die Anforderungen im Zulassungsbescheid beachten.<br />

➔ Die Abgasanlage richtig dimensionieren (unerlässlich<br />

für die Funktion und den sicheren Betrieb des Heizkessels).<br />

➔ Den belüfteten Querschnitt zwischen Schacht und<br />

Abgasleitung überprüfbar gestalten.<br />

➔ Abgasleitungen sind austauschbar zu installieren.<br />

➔ Mit Überdruck betriebene Abgasleitungen hinterlüftet<br />

ausführen.<br />

➔ Einen Abstand der Abgasanlage zur Wandung des<br />

Schachtes bei einer runden Abgasanlage im eckigen<br />

Schacht von mindestens 2 cm, bei einer runden Abgasanlage<br />

im runden Schacht von mindestens 3 cm sicherstellen.<br />

➔ Die Dimensionierung der Abgasanlage erfolgt nach<br />

DIN EN 13384-1 für Einfachbelegungen und nach<br />

DIN EN 13384-2 für Mehrfachbelegungen.<br />

➔ Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist mit einem<br />

Gefälle von 3 Grad zum Kessel zu installieren und gegen<br />

Herausrutschen aus dem Kesselstutzen, besonders<br />

bei großen Dimensionen ab DN200, zu sichern (z. B.<br />

durch Abstützung).<br />

➔ Das in der Abgasanlage anfallende Kondensat ist<br />

vor dem Kessel abzuführen. Entsprechende Kesselanschlussstücke<br />

mit separatem Kondensatabflussstutzen<br />

und Kondensatfalle sind bei <strong>Buderus</strong> erhältlich. Die<br />

Verbindung zur Einleitung in die Neutralisationseinrichtung<br />

ist bauseits zu erstellen.<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Abgasanlage 8<br />

Materialanforderungen<br />

Das Material der Abgasleitung muss gegenüber der<br />

auftretenden Abgastemperatur wärmebeständig sein.<br />

Es muss feuchteunempfindlich und beständig gegen<br />

saures Kondenswasser sein. Geeignet sind Edelstahlund<br />

Kunststoff-Abgasleitungen.<br />

● Abgasleitungen sind bezüglich ihrer maximalen<br />

Abgastemperatur in Gruppen zu unterscheiden<br />

(80 °C, 120 °C, 160 °C und 200 °C). Die Abgastemperatur<br />

kann unter 40 °C liegen. Feuchtigkeitsunempfindliche<br />

Schornsteine müssen daher auch für<br />

Temperaturen unter 40 °C geeignet sein.<br />

● Im Regelfall wird bei der Kombination eines Wärmeerzeugers<br />

in Verbindung mit einer Abgasleitung<br />

für niedrige Abgastemperaturen die Absicherung<br />

durch einen Sicherheitstemperaturbegrenzer gefordert.<br />

Von dieser Forderung kann abgewichen werden,<br />

da das Kessel- und Feuerungsmanagement des<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 die Funktion<br />

eines Abgastemperaturbegrenzers beinhaltet.<br />

Hierbei wird die maximal zulässige Abgastemperatur<br />

von 120 °C für Abgasleitungen der Gruppe B<br />

nicht überschritten.<br />

● Da <strong>Brennwertkessel</strong> Überdruckkessel sind, ist mit<br />

Überdruck in der Abgasanlage zu rechnen. Führt die<br />

Abgasanlage durch benutzte Räume, muss sie auf<br />

der gesamten Länge als hinterlüftetes System in einem<br />

Schacht verlegt werden. Der Schacht muss den<br />

jeweiligen Bedingungen der Feuerungsverordnung<br />

entsprechen.<br />

35


8<br />

Abgasanlage<br />

8.2 Kunststoff-Abgassystem<br />

Für die <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> sind abgestimmte Abgassysteme<br />

für Überdruckbetrieb DN110, DN125, DN160,<br />

DN200 und DN250 erhältlich. Diese Abgassysteme bestehen<br />

aus transluzentem Polypropylen. Sie sind bauaufsichtlich<br />

zugelassen für Abgastemperaturen bis<br />

120 °C. Alle Systeme werden steckfertig geliefert,<br />

Kenntnisse der Schweißtechnik sind nicht erforderlich.<br />

Das im Abgasweg anfallende Kondensat ist vor dem<br />

Kessel abzuführen. Entsprechende Stutzen, die mit dem<br />

Siphon des Kessels durch einen mitgelieferten Schlauch<br />

verbunden werden, sind an den von <strong>Buderus</strong> angebotenen<br />

Kesselanschlussstücken vorhanden.<br />

Beispielrechnungen für Einkesselanlagen mit raumluftabhängigen<br />

Betrieb finden sie auf den nachfolgenden<br />

Seiten. Lösungen für Abgaskaskaden und raumluftunabhängigen<br />

Betrieb müssen aufgrund der<br />

Vielzahl von Installationsmöglichkeiten projektbezogen<br />

mit dem Lieferanten des Abgassystems abgestimmt<br />

werden.<br />

Gesetzliche Vorschriften<br />

Die Planung einer Abgasanlage ist mit der zuständigen<br />

Instanz abzustimmen.<br />

Zulassung<br />

Die von <strong>Buderus</strong> angebotenen Kunststoff-Abgassysteme<br />

sind zugelassen. Das Zulassungsheft wird bei allen<br />

Bestellungen mit dem Kesselanschlussstück ausgeliefert.<br />

Einzelne Zulassungshefte können zu Planungszwecken<br />

angefordert werden.<br />

36<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Anforderungen an den Schacht<br />

Innerhalb von Gebäuden müssen Abgasanlagen in einem<br />

Schacht angeordnet sein (nicht erforderlich in<br />

ausreichend belüfteten Aufstellräumen). Er muss aus<br />

nicht brennbaren, formbeständigen Materialien gefertigt<br />

sein.<br />

Geforderte Feuerwiderstandsdauer<br />

● 90 min (Feuerwiderstandsklasse F90)<br />

● 30 min (Feuerwiderstandsklasse F30, bei Gebäuden<br />

mit niedriger Bauhöhe)<br />

Ein bestehender und benutzter Schornstein muss vor<br />

dem Verlegen der Abgasleitung von einem Fachmann<br />

gründlich gereinigt werden. Dies gilt vor allem für<br />

Schornsteine, die in Verbindung mit Feuerstätten für<br />

Festbrennstoffe betrieben wurden.<br />

Einzuhaltende Hinterlüftungsabstände<br />

● 30 mm bei rundem Schacht<br />

● 20 mm bei eckigem Schacht<br />

Mindest-Schachtabmessungen<br />

Mindest-Schachtabmessungen<br />

Abgasrohr-<br />

Nennwerte<br />

Runder Schacht Eckiger Schacht<br />

mm mm<br />

DN110 ∅188 168 x 168<br />

DN125 ∅205 185 x 185<br />

DN160 ∅244 224 x 224<br />

DN200 ∅280 260 x 260<br />

DN250 ∅330 310 x 310<br />

36/1 Mindest-Schachtabmessungen für die angebotenen Kunststoff-<br />

Abgassysteme


8.3 Abgaskennwerte <strong>Logano</strong> plus GB312 – Einzelkessel<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong><br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Systemtemperatur<br />

