02.01.2013 Aufrufe

zwischen Himmel & Ääd - Kerpen-Blatzheim

zwischen Himmel & Ääd - Kerpen-Blatzheim

zwischen Himmel & Ääd - Kerpen-Blatzheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer biologisch wertvoll einkaufen<br />

will, muss nicht lange suchen:<br />

Nicht nur Bioläden, Bauernhöfe<br />

und Reformhäuser bieten Bioprodukte<br />

an, sondern im Zuge der<br />

allgemeinen Gesundheitswelle ist<br />

„Bio“ ebenfalls im Supermarkt zu<br />

finden. Auch Lidl, Aldi & Co haben<br />

den Markt für sich entdeckt.<br />

Sie können die wertvolle Ware<br />

aufgrund hoher Stückzahlen und<br />

günstiger Importprodukten zu<br />

kleinen Preisen anbieten.<br />

„Die Supermärkte sind in<strong>zwischen</strong><br />

eine harte Konkurrenz für uns“,<br />

sagt René Mews, Betriebsleiter des<br />

„Obstpark Schloss Türnich“. Die<br />

Anlage mit Hofladen ist dem Demeter-Verband<br />

angeschlossen. Doch<br />

die Produktion nach besonders<br />

umweltschonenden Gesichtspunkten,<br />

wie sie der Verband<br />

vorschreibe, sowie die regionale<br />

Ware seien für viele Kunden ein<br />

Grund, im Hofladen zu kaufen,<br />

berichtet Severin Graf von und zu<br />

Hoensbroech. Im Supermarkt liegt<br />

die Bio-Tomate aus Spanien neben<br />

den Bio-Äpfeln aus Neuseeland.<br />

„Bei uns wissen die Kunden, von<br />

welchem Baum, von welchem<br />

Strauch geerntet wurde. Lange,<br />

umweltbelastende Transportwege<br />

gibt es nicht“, fügt er hinzu. Im<br />

kommenden Jahr wird der Sohn<br />

von Godehard Graf von und zu<br />

TIPP Es gibt Bio-Siegel der EU, die in<strong>zwischen</strong> auch in<br />

Supermärkten angeboten werden. Deren Produkte sind<br />

zu 95% aus ökologischem Anbau. Lange Transportwege<br />

aus dem Ausland sind dabei nicht ausgeschlossen. Darüber<br />

hinaus gibt es Bio-Siegel von Verbänden, in denen<br />

die meisten deutschen Bio-Bauern organisiert sind. Diese<br />

Siegel versprechen eine zu 100 Prozent biologische Ware,<br />

unterliegen strengeren Kontrollen und betonen ihre regionalen<br />

Standorte.<br />

Hoensbroech offiziell die Geschäfte<br />

seines Vaters rund um den Obstpark<br />

Schloss Türnich übernehmen.<br />

Riester hat einen<br />

anderen Weg<br />

gewählt, um sich<br />

der Supermarkt-<br />

Konkurrenz in<br />

Sachen Bio zu<br />

entziehen: „Ich<br />

setze auf Qualität<br />

und Geschmack“,<br />

sagt<br />

der Hobbykoch.<br />

Im Laden duftet<br />

es nach frischem<br />

Brot und<br />

kräftigem Käse.<br />

Die meisten Artikel stammen<br />

aus Demeter-Betrieben. „Nicht<br />

alles, was ein Bio-Siegel trägt,<br />

schmeckt gut, aber vieles, was gut<br />

schmeckt, stammt aus ökologischem<br />

Landbau“, erklärt Riester.<br />

Die EU-Richtlinien für ein Bio-<br />

Siegel sind ihm dabei zu ungenau:<br />

„Hier kann eine Kartoffel schon<br />

als Bioware angeboten werden,<br />

wenn der Betrieb, aus der sie<br />

kommt noch gar keine ökologische<br />

Landwirtschaft betreibt, sondern<br />

gerade umstellt“, kritisiert<br />

der Einzelhändler.<br />

Susanne Schwister r<br />

Bio-logos von<br />

anbauverbänden<br />

Bioland: Mit über<br />

4500 angescholossenen<br />

Bio-Bauern der<br />

größte Anbauverband<br />

Deutschlands<br />

Demeter: Der 1924<br />

gegründete Anbauverband<br />

ist der älteste<br />

in Deutschland<br />

Naturland: zertifiziert<br />

vor allem Fairtrade-<br />

Produkte und Bio-<br />

Fisch<br />

Gäa e.V.: ist vor allem<br />

in den neuen Bundes-<br />

ländern aktiv<br />

Biokreis: kommt<br />

ursprünglich aus Bayern.<br />

Bauern, Gärtner,<br />

Winzer und Imker<br />

gehören dazu.<br />

Bio-Siegel der Europäischen<br />

Union<br />

Das deutsche<br />

staatliche Bio-Siegel<br />

Bio-einkaufsführer für den<br />

raum Köln/Bonn nachzulesen<br />

oder zu bestellen bei<br />

Bio-logos von supermärkten<br />

www.oekolandbau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!