04.01.2013 Aufrufe

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im ...

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im ...

Wegweiser Schule – Beruf Angebote zur Berufsorientierung und im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

Übergangsbereich <strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen Stand: Juli 2012<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen


<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>im</strong> Übergangsbereich<br />

<strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen<br />

Lieber SchülerInnen, liebe Eltern, liebe LehrerInnen, liebe NutzerInnen,<br />

die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, sich einen Überblick über die Vielzahl der<br />

<strong>Beruf</strong>sorientierungs- <strong>und</strong> Beratungsangebote <strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen zu verschaffen. Die<br />

vorhandenen Beratungsstellen, Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte sind dabei thematisch sortiert aufgeführt<br />

<strong>und</strong> mit einer detaillierten Beschreibung zum jeweiligen Angebot mit Zielgruppe, rechtlicher<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> den entsprechenden Kontaktdaten hinterlegt. Zudem werden aktuelle<br />

<strong>Beruf</strong>sorientierungsprojekte <strong>und</strong> -maßnahmen der <strong>Schule</strong>n <strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen sowie<br />

finanzielle Unterstützungsangebote mit den dazugehörigen Anlaufstellen vorgestellt.<br />

Hinweis: Der „<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong>“ kann als Ergänzung <strong>zur</strong> Arbeit mit dem <strong>Beruf</strong>swahlpass<br />

genutzt werden. Es wird empfohlen, diese Broschüre <strong>im</strong> schuleigenen Musterpass unter Teil 1:<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung einzuordnen.<br />

Der „<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> - <strong>Beruf</strong>“ ist dabei ursprünglich als Onlineportal gestaltet worden,<br />

eingeb<strong>und</strong>en auf der Homepage des Regionalen Übergangsmanagements Mittelsachsen<br />

http://www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de unter der Rubrik „Übergangsgeschehen“.<br />

Sowohl die Broschüre als auch das Portal dienen als Leitfaden <strong>und</strong> Arbeitshilfe für alle Interessierten<br />

am Übergang von der <strong>Schule</strong> in die Ausbildung. Wer Interesse hat, sein Angebot noch aufnehmen zu<br />

lassen, kann sich an das Regionale Übergangsmanagement Mittelsachsen unter der Telefonnummer<br />

03731-7993492 oder per Email an ruem@landkreis-mittelsachsen.de wenden.<br />

Inhalt:<br />

� Auf der Suche nach einem <strong>Beruf</strong><br />

Abklärung der beruflichen Eignung - für Rehabilitanden<br />

Arbeitserprobung - für Rehabilitanden<br />

AzU-Net (Azubi-Unternehmer-Netzwerk)<br />

Berater <strong>Beruf</strong>liche Bildung IHK<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung der Agentur für Arbeit<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung <strong>im</strong> Kommunalen Jobcenter Döbeln<br />

<strong>Beruf</strong>sinformationszentrum (BIZ)<br />

BoysDay & GirlsDay<br />

Kompetenzagentur Freiberg<br />

Lehrstellenbörse HWK<br />

Lehrstellenbörse IHK<br />

Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden (Handwerkskammer Chemnitz)<br />

Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden (Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft)<br />

Rückenwind - Netzwerkstelle für Alleinerziehende<br />

Schau rein! - Wochen der offenen Unternehmen<br />

Schnupperlehre<br />

Sommercamp <strong>im</strong> Handwerk<br />

Teilzeitausbildung<br />

Unternehmenspraktikum<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>im</strong> Übergangsbereich<br />

<strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen<br />

� Wenn es mit der Ausbildung nicht sofort geklappt hat<br />

Aktivierungshilfen<br />

Außerbetriebliche <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

<strong>Beruf</strong>sgr<strong>und</strong>bildungsjahr<br />

<strong>Beruf</strong>svorbereitende Bildungsmaßnahme<br />

<strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr<br />

<strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr für Behinderte<br />

Einstiegsqualifizierung<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Freiwilliges Ökologisches Jahr<br />

� Ausbildungsvertrag in der Tasche <strong>–</strong> <strong>und</strong> dann?<br />

Ausbildungsbegleitende Hilfen<br />

Auslandspraktika <strong>–</strong> Erwerb internationaler <strong>Beruf</strong>skompetenz<br />

Berater berufliche Bildung IHK<br />

BridA <strong>–</strong> Brücke in die duale Ausbildung<br />

Rückenwind - Netzwerkstelle für Alleinerziehende<br />

Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten zwischen Auszubildenden <strong>und</strong> Ausbildungsbetrieb<br />

VerA <strong>–</strong> Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen<br />

Zusatzqualifikationen<br />

Zusatzqualifikationen (BildungsWerkstatt Chemnitz)<br />

� Finanzielle Unterstützung<br />

Anteilige Erstattung von Beförderungskosten<br />

Auswärtige Unterbringung<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe für behinderte Menschen<br />

Leistungen für Bildung <strong>und</strong> Teilhabe<br />

Vermittlungsbudget<br />

� <strong>Schule</strong>n <strong>–</strong> ein guter Ausgangspunkt<br />

Ausbildungs-<strong>und</strong> Beratungsbüro<br />

<strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung<br />

<strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung-Bildungsketten<br />

<strong>Beruf</strong>sorientierung<br />

<strong>Beruf</strong>sorientierungsprogramm (BOP) in überbetrieblichen <strong>und</strong> vergleichbaren<br />

<strong>Beruf</strong>sbildungsstätten<br />

Hauptschulprojekt<br />

Integrationsprojekt für Jugendliche mit schlechteren Startchancen <strong>zur</strong> Sicherung des<br />

Fachkräftebedarfs<br />

Online-Börse <strong>Schule</strong>-Wirtschaft<br />

Projekt Praxisorientierte <strong>Beruf</strong>sorientierung<br />

Projekt TPM-brücke<br />

Unternehmensführerschein<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>im</strong> Übergangsbereich<br />

<strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen<br />

Wer seinen Wunschberuf oder die gewünschte<br />

Ausbildungsstelle noch nicht gef<strong>und</strong>en hat, hat<br />

die Möglichkeit, verschiedene Beratungs- <strong>und</strong><br />

Orientierungsangebote in Anspruch zu nehmen.<br />

Auf der Suche nach einem <strong>Beruf</strong><br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Abklärung der beruflichen Eignung (AE)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Ziel der max<strong>im</strong>al dre<strong>im</strong>onatigen Arbeitserprobung ist es, unter Beachtung<br />

der Eignung <strong>und</strong> des Leistungsvermögens eine <strong>Beruf</strong>swahlentscheidung zu<br />

treffen, die <strong>Beruf</strong>s- <strong>und</strong> Ausbildungsreife zu fördern <strong>und</strong> in den Übergang in<br />

eine Ausbildung zu schaffen.<br />

Wir führen praktische Erprobungen in allen Bereichen der beruflichen Ausbildung<br />

sowie <strong>im</strong> Bereich Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau durch:<br />

Klärung der beruflichen Eignung<br />

Testung des individuellen Leistungsvermögens<br />

Abklärung der ges<strong>und</strong>heitlichen Einschränkungen<br />

Abbau von Defiziten<br />

Stärkung der Persönlichkeit<br />

Entwicklung von Arbeitstugenden<br />

Herbeiführung einer realistischen <strong>Beruf</strong>swahlentscheidung / -empfehlung<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

Jugendliche mit Rehabilitationsbedarf (Anmeldung erfolgt durch den Reha-Berater<br />

der Agentur für Arbeit.)<br />

§33 Abs. 4 SGB IX, §6 Abs. 1 SGB IX<br />

Kontakt Reha-Berater der Agentur für Arbeit:<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20<br />

09120 Chemnitz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Don Bosco Jugend-Werk GmbH Sachsen<br />

Frau Franke<br />

Chemnitzer Straße 92<br />

09217 Burgstädt<br />

Telefon: 03724 60 504<br />

Fax: 03724 60 910<br />

Email: heike.franke@donbosco-sachsen.de<br />

Internet: http://www.donbosco-sachsen.de/


Arbeitserprobung (AP)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Ziel der max<strong>im</strong>al einmonatigen Arbeitserprobung ist es, unter<br />

Beachtung der Eignung <strong>und</strong> des Leistungsvermögens eine<br />

<strong>Beruf</strong>swahlentscheidung zu treffen.<br />

Angebot<br />

Wir führen praktische Erprobungen in allen Bereichen der beruflichen Ausbildung<br />

sowie <strong>im</strong> Bereich Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau durch:<br />

Test, ob <strong>und</strong> mit welchen Rahmenbedingungen ein bereits bestehender<br />

<strong>Beruf</strong>swunsch realisiert werden kann (Eignung + Leistungsvermögen)<br />

Abklärung der ges<strong>und</strong>heitlichen Einschränkungen<br />

Empfehlung für eine berufliche Ausbildung<br />

Zielgruppe<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

Kontakt<br />

Jugendliche mit Rehabilitationsbedarf (Anmeldung erfolgt durch den Reha-Berater<br />

der Agentur für Arbeit.)<br />

§33 Abs. 4 SGB IX, §6 Abs. 1 SGB IX<br />

Reha-Berater der Agentur für Arbeit:<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20<br />

09120 Chemnitz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Don Bosco Jugend-Werk GmbH Sachsen<br />

Frau Franke<br />

Chemnitzer Straße 92<br />

09217 Burgstädt<br />

Telefon: 03724 60 504<br />

Fax: 03724 60 910<br />

Email: heike.franke@donbosco-sachsen.de<br />

Internet: http://www.donbosco-sachsen.de/


AzU-Net (Azubi-Unternehmer-Netzwerk)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Ausbildungsberufe<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Das Netzwerk AzU-Net (Azubi-Unternehmer-Netzwerk) ist deine Chance eine<br />

betriebliche Ausbildung zu finden. Über die Netzwerk-Partnerschaft werden<br />

offene betriebliche Lehrstellen in der Metall- <strong>und</strong> Elektrobranche <strong>und</strong> in<br />

kaufmännischen <strong>Beruf</strong>en besetzt. Auch mit Dir?<br />

Die Mitarbeiter von AzU-Net der Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH<br />

kümmern sich in Zusammenarbeit mit entsprechenden Unternehmen um<br />

die Bewerberauswahl über Eignungstests oder Assessment-Center bis hin<br />

<strong>zur</strong> passgenauen Besetzung der Lehrstellen.<br />

Metallberufe Elektroberufe<br />

Zerspanungsmechaniker/-in Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik<br />

Industriemechaniker/-in Elektroniker/-in für Betriebstechnik<br />

Anlagenmechaniker /-in Elektroniker/-in für Geräte <strong>und</strong> Systeme<br />

Fertigungsmechaniker/-in Elektroniker/-in für Maschinen- <strong>und</strong> Antriebstechnik<br />

Konstruktionsmechaniker/-in Elektroniker/-in für Energie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik<br />

Werkzeugmechaniker/-in<br />

Teile<strong>zur</strong>ichter/-in Mechatroniker/-in<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer/-in<br />

Verfahrensmechaniker/-in Technische/r Zeichner/-in<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer/-in Technische/r Produktdesigner/in<br />

Teile<strong>zur</strong>ichter/-in Technische/r Systemplaner/in<br />

Werkstoffprüfer/-in<br />

Kaufmännische <strong>Beruf</strong>e<br />

IT-Systemelektroniker/-in Bürokaufmann/-frau<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Fachinformatiker/-in Kaufmann/-frau für Bürokommunikation<br />

Realschüler Klasse 10<br />

Hauptschüler Klasse 9<br />

Abiturienten<br />

Studienabbrecher<br />

Kontakt<br />

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH<br />

Annaberger Straße 73<br />

09111 Chemnitz<br />

Ariane Käschel<br />

Telefon: 0371/5636 1267<br />

Telefax: 0371/5636 133<br />

Mail: a.kaeschel@bildungs-werkstatt.de<br />

Internet: www.bildungs-werkstatt.de


Berater berufliche Bildung der<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Die Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer ist die zuständige Stelle für die Ausbildung in<br />

anerkannten Ausbildungsberufen der Industrie, des Handels <strong>und</strong> des<br />

Dienstleistungsgewerbes. Sie berät Unternehmen, Ausbilder <strong>und</strong> Auszubildende<br />

zu allen Fragen der <strong>Beruf</strong>sausbildung <strong>und</strong> überwacht die Ausbildung in den<br />

Unternehmen hinsichtlich der Einhaltung verschiedener gesetzlicher Regelungen.<br />

In wöchentlichen Sprechtagen in der IHK beantworten die Berater berufliche Bildung<br />

beantworten Ausbildungsinteressierten <strong>und</strong> Auszubildenden Fragen zu:<br />

Möglichkeiten der Verkürzung oder Verlängerung von Ausbildungszeiten<br />

Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen <strong>im</strong> Rahmen der §§ 66, 67<br />

<strong>Beruf</strong>sbildungsgesetz<br />

Wer erhält welche Unterlagen?<br />

dem Führen der Berichtshefte<br />

Gebühren <strong>im</strong> Rahmen der Ausbildung<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Inhalte des <strong>Beruf</strong>sausbildungsvertrages<br />

Durch regelmäßige Besuche in den Unternehmen beraten die Berater berufliche<br />

Bildung insbesondere zu Problemen wie:<br />

Realisierung der bei der Eignungsfeststellung ggf. erteilten Auflagen<br />

Einsatz der benannten Ausbilder<br />

Einhaltung der Ausbildungsverordnung <strong>und</strong> des betrieblichen Ausbildungsplanes<br />

Verbot der Beschäftigung mit nicht ausbildungsgerechten Arbeiten<br />

Freistellung zum Besuch der <strong>Beruf</strong>sschule <strong>und</strong> <strong>zur</strong> überbetrieblichen ergänzenden<br />

Ausbildung<br />

kostenlose Bereitstellung der Arbeitsmittel für die Auszubildenden<br />

Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

Ausbildungsplatzsuchende, Auszubildende, Ausbildungsbetriebe<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Internet:<br />

http://www.chemnitz.ihk24.de/aus_<strong>und</strong>_weiterbildung/Ausbildungsbetrieb/<br />

Anlagen_Ausbildungsbetrieb/729224/Berater_berufliche_Bildung.html<br />

Internet:<br />

http://www.chemnitz.ihk24.de/ → Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung/Der<br />

Ausbildungsbetrieb/Beratung <strong>und</strong> Überwachung


<strong>Beruf</strong>sberatung der Agentur für Arbeit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Wir sind ein Team aus <strong>Beruf</strong>sberaterinnen <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong>sberatern, die Jugendliche<br />

<strong>und</strong> junge Erwachsene bei ihrer <strong>Beruf</strong>swahl, bei der Ausbildungsplatzsuche,<br />

während ihrer <strong>Beruf</strong>sausbildung <strong>und</strong> am Anfang ihres <strong>Beruf</strong>slebens unterstützen.<br />

Unsere Berater <strong>und</strong> Beraterinnen für akademische <strong>Beruf</strong>e beraten <strong>zur</strong><br />

Studienwahl, Studienplatzsuche <strong>und</strong> zum <strong>Beruf</strong>seinstieg nach Ende des Studiums.<br />

<strong>Beruf</strong>sberater führen persönliche Beratungsgespräche zu folgenden Inhalten:<br />

Wir gehen in die <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> orientieren über berufliche Möglichkeiten <strong>und</strong> Fragen <strong>zur</strong><br />

<strong>Beruf</strong>s- <strong>und</strong> Studienwahl.<br />

Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit <strong>und</strong> in den <strong>Schule</strong>n.<br />

Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben <strong>und</strong> vermitteln Ausbildungsstellen.<br />

Außerdem helfen wir bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten <strong>und</strong> zeigen<br />

Studienwege <strong>und</strong> notwendige Zugangsvoraussetzungen auf.<br />

Wir veranstalten z.B. berufs- <strong>und</strong> studienk<strong>und</strong>liche Vortragsreihen, <strong>Beruf</strong>serk<strong>und</strong>ungen,<br />

Messen mit Arbeitgebern u. a.<br />

Wir bieten ein umfassendes Medien- <strong>und</strong> Veranstaltungsangebot an.<br />

Wir können mit berufsvorbereitenden Lehrgängen unterstützen, wenn sie erforderlich sind.<br />

Wir fördern die <strong>Beruf</strong>sausbildung unter best<strong>im</strong>mten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen.<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

Kontakt<br />

Schüler, Studieninteressierte, Studierende, Ausbildungsplatzsuchende <strong>und</strong> deren Eltern<br />