50/30 °C<br />

80/60 °C<br />

Kesselgröße<br />

Nennwärmeleistung<br />

Volllast<br />

Teillast<br />

Feuerungswärmeleistung<br />

Volllast<br />

Abgasstutzen<br />

VerfügbarerFörderdruck<br />

8.4 Abgaskennwerte <strong>Logano</strong> plus GB312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

Teillast<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Abgastemperatur<br />

Volllast<br />

Teillast<br />

C0 2-<br />

Gehalt<br />

Volllast/<br />

Teillast<br />

37/1 Abgaskennwerte <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB 312 – Einzelkessel unter Berücksichtigung des Kondensationsanteils<br />

1) Reduzierung auf DN125 bei Einsatz der Kesselanschlussstücke<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong><br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Systemtemperatur<br />

50/30 °C<br />

80/60 °C<br />

Abgasanlage 8<br />

Abgasmassenstrom<br />

kW kW kW kW mm Pa °C °C % kg/h kg/h<br />

90 90 37 86,5 34<br />

DN160/<br />

DN1251) 50 34<br />

0,0382 0,0136<br />

120 120 37 116 34 DN160 56 33 0,0538 0,0157<br />

160 160 50 155 46 DN160 100 54 30 9,1/9,3 0,0702 0,0197<br />

200 200 62 193 57 DN200 55 33 0,0878 0,0251<br />

240 240 75 232 69 DN200 55 33 0,1060 0,0302<br />

280 280 87 271 80 DN200 56 33 0,1259 0,0352<br />

90 84 33 86,5 34<br />

DN160/<br />

DN1251) 70 58<br />

0,0389 0,0145<br />

120 113 33 116 34 DN160 78 57 0,0539 0,0157<br />

160 150 44 155 46 DN160 100 77 56 9,1/9,3 0,0699 0,0205<br />

200 187 55 193 57 DN200 76 58 0,0880 0,0267<br />

240 225 66 232 69 DN200 75 56 0,1050 0,0324<br />

280 263 77 271 80 DN200 78 58 0,1257 0,0375<br />

Kesselgröße<br />

Nennwärmeleistung<br />

Volllast<br />

Teillast<br />

Feuerungswärmeleistung<br />

Volllast<br />

Teillast<br />

Abgasstutzen<br />

VerfügbarerFörderdruck<br />

Abgastemperatur<br />

Volllast<br />

Teillast<br />

C0 2 -<br />

Gehalt<br />

Volllast/<br />

Teillast<br />

Volllast<br />

Teillast<br />

Abgasmassenstrom<br />

kW kW kW kW mm Pa °C °C % kg/h kg/h<br />

180 180 37 170 34 DN200<br />

50 32<br />

0,0764 0,0136<br />

240 240 37 232 34 DN200 56 32 0,1076 0,0157<br />

320<br />

400<br />

320<br />

400<br />

50<br />

62<br />

310<br />

386<br />

46<br />

57<br />

DN200<br />

DN250<br />

100<br />

54<br />

55<br />

28<br />

30<br />

9,1/9,3<br />

0,1404<br />

0,1756<br />

0,0197<br />

0,0251<br />

480 480 75 464 69 DN250 55 31 0,2120 0,0302<br />

560 560 87 542 80 DN250 56 31 0,2518 0,0352<br />

180 168 33 170 34 DN200<br />

70 55<br />

0,0778 0,0145<br />

240 226 33 232 34 DN200 76 53 0,1078 0,0157<br />

320<br />

400<br />

302<br />

374<br />

44<br />

55<br />

310<br />

386<br />

46<br />

57<br />

DN200<br />

DN250<br />

100<br />

76<br />

74<br />

53<br />

56<br />

9,1/9,3<br />

0,1398<br />

0,1760<br />

0,0205<br />

0,0267<br />

480 450 66 464 69 DN250 74 55 0,2100 0,0324<br />

560 526 77 542 80 DN250 75 56 0,2514 0,0375<br />

37/2 Abgaskennwerte <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB 312 – Werkseitige 2-Kessel-Kaskade unter Berücksichtigung des Kondensationsanteils<br />

Volllast<br />

Teillast<br />

37


8<br />

Abgasanlage<br />

8.5 Auslegung von Kunststoff-Abgassystemen, raumluftabhängig<br />

Bei der Auslegung der Abgasanlage ist im Planungsstadium<br />

eine Berechnung der Anlage auf Basis der geplanten<br />

Abgasführung durchzuführen.<br />

Die Beispiele dienen nur der überschlägigen Vorauswahl<br />

der maximal erreichbaren Höhen unter den an-<br />

38<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

gegebenen Randbedingungen. Bei abweichenden Bedingungen<br />

sowie zur endgültigen Auslegung ist eine<br />

Berechnung der Abgasanlage nach den geltenden Regeln<br />

der Technik durchzuführen und mit dem zuständigen<br />

Bezirksschornsteinfeger abzustimmen.<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung L in m<br />

Abgasleitung im Schacht<br />

Variante 11) Variante 22) <strong>Logano</strong> plus<br />

GB312<br />

GB312<br />

Werkseitige<br />

2-Kessel-<br />

Kaskade<br />

Schematische Darstellung<br />

Kesselgröße<br />

DN110 DN125 DN160 DN200 DN250 DN110 DN125 DN160 DN200 DN250<br />

90 25 50 – – – 19 50 – – –<br />

120 9 27 50 – – – 22 50 – –<br />

160 – 10 50 – – – – 50 – –<br />

200 – – 41 50 – – – 33 50 –<br />

240 – – 23 50 – – – 15 50 –<br />

280 – – 12,5 50 – – – – 50 –<br />

180 – – 30 – – – – 22 – –<br />

240 – – – 50 – – – – 50 –<br />

320 – – – 32 – – – – 24 –<br />

400 – – – – 50 – – – – 50<br />

480 – – – – 50 – – – – 50<br />

560 – – – – 50 – – – – 24,5<br />

38/1 Nennweite und wirksame Höhe von Abgasleitungen gemäß den Anforderungen nach DIN EN 13381-1<br />

1) Berechnungsgrundlage: Gesamtlänge des Verbindungsstücks ≤ 1,5 m<br />

2) Berechnungsgrundlage: Gesamtlänge des Verbindungsstücks ≤ 2,5 m; wirksame Höhe der Verbindungsleitung ≤ 1,5 m; 2x 87°-Bögen<br />

L<br />

Schematische Darstellung<br />

L


<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung L in m<br />

<strong>Logano</strong> plus<br />

GB312<br />

GB312<br />

Werkseitige<br />

2-Kessel-<br />

Kaskade<br />

Kesselgröße<br />

Variante 3 1)<br />

Dachheizzentrale<br />

Schematische Darstellung<br />

Abgasleitung ohne Schacht<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Variante 4 2)<br />

