02.01.2013 Aufrufe

Musik im Internet

Musik im Internet

Musik im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autor: Toni Scherrer<br />

Dozierende: Dr. Petra Schubert<br />

Publikationsdatum: Juni 2001<br />

Fachrichtungsarbeit Fachhochschule beider Basel (FHBB)<br />

Departement Wirtschaft<br />

http://it-management.fhbb.ch<br />

Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Abstract<br />

Napster, MP3, P2P, Music on Demand, RIAA und Nachrichten über Gerichtsurteile<br />

begegnen uns fast täglich in den Medien. Doch was bedeuten diese Begriffe<br />

eigentlich, wieso sind sie ausgerechnet jetzt in aller Munde und was ist daran so<br />

wichtig oder gefährlich?<br />

Im Rahmen der vorliegenden Einzelarbeit konzentriert sich der Verfasser auf die<br />

grundlegenden Elemente der <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>, untersucht technische und<br />

ökonomische Aspekte und zeigt gleichzeitig an Beispielen auf, welche Angebote<br />

zurzeit auf dem Markt verfügbar sind. Der Autor erläutert die möglichen<br />

Veränderungen in den Strukturen der <strong>Musik</strong>branche vor dem Hintergrund der<br />

gesetzlichen Begebenheiten und der Kreativität, die mit dem noch jungen Medium<br />

<strong>Internet</strong> entstanden sind.<br />

Die theoretische Abhandlung wird jeweils mit aktuellen Beispielen aus der Praxis<br />

illustriert. Unterstützt werden die Aussagen mit verschiedenen internationalen<br />

Studien, die unter anderem die Ansicht des Autors begründen, dass die Idee hinter<br />

Napster trotz Gerichtsentscheiden nicht gestoppt werden kann.<br />

Zum Schluss wird ein Ausblick in die Zukunft gewagt, der mit persönlichen<br />

Kommentaren des Autors ergänzt wird.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 2/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Vorwort<br />

Wohl keine alteingesessene Industrie ist von der <strong>Internet</strong>-Entwicklung so betroffen<br />

wie die <strong>Musik</strong>branche. Mit der Wahl des Themas „<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>“ für meine<br />

Fachrichtungsarbeit IT-Management/E-Business verband ich grosse Erwartungen, da<br />

ich mich auch neben dem Studium stark für dieses Gebiet interessiere.<br />

Ziel der Arbeit war es, einen groben Überblick über das Geschehen in der<br />

<strong>Musik</strong>branche <strong>im</strong> digitalen Zeitalter zu erhalten. Ich konzentrierte mich hauptsächlich<br />

auf die Bereiche Ökonomie, Technik, Recht und Services und vor allem auf das<br />

bekannteste Format: MP3. Natürlich konnte ich <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit <strong>im</strong>mer nur<br />

einen kleinen Ausschnitt beleuchten und einige praktische Beispiele anführen. Leider<br />

musste ich einige Ausführungen wegen der Seitenbeschränkung wieder streichen.<br />

Auf andere Themen wie z.B. das <strong>Musik</strong>machen mit dem Computer oder speziellere<br />

Services wie Bestellung via SMS ab Radioprogramm u.a. konnte aus dem gleichen<br />

Grund gar nicht eingehen.<br />

Das Thema war für mich eine grosse Herausforderung. Besonders schwierig war und<br />

ist noch <strong>im</strong>mer der rechtliche Aspekt, da das Recht zurzeit der Praxis hinterherhinkt.<br />

Ich durfte am eigenen Leibe erfahren, dass der digitale Markt eine sehr schnelllebige<br />

Materie ist. So hat sich seit dem Beginn meiner Arbeit unhe<strong>im</strong>lich viel getan und es<br />

erscheinen täglich Artikel zu diesem Thema. Manchmal musste ich meine Arbeit<br />

wöchentlich anpassen und sogar umschreiben. Obwohl sich die <strong>Musik</strong>industrie in<br />

den 6 Monaten seit Beginn meiner Arbeit zumindest teilweise umwandelte, bleiben<br />

bis heute viele Fragen unbeantwortet. Im Gegenzug war das hohe Tempo der<br />

Veränderungen genau eines der Elemente die mich so faszinierten. Status Quo<br />

dieser Arbeit ist der 21. Mai 2001.<br />

Neben der Fachliteratur waren persönliche Gespräche mit Exponenten des<br />

<strong>Musik</strong>business sehr hilfreich. An dieser Stelle danke ich ganz herzlich allen<br />

Personen, die zum Gelingen dieser Arbeit einen Beitrag geleistet haben. Besonderer<br />

Dank geht an Dr. Petra Schubert, Dozentin an der Fachhochschule beider Basel, an<br />

die Rechtsabteilung der SUISA, an Andy Steinmann, BMG Schweiz, Daniel Eberle,<br />

EMI Schweiz, Andreas Konrad, CeDe.ch sowie an die Lektoren Tina Toggenburger<br />

und Patric Imark.<br />

<strong>Musik</strong> - Rund um die Uhr: Aus unserem Autoradio und unserer Stereoanlage, aus<br />

den Lautsprechern der Kaufhäuser, dem Discman und nun auch aus dem Computer.<br />

Werden wir in Zukunft 24 Std., überall auf der Welt unsere Lieblingsmusik hören<br />

können? Eine nicht abwegige Überlegung.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 3/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Inhalt<br />

1 Geschichte der digitalen <strong>Musik</strong>speicherung ................................................... 5<br />

2 Technische Betrachtungsweise........................................................................ 7<br />

2.1 Formate ...................................................................................................................................... 7<br />

2.2 Download, Filesharing................................................................................................................ 8<br />

2.3 Software ................................................................................................................................... 10<br />

2.3.1 Der Kultplayer: Winamp................................................................................................... 10<br />

2.3.2 Die alles-in-einem-Lösung: MusicMatch Jukebox 6.0..................................................... 10<br />

2.4 Hardware .................................................................................................................................. 11<br />

3 Services .............................................................................................................12<br />

3.1 Die Sendung mit der Maus – Netz-Radios [Röttger 2000, S.143] ........................................... 12<br />

3.1.1 Streaming Radio .............................................................................................................. 12<br />

3.1.2 "Normale" Radiosender <strong>im</strong> Web...................................................................................... 13<br />

3.1.3 Selbst auf Sendung gehen .............................................................................................. 13<br />

3.2 Virtuelle <strong>Musik</strong>gemeinschaften / Communities ........................................................................ 14<br />

3.2.1 MP3.com.......................................................................................................................... 15<br />

3.2.2 Napster ............................................................................................................................ 16<br />

3.2.3 Audiogalaxy ..................................................................................................................... 17<br />

4 Ökonomische Betrachtungsweise...................................................................18<br />

4.1 Die Revolution? ........................................................................................................................ 18<br />

4.2 Was passiert eigentlich? .......................................................................................................... 20<br />

5 Rechtliche Betrachtungsweise ........................................................................21<br />

6 Ausblick in die Zukunft.....................................................................................23<br />

6.1 Technik ..................................................................................................................................... 23<br />

6.2 Services.................................................................................................................................... 24<br />

6.3 Ökonomie ................................................................................................................................. 25<br />

6.3.1 Die <strong>Musik</strong>industrie ........................................................................................................... 25<br />

6.3.2 Die Künstler ..................................................................................................................... 26<br />

6.3.3 Und die gute alte CD? ..................................................................................................... 27<br />

6.4 Recht ........................................................................................................................................ 28<br />

7 Anhang A: Glossar & Abkürzungen ................................................................29<br />

8 Anhang B: Abbildungsverzeichnis..................................................................31<br />

9 Anhang C: Tabellenverzeichnis .......................................................................32<br />

10 Anhang D: <strong>Internet</strong> Links..................................................................................33<br />

11 Anhang E: Literaturverzeichnis .......................................................................35<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 4/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

1 Geschichte der digitalen <strong>Musik</strong>speicherung<br />

Digitale Speicherung von Audio Daten ist erst seit der CD-Revolution möglich. Das<br />

1982/83 eingeführte Compact Disc Digital Audio System löste innerhalb weniger<br />

Jahre die bis dahin gebräuchliche analoge Schallplattentechnik ab, die sich über<br />

einen Zeitraum von fast 100 Jahren hatte etablieren können. Wichtig für die<br />

Durchsetzung des Systems war der gesättigte Schallplattenmarkt und die<br />

Ausgestaltung der CD zum Konsumgut. Gerade weil sich in der einfachen äußeren<br />

Benutzbarkeit des Systems die dahinterstehende technische Komplexität nicht<br />

spiegelt, gelang es, innerhalb des großen, bestehenden Marktes für<br />

Tonträgerprodukte die Schallplatte durch die CD zu substituieren. Gleichzeitig konnte<br />

die hoch entwickelte Mikroelektronik erstmals in großem Umfang ins individuelle<br />

Privatleben eindringen.<br />

Die <strong>Musik</strong>industrie erhielt durch das neue Medium einen erneuten Aufschwung, das<br />

<strong>Musik</strong>hören wurde bequemer und qualitativ besser. Die CD bestach und besticht vor<br />

allem durch die gute Soundqualität (kein Rauschen), ist sehr beschädigungsresistent<br />

und sehr bequem in der Handhabung (schneller Zugriff auf einzelne Titel). Trotzdem<br />

scheint so etwas wie das „Lebendige“, welches die Schallplatten scheinbar<br />

besassen, verloren gegangen zu sein. Dies ist vielleicht ein Grund, weshalb die<br />

jüngsten Entwicklungen in Richtung <strong>Musik</strong>erlebnis und Raumklang, wie z.B. die<br />

Super Audio CD oder DVD Audio, gehen.<br />

Gleichzeitig entstand eine gegenläufige Bewegung mit geringerer Soundqualität: Mit<br />

der Entwicklung, Audio Dateien kompr<strong>im</strong>ieren zu können, wurde die Verbreitung und<br />

der Austausch von <strong>Musik</strong>stücken via <strong>Internet</strong> ermöglicht. Das MP3 Format avancierte<br />

Ende der Neunziger Jahre zum Quasi-Standard für digitalisierte <strong>Musik</strong> auf dem Netz.<br />

Tabelle 1-1: Milestones der digitalen Speicherung<br />

1982/8<br />

3<br />

Philips und Sony führen die CD (Compact Disc Digital Audio System) ein, welche sich<br />

innert kürzester Zeit zum Industriestandard entwickelt.<br />

1990 Sony und Philips produzieren den Standard für die beschreibbare CD-Rom (CD-R) und<br />

eröffnen neue Möglichkeiten <strong>im</strong> He<strong>im</strong>kopierbereich.<br />

1992 Sony beginnt mit dem Verkauf der MiniDisc. Eine Disc, welche physisch kleiner ist als die<br />

herkömmliche CD und dabei gleich viel Speicherplatz aufweist, da die Kompression<br />

grösser ist. Die MD soll die CD und Kassette ersetzen - was ihr aber nicht gelingt.<br />

1995 Das DVD-Video und DVD-Rom werden vorgestellt. Die DVD unterscheidet sich äusserlich<br />

kaum von einer herkömmlichen CD, ist aber zweiseitig bespielbar, fasst 7.5 mal die Daten<br />

einer CD und hat eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit, die ca. 3 mal so<br />

hoch ist. Die DVD ist prädestiniert für Filme, da pro Seite 133 Min. gezeigt werden können,<br />

dies mit 8 wählbaren Sprachen und 32 verschiedenensprachigen Untertiteln.<br />

1996 Das seit 1987 vom Frauenhofer Institut entwickelte MP3 Format wird von den ersten<br />

Surfern fürs <strong>Internet</strong> entdeckt.<br />

1997 MP3.com wird von Michael Robertson gegründet, anfänglich mit 3,000 <strong>Musik</strong>stücken zum<br />

freien Download. Innerhalb eines Jahres wird sie mit drei Millionen Besuchen monatlich zur<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 5/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

meistbesuchten <strong>Musik</strong>-Site auf dem <strong>Internet</strong>.<br />

1999 Shawn Fanning veröffentlicht die Betaversion eines <strong>Musik</strong>tauschprogramms namens<br />

„Napster“. Der Rest ist Geschichte ...<br />

MP3 löst den Begriff „Sex“ als meistgesuchtes Wort auf den <strong>Internet</strong>-Suchmaschinen<br />

Yahoo, Altavista u.a. ab. Unter der Suchmaschine Google.com findet man derzeit allein<br />

unter dem Stichwort MP3 13‘800‘000 Web-Sites (Stand 1.5.2001).<br />

2000 Sony, Philips und Co. versuchen mit neuen Formaten wie SACD (Super-Audio-CD) und<br />

DVD-Audio, welche vor allem auf ein neues Raumklanggefühl setzen, dem Highend Markt<br />

neuen Aufschwung zu verleihen.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 6/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

