02.01.2013 Aufrufe

Ordnung für Dienst - DRK Kreisverband Bitburg-Prüm e.V.

Ordnung für Dienst - DRK Kreisverband Bitburg-Prüm e.V.

Ordnung für Dienst - DRK Kreisverband Bitburg-Prüm e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereitschaften<br />

<strong>Ordnung</strong> <strong>für</strong> <strong>Dienst</strong>- und Einsatzbekleidung<br />

der Bereitschaften<br />

im <strong>DRK</strong>-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.<br />

�����<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz


Die Landeskonferenz der Bereitschaften des <strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz hat in ihrer<br />

Sitzung am 18. November 2000 die<br />

<strong>Ordnung</strong> <strong>für</strong> <strong>Dienst</strong>- und Einsatzbekleidung<br />

der Bereitschaften<br />

im <strong>DRK</strong>–Landesverband Rheinland-Pfalz<br />

beschlossen.<br />

Die bisherigen Regelungen verlieren mit Einführung dieser Richtlinie ihre Gültigkeit.<br />

Übergangsbestimmungen<br />

Diese <strong>Ordnung</strong> tritt am Tage nach der Beschlussfassung in Kraft und ist bis zum 31.12.2005 umzusetzen.<br />

Neubeschaffungen müssen ab sofort dieser <strong>Ordnung</strong> entsprechen. Ab 01.01.2006<br />

dürfen im Rotkreuzdienst nur noch Bekleidungsartikel getragen werden, die dieser <strong>Ordnung</strong><br />

entsprechen. Auf der Grundlage bisheriger <strong>Ordnung</strong>en und Beschlüsse beschaffte Bekleidung<br />

kann bis zu diesem Zeitpunkt weiterverwendet werden. Bekleidung, die weder dieser <strong>Ordnung</strong><br />

noch bisherigen <strong>Ordnung</strong>en und Beschlüssen entspricht, ist bis zum 31.12.2000 auszusondern.<br />

Einleitung<br />

Gemäß Ziff. 4.8. der <strong>Ordnung</strong> der Bereitschaften, Landesverband Rheinland-Pfalz, haben die<br />

Angehörigen der Bereitschaften das Recht, <strong>DRK</strong>-<strong>Dienst</strong>- und Einsatzbekleidung zu tragen.<br />

Freie Mitarbeiter, die an den Aufgaben der Bereitschaften mitwirken, erhalten im Einsatz die<br />

erforderliche Schutzbekleidung.<br />

Grundlage <strong>für</strong> das Tragen von <strong>Dienst</strong>- und Einsatzbekleidung ist die <strong>DRK</strong> - <strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung<br />

in der von der Bundesversammlung am 19.06.1970 beschlossenen Fassung.<br />

Das <strong>DRK</strong> – Präsidium und der <strong>DRK</strong> - Präsidialrat haben in ihren Sitzungen am 14.10.1993 Änderungen<br />

der <strong>Dienst</strong>bekleidung beschlossen und ein neues <strong>Dienst</strong>kostüm bzw. einen neuen<br />

<strong>Dienst</strong>anzug eingeführt.<br />

In seiner Sitzung vom 14. 04. 1999 hat der <strong>DRK</strong> – Präsidialrat dem Entwurf zur neuen <strong>DRK</strong> –<br />

Einsatzbekleidung zugestimmt und gemäß § 19 Abs. 3 der Satzung des Deuten Roten Kreuzes<br />

die Beschaffungsrichtlinien als verbindliche und einheitliche Vorgaben festgelegt.<br />

Sowohl die neue <strong>Dienst</strong>bekleidung (<strong>Dienst</strong>kostüm, <strong>Dienst</strong>anzug) als auch die neue Einsatzbekleidung<br />

sind somit in die <strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung des Deutschen Roten Kreuzes aufgenommen<br />

worden.<br />

Die Regelungen zur <strong>Dienst</strong>- und Einsatzbekleidung des <strong>DRK</strong>- Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz in der vorliegen Fassung basieren auf den Bestimmungen der <strong>DRK</strong> – <strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung<br />

und legen die im Zuständigkeitsbereich des Landesverbandes zulässige <strong>Dienst</strong>- und<br />

