03.01.2013 Aufrufe

Alles was Sie

Alles was Sie

Alles was Sie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensmittelallergie<br />

Die Nahrungsmittelallergie oder Lebensmittelallergie ist eine besondere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. <strong>Sie</strong> ist gekennzeichnet<br />

durch eine spezifische Überempfindlichkeit (Allergie) gegen bestimmte Stoffe, die in der Nahrung enthalten sind<br />

und mit ihr aufgenommen werden. Der Begriff Nahrungsmittelallergie ist nicht zu verwechseln mit Nahrungsmittel-Intoleranz.<br />

Eine allergische Reaktion oder eine Unverträglichkeitsreaktion liegt nicht an der Qualität der Lebensmittel, sondern an einer<br />

individuellen Fehlreaktion des Immunsystems bei entsprechend veranlagten Menschen.<br />

Produkte mit Allergenen müssen auf dem Etikett oder auf der Verpackung entsprechende Hinweise enthalten (z.B. Zutaten: …..,<br />

Milchzucker, Emulgator: Soja-Lecithin, Mandeln, Erdnüsse,…).<br />

Lebensmittelintoleranz<br />

Eine Lebensmittelintoleranz kann ähnliche Symptome wie eine Nahrungsmittelallergie hervorrufen, wobei das Immunsystem<br />

in diese Reaktionen nicht in gleicher Weise verwickelt ist. Lebensmittelintoleranz entsteht, wenn der Körper ein Nahrungsmittel<br />

oder einen Nahrungsmittelbestandteil nicht richtig verdauen kann. Während Menschen mit einer wirklichen Lebensmittelallergie<br />

im Allgemeinen das unverträgliche Nahrungsmittel insgesamt eliminieren müssen, können Menschen mit einer Intoleranz<br />

häufig kleine Mengen eines Nahrungsmittels oder Nahrungsmittelbestandteils ohne Symptome vertragen. Ausnahmen davon<br />

sind jene Personen, die gluten- und sulfidempfindlich sind. (siehe Lactoseintoleranz, Fruchtzuckerintoleranz)<br />

Lecithin<br />

Lecithin ist ein Emulgator, der aus Ei oder Soja gewonnen werden kann. Heutzutage wird aber in fast allen Fällen Soja-Lecithin<br />

verwendet.(siehe Emulgatoren)<br />

Marzipan<br />

Marzipan ist eine Süßware aus Marzipanrohmasse und höchstens dem gleichen Gewichtsanteil Zucker. Marzipanrohmasse<br />

ist eine aus blanchierten und geschälten Mandeln hergestellte Masse. Das Verhältnis von Rohmasse und Zucker bestimmt die<br />

Qualität des Produktes. Die Herstellung des verkaufsfertigen Marzipan aus Marzipanrohmasse erfolgt nach dem deutschen<br />

Lebensmittelrecht durch ankneten mit Puderzucker im Verhältnis von maximal 1:1. Die Marzipanqualität ist umso hoher, umso<br />

niedriger der Zuckergehalt ist.<br />

Ab einem Anteil von mindestens 70 % Marzipanrohmasse, führt das Erzeugnis die Bezeichnung Edelmarzipan. Wird der<br />

Zuckeranteil der Marzipanrohmasse berücksichtigt, weist Edelmarzipan immerhin einen Gesamtzuckergehalt von 54,5 % auf<br />

Neben dem Marzipan gibt es noch das kostengünstigere Persipan (siehe Persipan)<br />

Mehrwertiger Alkohol<br />

Mehrwertige Alkohole haben nichts mit dem Alkohol zu tun, der in Wein und Bier zu finden ist. Es handelt sich hierbei um eine<br />

aus chemischer Sicht eigene Stoffklasse, die als gemeinsames Merkmal eine (einwertiger) oder mehrere (mehrwertige) OH<br />

Gruppen enthalten.<br />

Die so genannten Zuckeralkohole haben eine strukturelle Ähnlichkeit mit den Kohlenhydraten, weisen aber deutlich weniger<br />

Kalorien auf und werden deshalb in kalorienreduzierten oder Diabetikerlebensmitteln eingesetzt.<br />

Beispiele für Zuckeralkohole: Sorbit, Isomalt, Maltit. Wir verwenden Sorbit in einigen Pfefferminzkomprimaten und Isomalt<br />

in unseren zuckerfreien Bonbons.<br />

Milchsäure (E270)<br />

Als Lebensmittelzusatzstoff wird Milchsäure in der Lebens- und Genussmittelindustrie vielfältig als Säuerungsmittel eingesetzt,<br />

so etwa in Backwaren, Süßwaren und vereinzelt in Limonaden. Durch die Änderung des pH-Wertes in den Lebensmitteln auf<br />

einen pH von etwa 4 kommt es zu einer Konservierung der Lebensmittel, da eine Besiedlung mit anderen Mikroorganismen<br />

weitgehend ausgeschlossen wird.<br />

Bei einer Lactoseintoleranz kann Milchsäure dennoch konsumiert werden, da die Unverträglichkeit lediglich auf ein Fehlen<br />

des Enzyms Lactase zurückzuführen ist. Milchsäure ist ein Stoffwechselprodukt, das im menschlichen Organismus gebildet<br />

werden kann. Dies geschieht beispielsweise, wenn einem Muskel schnell viel Energie zugeführt werden muss und dieser<br />

somit eine sog. Sauerstoffschuld eingehen muss.<br />

In unserem Sortiment enthalten z.B.: Super Pommes<br />

13<br />

Le - Mi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!