03.01.2013 Aufrufe

Ätherisches Öl - Bandagist R. Giendl

Ätherisches Öl - Bandagist R. Giendl

Ätherisches Öl - Bandagist R. Giendl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R.<strong>Giendl</strong> - Oberpullendorf<br />

Anwendungsgebiete von Johanniskraut<br />

Innere Anwendung von Johanniskraut<br />

Durchfall, Harnblasenentzündung, Nieren- und Gallenstörung<br />

Ruhr, Schlaflosigkeit<br />

Dreimal täglich bis zu fünf Tropfen <strong>Öl</strong> mit einem Kaffeelöffel Honig vermischt in ein<br />

Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee geben.<br />

Äussere Anwendung von Johanniskraut<br />

Gicht, Hämorrhoiden, Nervenschmerzen, Quetschungen, Wundheilung<br />

Rheuma, Gicht, entzündungshemmend, schmerzstillend, wärmend<br />

entkrampfend , nervenstärkend, Muskel- und Nervenschmerzen<br />

Durchblutungsstörungen, Krämpfen, Ischias<br />

für Kompressen oder Waschungen Lösung mit maximal 20 Tropfen in einem Glas<br />

abgekochtem Wasser.<br />

Rotöl<br />

Rotöl ist einfach selbst herzustellen und nicht nur ein gutes Mittel für die Hausapotheke,<br />

sondern stellt auch ein schönes Geschenk dar.<br />

Zutaten: 25 g Blütenblätter und 500 ml Olivenöl<br />

Sammeln Sie die Johanniskrautblüten in der Zeit um die Sommersonnenwende,<br />

pulverisieren diese in einem Mörser und geben den Brei mit dem Olivenöl in ein Glas, das<br />

Sie verschließen. Dieses Gemisch lassen Sie vierzig Tage in der Sonne stehen, filtrieren<br />

dann das <strong>Öl</strong> ab und füllen es in eine dunkle Flasche. Rotöl ist etwa ein Jahr lang haltbar.<br />

<strong>Ätherisches</strong> Johanniskrautöl<br />

Diese Essenz wird eingesetzt hei depressiven Verstimmungen, Menstruations- und<br />

Wechseljahresbeschwerden, bei Erschöpfungszuständen, Unruhe, Nervosität, Ängsten,<br />

Schlafstörungen, Migräne, Wetterfühligkeit und Bettnässen.<br />

<strong>Ätherisches</strong> <strong>Öl</strong> und Mazerat<br />

Die Wirkung des ätherischen Johanniskrautöls wird sehr gut ergänzt und verstärkt durch<br />

Zugabe des Rotöls.<br />

Grundrezept<br />

Diese Mixtur ist äußerlich angewandt sehr wirkungsvoll bei Rheuma, Gicht, Hexenschuss,<br />

Prellungen, Quetschungen und Wunden.<br />

Zutaten: 100 ml Rotöl und 15 Tr. ätherisches Johanniskrautöl. Gut mischen und mehrmals<br />

täglich auf die betreffenden Partien auftragen bzw. einmassieren.<br />

Innerliche Anwendung<br />

Die Einnahme empfiehlt sich bei depressiven Zuständen, Schlafstörungen und Nervosität<br />

sowie bei Schleimhautentzündungen des Darms. Zutaten: 200 ml Rotöl und 20 Tr.<br />

ätherisches Johanniskrautöl. Gut mischen und 2-mal täglich 1 TL einnehmen. Anmerkung:<br />

Normalerweise wird die innere Einnahme ätherischer <strong>Öl</strong>e nicht empfohlen. Bei diesem<br />

Rezept wird die Essenz jedoch mit einem fetten <strong>Öl</strong> extrem verdünnt und kann in der<br />

angegebenen Dosierung unbedenklich von Erwachsenen eingenommen werden.<br />

Duftlampe<br />

Bei Winterdepression und Erschöpfung.<br />

Zutaten: 3 Tr. ätherisches Johanniskrautöl und 3 Tr. Bergamotte.<br />

Vorsicht<br />

Johanniskrautöl erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut gegenüber der Sonne.<br />

Vor allem wenn Sie Rotöl auf die Haut aufgetragen haben, sollten Sie nicht in die Sonne<br />

gehen, denn Sie riskieren damit einen gehörigen Sonnenbrand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!