2 Technische Betrachtungsweise<br />

Durch die Kompr<strong>im</strong>ierung der Audio-Daten wurde der Austausch übers <strong>Internet</strong> erst<br />

zu vernünftigen Download-Zeiten möglich. Mittlerweile gibt es unzählige Formate, in<br />

den verschiedensten Qualitäten, mit oder ohne Kopierschutz etc. MP3 als ältestes,<br />

wenn auch nicht bestes Format hat sich zum Standard der Stunde entwickelt.<br />

Applikationen, mit denen Audiodaten durch Computer in MP3-<br />

Daten kodiert werden können, werden als MP3-Encoder<br />

bezeichnet. Als Weiterentwicklung der Encoder folgten später<br />

die sogenannten CD-Ripper, mit denen automatisch ganze<br />

<strong>Musik</strong>-CDs in MP3-Dateien umgewandelt werden können (oft<br />

nennt man dies auch Grabben). Um die digital gespeicherte<br />

<strong>Musik</strong> auch wiedergeben zu können, benötigt man die passende<br />

Abspiel-Software, den sogenannten Player oder/und die passende<br />

Hardware. Die Entwicklung ist derart rasant, dass fast täglich neue<br />

Produkte auf den Markt kommen und er dadurch sehr schwer<br />

überblickbar geworden ist. Fakt ist, dass fast alle Player die meisten<br />

Formate lesen oder mit einem Plug-in auf den aktuellsten Standard<br />

gebracht werden können.<br />

2.1 Formate<br />

Abbildung 2-1:<br />

1 Minute of<br />

Music = 1 MB<br />

of Memory<br />

Tabelle 2-1: <strong>Musik</strong>formate, eigene Tabelle<br />

Wave Ein Wave-File ist das ursprüngliche Microsoft Standard File-Format für die<br />

Speicherung von Audio Daten. Wave Files haben die Dateinamen-Erweiterung<br />

".WAV". In PC’s wird hauptsächlich dieses Dateiformat verwendet, da es ein<br />

international anerkannter Standart von Microsoft ist. So sind auch die<br />

verschiedenen Windows Systemklänge <strong>im</strong> Wave Files. Um herkömmliche<br />

<strong>Musik</strong>-CDs zu brennen, wird noch <strong>im</strong>mer das Wave-Format benötigt, welches<br />

aber sehr viel Speicherplatz belegt.<br />

MP3 MP3 ist heute definitiv das meistverwendete Audioformat und steht für Moving<br />

Picture Expert Group Audio Layer 3. Es wurde Mitte der Neunziger vom<br />

Frauenhofer Institut entwickelt, um <strong>Musik</strong> digital speichern und verbreiten zu<br />

können. Das Institut untersuchte die Amplituden der Tonfrequenzen <strong>im</strong><br />

Vergleich zu den Frequenzen, die das menschliche Ohr hört, und stellte<br />

erstaunlicherweise fest, dass nur ein Zwölftel der Daten zur Wiedergabe in fast<br />

gleicher Qualität benötigt werden. Dies ermöglichte ihnen, <strong>Musik</strong> für das<br />

menschliche Gehör opt<strong>im</strong>al zu kompr<strong>im</strong>ieren.<br />

Auf eine ganz normale CD passen max<strong>im</strong>al 74 Min. <strong>Musik</strong>. Ist sie ganz voll,<br />

sind das 650 Megabyte an Daten (entspricht ca. 220'000 mit Text gefüllten<br />

Schreibmaschinenseiten). Um die mit einem durchschnittlichen Modem aus<br />

dem Netz zu laden, bräuchte man ganze 43 Stunden. Bei MP3 Daten sind es<br />

dagegen „nur“ noch 3.5 Stunden.<br />

MPP<br />

Wird derzeit von den Erfindern des MP3-Formats entwickelt und soll das<br />

(Mult<strong>im</strong>edia<br />

Protection<br />

Protocol)<br />

Raubkopieren von Netzmusik in Zukunft unmöglich machen. Der Hörer braucht<br />

von nun an eine spezielle Abspielsoftware, die be<strong>im</strong> Anbieter mit<br />

Kundennummer registriert werden muss.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 7/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Protocol)<br />

MS Audio 4.0 /<br />

WMA<br />

Auch Microsoft wird in Zukunft <strong>im</strong> Online-<strong>Musik</strong>geschäft mitmischen. Dazu<br />

bringt sie ein <strong>Musik</strong>format namens MS Audio 4.0 (Windows Media Player,<br />

normalerweise <strong>im</strong> Betriebssystem integriert) ins Web. Das Format soll eine<br />

starke Konkurrenz zum MP3-Format sein, da es die <strong>Musik</strong>dateien noch kleiner<br />

macht.<br />

RA/RAM Das RealAudio-Format ist ein weiterer Beitrag zur Mult<strong>im</strong>ediafähigkeit des<br />

<strong>Internet</strong>s. Die Firma RealNetworks hatte sich dabei zum Ziel gesetzt, Video<br />

oder Audio-Dateien schon während des Downloads (streaming audio/video) zu<br />

starten. Natürlich kann man die Dateien auch komplett herunterladen, damit<br />

man sie später Offline benutzen kann. Allerdings habe ich bei meinen<br />

Recherchen kein Programm finden können, mit dem man RA-Dateien<br />

entpacken und somit auf CD brennen kann. Auch <strong>im</strong> RA-Format kann man sehr<br />

kleine Dateien bekommen, dafür müssen aber meistens Einbussen hinsichtlich<br />

der Qualität in Kauf genommen werden.<br />

VCF Wurde von der Firma Yamaha entwickelt und hätte zu einem ernsthaften<br />

Konkurrent des MP3 werden können, da die Kompression und Qualität<br />

eindeutig besser sind. Durch das Fehlen von guter Software für das Abspielen<br />

verschwand das Format 1999 ziemlich von der Bildfläche.<br />

AAC Ähnlich wie MP3, in besserer Qualität und Kompression sowie mit einem<br />

Kopierschutz ausrüstbar, deshalb ist der Code auch nicht Open Source und<br />

nicht so verbreitet. Zudem gibt es verschiedene Formen von AAC, so dass<br />

diverse Player <strong>im</strong> Umlauf sind. Bekannteste Firma, welche AAC <strong>Musik</strong> mit<br />

Kopierschutz vertreibt: Liquid Audio.<br />

Midi Der Midi Standard ist eine Kombination von Hard- und Software und erlaubt,<br />

dass Computer, Synthesizer, Effekt- und andere MIDI-Geräte miteinander<br />

kommunizieren können. Die gespeicherten Daten enthalten Informationen über<br />

die Tonhöhe, -länge oder Veränderung . Dieses Dateien benötigen sehr wenig<br />

Speicherplatz, be<strong>im</strong> Benutzer muss aber ein <strong>Musik</strong>generator (z.B. Synthesizer)<br />

vorhanden sein und analoge Klänge können nicht digitalisiert werden.<br />

Ogg Vorbis Ogg Vorbis ist ein komplettes Open Source Audioformat, ähnlich zu MP3, aber<br />

der Code ist kostenlos (wer den MP3-Code benützt, muss dem Frauenhofer<br />

Institut Gebühren bezahlen), in besserer Audio-Qualität und Kompression. Das<br />

Format ist zurzeit noch nicht ausgereift.<br />

MOV (Qdesign2) Der neue Quick T<strong>im</strong>e Audio Code. Ist <strong>im</strong> neuen Movie Video Player integriert –<br />

besitzt aber eine noch sehr schlechte Sprachqualität.<br />

2.2 Download, Filesharing<br />

Woher kriegt man diese Audio Dateien, ohne sie zu stehlen? Erster Anlaufpunkt ist<br />

oft ein MP3-Server wie z.B. der bereits erwähnte MP3.com. Dort findet man viele<br />

Downloadmöglichkeiten, diese sind jedoch vor allem auf Newcomer beschränkt und<br />

deshalb auch kostenlos. Die Dateien werden von diesem Server jeweils sehr zentral<br />

verwaltet, d.h. die Künstler laden ihre Songs auf den Server und die Kunden<br />

downloaden sie direkt von dort.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 8/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Es gibt mittlerweile unzählige Server und Sites, welche MP3 zum Download anbieten<br />

und dies in allen Facetten: Kostenlos, gebührenpflichtig, legal, illegal, privat,<br />

kommerziell usw. Gefunden werden können diese Files entweder durch gezieltes<br />

Suchen, Glück, eine der zahlreichen <strong>Musik</strong>suchmaschinen oder noch besser mit<br />

einer MP3-Metasuchmaschine wie Palavista oder TrackSeek.<br />

Als Weiterentwicklung hat die "Fussballbildertausch"-ähnliche Technologie, welche<br />

Napster einsetzt, die <strong>Musik</strong>gemeinde gespalten. Dabei wird die Unterscheidung<br />

zwischen Client und Server aufgehoben: das <strong>Internet</strong> verwandelt sich in ein verteiltes<br />

System. Der Server verwaltet nur noch die Index- und Mitgliederdaten. Wird ein<br />

best<strong>im</strong>mtes File gesucht, wird der Sucher direkt an die möglichen Zulieferer<br />

verwiesen. Dort kann der Suchende anschliessend direkt das gewünschte File<br />

herunterladen.<br />

Noch einen Schritt weiter geht die Peer-to-Peer (P2P) Technologie: Jeder Client wird<br />

auch zum Server und sogar die Indicies (Verzeichnisdaten) werden von Mitglied zu<br />

Mitglied weitergereicht, so dass die anonyme und effiziente Speicherung von<br />

Informationen ermöglicht wird. Natürlich wird ein solches Netz völlig unkontrollierbar<br />

und somit zur grösseren Gefahr der <strong>Musik</strong>industrie. Meine persönliche Meinung,<br />

dass der begonnene Prozess des kostenlosen <strong>Musik</strong>- bzw. Filmdownloads nicht<br />

mehr gestoppt werden kann, wird hier nur noch unterstrichen.<br />

Zentrale Kontrolle<br />

Zentraler Dienst<br />

(Hierarchie)<br />

A<br />

A<br />

Klassischer Vertrieb<br />

S<br />

Legende<br />

A - Anbieter<br />

S - Server<br />

K - Kunde<br />

Peer-to-Peer<br />

(Netzwerk)<br />

Abbildung 2-2: Peer-to-Peer Computing<br />

Quelle: Lechner/Schmid 2001<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

S<br />

MP3.com<br />

A<br />

A<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 9/37<br />

S<br />

Napster<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

A<br />

Gnutella<br />

Einer der Vorläufer dieser Technologie ist Gnutella. Dahinter stecken dieselben<br />

Leute, die auch den MP3 Player Winamp programmiert haben. Gnutella wurde von<br />

A<br />

A<br />

C<br />

K<br />

Zeit<br />

A<br />

K


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

AOL aufgekauft und sollte anschliessend liquidiert werden. Da Gnutella aber Open<br />

Source ist, wurde die Idee von Computerinteressierten weiterentwickelt. Unter<br />

www.gnutella.wego.com erhält man Informationen und Listen der aktuellen<br />

Programme, wobei sich BearShare zurzeit durchzusetzen scheint.<br />

2.3 Software<br />

Durch die Software ist es heute möglich, Audio-Dateien aufzunehmen, umzuformen,<br />

zu verändern, Playlists zu erstellen, Endlos-Hintergrundmusik zu programmieren,<br />

eine Lichtshow auf den he<strong>im</strong>ischen Bildschirm zu zaubern und vieles mehr zu<br />

machen. Mittlerweile unterstützen <strong>im</strong>mer mehr Mult<strong>im</strong>edia Programme verschiedene<br />

Formate wie z.B. der RealAudio-Player oder der Windows Media Player.<br />

Neben den kompr<strong>im</strong>ierten Formaten, wie z.B. MP3, kann man mit den meisten<br />

Playern auch <strong>Musik</strong>-CDs abspielen. Der Clou an der Sache: Greift man auf die CD<br />

zu während man <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> ist, n<strong>im</strong>mt der Player mit der CDDB (CD-Datenbank)<br />

Kontakt auf. Diese riesige Datenbank sendet dann die ganze Track-List auf den PC<br />

mit der CD zurück. Der Player merkt sich diese Daten und be<strong>im</strong> nächsten Abspielen<br />

werden die CD und die darauf enthaltenen Titel von ihm sofort wiedererkannt.<br />

Da wie erwähnt ständig neue Software auf den Markt kommt und die Seitenanzahl<br />

begrenzt ist, möchte ich nur kurz die zwei wichtigsten Player/Encoder vorstellen:<br />

