03.01.2013 Aufrufe

Mit drehbaren Verschlußscheiben. Finnisches ... - Manufactum

Mit drehbaren Verschlußscheiben. Finnisches ... - Manufactum

Mit drehbaren Verschlußscheiben. Finnisches ... - Manufactum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Italienische Küche in Reinform.<br />

Giorgio Locatelli, Sternekoch<br />

und Besitzer der Locanda<br />

Locatelli in London, hat in diesem<br />

Kochbuch die Essenz der italienischen<br />

Küche konzentriert – mit Begeisterung,<br />

profunder Kenntnis und Liebe zum<br />

Detail. Locatellis Freude am Kochen<br />

scheint auf jeder Seite durch, sei es bei<br />

den bodenständigen Gerichten seiner<br />

Großmutter, den traditionellen Rezepten<br />

aus den Regionen Italiens oder den<br />

modernen Kreationen aus seinem eigenen<br />

Restaurant.<br />

Die Bandbreite der vorgestellten Speisen<br />

reicht dabei von Antipasti und Pasta<br />

über Risotto, Fisch und Fleisch bis<br />

zu Desserts. Neben ansprechenden<br />

Fotografien und ausführlich beschrie­<br />

Das flaggschiff<br />

der Kulinaristik.<br />

Wer hat noch nicht<br />

beobachtet, daß<br />

auch erwachsene<br />

Menschen selbst<br />

bei hochwertigem<br />

Schinken sorgfältig<br />

den Fettrand abfieseln<br />

und allein der<br />

Begriff „Fett“ Gesichtsausdrücke<br />

hervorruft, die<br />

sonst nur bei der Gabe von extrem<br />

Bitterem zu erwarten sind? Dank der<br />

Empfehlungen offizieller wie selbsternannter<br />

Ernährungsexperten ist die<br />

Wertschätzung gerade von tierischem<br />

Fett immer weiter zurückgegangen.<br />

Grund genug für das Journal Culinaire,<br />

die Zeitschrift rund um Kultur und Wissenschaft<br />

des Essens, einmal Öl, Butter<br />

und Schmalz in den Fokus zu rükken<br />

– auch, weil sich die Anzeichen für<br />

eine positivere Einschätzung stark vermehrt<br />

haben. Wissenschaftler aus vielen<br />

Fakultäten (Wolfgang Meyerhof und<br />

René Nachtsheim über die Wahrnehmung<br />

von Fett, Christian Gertz über<br />

Herstellung, Bedeutung und Veränderung<br />

von pflanzlichen Ölen und Fetten,<br />

Thomas Vilgis und Gustav Waschatko<br />

über die Biologie und Physiologie der<br />

Lipide, Günther Wiegelmann über das<br />

Außer der Reihe<br />

32<br />

benen Rezepten bietet Locatelli zudem<br />

eine Fülle Hinweise – etwa, wie man eine<br />

gute Tomatensoße kocht oder was<br />

man bei der Auswahl des richtigen Risottoreises<br />

beachten sollte. Der bekennende<br />

Slow­Food­ Anhänger arbeitet<br />

selbst nach der Prämisse, daß ein gutes<br />

Essen bei der überlegten Auswahl<br />

der tunlichst saisonalen Zutaten beginnt.<br />

Dies vermittelt er auf überzeugende<br />

Weise – nicht zuletzt, indem er<br />

wichtige Zutaten in gesonderten Texten<br />

einer näheren Betrachtung unterzieht.<br />

Giorgio Locatelli:<br />

Made iN italy – das kochBuch<br />

624 Seiten mit vielen Abbildungen.<br />

27 x 19 cm, Festeinband. Christian<br />

Verlag 2008.<br />

Bestell­Nr. 2621 1549 € 39,95<br />

Butterbrot und die Butterkonservierung<br />

im Hanseraum, Esther Hoffmann über<br />

das Buttermodel, Nicolai Worm über<br />

die positive Bedeutung des Fetts für<br />

die Gesundheit, Martina Kaller­Dietrich<br />

über wirtschaftlich­historische Aspekte<br />

und Ilonka Czerny über Fett im Konzept<br />

von Joseph Beuys) haben ihr Wissen<br />

beigesteuert. Auch ein halbes Dutzend<br />

Köche sind von dem Thema fasziniert:<br />

Rolf Caviezel, Karl­Josef Fuchs, Robert<br />

Stolz, Burkhard Schork, Hubert Hohler<br />

und Markus Dirr. Im Forum geht es um<br />

die Herkunft der Hausrinder (Ruth Bollongino),<br />

die Möglichkeiten der Sensorik<br />

(Klaus Dürrschmid), Pflaumen und<br />

Zwetschgen III: Züchtung (Walter Hartmann),<br />

das kulinarische Erbe (Esther<br />

Hoffmann), Rauchbier (Andreas Richter<br />

und Martin Zarnkow), Kochmesser<br />

(Lars Scheidler), Goethes Nahrungs­<br />

Metaphorik (Alwin Binder), die Vielfalt<br />

bei Fischbezeichnungen (Hartmut Rehbein<br />

und Reinhold Hanel), junge Blätter<br />

(Steffen G. Fleischhauer) und blindes<br />

Kochen (Eva Derndorfer). Rezensionen<br />

schließen den 14. Band des Journal<br />

Culinaire ab.<br />

JourNal culiNaire BaNd 14<br />

156 Seiten, 29,6 x 17 cm, Broschur.<br />

Edition Wurzer & Vilgis 2012.<br />

Bestell­Nr. 4181 0549 € 14,90<br />

Monatsbrief Juli 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!