03.01.2013 Aufrufe

Ätherisches Öl - Bandagist R. Giendl

Ätherisches Öl - Bandagist R. Giendl

Ätherisches Öl - Bandagist R. Giendl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R.<strong>Giendl</strong> - Oberpullendorf<br />

Duftende Essenzen - nicht immer harmlos<br />

Risiken ätherischer <strong>Öl</strong>e<br />

Ätherische <strong>Öl</strong>e stellend hochkonzentrierte und hochwirksame Substanzen dar, die einige<br />

Risiken und Nebenwirkungen beinhalten.<br />

Beachten Sie deswegen bitte immer die folgenden Hinweise bei Ihrer Reise durch die Welt<br />

der Düfte:<br />

Allergiegefahr<br />

Alle Zitrusöle sowie Lorbeer, Zimtrinde und Cassia können Allergien fördern und sind von<br />

hochallergischen Menschen am besten ganz zu meiden, auch in der Duftlampe.<br />

Vorsicht bei Neigung zu Epilepsie<br />

Epileptiker dürfen folgende <strong>Öl</strong>e nicht verwenden, da durch starke Raumbeduftung, einer<br />

Inhalation oder einer zu hohen Dosierung im<br />

Bad oder bei einer Massage ein epileptischer Anfall ausgelöst werden kann:<br />

Basilikum, Fenchel, Kampfer, Krauseminze, Salbei, Ysop, Zedernholz und Zypresse.<br />

Risikofaktor Bluthochdruck<br />

Folgende <strong>Öl</strong>e erhöhen den Blutdruck:<br />

Rosmarin, Thymian, Ysop und Salbei.<br />

Falls Sie also unter hohem Blutdruck leiden, sollten Sie diese Essenzen besser meiden.<br />

Nicht während homöopathischer Behandlung<br />

Wenn Sie aktuell mit homöopathischen Mitteln behandelt werden, können Sie ohne<br />

weiteres ätherische <strong>Öl</strong>e in der Duftlampe verwenden.<br />

Auf eine kurmäßige oder hoch dosierte äußerliche Anwendung sollte allerdings verzichtet<br />

werden. Vor allem Kampfer, Pfefferminze, Thymian und Kamille können die Wirkung<br />

homöopathischer Mittel stark beeinträchtigen.<br />

Nicht in der Schwangerschaft<br />

In der Schwangerschaft sollten folgende ätherischen <strong>Öl</strong>e nicht verwendet werden:<br />

Angelikawurzel, Anis, Basilikum, Bay, Bohnenkraut, Cistrose, Estragon, Fenchel, Kampfer,<br />

Majoran, Melisse, Minze, Muskat, Muskatellersalbei, Myrrhe, Gewürznelke, Origanum,<br />

Petersilie, Rosmarin, Schopflavendel, Spearmint, Thymian, Verbena, Wacholder, Ysop,<br />

Zimt und Zedernholz.<br />

Warnung für stillende Mütter: Während des Stillens können wundheilende ätherische <strong>Öl</strong>e<br />

wie Rose und milchtreibende wie Jasmin äußerlich angewendet werden. Ansonsten sollten<br />

Sie zwei Stunden vor dem Stillen auf hohe Dosierungen jeglicher Essenzen in<br />

Massageölen, Bädern und Inhalationen verzichten!<br />

Für Kinder niedrig dosieren<br />

Für Kinder sollte grundsätzlich eine deutlich geringere Dosierung verwendet werden.<br />

Geeignet sind hautfreundliche, beruhigende und schön duftende Essenzen wie Rose,<br />

römische Kamille oder Lavendel im Hautöl oder als Badezusatz. Die Dosierung richtet sich<br />

nach der Intensität des ätherischen <strong>Öl</strong>s und dem Alter des Kindes.<br />

Zitrone hat sich für Kinder in geringer Dosis in der Duftlampe bei Erkältungen bewährt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!