§29ff SGB III<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20<br />

09120 Chemnitz<br />

Email: Chemnitz.<strong>Beruf</strong>sberatung@arbeitsagentur.de<br />

Die <strong>Beruf</strong>sberatung erfolgt auch in den verschiedenen Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha,<br />

Hainichen, Rochlitz.<br />

Agentur für Arbeit Oschatz<br />

Oststraße 3<br />

04758 Oschatz<br />

Email: Oschatz.Team-U25@arbeitsagentur.de<br />

Die <strong>Beruf</strong>sberatung erfolgt auch in der Geschäftsstelle Döbeln.<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de


<strong>Beruf</strong>sberatung <strong>im</strong> Kommunalen Jobcenter Döbeln<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Unter dem Motto: „Pack deine Zukunft an <strong>–</strong> wir weisen dir den Weg!“ n<strong>im</strong>mt<br />

das Landratsamt Mittelsachsen mit dem Kommunalen Jobcenter Döbeln als<br />

Gr<strong>und</strong>sicherungsträger auch die Aufgaben der <strong>Beruf</strong>sorientierung,<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung <strong>und</strong> Ausbildungsplatzvermittlung wahr.<br />

Im Kommunalen Jobcenter Döbeln arbeiten drei <strong>Beruf</strong>sberaterinnen. Damit ist<br />

sichergestellt, dass jeder Jugendliche aus einer Bedarfsgemeinschaft eine<br />

persönliche Beratung zu Ausbildungsberufen erhält. Die <strong>Beruf</strong>sberaterinnen haben<br />

durch einen engen Kontakt zum eigenen Arbeitgeberservice <strong>und</strong> regelmäßige<br />

Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „<strong>Schule</strong> <strong>–</strong> Wirtschaft“ Kenntnis von der<br />

regionalen Arbeitsmarktstruktur. Damit können sie den Jugendlichen schon auf<br />

ortsnahe Ausbildungsplätze hinweisen. Gleichzeitig werden die ansässigen<br />

Unternehmen bei der Nachwuchsgewinnung unterstützt <strong>und</strong> dem<br />

Fachkräftemangel sowie demographischen Prozessen entgegengewirkt. Sollte es<br />

dem Jugendlichen nach dem Abschluss der <strong>Schule</strong> nicht möglich sein, eine<br />

betriebliche Ausbildung aufzunehmen, wird durch eine individuelle<br />

Eingliederungsstrategie ein nutzbringender Weg zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong><br />

aufgezeigt.<br />

Eine telefonische oder persönliche Terminvereinbarung ist zu den Öffnungszeiten<br />

kurzfristig möglich.<br />

Jugendliche aus einer Bedarfsgemeinschaft<br />

Kommunales Jobcenter<br />

Amt für Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigungsförderung Döbeln<br />

Burgstraße 34<br />

04720 Döbeln<br />

Kerstin Müller: Tel. 03431 742363<br />

Susanne Sauer: Tel. 03431 742319<br />

Franziska Mergl: Tel. 03431 742364


<strong>Beruf</strong>sinformationszentrum (BIZ)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Für alle Personen, insbesondere Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene, die sich<br />

mit Fragen der beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung beschäftigen, steht das<br />

<strong>Beruf</strong>sinformationszentrum in der Agentur für Arbeit <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Im BiZ können Sie sich über alles, r<strong>und</strong> um Arbeitsmarkt, <strong>Beruf</strong>s- <strong>und</strong> Studienwahl,<br />

Stellensuche sowie Weiterbildung selbst informieren <strong>und</strong> nach passenden<br />

Ausbildungsplätzen oder Studienmöglichkeiten suchen. Sie können das breit gefächerte<br />

Angebot solange <strong>und</strong> so oft nutzen wie Sie möchten <strong>–</strong> ohne Anmeldung. Bei Fragen zum<br />

vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen fachk<strong>und</strong>ige Ansprechpartner/innen <strong>zur</strong><br />

Verfügung.<br />

Und das gibt´s <strong>im</strong> BiZ!<br />

Print- <strong>und</strong> Online-Medien r<strong>und</strong> um die Themen Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

sowie <strong>Beruf</strong>s- <strong>und</strong> Studienwahl<br />

Filmportal mit vielen Videos zu Ausbildungs- <strong>und</strong> Studienberufen<br />

Viele Flyer <strong>und</strong> Broschüren gibt es auch zum Mitnehmen.<br />

Die Internetarbeitsplätze sind <strong>zur</strong> Nutzung der Online-<strong>Angebote</strong> der B<strong>und</strong>esagentur<br />

für Arbeit sowie für andere berufliche Recherchen <strong>im</strong> Internet frei zugänglich.<br />

Weiterhin finden Sie vielseitige Auslandsinformationen zu Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

<strong>Beruf</strong>smöglichkeiten in der Ferne.<br />

Zusätzlich zum umfassenden Informationsangebot findet in den Gruppenräumen des BiZ<br />

eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Zum Beispiel zu den Themen <strong>Beruf</strong>, <strong>Beruf</strong>swahl,<br />

Bewerbung, Arbeiten oder studieren <strong>im</strong> Ausland, Existenzgründung werden Vorträge,<br />

Workshops, Diskussionsr<strong>und</strong>en oder Jobbörsen angeboten. Diese Veranstaltungen<br />

werden häufig in Zusammenarbeit mit Kammern, Betrieben, Verbänden, Hochschulen<br />

<strong>und</strong> anderen kompetenten Partnern durchgeführt.<br />

Jugendliche, junge Erwachsene; jeder an Ausbildung, <strong>Beruf</strong> <strong>und</strong> Studium<br />

interessierte Bürger<br />

Kontakt Sie können den Service des BIZ <strong>und</strong> Internet-Center jederzeit während der Öffnungszeiten<br />

kostenlos <strong>und</strong> ohne Voranmeldung nutzen.<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz Agentur für Arbeit Oschatz<br />

<strong>Beruf</strong>sinformationszentrum <strong>Beruf</strong>sinformationszentrum<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20 Oststraße 3<br />

09120 Chemnitz 04758 Oschatz<br />

Telefon: 0371 5672202 Telefon: 03435 980292<br />

Email: Oschatz.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

Für Schulklassen - in Absprache mit den <strong>Beruf</strong>sberatern - <strong>und</strong> Erwachsenengruppen bitten<br />

wir um rechtzeitige Vereinbarung eines Termins.


Boys‘Day<strong>–</strong> Jungen-Zukunftstag Girls‘Day <strong>–</strong> Mädchen-Zukunftstag<br />

Zum Boys‘Day öffnen insbesondere<br />

Unternehmen, Hochschulen <strong>und</strong><br />

<strong>Beruf</strong>sbildungseinrichtungen mit<br />

sozialem <strong>und</strong> pflegerischen Profil in<br />

ganz Deutschland ihre Türen für Schüler<br />

ab der Klasse 5.<br />

<strong>Beruf</strong>sfelder <strong>im</strong> sozialen oder<br />

pflegerischen Bereich sind für Jungen<br />

häufig unbekannt oder werden von<br />

diesen bislang noch zu wenig als<br />

eigener Wunschberuf in Betracht<br />

gezogen. Am Boys‘Day können Jungen<br />

gezielt <strong>und</strong> praxisnah eine Vielzahl<br />

von Dienstleistungsberufen in den<br />

Bereichen Erziehung, Soziales,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege kennen lernen<br />

<strong>und</strong> die Arbeitspraxis unmittelbar<br />

erleben. Desweiteren gibt <strong>Angebote</strong><br />

zu den Themen Lebensplanung <strong>und</strong><br />

soziale Kompetenzen.<br />

Schüler ab Klasse 5<br />

Internet: http://www.boys-day.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Zum Girls‘Day öffnen insbesondere<br />

Unternehmen, Hochschulen <strong>und</strong><br />

Forschungszentren mit technischem<br />

Profil in ganz Deutschland ihre Türen für<br />

Schülerinnen ab der Klasse 5.<br />

Technische Unternehmen <strong>und</strong> Abteilungen,<br />

sowie Hochschulen, Forschungszentren<br />

<strong>und</strong> Handwerksbetriebe bieten am<br />

Girls'Day Veranstaltungen explizit für<br />

Mädchen an. Die Mädchen haben an<br />

diesem Tag vielfältige Möglichkeiten:<br />

Ausbildungsberufe <strong>und</strong> Studiengänge in<br />

Technik, IT, Handwerk <strong>und</strong> Naturwissenschaften<br />

kennenlernen,<br />

weiblichen Vorbildern in Führungspositionen<br />

aus Wirtschaft oder Politik<br />

begegnen,<br />

interessante <strong>und</strong> spannende Aufgaben<br />

in Laboren, Büros <strong>und</strong> Werkstätten<br />

erleben ,<br />

Einblick in die Arbeitspraxis in Workshops<br />

<strong>und</strong> bei Aktionen gewinnen,<br />

Fähigkeiten <strong>im</strong> technischen Bereich<br />

praktisch erproben,<br />

erste Kontakte zu Unternehmen<br />

knüpfen.<br />

Schülerinnen ab Klasse 5<br />

Internet: http://www.girls-day.de


Kompetenzagentur Freiberg<br />

Kurzbeschreibung Unterstützung bei der sozialen <strong>und</strong> beruflichen Integration, um soziale<br />

Angebot<br />

Kontakt<br />

Benachteiligungen zu überwinden.<br />

Beratung (außerhalb des Case-Management <strong>–</strong> Jugendliche, die keiner längeren<br />

Betreuung bedürfen)<br />

Case-Management (sozialpädagogische Einzelfallhilfe <strong>–</strong> Organisation individuell<br />

zugeschnittener Abfolge von Hilfen aus den verschiedenen <strong>Angebote</strong>n des sozialen<br />

Netzwerkes <strong>und</strong> langfristige Begleitung der Jugendlichen)<br />

Kompetenzfeststellung, um Leistungspotenziale der Jugendlichen <strong>im</strong> sozialen,<br />

methodischen <strong>und</strong> fachlichen Bereich zu identifizieren<br />

individuelles Bewerbungstraining sowie Erstellung von Bewerbungsunterlagen<br />

Unterstützung bei der Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsplatzsuche sowie anderer geeigneter<br />

Maßnahmen<br />

aufsuchende Arbeit (Hausbesuche, Begleitung zu Ämtern <strong>und</strong> Institutionen <strong>und</strong><br />

anderen wichtigen Terminen)<br />

Wirkungskreis:<br />

Die Kompetenzagentur ist für Freiberg, Flöha, Brand-Erbisdorf <strong>und</strong> Umland zuständig <strong>und</strong><br />

befindet sich <strong>im</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendzentrum (ehem. Pi-Haus) in Freiberg.<br />

Netzwerkpartner:<br />

Die Netzwerkarbeit besteht schon seit vielen Jahren <strong>und</strong> wird stetig intensiviert. Die<br />

Kompetenzagentur arbeitet derzeit mit 33 Partnern zusammen, wie z.B. Agentur für<br />

Zielgruppe Arbeit <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong>sberatung, Jobcenter Freiberg, Brand-Erbisdorf <strong>und</strong> Flöha, Jugendamt,<br />

Beratungsstellen Junge Menschen (Sucht-, <strong>im</strong> Schuldner-), Alter von 15-27 Schulverweigererprojekt, Jahren mit Sozialisations- Bildungsträger,<br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Beruf</strong>sschulzentren, Integrationsdefiziten, Streetworker.<br />

die nicht oder nur sehr schwer erreichbar sind.<br />

Kompetenzagentur Freiberg<br />

Fr. Krauß, Fr. Stolze<br />

Beethovenstraße 5<br />

09599 Freiberg<br />

Telefon: 03731 23551<br />

Email: kompetenzagentur@bafv.de<br />

Internet: www.kompetenzagentur-freiberg.de<br />

Träger:<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungs-Förderverein Brand-<br />

Erbisdorf e.V.<br />

Internet: www.bafv.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Gefördert von<br />

Leitbild<br />

„Information <strong>–</strong> Beratung <strong>–</strong> Begleitung"


Lehrstellenbörse der Handwerkskammer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Eine zusätzliche Alternative bei der Lehrstellensuche<br />

zu den <strong>Angebote</strong>n der Arbeitsagenturen ist die<br />

Lehrstellenbörse der Handwerkskammer.<br />

Die Lehrstellenbörse ist eine Serviceleistung der Handwerkskammer Chemnitz <strong>und</strong><br />

ermöglicht eine Suche nach freien Lehrstellen in der Region. Als Suchoptionen sind<br />

sowohl die landkreisweite Suche, als auch eine erweiterte Suche nach Städten <strong>und</strong><br />

<strong>Beruf</strong>en möglich.<br />

Die Benutzung der Lehrstellenbörse ist für alle Beteiligten kostenlos.<br />

Ausbildungsplatzsuchende<br />

Internet: http://www.hwk-chemnitz.de/index.php?id=53<br />

Internet: http://www.hwk-chemnitz.de → Lehrstellenbörse<br />

Handwerkskammer Chemnitz<br />

L<strong>im</strong>bacher Straße 195<br />

09116 Chemnitz<br />

Ansprechpartner: Marco Hartwig<br />

Tel.: 0371 5364 261<br />

Email: m.hartwig@hwk-chemnitz.de


Lehrstellenbörse der Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammer Chemnitz<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Eine zusätzliche Alternative zu den <strong>Angebote</strong>n der<br />

Arbeitsagenturen ist die Lehrstellenbörse der<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer.<br />

Mit ihren detaillierten Anforderungsprofilen ist diese Lehrstellenbörse eine<br />

praxisnahe Verbindung zwischen den Mitgliedsfirmen der IHK <strong>und</strong> den<br />

lehrstellensuchenden Jugendlichen. Neben den aktuell angebotenen Lehrstellen<br />

enthält die Börse auch Informationen zu dem jeweiligen <strong>Beruf</strong> sowie <strong>zur</strong><br />

zuständigen <strong>Beruf</strong>sschule.<br />

Die Benutzung der Lehrstellenbörse ist für alle Beteiligten kostenlos.<br />

Ausbildungsplatzsuchende<br />

Internet:<br />

http://www.chemnitz.ihk24.de/share/ab_atlas/lb_angeb/lb_ueb.htm<br />

Internet:<br />

http://www.chemnitz.ihk24.de/ → Lehrstellenbörse


Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden an ausbildungswillige<br />

Unternehmen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Im Projekt „Passgenaue Vermittlung Auszubildender“ suchen wir individuell<br />

für Klein- <strong>und</strong> Mittelständige Unternehmen den passenden Auszubildenden.<br />

Somit sind die Unternehmen für die Zukunft vorbereitet <strong>und</strong> die<br />

Sicherstellung des zukünftigen Fachkräftebedarfs <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Erhaltung der Leistungs- <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit ist gewährleistet.<br />

Wir übernehmen die Unterstützung für die Unternehmen als auch der potentiellen<br />

Bewerber durch:<br />

Ermittlung des Ausbildungsbedarfes der Unternehmen <strong>und</strong> Feststellung des<br />

vorhandenen Ausbildungspotentials<br />

Veröffentlichung des Ausbildungsbedarfes in der Lehrstellenbörse sowie in<br />

<strong>Schule</strong>n<br />

Auswahl geeigneter Ausbildungsberufe<br />

Information über Rechtsvorschriften <strong>und</strong> Fördermittel, Kostenberechnungen <strong>zur</strong><br />

Ausbildung<br />

Vorauswahl geeigneter Bewerberinnen <strong>und</strong> Bewerber<br />

Durchführung von Bewerbergesprächen nach dem Anforderungsprofil des<br />

Unternehmens<br />

Vertragsmanagement, Organisation von Verb<strong>und</strong>ausbildung <strong>und</strong> Koordination<br />

der Ausbildungsabschnitte<br />

bsw Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH<br />

Kantstr. 4-8<br />

09126 Chemnitz<br />

Projektmitarbeiterin: Kerstin Reichelt<br />

Telefon: 0371 5333534<br />

Telefax: 0371 5333530<br />

Handy: 0172 3468925<br />

E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de<br />

Internet: www.bsw-sachsen.de


Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden (PVA)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Die „Passgenaue Vermittlung Auszubildender (PVA)“ ist eine Serviceleistung<br />

der Handwerkskammer Chemnitz <strong>zur</strong> Unterstützung der zukünftigen<br />

Fachkräftesicherung <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Erhaltung der Leistungs- <strong>und</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit kleiner <strong>und</strong> mittlerer Unternehmen.<br />

Die Unterstützungsleistung umfasst sowohl Tätigkeiten auf der Seite der<br />

potentiellen Bewerber als auch auf der Seite der Betriebe. Angefangen von der<br />