Außenwandsystem<br />

Abgasanlage 8<br />

DN110 DN125 DN160 DN200 DN250 DN110 DN125 DN160 DN200 DN250<br />

90 25 50 – – – 19 43 – – –<br />

120 9 27 50 – – – 22 50 – –<br />

160 – 10 50 – – – – 50 – –<br />

200 – – 41 – – – – 35 50 –<br />

240 – – 23 50 – – – 15 50 –<br />

280 – – 12 50 – – – – 50 –<br />

180 – – 35 – – – – 12 – –<br />

240 – – – 50 – – – – 14 –<br />

320 – – – 32 – – – – 20 –<br />

400 – – – – 50 – – – – 20<br />

480 – – – – 50 – – – – 25<br />

560 – – – – 38 – – – – 27<br />

39/1 Nennweite und wirksame Höhe von Abgasleitungen gemäß den Anforderungen nach DIN EN 13381-1<br />

1) Berechnungsgrundlage: Gesamtlänge des Verbindungsstücks ≤ 1,5 m<br />

2) Berechnungsgrundlage: Gesamtlänge des Verbindungsstücks ≤ 2,5 m; wirksame Höhe der Verbindungsleitung ≤ 1,5 m; 2x 87°-Bögen<br />

L<br />

Schematische Darstellung<br />

L<br />

39


9<br />

Abgassysteme für den raumluftabhängigen Betrieb<br />

9 Abgassysteme für den raumluftabhängigen Betrieb<br />

9.1 Grundsätzliche Hinweise für den raumluftabhängigen Betrieb<br />

9.1.1 Vorschriften<br />

Gemäß den Technischen Regeln für <strong>Gas</strong>installationen<br />

DVGW-TRGI 1986/1996 muss sich das Vertrags-<br />

Installationsunternehmen vor Beginn der Arbeiten an<br />

der Abgasanlage mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister<br />

(BSM) absprechen oder die Installation<br />

dem BSM schriftlich anzeigen. Die jeweiligen Landesvorschriften<br />

sind hierbei zu beachten. Es ist empfehlenswert,<br />

sich die Beteiligung des BSM schriftlich<br />

bestätigen zu lassen.<br />

➔ <strong>Gas</strong>feuerstätten müssen innerhalb desselben<br />

Geschosses, in dem sie aufgestellt sind, an die Abgasanlage<br />

angeschlossen werden.<br />

40<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Wichtige Normen, Verordnungen, Vorschriften und<br />

Richtlinien für die Bemessung und Ausführung der Abgasanlage<br />

sind<br />

● DIN EN 483<br />

● DIN EN 677<br />

9.1.2 Allgemeine Anforderungen an den Aufstellraum<br />

Die baurechtlichen Vorschriften und die Anforderungen<br />

der Technischen Regeln für <strong>Gas</strong>installationen<br />

DVGW-TRGI 1986/1996 für den Aufstellraum sind zu<br />

beachten. Der Aufstellraum muss frostsicher sein.<br />

Bei der Verbrennungsluft ist darauf zu achten, dass sie<br />

keine hohe Staubkonzentration aufweist oder Halogenverbindungen<br />

bzw. andere aggressive Substanzen<br />

enthält. Sonst besteht die Gefahr, dass der Brenner und<br />

die Wärmetauscherflächen beschädigt werden.<br />

Halogenverbindungen wirken stark korrosiv. Sie sind<br />

in Sprühdosen, Verdünnern, Reinigungs-, Entfettungsund<br />

Lösungsmitteln enthalten. Die Verbrennungsluftzuführung<br />

ist so zu konzipieren, dass zum Beispiel<br />

keine Abluft von Waschmaschinen, Wäschetrocknern,<br />

chemischen Reinigungen oder Lackierereien angesaugt<br />

wird.<br />

Sicherheitsabstände zu brennbaren Baustoffen<br />

● Leicht entzündliche sowie explosive Materialien<br />

oder Flüssigkeiten dürfen nicht in der Nähe des <strong>Gas</strong>-<br />

<strong>Brennwertkessel</strong>s gelagert oder verwendet werden.<br />

● Die maximale Oberflächentemperatur der Luft-Abgas-Systeme<br />

und der Geräte beträgt bei Nennwärmeleistung<br />

weniger als 85 °C. Deshalb sind keine besonderen<br />

Schutzmaßnahmen oder Sicherheitsabstände<br />

für brennbare Stoffe oder Möbelstücke<br />

notwendig.<br />

● Für Wartungsarbeiten sind Mindestabstände gemäß<br />

der Montageanleitung des Kessels <strong>Logano</strong> plus<br />

GB312 einzuplanen.<br />

● DIN EN 13384-1 und DIN EN 13384-2<br />

● DIN 18160-1 und DIN 18160-5<br />

● Technische Regeln für <strong>Gas</strong>-Installationen<br />

DVGW-TRGI 86/96<br />

● Landesbauordnung (LBO)<br />

● Muster-Feuerungsverordnung (MuFeuVO)<br />

● Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiligen<br />

Bundeslandes<br />

Aufstellraum bei Nennwärmeleistung > 50 kW<br />

Gemäß der Muster-Feuerungsverordnung MuFeuVO ist<br />

für <strong>Gas</strong>feuerstätten mit einer Gesamtnennwärmeleistung<br />

von mehr als 50 kW ein besonderer Aufstellraum<br />

erforderlich.<br />

Dieser Aufstellraum muss bei raumluftabhängigem<br />

Betrieb folgende Anforderungen erfüllen<br />

● Im Aufstellraum muss eine ins Freie führende Lüftungsöffnung<br />

vorhanden sein, deren Querschnitt<br />

mindestens 150 cm 2 zuzüglich 2 cm 2 für jedes über<br />

50 kW Gesamtnennwärmeleistung hinausgehende<br />

Kilowatt beträgt. Dieser Querschnitt kann auf zwei<br />

Lüftungsöffnungen aufgeteilt werden.<br />

Demnach benötigt der <strong>Logano</strong> plus GB312-90 eine<br />

ins Freie führende Verbrennungsluftöffnung mit<br />

1 × 230 cm 2 oder 2 × 115 cm 2 freiem Querschnitt.<br />

● Der Aufstellraum darf nicht für andere Zwecke genutzt<br />

werden, außer<br />

– Für die Einführung von Hausanschlüssen<br />

– Für die Aufstellung weiterer Feuerstätten, Wärmepumpen,<br />

Blockheizkraftwerke oder ortsfester<br />

Verbrennungsmotoren<br />

– Für die Lagerung von Brennstoffen<br />

● Im Aufstellraum dürfen keine Öffnungen zu anderen<br />

Räumen, außer Öffnungen für Türen sein<br />

● Die Türen des Aufstellraums müssen dicht und<br />

selbstschließend sein<br />

● Alle Feuerstätten müssen durch einen Notschalter<br />

außerhalb des Aufstellraums abschaltbar sein


9.1.3 Luft-Abgas-Leitung<br />

<strong>Buderus</strong>-Bausätze<br />

Die Abgasleitung der <strong>Buderus</strong>-Bausätze besteht aus<br />

Kunststoff. Sie wird als komplettes Rohrsystem oder als<br />

Verbindungsstück zwischen dem <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong><br />

und einem feuchteunempfindlichen Schornstein installiert.<br />

Verbrennungsluftzufuhr<br />

Bei der raumluftabhängigen Betriebsweise saugt das<br />

Gebläse des <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>s die erforderliche<br />

Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum.<br />

9.1.4 Revisionsöffnungen<br />

Gemäß DIN 18160-1 und DIN 18160-5 müssen Abgasanlagen<br />

für raumluftabhängigen Betrieb leicht und sicher<br />

zu überprüfen und ggf. zu reinigen sein. Hierzu<br />

sind Revisionsöffnungen einzuplanen (➔ 41/1 und<br />

41/2).<br />

Bei der Anordnung der Revisionsöffnungen (Reinigungsöffnungen)<br />

ist außer den Anforderungen entsprechend<br />

DIN 18160-5 auch die jeweilige Landesbauordnung<br />

einzuhalten. Hierzu empfehlen wir eine<br />

Rücksprache mit dem zuständigen BSM.<br />

Die Revisionsöffnungen sind beispielhaft dargestellt.<br />

Genaue Hinweise zum Einbau entnehmen Sie bitte der<br />

DIN 18160-5.<br />

Zuluft<br />

ggf. Revisionsöffnung<br />

Revisionsöffnung<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312 Waagerechte Länge = 1,5 m<br />

41/1 Beispiel zur Anordnung der Revisionsöffnung bei einer waagerechten<br />

Abgasleitung ohne Umlenkung im Aufstellraum<br />

1) Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung in m<br />

(➔ 38/1 und 39/1)<br />

Abgassysteme für den raumluftabhängigen Betrieb 9<br />

L 1)<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Kondenswasserableitung aus der Abgasleitung<br />

Die Abgasleitung hat im Kesselanschlussstück einen<br />

integrierten Kondenswasserablauf. Das Kondenswasser<br />

aus der Abgasleitung wird direkt in den Geruchsverschluss<br />

(Siphon) des <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>s geleitet.<br />

➔ Das Kondenswasser aus dem <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong><br />

und der Abgasleitung bzw. der FU-Abgasanlage ist<br />

vorschriftsmäßig abzuleiten und ggf. zu neutralisieren.<br />

Spezielle Planungshinweise zur Kondenswasserableitung<br />

entnehmen Sie bitte Kapitel 11.<br />

Die Berechnungen für die Querschnitte der Lüftungsgitter<br />

ergeben sich nach folgenden Formeln:<br />

A = 150 cm² + (PKessel - 50 kW) x 2 cm²<br />

oder<br />

A = 2 x 75 cm² + 2 x (PKessel - 50 kW) x 1 cm²<br />

41/3 Formeln zur Berechnung der Querschnitte (A) der Lüftungsgitter<br />

Berechnungsgrößen<br />

A Querschnitt Lüftungsgitter<br />

PKessel Kesselleistung<br />

Zuluft<br />

ggf. Revisionsöffnung<br />

Revisionsöffnung<br />

Hinterlüftung<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312 Waagerechte Länge = 2,5 m<br />

41/2 Beispiel zur Anordnung der Revisionsöffnung bei einer waagerechten<br />

Abgasleitung mit Umlenkung im Aufstellraum<br />

1) Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung in m<br />

(➔ 38/1 und 39/1)<br />

L 1)<br />

41


9<br />

Abgassysteme für den raumluftabhängigen Betrieb<br />

9.2 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftabhängig<br />

42<br />

Zuluftöffnungen mit dem Querschnitt:<br />

A = 150 cm² + (P Kessel - 50 kW) x 2 cm²<br />

oder<br />

A = 2 x 75 cm² + 2 x (P Kessel - 50 kW) x 1 cm²<br />

Zuluft<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Hinterlüftung<br />

42/1 Beispiel zur Anordnung des Abgassystems bei einer waagerechten Abgasleitung mit Umlenkung im Aufstellraum<br />

1) Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung in m (➔ 38/1 und 39/1)<br />

9.3 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftabhängig, Außenwand<br />

Zuluftöffnungen mit dem Querschnitt:<br />

A = 150 cm² + (P Kessel - 50 kW) x 2 cm²<br />

oder<br />

A = 2 x 75 cm² + 2 x (P Kessel - 50 kW) x 1 cm²<br />

Zuluft<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

42/2 Beispiel zur Anordnung des Abgassystems bei einer waagerechten Abgasleitung mit Umlenkung im Aufstellraum<br />

1) Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung in m (➔ 38/1 und 39/1)<br />

L 1)<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

L 1)


Abgassysteme für den raumluftabhängigen Betrieb 9<br />

9.4 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftabhängig (B 23 ),<br />

Installation als Dachzentrale<br />

Zuluftöffnungen mit dem Querschnitt:<br />

A = 150 cm² + (P Kessel - 50 kW) x 2 cm²<br />

oder<br />

A = 2 x 75 cm² + 2 x (P Kessel - 50 kW) x 1 cm² L 1)<br />

Zuluft<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

43/1 Beispiel zur Anordnung des Abgassystems bei einer waagerechten Abgasleitung ohne Umlenkung im Aufstellraum<br />

1) Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung in m (➔ 38/1 und 39/1)<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

43


10<br />

Abgassysteme für den raumluftunabhängigen Betrieb<br />

10 Abgassysteme für den raumluftunabhängigen Betrieb<br />

10.1 Grundsätzliche Hinweise für den raumluftunabhängigen Betrieb<br />

10.1.1 Vorschriften<br />

Gemäß den Technischen Regeln für <strong>Gas</strong>installationen<br />

DVGW-TRGI 1986/1996 muss sich das Vertrags-<br />

Installationsunternehmen vor Beginn der Arbeiten an<br />

der Abgasanlage mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister<br />

(BSM) absprechen oder die Installation<br />

dem BSM schriftlich anzeigen. Die jeweiligen Landesvorschriften<br />

sind hierbei zu beachten. Es ist empfehlenswert,<br />

sich die Beteiligung des BSM schriftlich<br />

bestätigen zu lassen.<br />

➔ <strong>Gas</strong>feuerstätten müssen innerhalb desselben<br />

Geschosses, in dem sie aufgestellt sind, an die Abgasanlage<br />

angeschlossen werden.<br />

44<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Wichtige Normen, Verordnungen, Vorschriften und<br />