2.3.1 Der Kultplayer: Winamp<br />

Aus dem Hause Nullsoft stammt der mit Sicherheit meistverwendete<br />

und populärste MP-3 Freeware-Player. Sein Erfolg liegt wohl an den<br />

fast endlos erweiterbaren Plug-in Möglichkeiten. Man kann ihm ein<br />

anderes Aussehen verpassen, mit Effekten am Klang feilen oder<br />

synchron zur <strong>Musik</strong> Visuals auf den Monitor zaubern.<br />

Kreative Möglichkeiten dem Winamp seinen persönlichen Touch zu<br />

verleihen bieten die sogenannten Skins. Wer das Aussehen von<br />

Winamp satt hat, installiert einfach eine neue Oberfläche oder erstellt<br />

sich seine eigene und erkennt den Player danach kaum noch wieder.<br />

2.3.2 Die alles-in-einem-Lösung: MusicMatch Jukebox 6.0<br />

Bis zum Frühjahr 2000 waren die Encoder noch sehr teuer.<br />

Zu dem Zeitpunkt kam eine neue Version der Musicmatch<br />

Jukebox auf den Markt, die hochwertige MP3s mit den<br />

Original-Formeln des Frauenhofer Instituts ausspuckte,<br />

aber trotzdem kostenlos war und noch <strong>im</strong>mer ist [Röttgers<br />

2000, S. 97]. Durch die Erweiterung des Layouts und der<br />

Skins bleibt der MusicMatch auch weiterhin erste Wahl.<br />

Abbildung<br />

2-3: Winamp<br />

Lighthow<br />

Abbildung 2-4:<br />

MusicMatch 6.0<br />

Oberfläche<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 10/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

2.4 Hardware<br />

Im Hardwarebereich tut sich zurzeit einiges, wobei der grosse Boom wegen der<br />

schwierigen Rechtslage und dem Fehlen eines Standards noch ausgeblieben ist.<br />

Jedoch soll der Absatz von Abspielgeräten gemäss einer Studie des IDC von derzeit<br />

3.3 Millionen Mark auf 26 Millionen <strong>im</strong> Jahre 2005 um jährlich 51 % steigen. Die<br />

zurzeit ca. 20 auf dem Europäischen Markt erhältlichen Hardware-Komponenten sind<br />

mehrheitlich Walkmans, die sich ihre Songs von internen Chips via Computer oder<br />

wechselbaren Speicherkarten laden und normalerweise bis zu einer Stunde <strong>Musik</strong> in<br />

CD-Qualität fassen. Ausnahmen bilden die mobilen MP3-Discmans. Statt mit<br />

Mult<strong>im</strong>edia Karten werden sie mit CD-Roms gefüttert und haben somit Speicherplatz<br />

für 12 Std. <strong>Musik</strong>. Allerdings weisen diese Discmans die gleichen Nachteile wie die<br />

ursprünglich Geräte auf: Grosse Erschütterungen werden auch durch den<br />

Zwischenspeicher nicht abgefedert und sie verbrauchen <strong>im</strong>mer noch (zu) viel Strom.<br />

Weitere Ausnahmen sind die Player in Rack-Format, welche für den stationären<br />

Gebrauch zuhause entweder CDs mit MP3 lesen können (TerraTec's m3po geniesst<br />

Kultstatus unter den MP3-Fans) oder welche digitalisierte Songs auf eine interne<br />

Harddisk speichern. Somit haben plötzlich ganze Plattensammlungen in einem Gerät<br />

Platz!<br />

Zurzeit befinden wir uns in der Zwischenphase der zweiten und dritten Generation<br />

der MP3-Walkmans. Die zweite Generation verfügt normalerweise über 64Mbyte<br />

interner Speicher, was für ca. 1 Std. <strong>Musik</strong> reicht. Die neueren Player arbeiten mit<br />

IBMs Microdrive (340MB, 1GB) oder bis zu 10GB Harddisks, sind erschütterungsfrei,<br />

besitzen normalerweise einen USB Anschluss zur schnellen Datenübertragung und<br />

viele technische Features. Der Klassiker unter den mobilen Playern ist sicherlich der<br />

Rio Player der Firma Diamond, welche zurzeit mit dem Modell Rio 800 auf dem Markt<br />

ist.<br />

Voller Technik ist auch eine Uhr, die MP3-Hits „vom Handgelenk schüttelt". Die<br />

Armbanduhr von Casio kann je nach gewählter Tonqualität 16, 22 oder 33 Minuten<br />

MP3-Sound speichern. Ihre Abmessungen sind allerdings noch<br />

wuchtig.<br />

Abbildung<br />

2-5: Casio<br />

MP3-Uhr<br />

Wem die Spielzeit der Walkmans nicht reicht, der kann auf die<br />

Innovation des amerikanischen Herstellers Creative zurückgreifen: Die<br />

Nomad Jukebox ist kleiner als eine Tafel Schokolade und bietet mit<br />

ihrer eingebauten 6-Gigabyte-Festplatte genug Platz für 150 CDs <strong>im</strong><br />

MP3 Format.<br />

Seit Ende 1999 ist auch in Europa die Sony-Playstation für wenig Geld um die<br />

Funktion eines MP3-Players erweiterbar. So wird aus dem CD-Laufwerk der<br />

Playstation ein stationärer MP3-Player fürs Wohnz<strong>im</strong>mer. Auch der Gameboy kann<br />

mit der richtigen Erweiterung zum sogenannten Songboy aufgemotzt werden.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 11/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

3 Services<br />

3.1 Die Sendung mit der Maus – Netz-Radios [Röttger 2000, S.143]<br />

Ist es nicht <strong>im</strong>mer wieder erstaunlich wie viele schlechte Sender auf unserer<br />

Radiofrequenzleiste Platz haben? Die Rettung kommt aus dem <strong>Internet</strong>: Streaming<br />

Audio, vierundzwanzig Stunden, sieben Tage lang, ohne Werbung, Jingles und<br />

Staumeldungen.<br />

Vereinfacht lässt sich die riesige Auswahl an Netzradios in zwei Bereiche aufteilen.<br />

Die einen, meist die professionelleren Angebote, benutzen RealAudio als Streaming<br />

Technik. Die Freizeitmoderatoren setzen dagegen häufig auf MP3 Streams, welche<br />

mit einer normalen MP3-Software abgespielt werden können, da sich diese Streams<br />

problemlos ins Netz bringen lassen. Um RealAudio und somit dem Real Player<br />

kommt man be<strong>im</strong> Radio aus dem Netz trotzdem nicht herum.<br />

Um die verschiedenen Radios auch finden zu können, existieren selbstverständlich<br />

einige Radiosuchmaschinen. Eine der besten ist der RadioSpy, mit welchem man<br />

nebst Radio <strong>im</strong> MP3-Format auch RealAudio-Streams und sogar Windows-Media-<br />

Radios aufspüren kann. Das Programm ist kostenlos, bietet clevere Suchfunktionen,<br />

einen Chat, News und vieles mehr. Zusätzlich existieren auch Programme wie der<br />

Stream Recorder von XRMX Software Solutions, mit welchen man die MP3 Streams<br />

direkt ab <strong>Internet</strong> aufnehmen kann. Dies <strong>im</strong> Gegensatz zu den Streams <strong>im</strong><br />

RealAudio- und Windows-Media-Format, die noch nicht live aufgenommen werden<br />

können. Auch die Musicmatch Jukebox bietet dieses Feature, wobei bei der<br />

Betaversion 6.1 sogar Songs auf dem Radio MX geskippt werden können, man<br />

Lieder nach aktuellen Gemütszustand wählen kann und vieles mehr.<br />

3.1.1 Streaming Radio<br />

Radio Sonicnet<br />

Eine der interessantesten Radio Stationen auf dem Web. Stellen Sie sich vor, sie<br />

haben einen persönlichen DJ, auf welchen Sie stehen und er würde dann nur die<br />

besten Platten Ihres Lieblingsgenres spielen und falls mal ein langweiliger Song<br />

auftauchen würde, könnte man ihm mitteilen, dass man nichts mehr von diesem<br />

<strong>Musik</strong>er hören möchte. Zukunftsmusik? Keineswegs, denn bei Radio Sonicnet ist<br />

dies bereits heute möglich. Natürlich muss man dem Sender zuerst mitteilen, auf<br />

welche <strong>Musik</strong> man steht. Der persönlichen Radiostation kann man ziemlich detailliert<br />

sagen, wie viel man von welcher <strong>Musik</strong> hören möchte. Auch während des Hörens<br />

kann man das Ganze noch verfeinern: Für jeden Song können Noten von eins bis<br />

fünf abgegeben werden. Damit legt man fest, wie oft der Künstler be<strong>im</strong> nächsten<br />

Start des Radio Senders gespielt werden soll. Ein ähnliches Konzept mit dem<br />

gleichen Ziel ist auch bei Musicmatch zu finden.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 12/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Youwant.com<br />

Erst seit einem Jahr ist Youwant.com online, der deutsche Aufsteiger hat aber<br />

einiges zu bieten. Allein das Design der Website lohnt einen Besuch. Sie bietet aber<br />

auch eine grosse Auswahl archivierter DJ-Sets aus verschiedensten Sparten an.<br />

Spannend ist auch der Ansatz, die User ihr eigenes Programm zusammenstellen zu<br />

lassen. Alles in allem könnte Youwant.com eine der vielversprechendsten Sites mit<br />

Rundum-Angebot werden.<br />

3.1.2 "Normale" Radiosender <strong>im</strong> Web<br />

Bis das <strong>Internet</strong>-Fernsehen so richtig läuft, müssen wir uns noch ein bisschen mit<br />

Audio-Streams die Zeit vertreiben [Röttgers 2000, S. 152]. Viele Radios strahlen ihre<br />

Sendungen mittlerweile auch <strong>im</strong> Netz aus. Sicher macht es nicht viel Sinn, mit dem<br />

RealAudio-Stream den ortsansässigen Lokalsender auf Telefonleitungskosten zu<br />

hören. Aber um spezifische <strong>Musik</strong>sendungen oder Radios aus anderen Gegenden<br />

(z.B. Rocksendungen aus L.A.) zu hören ist diese Form natürlich ideal. Den Radios<br />

ist die einfache Ausstrahlungen ihrer Sendungen nicht mehr genug. Viele Sender<br />

strahlen auf dem <strong>Internet</strong> Spezialsendungen aus, es gibt Chats, Neuigkeiten und<br />

Hintergrundberichte, Archive mit Audiofiles, Texten und vielen Links.<br />

3.1.3 Selbst auf Sendung gehen<br />

Ein eigenes MP3-Radio ins Netz zu bringen, ist heute wirklich ein Kinderspiel. Eine<br />

eigene Radiosendung, produziert zu Hause in der Wohnstube oder <strong>im</strong> Keller hat<br />

schon das Flair eines Piratensenders. Ist es also überhaupt legal? Diese privaten<br />

Radios können den kommerziellen Sendern sowieso nicht das Wasser reichen und<br />

kleine Webcaster erreichen häufig nur zwei, drei Zuhörer gleichzeitig. Deshalb<br />

wurden mit den Webcasting-Anbietern Pauschalabrechnungen verhandelt. Für die<br />

einzelnen Radiomacher ist das Senden kostenlos, man muss sich einfach an einige<br />

Regeln handeln. Diese Vorschriften gibt es auf den einzelnen Servern einzusehen.<br />

Einer davon ist Live365.com. Bis vor einigen Monaten waren Netzradios noch eine<br />

aufwändige und kostspielige Sache. Hauptproblem war die Bandbreite, denn wenn<br />

z.B. ein Modembesitzer seine Sendung mit 33'600 bps ausstrahlte, konnte er<br />

lediglich einen einzigen Zuhörer haben, andernfalls wäre die Leitung<br />

zusammengebrochen. Live365.com stellt aber nun den Server und Speicherplatz für<br />

einzelne Webcaster zur Verfügung. Man lädt seine MP3s hoch und stellt sich daraus<br />

seine eigene Sendung zusammen. Aber auch für eigene DJ-Sets und Live-<br />

Übertragung lässt sich der Server sehr einfach benutzen.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 13/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

3.2 Virtuelle <strong>Musik</strong>gemeinschaften / Communities<br />

Jeder <strong>Internet</strong>benutzer begibt sich mit einer best<strong>im</strong>mten Absicht auf die Reise in die<br />

elektronische Welt. Dies kann die Suche nach einer einfachen Auskunft, einem<br />

Informationsaustausch oder nach einem best<strong>im</strong>mten Produkt sein. Häufig ist er mit<br />

seinem Interesse nicht alleine – andere <strong>Internet</strong>benutzer haben gleiche oder ähnliche<br />

Interessen bzw. Bedürfnisse. Gemeinschaften zwischen Menschen entstehen durch<br />

derartige gemeinsame Interessen. Man denke hier z.B. an best<strong>im</strong>mte Sportarten wie<br />

Fussball oder Tennis oder an das Bedürfnis, Erfahrungen auszutauschen (z.B. in<br />

einem Buchclub oder einer Wickelgruppe) [Schubert et al. 2001, S. 149].<br />

Die <strong>Musik</strong>branche zeigt auf eindrückliche Weise, wie sich Virtuelle Gemeinschaften<br />

um ein gemeinsames Hobby formen können. Bei <strong>Musik</strong> handelt es sich um ein Gut,<br />

das in vielfacher Weise ideal für das <strong>Internet</strong> geeignet ist. Es ist<br />