Ansprache der Jugendlichen bis hin zum Vertragsabschluss. Was dieses<br />

Aufgabengebiet <strong>im</strong> Detail umfasst, soll die nachfolgende Auflistung zeigen:<br />

Ansprache der potentiellen Auszubildenden (z. B. BO-Unterricht in <strong>Schule</strong>n<br />

des Kammerbezirks, BO-Veranstaltungen in <strong>Beruf</strong>sschulzentren, Besuch von<br />

Ausbildungsmessen)<br />

Erfassung der Qualifikationen der Bewerber für den Einstieg oder die<br />

Fortsetzung der <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

Hilfestellungen für die Wahl eines angemessenen <strong>Beruf</strong>s je nach Neigung <strong>und</strong><br />

Interesse der Jugendlichen<br />

Prüfung von Bewerbungsunterlagen (Bewerbungscheck)<br />

Erfassen der Qualifikationsanforderungen der Betriebe (z. B. gewünschter<br />

Schulabschluss, Alter, soziale Kompetenzen, körperliche Voraussetzungen)<br />

Veröffentlichung des Ausbildungsplatzes in der Lehrstellenbörse<br />

Vorauswahl der Bewerber/innen<br />

Erstellung <strong>und</strong> Durchführung von Einstellungstests für die Lehrlingsauswahl<br />

Informationsbeschaffung über Rechtsvorschriften, Förderungen <strong>und</strong><br />

Ausbildungskosten<br />

Vermittlung eines geeigneten Bewerbers für die Lehrstelle<br />

Serviceleistung für kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen sowie<br />

Unterstützungsleistung für interessierte Jugendliche <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

Kontakt Handwerkskammer Chemnitz<br />

L<strong>im</strong>bacher Straße 195<br />

09116 Chemnitz<br />

Ansprechpartner: Marco Hartwig<br />

Tel.: 0371 5364 261<br />

Email: m.hartwig@hwk-chemnitz.de


Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Die Netzwerkstelle ist Anlaufstelle für Alleinerziehende. Sie bietet<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Hilfestellung be<strong>im</strong> Überwinden alltäglicher <strong>und</strong><br />

beruflicher Schwierigkeiten.<br />

Junge Frauen <strong>und</strong> Männer, welche beispielsweise in der Übergangsphase von<br />

<strong>Schule</strong> zum <strong>Beruf</strong>seinstieg oder während der Ausbildung Eltern werden oder<br />

bereits Kinder haben, sind mit viel größeren Problemen konfrontiert <strong>und</strong> können<br />

in der Anlaufstelle "Rückenwind" Unterstützung finden.<br />

Das Angebot der Unterstützung umfasst:<br />

ein offenes Ohr bei Kaffee oder Tee <strong>zur</strong> aktuellen Lebenssituation <strong>und</strong><br />

individuellen Problemlagen<br />

Informationen zu regionalen Unterstützungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

vorhandenen <strong>Angebote</strong>n<br />

Vermittlung von Kontakten zu Ansprechpartnern in Ämtern <strong>und</strong><br />

Behörden<br />

Entwicklung bedarfsgerechter <strong>Angebote</strong> für <strong>und</strong> mit Alleinerziehenden<br />

u.v.m.<br />

alleinerziehende Mütter <strong>und</strong> Väter<br />

Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen<br />

Rückenwind <strong>–</strong> Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen<br />

Frau Mitterer, Frau Naumann<br />

Blumenstraße 71<br />

04720 Döbeln<br />

Telefon: 03431 6081281<br />

Email: netzwerk.alleinerziehende@inbit.de


Schau rein! <strong>–</strong> Woche der offenen Unternehmen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

An einem oder mehreren Tagen können Schüler Firmen ihrer Wahl<br />

besuchen <strong>und</strong> ausprobieren, welcher <strong>Beruf</strong> zu ihnen passt.<br />

»Schau rein!« ist die Gelegenheit, in ganz unterschiedliche <strong>Beruf</strong>e zu schnuppern.<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Institutionen in ganz Sachsen öffnen in der Woche ihre Türen <strong>und</strong><br />

bieten einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Die Schüler lernen dabei die<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Erwartungen der Unternehmen kennen <strong>und</strong> können so<br />

herausfinden, ob der vorgestellte <strong>Beruf</strong> ihren Stärken <strong>und</strong> Interessen entspricht.<br />

Am Ende der Woche kennt der Schüler Antworten auf Fragen wie beispielsweise:<br />

Welchen <strong>Beruf</strong> kann <strong>und</strong> möchte ich erlernen?<br />

Welche <strong>Beruf</strong>e kommen als Alternative in Frage?<br />

Was muss ich für meinen Traumberuf können?<br />

Wo gibt es Ausbildungsplätze?<br />

Wie bewerbe ich mich richtig?<br />

Anmeldungen erfolgen per Internet bis zum Vortag der Veranstaltung.<br />

Internet:<br />

Schüler ab Klasse 7<br />

http://www.schau-rein-sachsen.de<br />

http://www.bildungsmarkt-sachsen.de/berufsorientierung/schau-rein-sachsen.php


Schnupperlehre<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Das Projekt Schnupperlehre der Bildungs-Werkstatt Chemnitz bietet dir die<br />

Möglichkeit gewerbliche, technische <strong>und</strong> kaufmännische <strong>Beruf</strong>sbilder der<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie kennen zu lernen. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen<br />

praktische Übungen kombiniert mit dem Erwerb theoretischer Gr<strong>und</strong>lagen<br />

sowie das Kennenlernen von Unternehmen <strong>und</strong> regional zukunftsträchtigen<br />

<strong>Beruf</strong>en durch einen Firmenbesuch. Zum Abschluss bekommst du ein<br />

Zertifikat welches du für deine Bewerbungsunterlagen nutzen kannst.<br />

Module:<br />

• Metalltechnik<br />

• CNC Technik<br />

• Elektrotechnik<br />

• Elektropneumatik<br />

• Mechatronik<br />

• Technisches Zeichnen<br />

• Materiallogistik<br />

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH<br />

Annaberger Straße 73<br />

09111 Chemnitz<br />

Ariane Käschel<br />

Telefon: 0371/5636 1267<br />

Telefax: 0371/5636 133<br />

Mail: a.kaeschel@bildungs-werkstatt.de<br />

Internet: www.bildungs-werkstatt.de<br />

Zielgruppe<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

ab Klasse 7


Sommercamp <strong>im</strong> Handwerk<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Schlechte Noten, Orientierungslosigkeit, Stress mit den Lehrern <strong>und</strong> Eltern<br />

<strong>und</strong> keinen Bock auf die <strong>Schule</strong>...<br />

Das Sommercamp der Handwerkskammer Chemnitz verbindet Ferienspaß,<br />

tolle Erlebnisse <strong>und</strong> soziales Engagement mit der Förderung von<br />

Lernmotivation, dem Finden seiner Stärken <strong>und</strong> dem Stecken neuer Ziele.<br />

Die Teilnehmer reisen sonntags <strong>im</strong> Internat der Handwerkskammer Chemnitz an.<br />

Hier werden sie während des Sommercamps essen, schlafen <strong>und</strong> Spaß haben.<br />

Noch am selben Nachmittag starten die Teilnehmer zu einer Floßtour auf dem<br />

Kriebsteinsee. Dort lernen Sie die anderen Jugendlichen kennen <strong>und</strong> erfahren alle<br />

wichtigen Infos. Und schon am nächsten Morgen geht es nach einem guten<br />

Frühstück ans Werk.<br />

Gemeinsam bauen die Schüler eine große Holzlokomotive für einen Kindergarten.<br />

Welcher das sein wird, entscheiden sie selbst, indem sie den Gewinner eines Mal-<br />

<strong>und</strong> Bastelwettbewerbs ermitteln! Während eine Gruppe an der Lok baut, hat<br />

eine Gruppe Küchendienst. Schließlich bekommt man von so viel Arbeit<br />

ordentlich Hunger. Eine weitere Gruppe baut einen eigenen Mini-Grill für einen<br />

tollen Grillabend am Mittwoch. Die Teilnehmer merken bald, dass viel<br />

Schulwissen dazu notwendig ist. Täglich wechselnde Gruppen garantieren, dass<br />

keine Langeweile aufkommt <strong>und</strong> jeder alles ausprobieren kann.<br />

Damit die Freizeit nicht zu kurz kommt, geht es am Nachmittag raus. Ob<br />

Kletterwald, Bowlingbahn oder Wasserski, dem Spaß sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Das „Sommercamp <strong>im</strong> Handwerk“ richtet sich an lernschwache <strong>und</strong><br />

abschlussgefährdete Schüler der Klassenstufen sieben bis neun regionaler Förder-<br />

<strong>und</strong> Mittelschulen. Die Teilnehmer sollten nach Ablauf des Sommercamps noch<br />

mindestens ein Schuljahr an einer allgemeinbildenden <strong>Schule</strong> absolvieren.<br />

Handwerkskammer Chemnitz<br />

L<strong>im</strong>bacher Straße 195<br />

09116 Chemnitz<br />

Ansprechpartnerin: Frau Schneider<br />

Tel.: 0371 5364 161<br />

Email: s.schneider@hwk-chemnitz.de<br />

Internet: http://www.hwk-chemnitz.de/Sommercamp-<strong>im</strong>-Handwerk.691.0.html


Teilzeitausbildung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Unternehmen, die jungen Müttern <strong>und</strong> Vätern die Chance <strong>zur</strong> Ausbildung<br />

geben wollen, haben die Möglichkeit mit den Auszubildenden eine<br />

Teilzeitausbildung zu vereinbaren. Eine Teilzeitausbildung bietet sich an<br />

sowohl für junge Menschen, die bereits eine Ausbildung begonnen <strong>und</strong><br />

diese aufgr<strong>und</strong> von Elternschaft unterbrochen haben, als auch für jene, die<br />

noch keine Ausbildung begonnen haben.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sind zwei Modelle umsetzbar. Bei beiden Modellen ist die<br />

wöchentliche Arbeitszeit reduziert <strong>und</strong> die Ausbildungsvergütung bemisst sich<br />

prozentual an der Arbeitszeit:<br />

Variante 1: Die Arbeitszeit einschließlich des <strong>Beruf</strong>sschulunterrichts beträgt<br />

mindestens 25 Wochenst<strong>und</strong>en (bzw. 75% der wöchentlichen Arbeitszeit). Eine<br />

Verlängerung der Ausbildungszeit ist bei dieser Variante nicht notwendig.<br />

Variante 2: Die Arbeitszeit beträgt einschließlich des <strong>Beruf</strong>sschulunterrichts<br />

mindestens 20 Wochenst<strong>und</strong>en. Die Ausbildungszeit wird bei dieser Variante um<br />

max<strong>im</strong>al ein Jahr verlängert.<br />

Der <strong>Beruf</strong>sschulunterricht findet jeweils in Vollzeit statt. Die Möglichkeit einer<br />

Teilzeitausbildung ist vorab mit der für Sie fachlich zuständigen Kammer<br />

abzuklären.<br />

Als berechtigtes Interesse <strong>zur</strong> Teilzeitausbildung gilt dabei nicht nur Elternschaft,<br />

sondern auch Pflegetätigkeit innerhalb der Familie. Ebenso kann für Menschen mit<br />

einer Behinderung eine Teilzeitausbildung in Frage kommen.<br />

Handwerkskammer Chemnitz Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Chemnitz<br />

L<strong>im</strong>bacher Straße 195 Straße der Nationen 25<br />

09116 Chemnitz 09111 Chemnitz<br />

Ansprechpartner: Marco Hartwig Ansprechpartner: Herr Bogun<br />

Telefon: 0371 5364 261 Telefon: 0371 69001420<br />

Email: m.hartwig@hwk-chemnitz.de Email: bogun@chemnitz.ihk.de


Unternehmenspraktikum<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

Kontakt<br />

In einem Betriebspraktikum erhält man unmittelbare Einblicke in das Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsleben. Das praktische Kennenlernen der betrieblichen Praxis<br />

<strong>und</strong> der <strong>Beruf</strong>e bietet eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Suche nach dem<br />

passenden <strong>Beruf</strong>.<br />

Egal ob als verpflichtendes Schülerbetriebspraktikum in den Klassenstufen 8 bis 10<br />

oder als freiwilliges Ferienpraktikum, ein Praktikum lohnt auf alle Fälle, um:<br />

den eigenen Traumberuf mit der Realität zu vergleichen <strong>und</strong> einen sinnvollen<br />

Einblick in das gewünschte <strong>Beruf</strong>sbild zu erhalten.<br />

seine eigenen Fähigkeiten mit den vorhandenen Anforderungen des <strong>Beruf</strong>s<br />

abzugleichen.<br />

durch das Suchen der Praktikumsstelle schon für die Ausbildungsplatzsuche zu<br />

üben.<br />

sich durch eine gute Praktikumsbeurteilung einen Bewerbungsvorteil für die<br />

gewünschte Ausbildungsstelle zu verschaffen.<br />

mögliche Ausbildungsbetriebe kennen zu lernen.<br />

Für die Praktikumsstellensuche ist Eigeninitiative gefragt. Dazu kann man Eltern,<br />

Verwandte <strong>und</strong> Lehrer befragen <strong>und</strong> auch <strong>im</strong> Internet nach möglichen<br />

Praktikumsbetrieben suchen. Das Bewerbungsverfahren kann für eine<br />

Praktikumsstelle sehr verschieden aussehen: Bei kleineren Betrieben reicht meist<br />

schon ein Anruf, um zu erfragen, ob es die Möglichkeit zum Praktikum gibt <strong>und</strong><br />

einen Vorstellungstermin zu vereinbaren. Bei größeren Unternehmen <strong>und</strong> <strong>im</strong><br />

öffentlichen Dienst ist zumeist eine schriftliche Bewerbung mit Bewerbungsmappe<br />

gefordert.<br />

Schülerbetriebspraktikum: Schüler der Klassenstufen 8 bis 10<br />

Ferienpraktikum: Schüler ab 15 Jahren<br />

Muster eines Praktikumsvertrages, Muster einer Praktikumseinschätzung,<br />

Verwaltungsvorschrift Betriebspraktika <strong>und</strong> ein Merkblatt zu Praktika <strong>und</strong> Ferienjobs:<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Chemnitz<br />

Internet: http://www.chemnitz.ihk24.de/<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Zu beachten ist das Jugendarbeitsschutzgesetz, Unfallversicherung,<br />

Haftpflichtversicherung


<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>im</strong> Übergangsbereich<br />

<strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen<br />

Wenn es mit der Ausbildung nicht sofort geklappt<br />

hat, gibt es viele Möglichkeiten, um trotzdem in<br />

Leben <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong> voranzukommen. Je nach<br />

persönlichen Voraussetzungen <strong>und</strong> Zielen stehen<br />

verschiedene Bildungsmöglichkeiten <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Wenn es mit der Ausbildung nicht<br />

sofort geklappt hat<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Aktivierungshilfen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Aktivierungshilfen sind ein Angebot für Jugendliche, die nicht ohne Weiteres<br />

den Schritt in eine Ausbildung oder Arbeitstätigkeit schaffen können. Sie<br />

geben <strong>im</strong> Vorfeld von Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung die<br />

Möglichkeit der beruflichen Perspektivklärung <strong>und</strong> der Stärkung der<br />

Persönlichkeit.<br />

Angebot Das pr<strong>im</strong>äre Ziel der Aktivierungshilfen (max<strong>im</strong>ale Dauer: 6 Monate) ist die Stärkung<br />

der Chance auf Eingliederung des Jugendlichen in das Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Beschäftigungssystem durch den Abbau persönlicher Hemmnisse <strong>im</strong> Bereich der<br />

Motivation sowie durch Förderung von Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> sozialer<br />

Kompetenzen. Aktivierungshilfen bieten:<br />

Eignungs- <strong>und</strong> Kompetenzfeststellung<br />

Vermittlung beruflicher Gr<strong>und</strong>fertigkeiten in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Sozialpädagogische Betreuung <strong>zur</strong> Entwicklung von Handlungsstrategien<br />

hinsichtlich der Bewältigung von beruflichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Lebenssituationen<br />

Aktivierung selbstmotivierter Lern- <strong>und</strong> Arbeitsprozesse<br />

betriebliche Praktika<br />

Begleitung erster Schritte in Richtung Ausbildung/Arbeit<br />

Ein Beginn der Maßnahme zu individuellen Einstiegsterminen ist möglich.<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene bis 25 Jahre ohne Abschluss einer beruflichen<br />

Erstausbildung, Voraussetzung: allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein<br />

Beratung zu Möglichkeiten der Teilnahme <strong>und</strong> Zuweisung erfolgt durch:<br />

Kommunales Jobcenter<br />

Amt für Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigungsförderung Döbeln<br />

Burgstraße 34<br />

04720 Döbeln<br />

Telefon: 03431 742300<br />

Email: afab@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Jobcenter Freiberg-Mittweida<br />

Standort Mittweida<br />

Am Landratsamt 3/Haus F<br />

09648 Mittweida<br />

Telefon: 03727 9966211<br />

Email: Joncenter-Freiberg-Mittweida@jobcenter-ge.de<br />

Die Beratung findet in allen Jobcenterstandorten (Mittweida, Freiberg, Brand-<br />

Erbisdorf, Flöha, Hainichen, Rochlitz) statt.


