02.01.2013 Aufrufe

lesen - VOLKSSOLIDARITÄT 1990 eV Halle (Saale)

lesen - VOLKSSOLIDARITÄT 1990 eV Halle (Saale)

lesen - VOLKSSOLIDARITÄT 1990 eV Halle (Saale)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 / 2009<br />

Einige Gesetzesänderungen im Jahr 2009<br />

Wohngeld: Erstmals seit 2001 steigt der Mietzuschuss um rund 60 Prozent.<br />

Rückwirkend zum Oktober 2008 erhalten Wohngeldempfänger einen<br />

Zuschuss von mindestens 100 Euro zu den Heizkosten. Gesundheitsfonds:<br />

Der Start des Gesundheitsfonds am 1. Januar bringt zahlreiche Neuerungen.<br />

Für die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen gilt ein einheitlicher<br />

Beitragssatz von 15,5 Prozent des Bruttoverdienstes. Für neun von zehn<br />

Mitgliedern steigt damit der Beitrag. Außerdem kann jede einzelne Kasse<br />

einen Zusatzbeitrag von ihren Versicherten fordern. Kindergeld: Für das erste<br />

und das zweite Kind steigt die Leistung um zehn, auf 164 Euro im Monat, für<br />

das dritte Kind um 16, auf 170 und für alle weiteren Kinder um 16, auf 195<br />

Euro. Elternzeit: Auch Großeltern können Elternzeit bei ihrem Arbeitgeber<br />

beantragen, wenn ein Elternteil der zu betreuenden Enkelkinder selbst noch<br />

minderjährig ist, die Schule besucht oder eine Ausbildung macht. Elterngeld<br />

gibt es für Großeltern allerdings nicht. Erbschaftsteuer: An Ehepartner und<br />

Lebenspartner kann selbstgenutztes Wohneigentum steuerfrei vererbt werden,<br />

für Kinder gilt zusätzlich die Begrenzung auf 200 Quadratmeter. Für alle gilt<br />

eine Mindestnutzung der Immobilie von zehn Jahren. Die Freibeträge für<br />

vererbte Vermögen werden angehoben. Wer einen Betrieb erbt, bleibt<br />

steuerfrei, wenn er diesen zehn Jahre lang weiterführt. Abgeltungssteuer: Sie<br />

wird direkt von den Banken auf Zinsen, Dividenden und Kursgewinne<br />

abgeführt. Der Steuersatz beträgt 25 Prozent, dazu kommen Solidari-<br />

tätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Staatlich geförderte Vor-<br />

sorgeanlagen unterliegen der Steuer nicht. Pflege: Die Prüfberichte des<br />

medizinischen Dienstes über ihre Qualitätskontrollen in Pflegeheimen und bei<br />

ambulanten Diensten werden veröffentlicht. Die Leistungen der Anbieter<br />

werden benotet. Diese Beurteilung muss in der Einrichtung ausgehängt<br />

werden. Rente: Laut Prognosen können die rund 20 Millionen Rentner zur<br />

Jahresmitte 2009 mit einer Erhöhung um 2,75 Prozent rechnen. Bei der<br />

Rentenbesteuerung erhöht sich der steuerpflichtige Rentenanteil jedoch von<br />

56 auf 58 Prozent. Dies gilt für alle Neurentner des Jahres 2009. Auf der<br />

anderen Seite bekommen diejenigen, die sich in den Ruhestand verabschieden<br />

und 2009 das 64.Lebensjahr vollendet haben, zeitlebens einen Altersent-<br />

lastungsbetrag gut geschrieben (maximal 1520 Euro). Damit können Rentner<br />

andere Einkünfte wie Kapitalerträge, Einkünfte aus Vermietung und Ver-<br />

pachtung sowie aus selbstständigerArbeit verrechnen und so mindern.<br />

Neuer Krankenkassenbeitrag 2009 auch für Rentner<br />

Für viele Rentner wird sich die Höhe der auszuzahlenden Rente im nächsten<br />

Jahr ändern. Grund hierfür ist der ab 2009 geltende einheitliche Beitragssatz<br />