Richtlinien für die Bemessung und Ausführung der Abgasanlage<br />

sind<br />

● DIN EN 483<br />

● DIN EN 677<br />

10.1.2 Allgemeine Anforderungen an den Aufstellraum<br />

Die baurechtlichen Vorschriften und die Anforderungen<br />

der Technischen Regeln für <strong>Gas</strong>installationen<br />

DVGW-TRGI 1986/1996 für den Aufstellraum sind zu<br />

beachten. Der Aufstellraum muss frostsicher sein.<br />

Bei der Verbrennungsluft ist darauf zu achten, dass sie<br />

keine hohe Staubkonzentration aufweist oder Halogenverbindungen<br />

bzw. andere aggressive Substanzen<br />

enthält. Sonst besteht die Gefahr, dass der Brenner und<br />

die Wärmetauscherflächen beschädigt werden.<br />

Halogenverbindungen wirken stark korrosiv. Sie sind<br />

in Sprühdosen, Verdünnern, Reinigungs-, Entfettungsund<br />

Lösungsmitteln enthalten. Die Verbrennungsluftzuführung<br />

ist so zu konzipieren, dass zum Beispiel<br />

keine Abluft von chemischen Reinigungen oder<br />

Lackierereien angesaugt wird.<br />

Sicherheitsabstände zu brennbaren Baustoffen<br />

● Keine Mindest-Sicherheitsabstände zu brennbaren<br />

Baustoffen<br />

● Leicht entzündliche sowie explosive Materialien<br />

oder Flüssigkeiten dürfen nicht in der Nähe des <strong>Gas</strong>-<br />

<strong>Brennwertkessel</strong>s gelagert oder verwendet werden.<br />

● Die maximale Oberflächentemperatur der Luft-Abgas-Systeme<br />

und der Geräte beträgt bei Nennwärmeleistung<br />

weniger als 85 °C. Deshalb sind keine besonderen<br />

Schutzmaßnahmen oder Sicherheitsabstände<br />

für brennbare Stoffe oder Möbelstücke<br />

notwendig.<br />

● Für Wartungsarbeiten sind Mindestabstände gemäß<br />

der Montageanleitung des Kessels <strong>Logano</strong> plus<br />

GB312 einzuplanen.<br />

● DIN EN 13384-1 und DIN EN 13384-2<br />

● DIN 18160-1 und DIN 18160-5<br />

● Technische Regeln für <strong>Gas</strong>-Installationen<br />

DVGW-TRGI 1986/1996<br />

● Landesbauordnung (LBO)<br />

● Muster-Feuerungsverordnung (MuFeuVO)<br />

● Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiligen<br />

Bundeslandes<br />

Aufstellraum bei Nennwärmeleistung > 50 kW<br />

Gemäß der Muster-Feuerungsverordnung MuFeuVO ist<br />

für <strong>Gas</strong>feuerstätten mit einer Gesamtnennwärmeleistung<br />

von mehr als 50 kW ein besonderer Aufstellraum<br />

erforderlich.<br />

Dieser Aufstellraum muss bei raumluftunabhängigem<br />

Betrieb folgende Anforderungen erfüllen<br />

● Der Aufstellraum muss belüftbar sein, oder es müssen<br />

Lüftungsöffnungen ins Freie mit 1 × 150 cm 2<br />

oder 2 × 75 cm 2 freiem Querschnitt vorhanden sein<br />

● Der Aufstellraum darf nicht für andere Zwecke genutzt<br />

werden, außer<br />

– Für die Einführung von Hausanschlüssen<br />

– Für die Aufstellung weiterer Feuerstätten, Wärmepumpen,<br />

Blockheizkraftwerke oder ortsfester<br />

Verbrennungsmotoren<br />

– Für die Lagerung von Brennstoffen<br />

● Im Aufstellraum dürfen keine Öffnungen zu anderen<br />

Räumen, außer Öffnungen für Türen sein<br />

● Die Türen des Aufstellraums müssen dicht und<br />

selbstschließend sein<br />

● Alle Feuerstätten müssen durch einen Notschalter<br />

außerhalb des Aufstellraums abschaltbar sein


10.1.3 Luft-Abgas-System<br />

<strong>Buderus</strong>-Bausätze<br />

Beim raumluftunabhängigen Betrieb saugt das Gebläse<br />

die erforderliche Verbrennungsluft aus dem Freien<br />

zum <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>. Die Luft- und die Abgasleitung<br />

werden parallel ausgeführt.<br />

Die raumluftunabhängigen Bausätze sind nicht system-zertifiziert.<br />

Es ist eine Berechnung nach DIN EN 13384 notwendig.<br />

Diese kann durch <strong>Buderus</strong> erstellt werden. Dafür sind<br />

folgende Daten erforderlich<br />

● Kesseltyp<br />

● Waagerechte Länge der Abgasleitung und<br />

die Anzahl der Umlenkungen<br />

● Waagerechte Länge der Zuluftleitung und<br />

die Anzahl der Umlenkungen<br />

● Senkrechte Länge der Abgasleitung und<br />

die Anzahl der Umlenkungen<br />

● Schachtgröße und Schachtmaterial<br />

10.1.4 Revisionsöffnungen<br />

Gemäß DIN 18160-1 und DIN 18160-5 müssen Abgasanlagen<br />

für raumluftunabhängigen Betrieb leicht und<br />

sicher zu überprüfen und ggf. zu reinigen sein. Hierzu<br />

sind Revisionsöffnungen einzuplanen (➔ 45/2).<br />

Bei der Anordnung der Revisionsöffnungen (Reinigungsöffnungen)<br />

ist außer den Anforderungen entsprechend<br />

DIN 18160-5 auch die jeweilige Landesbauordnung<br />

einzuhalten. Hierzu empfehlen wir eine<br />

Rücksprache mit dem zuständigen BSM.<br />

Die Revisionsöffnungen sind beispielhaft dargestellt.<br />

Genaue Hinweise zum Einbau entnehmen Sie bitte der<br />

DIN 18160-5.<br />

Die Querschnitte der Lüftungsgitter ergeben sich wie<br />

folgt:<br />

A = 150 cm²<br />

oder<br />

A = 2 x 75 cm²<br />

45/1 Querschnitte (A) der Lüftungsgitter<br />

Abgassysteme für den raumluftunabhängigen Betrieb 10<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Bestehender Schornsteinschacht<br />

Der Schornstein ist grundsätzlich vor Montage einer<br />

Abgasanlage mit dem <strong>Buderus</strong>-Bausatz GA-K vom<br />

BSM zu reinigen,<br />

● Wenn die Verbrennungsluft über einen bestehenden<br />

Schornsteinschacht angesaugt wird,<br />

● Wenn an dem Schornstein Öl-Feuerstätten oder<br />

Feuerstätten für feste Brennstoffe angeschlossen<br />

waren oder<br />

● Wenn eine Staubbelastung durch brüchige Schornsteinfugen<br />

zu erwarten ist<br />

Kondenswasserableitung aus der Abgasleitung<br />

Die Abgasleitung hat im Kesselanschlussstück einen<br />

integrierten Kondenswasserablauf. Das Kondenswasser<br />

aus der Abgasleitung wird direkt in den Geruchsverschluss<br />

(Siphon) des <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>s geleitet.<br />

➔ Das Kondenswasser aus dem <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong><br />

bzw. der FU-Abgasanlage ist vorschriftsmäßig abzuleiten<br />

und ggf. zu neutralisieren. Spezielle Planungshinweise<br />

zur Kondenswasserableitung entnehmen Sie<br />

bitte Kapitel 11.<br />

Lüftung<br />

ggf. Revisionsöffnung<br />

Revisionsöffnung<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312 Waagerechte Länge = 2,5 m<br />

45/2 Beispiel zur Anordnung der Revisionsöffnung bei einer waagerechten<br />

Abgasleitung mit Umlenkung im Aufstellraum<br />

1) Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung in m;<br />

Berechnung gemäß DIN EN 13384<br />

L 1)<br />

45


10<br />

Abgassysteme für den raumluftunabhängigen Betrieb<br />

10.2 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftunabhängig (C 33 ),<br />

