04.01.2013 Aufrufe

Heimautomatisierung mit fhem

Heimautomatisierung mit fhem

Heimautomatisierung mit fhem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heimautomatisierung</strong> <strong>mit</strong> <strong>fhem</strong><br />

ist nur bei Registern der Liste 0 und 1 weggelassen werden.<br />

Was eingegeben werden kann erfährt man <strong>mit</strong><br />

set regSet ?<br />

eine Komplette Liste aller Register die für dieses Gerät dekodiert werden erhält man <strong>mit</strong><br />

get regList Der Inhalt und die Bedeutung der Register ist geräteabhängig.<br />

HM Gerät direkt pairen<br />

Aktoren und Sender können direkt gepairt werden. D.h. der Aktor reagiert auf Trigger des gepairten<br />

Sendekanals – also genau auf einen Kanal/Button des Senders. Die Zentrale ist hierbei nicht involviert,<br />

kann den Schaltvorgang aber monitoren. Da ein Aktor <strong>mit</strong> mehreren „Buttons“ gepairt werden kann,<br />

wird auch für jeden Button im Aktor ein ‚kanalspezifisches Parameterset‘ angelegt und dabei die<br />

Reaktion des Aktor.<br />

In FHEM heißt dies „devicepair“ – nicht zu verwechseln <strong>mit</strong> „pair“. Wenn einem Aktor nun gepairt wird,<br />

wird automatisch (im Gerät) ein default Verhalten eingestellt. HM Geräts unterscheiden 2 Defaults,<br />

eines wenn <strong>mit</strong> einem Kanal gepairt wird und ein zweites wenn <strong>mit</strong> 2 Kanälen gepairt wird. Hört sich<br />

vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Hier ein Beispiel (verkürzt) eines Dimmers:<br />

Pairing Dimmer <strong>mit</strong> Wandschalter, eine Taste. Der Dimmer wird bei Betätigung den Tasters<br />

(lange) langsam heller. Druckt man ein zweites Mal lange die Taste wird die Helligkeit herunter<br />

geregelt. Beim 3. Mal wieder hoch….<br />

Pairt man den Dimmer nun <strong>mit</strong> einer remote control <strong>mit</strong> 2 Tasten, dann ist eine Taste zum<br />

Hochdimmen und eine zum Runterdimmen.<br />

Ein einfacheres Beispiel ist ein simpler Schalter. Werden 2 Tasten gepairt ist einer für „an“ und<br />

einer für „aus. Wird nur ein Taster benutzt erzeugt dieser ein Toggeln.<br />

Man kann an den Dimmer <strong>mit</strong> vielen Tasten (Kanäle) pairen. Wenn man ein neues Pairing dazu<br />

„addiert“ bleiben die schon bestehenden unverändert.<br />

Die Default-Einstellungen der Pairing Settings sind recht gut und sollten für viele Anwendungen ok sein.<br />

Man kann die Einstellungen aber durch Registerschreiben anpassen.<br />

Registersets sind im Anhang. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.<br />

Pairkanäle sind die Einstellungen in einem Aktor für einen gepairten Kanal eines Senders und werden<br />

durch Pairing generiert. Ein Pairing kann <strong>mit</strong> einer oder 2 Tasten in einem Kommando erfolgen.<br />

Entsprechend wird ein oder 2 Pairkanäle und jeweils ein dazugehöriges Parameterset <strong>mit</strong><br />

entsprechendem Inhalt angelegt (siehe oben).<br />

Pairt man <strong>mit</strong> einem Taster, wird dieser ‚toggeln‘. Pairt man <strong>mit</strong> 2 Tastern, ist einer für ‚ein‘ und einer<br />

für ‚aus‘ vorgesehen.<br />

Wiederholt man das Pairingkommando <strong>mit</strong> dem gleichen Kanal, wird der Pairingkanal im Aktor auf den<br />

HM default zurückgesetzt.<br />

<strong>Heimautomatisierung</strong> <strong>mit</strong> <strong>fhem</strong> - für Einsteiger Version 3.1 Seite 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!