03.01.2013 Aufrufe

Video Handbuch - TCS AG

Video Handbuch - TCS AG

Video Handbuch - TCS AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 12/2006<br />

Vorteile der 6-Draht-Technik<br />

Die drei Grundaufgaben werden separat in jeweils einem Adernpaar übertragen und können so im<br />

Servicefall sehr einfach und getrennt überprüft werden.<br />

Im Unterschied zu modulierenden <strong>Video</strong>-2-Draht-Systemen, bei denen das <strong>Video</strong>signal als AM-<br />

oder FM-moduliertes Signal übertragen wird und kaum eine Messung an den Leitungen erlauben,<br />

sind in der 6-Draht-Technik alle 3 Grundfunktionen sehr einfach und aussagekräftig zu messen.<br />

Der <strong>TCS</strong>:BUS überträgt alle Funktionen und den Sprachverkehr in Audio- als auch <strong>Video</strong>geräten.<br />

Diese sind somit nahezu beliebig kombinierbar, und das in jeder Größenordnung. Es gibt nur einen<br />

<strong>TCS</strong>:BUS für Systeme aller Größenordnungen. Für die Messungen steht das preiswerte <strong>TCS</strong>-<br />

Servicegerät sowie für den Laptop einige Diagnose- und Programmiersoftware zur Verfügung. Alle<br />

<strong>TCS</strong>:BUS Funktionen sind hiermit zu prüfen, ebenso steht eine trace-Funktion zur Langzeitaufzeichnung<br />

der Busprotokolle zur Verfügung oder auch eine scope-Funktion zur Prüfung der Leitungsqualität.<br />

Die DC-Versorgung überträgt die notwendige Betriebsenergie für alle Geräte und arbeitet mit<br />

26 V, wobei sich die Spannungen und Ströme sehr einfach mit einem geeignetem Multimeter messen<br />

lassen. Die Gleichstromversorgung wird mit hochwertigen getakteten Netzteilen stabilisiert<br />

durchgeführt. Diese können zentral als auch dezentral angeordnet werden. Bei dezentraler Anordnung<br />

müssen zur Vermeidung von Brummstörungen die Steuergeräte der Serie VBVS30 verwendet<br />

werden, da nur diese die netzseitigen Potentialunterschiede durch galvanische Trennung mit<br />

Optokopplern ausgleichen können, andernfalls sind netzseitige Trenntrafos zu verwenden.<br />

Der VIDEO:BUS überträgt die <strong>Video</strong>signale als balanced twisted pair mit besonders störfester Übertragung.<br />

Da keine digitalen Verfahren angewandt werden, kann das Signal verfolgt und in entsprechenden<br />

Geräte wie den <strong>Video</strong>verteilern, 2fach FVY1200-0400, 4fach FVY1400-0400, dem<br />

Steuergerät VBVS30 und dem Zweidrahtempfänger VZE01 korrigiert und regeneriert werden. Dadurch<br />

sind selbst in schwierigen Fällen in der Regel Problemlösungen möglich. Entfernungen bis in<br />

den km-Bereich sind realisierbar bei Verwendung entsprechender Geräte und Kabelsorten.<br />

In besonders anspruchsvollen oder kritischen Fällen kann mit Testgenerator und Oszilloskop ein<br />

vollständiges Einmessen der Anlage erfolgen, die entsprechenden Geräte stehen dem <strong>TCS</strong>-<br />

Service zur Verfügung.<br />

Der Vorteil ist also auch, dass man die Signale messen und korrigieren und somit auch große Leitungslängen<br />

überbrücken kann. Ebenso ist die Fehlersuche bei Defekten leicht möglich.<br />

Inbetriebnahme<br />

!<br />

Erst die Anlage vollständig installieren, dann an Spannung anschließen!<br />

Beim Anschluss der <strong>Video</strong>-Adern V1 (+) und V2 (-) ist auf die Polung zu achten. Sollte nach<br />

der Inbetriebnahme ein verzerrtes Bild zu sehen sein, schalten Sie das Gerät ab und tauschen<br />

Sie die Adern für das <strong>Video</strong>signal.<br />

Außenstationen der Serie VPDS/VPES/AVD/AVE (ab Version 2.5), Aufbaukameras VKA10<br />

(FVK1200) und Zweidrahtsender FVW2000 verfügen über einen 6-Ader-Anschluss, alle anderen<br />

Geräte haben einen 5-Ader Anschluss (a, b, V1, V2, P). Bei diesen ist die M-Ader an die Klemme<br />

„b“ anzuschließen. Die M-Klemme wird in zukünftigen Außenstationen als Standard definiert. Die<br />

nachfolgenden Abbildungen beziehen sich auf die Standardbetriebsart 6-Draht. Die Klemme „G“<br />

(VPES/VPDS/AVD/AVE) dient dem Anschluss des Kabelschirms, welcher verteilungsseitig auf PE<br />

gelegt wird.<br />

Diese Verbindung dient der weiteren Verbesserung der Störfestigkeit, ist jedoch nur in Ausnahmefällen<br />

mit höchstem Störpegel erforderlich.<br />

<strong>TCS</strong> TürControlSysteme <strong>AG</strong> • Geschwister-Scholl-Str. 7 • D-39307 Genthin Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Tel.: 03933/879910 • FAX: 03933/879911 • www.tcs-germany.de hb_video_Art0018014_3v12.doc wet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!