02.01.2013 Aufrufe

Hier werden Sie geholfen? - HELIOS Kliniken GmbH

Hier werden Sie geholfen? - HELIOS Kliniken GmbH

Hier werden Sie geholfen? - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HELIOS</strong> aktuell Die Mitarbeiterzeitung der <strong>HELIOS</strong> <strong>Kliniken</strong> Gruppe Juni 2008/67<br />

Netzwerk Medizin<br />

Risiken im OP vermeiden: Diese Liste hilft<br />

Ein Albtraum: Man unterzieht<br />

sich einer OP und erleidet<br />

eine schwerwiegende<br />

Komplikation, die mit dem<br />

eigentlichen Grund der Behandlung<br />

nichts zu tun hat.<br />

Eine Arbeitsgruppe aus den<br />

Fachgruppen Chirurgie,<br />

Urologie, Kardiologie und<br />

Anästhesie sowie der HE-<br />

LIOS Zentrale hat sich mit<br />

dem so genannten „perioperativen<br />

Risiko“ beschäftigt<br />

und eine Checkliste erstellt.<br />

Ihr Ziel: Die<br />

Förderung der interdisziplinären<br />

Absprachen – um<br />

so Risikofaktoren besser<br />

erkennen und Komplikationen<br />

früher behandeln zu<br />

können.<br />

Wenn Patienten mit entsprechenden<br />

Vorerkrankungen oder<br />

gar zur Behandlung eines Herzleidens<br />

aufgenommen <strong>werden</strong>,<br />

ist allen das Risiko eines Herzinfarkts,<br />

einer Lungenentzündung<br />

oder einer Lungenembolie<br />

bewusst. Anders ist es, wenn<br />

eine solche Komplikation nach<br />

scheinbar risikolosen Operationen<br />

auftritt. Wer sich zum Beispiel<br />

einer Hüftoperation unterzieht,<br />

rechnet nicht unbedingt<br />

Andrang im <strong>HELIOS</strong> Klinikum<br />

Krefeld: Beim ersten „iPaed“<br />

(Symposium für Kinder- und<br />

Jugendmedizin) informierten<br />

21 Referenten in 13 fachübergreifenden<br />

Kurzvorträgen. Gut<br />

100 Kliniker sowie Allgemein-<br />

und Kinderärzte der Region<br />

kamen. Organisator der Veranstaltung<br />

war Prof. Dr. Tim Niehues.<br />

«<br />

damit, dass er nach der Operation<br />

an einem Herzinfarkt versterben<br />

könnte. Dennoch<br />

kommt es zu solchen kardialen<br />

Komplikationen – und zwar öfter<br />

als bisher angenommen. Das<br />

jedenfalls zeigen die Ergebnisse<br />

des <strong>HELIOS</strong> Qualitätsmanagements.<br />

Hintergrund solcher<br />

Komplikationen sind oft be-<br />

stimmte Vorerkrankungen des<br />

Patienten. Dazu zählen z.B. Diabetes<br />

oder Niereninsuffizienz.<br />

Publikationen der American<br />

Heart Association zeigen erstmals<br />

eindeutig: Haben Patienten<br />

gewisse Vorerkrankungen,<br />

erhöht das das Risiko<br />

bei bestimmten Operationen erheblich.<br />

So kann sich ein Patient<br />

mit Diabetes, Niereninsuffizienz<br />

und Herzrhythmusstörungen<br />

zwar gefahrlos einer<br />

Augenoperation unterziehen.<br />

Will er sich aber an der Gallen-<br />

Die <strong>HELIOS</strong> Klinik Oberwald<br />

präsentierte ihr Behandlungsspektrum<br />

vom 26. April bis 4.<br />

Mai 2008 auf der Messe Wächtersbach,<br />

eine der größten Verbrauchermessen<br />

Hessens. Besuchermagnet<br />

waren die<br />

verschiedenen medizinischen<br />

Checks direkt am Stand. So<br />

maß das Messeteam allein 722<br />

Mal die Venenfunktion. «<br />

blase operieren lassen, steigt sein<br />

Risiko deutlich an. Die <strong>HELIOS</strong><br />

Checkliste soll nun helfen, das<br />

perioperative Risiko besser zu<br />

erkennen und Komplikationen<br />