Einsatzbekleidung verbindlich fest.<br />

Hiervon unberührt bleiben eventuelle zukünftige Neuregelungen der <strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung<br />

auf Bundesebene.<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

I. Allgemeine Bestimmungen S. 4<br />

II. <strong>Dienst</strong>bekleidung<br />

1. <strong>Dienst</strong>anzug S. 5<br />

2. <strong>Dienst</strong>kostüm S. 5<br />

3. Hemd / Bluse S. 5<br />

4. Krawatte / Halstuch S. 6<br />

5. Pullunder S. 6<br />

6. Pullover S. 6<br />

7. Barett S. 6<br />

8. Schuhe S. 7<br />

9. Wetterschutz S. 7<br />

III. Einsatzbekleidung<br />

1. Einsatzanzug – Jacke S. 7<br />

2. Einsatzanzug – Hose S. 8<br />

3. Sweat – Shirt S. 8<br />

4. Polo – Shirt / T-Shirt S. 9<br />

5. <strong>Dienst</strong>bluse bzw. <strong>Dienst</strong>hemd S. 9<br />

6. Pullover S. 9<br />

7. Sicherheitsschuhe S. 10<br />

8. Schutzhelm S. 10<br />

9. Sommerkappe S. 10<br />

10. Wintermütze S. 10<br />

11. Schutzhandschuhe S. 11<br />

12. Gehörschutz S. 11<br />

IV. Sonderbekleidung<br />

1. Betreuungsdienst (Feldköche / Verpflegungshelfer) S. 11<br />

2. Technischer <strong>Dienst</strong> (Wartung, Pflege, Instandsetzung) S. 12<br />

3. Pflegehilfsdienst S. 12<br />

4. Kradfahrer S. 12<br />

5. Bergwacht S. 12<br />

6. Rettungshundestaffel S. 13<br />

V. Namensschilder S. 13<br />

VI. Fachdienstabzeichen S. 13<br />

VII. Trageweise von Orden, Ehren- und Leistungsabzeichen S. 13<br />

Anhang<br />

3


I. Allgemeine Bestimmungen<br />

Grundlage <strong>für</strong> das Tragen von Einsatzbekleidung ist die <strong>DRK</strong> - <strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung <strong>für</strong><br />

die Angehörigen der Bereitschaften.<br />

Das Tragen von <strong>Dienst</strong>- und Einsatzbekleidung, die nicht der <strong>DRK</strong> - <strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung<br />

und dieser <strong>Ordnung</strong> entspricht, ist nicht zulässig.<br />

Angehörige der Bereitschaften tragen während des <strong>Dienst</strong>es, dem jeweiligen Einsatzzweck<br />

angepasst, <strong>Dienst</strong>- bzw. Einsatzbekleidung. Freie Mitarbeiter tragen Schutzbekleidung, soweit<br />

die Erfüllung der Aufgaben es zweckmäßig erscheinen lässt. Die <strong>Dienst</strong>bekleidung muss der<br />

gültigen <strong>DRK</strong> - <strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung und dieser <strong>Ordnung</strong> entsprechen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> das Tragen von <strong>Dienst</strong>- und Einsatzbekleidung <strong>für</strong> Angehörige der Bereitschaften<br />

sind ein abgeschlossener Erste Hilfe – Grundlehrgang und die Teilnahme an einem<br />

Rotkreuz - Einführungsseminar.<br />

Für die Einhaltung der <strong>DRK</strong> - <strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung und dieser <strong>Ordnung</strong> ist die jeweilige<br />

Leitungs- und/oder Führungskraft verantwortlich. Die Anordnung, welche Bekleidung zu tragen<br />

ist, gehört mit zur <strong>Dienst</strong>- bzw. Einsatzvorbereitung.<br />

Die Einheitlichkeit der zu tragenden <strong>Dienst</strong>- und Einsatzbekleidung der eingesetzten Helfer ist<br />

durch die Leitungs- und/oder Führungskraft sicherzustellen und zu kontrollieren.<br />