Außerbetriebliche <strong>Beruf</strong>sausbildung (BaE)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Umsetzung<br />

Im Rahmen einer <strong>Beruf</strong>sausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) soll<br />

lernbeeinträchtigten <strong>und</strong> sozial benachteiligten Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen,<br />

die auch mit ausbildungsbegleitenden Hilfen nicht in einem Betrieb ausgebildet werden<br />

können, ein Ausbildungsabschluss ermöglicht werden. Es wird ein frühzeitiger Übergang<br />

in eine betriebliche Ausbildung angestrebt. Gelingt der Übergang nicht, wird die<br />

Ausbildung bis zum Abschluss außerbetrieblich fortgeführt.<br />

Die BaE kann in zwei unterschiedlichen Modellen durchgeführt werden. Be<strong>im</strong> integrativen Modell<br />

obliegt dem Bildungsträger sowohl die fachtheoretische als auch die fachpraktische Unterweisung,<br />

welche durch betriebliche Phasen ergänzt wird. Bei der BaE <strong>im</strong> kooperativen Modell findet die<br />

fachpraktische Unterweisung in Kooperationsbetrieben statt.<br />

Ein BaE umfasst:<br />

Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

Ausbildung auf Basis der derzeit gültigen Ausbildungsordnungen von IHK <strong>und</strong> HWK<br />

Reguläre <strong>Beruf</strong>sschulpflicht<br />

Stützunterricht, Prüfungsvorbereitung, Sozialpädagogische Beratung<br />

Für den Teilnehmer entstehen keine Kosten. Die Auszubildenden erhalten eine<br />

Ausbildungsvergütung.<br />

Zielgruppe<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

Kontakt<br />

Lernbeeinträchtigte <strong>und</strong> sozial benachteiligte Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene, die<br />

keine berufliche Erstausbildung haben,<br />

die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben,<br />

wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne diese Förderung eine<br />

betriebliche <strong>Beruf</strong>sausbildung nicht beginnen können,<br />

Auszubildende, deren betriebliches oder außerbetriebliches<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungsverhältnis vorzeitig gelöst worden ist <strong>und</strong> deren Eingliederung<br />

in betriebliche <strong>Beruf</strong>sausbildung aussichtslos ist.<br />

Beratung zu Möglichkeiten der Teilnahme <strong>und</strong> Zuweisung erfolgt durch:<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz Agentur für Arbeit Oschatz<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung <strong>Beruf</strong>sberatung<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20 Oststraße 3<br />

09120 Chemnitz 04758 Oschatz<br />

Die Beratung erfolgt auch in den Die Beratung erfolgt auch in der<br />

verschiedenen Geschäftsstellen: Geschäftsstelle Döbeln.<br />

Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz.<br />

Telefon: 01801 555 111, Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

§ 240 ff. SGB III, § 242 ff. SGB III i.V.m. § 16 Abs. 1 SGB II


<strong>Beruf</strong>sgr<strong>und</strong>bildungsjahr (BGJ)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Im Rahmen einer einjährigen Vollzeitausbildung an berufsbildenden <strong>Schule</strong>n<br />

können Jugendliche ein <strong>Beruf</strong>sgr<strong>und</strong>bildungsjahr <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>svorbereitung <strong>und</strong><br />

<strong>zur</strong> Aneignung einer berufsfeldbreiten Gr<strong>und</strong>bildung nutzen.<br />

Das <strong>Beruf</strong>sgr<strong>und</strong>bildungsjahr ist eine Gr<strong>und</strong>stufenausbildung für mehrere verwandte<br />

<strong>Beruf</strong>e, in der sowohl allgemeinbildende, als auch fachtheoretische <strong>und</strong><br />

fachpraktische Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten des ersten Ausbildungsjahres vermittelt<br />

werden. Ziel ist der Beginn einer betrieblichen Ausbildung mit festem Lehrvertrag in<br />

einem entsprechenden Ausbildungsberuf. Bei einem erfolgreichen Abschluss des BGJ<br />

ist auch die Übernahme in das 2. Ausbildungsjahr möglich.<br />

Das <strong>Beruf</strong>sgr<strong>und</strong>bildungsjahr beinhaltet die Ableistung mindestens eines<br />

mehrwöchigen Praktikums. Zur finanziellen Unterstützung können die Schüler BAföG<br />

sowie die Erstattung von Fahrtkosten bei der zuständigen Stelle des Landratsamtes<br />

beantragen. Mit der Teilnahme an einem <strong>Beruf</strong>sgr<strong>und</strong>bildungsjahr wird die<br />

<strong>Beruf</strong>sschulpflicht erfüllt.<br />

Jugendliche ohne <strong>Beruf</strong>sausbildungsverhältnis, die in der Regel mindestens einen<br />

Hauptschulabschluss erreicht haben.<br />

Informationen zu den angebotenen <strong>Beruf</strong>sbereichen sowie zu den<br />

Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie von den <strong>Beruf</strong>sbildenden <strong>Schule</strong>n:<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum Döbeln<br />

Thomas-Mann-Straße 1, 04720 Döbeln<br />

Telefon: 03431 57610<br />

Email: bszdoebeln@gmx.de<br />

Internet: http://www.bsz-doebeln.de/<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum für Ernährung, Haus- <strong>und</strong> Agrarwirtschaft<br />

Turnerstraße 5, 09599 Freiberg<br />

Telefon: 03731 26780<br />

Fax: 03731 267 835<br />

Email: info@bsz-freiberg-turnerstr.de<br />

Internet: http://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum für Technik <strong>und</strong> Wirtschaft „Julius Weißbach“<br />

Schachtweg 2, 09599 Freiberg<br />

Telefon: 03731 301500<br />

Email: bsz-tw-fg@t-online.de<br />

Internet: http://www.bsz-freiberg.de<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum Mittweida<br />

Poststraße 13, 09648 Mittweida<br />

Telefon: 03727 94320<br />

Email: bsz-mittweida@t-online.de<br />

Internet: http://www.bsz-mittweida.de


<strong>Beruf</strong>svorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Gesetzliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Ziel dieser berufsvorbereitenden Maßnahme ist Aufnahme einer<br />

berufliche Ausbildung oder Integration in Arbeit<br />

Verbessere deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle!<br />

Du hast deine Schulpflicht erfüllt, aber leider keine Ausbildungsstelle gef<strong>und</strong>en. Mit<br />

den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) lernst Du neue <strong>Beruf</strong>e kennen<br />

<strong>und</strong> Deine <strong>Beruf</strong>swünsche besser einzuschätzen.<br />

Das bieten dir die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB):<br />

• Du findest einen <strong>Beruf</strong>, der zu dir passt,<br />

• Du entdeckst deine Stärken <strong>und</strong> Talente,<br />

• passende Praktika helfen dir dabei,<br />

• Du bekommst Unterricht in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

• <strong>und</strong> Hilfe be<strong>im</strong> Schulabschluss.<br />

Desweiteren unterstützt diese Maßnahme:<br />

die Ausprägung <strong>und</strong> Festigung des Ausbildungs- <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong>swunsches,<br />

die Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit,<br />

die Erhöhung des Qualifikationsniveaus sowie<br />

die Festigung von Schlüsselkompetenzen.<br />

Erfahrenen Ausbilder, Lehrkräfte <strong>und</strong> Sozialpädagogen begleitet Dich an fünf Tagen in<br />

der Woche über einen Zeitraum von ca. 1 Jahr. Du hast Anspruch auf 2,5 Tage Urlaub<br />

pro Maßnahmemonat.<br />

Für Jugendliche, die bisher noch ohne Schulabschluss sind, bietet die Maßnahme<br />

außerdem die Möglichkeit, sich auf den Erwerb eines Hauptschulabschlusses oder<br />

eines gleichwertigen Schulabschlusses vorzubereiten.<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene, sofern sie ohne berufliche Erstausbildung sind,<br />

ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt <strong>und</strong> in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet haben<br />

§ 61 SGB III


Kontakte<br />

Ob du die Möglichkeit hast teilzunehmen,<br />

erfährst Du von deinem <strong>Beruf</strong>sberater oder<br />

deinem persönlichen Ansprechpartner:<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20<br />

09120 Chemnitz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Die Beratung erfolgt auch in den verschiedenen<br />

Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha, Hainichen,<br />

Rochlitz.<br />

Agentur für Arbeit Oschatz<br />

Oststraße 3<br />

04758 Oschatz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Email: Oschatz.Team-U25@arbeitsagentur.de<br />

Die Beratung erfolgt auch in der Geschäftsstelle<br />

Döbeln.<br />

Informationen zum Ablauf sowie zu<br />

angebotenen <strong>Beruf</strong>sfeldern erhältst Du in den<br />

jeweiligen Bildungseinrichtungen:<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungs-Förderverein Brand-<br />

Erbisdorf e. V.<br />

Industriegebiet Nord<br />

Erzstraße 17<br />

09618 Brand-Erbisdorf<br />

Telefon: 037322 52 780<br />

Fax: 037322 5278 300<br />

Email: sekretariat@bafv.de<br />

Internet: http://www.bafv.de/<br />

Verein <strong>zur</strong> Förderung der beruflichen Bildung<br />

Mittweida e.V.<br />

Industrieweg 16<br />

09648 Mittweida<br />

Telefon: 03727 944 00<br />

Fax: 03727 944 020<br />

Email: vfb@vfb-mittweida.de<br />

Internet: http://www.vfb-mw.de/<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum Döbeln<br />

Thomas-Mann-Straße 1<br />

04720 Döbeln<br />

Telefon: 03431 57 610<br />

Email: bszdoebeln@gmx.de<br />

Internet: http://www.bsz-doebeln.de/<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum Freiberg<br />

Schulteil <strong>Beruf</strong>sbildende Förderschule<br />

Turnerstraße 5<br />

09599 Freiberg<br />

Telefon: 03731 267 80<br />

Fax: 03731 267 835<br />

Email: info@bsz-freiberg-turnerstr.de<br />

Internet: http://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/<br />

Don Bosco Jugend-Werk GmbH Sachsen<br />

Herr Wagner<br />

Chemnitzer Straße 92<br />

09217 Burgstädt<br />

Telefon: 03724 605 04<br />

Fax: 03724 60 910<br />

Email: heike.franke@donbosco-sachsen.de<br />

Internet: http://www.donbosco-sachsen.de/<br />

Ausbildungsstätte Döbeln, Bahnhofstraße der<br />

ASG - Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen<br />

mbH<br />

Bahnhofstraße 16<br />

04720 Döbeln<br />

Telefon: 03431 661 230<br />

Fax: 03431 661 214<br />

Email: nordsachsen@asg-sachsen.de<br />

Internet: http://www.asg-sachsen.de/<br />

Internationaler B<strong>und</strong><br />

Gesellschaft für Beschäftigung, Bildung <strong>und</strong><br />

soziale Dienste mbH<br />

Bildungszentrum Döbeln<br />

Frau Tanja Pflüster<br />

Friedrichstr. 16<br />

04720 Döbeln<br />

Telefon: 03431 607900<br />

Fax: 03431 6079019<br />

Email: tanja.pfluester@internationaler-b<strong>und</strong>.de


<strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr (BVJ)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Im Rahmen einer einjährigen Vollzeitausbildung an berufsbildenden <strong>Schule</strong>n<br />

können Jugendliche ein <strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong><br />

<strong>Beruf</strong>svorbereitung nutzen.<br />

In der einjährigen berufsvorbereitenden Vollzeitschule werden Inhalte aus dem<br />

berufsübergreifenden Bereich (allgemeinbildende Fächer) <strong>und</strong> aus den berufsbezogenen<br />

Bereichen (Lernfelder der einzelnen <strong>Beruf</strong>sbereiche) vermittelt. Jeweils zwei <strong>Beruf</strong>sbereiche<br />

werden in Abhängigkeit des <strong>Angebote</strong>s des jeweiligen <strong>Beruf</strong>lichen Schulzentrums kombiniert.<br />

Das <strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr beinhaltet neben der theoretischen <strong>und</strong> praktischen Ausbildung<br />

<strong>im</strong> <strong>Beruf</strong>lichen Schulzentrum auch die Ableistung mindestens eines mehrwöchigen Praktikums.<br />

Zur finanziellen Unterstützung können die Schüler BAföG sowie die Erstattung von Fahrtkosten<br />

bei der zuständigen Stelle des Landratsamtes beantragen.<br />

Mit erfolgreichem Abschluss ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich .<br />

Ziele:<br />

Unterstützung bei der <strong>Beruf</strong>swahlentscheidung/<strong>Beruf</strong>sorientierung<br />

Vertiefung der Allgemeinbildung, berufsfeldbreite Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Vorbereitung auf eine <strong>Beruf</strong>sausbildung, Einstieg in eine duale <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

Jugendliche ohne <strong>Beruf</strong>sausbildungsverhältnis, die keinen Hauptschulabschluss<br />

erreicht haben, aber noch der Schulpflicht unterliegen<br />

Informationen zu den angebotenen <strong>Beruf</strong>sbereichen sowie zu den Bewerbungsmodalitäten<br />

erhalten Sie von den <strong>Beruf</strong>sbildenden <strong>Schule</strong>n:<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum Döbeln <strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum Mittweida<br />

Thomas-Mann-Straße 1, 04720 Döbeln Poststraße 13, 09648 Mittweida<br />

Telefon: 03431 57610 Telefon: 03727 94320<br />

Email: bszdoebeln@gmx.de Email: bsz-mittweida@t-online.de<br />

Internet: http://www.bsz-doebeln.de/ Internet: http://www.bsz-mittweida.de<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum für Ernährung, <strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum für Technik<br />

Haus- <strong>und</strong> Agrarwirtschaft <strong>und</strong> Wirtschaft „Julius Weißbach“<br />

Turnerstraße 5, 09599 Freiberg Schachtweg 2, 09599 Freiberg<br />

Telefon: 03731 26780 Telefon: 03731 301500<br />

Email: info@bsz-freiberg-turnerstr.de Email: bsz-tw-fg@t-online.de<br />

Internet: http://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/ Internet: http://www.bsz-freiberg.de<br />

<strong>Beruf</strong>sschule <strong>und</strong> berufsbildende Förderschule<br />

des Vereins <strong>zur</strong> Förderung der beruflichen Bildung Mittweida<br />

- staatlich anerkannte Ersatzschule - gemeinnützige GmbH<br />

Eichenweg 4, 09648 Mittweida<br />

Telefon: 03727 944034<br />

Email: schule@vfb-schule.de<br />

Internet: http://www.vfb-schule.de


<strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr für Behinderte (BVJ)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Im Rahmen einer einjährigen Vollzeitausbildung an berufsbildenden <strong>Schule</strong>n<br />

können Jugendliche mit Behinderung <strong>und</strong>/oder speziellem Förderbedarf ein<br />

<strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong>svorbereitung<br />

nutzen.<br />

In der einjährigen berufsvorbereitenden Vollzeitschule werden Inhalte aus dem<br />

<strong>Beruf</strong>sübergreifenden Bereich (allgemeinbildende Fächer) <strong>und</strong> aus den berufsbezogenen<br />

Bereichen (Lernfelder der einzelnen <strong>Beruf</strong>sbereiche) vermittelt. Jeweils zwei<br />

<strong>Beruf</strong>sbereiche werden in Abhängigkeit des <strong>Angebote</strong>s des jeweiligen <strong>Beruf</strong>lichen<br />

Schulzentrums kombiniert. Das <strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr beinhaltet neben der<br />

theoretischen <strong>und</strong> praktischen Ausbildung <strong>im</strong> <strong>Beruf</strong>lichen Schulzentrum auch die<br />

