04.01.2013 Aufrufe

Duport Grützmacher · Lee · Merk - Krompholz

Duport Grützmacher · Lee · Merk - Krompholz

Duport Grützmacher · Lee · Merk - Krompholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schubert, Franz<br />

(1797-1828)<br />

Rondo in h-Moll D 895 op. 70<br />

BA 5618 Part. m. Stimme<br />

Sonate in A-Dur D 574<br />

op. post. 162<br />

BA 5605 Part. m. Stimme<br />

Drei Sonaten D 384, 385, 408<br />

op. post. 137 Nr. 1-3 »Sonatinen«<br />

BA 5606 Part. m. Stimme<br />

Seitz, Friedrich<br />

(1848-1918)<br />

Konzert N o 2 in G-Dur op. 13<br />

Bärenreiter‘s Easy Concertos<br />

Ed. K. Sassmannshaus<br />

Geigenstimme mit beigelegtem<br />

Klavierauszug<br />

BA 8972<br />

à Seite 20<br />

Smetana, Bedøich<br />

(1824-1884)<br />

Aus der Heimat / Z domoviny<br />

Zwei Duette für Violine und Klavier<br />

Urtext / Ed. F. Bartoš, J. Plavec,<br />

K. Šolc<br />

BA 9526 Part. m. St.<br />

Tartini, Giuseppe<br />

(1692-1770)<br />

NEU 2010<br />

Sonate in g-Moll »Teufelstriller«<br />

für Violine und Bc<br />

Urtext / Ed. A. Pavanello<br />

HM 278 Part. m. St.<br />

aus: Tartini, Sonate in g-Moll <strong>·</strong> HM 278<br />

Die »Teufelstrillersonate« ist<br />

die berühmteste Violinsonate<br />

Giuseppe Tartinis (1692–1770).<br />

Sie hält in dieser wissenschaftlichkritischen<br />

Neuausgabe zahlreiche<br />

Überraschungen bereit.<br />

Die erstmalige Berücksichtigung<br />

aller erreichbaren zeitgenössischen<br />

Quellen ermöglichte eine Ausgabe,<br />

die eng an Tartinis verschollenes<br />

Autograph rückt. Neben dem<br />

Solopart, der mehrere ossia-<br />

Stellen und Artikulationsvarianten<br />

anbietet, und der Partitur mit einer<br />

sehr gut spielbaren Continuoaussetzung,<br />

die Raum für eigene<br />

Improvisation gibt, enthält diese<br />

Edition erstmals eine separate<br />

Violoncello-/Violonestimme.<br />

VIolINe uNd klaVIer<br />

Ein ausführliches Vorwort<br />

führt in die Entstehungs- und<br />

Rezeptionsgeschichte dieser<br />

Sonate ein. Außerdem gibt ein<br />

Revisionsbericht Auskunft über<br />

die benutzten Quellen und<br />

deren Bewertung und liefert<br />

Erläuterungen zu einigen wichtigen<br />

Stellen, wie z. B. der berühmten<br />

Trillerpassage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!