Das Tragen von persönlichen Bekleidungsgegenständen (z. B. Schuhe, Strümpfe, Schals, Unterjacken<br />

etc.) soll in Farbe und Form angepasst und auf ein Mindestmaß reduziert sein.<br />

Den Helfern ist eine dem Einsatzzweck angepasste „Grundausstattung“ zur Verfügung zu stellen,<br />

die ein Tragen von privater Bekleidung nicht erforderlich macht.<br />

Die Grundausstattung <strong>für</strong> Helfer von Einsatzformationen sollte die nachstehend aufgeführten<br />

Bekleidungsartikel umfassen:<br />

1 Einsatzanzug - Jacke<br />

1 Einsatzanzug - Hose<br />

1 Sweat - Shirt<br />

2 Polo - Shirts<br />

2 T - Shirts<br />

1 Paar Sicherheitsschuhe<br />

1 Schutzhelm<br />

1 Paar Schutzhandschuhe<br />

1 Koppel/ Gürtel<br />

1 Satz Gehörschutz<br />

4


II. <strong>Dienst</strong>bekleidung:<br />

II.1 <strong>Dienst</strong>anzug<br />

Beschreibung:<br />

Hose Farbton: mittelgrau<br />

Schnitt: Bundfaltenhose<br />

Sakko Farbton: dunkelblau - dunkelblaue , schlichte Knöpfe<br />

Schnitt: Ein- oder Zweireiher<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo, 5 cm Durchmesser, Lurex – Gold – Ausführung<br />

Platzierung: linke Brustseite<br />

Namensschild Platzierung: rechte Brustseite<br />

Ausführung: siehe V .1<br />

II.2 <strong>Dienst</strong>kostüm<br />

Beschreibung:<br />

Rock Farbton: mittelgrau<br />

Hose Farbton: mittelgrau<br />

Hosenrock Farbton: mittelgrau<br />

Jacke Farbton: dunkelblau - dunkelblaue schlichte Knöpfe<br />

Ein- oder Zweireiher<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo, 5 cm Durchmesser, Lurex – Gold - Ausführung<br />

Platzierung: linke Brustseite<br />

Namensschild Platzierung: rechte Brustseite<br />

Ausführung: siehe V .1<br />

II.3 Hemd / Bluse<br />

Beschreibung:<br />

Hemd Farbton: weiß-blau-gestreift<br />

Schnitt: 1/1 oder ½ Arm<br />

Material 100 % Baumwolle<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo, 5 cm Durchmesser, Baumwolle gewebt<br />

Platzierung: beide Oberarme<br />

Bluse - mit od. ohne Farbton: weiß-blau-gestreift<br />

Schluppe<br />

Schnitt: 1/1 oder ½ Arm<br />

Material 100 % Baumwolle<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo, 5 cm Durchmesser, Baumwolle gewebt<br />

Platzierung: beide Oberarme<br />

5


II.4 Krawatte / Halstuch<br />

Beschreibung:<br />

Krawatte Farbton und Design: dunkelblau mit roten und weißen Streifen.<br />

Mit Rotkreuzzeichen.<br />

Halstuch Farbton und Design: weiß mit rotem Streifenmuster.<br />

Rotes Kreuz in allen vier Ecken<br />

Material Reine Seide<br />

II.5 Pullunder<br />

Beschreibung:<br />

Pullunder Farbton: dunkelblau<br />

Schnitt: V-Ausschnitt<br />

Material 50 % Schurwolle, 30 % Polyacryl, 20 % Polyamid<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo, 5 cm Durchmesser, Baumwolle gewebt<br />

Platzierung: linke Brustseite<br />

II.6 Pullover<br />

Beschreibung:<br />

Pullover Farbton: dunkelblau<br />

Schnitt: mit Brusttasche, langer Arm, Ellenbogenverstärkung, runder<br />

Halsausschnitt und Schulterklappen<br />

Material 50 % Schurwolle, 30 % Polyacryl, 20 % Polyamid<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo, 8 cm Durchmesser, Baumwolle gewebt<br />