zur Krankenversicherung, der erstmals bei der Januarrente berücksichtigt<br />

wird. Ab dem 1. Januar 2009 gilt für alle gesetzlichen Krankenkassen ein<br />

einheitlicher allgemeiner Beitragssatz von 15,5 Prozent. Dieser Beitragssatz<br />

wird auch in der Krankenversicherung der Rentner angewendet.<br />

Wer zahlt was?<br />

Bei versicherungspflichtigen Rentnern übernimmt die<br />

Rentenversicherung ab 2009 einen Anteil am Krankenversicherungsbeitrag<br />

von 7,3 Prozent der Rente. Den verbleibenden Beitragsanteil von 8,2 Prozent<br />

haben die Rentner allein zu zahlen. Dafür entfällt für sie der bisherige<br />

zusätzliche Beitragssatz von 0,9 Prozent. Dieser Beitragssatz ist bereits im<br />

neuen Beitragssatz von 15,5 Prozent enthalten. Im Ergebnis zahlen daher<br />

künftig alle Rentner, deren Beitragssatz derzeit geringer als 14,6 Prozent ist,<br />

einen höheren Eigenanteil aus der Rente für ihre Krankenversicherung.<br />

Rentner, deren Beitragssatz für die Krankenversicherung zurzeit höher als<br />

14,6 Prozent ist, werden einen höheren Zahlbetrag auf ihrem Konto vorfinden.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung wird die Rentner mit der Rentenzahlung für<br />

Januar 2009 auf dem Kontoauszug ihrer Bank über die neue Rentenhöhe<br />

informieren. Freiwillig und privat versicherte Rentner, die einen<br />

Beitragszuschuss erhalten, bekommen in den nächsten Tagen ein Schreiben<br />

der Rentenversicherung mit Informationen über die geänderte Zuschusshöhe.<br />

Sie erhalten ab 2009 einen Zuschuss zu ihrer Krankenversicherung von 7,3<br />

Prozent der Rente.<br />

Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund<br />

WO finde ich WAS<br />

Begegnungsstätten<br />

Senioren-Service-<br />

Zentrum Böllberg<br />

Begegnungsstätte<br />

zur Fähre<br />

Böllberger Weg 150<br />

06128 <strong>Halle</strong> (<strong>Saale</strong>)<br />

Ansprechpartner:<br />

Lutz Köhlmann<br />

Tel. 0345/1363134<br />

Handy 0175/6185334<br />

E-Mail: l.koehlmann@vshalle.de<br />

Südstraße 63<br />

06110 <strong>Halle</strong> (<strong>Saale</strong>)<br />

Leiter: Thomas Schütze<br />

Tel.0345/21178-16<br />

E-Mail: th.schuetze@vshalle.de<br />

Reilstraße 54<br />

06114 <strong>Halle</strong> (<strong>Saale</strong>)<br />

Leiterin: Evelyn Tausch<br />

Tel.0345/52456-21<br />

E-Mail: e.tausch@vshalle.de<br />

Sozial- und<br />

Kulturzentrum<br />

<strong>Halle</strong>-Neustadt<br />

Hettstedter Straße 1<br />

061214 <strong>Halle</strong> (<strong>Saale</strong>)<br />

Leiter: Hans Schütze<br />

Tel. 0345 / 55 49 49-2<br />

E-Mail: h.schuetze@vshalle.de<br />

An der Marienkirche<br />

06108 <strong>Halle</strong> (<strong>Saale</strong>)<br />

Leiterin: Gisela Hochstein<br />

Tel.0345/2099771<br />

E-Mail: g.hochstein@vshalle.de<br />

Kreuzerstraße 10<br />

06132 <strong>Halle</strong> (<strong>Saale</strong>)<br />

Leiterin:<br />

Ingrid Pawlowski<br />

Tel.0345/7809089<br />

E-Mail: i.pawlowski@vshalle.de<br />

5<br />

Gesetzesänderungen 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!