• Informatisierbar<br />

Lieder sind in digitaler Form speicher- und übertragbar<br />

• Einfach identifizierbar<br />

<strong>Musik</strong>stücke werden von den Attributen Interpret und Titel vollständig beschrieben<br />

• Von allgemeinem Interesse<br />

Fast jeder mag <strong>Musik</strong> und konsumiert diese regelmässig<br />

Darüber hinaus wird <strong>Musik</strong> begleitet von einer Vielzahl von zusätzlichen<br />

Informationen, wie Hintergründe über den Interpreten, Texte, Kategorisierung in<br />

verschiedene Genres, Albums, Hersteller, etc. Verschiedene Geschmäcker<br />

best<strong>im</strong>men, welche spezielle <strong>Musik</strong> ein Konsument nachfragt. Das Produkt eignet<br />

sich ideal für Profilbildung, da viele Leute ähnliche Geschmacksmuster aufweisen.<br />

Dabei fallen be<strong>im</strong> Kauf einzelner MP3-Dateien Transaktionsprofile an und bei der<br />

Suche nach best<strong>im</strong>mten Stücken können Interaktionsmuster aufgezeichnet werden.<br />

Darüber hinaus bietet das Produkt viele Möglichkeiten, Präferenzprofile einzugeben,<br />

best<strong>im</strong>mte <strong>Musik</strong>stücke zu bewerten und Empfehlungen auszusprechen.<br />

Nachfolgend werden einige Beispiele genannt, die praktisch 1:1 übertragbar auf<br />

andere Systeme wie beispielsweise Peoplesound, Audiogalaxy, BearShare,<br />

Vitaminic und Besonic sind.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 14/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

3.2.1 MP3.com<br />

Das erfolgreiche Startup bezeichnet sich selbst als Music Service Provider. MP3.com<br />

ist ein Intermediär zwischen verschiedenen Parteien der <strong>Musik</strong>industrie. Ihr<br />

Geschäftsmodell basiert auf einem neuartigen, direkten Zusammenbringen von<br />

Interpreten und <strong>Musik</strong>konsumenten. Dabei werden die klassischen Zwischenstufen<br />

(<strong>Musik</strong>labels, <strong>Musik</strong>grosshandel, <strong>Musik</strong>einzelhandel) ausgeschaltet. Darüber hinaus<br />

bietet die Plattform Zusatzangebote, wie das Probehören von <strong>Musik</strong>, das<br />

Zusammenstellen von individuellen Sampler-CDs, etc.<br />

Die folgende Abbildung stellt einen Partizipativen Elektronischen Produktkatalog<br />

(PEP) für das praktische Beispiel MP3.com dar.<br />

Kunden-<br />

Sicht<br />

Anbieter-<br />

Sicht<br />

<strong>Musik</strong>fan 1<br />

Benutzer-Profile<br />

mp3-Plattform<br />

MY.MP3.COM Message<br />

Boards<br />

E-Zines<br />

Music Greeting<br />

Cards<br />

<strong>Musik</strong>fan 2<br />

<strong>Musik</strong>fan n<br />

Gemeinschafts-<br />

Informationen<br />

Empfehlungsservice<br />

PEP MP3.com Messenger<br />

Top 40<br />

Produkt-<br />

Informationen<br />

Chat<br />

Intermediation/Integration von Produktinformationen<br />

Interpret 1 Interpret 2 Interpret n<br />

Notify Me!<br />

Abbildung 3-1: <strong>Musik</strong>industrie: PEP für den Vertrieb von MP3-Dateien<br />

Quelle: Schubert et al. 2001, S. 151<br />

Vokabular<br />

Auf Anbieterseite findet eine Anbindung freier Interpreten statt, die ihre <strong>Musik</strong> über<br />

diese Plattform vertreiben wollen. Die Produkte sind <strong>Musik</strong>stücke <strong>im</strong> MP3-Format, die<br />

vom Plattformbetreiber – in diesem Fall von MP3.com – in einem einheitlichen<br />

Produktkatalog integriert werden. Produktinformationen sind die Basisdaten über die<br />

Lieder, wie Name des Stücks, Interpret, Länge, Dateigrösse, Preis, etc. Zusätzlich<br />

finden sich in der Datenbasis Hintergrundinformationen zu den Interpreten,<br />

Liedertexte, <strong>Musik</strong>events wie Rockkonzerte, etc. Im Bereich der<br />

Gemeinschaftsinformationen werden Informationen gespeichert, die von der<br />

Gemeinschaft der <strong>Musik</strong>fans eingegeben werden. <strong>Musik</strong>fans können andere<br />

Interessierte hier auf Veranstaltungen, Neuerscheinungen oder Besonderheiten<br />

hinweisen.<br />

Die Kundenseite bilden <strong>Musik</strong>interessierte, die über diese Plattform <strong>Musik</strong><br />

nachfragen und Zusatzinformationen abfragen wollen. Sie werden durch persönliche<br />

Profile identifiziert. Das erlaubt dem PEP, auf die Wünsche des Einzelnen<br />

einzugehen.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 15/37<br />

Profile


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Folgende Profile und ihre Nutzung sind denkbar:<br />

Tabelle 3-1: MP3.com: Kundenprofile und deren Nutzung<br />

Quelle: Schubert et al. 2001, S. 152<br />

Profiltyp/Inhalt Nutzung<br />

Präferenzprofil: selbsteingegebene<br />

Daten wie Lieblingsgenre,<br />

Lieblingsgruppen<br />

Ratings: Einschätzungen einzelner<br />

Stücke<br />

Transaktionsprofil: getätigte Einkäufe<br />

an MP3-Dateien<br />

Interaktionsprofil: angehörte MP3-<br />

Dateien, angesehene<br />

Informationsseiten<br />

Inhalte in MY.MP3.com: freigegebene<br />

CDs<br />

Empfehlungen auf der persönlichen Homepage mit<br />

Möglichkeit zum Probehören (Pull-Service)<br />

E-Mail-Empfehlungen bei Neuerscheinungen (Push-Service)<br />

Zuordnung zu Affinitätsgruppen, Empfehlungsgenerierung<br />

auf der Basis der Transaktionsprofile der Affinitätsgruppe<br />

Rabatte, Erweiterung des Präferenzprofils aufgrund<br />

tatsächlicher Käufe<br />

Erweiterung des Präferenzprofils, Anpassung der<br />

persönlichen Homepage<br />

Offenbarung des Geschmacks des Kunden, Ableitung von<br />

Empfehlungen<br />

Daneben bietet die Plattform diverse Zusatzservices. E-Zines bietet Informationen<br />

und Bewertungen von <strong>Musik</strong>experten. Mit Music Greeting Cards kann man per E-<br />

Mails Grusskarten mit angehängtem <strong>Musik</strong>stück verschicken. In den diversen<br />

Message Boards diskutiert man asynchron in Bulletin Boards mit anderen <strong>Musik</strong>fans.<br />

Im Chat kann man sich synchron mit ebenfalls Anwesenden zu verschiedenen<br />

<strong>Musik</strong>genres austauschen. Die Top 40 präsentieren die MP3-Lieder der Woche. Der<br />

MP3.com Messanger schickt Empfehlungen aufgrund des Präferenzprofils via E-<br />

Mail. Notify Me! gibt die Möglichkeit, sich per E-Mail über Veranstaltungen in der<br />

Nähe des eigenen Wohnorts informieren zu lassen [Schubert et al. 2001, S. 150-<br />

153].<br />

Eine völlige Innovation stellt das sogenannte MY.MP3.com dar. Dieser Service<br />

erlaubt es den Benutzern, ihre eigenen, bereits gekauften CDs abzulegen und<br />

ortsunabhängig abrufen zu können. Ein Softwareprogramm namens Beam-It erkennt<br />

die CD an ihrer Kennung und schaltet die darauf enthaltenen Songs auf der Website<br />

für den Benutzer frei. Durch die Zusammenarbeit mit Tower Records können online<br />

gekaufte CDs sofort auf dem MY.MP3.com Server gehört werden, dies noch, bevor<br />

die CD zu Hause <strong>im</strong> Briefkasten liegt.<br />

3.2.2 Napster<br />

Die Firma ist in aller Munde und auch <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit bereits einige Male<br />

erwähnt worden. Es handelt sich um eine Virtuelle Gemeinschaft<br />

<strong>Musik</strong>interessierter, die den Zweck verfolgt, <strong>Musik</strong>stücke digital untereinander<br />

auszutauschen. Ist die Software auf einem am <strong>Internet</strong> angeschlossenen Computer<br />

geladen, so wird ein definierter Teil der Festplatte des Benutzers zur Napster<br />

Datenbasis hinzugefügt. Die in diesem Teil gespeicherten MP3-Dateien stehen nun<br />

allen anderen Benutzern zum Download zur Verfügung. Die Napster-Suchfunktion<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 16/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

zeigt bei der Suche nach einem Stück <strong>im</strong>mer nur die Dateien der jeweils aktuell<br />

angeschlossenen Benutzer an.<br />

Im Gegensatz zu den stark servergebundenen <strong>Musik</strong>sites sind die zusätzlichen<br />

Features sehr bescheiden. Es gibt einige Chat-Rooms, in welchen sich die Benutzer<br />

austauschen können, Napster dient aber hauptsächlich als Tauschbörse für<br />

<strong>Musik</strong>files.<br />

Wie bereits erwähnt, ist die rechtliche Situation nicht ganz geklärt. Durch die<br />

Beteiligung des Bertelsmann Konzerns wurde der Weg zu einem Abonnenten-<br />

System in die Wege geleitet. Momentan (Stand 16. Mai 2001) ist Napster durch die<br />

Entfernung vieler Songs nur noch ein Schatten seiner selbst und es wird<br />

anzunehmen, dass sie in dieser Form wohl kaum überleben würde. Es bleibt<br />

abzuwarten, wie die Resultate der aktuellen Betatester ausfallen.<br />

3.2.3 Audiogalaxy<br />

Dieser Server gehört zur zweiten Generation und ist die Alternative schlechthin. Die<br />

Firma verbindet das Gute von MP3 und Napster auf einer Plattform. Natürlich ist der<br />

Umfang längst nicht so gross wie be<strong>im</strong> Original, aber die reinen <strong>Musik</strong>informationen<br />

sind sicherlich ebenbürtig. Die Stärken von Audiogalaxy sind die Reviews und<br />

Bewertungen, denn jeder Song, der auf den Server geladen wird, erhält vom<br />

Audiogalaxy Team nach dessen Anhörung eine Bewertung. Auch andere Surfer<br />

erhalten die Gelegenheit, gehörte Songs zu benoten und ihren Kommentar<br />

abzugeben. Selbstverständlich hat es Links für weitere Bandinformationen, Chat-<br />

Räume über alle möglichen Themen, Links zu Plattenfirmen und mehr.<br />

Audiogalaxy bietet auch die Möglichkeit an, mit einem kleinen Programm (Satellite)<br />

wie bei Napster <strong>Musik</strong>files zu tauschen. Auch bei diesem Filesharing-Tool haben die<br />

Programmierer nicht einfach nur die Napstertechnik kopiert. So können<br />

abgebrochene Downloads wieder aufgenommen werden oder das Herunterladen von<br />

Songs von Mitgliedern, welche zurzeit nicht Online sind, bei dessen nächster Einwahl<br />

automatisch gestartet werden. Da viele bekannte Künstler zu finden sind, stellt sich<br />

die Frage, wie lange es noch geht, bis auch dieser Service von den Plattenfirmen<br />

verklagt wird.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 17/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

4 Ökonomische Betrachtungsweise<br />

4.1 Die Revolution?<br />

MP3.com startete 1999 mit 3‘000 <strong>Musik</strong>stücken zum freien Download. Innerhalb<br />

eines Jahres wurde sie zur meistbesuchten <strong>Musik</strong>-Site auf dem <strong>Internet</strong> mit drei<br />

Millionen Besuchen monatlich. Als einige Monate später der 19-jährige Student<br />

Shawn Fanning seine Anwendung mit dem ungewöhnlichen Namen Napster als<br />

Betaversion <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> veröffentlichte, löste er ein Erdbeben aus. Innerhalb von<br />

Wochen luden sich Tausende von <strong>Internet</strong>-Benutzern, insbesondere amerikanische<br />

Hochschulstudenten, das Programm auf ihren Computer und begannen <strong>Musik</strong>files <strong>im</strong><br />

MP3-Format auszutauschen. Mittlerweile wird die internationale Napster-Gemeinde<br />

auf über 70 Millionen Benutzer geschätzt (Angaben Napster, Daten März 2001).<br />

Keine Gemeinschaft ist je so schnell gewachsen. Wie ein Flächenbrand hat sich das<br />

Napster-Fieber sowie seine Ableger mit Namen wie Gnutella, Gnapster, Scour,<br />

Wrapster, Free-Net rund um die Welt fortgepflanzt und längst werden nicht nur<br />

<strong>Musik</strong>files getauscht, sondern mittlerweile beliebige Dateiformate wie Filme etc.<br />