Platzierung: beide Oberarme.<br />

Namensschild Platzierung: oberhalb der Brusttasche<br />

Ausführung: siehe V .2<br />

II.7 Barett<br />

Beschreibung:<br />

Barett Farbton : dunkelblau – wie Jacke <strong>Dienst</strong>anzug /-kostüm -<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Metall, 3 cm Durchmesser, Rotes Kreuz mit Umrandung Silber<br />

(bis einschließlich Kreisbereitschaftsleitung)<br />

bzw. Umrandung Gold (ab Bezirksbereitschaftsleitung aufwärts)<br />

Platzierung: an der hier<strong>für</strong> vorgesehenen Befestigungsmöglichkeit<br />

6


II.8 Schuhe<br />

Schuhwerk<br />

Frauen / Männer<br />

Beschreibung:<br />

Farbton: schwarz<br />

Schnitt: schlichte, trittsichere, geschlossene Halbschuhe<br />

II.9 Wetterschutz<br />

Beschreibung:<br />

Mantel: Farbton: dunkelblau – wie Jacke <strong>Dienst</strong>anzug/-kostüm -<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo 5 cm Durchmesser, Lurex-Gold-Ausführung<br />

Platzierung: linke Brustseite<br />

III. Einsatzbekleidung<br />

Da es bei der Einsatzbekleidung verschiedene Variationsmöglichkeiten gibt (graue<br />

oder rote Hosen) ist eine einheitliche Regelung auf <strong>Kreisverband</strong>sebene erforderlich!<br />

III.1 Einsatzanzug – Jacke<br />

Beschreibung:<br />

Jacke<br />

Farbton: Pyrmont-Rot<br />

Normfarbwerte D 65/10 nach DIN 6174; 1979<br />

Farbmaßzahlen D 65/10 nach ASTM E-308; 1985<br />

(lt. <strong>DRK</strong>-Präsidialratsbeschluss vom 14./15.04.1999)<br />

Schulterkoller Farbton: Schiefergrau RAL 7015<br />

Rückenschild Lt. Beschluss des Bundesausschusses der Bereitschaften am<br />

25./26.02.2000 werden auf dem Rückenschild gekennzeichnet:<br />

Arzt/Ärztin, Notarzt/Notärztin. Nicht auf das Rückenschild kommen<br />

Kennzeichnungen der Führung (einschl. Einsatzleitung), <strong>Dienst</strong>stellung,<br />

Fachdienste, Einsatzformationen der Bereitschaften<br />

einschl. Rettungshundestaffeln.<br />

Farbton: wie Reflexstreifen<br />

Ausführung Weste mit Innentasche und Reißverschluss, Kapuze im Kragen,<br />

Brusttasche etc., <strong>DRK</strong>-Rundlogo-Reflexschild auf dem Rücken –<br />

weiß 20 cm Durchmesser mit Klettunterteil, Klettunterteil 30 cm x<br />

5 cm unter dem <strong>DRK</strong> – Rundlogo zum Aufbringen von zulässigen<br />

Rückenschildern, heraustrennbare Ärmel mit Emblem, verstellbarer<br />

Taillenzug, Reflexstreifen auf den Ärmeln, Schultern- und Jackenbund,<br />

sowie weiteren, in den Beschaffungsrichtlinien vorgegebenen<br />

Ausführungen<br />

Material Verschiedene Qualitätsstufen sind zulässig, z.B.<br />

Mischgewebe, wasserabweisend<br />

oder<br />

Gewebe mit folgenden Eigenschaften:<br />

- Warnwirkung nach DIN EN 471, mindestens Klasse 2, durch<br />

7


fluoreszierendes Gewebe und Reflexstreifen<br />

- Atmungsaktiv, permanente Wasser- und Winddichtigkeit<br />

sowie Wasserdurchgang nach DIN EN 343, Klasse 2,<br />

- permanente flammhemmende Wirkung nach DIN EN 533,<br />

Index 1,<br />

Desinfizierbar nach RAL-RG 992 / 2<br />

Die Entscheidung trifft der jeweilige Verband vor Ort.<br />

Die Landeskonferenz der Bereitschaften empfiehlt letztere Qualitätsstufe.<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo, 8 cm Durchmesser, Baumwolle gewebt<br />

