04.01.2013 Aufrufe

Heimautomatisierung mit fhem

Heimautomatisierung mit fhem

Heimautomatisierung mit fhem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heimautomatisierung</strong> <strong>mit</strong> <strong>fhem</strong><br />

attr global holiday2we Bayern<br />

Es wird nun täglich um Mitternacht geprüft, ob der anbrechende Tag gemäß der angegebenen holiday-<br />

Datei ein Feiertag ist und die Variable $we ggf. auf true gesetzt.<br />

Verschachteltes at<br />

Ein häufiger Anwendungsfall ist das Schalten zu einer bestimmten Uhrzeit <strong>mit</strong> von der Startzeit<br />

abhängigen weiteren Schaltvorgängen. Beispielsweise soll Ihr morgendlicher Weckvorgang um 7:30<br />

starten <strong>mit</strong> dem langsamen Hochdimmen der Nachtischlampe. Außerdem soll 15 Minuten später das<br />

Rollo hochgefahren und schließlich 30 Minuten nach wakeup-Zeit die Nachtischlampe wieder<br />

ausgeschaltet werden. Wichtig: Den Startzeitpunkt können Sie leicht <strong>mit</strong> modify wakeup *08:00<br />

ändern – die Angabe z.B. für das Rollo bezieht sich auf den Start dieser Prozedur, wird also durch das<br />

modify ebenfalls verschoben.<br />

Als Code sieht das so aus:<br />

Beachten Sie die Verwendung der * bei den Zeitangaben: Der wakeup-Zyklus soll täglich ausgeführt<br />

werden, also Angabe <strong>mit</strong> * . Nach diesem täglichen Start sollen aber die weiteren Steuerungen nur<br />

jeweils einmalig ausgeführt werden, daher ist hier bei den Zeitangaben kein * gesetzt.<br />

Ein detailliert erklärtes Beispiel dazu finden Sie im <strong>fhem</strong>-wiki.<br />

Temperaturverläufe als Diagramm – Logs & Plots<br />

Die autocreate-Funktion erzeugt beim Erstellen bestimmter Messgeräte wie z.B. FHT-80b<br />

(Heizungssteuerung) oder S300TH (Thermostat und Hygrometer) automatisch auch ein<br />

Verlaufsdiagramm. Hier als Beispiel die Wochendarstellung für ein S300TH, das als Außenthermometer<br />

dient. Die Temperatur wird <strong>mit</strong> einer roten, die Luftfeuchtigkeit <strong>mit</strong> einer grünen Linie dargestellt:<br />

Mit den Schaltflächen am oberen Rand kann die Zoomstufe (Tag, Woche, Monat) verändert werden,<br />

auch kann man <strong>mit</strong> den grünen Pfeiltasten durch die Historie ‚wandern‘.<br />

<strong>Heimautomatisierung</strong> <strong>mit</strong> <strong>fhem</strong> - für Einsteiger Version 3.1 Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!