[Schubert et al. 2001].<br />

Wir befinden uns in einer spannenden Zeit, in der das <strong>Musik</strong>business einer grösseren<br />

Veränderung unterliegt. Businessmodelle werden sich bald ändern (müssen), denn<br />

die herkömmliche Wertekette mit der Plattenfirma als alleinigem Produzenten und<br />

Vertreiber wird durch das <strong>Internet</strong> unterwandert. Die Angst vor illegalen Kopien stellt<br />

in dieser Branche jedoch nichts Neues dar: Die kopierbare Audiokassette führte die<br />

<strong>Musik</strong>branche Anfang der 80er Jahre in eine Krise, die sie nur durch einen besser<br />

klingenden Tonträger überwand, der sich lediglich unter massiven Qualitätsverlusten<br />

kopieren liess: die Audio-CD [Schlager 2001]. Die <strong>Musik</strong>industrie sonnte sich in<br />

einem zweiten Frühling, obwohl <strong>im</strong>mer mehr Marktuntersuchungen vorlagen, die auf<br />

den neuen Vertriebskanal <strong>Internet</strong> und dessen Gefahren aufmerksam machten. Den<br />

Anstoss des Online-<strong>Musik</strong>-Vertriebs hatte man seitens der Industrie – sich der<br />

Gefahren des Missbrauchs wohl bewusst – nicht geben wollen, um das angestammte<br />

Geschäft nicht zu kannibalisieren. Dass es schliesslich Aussenstehende waren, die<br />

mit der kostenlosen Verbreitung von MP3-Files den Stein ins Rollen brachten und<br />

damit die Lawine auslösten, ist eine klassische Lektion der Geschichte: Das Mögliche<br />

wird eben auch gemacht [Schlager 2001].<br />

Die unscheinbaren Filesharingprogramme haben an den Grundfesten der<br />

Unterhaltungsindustrie gerüttelt. Der Download der Dateien ist umsonst, die grossen<br />

<strong>Musik</strong>konzerne werden um ihre Einnahmen geprellt. Selbstverständlich versuchen<br />

sie sich zu wehren und die weltweite Dachorganisation IFPI (International Federation<br />

of the Phonographic Industry) tut ihr Möglichstes, um einen eigenen Standard für<br />

den Austausch mit einem eingebauten Kopierschutz zu schaffen. Doch mit wenig<br />

Erfolg. Die <strong>Musik</strong>konzerne fühlen sich bedroht. Sie sind aber bloss die jüngsten<br />

Opfer in einer langen Reihe von – durch Disruptive Technologies ausgelösten –<br />

Veränderungen der Strukturen ganzer Wirtschaftszweige. Disruptive Technologies<br />

zeichnen sich zu Beginn oft durch geringe Leistungskraft aus, sind aber billig, einfach<br />

zu bedienen und offerieren grosse Bequemlichkeit [Schubert et al. 2001]. Unter<br />

Disruptive Technologies versteht man die schleichende Unterwanderung<br />

bestehender Wirtschaftssysteme. Z.B. wurde durch die Kompr<strong>im</strong>ierung von<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 18/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

<strong>Musik</strong>dateien der Vertrieb von <strong>Musik</strong> auf dem <strong>Internet</strong> erst ermöglicht. Anfänglich<br />

benutzten nur wenige User das Filesharing, plötzlich hat es aber eine ganze Industrie<br />

erschüttert.<br />

Anhand eines Wertschöpfungsmodells (Value-Chain) kann ersehen werden, dass die<br />

<strong>Musik</strong>konzerne bis anhin den Wertefluss unter Kontrolle hatten, und dank dem<br />

natürlichen Qualitätsverlust be<strong>im</strong> Kopieren von Tonbandkassetten keinen<br />

ernstzunehmenden illegalen Attacken ausgesetzt waren. Sie hatten grosse Macht, da<br />

die Produktion sowie der Vertrieb meist in ihren Händen blieb. Folgende Grafik zeigt<br />

die traditionelle Wertschöpfungskette eines <strong>Musik</strong>stücks:<br />

Abbildung 4-1: Traditionelle Wertschöpfungskette der <strong>Musik</strong>branche<br />

Quelle: Schubert Petra, basierend auf Dissertation von Patrick Haertsch über E-Commerce<br />

Strategien, St. Gallen 1999<br />

Durch das <strong>Internet</strong> erfolgt eine Machtverlagerung von der Branche hin zum Künstler.<br />

Für die Künstler stellt sich somit die grundsätzliche Frage, wofür sie die<br />

<strong>Musik</strong>branche noch brauchen, wenn sie ihre <strong>Musik</strong> auch selbst über das <strong>Internet</strong><br />

vertreiben können. Natürlich ist die Urheberfrage damit noch nicht geklärt und die<br />

Songs werden nach dem Erscheinen wieder frei zum hemmungslosen Kopieren. Die<br />

<strong>Musik</strong>industrie wird somit gezwungen, ihre Strategien und Geschäftsmodelle zu<br />

überdenken. Selbst wenn es gelingen sollte, einen brauchbaren Kopierschutz zu<br />

entwickeln, bräuchte der <strong>Musik</strong>er nur noch den Mechanismus des Kopierschutzes,<br />

eine Plattform zur Präsentation, gute Reviews und allenfalls Werbung. Die Value<br />

Chain der Record Labels würde in der Produktion und in der Distribution trotzdem<br />

unterbrochen oder zumindest verändert.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 19/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Die aktuelle Situation des alternativen, digitalen Vertriebs von <strong>Musik</strong> sieht nämlich<br />

wie folgt aus:<br />

Anbieter herkömmlicher CDs<br />

Künstler Konsument<br />

z.B. Amazon, CDnow, Getmusic.com<br />

Traditionelle Branche<br />

Abbildung 4-2: Zukünftige Wertschöpfungskette der <strong>Musik</strong>branche<br />

Quelle: Schubert Petra, basierend auf Dissertation von Patrick Haertsch über E-Commerce<br />

Strategien, St. Gallen 1999<br />

4.2 Was passiert eigentlich?<br />

Eigener <strong>Internet</strong>-Auftritt<br />

z.B. publicenemy.com, aegean.net<br />

<strong>Internet</strong>-<strong>Musik</strong>labels<br />

z.B. MP3.com, EMusic.com<br />

Durch die Möglichkeiten, welche das <strong>Internet</strong> und der technologische Fortschritt<br />

bieten, können viele <strong>Musik</strong>stücke bequem zu Hause heruntergeladen werden. Die<br />

wenigsten Konsumenten realisieren, dass sie auf diese Weise die <strong>Musik</strong>er um ihre<br />

Einnahmequelle, die Vergütung der Urheberrechte, bringen. Zusätzlich entgehen der<br />

<strong>Musik</strong>industrie die Einnahmen an den Verkäufen, obwohl die Auswirkungen des<br />

<strong>Musik</strong>downloads bis heute noch nicht klar sind.<br />

Einer Studie des bekannten "Rolling Stone" Magazins <strong>im</strong> Jahr 2000 zufolge gaben<br />

über 50 % der Leser an, ihre Kaufgewohnheiten haben sich trotz freien MP3 nicht<br />

geändert und 36 % gaben sogar an, mehr <strong>Musik</strong>-CDs zu kaufen. Der deutsche<br />

Tonträgermarkt konnte gemäss den Verbandsstatistiken <strong>im</strong> 1. Halbjahr 2000<br />

erstmals seit zwei Jahren wieder zulegen und auch in Amerika seien die Verkäufe<br />

markant angestiegen, wobei die Industrie diese Zahlen durch den "illegalen"<br />

<strong>Musik</strong>vertrieb gebremst sehen. Gemäss der RIAA (Record Industry Association of<br />

America) sind die Singleverkäufe <strong>im</strong> Jahr 2000 um ca. 40 % gesunken. Diese<br />

machen aber lediglich 1 % des Umsatzes aus. Gleichzeitig stiegen die CD-Verkäufe<br />

insgesamt um ca. 3 % (trotz schwachem Wirtschaftswachstum in den USA).<br />

Dies ist eine Andeutung, dass die MP3-Songs die Singles zu ersetzen scheinen, die<br />

CD aber als Gesamtwerk mit eigener St<strong>im</strong>mung nicht so stark betroffen ist, wie die<br />

<strong>Musik</strong>industrie zurzeit klagt.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 20/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

5 Rechtliche Betrachtungsweise<br />

``It's like stopping rain,''<br />

Chuck D (Public Enemy) said.<br />

``You can't stop the rain.''<br />

Legal, illegal, ganz egal?<br />

Nichts erregt <strong>im</strong> Zusammenhang mit digitaler <strong>Musik</strong>speicherung und vor allem mit<br />

MP3 mehr die Gemüter als die Frage: Ist das denn überhaupt legal? Schnell wird von<br />

<strong>Musik</strong>piraterie geredet, von Urheberrechtsverletzungen, Diebstahl geistigen<br />

Eigentums etc. Wie so oft werden erst durch Innovation neue Gesetze gefordert,<br />

wobei gemäss Auskunft der Rechtsabteilung der Suisa, welche die Urheberrechte in<br />

der Schweiz überwacht, die derzeitige Rechtsauslegung (Urhebergesetz: UhrG), für<br />

viele Fragen eine Antwort bietet.<br />

Entgegen aller Gerüchte ist das Brennen von CDs oder Grabben (automatisch ganze<br />

<strong>Musik</strong>-CDs in MP3-Dateien umwandeln) von MP3 Files keineswegs illegal. Es ist<br />

erlaubt, für den privaten Gebrauch einzelne Kopien zu erstellen. Strafbar macht sich<br />

erst, wer Geld dafür verlangt. Wieviele CDs man auf legale Weise brennen kann ist<br />

aber nicht genau geregelt, sicher sind 30 zuviel, 2-4 Exemplare sollten aber noch<br />

keine Gefahr darstellen.<br />

Anders sieht es aus, wenn man z.B. nicht selbstkomponierte MP3s auf seiner<br />

Homepage oder einem Chat anbietet, egal, ob jemand die Songs auch runterlädt<br />

oder nicht: man macht sich strafbar, weil man die Rechte der Songs nicht besitzt und<br />

sie somit zum kostenlosen Kopieren anbietet. Die Gesetze varieren von Land zu<br />

Land. Im Rahmen dieser Arbeit war es nicht möglich, sich intensiver mit den<br />

verschiedenen Rechtsverhältnissen in den verschiedenen Ländern auseinander zu<br />

setzen.<br />

Und wie sieht es mit dem Herunterladen aus? Zwei Rechtsauffassungen erschweren<br />

den Durchblick: Nach Rechtsauffassung der <strong>Musik</strong>industrie ist das genauso illegal<br />

wie das Anbieten. Andererseits besteht die Auffassung, dass die<br />

Urheberrechtsverletzung bereits geschehen sei und man auch niemanden verhafte,<br />

der ein Billig-Nike-Shirt oder eine Rolex-Kopie gekauft hat. Schliesslich hat der<br />

Anbieter die Fälschung in den Umlauf gebracht.<br />

Noch verwirrender wird es bei den Tauschbörsen wie z.B. Napster oder Gnutella.<br />

Napster ist in der letzten Zeit in die Schlagzeilen geraten, weil Bands wie z.B.<br />

Metallica ihr vorwerfen, illegalen Austausch von MP3s zu ermöglichen. Anders als<br />

die Metaller hat aber die Hip-Hop Truppe Public Enemy gar nichts dagegen und rufen<br />

sogar dazu auf, sich ihre <strong>Musik</strong> mit Napster zu besorgen. Im Frühling hat das<br />

Berufungsgericht in Palo Alto (USA) entschieden, dass Napster alle illegalen<br />

Tauschversuche mittels eines Filters sperren müsse. Zudem wird die Firma, auf<br />

Druck des Bertelsmann-Konzerns, die Tauschbörse ab Juni 2001 kostenpflichtig<br />

machen.<br />

Die sicherste Lösung ist es, sich an die legalen Download Angebote zu halten. Diese<br />

werden mittlerweile vom MP3.com Server, von Plattenfirmen oder von Newcomer<br />

Bands, die schon bald die Hitparaden stürmen könnten, angeboten.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 21/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Tabelle 5-1: Fokus Magazin, rechtliche Sicht digitaler <strong>Musik</strong> (eigene Tabelle)<br />

Was man tun darf Urheberrechtlich geschützte <strong>Musik</strong>, die Sie gekauft haben,<br />

zum eigenen Gebrauch ins MP3-Format umwandeln (etwa<br />

zum Abhören auf einem mobilen MP3-Player).<br />

MP3-<strong>Musik</strong> aus dem <strong>Internet</strong> herunterladen, wenn deren<br />

Urheber dem Online-Anbieter das Recht zum Vertrieb erteilt<br />

hat. Dabei handelt es sich in der Regel um selbst<br />

komponierte <strong>Musik</strong> anderer <strong>Internet</strong>-Nutzer oder um gezielte<br />