Platzierung: beide Oberarme<br />

Namensschild Platzierung: oberhalb der rechten Brusttasche mit Klettunterteil<br />

Fachdienst-<br />

abzeichen<br />

8 cm Durchmesser,<br />

Platzierung auf der linken Brusttasche mit Klettunterteil<br />

Abzeichen der<br />

oder<br />

8 cm Durchmesser,<br />

Fachqualifikation Platzierung auf der linken Brusttasche mit Klettunterteil<br />

<strong>Dienst</strong>stellungsab- Platzierung: mittig unterhalb des Namenschildes auf der rechten<br />

zeichen<br />

Brusttasche mit Klettunterteil<br />

III.2 Einsatzanzug – Hose<br />

Beschreibung:<br />

Hose Farbton: entweder Farbe „Pyrmont-Rot“ (s. exakte Farbdefinition<br />

bei der Jacke) oder Farbe „Schiefergrau RAL 7015“.<br />

Die jeweilige Kreiskonferenz der Bereitschaften soll eine einheitliche<br />

Regelung <strong>für</strong> den <strong>Kreisverband</strong> treffen.<br />

Ausführung Zwei aufgesetzte Bein – Seitentaschen, Reflex-Streifen, knieverstärkt,<br />

Klettverschluss am Hosensaum, verstellbar sowie weiteren,<br />

in den Beschaffungsrichtlinien vorgegebenen Ausführungen<br />

Material s. Ausführungen unter „Einsatzanzug – Jacke“.<br />

Die Landeskonferenz der Bereitschaften empfiehlt eine der beiden<br />

genannten Qualitätsstufen.<br />

III.3 Sweat - Shirt<br />

Beschreibung:<br />

Sweat-Shirt Farbton: weiß<br />

Material 100 % Baumwolle, 260 g/qm<br />

8


<strong>DRK</strong>-Schriftzug Auf der Vorderseite erscheint der Schriftzug mit dem Rotkreuzzeichen<br />

in der Größe 120 mm (gesamte Breite des Schriftzuges<br />

„Deutsches Rotes Kreuz“ mit links anschließendem Rotkreuzzeichen).<br />

Unterhalb dieses Schriftzuges kann ein lokaler Bezug hergestellt<br />

werden: Landesverband XYZ, Bezirksverband XYZ, <strong>Kreisverband</strong><br />

XYZ, Ortsverband XYZ. Der Schriftzug muss 18 pt groß<br />

sein, Schriftart ist Rockwell MT Light.<br />

Auf der Rückseite erscheint der Schriftzug mit dem Rotkreuzzeichen<br />

in der Größe 310 mm (gesamte Breite des Schriftzuges<br />

„Deutsches Rotes Kreuz“ mit links anschließendem Rotkreuzzeichen).<br />

Das Schriftbild sowie die Gestaltung entspricht den Vorlagen des<br />

<strong>DRK</strong>-Erscheinungsbild-Handbuches. Schrift: Gil Sans <strong>DRK</strong>, Schriftbreite<br />

63 %, Spacing 7.<br />

III.4 Polo – Shirt / T-Shirt<br />

Beschreibung:<br />

Polo-Shirt / T-Shirt Farbton: weiß<br />

Material 100 % Baumwolle, 195 g/qm (T-Shirt), 170 g/qm (Polo-Shirt)<br />

<strong>DRK</strong>-Schriftzug s. Ausführung unter Sweat-Shirt!<br />

III.5 <strong>Dienst</strong>bluse bzw. <strong>Dienst</strong>hemd<br />

Beschreibung:<br />

<strong>Dienst</strong>bluse bzw. Farbton: hellblau<br />

–hemd<br />

1/1 und ½ Arm, Schulterklappen, 2 Brusttaschen mit Patten<br />

Material 50 % Baumwolle, 50 % Polyester<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo, 8 cm Durchmesser, Baumwolle gewebt<br />

