04.01.2013 Aufrufe

Heimautomatisierung mit fhem

Heimautomatisierung mit fhem

Heimautomatisierung mit fhem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heimautomatisierung</strong> <strong>mit</strong> <strong>fhem</strong><br />

Voraussetzungen<br />

Das HMLAN Interface ist eingerichtet – siehe z.B.<br />

http://<strong>fhem</strong>wiki.de/wiki/Jalousie_und_Beleuchtung_in_mehreren_Räumen<br />

Ferner sind alle Komponenten an der FHEM Zentrale angelernt. Ich benutze hierzu:<br />

set hmPairSerial <br />

: Seriennummer des anzulernenden Geräts<br />

Der grundsätzliche Vorgang hierbei ist:<br />

1. In <strong>fhem</strong> HMLAN <strong>mit</strong> dem o.g. Befehl in den Pairing-Modus versetzen<br />

2. Am anzulernenden Gerät die Taste zum Anlernen drücken<br />

Hierdurch findet ein pairing <strong>fhem</strong>->device statt. Da jeder Kanal bidirektional genutzt werden kann, muss<br />

ausserdem das pairing für die umgekehrte Richtung vorgenommen werden. Dazu:<br />

1. In <strong>fhem</strong> das im vorherigen Schritt angelernte Gerät auswählen<br />

2. An diesem Gerät den Befehl set pair ausführen<br />

Durch diese Schritte wird eine bidirektionale Verbindung zwischen <strong>fhem</strong> und dem device erzeugt, über<br />

die fortan die kommunikation stattfinden kann.<br />

Für die Konfiguration von HM-Geräten steht neben der Konfiguration durch <strong>fhem</strong> auch eine spezielle<br />

Software, der HM Konfigurator, zur Verfügung. Diese Software wird zusammen <strong>mit</strong> jedem HMLAN-<br />

Adapter ausgeliefert. Der HM-Konfigurator bietet in seiner Oberfläche einen sogenannten<br />

Expertenmode, in dem, je nach Gerät, spezielle Funktionen aktiviert und Timings gesetzt werden<br />

können. Die Funktionen werden über Register im Gerät gesteuert. Eine Beschreibung der<br />

Registerfunktionen gibt es noch nicht einmal bei HM!<br />

Hinzufügen: Wenn ein device an <strong>fhem</strong> gepaired ist, kann es nicht gleichzeitig über HMLAN konfiguriert<br />

werden., Hierzu muss zunächst die Verbindung von <strong>fhem</strong>…getrennt..dann..Verbindung<br />

wiederherstellen…<br />

Verwendet man statt HMLAN einen CUL, steht die Software HM Konfigurator nicht zur Verfügung. Die<br />

Konfiguration der devices ist dann ausschließlich über <strong>fhem</strong> möglich. FHEM hat keine userfreundliche<br />

Schnittstelle zur Bedienung, es bietet aber ebenfalls die Möglichkeit, die Registerwerte zu setzen und zu<br />

lesen.<br />

Nomenklatur und Konventionen<br />

HMID: 6stellige HM ID die aus dem FHEM log er<strong>mit</strong>telt werden kann. Die Nummer ist von Hersteller für<br />

jedes Gerät vergeben und kann nicht geändert werden.<br />

HMID+ch: HMID und die 2-stellige Kanalnummer. Die Kanalnummer wird hier in hex angegeben.<br />

Bei einem Schalter <strong>mit</strong> 2 Kanälen ist es 01 und 02. Bei einer Fernbedienung RC12 sind<br />

dies die Nummern von 01 bis 0B.<br />

FHEM hat weitgehend implementiert, dass der User anstelle von HMID oder HMID+ch<br />

auch den Namen des Kanals verwenden kann. Man kann also anstelle von ‚11111105‘<br />

auch ‚RemoteBtn_05‘ verwenden. Dies sollte in fast allen Befehlen akzeptiert werden.<br />

In der folgenden Beschreibung wird dies nicht mehr explizit erwähnt.<br />

HMserial: Seriennummer die auf den Geräten und/oder der Schachtel aufgeklebt ist<br />

HMIDlanIF HMID des HM Lan Interfaces. In dieser Anleitung wird immer 123456 verwendet<br />

<strong>Heimautomatisierung</strong> <strong>mit</strong> <strong>fhem</strong> - für Einsteiger Version 3.1 Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!