02.01.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur geschichte und altertumskunde Aegyptens

Untersuchungen zur geschichte und altertumskunde Aegyptens

Untersuchungen zur geschichte und altertumskunde Aegyptens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l6 I. Das Bild als Gedankenübermittler<br />

Silber durch weiße, Getreide durch grüne <strong>und</strong> Soldaten durch rote Farbe. Die verschiedenen<br />

Zahlen — H<strong>und</strong>erter, Zehner <strong>und</strong> Einer — wurden bei den Japanern vor Einführung der Schrift<br />

auch durch Knicken <strong>und</strong> Abbrechen der nadelartigen Blätter von Palmwedeln ausgedrückt.<br />

Andere Völker haben sich zu ähnlichen Zwecken auch der Kerbstöcke bedient, bei denen Zahl,<br />

Größe <strong>und</strong> Stellung der Kerben die verschiedenen Elemente der Rechnung bezeichnen. Alle<br />

diese primitiven Ausdrucksmittel sind ihrem Wesen nach mnemotechnischer Natur <strong>und</strong> mit<br />

unsern Knoten im Taschentuch verwandt. Das gilt auch schon von den Sprichwortzeichnungen der<br />

E we-Neger in Togo (S. 8 f.). Bei diesem Volke finden wir noch eine andere Art, die einem Redner<br />

verhilft, sich Sprichwörter, mit denen er seine Rede schmücken will, in Erinnerung zu bringen.<br />

Man reiht hierzu allerlei kleine Gegenstände auf eine Schnur^, ein Verfahren, das den eben<br />

besprochenen Verständigungsmitteln durchaus <strong>zur</strong> Seite gestellt werden kann.<br />

Dagegen gehören die Botschaften, die sich die Yoruba-Neger durch Übersendung von<br />

Kauri-Muscheln geben, in das Gebiet der Symbolik 2. Es bedeuten<br />

eine Kauri-Muschel :<br />

Trotz <strong>und</strong> Verweigerung,<br />

zwei Kauri-Muscheln einander zugekehrt: Verwandtschaft,<br />

zwei Kauri-Muscheln einander abgekehrt: Feindschaft,<br />

zwei Kauri-Muscheln <strong>und</strong> eine Feder: Wiedersehen, so schnell wie möglich erwünscht.<br />

Manches derartige ist für uns unverständlich, so das Beispiel eines Aroko (Brief) der Jebu im<br />

Hinterlande von Lagos^r<br />

Schilfschnur, zwei Schilfknoten, vier Kauri-Muscheln, ein Stück Fruchtschale als Botschaft<br />

eines Kranken: ,,Die Krankheit verläuft ungünstig. Sie wird immer sthlimmer. Unsere<br />

einzige Hoffnung steht bei Gott."<br />

Sehr merkwürdig ist nun aber, wie bei diesen Kauri-Botschaften ein phonetisches Element<br />

hinzutritt, das sie tatsächlich mit der Schrift vergleichbar macht, so verschiedenartig auch äußer-<br />

lich die Mittel sind, die <strong>zur</strong> Verständigung gebraucht werden. Wenn sechs Kauri-Muscheln,<br />

das Wort efa ,, angezogen", ,, gefesselt" als Liebeserklärung bedeuten, weil das Zahlwort ,, sechs"<br />

in der Sprache der Yoruba ebenfalls efa lautet, oder acht Kauri-Muscheln das Wort ejo ,, über-<br />

einstimmend" — d. h. ,,ich willige ein" — <strong>und</strong> vierzig Kauri-Muscheln ogoji ,, Erregung", ,, Zwei-<br />

kampf", weil die Zahlwörter ,,acht" <strong>und</strong> ,, vierzig" ebenso lauten, so haben wir hier im Wesen<br />

nichts anderes als den Rebus, der in der Entwicklungs<strong>geschichte</strong> der Schrift eine so große Rolle<br />

gespielt hat (s. S. 28). Wir werden sehen, daß er aus det* zunächst rein begrifflichen Bilderschrift<br />

eine Lautschrift zu schaffen ermöglichte, die auch nicht darstellbare Dinge auszudrücken er-<br />

laubte. Wenn man demnach zugeben kann, daß diese symbolischen Botschaften wie manche von<br />

den besprochenen gegenständlichen Verständigungsmitteln sich in der Tat mit der Schrift ver-<br />

gleichen lassen, so stehen sie doch alle im Gegensatz zum zeichnerischen Bilde, aus dem ohne<br />

weiteres die Schrift hervorgehen konnte. Keines aller jener Verständigungsmittel hätte je zu<br />

einer solchen Entwicklung führen können. Zwischen ihnen <strong>und</strong> der Schrift gibt es keine unmittel-<br />

bare Verbindung.<br />

1 Meinhof, ÄZ 49, ii.<br />

2 Weule, Vom Kerbstock zum Alphabet (20. Aufl.) S. 74f. [Jensen (2. Aufl.) S. i6f.].<br />

3 Weule (20. Aufl.) S. 74, Abb. 29, S. 75 [Jensen (2. Aufl.) S. 16, Abb. 7].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!