Schachtlösung im Gegenstrom<br />

46<br />

Lüftungsöffnung mit Querschnitt:<br />

A = 150 cm²<br />

oder<br />

A = 2 x 75 cm²<br />

Lüftung<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

46/1 Beispiel zur Anordnung des Abgassystems bei einer waagerechten Abgasleitung mit Umlenkung im Aufstellraum<br />

1) Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung in m; Berechnung gemäß DIN EN 13384<br />

10.3 <strong>Logano</strong> plus GB312: Abgassystem, raumluftunabhängig (C 53 ),<br />

Getrenntrohrausführung<br />

Lüftungsöffnung mit Querschnitt:<br />

A = 150 cm²<br />

oder<br />

A = 2 x 75 cm²<br />

Lüftung<br />

Zuluft<br />

<strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Hinterlüftung<br />

46/2 Beispiel zur Anordnung des Abgassystems bei einer waagerechten Abgasleitung mit Umlenkung im Aufstellraum<br />

1) Maximal zulässige wirksame Höhe der Abgasleitung in m; Berechnung gemäß DIN EN 13384<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

L 1)<br />

L 1)


11 Neutralisation<br />

11.1 Grundlagen Neutralisation<br />

Das Kondenswasser aus <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>n ist vorschriftsmäßig<br />

in das öffentliche Abwassernetz einzuleiten.<br />

Entscheidend ist, ob das Kondenswasser vor der<br />

Einleitung neutralisiert werden muss. Dies hängt von<br />

der Kesselleistung ab. Für die Berechnung der jährlich<br />

anfallenden Kondenswassermenge kann als Erfahrungswert<br />

eine spezifische Kondenswassermenge von<br />

maximal 0,14 kg/kWh angenommen werden.<br />

Es ist zweckmäßig, sich rechtzeitig vor der Installation<br />

über die örtlichen Bestimmungen der Kondenswassereinleitung<br />

zu informieren.<br />

11.2 Neutralisationseinrichtungen<br />

Ist das Kondenswasser zu neutralisieren, sind die Neutralisationseinrichtungen<br />

NE 0.1, NE 1.1 und NE 2.0<br />

verwendbar. Sie sind zwischen dem Kondenswasseraustritt<br />

des <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong>s und dem Anschluss<br />

an das öffentliche Abwassernetz einzubauen. Die Neutralisationseinrichtung<br />

ist hinter oder neben dem <strong>Gas</strong>-<br />

<strong>Brennwertkessel</strong> aufzustellen.<br />

Die Neutralisationseinrichtungen NE 0.1 und NE 1.1<br />

können in die Kessel <strong>Logano</strong> plus GB312 integriert werden.<br />

Die Kondenswasserleitung ist mit geeigneten Materialien<br />

auszuführen, wie z. B. Kunststoff PP.<br />

11.2.1 Ausstattung<br />

Neutralisationseinrichtung NE 0.1<br />

● Kunststoffgehäuse mit einer Kammer für das Neutralisationsgranulat<br />

und einem Staubereich für das<br />

neutralisierte Kondenswasser<br />

● Der pH-Wert des neutralisierten Kondensats ist mindestens<br />

zweimal im Jahr zu überprüfen.<br />

Neutralisationseinrichtung NE 1.1<br />

● Kunststoffgehäuse mit einer Kammer für das Neutralisationsgranulat<br />

und einem Staubereich für das<br />

neutralisierte Kondenswasser<br />

● Niveaugesteuerte Kondenswasserpumpe (Förderhöhe<br />

rund 2 m)<br />

● Der pH-Wert des neutralisierten Kondensats ist mindestens<br />

zweimal im Jahr zu überprüfen.<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

V · ·<br />

K =<br />

QF × mK × bVH Neutralisation 11<br />

47/1 Formel für die genaue Berechnung der jährlich anfallenden<br />

Kondenswassermenge<br />

Berechnungsgrößen<br />

V K Kondenswasser-Volumenstrom in l/h<br />

Q F Nennwärmebelastung des Wärmeerzeugers in kW<br />

m K Spezifische Kondenswassermenge in kg/kWh<br />

(Angenommene Dichte = 1 kg/l)<br />

b VH Vollbenutzungsstunden des Heizkessels (Volllast) in h/a<br />

Die Neutralisationseinrichtung ist mit Neutralisationsgranulat<br />

zu füllen. Durch Kontakt des Kondenswassers<br />

mit dem eingefüllten Neutralisationsmittel wird dessen<br />

pH-Wert auf 6,5 bis 10 angehoben. Mit diesem pH-<br />

Wert kann das neutralisierte Kondenswasser in das<br />

häusliche Abwassernetz eingeleitet werden. Wie lange<br />

eine Granulatfüllung reicht, hängt von der Kondenswassermenge<br />

und der Neutralisationseinrichtung ab.<br />

Das verbrauchte Neutralisationsgranulat muss ersetzt<br />

werden, wenn der pH-Wert des neutralisierten Kondenswassers<br />

unter 6,5 sinkt.<br />

Die Neutralisationseinrichtungen NE 0.1 und NE 1.1<br />

können in die Kessel <strong>Logano</strong> plus GB312 integriert werden.<br />

Neutralisationseinrichtung NE 2.0<br />

● Kunststoffgehäuse mit getrennten Kammern für das<br />

Neutralisationsgranulat und das neutralisierte Kondenswasser<br />

● Niveaugesteuerte Kondenswasserpumpe (Förderhöhe<br />

rund 2 m), erweiterbar durch Druckerhöhungsmodul<br />

(Förderhöhe rund 4,5 m)<br />

● Integrierte Regelelektronik mit Überwachungs- und<br />

Servicefunktionen<br />

– Brenner-Sicherheitsabschaltung in Verbindung<br />

mit <strong>Buderus</strong>-Logamatic-Regelgeräten<br />

– Überlaufschutz<br />

– Anzeige für den Wechsel des Neutralisationsgranulates<br />

47


12<br />

Zubehör<br />

12 Zubehör<br />

12.1 Serviceleistungen<br />

<strong>Buderus</strong> bietet für die Erstinbetriebnahme des Kessels<br />

eine Einstelloptimierung des <strong>Gas</strong>brenners, des Kessels<br />

und Parametrierung der Regelung an. Zur Inbetriebnahme<br />

ist ein Erdgasanschluss notwendig, und eine<br />

ausreichende Wärmeabnahme muss sichergestellt<br />

sein.<br />

12.2 Reinigungswerkzeug<br />

Für den <strong>Logano</strong> plus GB312 ist ein spezielles Reinigungswerkzeug<br />

erhältlich.<br />

Das Reinigungswerkzeug kann bei starken Verkrustungen<br />

unterstützend zu anderen Reinigungsarten verwendet<br />

werden.<br />

12.3 Kesselanschlussstück<br />

Für den <strong>Logano</strong> plus GB312 sind spezielle Kesselanschlussstücke<br />