Platzierung: beide Oberarme.<br />

III.6 Pullover<br />

Beschreibung:<br />

Pullover<br />

Farbton : schiefergrau RAL 7015 (wie Jacke <strong>Dienst</strong>anzug /-kostüm)<br />

Langer Arm, Ellenbogenverstärkung, runder Halsausschnitt,<br />

Schulterklappen<br />

Material<br />

Mischgewebe mit Hauptanteil Wolle<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Textil, 3 cm Durchmesser, Rotes Kreuz mit Umrandung Silber<br />

(bis einschließlich Kreisbereitschaftsleitung)<br />

bzw. Umrandung Gold (ab Bezirksbereitschaftsleitung aufwärts)<br />

Platzierung: an der hier<strong>für</strong> vorgesehenen Befestigungsmöglichkeit<br />

9


III.7 Sicherheitsschuhe<br />

Beschreibung:<br />

Schuhe<br />

Farbton: schwarz<br />

Form: B, Stiefel niedrig oder Form: C , Stiefel halbhoch<br />

Material Nach DIN EN 345, Kategorie S3<br />

Sicherheitshinweis: Die Sicherheitsschuhe nach DIN EN 345, Kategorie S3, verfügen<br />

über Zehenkappen und durchtrittsichere Einlagen. Die profilierten<br />

Laufsohlen sind antistatisch und kraftstoffbeständig. Die Schuhe<br />

sind gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme ausgerüstet<br />

und schützen durch die Schuhform auch die Fußgelenke.<br />

III.8 Schutzhelm<br />

Beschreibung:<br />

Schutzhelm „Feuerwehrhelm“ , Form nach DIN 14940 Ausstattung nach DIN<br />

EN 443 mit Nackenleder und bei Bedarf Visier<br />

Farbton: weiß – nachleuchtend<br />

Material Duroplast (Textil-Phenol-Kunstharz) oder Aluminium<br />

Helmkennzeich- Siehe Ziffer VII.<br />

nung<br />

Sicherheitshinweis: Der Schutzhelm nach DIN EN 443 (in der Form des Feuerwehrhelmes<br />

nach DIN 14940) ist mit einem Nackenleder zu tragen und<br />

bei Bedarf, beispielsweise bei der technischen Rettung, mit einem<br />

Gesichtschutzschirm zu vervollständigen. Gegebenenfalls kann<br />

der Schutzhelm mit einer Kopfleuchte versehen werden.<br />

III.9 Sommerkappe<br />

Beschreibung:<br />

Sommerkappe Farbton: rot<br />

Ausführung: „Baseball“, Größe verstellbar<br />

<strong>DRK</strong>-Abzeichen Rundlogo vorn oberhalb des Schirmes aufgedruckt<br />

III.10 Wintermütze<br />

(bei Bedarf)<br />

Beschreibung:<br />

Wintermütze Wollmütze rot<br />

10


III.11 Schutzhandschuhe<br />

Beschreibung:<br />

Schutzhandschuhe Arbeitshandschuhe, Schutzhandschuhe Rettungsdienst und Einwegschutzhandschuhe<br />

( siehe auch unter Sonderbekleidung)<br />

Ausführung Siehe Sicherheitshinweis<br />

sowie weitere, im Beschluss „Neuer <strong>DRK</strong>-Schutzhandschuh „Standard“<br />

des <strong>DRK</strong>-Präsidialrats vom 14./15.04.1999 vorgegebene<br />

Ausführungen ( z.B. Farbe Arbeitshandschuhe RAL 7015 Schiefergrau)<br />

Sicherheitshinweis: Arbeitshandschuhe:<br />

Fünffingerhandschuhe nach DIN EN 420 sind nur als „Arbeitshandschuhe“<br />

zu tragen. Bei besonderen Gefahren (mechanische,<br />

chemische, thermische) sind besondere Schutzhandschuhe einzusetzen.<br />

Bei Bedarf:<br />

III.12 Gehörschutz<br />

Beschreibung:<br />

Gehörschutz Kapselgehörschützer oder Gehörschutzstöpsel oder Bügelstöpsel<br />

(z.B. Rockkonzerte, Industrieanlagen, ggf. technische Rettung etc.)<br />

Sicherheitshinweis: Bei Schallpegeln über 90 dB(A) muss Gehörschutz nach DIN EN<br />

