01.01.2013 Aufrufe

technik - ABUS Security-Center

technik - ABUS Security-Center

technik - ABUS Security-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik Verkauf<br />

Rauchverbot<br />

Heimrauchmelder werden zur Umsatzrakete<br />

Melder gesetzlich vorgegeben<br />

Wohnungen meist ungesichert<br />

Die neue Rauchmelderpflicht<br />

in Deutschland verspricht<br />

hohe Verkaufszahlen für Heimrauchmelder.<br />

Ein großes Potenzial<br />

auch für Errichter und Fachhändler,<br />

denn nur die Minderheit<br />

der Wohnungen ist bereits mit<br />

einem Melder ausgestattet.<br />

Deutschland hinkt beim Brandschutz<br />

in Wohnhäusern weit hinterher.<br />

Laut einer aktuellen Forsa-<br />

Umfrage sind hierzulande nur 31<br />

Prozent der Haushalte mit Rauchmeldern<br />

ausgestattet. Schweden,<br />

sieben Funktionen<br />

einfaches<br />

Nachrüsten<br />

Sucht man nach<br />

neuen Absatzmöglichkeiten<br />

für Alarm<strong>technik</strong>,<br />

muss es nicht<br />

immer eine Neuinstallation<br />

sein. Viele ältere<br />

Systeme funktionieren<br />

securitytrends | Nr. 2 | 2007<br />

Großbritannien oder die USA<br />

können dagegen mit 70 bis 95 Prozent<br />

aufwarten. Die traurige Folge:<br />

600 bis 800 Menschen sterben in<br />

Deutschland jährlich bei Bränden.<br />

In den oben genannten Ländern<br />

ließ sich die Zahl der Toten durch<br />

flächendeckenden Einsatz von<br />

Rauchmeldern mehr als halbieren.<br />

Im Namen des Gesetzes<br />

In sechs deutschen Bundesländern<br />

wurde der Nachholbedarf endlich<br />

erkannt und die Bauordnung<br />

so geändert, dass Rauchmelder<br />

für Wohnhäuser verpflichtend<br />

sind. In Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein,<br />

dem Saarland und<br />

Hier sind Rauchmelder Pflicht:<br />

In den folgenden sechs Bundesländern gilt bereits jetzt eine Rauchmelderpflicht.<br />

Hier muss in Schlafräumen, Kinderzimmern und in Fluren,<br />

die als Rettungsweg dienen, je ein Rauchmelder installiert sein.<br />

Hamburg:<br />

Neu-, Um- und Bestandsbauten,<br />

Nachrüstpflicht in vorhandenen<br />

Wohnungen bis zum<br />

31. Dezember 2010.<br />

Hessen:<br />

Neu-, Um- und Bestandsbauten,<br />

Nachrüstpflicht in vorhandenen<br />

Wohnungen bis 2014.<br />

Saarland:<br />

Nur für Neu- und Umbauten.<br />

Aufrüstung für<br />

Bestandsanlagen<br />

Funk-Universalmodul FU5210<br />

FU5210<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Nur für Neu- und Umbauten.<br />

Mecklenburg-Vorpommern:<br />

Neu-, Um- und Bestandsbauten,<br />

Nachrüstpflicht in vorhandenen<br />

Wohnungen bis zum<br />

31. Dezember 2009.<br />

Schleswig-Holstein:<br />

Neu-, Um- und Bestandsbauten,<br />

Nachrüstpflicht in vorhandenen<br />

Wohnungen bis Ende<br />

zwar bestens, können<br />

aber zeitgemäße Funktionen<br />

wie etwa den<br />

Anschluss eines Schlüsselschalters<br />

oder Blockschlosses<br />

nicht bieten.<br />

Auch die Ansteuerung<br />

von Funkkomponenten,<br />

wie Bewegungsmeldern<br />

und Sirenen, ist oft nicht<br />

möglich. Manchmal<br />

seit kurzem auch in Hessen,<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Hamburg muss in Schlafräumen,<br />