aus PP transluzent für den Anschluss des<br />

Kessels an eine Abgasanlage erhältlich.<br />

Die Kesselanschlussstücke gibt es in gerader Ausführung<br />

(KAS) und in einer 87°-Ausführung (Kesselanschlussbogen<br />

KAB) in den Dimensionen DN160 mit Reduzierung<br />

auf DN125 für die Kesselgröße 90 kW,<br />

DN160 für die Kesselgrößen 120 kW und 160 kW sowie<br />

DN200 für die Kesselgrößen 200 kW bis 280 kW. In<br />

den werkseitigen Kaskaden-Paketen sind die Kesselanschlussstücke<br />

bereits enthalten.<br />

Die Kesselanschlussstücke haben eine Messöffnung<br />

und einen Kondensatstutzen für das Ableiten des in der<br />

12.4 Zuluft-Anschlussbogen<br />

Für den <strong>Logano</strong> plus GB312 ist ein Anschlussbogen für<br />

raumluftunabhängige Betriebsweise aus PP transluzent<br />

erhältlich.<br />

48<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

Weiterhin gibt es die Möglichkeit der Bereitstellung einer<br />

mobilen Wasseraufbereitungsanlage zur Senkung<br />

des Härtegrades des Füllwassers der Anlage nach den<br />

Anforderungen von <strong>Buderus</strong>.<br />

Bei Bedarf wenden Sie sich an unsere Niederlassungen.<br />

Die normale Reinigung erfolgt durch Spülen mit klarem<br />

Wasser und Ausblasen des Wärmetauschers und<br />

des Brenners mit Druckluft. Bei stärkeren Verschmutzungen<br />

können von <strong>Buderus</strong> zugelassene Reinigungsmittel<br />

verwendet werden. Diese können Sie bei <strong>Buderus</strong><br />

erfragen.<br />

Abgasanlage anfallenden Kondensats. Für die Kondensatableitung<br />

wird serienmäßig ein Schlauchstück<br />

mit Gewindeanschlüssen mitgeliefert, welches einfach<br />

mit dem Siphon des Kessels verbunden wird (Schraubverbindungen).<br />

Werden die Kesselanschlussstücke nicht verwendet, ist<br />

die Ableitung des Kondensats aus der Abgasanlage<br />

bauseits sicherzustellen.<br />

Für abweichende Anschlussdurchmesser sind entsprechende<br />

Aufweitungen oder Reduzierungen erhältlich.<br />

Der Anschlussbogen DN110 hat einen Winkel von 90°<br />

und eine Messöffnung.<br />

Für größere Dimensionen sind entsprechende Aufweitungen<br />

erhältlich.


13 Anhang<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Auslegung von Kunststoff-Abgassystemen . . . . . . . . . .38<br />

Kunststoff-Abgassystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Abgasanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Abgaskennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Abgastemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 37<br />

Abgassystem, raumluftabhängiger Betrieb<br />

Aufstellraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Luft-Abgas-Leitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

Normen, Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien . . . .40<br />

Revisionsöffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

Abgassystem, raumluftunabhängiger Betrieb<br />

Aufstellraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Luft-Abgas-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Normen, Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien . . . .44<br />

Revisionsöffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Schmutzfangeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Aufstellung von Feuerstätten. . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

B<br />

Betriebsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Betriebsbereitschaftsverlust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

Brennstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

E<br />

Einbringmaße/Aufstellmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Einzelkessel<br />

Abgaskennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–27, 29–32<br />

Aufstellmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Kesselwirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

F<br />

Fernwirksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

G<br />

<strong>Gas</strong>brenner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

<strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312<br />

Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Einbringmaße/Aufstellmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Merkmale und Besonderheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

H<br />

Heizungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006<br />

I<br />

Anhang 13<br />

Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

K<br />

Kennlinie Störmeldmodul EM10 . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Kesselanschlussstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Kesselwirkungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Kondenswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 45<br />

Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

L<br />

Lieferweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

N<br />

Neutralisationseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Neutralisationspflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

R<br />

Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Bedieneinheit RC30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Logamatic 4121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Logamatic 4323 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Logamatic EMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Störmeldemodul EM10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Reinigungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

RLU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

S<br />

Schadstoffemissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Schallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Schmutzfangeinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 24<br />

Servicedienstleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Sicherheitstechnische Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Systemtemperaturen: Umrechnungsfaktor . . . . . . . 12<br />

T<br />

Trinkwassererwärmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Speicherladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

U<br />

Umrechnungsfaktor für Systemtemperaturen . . . . . 12<br />

V<br />

Verbrennungsluftversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

49


13<br />

Anhang<br />

W<br />

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Wasserqualität<br />

Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Grenzkurven zur Wasserbehandlung . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Wasserseitiger Durchflusswiderstand . . . . . . . . . . . .10<br />

Werkseitige 2-Kessel-Kaskade<br />

Abgaskennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28, 31, 33–34<br />

Aufstellmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Kesselwirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

Z<br />

Zuluftanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

50<br />

<strong>Planungsunterlage</strong> <strong>Gas</strong>-<strong>Brennwertkessel</strong> <strong>Logano</strong> plus GB312 – 05/2006


Von <strong>Buderus</strong> erhalten Sie das komplette Programm hochwertiger Heiztechnik aus einer Hand. Und wir stehen Ihnen<br />

bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Informieren Sie sich in einer unserer Niederlassungen/Service-Center oder<br />