frühzeitiger zu behandeln.<br />

Nach einer Testphase in fünf<br />

Häusern (Start: Juli) soll die Liste<br />

konzernweit eingeführt und<br />

bei jedem zu operierenden Pati-<br />

So funktioniert die Checkliste:<br />

Chirurgen und Anästhesisten tragen in die Liste die Anamnese-<br />

Ergebnisse ein. Ergibt sich aus der Kombination von Operation<br />

und bestimmten Erkrankungen eine deutliche Risikoerhöhung,<br />

muss eine Risikobesprechung zwischen operativem Fach und<br />

Anästhesie stattfinden. Die Risikoerhöhung wird in der Akte<br />

notiert. Erst wenn der Patient über sein erhöhtes Risiko aufgeklärt<br />

ist, wird er zur Operation zugelassen.<br />

enten ausgefüllt <strong>werden</strong>. Das<br />

Ziel der <strong>HELIOS</strong> Fachgruppen:<br />

Eine Verbesserung der Patienten-Betreuung<br />

und der interdisziplinären<br />

Absprachen. «<br />

CA Dr. Gerald Burgard, Erfurt/<br />

Konstanze Richter<br />

Mehr zum perioperativenRisikomanagement<br />

erfahren <strong>Sie</strong> im<br />

Portal unter „Aktuelles“.<br />

Die Zentralsterilisation des<br />

<strong>HELIOS</strong> Klinikums Aue arbeitet<br />

mit hoher Qualität. Das bestätigt<br />

jetzt auch ein Zertifikat<br />

der Swiss TS Technical Services<br />

AG. Voraussetzung dafür war<br />

die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems,<br />

dass<br />

langfristig fehlerfreie Abläufe<br />

bei der Aufbereitung von Sterilgütern<br />

ermöglicht. «<br />

Eine für alle!<br />

9<br />

In der ersten Juni Woche erhalten<br />

alle <strong>HELIOS</strong> Mitarbeiter die<br />

praktische Scheckkarte mit<br />

einem Info-Flyer. <strong>Sie</strong> soll <strong>Sie</strong> immer<br />

daran erinnern, dass <strong>Sie</strong><br />

sich im Fall der Fälle auf die<br />

<strong>HELIOS</strong> plus verlassen können.<br />

Ihre Fragen beantworten wir Ihnen<br />

gerne unter: <strong>HELIOS</strong>plus@<br />

helios-kliniken.de. «<br />

Jochen Telgenbüscher<br />

Vorgetragen Präsentiert Zertifiziert Eröffnet<br />

i<br />

Die Karten kommen! Schon<br />

seit April können <strong>HELIOS</strong><br />

Mitarbeiter die Zusatzversicherung<br />

<strong>HELIOS</strong> plus<br />

nutzen. Mit der „<strong>HELIOS</strong><br />

plus Card“ wollen wir <strong>Sie</strong><br />

daran erinnern.<br />

Das bietet <strong>HELIOS</strong> Plus:<br />

Komfort im Zwei-Bettzimmer<br />

Kulinarische Extras<br />

Modernste Unterhaltungstechnik<br />

Kontakt: <strong>HELIOS</strong>plus@helios-kliniken.de<br />

<strong>HELIOS</strong> plus richtet sich an alle Mitarbeiter der <strong>HELIOS</strong> <strong>GmbH</strong> und der Fresenius SE inklusive Tochtergesellschaften<br />

mit Wohnsitz in Deutschland. <strong>HELIOS</strong> plus bietet Leistungen in allen Akuthäusern der<br />

<strong>HELIOS</strong> <strong>Kliniken</strong> Gruppe an und gilt nur in Verbindung mit einem gültigen Beschäftigungsverhältnis.<br />

Nach Renovierungsarbeiten<br />

hat an der <strong>HELIOS</strong> Klinik Borna<br />

das Zentrum für Physio-<br />

und Ergotherapie mit einem<br />

„Rücken-Tag“ eröffnet. Gefragt<br />

waren am Aktionstag vor allem<br />

verschiedene Massagen und<br />

Rücken-Checks. Das Physiotherapie-Angebot<br />

ergänzt die<br />

ärztliche und pflegerische Versorgung<br />

in der Klinik. «

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!