352 getragen werden. Hier ist präventiv zu handeln (Airbag-<br />

Auslösung, Knalltraumen)<br />

IV. Sonderbekleidung<br />

IV.1 Verpflegungsdienst (Feldköche/Verpflegungshelfer)<br />

Beschreibung:<br />

Einsatzanzug-Jacke /<br />

Hose<br />

Wie Ziffern III. 1. und 2.<br />

Einwegkopfhaube Weiß<br />

T-Shirt oder Polo-Shirt Ausführung s. III. 3./4<br />

Hose-Feldkoch Kariert<br />

Jacke-Feldkoch oder<br />

Arbeitskittel<br />

weiß, <strong>DRK</strong>-Rundlogo 8 cm Durchmesser auf beiden Ärmeln<br />

Arbeitsschürze Weiß, einseitig beschichtet<br />

Arbeitshandschuhe Siehe Ziffer III. 9.<br />

Einweghandschuhe<br />

(PE- Folie)<br />

Nach Bedarf, z.B. Essenausgabe<br />

Sicherheitsschuhe Siehe Ziffer III 5, bei Bedarf Sicherheitsgummistiefel, weiß –<br />

Schutzklasse S1 -<br />

11


IV.2 Technischer <strong>Dienst</strong> (Wartung/Pflege/Instandsetzung)<br />

Beschreibung:<br />

Einsatzbekleidung Wie Ziffern III. (komplett)<br />

Zusätzlich Einwegoverall bei Bedarf <strong>für</strong> Schmutzarbeiten<br />

IV.3 Pflegehilfsdienst<br />

Beschreibung:<br />

Sweat-Shirt Weiß – siehe Ziffer III. 4.oder<br />

Polo-Shirt Weiß – siehe Ziffer III. 5.-<br />

Kittel oder Kasak<br />

(Jacke/Hose)<br />

Weiß. Logo s. III.3<br />

Schuhwerk Trittsicher<br />

IV.4 Kradfahrer<br />

Beschreibung:<br />

Kradfahrerschutz- Atmungsaktiv, wasser- und winddicht mit reflektierenden Streifen,<br />

anzug<br />

Nierenschutz<br />

Kradfahrerschutzhelm<br />

ECE-3 geprüft<br />

Handschuhe Schwarz<br />

Lederstiefel Schwarz<br />

Regenkombination Signalfarbe<br />

Regenhandschuhe Signalfarbe<br />

Fußstülper Signalfarbe<br />

Warnweste Mit <strong>DRK</strong> – Rundlogo 20 cm Durchmesser<br />

reflektierend und Reflex-Streifen<br />

Sicherheitshinweis: Die Warnweste mit <strong>DRK</strong> – Rundlogo ist generell im Einsatz zu tragen.<br />

IV.5 Bergwacht<br />

Beschreibung:<br />

Einsatzbekleidung Wie Ziffern III. komplett<br />

Zusätzlich<br />

wenn dies das<br />

Einsatzgebiet erfordert<br />

Bergrettung/Höhenrettung:<br />

� Kletteroverall bzw. –hose (Farbton: Rot)<br />

� Bergrettungsjacke<br />

� Kletterhelm<br />

12


� Bergschuhe/Höhensicherheitsschuhe<br />

� Sicherheitshandschuhe „Fingerlinge“<br />

Winterrettung<br />

� Skianzug bzw. Skihose (Farbton: rot)<br />

� Wollmütze (Farbton: rot)<br />

� Winterrettungsjacke<br />

� Ski-Handschuhe<br />

� Ski-Schuhe<br />

Sicherheitshinweis: Die zusätzliche Einsatzbekleidung richtet sich nach der Bergwacht-Richtlinie<br />

bzw. nach den Richtlinien des Fachdienstes<br />

Bergwacht im <strong>DRK</strong>-LV Rheinland-Pfalz<br />

IV.6 Rettungshundestaffel<br />

Beschreibung:<br />

Einsatzbekleidung Wie Ziffern III. komplett<br />

Zusätzlich<br />

Siehe Ausstattungsrichtlinien<br />

gemäß Richtlinien<br />

Rettungshundewesen:<br />

Sicherheitshinweis: Spezielle Richtlinien müssen ggf. berücksichtigt werden.<br />

