04.01.2013 Aufrufe

Heimautomatisierung mit fhem

Heimautomatisierung mit fhem

Heimautomatisierung mit fhem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen:<br />

<strong>Heimautomatisierung</strong> <strong>mit</strong> <strong>fhem</strong><br />

� Kanäle können nur definiert werden, wenn es schon das Gerät gibt.<br />

� Wenn man ein Gerät löscht, werden auch alle zugehörigen Kanäle gelöscht.<br />

� Alle fehlenden Kanäle, settings und Funktionen werden bei JEDEM Anlernen nach-definiert,<br />

falsche Einträge korrigiert.<br />

Auch Sender und Fernbedienungen sind ein Sonderfall. Jeder Button ist ein Kanal, so<strong>mit</strong> kann man<br />

jeden Button wie oben definieren. Dies hat den Vorteil einer besseren Lesbarkeit der Logfiles und der<br />

Kommandos und Aktionen, die man programmieren will.<br />

ACHTUNG: nach erfolgreicher Definition der Geräte und Kanäle sollte man nicht vergessen die<br />

Konfiguration zu speichern.<br />

Ich empfehle in der Funktion autocreate das automatische anlegen von logfiles abzuschalten. Grund ist,<br />

dass zum Einen eine Vielzahl von logfiles sehr unübersichtlich ist und kaum sowie schwer durchsucht<br />

werden kann. Zum Zweiten geht die Anzahl der Logfiles in die Performance ein. Das ist zwar im den<br />

meisten Fällen nicht kritisch, kann sich aber bei größeren Installationen aufblähen. Wenn man vor hat,<br />

Logs zu trennen sollte man sich eine Sinnvolle Einteilung überlegen – nach Type (alle Schalter, alle<br />

remotes, alle Lichter) noch Ereignissen (Schaltereignisse, Protokollereignisse) oder sonstigen Kriterien.<br />

Als default fuer den Einsteiger ist ein Sammel-logfile m.E. am sinnvollsten und effektivsten.<br />

HM Protokoll<br />

Hier etwas Hintergrund zum Verständnis der Abläufe. FHEM macht das selbständig, aber manchmal ist<br />

etwas Hintergrund hilfreich.<br />

HM Geräte kommunizieren <strong>mit</strong> der Zentral durch ein handshake Protokoll, in dem jede Message, die zu<br />

einem bestimmten Ziel gesendet wird, quittiert wird. Hat ein Gerät mehrere Kanäle, werden alle<br />

Nachrichten über die Protokoll-Instanz im Device ausgeführt. Soll heißen senden und empfangen kann<br />

nur das Device – die Kanäle werden von Device ‚versorgt. Deshalb werden Protokoll-Ereignisse auch nur<br />

im Gerät und nicht in den Kanälen abgebildet. Hier die Parameter:<br />

protCmdDel: Anzahl der durch Protokollfehler gelöschten Kommandos<br />

protLastRcv: Datum der zuletzt empfangenen Nachrichten<br />

protResndCnt: Anzahl der wiederholten Nachrichten<br />

protResndLast: Datum der letzten Wiederholung<br />

protResndFailCnt: Anzahl fehlgeschlagener Wiederhohlversuche<br />

protResndFailLast: Datum des letzten Fehlers<br />

protSndCnt: Anzahl gesendeter Nachrichten<br />

protSndLast: Datum der letzten gesendeten Nachricht.<br />

protToutRespCnt: Anzahl fehlgeschlagener Versuche eine Konfiguration zu lesen<br />

protToutRespLast: Datum des letzten Versuchs<br />

Konfiguration von HM-Geräten <strong>mit</strong> FHEM<br />

Hier soll die Konfiguration der HM Geräte über FHEM beschrieben werden. Es beinhaltet nicht die<br />

Konfiguration von FHEM selbst.<br />

Die HM Geräte werden über Registersets konfiguriert. Diese sind in Listen eingeteilt. Bisher habe ich<br />

Listen von 0 bis 6 gesehen.<br />

<strong>Heimautomatisierung</strong> <strong>mit</strong> <strong>fhem</strong> - für Einsteiger Version 3.1 Seite 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!