Ableistung mindestens eines mehrwöchigen Praktikums. Zur finanziellen Unterstützung<br />

können die Schüler BAföG sowie die Erstattung von Fahrtkosten bei der zuständigen<br />

Stelle des Landratsamtes beantragen.<br />

Mit erfolgreichem Abschluss ist der Erwerb des Hauptschulabschlusses möglich.<br />

Ziele:<br />

Unterstützung bei der <strong>Beruf</strong>swahlentscheidung/<strong>Beruf</strong>sorientierung<br />

Vertiefung der Allgemeinbildung, berufsfeldbreite Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Vorbereitung auf eine <strong>Beruf</strong>sausbildung, Einstieg in eine duale <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

Jugendliche ohne <strong>Beruf</strong>sausbildungsverhältnis, die keinen Hauptschulabschluss<br />

erreicht haben, aber noch der Schulpflicht unterliegen, Abgänger von Förderschulen<br />

Informationen zu den angebotenen <strong>Beruf</strong>sbereichen sowie zu den Bewerbungsmodalitäten erhalten<br />

Sie von den <strong>Beruf</strong>sbildenden <strong>Schule</strong>n:<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum Döbeln <strong>Beruf</strong>sbildende <strong>Schule</strong> "Don Bosco"<br />

Thomas-Mann-Straße 1, 04720 Döbeln Köbkestraße 11, 09217 Burgstädt<br />

Telefon: 03431 57610 Telefon: 03724 854667<br />

Email: bszdoebeln@gmx.de Email: berufsschule@donbosco-sachsen.de<br />

Internet: http://www.bsz-doebeln.de/<br />

<strong>Beruf</strong>liches Schulzentrum für Ernährung, <strong>Beruf</strong>sschule <strong>und</strong> berufsbildende<br />

Haus- <strong>und</strong> Agrarwirtschaft Förderschule des Vereins <strong>zur</strong> Förderung der<br />

Schulteil <strong>Beruf</strong>sbildende Förderschule beruflichen Bildung Mittweida<br />

Bergstiftsgasse 1, 09599 Freiberg Eichenweg 4, 09648 Mittweida<br />

Telefon: 03731 32397 Telefon: 03727 / 94 40 34<br />

Email: info@bsz-freiberg-turnerstr.de Email: schule@vfb-schule.de<br />

Internet: http://www.bsz-freiberg-turnerstr.de/ Internet: http://www.vfb-schule.de


Einstiegsqualifizierung (EQ)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) bietet jungen Menschen, die nach der<br />

Erfüllung der Schulpflicht noch keinen Ausbildungsplatz gef<strong>und</strong>en haben,<br />

die Möglichkeit eines betrieblichen Praktikums von mindestens 6 bis<br />

max<strong>im</strong>al 12 Monaten.<br />

Inhalt der Einstiegsqualifizierung ist ein praktischer Einsatz in einem Unternehmen. Die<br />

Vermittlung von beruflichen Gr<strong>und</strong>lagenkenntnissen <strong>und</strong> Fähigkeiten, orientiert an den<br />

Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe, steht dabei <strong>im</strong> Mittelpunkt.<br />

Zwischen dem Praktikanten <strong>und</strong> dem Unternehmen wird ein Qualifizierungsvertrag mit<br />

Vergütungspflicht abgeschlossen. Nach Beendigung der Einstiegsqualifizierung erhält der<br />

Praktikant ein betriebliches Zeugnis über die vermittelten Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

sowie ein Zertifikat der zuständigen Kammer über die erfolgreiche Teilnahme an der<br />

Einstiegsqualifizierung. Eine entsprechende Verkürzung der anschließenden Ausbildung<br />

nach § 8 BBiG ist möglich, jedoch nicht vorgeschrieben.<br />

Die Kosten dieser Leistung trägt die Agentur für Arbeit.<br />

Zielgruppe Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene unter 25 Jahren mit eingeschränkten<br />

Vermittlungsperspektiven, die auch nach den b<strong>und</strong>esweiten Nachvermittlungsaktionen<br />

keinen Ausbildungsplatz haben, sowie Jugendliche, die noch nicht in vollem<br />

Maße über die erforderliche Ausbildungsbefähigung verfügen.<br />

Kontakt<br />

Beratung zum Ablauf erhält man bei den zuständigen Kammern sowie bei der Agentur für Arbeit.<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz Agentur für Arbeit Oschatz<br />

<strong>Beruf</strong>sberatung <strong>Beruf</strong>sberatung<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20, 09120 Chemnitz Oststraße 3, 04758 Oschatz<br />

E-Mail: chemnitz.berufsberatung@arbeitsagentur.de Email: Oschatz.Team-U25@arbeitsagentur.de<br />

Die Beratung erfolgt auch in den Geschäfts- Die Beratung erfolgt auch in der<br />

stellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz. Geschäftsstelle Döbeln.<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Handwerkskammer Chemnitz Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Chemnitz<br />

L<strong>im</strong>bacher Straße 195, 09116 Chemnitz Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz<br />

Ansprechpartnerin: Frau Fuchs Ansprechpartner: Herr Bogun<br />

Telefon: 0371 5364 269 Telefon: 0371 69001420<br />

Fax: 0371 5364 517 E-Mail: bogun@chemnitz.ihk.de<br />

E-Mail: r.fuchs@hwk-chemnitz.de


Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />

Kurzbeschreibung Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist eine in der Regel einjährige praktische<br />

Hilfstätigkeit in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung. Berechtigt <strong>zur</strong><br />

Teilnahme am FSJ sind junge Menschen zwischen 16 <strong>und</strong> 27 Jahren.<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Leitspruch<br />

Ein Freiwilliges Soziales Jahr eignet sich:<br />

<strong>zur</strong> Entwicklung der individuellen Persönlichkeit <strong>und</strong> Kompetenz,<br />

<strong>zur</strong> Erweiterung des sozialen Engagements in der Begegnung mit Menschen,<br />

<strong>zur</strong> beruflichen Orientierung <strong>und</strong> zum Kennenlernen sozialer <strong>Beruf</strong>sfelder,<br />

<strong>zur</strong> Überbrückung zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Ausbildung/Studium,<br />

<strong>zur</strong> gesellschaftlichen Mitgestaltung.<br />

Einsatzstellen der praktischen Tätigkeit sind Einrichtungen der Wohlfahrtspflege<br />

(Sozialdienste, Behindertenwerkstätten), Einrichtungen der Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

(Kindertagesstätten, Kinderhe<strong>im</strong>e, Jugendzentren), Einrichtungen der<br />

Ges<strong>und</strong>heitspflege (Krankenhäuser, Altenpflegehe<strong>im</strong>e) <strong>und</strong> kulturelle Einrichtungen<br />

sowie Sportvereine.<br />

Die Dauer des FSJ beträgt in der Regel ein Jahr, mindestens jedoch 6 Monate <strong>und</strong><br />

höchstens 18 Monate.<br />

Der Teilnehmer des FSJ erhält:<br />

Taschengeld,<br />

teilweise Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung,<br />

beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-,<br />

Arbeitslosen- <strong>und</strong> Pflegeversicherung,<br />

pädagogische Begleitung durch Seminare (25 Tage während des Jahres),<br />

Praxisbegleitung <strong>und</strong> Anleitung in der Einsatzstelle.<br />

Die Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres ist nur bei zugelassenen FSJ-Trägern<br />

möglich. Diese Träger geben Auskunft über mögliche Einsatzstellen <strong>und</strong> sind<br />

Anlaufstelle für Ihre Bewerbung.<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene zwischen 16 <strong>und</strong> 27 Jahren.<br />

Für mich <strong>–</strong> <strong>und</strong> für andere!<br />

Kontakt Weitere Informationen be<strong>im</strong> B<strong>und</strong>esarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr:<br />

http://www.pro-fsj.de<br />

Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres <strong>im</strong> Freistaat Sachsen:<br />

http://www.familie.sachsen.de/download/familienportal/Adressenliste_FSJ-Traeger_SN.pdf<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)<br />

Kurzbeschreibung Ein Freiwillig Ökologisches Jahr (FÖJ) ist eine in der Regel einjährige<br />

praktische Tätigkeit <strong>im</strong> Umwelt- <strong>und</strong> Tierschutz. Berechtigt <strong>zur</strong> Teilnahme<br />

am FÖJ sind junge Menschen zwischen 16 <strong>und</strong> 27 Jahren.<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr eignet sich:<br />

<strong>zur</strong> Entwicklung der individuellen Persönlichkeit <strong>und</strong> Kompetenz,<br />

<strong>zur</strong> Erweiterung des Engagements für Umwelt- <strong>und</strong> Tierschutz,<br />

zum Kennenlernen ökologischer <strong>und</strong> umweltpolitischer Zusammenhänge,<br />

<strong>zur</strong> beruflichen Orientierung,<br />

<strong>zur</strong> Überbrückung zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Ausbildung/Studium.<br />

Einsatzstellen der praktischen Tätigkeit sind Einrichtungen der Tierpflege, des<br />

praktischen Naturschutzes, der Wald- <strong>und</strong> Forstarbeit, der Umweltbildung, des<br />

Technischen Umweltschutzes, des Ökologischen Landbaus sowie Einrichtungen<br />

aus dem Bereich Ökologisches Bauen / Nachwachsende Rohstoffe.<br />

Die Dauer des FÖJ beträgt in der Regel ein Jahr, mindestens jedoch 6 Monate<br />

<strong>und</strong> höchstens 18 Monate.<br />

Der Teilnehmer des FÖJ erhält:<br />

Taschengeld,<br />

teilweise Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung,<br />

beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-,<br />

Arbeitslosen- <strong>und</strong> Pflegeversicherung,<br />

pädagogische Begleitung durch Seminare (25 Tage während des Jahres),<br />

Praxisbegleitung <strong>und</strong> Anleitung in der Einsatzstelle.<br />

Die Ableistung eines Freiwilligen Ökologischen Jahres ist nur bei zugelassenen<br />

FÖJ-Trägern möglich. Diese Träger geben Auskunft über mögliche<br />

Einsatzstellen <strong>und</strong> sind Anlaufstelle für Ihre Bewerbung.<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene zwischen 16 <strong>und</strong> 27 Jahren.<br />

Weitere Informationen be<strong>im</strong> Landesarbeitskreis der FÖJ-Träger in Sachsen:<br />

http://www.das-foej.de<br />

Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres <strong>im</strong> Freistaat Sachsen:<br />

http://www.familie.sachsen.de/download/Adressenliste_FOEJ-Traeger_SN.pdf<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>im</strong> Übergangsbereich<br />

<strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen<br />

Initiative ist auch weiterhin gefragt. Wer sich<br />

zusätzliche Unterstützung <strong>und</strong> Qualifikation holt,<br />

schafft jede Herausforderung <strong>und</strong> ist seiner<br />

Konkurrenz um Einiges voraus.<br />

Ausbildungsvertrag in der Tasche<br />

<strong>–</strong> <strong>und</strong> dann?<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Ziel der ausbildungsbegleitenden Hilfen ist es, Jugendlichen, die besonderer Hilfen<br />

bedürfen, durch Förder- <strong>und</strong> Stützunterricht sowie durch sozialpädagogische<br />

Begleitung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer<br />

erstmaligen betrieblichen <strong>Beruf</strong>sausbildung oder das erfolgreiche Absolvieren<br />

einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung zu ermöglichen.<br />

An mindestens drei 3 bis max. 8 St<strong>und</strong>en in der Woche erfolgt eine individuelle Förderung:<br />

wenn der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung gefährdet ist.<br />

<strong>zur</strong> Prüfungsvorbereitung <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Verbesserung der Zensuren.<br />

bei Problemen in der <strong>Beruf</strong>sschule, <strong>im</strong> Betrieb oder <strong>im</strong> privaten Alltag.<br />

Die Inhalte, der zeitliche Umfang <strong>und</strong> der Ablauf der abH werden in einem Gespräch zwischen<br />

dem Auszubildenden, dem <strong>Beruf</strong>sberater der Agentur für Arbeit <strong>und</strong> dem beauftragten<br />

Bildungsträger auf die spezielle Problemsituation des Teilnehmers abgest<strong>im</strong>mt:<br />

Nachhilfe in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Vorbereitung auf Klassenarbeiten <strong>und</strong> Prüfungen<br />

Unterstützung bei Alltagsproblemen<br />

Vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften <strong>und</strong> Eltern<br />

Die Kosten trägt die Agentur für Arbeit. Der Auszubildende beantragt diese Leistung<br />

persönlich bei der <strong>Beruf</strong>sberatung der zuständigen Agentur für Arbeit.<br />

Zielgruppe Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung, Auszubildende<br />

sowie Teilnehmer an einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung<br />

Kontakt<br />

Informationen <strong>zur</strong> Beantragung bei der <strong>Beruf</strong>sberatung:<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz Agentur für Arbeit Oschatz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20, 09120 Chemnitz Oststraße 3, 04758 Oschatz<br />

E-Mail: chemnitz.berufsberatung@arbeitsagentur.de Email: Oschatz.Team-U25@arbeitsagentur.de<br />

Die Beratung erfolgt auch in den Geschäfts- Die Beratung erfolgt auch in der<br />

stellen: Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz. Geschäftsstelle Döbeln.<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Informationen zum Inhalt sowie zum Ablauf bei den durchführenden Bildungsträgern:<br />

FAW gGmbH Akademie Chemnitz FAW gGmbH Akademie Chemnitz<br />

Außenstelle Mittweida Außenstelle Freiberg<br />

Markt 18, 09648 Mittweida Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg<br />

Telefon: 03727 601 808 Telefon: 03731 365 515<br />

Ansprechpartner: Reinhard Fendler Ansprechpartnerin: Annett Januschkowec<br />

Mail: reinhard.fendler@faw.de Mail: annett.januschkowec@faw.de<br />

Ausbildungsstätte Döbeln, Bahnhofstraße der ASG Sachsen mbH<br />

Bahnhofstraße 16, 04720 Döbeln<br />

Telefon: 03431 661 230<br />

Email: nordsachsen@asg-sachsen.de<br />

Internet: http://www.asg-sachsen.de/


Auslandspraktika <strong>–</strong> Erwerb<br />

internationaler <strong>Beruf</strong>skompetenz<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Das Projekt ProCompetence der Bildungs-Werkstatt Chemnitz bietet<br />

fachspezifische Auslandspraktika für Auszubildende technischer,<br />

kaufmännischer <strong>und</strong> sozialer <strong>Beruf</strong>e in mehreren europäischen Ländern an.<br />

Vor, nach <strong>und</strong> während der Aufenthalte gibt es z.B. sprachlich-kulturelle<br />

Vorbereitungskurse, Intensivkurse in Englisch bzw. der Landessprache <strong>und</strong><br />

Auswertungstreffen.<br />

Ziel ist, die sprachlichen <strong>und</strong> interkulturellen Kenntnisse der Auszubildenden zu<br />

erweitern <strong>und</strong> einen Beitrag <strong>zur</strong> persönlichen Entwicklung der Jugendlichen zu<br />

leisten.<br />

fachliche, organisatorische <strong>und</strong> finanzielle Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung von<br />

beruflichen Auslandsaufenthalten<br />

finanzielle Unterstützung der Aufenthalte, An- & Abreise, Unterkunft,<br />

Verpflegung & Sprachkursen sowie Zertifizierung <strong>und</strong> Evaluation (z.B. Europass<br />

Mobilität)<br />

Unterstützung internationaler Schlüssel- <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong>skompetenzen (z.B.<br />

Flexibilität, Eigeninitiative, Toleranz, Kommunikations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit)<br />

Die Förderung durch Leonardo da Vinci-Stipendien des Programms für<br />

Lebenslanges Lernen gilt für alle 27 EU-Staaten, das Netzwerk der Bildungs-<br />

Werkstatt hat Partnereinrichtungen in folgenden Ländern: Tschechische Republik,<br />

England, Finnland, Schweden, Spanien, Italien, Österreich, Türkei.<br />

Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen, abgeschlossenes 2./3.<br />

Ausbildungsjahr<br />

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH<br />

Annaberger Straße 73<br />

09111 Chemnitz<br />

Patrick Morgner<br />

Telefon: 0371/5636 1266<br />

Telefax: 0371/5636 133<br />

Mail: p.morgner@bildungs-werkstatt.de<br />

Internet: www.bildungs-werkstatt.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Berater berufliche Bildung IHK<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Die Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer ist die zuständige Stelle für die<br />

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen der Industrie, des Handels<br />

<strong>und</strong> des Dienstleistungsgewerbes. Sie berät Unternehmen, Ausbilder <strong>und</strong><br />

