04.01.2013 Aufrufe

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Emotionalität<br />

Art der Aktivität:<br />

Gedicht<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Gemeinschaft erleben, Gefühle<br />

benennen, Sprachverständnis<br />

weiterentwickeln<br />

Material:<br />

–<br />

Dass du meine Hand hältst<br />

Weihnachten ist das Fest der Liebe . Doch Gefühle auszudrücken, ist gar<br />

nicht so einfach . Zunächst muss man sie bemerken, erfassen <strong>und</strong> dann auch<br />

benennen können . Doch wie kann man das Gefühl der Liebe ausdrücken?<br />

Das nachfolgende Gedicht beschreibt dieses Gefühl sehr zart <strong>und</strong> auch für<br />

Kinder verständlich . Die Kinder hören es im Kreis <strong>und</strong> setzen sich damit<br />

auseinander, wie es sich anfühlt, selbst Zuwendung <strong>und</strong> Aufmerksamkeit zu<br />

erfahren .<br />

So geht’s:<br />

• Die Kinder stehen im Kreis . Sie drehen sich paarweise zueinander <strong>und</strong><br />

geben sich die Hände . Dabei schauen sie sich an . Alle sind ruhig . Muss<br />

jemand kichern, warten Sie, bis auch diese Kinder sich beruhigt haben .<br />

• Nun drehen sich alle wieder zur Kreismitte . Die Kinder erzählen, wie es<br />

sich anfühlt, die Hände des anderen zu halten <strong>und</strong> ihn dabei anzusehen .<br />

• Lesen Sie nun das Gedicht sehr langsam vor:<br />

Wenn deine Hand in meine kriecht,<br />

dann brauchst du nichts zu sagen .<br />

Dann sucht sie wohl nach einem Fre<strong>und</strong>,<br />

um Neues frisch zu wagen .<br />

Wenn deine Hand in meine kriecht,<br />

dann spielt mein Herz verrückt,<br />

denn deine Hand – sie gibt mir auch<br />

ein großes Stück vom Glück .<br />

• Verstehen die Kinder, worum es in dem Gedicht geht? Lassen Sie sie<br />

erzählen, was ihnen dazu einfällt . Sammeln Sie die Impulse der Kinder<br />

<strong>und</strong> formulieren Sie Fragen daraus, z .B .:<br />

– Wann wirst du gerne an die Hand genommen?<br />

– Wann wünschst du dir, dass jemand nah bei dir ist?<br />

– Wie fühlt es sich an, wenn jemand deine Hand nimmt, wenn du z . B .<br />

irgendwo alleine hingehen sollst, wo du dich gar nicht auskennst?<br />

– Wann braucht man jemanden, der einem zeigt, dass er einen mag?<br />

• Lesen Sie das Gedicht noch einmal vor .<br />

• Nun wenden Sie sich dem Kind rechts von sich zu <strong>und</strong> geben ihm eine<br />

oder beide Hände . Halten Sie sie einen kurzen Moment <strong>und</strong> geben Sie<br />

dem Kind einen leichten Händedruck . Das Kind dreht sich zum nächsten<br />

Kind <strong>und</strong> gibt den Händedruck weiter . Kommt der Händedruck wieder bei<br />

Ihnen an, ist die R<strong>und</strong>e beendet .<br />

52 Materialien für den Kindergarten: Yvonne Wagner, Der Morgenkreis im Winter © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!