Promotion-Aktionen von Künstlern und Platten-Labels.<br />

Urheberrechtlich geschützte <strong>Musik</strong> gegen Bezahlung aus<br />

dem <strong>Internet</strong> herunterladen. Achten Sie dabei aber<br />

unbedingt darauf, dass Sie keine Raubkopie erwerben! Der<br />

Verkauf muss mit Zust<strong>im</strong>mung des Rechte-Inhabers<br />

erfolgen.<br />

Eigene Kompositionen <strong>im</strong> MP3-Format ins <strong>Internet</strong> stellen<br />

oder auf anderem Weg an Dritte weitergeben.<br />

Was man lieber nicht tun sollte Bekannten und Freunden MP3-<strong>Musik</strong> weitergeben, deren<br />

Nutzungsrechte der Empfänger nicht besitzt (weil er zum<br />

Beispiel die betreffende CD nicht selbst gekauft hat).<br />

Urheberrechtlich geschützte <strong>Musik</strong> ohne Bezahlung aus<br />

dem <strong>Internet</strong> herunterladen.<br />

Was man nicht tun darf Urheberrechtlich geschützte <strong>Musik</strong> auf Ihrer Web-Site oder<br />

in öffentlichen <strong>Internet</strong>-Bereichen einspielen, um anderen<br />

Teilnehmern den Download zu ermöglichen.<br />

Auf so genannten „Ratio-Sites“ urheberrechtlich geschützte<br />

<strong>Musik</strong> einspielen („Upload“), um anschliessend andere<br />

urheberrechtlich geschützte Titel von dort herunterladen zu<br />

können.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 22/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6 Ausblick in die Zukunft<br />

6.1 Technik<br />

"Napster hat inzwischen 70 Mio. Nutzer, das können nicht alles Kr<strong>im</strong>inelle sein."<br />

(Andreas Schmidt, Chef der Bertelsmann E-Commerce Group (BeCG)<br />

auf dem Medienkongress "hamburger dialog", 23. April 2001)<br />

Die Hardwarehersteller haben ihre abwartende Haltung abgelegt und setzen zurzeit<br />

alles auf die Karte MP3. Während die Industrie sich mit neuen MP3 Abspielgeräten<br />

überbietet, kündigt Napster an, dass dank einem speziellen Schutz ab dem 1. Juli<br />

2001 keine Downloads vom kostenpflichtigen Vertriebsmodell mehr <strong>im</strong> MP3-Format<br />

auf CD gebrannt werden können. Gleichzeitig befinden sich Napster und Microsoft in<br />

Verhandlungsgesprächen. Viele andere Firmen befassen sich mit den Themen<br />

Kopierschutz und sicheren Formaten.<br />

Abbildung 6-1:<br />

Samsung<br />

SPH-M2100<br />

MP3-Handy<br />

Die nächste Generation von Abspielgeräten werden die Handys sein.<br />

Dank UMTS und dessen Bandbreiten kann <strong>Musik</strong> sogar live in Realt<strong>im</strong>e<br />

ab dem <strong>Internet</strong> gehört werden. Bereits heute bietet Ericsson<br />

Zusatzgeräte zu ihren Handys an, mit welchen man <strong>Musik</strong> hören kann.<br />

Absoluter Marktführer in Europa ist aber Siemens mit dem SL-45, in dem<br />

ein MP3 Player vollständig integriert ist.<br />

Auch die Handhelds werden zukünftig vermehrt mit MP3 Playern<br />

vermischt werden. Voraussichtlich werden Handhelds, Handys und<br />

MP3 Player in Zukunft ganz verschmelzen.<br />

UKW-Radio goes MP3. Früher haben <strong>Musik</strong>liebhaber am Radio ihre<br />

Lieblingshits auf Kassette oder Tonband mitgeschnitten. Heute<br />

funktioniert das digital, und das sogar in Echtzeit: Das USB-Radio DRU-<br />

R100 aus der NetEasy-Reihe von D-Link macht den PC nicht nur zum<br />

Radio, sondern auch zur Mitschneide-Zentrale: Das Programm aller<br />

UKW-Sender kann auf Knopfdruck aufgezeichnet werden. Das<br />

Ergebnis: eine MP3-Datei auf der Festplatte<br />

Auch in die Automobilwelt wird MP3 vermehrt Einzug halten. Der<br />

Autoradio-Hersteller Blaupunkt hat heute schon zwei entsprechende<br />

Mustergeräte in seinen Entwicklungslabors stehen. Brandneu ist<br />

auch die Idee des <strong>Internet</strong>radios <strong>im</strong> Auto, wo direkt Online-Streams<br />

gehört werden können.<br />

Abbildung 6-2:<br />

D-Link DRU-<br />

R100 USB-<br />

Radio<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 23/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.2 Services<br />

2010: <strong>Musik</strong> ist eine Dienstleistung geworden. <strong>Musik</strong>hörer tragen ein "ca"<br />

(communication appliance). Mit diesem Gerät sind sie jederzeit auf Wunsch mit ihren<br />

auf Servern gespeicherten Jukeboxes verbunden. Niemand benutzt mehr CDs,<br />

Flash-Cards oder Harddisks als Speichermedien. Gemäss den Präferenzen der<br />

Studenten werden täglich neue Lieder vorgeschlagen, die sofort in die Jukebox<br />

aufgenommen werden können. Zwischen den Stücken kann man auch die aktuellen<br />

Nachrichten hören oder sich in ein Live-Konzert der Lieblingsband einschalten. Fühlt<br />

man sich etwas schlecht, verlangt man be<strong>im</strong> Dienst eine Blues-Session. Die Hörer<br />

zahlen nach gehörten Minuten, was aber <strong>im</strong> Vergleich zu heute sehr billig sein wird.<br />

Möchte man kostenlos <strong>Musik</strong> beziehen, schaltet der Dienst hin und wieder einige<br />

Werbesendungen ein. Zukunftsmusik? Vielleicht, doch einiges deutet darauf hin,<br />

dass wir uns in grossen und kleinen Schritten dorthin bewegen.<br />

Bis zu diesem Punkt sind aber noch viele Hürden zu überwinden. Am meisten zu<br />

Reden gibt zurzeit sicherlich die Frage nach den rechtlichen Grundlagen - eine<br />

internationale Lösung scheint unwahrscheinlich. Die Industrie wird sich nur schwer<br />

auf ein Standardformat einigen können. Wie Ende Mai 2001 vermeldet wurde,<br />

werden auf der Plattform MusicNet nur Lieder angeboten, die nicht auf ein tragbares<br />

Gerät geladen oder auf eine CD gebrannt werden können. Zudem erlischt das Recht<br />

auf den Titel nach einigen Wochen - manchmal entsteht der Eindruck, die<br />

Plattenfirmen stellen sich <strong>im</strong>mer wieder selbst Steine in den Weg.<br />

Wie eine Web Assessement-Studie <strong>im</strong> Rahmen des IT/E-Business Unterrichts an<br />

der FHBB <strong>im</strong> Mai 2001 ergab, sind zudem die Communities allgemein noch sehr<br />

unbedeutend und z.T. auch nicht erwünscht, wenn auch <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>bereich am<br />

Fortgeschrittensten. Speziell die Fancommunities werden aber rege benützt.<br />

In diesem Bereich liegt bis heute noch viel ungenutztes Potential, da es mit den<br />

<strong>Musik</strong>gewohnheiten relativ einfach ist, Kundenprofile zu erstellen. Es ist zu vermuten,<br />

dass Firmen wie MP3.com uns bald weitere Innovation präsentieren werden, um die<br />

Personalisierung zu verbessern (am 21.5.2001 kündigte Univeral an, MP3 für $ 372<br />

Mio. zu übernehmen...). Bereits heute können eigene Songs in einem Ordner<br />

abgelegt werden, um sie auf der ganzen Welt via <strong>Internet</strong> zu hören. Eine weitere<br />

Neuheit kommt von Radiomp3, das seine Sendungen über Satellit und Kabel<br />

ausstrahlt. Dazu benötigt man lediglich eine TV-Karte für den PC und schon kann<br />

man kostenlos <strong>Internet</strong>-Radio hören, sehen, welche Songs bald gespielt werden und<br />

mit einem Knopf auf der Abhörsoftware kann man die MP3 Files auch gleich live<br />

mitschneiden.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 24/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.3 Ökonomie<br />

Die <strong>Internet</strong>-Nutzer haben der <strong>Musik</strong>industrie in Verlegenheit gebracht. Kostenlose<br />

<strong>Musik</strong>tauschbörsen wie Napster und Gnutella zeigten und zeigen den Grossen der<br />

Branche, dass das <strong>Internet</strong> weit mehr ist als ein reines Marketinginstrument. Ich<br />

denke, bei der aktuellen Situation, wo viele Bands nur einen, zwei Hits landen und<br />

danach wieder von der Bildfläche verschwinden, muss das Konzept des<br />

<strong>Musik</strong>albums überdacht werden. Kunden werden je länger je mehr nach den<br />

gewünschten Einzeltiteln verlangen. Trotz der vielen Anliegen der <strong>Musik</strong>hörer hatte<br />

ich bei meinen Gesprächen mit den Marketing-Direktoren von EMI, Universal und<br />

BMG das Gefühl, in der Schweiz befasst man sich noch nicht so sehr mit dem<br />

Thema. Hauptsache, die Copyrights und somit auch die Vertriebsmonopole werden<br />

baldmöglichst wieder hergestellt.<br />

6.3.1 Die <strong>Musik</strong>industrie<br />

Die beiden weltgrößten <strong>Musik</strong>firmen Universal Music Group und Sony Music<br />

Entertainment (zusammen 46 % Marktanteil) planen mit dem Gemeinschaftsprojekt<br />

Duet für den Sommer einen gebührenpflichtigen Online-<strong>Musik</strong>service. Warner Music,<br />

Bertelsmann Music Group (BMG) und EMI starteten eine Gegenoffensive mit der<br />

Online-Plattform MusicNet. Durch die Allianz kann Bertelsmann nun auch Lizenzen<br />

für die <strong>Musik</strong>titel aller drei Plattenfirmen an den Partner Napster übertragen. Egal,<br />

welcher Online-Plattform sich der <strong>Musik</strong>liebhaber zuwendet, um das Bezahlen<br />

kommt er bei den Angeboten der Plattenmultis nicht herum. Voraussichtlich werden<br />

die Schallplattenmultis verschiedene Abonnementsysteme einführen mit monatlichen<br />

Gebühren. Es war aber noch nicht zu vernehmen, wie die jeweiligen<br />

Geschäftsmodelle und Services aussehen werden. Diese Unsicherheiten stammen<br />

von den wenig erfolgreichen <strong>Internet</strong>exper<strong>im</strong>enten, welche von den Plattenmultis<br />

gesponsert wurden (EMI war z.B. an nicht weniger als 40 Firmen <strong>im</strong> digitalen<br />

<strong>Musik</strong>bereich beteiligt). Matt Bailey, ein Analyst von Webnoize, berechnete, dass die<br />

Schallplattenfirmen für eine zentrale Distribution ca. 300 Mio. USD jährlich<br />

aufwenden müssten, um eine gleiche Performance wie Napster vor den<br />

Gerichtsentscheiden zu erreichen.<br />

Es ist durchaus vorstellbar, dass <strong>Musik</strong> in Zukunft zu einem freien Gut wird (auch die<br />

Filmindustrie wird sich mit diesem Gedanken auseinandersetzen müssen – wohl<br />

früher als ihnen lieb ist). Wenn überhaupt stellt die <strong>Musik</strong>industrie noch die Inhalte<br />

zur Verfügung, löst sich aber vom Distributionsgeschäft – das <strong>Musik</strong> Value Web<br />

entsteht [Schubert et al. 2001]. Allerdings wird auch in Zukunft ein Benutzer eine<br />

Führung durch die übergrosse Auswahl brauchen: Modelle die auf<br />

Subskriptionsbasis für so genannte Destination Sites fussen und dem Benutzer eine<br />

personalisierte Führung durch die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten bieten, werden sich<br />

erfolgreich etablieren. Die grossen Labels werden sich noch vermehrt auf die<br />

Promotion von ihren Stars beschränken.<br />

Eines ist sicher, Erfolg werden diejenigen haben, die den Wandel aktiv mitgestalten -<br />

den Wandel von einer Ökonomie der knappen Ressourcen und Güter hin zu einer<br />

Ökonomie der Multi-Optionen und des Managements von Aufmerksamkeit, der<br />

sogenannten Economy of Attention [Schubert et al. 2001, S. 226].<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 25/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.3.2 Die Künstler<br />

Parallel zum Einstieg der <strong>Musik</strong>industrie geht aber die Entwicklung anderer<br />

Gratistauschbörsen weiter und auch viele <strong>Musik</strong>er gehen bereits eigene Wege. Nach<br />

David Bowie hat auch Prince (er war derjenige, der den Streit mit seiner Plattenfirma<br />