Auszubildende zu allen Fragen der <strong>Beruf</strong>sausbildung <strong>und</strong> überwacht die<br />

Ausbildung in den Unternehmen hinsichtlich der Einhaltung verschiedener<br />

gesetzlicher Regelungen.<br />

In wöchentlichen Sprechtagen in der IHK beantworten die Berater berufliche<br />

Bildung beantworten Ausbildungsinteressierten <strong>und</strong> Auszubildenden Fragen zu:<br />

Möglichkeiten der Verkürzung oder Verlängerung von Ausbildungszeiten<br />

Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen <strong>im</strong> Rahmen der §§ 66, 67<br />

<strong>Beruf</strong>sbildungsgesetz<br />

Wer erhält welche Unterlagen?<br />

dem Führen der Berichtshefte<br />

Gebühren <strong>im</strong> Rahmen der Ausbildung<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Inhalte des <strong>Beruf</strong>sausbildungsvertrages<br />

Durch regelmäßige Besuche in den Unternehmen beraten die Berater berufliche<br />

Bildung insbesondere zu Problemen wie:<br />

Realisierung der bei der Eignungsfeststellung ggf. erteilten Auflagen<br />

Einsatz der benannten Ausbilder<br />

Einhaltung der Ausbildungsverordnung <strong>und</strong> des betrieblichen<br />

Ausbildungsplanes<br />

Verbot der Beschäftigung mit nicht ausbildungsgerechten Arbeiten<br />

Freistellung zum Besuch der <strong>Beruf</strong>sschule <strong>und</strong> <strong>zur</strong> überbetrieblichen<br />

ergänzenden Ausbildung<br />

kostenlose Bereitstellung der Arbeitsmittel für die Auszubildenden<br />

Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

Zielgruppe Ausbildungsplatzsuchende, Auszubildende, Ausbildungsbetriebe<br />

Kontakt<br />

Internet:<br />

http://www.chemnitz.ihk24.de/aus_<strong>und</strong>_weiterbildung/Ausbildungsbetrieb/<br />

Anlagen_Ausbildungsbetrieb/729224/Berater_berufliche_Bildung.html<br />

Internet:<br />

http://www.chemnitz.ihk24.de/ → Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung/Der<br />

Ausbildungsbetrieb/Beratung <strong>und</strong> Überwachung<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


BridA <strong>–</strong> Brücke in die duale Ausbildung<br />

Kurzbeschreibung Das Projekt soll <strong>zur</strong> Erhöhung der Anzahl der Schüler beitragen, die den<br />

direkten Weg in die duale Ausbildung finden. Ausbildungsinteressierte<br />

Handwerksbetriebe der Region werden bei der Gewinnung ihrer<br />

Nachwuchskräfte unterstützt.<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Zunächst erfolgt eine Analyse der Ursachen für nicht besetzte Lehrstellen in kleinen <strong>und</strong><br />

mitttelständischen Unternehmen (KMU). Die Problemstellung <strong>und</strong> Kompetenzanforderungen<br />

der Betriebe sowie die Förderschwerpunkte der Bewerber stehen dabei<br />

<strong>im</strong> Fokus.<br />

Im Anschluss werden die Ausprägungen, der von ausbildungsinteressierten KMU<br />

geforderten Kompetenzen, detailliert festgestellt <strong>und</strong> noch nicht ausreichende<br />

systematisiert. Anhand dieser ermittelten Daten werden Curricula <strong>zur</strong> Überwindung der<br />

Einstiegsschwellen in die Ausbildung entwickelt, die diese Differenzen abbauen sollen.<br />

In branchenspezifischen Fördermaßnahmen in den Bildungszentren der Handwerkskammer<br />

Chemnitz sollen damit zukünftig die potentiellen Auszubildenden auf die<br />

Ausbildung vorbereitet <strong>und</strong> bei der Erlanung der Ausbildungsreife unterstützt werden.<br />

Im April 2011 startete das Projekt mit einer Analyse der fachlichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Anforderungen der Unternehmen an Ausbildungsplatzbewerber. Anschließend geht es<br />

an die Entwicklung der Curricula für die Maßnahmen <strong>zur</strong> Förderung der zukünftigen<br />

Auszubildenden in den verschiedenen Branchen. Im Sommer 2012 sollen die ersten<br />

dieser Vorbereitungsmaßnahmen in den Bildungszentren der Handwerkskammer<br />

Chemnitz praktisch erprobt werden.<br />

Das Projekt wird gefördert vom B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung.<br />

Ausbildungsbereite regionale Betriebe des Kammerbezirkes Chemnitz, die wegen<br />

fehlender geeigneter Bewerber ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen können. Auf<br />

der anderen Seite Jugendliche, mit Defiziten, die mit geeigneten Maßnahmen<br />

soweit abbaubar sind, dass eine duale Ausbildung möglich wird. Angesprochen<br />

sind Schulabgänger, die eine Ausbildungszusage eines Betriebes haben <strong>und</strong> einer<br />

gezielten Förderung <strong>zur</strong> nötigen Ausbildungsreife bedürfen.<br />

Handwerkskammer Chemnitz<br />

L<strong>im</strong>bacher Straße 195<br />

09116 Chemnitz<br />

Ansprechpartnerin: Frau Wagner<br />

Telefon: 0371 5364143<br />

Email: r.wagner@hwk-chemnitz.de<br />

Internet: http://www.hwk-chemnitz.de/Projekte.340.0.html<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Die Netzwerkstelle ist Anlaufstelle für Alleinerziehende. Sie bietet<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Hilfestellung be<strong>im</strong> Überwinden alltäglicher <strong>und</strong><br />

beruflicher Schwierigkeiten.<br />

Junge Frauen <strong>und</strong> Männer, welche beispielsweise in der Übergangsphase von<br />

<strong>Schule</strong> zum <strong>Beruf</strong>seinstieg oder während der Ausbildung Eltern werden oder<br />

bereits Kinder haben, sind mit viel größeren Problemen konfrontiert <strong>und</strong> können in<br />

der Anlaufstelle "Rückenwind" Unterstützung finden.<br />

Das Angebot der Unterstützung umfasst:<br />

ein offenes Ohr bei Kaffee oder Tee <strong>zur</strong> aktuellen Lebenssituation <strong>und</strong><br />

individuellen Problemlagen<br />

Informationen zu regionalen Unterstützungsmöglichkeiten <strong>und</strong> vorhandenen<br />

<strong>Angebote</strong>n<br />

Vermittlung von Kontakten zu Ansprechpartnern in Ämtern <strong>und</strong> Behörden<br />

Entwicklung bedarfsgerechter <strong>Angebote</strong> für <strong>und</strong> mit Alleinerziehenden u.v.m.<br />

alleinerziehende Mütter <strong>und</strong> Väter<br />

Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen<br />

Rückenwind <strong>–</strong> Netzwerkstelle für Alleinerziehende Mittelsachsen<br />

Frau Mitterer, Frau Naumann<br />

Blumenstraße 71<br />

04720 Döbeln<br />

Telefon: 03431 6081281<br />

Email: netzwerk.alleinerziehende@inbit.de


Schlichtungsstelle bei Streitigkeiten zwischen Auszubildenden <strong>und</strong><br />

Ausbildungsbetrieb<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Die Kammern <strong>und</strong> Innungen haben <strong>zur</strong> Beilegung von Streitigkeiten<br />

zwischen Ausbildenden <strong>und</strong> Auszubildenden sogenannte<br />

Schlichtungsstellen eingerichtet. Diese setzen sich aus Vertretern der<br />

Arbeitgeber <strong>und</strong> der Arbeitnehmer zusammen.<br />

Die zuständige Schlichtungsstelle wird auf Antrag des Ausbildenden oder des<br />

Auszubildenden tätig. Die Verantwortlichkeit ist gegeben für die Schlichtung von<br />

Streitigkeiten zwischen Ausbildenden <strong>und</strong> Auszubildenden aus einem<br />

bestehenden <strong>Beruf</strong>sausbildungsverhältnis sowie für<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungsverhältnisse <strong>im</strong> Sinne des BBiG. Alle Formalitäten der<br />

Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Nachbereitung des Schlichtungsverfahrens<br />

werden durch die jeweils zuständige Kammer bzw. die jeweilige Innung realisiert.<br />

Vor Antragstellung sollten sich Arbeitgeber allerdings zunächst mit einem Berater<br />

der jeweils zuständigen Kammer in Verbindung setzen, um Streitigkeiten aus<br />

einem <strong>Beruf</strong>sausbildungsvertrag bereits <strong>im</strong> Vorfeld einer Klärung zuzuführen.<br />

Auszubildende, Ausbildungsbetriebe<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Chemnitz<br />

Straße der Nationen 25<br />

09111 Chemnitz<br />

Ansprechpartner: Herr Bogun<br />

Telefon: 0371 69001420<br />

Email: bogun@chemnitz.ihk.de<br />

Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen<br />

Albert-Schweitzer-Straße 22<br />

09648 Mittweida<br />

Ansprechpartner: Herr Peisker<br />

Telefon: 03727 2696<br />

Email: post@khs-in-mittelsachsen.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


VerA<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Leitbild<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

VerA steht für „Verhinderung von Abbrüchen <strong>und</strong> Stärkung Jugendlicher<br />

in der <strong>Beruf</strong>sausbildung durch SES-Ausbildungsbegleiter“.<br />

VerA unterstützt Jugendliche in der Ausbildung, wenn sie<br />

mit dem Stoff in der <strong>Beruf</strong>sschule überfordert sind,<br />

unter Prüfungsangst leiden,<br />

ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen,<br />

Probleme <strong>im</strong> persönlichen Umfeld haben,<br />

unmotiviert sind,<br />

unzufrieden mit ihrer <strong>Beruf</strong>swahl sind,<br />

Streit mit ihrer Chefin, ihrem Chef oder Kollegen haben,<br />

ihre Ausbildung sogar abbrechen wollen.<br />

Wie hilft VerA?<br />

VerA stellt jeder/jedem Jugendlichen eine persönliche Ausbildungsbegleiterin oder<br />

einen Ausbildungsbegleiter <strong>zur</strong> Seite. Gemeinsam vereinbaren sie Ziele <strong>und</strong> Wege<br />

der Begleitung. Azubi <strong>und</strong> Ausbildungsbegleiter treffen sich regelmäßig, bei Bedarf<br />

bis zum Ende der Ausbildung. Die Unterstützung erfolgt ehrenamtlich, individuell,<br />

kostenlos.<br />

Das Angebot besteht b<strong>und</strong>esweit.<br />

Auszubildende, Jugendliche in der <strong>Beruf</strong>svorbereitung, Ausbilder/-innen <strong>und</strong><br />

<strong>Beruf</strong>sschullehrer/-innen, Eltern <strong>und</strong> Angehörige von Jugendlichen, die<br />

Unterstützung benötigen<br />

DRANBLEIBEN! Mit VerA stark durch die Ausbildung<br />

Initiative VerA be<strong>im</strong> Senior Experten Service (SES)<br />

Regionalkoordinator Chemnitz<br />

Dr. Stephan Ittner<br />

Telefon: 0371 8202017<br />

Email: chemnitz@vera.ses-bonn.de<br />

Senior Experten Service(SES)<br />

Buschstraße 2<br />

53113 Bonn<br />

Telefon: 022826090-40/-156<br />

Email: vera@ses-bonn.de<br />

Internet: www.vera.ses-bonn.de


Zusatzqualifikationen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Zusatzqualifikationen für Auszubildende wie Fremdsprachenunterricht, EDV-<br />

Kurse oder besondere Techniklehrgänge erweitern die in der <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

vermittelten Kompetenzen <strong>und</strong> erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Während der <strong>Beruf</strong>sausbildung ist es möglich, Zusatzqualifikationen zu erwerben.<br />

Die Teilnahme ist freiwillig. Zusatzqualifikationen werden von den <strong>Beruf</strong>sschulen,<br />

den zuständigen Kammern <strong>und</strong> verschiedenen privaten Bildungsträgern<br />

angeboten. Der Auszubildende muss hierzu in Eigenregie <strong>und</strong> in Absprache mit<br />

seinem Ausbildungsbetrieb bzw. <strong>Beruf</strong>sschullehrer die passenden Kurse selbst<br />

recherchieren.<br />

Die Vermittlung von Zusatzqualifikationen für Auszubildende wird aus Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds in nachfolgend aufgeführten Schwerpunkten gefördert:<br />

Erwerb zusätzlicher Kompetenzen auf dem Gebiet moderner Verfahren <strong>und</strong><br />

Technologien <strong>und</strong> sonstiger branchenspezifischer, für die berufliche<br />

Handlungsfähigkeit <strong>im</strong> Ausbildungsunternehmen erforderlicher Kompetenzen;<br />

Erwerb von Kenntnissen <strong>im</strong> Bereich der Unternehmensführung einschließlich<br />

des Erwerbs <strong>und</strong> der Festigung von Sozial- <strong>und</strong> Führungskompetenz,<br />

Erwerb von IT-Kompetenzen.<br />

Folgende Fördervoraussetzungen müssen gegeben sein:<br />

Auszubildende müssen ihren Arbeitsort <strong>im</strong> Freistaat Sachsen haben.<br />

Die <strong>Beruf</strong>sausbildung in einem Ausbildungsberuf durchgeführt wird, der nach §<br />

4 Abs.1 BBiG staatlich anerkannt ist oder zu den Gewerben der Anlage A der<br />

Handwerksordnung gehört.<br />

Der Inhalt der Qualifizierung darf nicht Bestandteil der geltenden<br />

Ausbildungsordnung sein.<br />

Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen<br />

Handwerkskammer Chemnitz<br />

L<strong>im</strong>bacher Straße 195, 09116 Chemnitz<br />

Ansprechpartnerin: Jana Rothe<br />

Telefon: 0371 5364 168<br />

E-Mail: j.rothe@hwk-chemnitz.de<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Chemnitz<br />

Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz<br />

Ansprechpartner: Herr Bogun<br />

Telefon: 0371 69001420<br />

E-Mail: bogun@chemnitz.ihk.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Zusatzqualifikationen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Als besondere Dienstleistung bietet die Bildungs-Werkstatt den<br />

Unternehmen Zusatzqualifikationen für deren Azubis. Im Rahmen dieser<br />

zusätzlichen Ausbildungsmodule werden den Auszubildenden während ihrer<br />

Ausbildung zusätzliche Kompetenzen vermittelt <strong>und</strong> so ihre Chance am<br />

Arbeitsmarkt erhöht. Auch die Auszubildenden zeigen großes Interesse<br />

gegenüber Lehrgängen <strong>und</strong> Seminaren <strong>im</strong> Rahmen von<br />

Zusatzqualifikationen. Sie erkennen darin eine Chance, sich frühzeitig zu<br />

qualifizieren <strong>und</strong> so einen Vorsprung am Arbeitsmarkt zu erlangen.<br />

Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds <strong>und</strong> den Freistaat<br />

Sachsen finanziell gefördert. Für das Ausbildungsunternehmen <strong>und</strong> den<br />

Auszubildenden fallen keine Kosten an.<br />

In folgenden Kursen könnt Ihr in der Bildungs-Werkstatt zusätzliche Qualifikationen<br />

erwerben:<br />

Erwerb der Fahrausweise für Gabelstapler <strong>und</strong> Brückenkrane<br />

Englisch für Metall- <strong>und</strong> Elektroberufe - Vorbereitung auf die Prüfung zum KMK<br />

Fremdsprachenzertifikat Stufe II<br />

Vorbereitung auf die DVS Basisqualifikation Stufe I - Aufbaukurs MAG Schweißen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Elektronik für Metall-, Sondermaschinen <strong>und</strong> Werkzeugbauberufe<br />

CAD-Anwendungen <strong>im</strong> Formen-, Werkzeug- <strong>und</strong> Maschinenbau<br />

Zielgruppe Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen mit Ausbildungsort in Sachsen<br />

Kontakt<br />

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH<br />

Annaberger Straße 73<br />

09111 Chemnitz<br />

Patrick Morgner<br />

Telefon: 0371/5636 1266<br />

Telefax: 0371/5636 133<br />

Mail: p.morgner@bildungs-werkstatt.de<br />

Internet: www.bildungs-werkstatt.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>im</strong> Übergangsbereich<br />

<strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen<br />

Wenn es finanziell klemmt, helfen verschiedene<br />

Fördermöglichkeiten. Nachfragen kostet ja<br />

nichts.<br />

Finanzielle Unterstützung<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Anteilige Erstattung von Beförderungskosten<br />

