03.01.2013 Aufrufe

OneTouch 4.6 Gescannte Dokumente - Dr. Stefan Zimmermann

OneTouch 4.6 Gescannte Dokumente - Dr. Stefan Zimmermann

OneTouch 4.6 Gescannte Dokumente - Dr. Stefan Zimmermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Zum Einen betreffen auch sie nur - unzureichend - den Satz zur "z•••• Medizin". Zum Anderen<br />

legt es der Antragsgegner geradezu darauf an, sich hinter der Vielzahl seiner Gesellschaften "zu<br />

verstecken", so dass die Gefahr bliebe, er würde über Neugründungen die Verletzungshandlungen<br />

wiederholen.<br />

X.<br />

Die vollständige Ausschöpfung der Berufungsfrist durch den Antragsteller lässt die <strong>Dr</strong>inglichkeit<br />

nicht entfallen (vgl. Senat, WRP 1981, 462).<br />

XI.<br />

Allerdings dürfen in der Antrags- und Verbotsfassung die einzelnen Aussagen nicht aus ihrem<br />

Kontext gerissen werden. Für die Beurteilung der Voraussetzungen "im geschäftlichen Verkehr für<br />

sogenannte z•••• Medizin zu werben" ist eine Gesamtbetrachtung erforderlich. Davon ging<br />

aber von Beginn des Verfahrens an offensichtlich auch der Antragsteller aus. Zur Klarstellung hat<br />

der Senat im Verbotsausspruch den Gesamtbezug - antragsgemäß - ausgesprochen.<br />

c.<br />

Die Kostenentscheidung beruht auf§ 91 Abs. 1 ZPO. Die Neufassung des Antrags durch den<br />

Antragsteller - und die entsprechende Verbotsfassung des Senats - enthält - da nur klarstellend -<br />

keine teilweise Zurückweisung.<br />

Haase <strong>Dr</strong>. Kasprik-Teperoglou <strong>Dr</strong>. Pahl<br />

JV 531

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!