V. Namensschilder<br />

1. <strong>Dienst</strong>anzug / <strong>Dienst</strong>kostüm:<br />

Namensschild mit <strong>Dienst</strong>stellungsabzeichen, Ausführung: Ansteckschild (Leichtmetall),<br />

rechteckig, 80 mm x 20 mm, Beschriftung: Name, darunter <strong>Dienst</strong>stellung / Funktion- ausgeschrieben-,<br />

<strong>Dienst</strong>stellungsabzeichen, Schreibweise Namen: Vorname und Nachname<br />

(Groß- und Kleinschreibung)<br />

2. Einsatzanzug – Jacke<br />

Namensschild aus textilem Stoff, grauer Stickrand, Größe 14 cm x 3,5 cm auf Klettunterteil,<br />

Grundfarbe schiefergrau RAL 7015, Schrift silbergrau, gemäß DIN 6776, Vorname und Name<br />

in Großbuchstaben, darunter Bezeichnung der <strong>Dienst</strong>stellung mit Groß-<br />

/Kleinschreibung und reduzierter Schriftgröße<br />

VI. Fachdienstabzeichen<br />

1. Fachdienstabzeichen:<br />

( 8 cm Durchmesser, Velcro mit Klettunterteil)<br />

Fachdienstabzeichen dürfen erst nach Abschluss der jeweiligen Fachdienstausbildung getragen<br />

werden. Es darf nur ein Fachdienstabzeichen getragen werden, auch wenn mehre fachliche<br />

Qualifikationen vorliegen.<br />

Folgende Fachdienstabzeichen sind gemäß <strong>DRK</strong>–<strong>Dienst</strong>bekleidungsordnung zulässig:<br />

13


Sanitätsdienst<br />

Technischer <strong>Dienst</strong><br />

Transportdienst<br />

Fernmeldedienst<br />

Betreuungsdienst<br />

Unterkunftsdienst<br />

Verpflegungsdienst<br />

Pflegehilfsdienst<br />

Bergwacht<br />

2. Abzeichen der Fachqualifikation<br />

( 8 cm Durchmesser, Velcro mit Klettunterteil)<br />

Abzeichen der Fachqualifikation <strong>für</strong> Rettungshelfer, Rettungssanitäter und Rettungsassistent,<br />

Arzt dürfen als Zeichen der abgeschlossenen bzw. anerkannten Ausbildung entsprechend wie<br />

Fachdienstabzeichen getragen werden. Auch hier gilt, dass nur ein Abzeichen (das höherwertige)<br />

getragen werden darf.<br />

X. Trageweise von Orden, Ehren- und Leistungsabzeichen<br />

Orden, Ehrenzeichen und Auszeichnungen werden nur am <strong>Dienst</strong>anzug/<strong>Dienst</strong>kostüm unmittelbar<br />

oberhalb der linken Brusttasche getragen.<br />

Auszeichnungsspangen <strong>für</strong> langjährige aktive Mitgliedschaft werden ebenfalls links, unmittelbar<br />

oberhalb der Brusttasche, ggf. auf der Ordensschnalle getragen.<br />

Blutspende - Ehrennadeln werden oberhalb des <strong>DRK</strong>-Abzeichens auf der linken Brusttasche<br />

getragen, ggf. auf der Ordensschnalle.<br />

Hinsichtlich der Reihenfolge der Orden und Ehrenzeichen sind die Regelungen des Gesetzes<br />

über Titel, Orden und Ehrenzeichen zu berücksichtigen.<br />

Rotkreuz-Leistungsabzeichen (Nadel) werden an der linken Brustseite am <strong>Dienst</strong>anzug getragen.<br />

Am Arbeitsanzug wird ausschließlich die Ausführung „Stoffaufnäher“ getragen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!