Art der Förderung Auf Antrag haben Schüler von berufsbildenden <strong>Schule</strong>n <strong>im</strong> Landkreis<br />

Mittelsachsen Anspruch auf anteilige Kostenerstattung für die Beförderung.<br />

Anspruchsvoraussetzungen<br />

Anspruchsberechtigt sind Schüler <strong>im</strong> Vollzeitunterricht an berufsbildenden <strong>Schule</strong>n, hierzu<br />

zählen:<br />

Schüler <strong>im</strong> <strong>Beruf</strong>svorbereitungsjahr <strong>und</strong> <strong>im</strong> <strong>Beruf</strong>sgr<strong>und</strong>bildungsjahr ohne<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungsverhältnis,<br />

<strong>Beruf</strong>sfachschüler,<br />

Schüler am beruflichen Gymnasium sowie<br />

Schüler an einer Fachoberschule ohne abgeschlossene <strong>Beruf</strong>sausbildung.<br />

Voraussetzungen:<br />

wohnhaft <strong>im</strong> Einzugsgebiet der <strong>Schule</strong>, <strong>im</strong> Vollzeitunterricht<br />

Kein Anspruch besteht bei Bezug von BaföG oder anderen Leistungen (AFG u. ä.).<br />

Schulortprinzip<br />

Die Satzungsregelungen gelten für den Schulbesuch an allen <strong>Schule</strong>n <strong>im</strong> Gebiet des<br />

Landkreises Mittelsachsen. Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern aus Nachbarlandkreisen, aus Chemnitz<br />

oder aus Thüringen werden gleiche Rechte <strong>und</strong> Ansprüche gewährt.<br />

Vorrang des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

Die Satzung baut auf der vorrangigen Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)<br />

auf, gefolgt vom vertragsgeb<strong>und</strong>enen Schülerverkehr <strong>und</strong> letztlich der Benutzung privater<br />

Fahrzeuge.<br />

Eigenanteilserhebung<br />

für anspruchsberechtigte <strong>Beruf</strong>sschüler: 135,00 Euro/Schuljahr,<br />

Erlass des Eigenanteils ist auf Antrag <strong>und</strong> bei Nachweis der Bedürftigkeit möglich.<br />

Mindestentfernungen<br />

Für die Erstattung der notwendigen Beförderungskosten beträgt die Mindestentfernung für<br />

alle Schüler an berufsbildenden <strong>Schule</strong>n 3,5 Kilometer.<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Kontakt<br />

Satzung über die Regelung der Schülerbeförderung <strong>und</strong> die Erstattung der<br />

notwendigen Beförderungskosten <strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen (SBKS) vom 12.03.2009<br />

Landratsamt Mittelsachsen<br />

Abteilung ÖPNV, Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

Referat Schulverwaltung<br />

Hauptstraße 150, 09599 Freiberg<br />

Ansprechpartner: Frau Scharf<br />

Telefon: 03731/785 113<br />

Email: Jacqueline.Scharf@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Internet: http://www.landkreis-mittelsachsen.de<br />

Anträge <strong>und</strong> Merkblätter:<br />

http://www.landkreis-mittelsachsen.de/burgerservice/Verwaltung,Finanzen<strong>und</strong><br />

Ordnung/ÖPNV,Verkehrswirtschaft<strong>und</strong><strong>Schule</strong>n/Schulverwaltung<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Finanzielle Unterstützung bei auswärtiger Unterbringung<br />

Art der Förderung<br />

Auf Antrag Gewährung einer finanziellen Unterstützung für erhöhte<br />

Aufwendungen für Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung bei auswärtiger<br />

Unterbringung.<br />

Anspruchsvoraussetzungen <strong>und</strong> Zuwendung<br />

Anspruchsberechtigte<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

<strong>Beruf</strong>sschüler Internatsschüler<br />

- Hauptwohnsitz in Mittelsachsen<br />

- <strong>Beruf</strong>sausbildungsverhältnis<br />

- unzumutbare Gesamtwegezeit<br />

zwischen Wohnort <strong>und</strong><br />

<strong>Beruf</strong>sschule (mind. 180 Min)<br />

- Festbetrag i.H.v. 8,00 Euro pro<br />

Unterrichtstag<br />

<strong>Beruf</strong>sschüler, Internatsschüler<br />

Kontakt<br />

Landratsamt Mittelsachsen<br />

Abteilung ÖPNV, Verkehrswirtschaft <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n<br />

Referat Schulverwaltung<br />

Hauptstraße 150<br />

09599 Freiberg<br />

- Hauptwohnsitz in Mittelsachsen<br />

- Unterbringung in einem der<br />

<strong>Schule</strong> zugeordneten Internat<br />

- unzumutbare Gesamtwegezeit<br />

zwischen Wohnort <strong>und</strong> <strong>Schule</strong><br />

( mind. 120 Min)<br />

- Festbetrag i.H.v. 165,00 Euro pro<br />

Monat<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

SächsUVO (vom 18.12.2008), § 38a SchulG (vom<br />

16.07.2004)<br />

Ansprechpartner: Frau Scharf<br />

Telefon: 03731/785 113<br />

Telefax: 03731/785 249<br />

Email: Jacqueline.Scharf@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Internet: http://www.landkreis-mittelsachsen.de<br />

Anträge <strong>und</strong> Merkblätter:<br />

http://www.landkreis-mittelsachsen.de/burgerservice/Verwaltung,Finanzen<strong>und</strong><br />

Ordnung/ÖPNV,Verkehrswirtschaft<strong>und</strong><strong>Schule</strong>n/Schulverwaltung


<strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe (BAB)<br />

Kurzbeschreibung <strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe ist eine finanzielle Unterstützung von<br />

Auszubildenden <strong>und</strong> Teilnehmer von berufsvorbereitenden<br />

Bildungsmaßnahmen.<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe (BAB) wird während einer betrieblichen oder<br />

außerbetrieblichen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie<br />

während einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der<br />

Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines<br />

gleichwertigen Schulabschlusses geleistet. Für eine schulische Ausbildung kann BAB<br />

nicht gezahlt werden.<br />

Auszubildende erhalten <strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe, wenn sie während der Ausbildung<br />

nicht bei den Eltern wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu<br />

weit entfernt ist. Sind Auszubildende über 18 Jahre alt oder verheiratet oder haben<br />

mindestens 1 Kind, können sie auch BAB erhalten, wenn sie in unmittelbarer Nähe<br />

zum Elternhaus leben.<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe ist eine Leistung der Agentur für Arbeit <strong>und</strong> wird auf Antrag<br />

erbracht. Die Höhe der <strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe (BAB) hängt vom Gesamtbedarf <strong>und</strong><br />

bei beruflicher Ausbildung vom an<strong>zur</strong>echnenden Einkommen ab.<br />

Auszubildende, Teilnehmer an<br />

BVB - Maßnahmen<br />

Kontakt Informationen <strong>zur</strong> Beantragung bei der Agentur für Arbeit:<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20<br />

09120 Chemnitz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

E-Mail: Chemnitz.<strong>Beruf</strong>sberatung@arbeitsagentur.de<br />

Die Beratung erfolgt auch in den verschiedenen Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha,<br />

Hainichen, Rochlitz.<br />

Agentur für Arbeit Oschatz<br />

Oststraße 3<br />

04758 Oschatz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Email: Oschatz.Team-U25@arbeitsagentur.de<br />

Die <strong>Beruf</strong>sberatung erfolgt auch in der Geschäftsstelle Döbeln.<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

§ 59 ff. SGB III


<strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe (BAB) für<br />

behinderte Menschen<br />

Kurzbeschreibung <strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe ist eine finanzielle Unterstützung für Menschen mit<br />

Behinderung bei Teilnahme an allgemeinen Maßnahmen der Ausbildung.<br />

Angebot<br />

Menschen mit Behinderung erhalten bei Teilnahme an allgemeinen Maßnahmen der<br />

Ausbildung (z.B. berufliche Ausbildung, berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen,<br />

Gr<strong>und</strong>ausbildung oder andere Leistungen <strong>zur</strong> Teilhabe am Arbeitsleben) ebenfalls<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe (BAB). Hierbei gelten folgende Besonderheiten:<br />

Förderfähig sind berufliche Ausbildungen, die <strong>im</strong> Rahmen des <strong>Beruf</strong>sbildungsgesetzes<br />

oder der Handwerksordnung abweichend von den Ausbildungsordnungen<br />

für staatlich anerkannte Ausbildungsberufe für behinderte Menschen<br />

durchgeführt werden.<br />

Eine Verlängerung der Ausbildung über das vorgesehene Ausbildungsende<br />

hinaus, eine Wiederholung der Ausbildung ganz oder in Teilen sowie eine<br />

erneute berufliche Ausbildung wird gefördert, wenn Art oder Schwere der<br />

Behinderung es erfordern <strong>und</strong> ohne die Förderung eine dauerhafte Teilhabe am<br />

Arbeitsleben nicht erreicht werden kann.<br />

Anspruch auf <strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe (BAB) bei einer beruflichen Ausbildung<br />

besteht auch, wenn der Betreffende <strong>im</strong> Haushalt der Eltern oder eines<br />

Elternteils wohnt.<br />

Die Höhe der Leistung hängt dabei vom Gesamtbedarf <strong>und</strong> bei beruflicher<br />

Ausbildung vom an<strong>zur</strong>echnenden Einkommen ab.<br />

Zielgruppe Menschen mit Behinderung<br />

bei Teilnahme an allgemeinen<br />

Maßnahmen der Ausbildung<br />

Kontakt<br />

Informationen <strong>zur</strong> Beantragung bei der Agentur für Arbeit:<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20, 09120 Chemnitz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Die Beratung erfolgt auch in den verschiedenen Geschäftsstellen: Freiberg, Flöha,<br />

Hainichen, Rochlitz.<br />

Agentur für Arbeit Oschatz<br />

Oststraße 3, 04758 Oschatz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet: http://www.arbeitsagentur.de<br />

Die <strong>Beruf</strong>sberatung erfolgt auch in der Geschäftsstelle Döbeln.<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

§ 59 ff. SGB III , § 112 ff. SGB III


Leistungen für Bildung <strong>und</strong> Teilhabe<br />

Kurzbeschreibung Finanzielle Unterstützung bei der Teilnahme am soziokulturellen Leben<br />

Angebot<br />

Zum Bildungspaket gehören Zuschüsse für:<br />

• Mittagessen<br />

• Lernförderung<br />

• soziale <strong>und</strong> kulturelle Teilhabe<br />

• Teilnahme an Tagesausflügen <strong>und</strong> an mehrtägigen Klassenfahrten<br />

• Schulbedarf<br />

• Schülerbeförderung für Schüler<br />

Zielgruppe<br />

Leitbild<br />

Kontakt<br />

Für alle Leistungen für Bildung <strong>und</strong> Teilhabe (außer für den persönlichen Schulbedarf) ist für<br />

jedes Kind ein gesonderter Antrag erforderlich. Ausfüllhinweise zum Antrag sowie die für<br />

die Gewährung der einzelnen Leistungen erforderlichen Nachweise entnehmen Sie bitte<br />

dem Antragsformular, wobei bei Wohngeld- <strong>und</strong> Kinderzuschlagsempfängern zwingend die<br />

entsprechenden Bescheide dem Antrag beizufügen sind. Die Leistungen werden, mit<br />

Ausnahme des Schulbedarfes <strong>und</strong> der Kosten für die Schülerbeförderung, nicht als<br />

Geldleistungen erbracht. Die Leistungen werden Ihnen von Ihrem Leistungsträger zugesagt<br />

<strong>und</strong> dann mit dem jeweiligen Leistungsanbieter direkt abgerechnet.<br />

Mit Ausnahme der Leistungen <strong>zur</strong> sozialen <strong>und</strong> kulturellen Teilhabe, welche an Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche unter 18 Jahren gewährt werden, gehören Kinder in<br />

Kindertageseinrichtungen bzw. Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen, die das 25. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet haben, eine allgemein- oder berufsbildende <strong>Schule</strong> besuchen <strong>und</strong> keine<br />

Ausbildungsvergütung erhalten, zu den Leistungsberechtigten.<br />

Das Bildungspaket <strong>–</strong> Mitmachen möglich machen.<br />

für Empfänger von SGB II-Leistungen:<br />

Kommunales Jobcenter Jobcenter Freiberg-Mittweida<br />

Amt für Arbeit <strong>und</strong> Beschäftigungsförderung Am Landratsamt 3, 09648 Mittweida<br />

Burgstraße 34, 04720 Döbeln<br />

für Empfänger von SGB XII-Leistungen, Leistungen nach dem Wohngeldgesetz sowie<br />

Empfänger von Kinderzuschlag nach dem B<strong>und</strong>eskindergeldgesetz:<br />

Landratsamt Mittelsachsen<br />

Abteilung Soziales<br />

Am Landratsamt 3, 09648 Mittweida<br />

für Empfänger von Leistungen nach § 2 AsylbLG<br />

Landratsamt Mittelsachsen<br />

Abteilung Ordnung <strong>und</strong> Sicherheit<br />

Frauensteiner Str. 43, 09599 Freiberg<br />

Das Antragsformular, ggf. erforderliche weitere Formulare <strong>und</strong> Informationen stehen <strong>im</strong><br />

Internetaufritt des Landkreises (www.landkreis-mittelsachsen.de) <strong>zur</strong> Verfügung <strong>und</strong><br />

sind bei allen oben genannten Leistungsträgern SGB II <strong>und</strong> XII erhältlich.<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Vermittlungsbudget (VB)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Unterstützungsleistungen der Beratung <strong>und</strong> Vermittlung <strong>–</strong> Förderung aus dem<br />

Vermittlungsbudget<br />

Angebot<br />

Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Arbeitsuchende <strong>und</strong><br />

Ausbildungssuchende, die eine<br />

versicherungspflichtige Beschäftigung<br />

aufnehmen, können eine Förderung aus<br />

dem Vermittlungsbudget erhalten,<br />

soweit dies <strong>zur</strong> Anbahnung oder<br />

Aufnahme der Beschäftigung notwendig<br />

ist. Die Anbahnung oder Aufnahme einer<br />

Ausbildung kann nur dann gefördert<br />

werden, wenn es sich um eine berufliche<br />

Ausbildung handelt. Die Förderung<br />

umfasst die Übernahme der<br />

angemessenen Kosten, soweit der<br />

Arbeitgeber gleichartige Leistungen nicht<br />

oder voraussichtlich nicht erbringen<br />

wird. Die Möglichkeiten einer<br />

notwendigen Förderung <strong>und</strong> welche<br />

Leistungen <strong>im</strong> Einzelnen förderfähig sein<br />

können, besprechen Sie bitte mit Ihrem<br />

Ansprechpartner der Agentur für Arbeit<br />

vor Ort.<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitssuchende<br />

Auskunft gibt ihr Ansprechpartner<br />

der Agentur für Arbeit vor Ort.<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20<br />

09120 Chemnitz<br />

Die Beratung erfolgt auch in den<br />

verschiedenen Geschäftsstellen:<br />

Freiberg, Flöha, Hainichen, Rochlitz.<br />

Agentur für Arbeit Oschatz<br />

Oststraße 3<br />

04758 Oschatz<br />

Die Beratung erfolgt auch in der<br />

Geschäftsstelle Döbeln.<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet:<br />

http://www.arbeitsagentur.de


<strong>Wegweiser</strong> <strong>Schule</strong> <strong>–</strong> <strong>Beruf</strong><br />

<strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>im</strong> Übergangsbereich<br />

<strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen<br />

Viele <strong>Angebote</strong> der <strong>Beruf</strong>sorientierung finden in<br />

der <strong>Schule</strong> statt <strong>–</strong> sowohl innerhalb als auch<br />

außerhalb des regulären Unterrichts.<br />

<strong>Schule</strong>n <strong>–</strong> ein guter Ausgangspunkt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Ausbildungs-<strong>und</strong> Beratungsbüro<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Die Ausbildungs- <strong>und</strong> Beratungsbüros sind gemeinsame Projekte der Agentur<br />

für Arbeit <strong>und</strong> der jeweiligen Mittelschule. Mit den Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Beratungsbüros sollen an den <strong>Schule</strong>n zentrale Anlaufstellen für Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler geschaffen werden. Durch die verschiedensten <strong>Angebote</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Beruf</strong>sorientierung werden Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aller Jahrgansstufen ab<br />

Klasse 5 in ihrer <strong>Beruf</strong>s- <strong>und</strong> Lebensplanung unterstützt. Die Entscheidung <strong>zur</strong><br />