Kinderzimmern und<br />

Fluren, die als Rettungsweg<br />

dienen, mindestens ein Rauchmelder<br />

installiert sein. Bei Neubauten<br />

gilt diese Regelung ab<br />

sofort. Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Hessen<br />

verlangen zudem auch eine Nachrüstung<br />

von Rauchmeldern in Altbauten.<br />

Die Gesetze folgen einer<br />

EU-Vorgabe, so dass die restlichen<br />

Bundesländer schon bald nachziehen<br />

dürften.<br />

Riesiges Potenzial<br />

Angesichts von fast 40 Millionen<br />

Wohnungen in Deutschland birgt<br />

diese Entwicklung ein riesiges<br />

Marktpotenzial. Um den enormen<br />

Nachholbedarf zu decken, wird der<br />

Absatz von Rauchmeldern in den<br />

kommenden Jahren wahrscheinlich<br />

ungeahnte Dimensionen erreichen.<br />

Die oben zitierte Forsa-Umfrage<br />

zeigt außerdem, dass etwa fünf<br />

Prozent der Befragten zwar einen<br />

Melder besitzen, diesen aber nicht<br />

installiert haben. Hier kann ein qualifizierter<br />

Fachhändler helfen, der<br />

Geräte und Installation aus einer<br />

Hand anbietet. Wichtig ist die Aufklärung<br />

der Kunden: Denn Rauchmelder<br />

ist nicht gleich Rauchmelder.<br />

Und das vermeintliche<br />

Schnäppchen aus dem Baumarkt<br />

kommt möglicherweise später einmal<br />

teuer zu stehen.<br />

reicht auch einfach die Zahl der<br />

Ausgänge nicht mehr aus.<br />

Mit dem Funk-Universalmodul<br />

FU5210 von <strong>Security</strong>-<strong>Center</strong> lassen<br />

sich bestehende Draht- oder Funk-<br />

Alarmanlagen schnell erweitern.<br />

Eine Nachrüstung mit dem Multitalent<br />

macht jede Anlage im Handumdrehen<br />

zukunftsfähig – und das<br />

ohne Lärm und Schmutz. Für viele<br />

Anwender ist dies ein wichtiger<br />

Faktor. Insbesondere in Altbauten<br />

oder denkmalgeschützten Gebäuden<br />

sind Eingriffe in die Bausubstanz<br />

nur selten möglich oder erlaubt.<br />

Hier lohnt sich ein Blick auf<br />

die bestehende Sicherheits<strong>technik</strong><br />

und deren Funktionsumfang ganz<br />

besonders.<br />

RM0004<br />

Nur geprüfte Qualität<br />

Damit ein Rauchmelder im Ernstfall<br />

Leben retten kann, muss er<br />

funktionstüchtig und betriebsbereit<br />

sein. Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit.<br />

Dennoch erfüllt<br />

nicht jeder Melder diese simple<br />

Voraussetzung. Die Schlagzeilen<br />

über defekte Discounter-Geräte<br />

mit gefälschten Prüfsiegeln sind<br />

noch gut in Erinnerung und haben<br />

so machen Kunden verunsichert.<br />

Umso wichtiger ist es, heute darauf<br />

hinzuweisen, dass nur geprüfte<br />

Produkte, die fachgerecht installiert<br />

wurden, einen ausreichenden<br />

Schutz bieten.<br />

Viele Menschen überschätzen die<br />

trügerische Sicherheit, die ungeprüfte<br />

Geräte simulieren. Diese<br />

können zu spät oder gar nicht auf<br />

<strong>ABUS</strong><br />

Group<br />

Rauch ansprechen, Fehlalarme<br />

auslösen oder wegen fehlendem<br />

Testknopf nicht auf Funktion geprüft<br />

werden. Das VdS-Prüfsiegel<br />

garantiert dagegen die Funktionstüchtigkeit<br />

eines Melders. Seriöse<br />

Hersteller prüfen zusätzlich jeden<br />

einzelnen Melder auf seine Funktion,<br />

bevor er das Werk verlässt. Das<br />

hat natürlich seinen Preis. Schon<br />

allein die Prüfkosten belaufen<br />

sich in Deutschland auf zwei bis<br />

drei Euro. Das ist ungefähr soviel,<br />

wie die Asienimporte insgesamt<br />

kosten. Als Faustregel gilt: Ein geprüfter<br />

Rauchmelder lässt sich in<br />

Deutschland nicht unter zehn Euro<br />

herstellen. Wenn man die lebensrettende<br />

Funktion der Geräte gegenüberstellt,<br />

relativiert sich dieser<br />

Preis allerdings sehr schnell.<br />

Laptop-Tasche abstauben!<br />

Füllen Sie unseren Kundenzufriedenheits-Fragebogen online<br />

aus und stauben Sie eine edle Laptop-Tasche ab!<br />

Gehen Sie auf www.security-center.org/umfrage/<br />

und nutzen Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Meinung unsere<br />

Dienstleistung für Sie zu verbessern.<br />

Die Umfrage dauert nur<br />

wenige Minuten.<br />

Ihre Daten werden<br />

selbstverständlich<br />

vertraulich behandelt.<br />

www.security-center.org/umfrage/<br />

Bild: www.pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!