Warner um die Urheberrechte seiner Master Records an die Öffentlichkeit trug,<br />

indem er sich das Wort "Slave" (Sklave) auf das Gesicht malte) begonnen, über eine<br />

eigene Website <strong>Musik</strong> zu verkaufen. Für ihr Geld sollen die Fans Zugriff auf<br />

exklusives Bild- und Tonmaterial erhalten, besondere Veranstaltungen <strong>im</strong> Netz<br />

erleben und spezielle Devotionalien erwerben dürfen.<br />

Das Ungleichgewicht, das durch das <strong>Internet</strong> entstand, wird in einigen Jahren zu<br />

einem neuen Gleichgewicht führen: Die <strong>Musik</strong>er werden mehr Geld durch Konzerte,<br />

Sponsoren und Produktlizenzen einnehmen als durch den eigentlichen Verkauf von<br />

<strong>Musik</strong>. Neue Geschäftsmodelle für den Verkauf von <strong>Musik</strong> werden das Gut "<strong>Musik</strong>"<br />

eher wie eine Dienstleistung behandeln als ein Produkt. Anstatt pro verkaufte CD zu<br />

verdienen werden zukünftig Abonnemente und digitale Distribution das Geschäft<br />

best<strong>im</strong>men. Die <strong>Musik</strong>er können direkt mit ihrem Publikum in Kontakt treten und<br />

brauchen die <strong>Musik</strong>labels nicht mehr [Schubert et al. 2001, S. 103].<br />

Abbildung 6-3 zeigt, wie sich die Möglichkeiten für die Künstler mit der digitalen Welt<br />

erweitert haben und zudem Arbeit durch den Endkunden selbst übernommen wird:<br />

Electronic Media<br />

Idea Studio<br />

Studio<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Artist<br />

Multi<br />

plication<br />

Distri<br />

bution<br />

Music Industry<br />

Broadcasting Music Industry<br />

Digital World<br />

Idea Studio<br />

Abbildung 6-3: Electronic Media vs Digital World<br />

Quelle: Schubert Petra, basierend auf Dissertation von Patrick Haertsch über E-Commerce<br />

Strategien, St. Gallen 1999<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 26/37<br />

Studio<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Pack<br />

aging<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Marke<br />

ting<br />

Artist<br />

Multi<br />

plication<br />

Distri<br />

bution<br />

Music Industry<br />

Broadcasting Music Industry<br />

Multi<br />

plication<br />

Distri<br />

bution<br />

Consumer<br />

Broadcasting Consumer<br />

Multi<br />

plication<br />

Service


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.3.3 Und die gute alte CD?<br />

Zurzeit erleben die brennbaren CDs einen richtigen Boom, dienen sie doch als<br />

äusserst günstiges Medium zum Speichern von MP3-Files (Platz für ca. 10-15<br />

herkömmliche CDs). Meiner Ansicht nach wird sich dies aber ändern, wenn die<br />

digitalen Speicher billiger werden und die Bandbreiten es erlauben, <strong>Musik</strong> ohne<br />

Verzögerung live zu empfangen. Diese Aussage wird bestätigt durch die Ergebnisse<br />

einer jüngst veröffentlichten Studie mit dem Titel „R.I.P.? The Compact Disc 1970 –<br />

2005” des britischen Instituts Market & Opinion Research International (MORI). Darin<br />

heisst es, dass das Ende für die CD in Sicht sei, besonders unter jungen Leuten. Sie<br />

würde bald ersetzt durch die "unendlichen Möglichkeiten" von virtuellen<br />

Plattensammlungen, die auf portablen Geräten gespeichert würden. Unter bald<br />

verstehen die Marktforscher von MORI einen Zeitraum von fünf Jahren.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 27/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

6.4 Recht<br />

Die rechtliche Situation ist wie bereits beschrieben sehr unklar. Von der Industrie wird<br />

ein Kopierschutz gesucht und verlangt, aber die Industrie ist zu schwerfällig und<br />

muss (zu) vielen Interessen gerecht werden.<br />

Mit der Vereinigung von über 150 namhaften Firmen zu Secure Digital Music<br />

Initiative (SDMI) versucht die Industrie seit fast 2 Jahren einen gemeinsamen Nenner<br />

zu finden. Im Herbst 2000 erlitt sie eine schwere Niederlage, nachdem sie auf dem<br />

<strong>Internet</strong> einen Wettbewerb lancierte, der dazu aufrief, den Kopierschutzcode zu<br />

knacken. Trotz Boykott der <strong>Internet</strong>-Hackergemeinde konnten von nur ca. 400<br />

"Hobbyhacker" mindestens zwei einen Code entschlüsseln. Als ein amerikanischer<br />

Forscher die geknackten Codes <strong>im</strong> Mai dieses Jahres veröffentlichen wollte, drohte<br />

man ihm seitens der Industrie langjährige Gerichtsverfahren an; er unterliess die<br />

Präsentation. Auch bestehen etliche Zielkonflikte innerhalb einzelner Firmen: Sony<br />

springt mit MP-3 Playern auf den Hardwarezug, während sie gleichzeitig die MP3<br />

(Raub-)kopien ihrer Künstler bekämpfen.<br />

Die <strong>Musik</strong>industrie hat mit ihren Gerichtsurteilen einen Teilsieg errungen. Nach den<br />

aktuellen Berichten hat Napster in den letzten zwei Monaten fast 50 % der Benutzer<br />

verloren und auch der Netzverkehr selbst ging drastisch zurück. Ob dies ein<br />

anhaltender Sieg der Industrie ist, mag bezweifelt werden, da viele Nutzer auf andere<br />

Systeme ausgewichen sind. Es ist auch Fakt, dass viele Menschen nun gewohnt<br />

sind, <strong>Musik</strong> sehr einfach und kostenlos zu beziehen. Wie wenn dies nicht schon<br />

genug wäre, haben Länder wie z.B. Dänemark, angekündigt, nicht gegen den<br />

privaten <strong>Musik</strong>tausch vorzugehen. Ich bleibe auch nach meinen Recherchen und der<br />

aktuellen Geschehnissen der Meinung, dass auf längere Sicht die <strong>Musik</strong> nicht mehr<br />

geschützt werden kann und die Künstler (so leid mir das als <strong>Musik</strong>er selbst auch tut)<br />

auf anderem Weg zu ihrem Geld kommen müssen (siehe Kap: Ökonomische<br />

Zukunft).<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 28/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

7 Anhang A: Glossar & Abkürzungen<br />

Bandbreite Übertragungskapazität. Sagt aus, wie viel Daten<br />

gleichzeitig durch die Leitung fliessen.<br />

BeCG Bertelsmann E-Commerce Group<br />

Broadcasten Eine Radiosendung übertragen. Wird <strong>im</strong> Netz gern auch<br />

als Streamen oder Netcasten bezeichnet. Der<br />

Broadcaster ist dabei so etwas wie der Sender.<br />

CDDB CD Database. Eine <strong>Internet</strong>-Datenbank mit<br />

Informationen zu Tausenden von Audio-CDs.<br />

Chatten Schwätzen per Tastatur.<br />

Download Dateien aus dem Netz auf den eigenen Rechner<br />

befördern. Wird vom Browser erledigt.<br />

Encoder Kodierungsprogramm für MP3-Dateien. Sorgt dafür,<br />

dass Audiodaten klein geschrumpft werden.<br />

Freeware Software, programmiert von Leuten, die sich<br />

uneigennützig zur freien Verfügung stellen.<br />

FTP File Transfer Protocol. <strong>Internet</strong>-Dienst, mit dem<br />

hauptsächlich grosse Daten um den Globus geschoben<br />

werden.<br />

Grabben Audiodaten von einer CD ziehen. Wird gerne auch<br />

Rippen genannt.<br />

ID3-Tag Infoteil einer MP3-Datei. Kann zum Abspeichern des<br />

<strong>Musik</strong>er- und Titelnamens sowie anderer Infos benutzt<br />

werden.<br />

IFPI International Federation of the Phonographic Industry<br />

IP-Adresse Netzadresse in Zahlenform. Jeder WWW-Server, jeder<br />

Surfer und jede ans Netz angeschlossene<br />

Kaffeemaschine besitzt eine.<br />

IRC <strong>Internet</strong> Relay Chat. Tausende von Chat-Kanälen.<br />

Kompression Kleinermachen. Im Zusammenhang mit Netzmusik ist in<br />

der Regel MP3-Kompression gemeint.<br />

M3U Dateiendung für MP3-Playlists<br />

MIME-Type Browsereinstellung, die festlegt, für welche Dateien<br />

welches Programm zustandig ist.<br />

Modules Sehr kompaktes Songformat. Ursprung der <strong>Musik</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Internet</strong>.<br />

MP3<br />

Moving Picture Expert Group Audio Layer 3.<br />

Open Source<br />

Kompressionsverfahren für Audiodaten.<br />

Programme, die öffentlich entwickelt werden. Frei nach<br />

dem Motto: Schau mir in den Quellcode, Kleines. Gibt’s<br />

umsonst.<br />

Player In Zusammenhang mit MP3s meist Abspielsoftware.<br />

Kann aber auch ein Gerät zum Abspielen meinen, einen<br />

so genannten Hardware-Player.<br />

Plug-in Programmerweiterung.<br />

Proxy-Server Zwischenspeicher des <strong>Internet</strong>-Providers. Sorgt unter<br />

anderem dafür, dass oft nachgefragte Seiten schneller<br />

geladen werden. Kann aber <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 29/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

<strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> auch jede Menge Ärger machen.<br />

RealAudio Zweitwichtigstes Audioformat <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>. Wird<br />

insbesondere für Streams gerne eingesetzt.<br />

RIAA Record Industry Association of America.<br />

Dachorganisation der grossen US-Plattenlabel.<br />

SDMI Secure Digital Music Initiative. Soll MP3 ablösen. Bisher<br />

ist davon noch nichts zu spüren.<br />

Shareware Software mit Testmöglichkeit.<br />

Skin Austauschbare Oberfläche eines Programms.<br />

Besonders beliebt in der Welt der MP3-Player.<br />

Stream Audiodaten, die in Echtzeit angehört werden. Die zwei<br />

wichtigsten Streaming-Formate sind RealAudio und<br />

MP3.<br />

SUISA Verwertungsgesellschaft der <strong>Musik</strong>er.<br />

Upload Dateien vom eigenen Rechner ins Netz befördern. Geht<br />

manchmal mit dem Browser, besser funktionierts mit ein<br />

FTP Programm.<br />

UrhG Urhebergesetz, kümmert sich um die Rechte der<br />

Urheber<br />

USB Universal Serial Bus. Stecker, mit dem sich Geräte<br />

ziemlich einfach an den PC klemmen lassen. Sorgt bei<br />

tragbaren MP3-Playern für akzeptable<br />

Aufladegeschwindigkeiten.<br />

WAV-Datei Standardformat für Audiodaten unter Windows.<br />

Windows Media Audio Microsoft Audio-Format. Da Manchmal auch MS-Audio<br />

genannt. Wird mit dem Windows Media Player<br />

abgespielt.<br />

ZIP-Datei Zusammengepacktes und kompr<strong>im</strong>iertes Archiv. Man<br />

braucht ein ZIP-Programm dazu, es wieder<br />

auszupacken. Anders als bei MP3 geht hier be<strong>im</strong><br />

Kompr<strong>im</strong>ieren nichts verloren.<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 30/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

8 Anhang B: Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 2-1: 1 Minute of Music = 1 MB of Memory ................................................ 7<br />

Abbildung 2-2: Peer-to-Peer Computing..................................................................... 9<br />

Abbildung 2-3: Winamp Lighthow ............................................................................. 10<br />

Abbildung 2-4: MusicMatch 6.0 Oberfläche.............................................................. 10<br />

Abbildung 2-5: Casio MP3-Uhr ................................................................................. 11<br />

Abbildung 3-1: <strong>Musik</strong>industrie: PEP für den Vertrieb von MP3-Dateien ................... 15<br />

Abbildung 4-1: Traditionelle Wertschöpfungskette der <strong>Musik</strong>branche ...................... 19<br />

Abbildung 4-2: Zukünftige Wertschöpfungskette der <strong>Musik</strong>branche......................... 20<br />

Abbildung 6-1: Samsung SPH-M2100 MP3-Handy .................................................. 23<br />

Abbildung 6-2: D-Link DRU-R100 USB-Radio.......................................................... 23<br />

Abbildung 6-3: Electronic Media vs Digital World ..................................................... 26<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 31/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

9 Anhang C: Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1-1: Milestones der digitalen Speicherung ..................................................... 5<br />

Tabelle 2-1: <strong>Musik</strong>formate, eigene Tabelle................................................................. 7<br />

Tabelle 3-1: MP3.com: Kundenprofile und deren Nutzung ....................................... 16<br />

Tabelle 5-1: Fokus Magazin, rechtliche Sicht digitaler <strong>Musik</strong> (eigene Tabelle)......... 22<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 32/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