besuchen Sie uns im Internet unter www.buderus.de<br />

Ort Niederlassung Straße Telefon Telefax Zuständiges<br />

Service-Center<br />

05/2006<br />

Thiele&Schwarz (10) 177 000 747 7<br />

01458 Ottendorf-Okrilla Dresden Jakobsdorfer Str. 4-6 (035205) 55-0 (035205) 55-1 11/2 22 Leipzig<br />

04420 Markranstädt Leipzig Handelsstr. 22 (0341) 9 45 13-00 (0341) 9 42 00 62/89 Leipzig<br />

08058 Zwickau Zwickau Berthelsdorfer Str. 12 (0375) 44 10-0 (0375) 47 59 96 Leipzig<br />

16727 Velten<br />

Berlin/Brandenburg Berliner Str. 1<br />

(03304) 3 77-0<br />

(03304) 3 77-1 99<br />

Berlin<br />

12103 Berlin-Tempelhof � Abhol-Center<br />

Bessemerstr. 24 u. 26<br />

(030) 7 54 89-5 23 (030) 7 53 89 91<br />

12681 Berlin-Marzahn<br />

� Abhol-Center<br />

Coswiger Str. 8a*<br />

(030) 54 98 27-29+30 (030) 54 98 27 31<br />

17034 Neubrandenburg Neubrandenburg Feldmark 9 (0395) 45 34-0 (0395) 4 22 87 32 Berlin<br />

18182 Bentwisch Rostock Hansestr. 5 (0381) 6 09 69-0 (0381) 6 86 51 70 Berlin<br />

19075 Pampow Schwerin Fährweg 10 (03865) 78 03-0 (03865) 32 62 Hamburg<br />

21035 Hamburg<br />

Hamburg<br />

Wilhelm-Iwan-Ring 15<br />

(040) 7 34 17-0<br />

(040) 7 34 17-2 67/2 31/2 62<br />

Hamburg<br />

22848 Norderstedt<br />

� Auslieferungslager Gutenbergring 53<br />

(040) 50 09 14 17 (040) 50 09 - 14 80<br />

24145 Kiel-Wellsee Kiel Edisonstr. 29 (0431) 6 96 95-0 (0431) 6 96 95-95 Hamburg<br />

28816 Stuhr Bremen Lise-Meitner-Str. 1 (0421) 89 91-0 (0421) 89 91-2 35/2 70 Hamburg<br />

30916 Isernhagen Hannover Stahlstr. 1 (0511) 77 03-0 (0511) 77 03-2 42/2 59 Hannover<br />

33719 Bielefeld Bielefeld Oldermanns Hof 4 (0521) 20 94-0 (0521) 20 94-2 28/2 26 Hannover<br />

35394 Gießen Gießen Rödgener Str. 47 (0641) 4 04-0 (0641) 4 04-2 21/2 22 Gießen<br />

38644 Goslar Goslar Magdeburger Kamp 7 (05321) 5 50-0 (05321) 5 50-1 14/1 39 Hannover<br />

39116 Magdeburg Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (0391) 60 86-0 (0391) 60 86-2 15 Berlin<br />

40231 Düsseldorf Düsseldorf Höher Weg 268 (0211) 7 38 37-0 (0211) 7 38 37-21 Dortmund<br />

44319 Dortmund Dortmund Zeche-Norm-Str. 28 (0231) 92 72-0 (0231) 92 72-2 80 Dortmund<br />

45307 Essen Essen Eckenbergstr. 8 (0201) 5 61-0 (0201) 56 1-2 79 Dortmund<br />

46485 Wesel Wesel Am Schornacker 119 (0281) 9 52 51-0 (0281) 9 52 51-20 Dortmund<br />

48159 Münster Münster Haus Uhlenkotten 10 (0251) 7 80 06-0 (0251) 7 80 06-2 21/2 31 Dortmund<br />

49078 Osnabrück Osnabrück Am Schürholz 4 (0541) 94 61-0 (0541) 94 61-2 22 Hannover<br />

50858 Köln Köln Toyota-Allee 97 (02234) 92 01-0 (02234) 92 01-2 37/1 13 Dortmund<br />

52080 Aachen Aachen Hergelsbendenstr. 30 (0241) 9 68 24-0 (0241) 9 68 24-99 Dortmund<br />

54343 Föhren Trier Europa-Allee 24 (06502) 9 34-0 (06502) 9 34-2 22 Trier<br />

55129 Mainz Mainz Carl-Zeiss-Str. 16 (06131) 92 25-0 (06131) 92 25-92 Trier<br />

56220 Bassenheim Koblenz Am Gülser Weg 15-17 (02625) 9 31-0 (02625) 9 31-2 24 Gießen<br />

59872 Meschede Meschede Zum Rohland 1 (0291) 54 91-0 (0291) 66 98 Gießen<br />

63110 Rodgau Frankfurt Hermann-Staudinger-Str. 2 (06106) 8 43-0 (06106) 8 43-2 03/2 63 Gießen<br />

66130 Saarbrücken Saarbrücken Kurt-Schumacher-Str. 38 (0681) 8 83 38-0 (0681) 8 83 38-33 Trier<br />

67663 Kaiserslautern Kaiserslautern Opelkreisel 24 (0631) 35 47-0 (0631) 35 47-1 07 Trier<br />

68519 Viernheim Viernheim Erich-Kästner-Allee 1 (06204) 91 90-0 (06204) 91 90-2 21 Trier<br />

73730 Esslingen Esslingen Wolf-Hirth-Str. 8 (0711) 93 14-5 (0711) 93 14-6 69/6 49/6 29 Esslingen<br />

74078 Heilbronn Heilbronn Pfaffenstr. 55 (07131) 91 92-0 (07131) 91 92-2 11 Esslingen<br />

76185 Karlsruhe Karlsruhe Hardeckstr. 1 (0721) 9 50 85-0 (0721) 9 50 85-33 Esslingen<br />

78652 Deißlingen Villingen-Schwenningen Baarstr. 23 (07420) 9 22-0 (07420) 9 22-2 22 Esslingen<br />

79108 Freiburg Freiburg Stübeweg 47 (0761) 5 10 05-0 (0761) 5 10 05-45/47 Esslingen<br />

81379 München München Boschetsrieder Str. 80 (089) 7 80 01-0 (089) 7 80 01-2 58/2 71 München<br />

83278 Traunstein/Haslach Traunstein Falkensteinstr. 6 (0861) 20 91-0 (0861) 20 91-2 22 München<br />

85098 Großmehring Ingolstadt Max-Planck-Str. 1 (08456) 9 14-0 (08456) 9 14-2 22 München<br />

86156 Augsburg Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (0821) 4 44 81-0 (0821) 4 44 81-50 München<br />

87437 Kempten Kempten Heisinger Str. 21 (0831) 5 75 26-0 (0831) 5 75 26-50 München<br />

88069 Tettnang Ravensburg Dr. Klein-Str. 17-21 (07542) 5 50-0 (07542) 5 50-2 22<br />

89231 Neu-Ulm Neu-Ulm Böttgerstr. 6 (0731) 7 07 90-0 (0731) 7 07 90-92<br />

90425 Nürnberg Nürnberg Kilianstr. 112 (0911) 36 02-0 (0911) 36 02-2 74<br />

93092 Barbing Regensburg Von-Miller-Str. 16 (09401) 8 88-0 (09401) 8 88-92<br />

95326 Kulmbach Kulmbach Aufeld 2 (09221) 9 43-0 (09221) 9 43-2 92<br />

97228 Rottendorf Würzburg Edekastr. 8 (09302) 9 04-0 (09302) 9 04-1 11<br />

99091 Erfurt Erfurt Alte Mittelhäuser Straße 21 (0361) 7 79 50-0 (0361) 73 54 45<br />

* Gewerbepark am Springpfuhl, Gebäude 9, Zufahrt Beilsteiner Str. 112-118<br />

Service-Center<br />

Berlin: Tel. (0180) 3 22 34 00 Esslingen: Tel. (0180) 3 67 14 02 Hamburg: Tel. (0180) 3 67 14 00 Leipzig: Tel. (0180) 3 67 14 06<br />

Fax (030) 75 48 82 02<br />

Fax (0711) 9 31 47 16<br />

Fax (040) 73 41 73 20<br />

Fax (0341) 9 45 14 22<br />

Dortmund: Tel. (0180) 3 67 14 04 Gießen: Tel. (0180) 3 22 34 34 Hannover: Tel. (0180) 3 67 14 01 München: Tel. (0180) 3 22 34 01<br />

Fax (0231) 9 27 22 88<br />

Fax (06441) 4 18 27 97<br />

Fax (0511) 7 70 31 03<br />

Fax (089) 78 00 14 30<br />

Esslingen<br />

München<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Nürnberg<br />

Leipzig<br />

Nürnberg: Tel. (0180) 3 67 14 03<br />

Fax (0911) 3 60 22 31<br />

Trier: Tel. (0180) 3 67 14 05<br />

Fax (06502) 93 44 20<br />

BBT Thermotechnik GmbH<br />

<strong>Buderus</strong> Deutschland<br />

35573 Wetzlar<br />

www.buderus.de<br />

info@buderus.de<br />

Technische Änderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!