02.01.2013 Aufrufe

download - LBV-München

download - LBV-München

download - LBV-München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benachbarte Kreisgruppen<br />

Dachau<br />

Kommissarischer Vorsitzender<br />

Andreas Bautsch<br />

Tel. 0 89 / 8 00 15 00, Fax 0 89 / 8 00 54 95<br />

E-Mail: dachau@lbv.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Alfred Limbrunner<br />

Ludwig-Dill-Straße 57, 85221 Dachau<br />

Tel. 0 81 31 / 73 66 56, Fax 0 81 31 / 66 70 13<br />

Die <strong>LBV</strong>-Kreisgruppe Dachau trifft sich jeden ersten<br />

Dienstag im Monat.<br />

Halbjahresprogramm 2005<br />

Dienstag,<br />

5. Juli 2005<br />

Monatstreffen mit<br />

Biotopbesichtigung<br />

19.00 Uhr beim Gasthof<br />

Kreuzhof in Dachau<br />

Es werden Eigentumsflächen<br />

des <strong>LBV</strong> besichtigt.<br />

August Sommerpause<br />

Die Vorstandschaft<br />

wünscht Ihnen erholsame<br />

Sommerferien und einen<br />

schönen Urlaub.<br />

Dienstag,<br />

6. September 2005<br />

Exkursion ins Fußbergmoos<br />

zur Besichtigung<br />

der Heckrinderbeweidung<br />

Die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck<br />

pflegt seit 2002<br />

Flächen im Fußbergmoos<br />

mit Heckrindern. Bei der<br />

Exkursion werden die<br />

Tiere und die Flächen<br />

besucht und Probleme<br />

und Erfolge dargestellt.<br />

18.00 Uhr Gaststätte<br />

Moosalm, Fußbergmoos<br />

Samstag,<br />

8. Oktober 2005<br />

Pflegeeinsatz<br />

auf einer <strong>LBV</strong>-Fläche<br />

in Eschenried<br />

Bitte festes Schuhwerk<br />

und strapazierfähige Kleidung<br />

mitbringen.<br />

9.00 Uhr Eschenried,<br />

Kapelle „Zu unserer<br />

lieben Frau im Moos“<br />

Freitag,<br />

25. November 2005<br />

Podiumsdiskussion<br />

„Landschaftspflege<br />

– Pro und Contra“<br />

Sind die Naturschutzprogramme<br />

und Pflegepläne<br />

sinnvoll? Können<br />

sie vom Praktiker in der<br />

Landschaft überhaupt<br />

umgesetzt werden,<br />

welche Schwierigkeiten<br />

treten dabei auf?<br />

Experten unterschiedlicher<br />

Fachrichtung<br />

erläutern, welche Pflegemaßnahmen<br />

wie am<br />

besten durchgeführt<br />

werden, um einen optimalen<br />

Schutz für die<br />

Zielgruppen zu erreichen.<br />

Markus Bräu,<br />

Landschaftsökologe<br />

Markus Layritz,<br />

Landschaftspfleger<br />

Hans Schwaiger, Büro<br />

Haddatsch & Schwaiger<br />

Dr. Barbara Stammel,<br />

Gebietsbetreuerin<br />

Roland Weid, Regierung<br />

von Oberbayern<br />

Moderation: Matthias Luy,<br />

<strong>LBV</strong>; 19 Uhr, Großer Saal<br />

im Ludwig-Thoma-Haus,<br />

Dachau<br />

Die Vorstandschaft<br />

wünscht Ihnen ein frohes<br />

und besinnliches Weihnachtsfest<br />

und einen<br />

guten Rutsch in das neue<br />

Jahr 2006.<br />

2/ 2005<br />

Ebersberg<br />

Vorsitzender<br />

Dieter Bosse, Baldham, Tel. 0 81 06 / 3 13 78<br />

1. Stv. Vorsitzender<br />

Richard Straub, Markt Schwaben, Tel. 0 81 21 / 34 87<br />

2. Stv. Vorsitzender<br />

Markus Urbanek, Grafing, Tel. 0 80 92 / 25 66 72<br />

3. Stv. Vorsitzender<br />

Wolfram Strahl, Markt Schwaben, Tel. 0 81 21 / 4 35 40<br />

Schriftführerin<br />

Ingeborg Gern, Poing, Tel. 0 81 21 / 97 24 67<br />

Die letzten Monate des<br />

Jahres 2004 standen im<br />

Zeichen des Volksbegehrens<br />

„Aus Liebe zum<br />

Wald“. Dabei kamen wir<br />

in engeren Kontakt mit<br />

dem örtlichen BN, aus<br />

dem ein regelmäßiger<br />

Besuch der beiderseitigen<br />

Veranstaltungen in Zorneding<br />

resultierte.<br />

Die laufenden Arbeiten<br />

dienen vor allem der<br />

Vorbereitung der BUGA,<br />

wobei u. a. der Storchenhorst<br />

in Markt Schwaben<br />

zzt. auf die Rückkehr der<br />

Störche selbst wartet.<br />

Letzte Meldung: Am 4.<br />

April 2005 um 12.30 Uhr<br />

kam das Männchen<br />

zurück. Die Kinder vom<br />

Kindergarten unter dem<br />

Horst haben aufmerksam<br />

berichtet. Wenn Sie dieses<br />

Heft in Händen haben,<br />

können Sie hoffentlich die<br />

Jungstörche vom neuen<br />

25<br />

Monitorhäuschen aus beobachten.<br />

• Im Augenblick beobachten<br />

wir allgemein, wie<br />

verschiedene neue Nisthilfen<br />

angenommen werden.<br />

• Für die diesjährigen<br />

Vorhaben, z. B. Ansiedlung<br />

von Mauerseglerund<br />

Mehlschwalben-<br />

Kolonien, haben wir in<br />

Folge des „Bayerischen<br />

Sparhaushalts“ ein zeitliches<br />

Problem: Die<br />

schnellen „Kleinstmaßnahmen“<br />

via Landratsamt<br />

sind ersatzlos gestrichen.<br />

Es müssen zusammengefasste<br />

Anträge auf<br />

Landschaftspflegemaßnahmen<br />

an die Regierung<br />

von Oberbayern gestellt<br />

werden … Leider warten<br />

die Vögel nicht mit dem<br />

Brutbeginn! Außerdem<br />

müssen wir 30 % Eigenanteil<br />

übernehmen.<br />

Halbjahresprogramm 2005<br />

Dienstag, 19. Juli 2005<br />

Besichtigung der Renaturierungsmaßnahmen<br />

des Postangers in<br />

Markt Schwaben<br />

Vielleicht sind dabei die<br />

Weißstörche des nahen<br />

Horstes zu sehen.<br />

19.00 Uhr an der Kirche in<br />

Markt Schwaben<br />

Dienstag,<br />

20. September 2005<br />

Führung des Imkers R.<br />

Hörl in Forstinning auf<br />

dem „Naturpfad am<br />

Waldrand“<br />

18.00 Uhr am Waldfriedhof<br />

Forstinning<br />

Dienstag,<br />

18. Oktober 2005<br />

Wie reagieren die Vögel<br />

auf die Veränderungen<br />

am Speichersee?<br />

e.on renoviert den Isar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!