10 Anhang D: <strong>Internet</strong> Links<br />

Letzter Zugriff aller Links: 23. Mai 2001<br />

AfterNapster www.afternapster.com<br />

Altavista www.altavista.com<br />

Audiogalaxy www.audiogalaxy.com<br />

BearShare www.bearshare.com<br />

Bertelsmann www.bertelsmann.com<br />

BMG Schweiz www.bmg.ch<br />

Besonic www.besonic.com<br />

Blaupunkt www.blaupunkt.de<br />

Casio www.casio.com<br />

CDDB www.cddb.com<br />

CeDe Online Music/DVD Shop www.cede.ch<br />

D-Link www.dlink.com<br />

EMI Music Switzerland www.em<strong>im</strong>usic.ch<br />

Ericsson www.ericsson.com<br />

Focus Magazin www.focus.de<br />

Frauenhofer Institut www.frauenhofer-institut.de<br />

Freeamp www.freeamp.org<br />

GNN www.gnn.ch<br />

Gnutella gnutella.wega.com<br />

Google www.google.com<br />

HanGo www.pjbox.com<br />

Heise Newsticker www.heise.de/newsticker<br />

IBM www.ibm.com<br />

IDC www.idc.com<br />

IFPI www.ifpi.org<br />

K-Jöfol www.kjofol.org<br />

Liquid Audio www.liquidaudio.com<br />

Live365 www.live365.com<br />

Market & Opinion Research International www.mori.co.uk<br />

Metallica www.metallica.com<br />

Minick www.minick.ch<br />

MP3.com www.mp3.com<br />

MP3.de (Deutschland) www.mp3.de<br />

MusicMatch www.musicmatch.com<br />

Napster www.napster.com<br />

Neue Zürcher Zeitung www.nzz.ch<br />

Nike www.nike.com<br />

Ogg Vorbis www.xiph.org/ogg/vorbis<br />

Palavista www.palavista.com<br />

Peoplesound www.peoplesound.de<br />

Philips www.philips.com<br />

Public Enemy www.publicenemy.com<br />

Radio MP3 www.radiomp3.de<br />

RadioSpy www.radiospy.com<br />

Real Audio www.real.com<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 33/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

RIAA www.riaa.org<br />

Rio www.riohome.com<br />

Rolex www.rolex.com<br />

Rolling Stone Magazine www.rollingstone.com<br />

Sagem www.sagem.com<br />

Samsung www.samsung.com<br />

Scour www.scour.com<br />

SDMI www.sdmi.org<br />

Share Sniffer Inc. www.sharesniffer.com<br />

Siemens www.siemens.com<br />

Sonicnet www.sonicnet.com<br />

Sony www.sony.com<br />

Star Trek www.startrek.com<br />

Suisa www.suisa.ch<br />

Terra Tec www.terratec.com<br />

The Standard www.thestandard.com<br />

Track Seek www.analogx.com<br />

Universal Music Switzerland www.universalmusic.ch<br />

Vivendi www.vivendi.com<br />

Warner Music Switzerland www.warnermusic.ch<br />

Webnoize www.webnoize.com<br />

Winamp www.winamp.com<br />

Windows media Player www.microsoft.com<br />

XRMX Stream Recorder v2.2<br />

www.xrmx.com/solutions/software/mp3stream-recorder<br />

Yahoo www.yahoo.com<br />

Yamaha VGF www.vqf.com<br />

Youwant www.youwant.com<br />

ZDNet www.zdnet.com<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 34/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

11 Anhang E: Literaturverzeichnis<br />

Abramson, Ronna (2001): Microsoft Jumps Into Digital-Music Fray, in: The Standard,<br />

http://www.thestandard.com/article/display/0,1151,23332,00.html [Zugriff:<br />

05.04.2001]<br />

Amor Daniel (2000): Die E-Business (R)Evolution – Das umfassende Executive-<br />

Briefing, 1. Auflage, Bonn: Galileo Press GmbH, 2000<br />

B., S. (1999): Die <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> Zeitalter ihrer Digitalisierbarkeit, in: Neue Zürcher<br />

Zeitung, 5. Februar 1999<br />

B., S. (1999): Kakophonie <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> - <strong>Musik</strong>industrie publiziert Vorgaben für mobile<br />

Abspielgeräte, in: Neue Zürcher Zeitung, 23. Juli 1999<br />

Berman, Saul J.; McClellan, Bennett (2000): 2005 – The Future of the Entertainment<br />

and Media Industries – a Perspective from Pricewaterhousecoopers,<br />

www.pwcglobal.com/e&m: PWC Entertainment & Media Group, 2000<br />

Brinkley, Joel (1999): On New DVD Formats, the Sound of Good Things to Come, in:<br />

New York T<strong>im</strong>es, 9. Dezember, 1999<br />

Bruno, Lee (2000): Peer review, in Red Herring Magazine, December 04, 2000 issue,<br />

4. Dezember 2000, S. 86<br />

dal (2001): Napster: Neue Perspektiven durch EMI, Bertelsmann und Warner, in:<br />

Heise online, http://www.heise.de/newsticker/data/dal-02.04.01-001/ [Zugriff:<br />

04.04.2001]<br />

Erbert, Monika (2001): Das tönende <strong>Internet</strong>, in: c't Magazin für Computertechnik, Nr<br />

6/2001, 12. – 25. März 2001, S. 314-315<br />

Hag (2001): Portable MP3-Player starten durch, in: Heise online, http://www.heise.de<br />

[Zugriff: 29.03.2001]<br />

hod (2001): Universal und Sony machen Napster Konkurrenz, in: Heise online,<br />

http://www.heise.de/newsticker/data/hod-22.02.01-001/ [Zugriff: 04.04.2001]<br />

BaZ. (2001): <strong>Internet</strong>-<strong>Musik</strong>geschäft: Neubeginn, in: Basler Zeitung, Nr. 86, 11. April<br />

2001, S. 63<br />

jk (2001): Microsoft: Kampfansage an MP3, in: Heise online,<br />

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-13.04.01-002/ [Zugriff: 17.04.2001]<br />

jk (2001): MP3 und die Industrie: Neue Zeiten für <strong>Musik</strong>fans, in: Heise online,<br />

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-16.04.01-001/ [Zugriff: 17.04.2001]<br />

Krempel,Stefan (1999): Bit um Bit, Rappen um Rappen - Streit um Urheberrechte <strong>im</strong><br />

<strong>Internet</strong>, in: Neue Zürcher Zeitung, 19. Februar 1999<br />

Lechner, Ulrike; Schmid, Beat F. (2001): Communities – Business Models and<br />

System Architectures: The Blueprint of MP3.com, Napster and Gnutella<br />

Revisited, in: Proceedings of the 34th HICSS Conference, Hawaii<br />

Lewis, Mark (2001): Vivendi universal to Acquire MP3.com for $ 372M, in: Webnoize<br />

News Flash,<br />

http://www.news.webnoize.com/item.rs?eID=20010520&ID=13121 [Zugriff:<br />

20.05.2001]<br />

mck (2001): Mobil, vernetzt und von Microsoft, in: Heise online,<br />

http://www.heise.de/newsticker/data/mck-23.03.01-001/ [Zugriff: 08.05.2001]<br />

Metzger, Daniel (2001): Datenklau durch die Hintertür, in: Sonntagszeitung, 15. April<br />

2001, S. 133<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 35/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

Möller, Erik (2001): Das Netz der Nutzer, in: c't Magazin für Computertechnik, Nr<br />

6/2001, 12. – 25. März 2001, S. 80-82<br />

Möller, Erik (2001): Kopieren ohne Grenzen, in: c't Magazin für Computertechnik, Nr<br />

6/2001, 12. – 25. März 2001, S. 150-155<br />

Monachesi, Alessandro (2001): <strong>Musik</strong> ist Trumpf – auch nach der Napster-Ära, in:<br />

netzwoche, Nr. 17, 2. Mai 2001, S. 22<br />

<strong>Musik</strong>woche (2001): Globale IFPI-Bilanz des Tonträgermarkts: Gesamtverlust trotz<br />

Anstiegs bei CD-Alben, in: <strong>Musik</strong>woche.de,<br />

http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Biz=musicbiz&Newsnr=94738 [Zugriff:<br />

20.04.2001]<br />

<strong>Musik</strong>woche.de (2001): Globale IFPI-Bilanz des Tonträgermarkts: Gesamtverlust<br />

trotz Anstigs bei CD-Alben, in: <strong>Musik</strong>woche.de,<br />

http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Biz=musikbiz&Newsnr=94738 [Zugriff:<br />

20.04.2001]<br />

pmz (2001): Napster soll Bertelsmann E-Commerce-Zentrale werden, in: Heise<br />

online, http://www.heise.de/newsticker/data/pmz-03.05.01-001/ [Zugriff:<br />

03.05.2001]<br />

Röttgers, Janko (2000): Netbeats - <strong>Musik</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>, München: Markt + Technik<br />

Verlag, 2000<br />

Scherer, Julia (2001): Die rechtliche Lage zum Thema, in: Com! Online,<br />

http://www.com-online.de/freizeit/mp3/recht.html [Zugriff: 11.05.2001]<br />

Schlager, Christian (2001): Die endliche Erfolgsgeschichte des Silberlings, in: Basler<br />

Zeitung, Nr. 47, 24./25. Februar 2001, S. 45-46<br />

Schoenherr, Steven E (1999): The Digital Revolution, in: Recording Technology<br />

History Records, http://history.acusd.edu/gen/recording/notes.html [Zugriff:<br />

20.12.2000]<br />

Schubert Petra; Wölfle Ralf (Hrsg) (2000): E-Business erfolgreich planen und<br />

realisieren – Case Studies von zukunftsorientierten Unternehmen,<br />

München/Wien: Carl Hanser Verlag, 2000<br />

Schubert, Petra; Selz, Dorian; Haertsch Patrick (2001): Digital erfolgreich: Fallstudien<br />

zu strategischen E-Business-Konzepten, Berlin/Heidelberg: Springer, 2001<br />

Schwarz, Erich (2001): <strong>Musik</strong>-CD: Werden die Preise künstlich hochgehalten?, in:<br />

Bilanz Online, http://www1.bilanz.ch/magazin/detail.cfm?objectid=327641A5-<br />

070E-11D5-A0150050DA721660 [Zugriff: 11.05.2001]<br />

Siegel Davin (1999): Futurize your Enterprise – Business Strategy in the Age of the<br />

E-Customer, New York//Toronto: John Wiley & Sons Inc., 1999<br />

Spiegel Online (2001): Besser als MP3?, in: Spiegel Online, 24. Oktober 2000<br />

Strömer, Tobias H. (1999): Da steckt <strong>Musik</strong>e drin" - MP3, in: Netlaw.de,<br />

http://www.netlaw.de/newsletter/news9904/mp3.htm [Zugriff: 11.05.2001]<br />

SV News Services (2001): Goodbye Napster.......hello Gnutella!, in: SV News<br />

Services, http://www.ciol.com/contentà/news/trends/101021401.asp [Zugriff:<br />

21.02.2001]<br />

Tedeschi, Bob (2001): Record Labels Struggle With Napster Alternatives, in:<br />

NYT<strong>im</strong>es.com,<br />

http://www.nyt<strong>im</strong>es.com/2001/04/23/technology/23ECOMMERCE.html?ex=98<br />

9110152&ei=1;en=39049fe9052463ab [Zugriff: 24.04.2001]<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 36/37


FHBB / Departement Wirtschaft Fachrichtungsarbeit IT-Mgmt/E-Business, Kurs 2000-01<br />

<br />

The Standard (2001): Special Report - Digital Music Smackdown, in: The Standard,<br />

http://www.thestandard.com/special/reports/0,1998,429,00.html [Zugriff:<br />

11.5.2001]<br />

Verein Deutscher Ingenieure (2001): HiFi: Mit SACD und DVD-Audio werben zwei<br />

Tonkonserven um die Kaufkraft der High-End-Freaks,<br />

http://www.hifisinne.de/hot_11.html [Zugriff: 11.05.2001]<br />

vza (2001): Studie: Deutsche Surfer Chammpions <strong>im</strong> <strong>Musik</strong>-Download, in: Heise<br />

online, http://www.heise.de/newsticker/data/vza-16.05.01-001/ [Zugriff:<br />

17.05.2001]<br />

Worni, René (2001): Schweizer <strong>Musik</strong>er – Wer mit <strong>Musik</strong> in der Schweiz Kasse<br />

machen will, hat es schwer, in: HandelsZeitung, Nr. 18, 2. Mai 2001, S. 13<br />

Worni, René (2001): Schwerpunkt <strong>Musik</strong>industrie – Mehr Gehör für den Schweizer<br />

Markt, in: HandelsZeitung, Nr. 18, 2. Mai 2001, S. 12<br />

Datei: Facharbeit_<strong>Musik</strong> Druckdatum: 21.06.2001<br />

Autoren: Toni Scherrer Seite: 37/37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!