Aufnahme einer Ausbildung oder die Weiterführung der schulischen<br />

Qualifikation soll hier gr<strong>und</strong>legend vorbereitet, unterstützt <strong>und</strong> reflektiert<br />

werden. Je nach Bedarf können Gespräche während oder außerhalb der<br />

regulären Unterrichtszeit stattfinden.<br />

Die Ausbildungs- <strong>und</strong> Beratungsbüros vereinigen die Funktionen eines Informations-,<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Beratungszentrums. Dazu gehören unter anderem:<br />

Einzelgespräche für Schüler<br />

Elterngespräche<br />

Bewerbungstraining in Kleingruppen<br />

Workshops zu <strong>Beruf</strong>swahl-relevanten Themen<br />

Bewerbungsmappen-TÜV<br />

Sammlung/Lagerung aller BO-Materialien<br />

Ansprechpartner für Lehrer, Schüler, Eltern, Externe <strong>und</strong> sonstige Partner<br />

Beratungsr<strong>und</strong>en <strong>zur</strong> Abst<strong>im</strong>mung von eingereichten <strong>Beruf</strong>sorientierungsprojekten<br />

externer Partner<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Organisation von Projektwochen, Praktika, Elternabenden<br />

Beratung der Arbeitsgruppe <strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> der Klassenlehrer/WTH-<br />

Lehrer der <strong>Schule</strong><br />

Kooperation mit dem <strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleiter<br />

Schüler, Eltern, Lehrer <strong>und</strong> Partner der Fichte-<strong>Schule</strong> Mittweida<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Beruf</strong>sberater Sprechtag Sprechzeiten<br />

Johann-Gottlieb-Fichte<br />

Mittelschule Mittweida<br />

Frau Kötzsch Mittwoch 7:45 <strong>–</strong> 15:30 Uhr<br />

Mittelschule „An der Frau Marienberg Dienstag 12:30 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

Mulde“ Rochlitz<br />

(14tägig)<br />

Mittelschule Lichtenau Frau Teichler Montag 7:30 <strong>–</strong> 15:30 Uhr<br />

Mittelschule Brand-<br />

Erbisdorf<br />

Frau Müller<br />

Mittelschule Claußnitz Frau Köthe<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


<strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Ziel der <strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung ist die Verbesserung der Chancen der<br />

Jugendlichen auf einen erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Ausbildung.<br />

Die jeweils von einem Träger umgesetzte Maßnahme erfolgt <strong>im</strong> Auftrag<br />

der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit.<br />

Die Arbeit der <strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleiter umfasst eine individuelle<br />

sozialpädagogische Begleitung einzelner ausgewählter Schüler mit dem Ziel:<br />

Erreichen des Schulabschlusses<br />

<strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong>swahl<br />

Begleitung bei der Ausbildungsplatzsuche<br />

Stabilisierung <strong>im</strong> Ausbildungsverhältnis<br />

Die <strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung beginnt in der Regel mit Beginn der<br />

Vorabgangsklasse <strong>und</strong> endet ein halbes Jahr nach Beginn der beruflichen<br />

Ausbildung, spätestens jedoch 24 Monate nach Verlassen der allgemein bildenden<br />

<strong>Schule</strong>. Verlängerungen sind nicht möglich.<br />

Träger des Projektes:<br />

Zielgruppe der Maßnahme:<br />

ausgewählte Schüler aus Hauptschulklassen/-gruppen bzw. aus<br />

Förderschulen<br />

Schüler, die Schwierigkeiten haben, den Hauptschulabschluss zu<br />

erreichen<br />

Schüler, die aus persönlichen Gründen den Übergang in eine berufliche<br />

Ausbildung voraussichtig nicht bewerkstelligen werden<br />

Verein <strong>zur</strong> beruflichen Förderung <strong>und</strong> Ausbildung e.V. Aue<br />

Ausbildungsstätte Chemnitz<br />

Waldenburger Straße 63<br />

09116 Chemnitz<br />

Telefon: 0371 38243 - 0<br />

Email: chemnitz@vbfa.de<br />

Internet: http://www.vbfa.de<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

§ 421s SGB III


<strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung <strong>–</strong> Bildungsketten (BerEb-Bk)<br />

Kurzbeschreibung<br />

<strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung-Bildungsketten ist eine Maßnahme nach der Richtlinie<br />

<strong>zur</strong> Durchführung des Sonderprogrammes <strong>Beruf</strong>seinstiegs-begleitung <strong>im</strong> Rahmen<br />

der BMBF-Initiative „Abschluss <strong>und</strong> Anschluss <strong>–</strong> Bildungsketten bis zum<br />

Ausbildungsabschluss“. Ziel der <strong>Beruf</strong>seinstiegs-begleitung ist die Verbesserung<br />

der Chancen der Jugendlichen auf einen erfolgreichen Einstieg in eine berufliche<br />

Ausbildung. Die jeweils von einem Träger umgesetzte Maßnahme erfolgt <strong>im</strong><br />

Auftrag der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit.<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Die Arbeit der <strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleiter umfasst eine individuelle sozialpädagogische<br />

Begleitung einzelner ausgewählter Schüler mit dem Ziel:<br />

Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> Erreichen der Ausbildungsreife <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

der Eingliederungschancen in den Ausbildungsmarkt<br />

Erreichen des Schulabschlusses<br />

<strong>Beruf</strong>sorientierung <strong>und</strong> <strong>Beruf</strong>swahl<br />

Begleitung bei der Ausbildungsplatzsuche <strong>und</strong> ggfs. <strong>im</strong> Ausbildungsverhältnis<br />

Die <strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung beginnt in der Regel mit Beginn der Vorabgangsklasse <strong>und</strong><br />

endet in der Regel ein Jahr nach Beginn der beruflichen Ausbildung bzw. ein Jahr nach<br />

Verlassen der allgemein bildenden <strong>Schule</strong>. Verlängerungen sind bei gegebenem<br />

erhöhtem Unterstützungsbedarf auf bis zu 24 Monate möglich.<br />

Zielgruppe der Maßnahme:<br />

ausgewählte Schüler aus Hauptschulklassen/-gruppen bzw. aus Förderschulen<br />

Schüler, die Schwierigkeiten haben, den Hauptschulabschluss zu erreichen<br />

Schüler, die aus persönlichen Gründen den Übergang in eine berufliche Ausbildung<br />

voraussichtig nicht bewerkstelligen werden<br />

Träger des Projektes “<strong>Beruf</strong>seinstiegsbegleitung der BMBF-Bildungsketten-Initiative“:<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungs-Förderverein Brand-Erbisdorf e. V.<br />

Industriegebiet Nord<br />

Erzstraße 17, 09618 Brand-Erbisdorf<br />

Telefon: 037322 52 780<br />

Email: sekretariat@bafv.de<br />

Internet: http://www.bafv.de/<br />

Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbH<br />

Bildungszentrum Gr<strong>im</strong>ma<br />

Bahnhofstraße 5, 04668 Gr<strong>im</strong>ma<br />

Telefon: 03437 925330<br />

Email: bz-gr<strong>im</strong>ma@bsw-mail.de<br />

Internet: http://www.bsw-ggmbh.de/organisation/bildungszentren/gr<strong>im</strong>ma<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


<strong>Beruf</strong>sorientierung (BO)<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die <strong>Beruf</strong>sorientierung ist ein Dienstleistungsangebot der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit mit dem Ziel,<br />

Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene, Arbeitgeber <strong>und</strong> Arbeitnehmer über Fragen der Studien- <strong>und</strong><br />

<strong>Beruf</strong>swahl, über die <strong>Beruf</strong>sinhalte <strong>und</strong> ihre Anforderungen, über Wege <strong>und</strong> Förderung der<br />

beruflichen Bildung sowie über beruflich bedeutsame Entwicklungen in den Betrieben,<br />

Verwaltungen <strong>und</strong> auf dem Arbeitsmarkt umfassend zu unterrichten (§ 33 <strong>und</strong> 421q SGB III).<br />

Angebot<br />

Die <strong>Beruf</strong>sorientierung ist eine<br />

gesellschaftliche Aufgabe, die per<br />

Gesetz den Agenturen für Arbeit<br />

anvertraut wurde.<br />

Für Schüler werden die Aktivitäten in<br />

der Schulzeit <strong>und</strong> Freizeit gestaltet <strong>und</strong><br />

durchgeführt. Jeder Schüler kann sich<br />

in der <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> in der Agentur für<br />

Arbeit über das Angebot informieren.<br />

Verschiedene Partner tragen dazu bei,<br />

dass sich jeder Schüler frühzeitig mit<br />

den eigenen Stärken, Interessen <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten, <strong>Beruf</strong>en <strong>und</strong> dem<br />

regionalen Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsmarkt<br />

auseinander setzen kann. Die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler werden so<br />

auf die <strong>Beruf</strong>swahl vorbereitet <strong>und</strong> es<br />

wird ihnen der Übergang in die<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildung erleichtert.<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Zielgruppe<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitssuchende,<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber<br />

Arbeitnehmer Gesetzliche <strong>und</strong> Arbeit<br />

Gr<strong>und</strong>lage<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> Ar<br />

§ 33 SGBIII Satz 1<strong>und</strong> 2<br />

§ 33 SGBIII Satz 3 bis 5<br />

§ 33 SGB III i.V. m. § 421q<br />

Kontakt<br />

Auskunft gibt ihr<br />

Ansprechpartner der Agentur<br />

für Arbeit vor Ort.<br />

Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

Heinrich <strong>–</strong> Lorenz <strong>–</strong> Str. 20<br />

09120 Chemnitz<br />

Agentur für Arbeit Oschatzz<br />

Oststraße 3<br />

04758 Oschatz<br />

Telefon: 01801 555 111<br />

Internet:<br />

http://www.arbeitsagentur.de


<strong>Beruf</strong>sorientierungsprogramm (BOP) in überbetrieblichen <strong>und</strong><br />

vergleichbaren <strong>Beruf</strong>sbildungsstätten<br />

Kurzbeschreibung Das <strong>Beruf</strong>sorientierungsprogramm (BOP) in überbetrieblichen <strong>und</strong> vergleichbaren<br />

<strong>Beruf</strong>sbildungsstätten bietet den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern in Klasse 7 eine<br />

3tägige Potenzialanalyse <strong>zur</strong> eigenen Kompetenzfeststellung sowie in Klasse 8<br />

einen 10tägigen Einblick in den praktischen <strong>Beruf</strong>salltag in mindestens drei<br />

<strong>Beruf</strong>sfeldern (z.B. Verwaltung, Montage, Programmierung, Technik).<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Programmziele:<br />

Verbesserung der <strong>Beruf</strong>swahlkompetenz,<br />

Verringerung der Zahl der Schulabgänger ohne Schulabschluss<br />

Erreichung eines nahtlosen Übergangs von der <strong>Schule</strong> in eine duale <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

Stärkung der Ausbildungsreife<br />

Verringerung der Ausbildungsabbrüche <strong>und</strong><br />

Sicherung qualifizierten Fachkräftenachwuchses<br />

Instrumente:<br />

Potenzialanalyse in Klasse 7; praktische Einweisung <strong>und</strong> Information über allgemeine Inhalte<br />

auf dem Stand der Technik in mindestens drei <strong>Beruf</strong>sfeldern über einen Zeitraum von 10<br />

Tagen in Klasse 8.<br />

Wesentlicher Inhalt:<br />

3 Tage Potenzialanalyse in der 7. Klasse, außerhalb der <strong>Schule</strong>, um individuelle Stärken<br />

<strong>und</strong> Interessen zu erk<strong>und</strong>en. Nur, falls noch nicht anderweitig durchgeführt.<br />

10 Tage in der 8. Klasse in einer überbetrieblichen oder vergleichbaren<br />

<strong>Beruf</strong>sbildungsstätte<br />

Kennenlernen von mind. 3 <strong>Beruf</strong>sfeldern<br />

anschließend Erhalt eines Zertifikats<br />

Anwesenheit der Lehrkräfte ist möglich<br />

enge Abst<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Rückkoppelung der Projektleitung mit Eltern/Lehrern<br />

Den teilnehmenden Jugendlichen wird sichtbar gemacht, dass es wichtig ist, sich mit der<br />

eigenen <strong>Beruf</strong>swahl früh zu beschäftigen, um zu wissen, woran man Interesse hat <strong>und</strong><br />

wofür man begabt ist, <strong>und</strong> dies an einem Arbeitsplatz zu erproben <strong>und</strong> die Notwendigkeit<br />

guter Schulbildung, besonders in den Fächern Deutsch <strong>und</strong> Mathematik, zu erkennen.<br />

Interessierte Mittelschulen können sich jederzeit an das Mitteldeutsche<br />

Fachzentrum Metall <strong>und</strong> Technik Roßwein wenden.<br />

MFM Mitteldeutsches Fachzentrum Metall <strong>und</strong> Technik Roßwein GmbH<br />

Ulrich Köhler, Annett Mietzsch<br />

Döbelner Str. 69, 04741 Roßwein<br />

Telefon: 034322/5150<br />

Fax: 034322/43305<br />

Email: info@mfm-rosswein.de<br />

Internet: http://www.mfm-rosswein.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Hauptschulprojekt - Projekt <strong>zur</strong> Verbesserung der<br />

<strong>Beruf</strong>swahlkompetenz <strong>und</strong> Ausbildungsreife von Hauptschülern<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Eröffnen eines anderen Zugangs zum Lernen <strong>und</strong> Arbeiten für Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, insbesondere durch verstärktes Tätigwerden an Praxislernorten<br />

in unseren <strong>Beruf</strong>sfeldern sowie berufsk<strong>und</strong>liche Exkursionen in<br />

Unternehmen der Region.<br />

Es ist möglich, folgende <strong>Beruf</strong>sfelder kennen zu lernen:<br />

Holztechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Agrarwirtschaft, Farbtechnik <strong>und</strong><br />

Raumgestaltung, Ernährung <strong>und</strong> Hauswirtschaf , Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung,<br />

Restaurant- <strong>und</strong> Gastgewerbe<br />

Verbindliche Kooperationsvereinbarungen legen die Art <strong>und</strong> Weise der<br />

Zusammenarbeit mit den <strong>Schule</strong>n fest. Es erfolgt eine projektbezogene Nutzung<br />

des WTH-Unterrichts der <strong>Schule</strong>. Die Schüler kommen zu festgelegten Zeiten in<br />

unsere Werkstätten <strong>und</strong> Ausbildungskabinette. In jedem Schuljahr führt jeder<br />

Schüler in drei <strong>Beruf</strong>sbereichen überwiegend praktische Tätigkeiten durch. Die<br />

Teilnahme ist für jeden Schüler kostenlos!<br />

Die teilnehmenden Schüler erhalten ein qualifiziertes Teilnehmerzertifikat.<br />

von den kooperierenden Mittel- <strong>und</strong> Förderschulen<br />

vorgeschlagene Hauptschüler der 7. bis 9. Klassenstufe<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildungs-Förderverein Brand-Erbisdorf e. V.<br />

Industriegebiet Nord<br />

Erzstraße 17<br />

09618 Brand-Erbisdorf<br />

Telefon: 037322 5278-0<br />

Fax: 037322 5278-300<br />

Email: sekretariat@bafv.de<br />

Internet: http://www.bafv.de


Integrationsprojekt für Jugendliche mit<br />

schlechteren Startchancen <strong>zur</strong> Sicherung des Fachkräftebedarfs<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Die übergeordnete Zielstellung besteht in der Erhöhung der Attraktivität <strong>und</strong><br />

der Qualität der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit ungünstigeren<br />

Ausgangsvoraussetzungen. Hierfür gilt es, sächsische Unternehmen für neue,<br />

zunehmend zu berücksichtigende Zielgruppen zu sensibilisieren sowie durch<br />

geeignete Ansätze <strong>und</strong> Methoden diese Jugendlichen in Ausbildung zu<br />

integrieren, Ausbildungsabbrüche zu verhindern <strong>und</strong> damit einen wirksamen<br />

Beitrag <strong>zur</strong> Absicherung des steigenden Fachkräftebedarfs zu leisten.<br />

Die konkret umzusetzenden Projektaktivitäten <strong>zur</strong> Erreichung o. g. Zielstellungen<br />

gliedern sich wie folgt:<br />

Übergreifende Unterstützungsangebote auf Gr<strong>und</strong>lage der konkreten ermittelten<br />

Bedarfslagen auf Seiten der Unternehmen<br />

Individuelle Inhouse-Schulungen zu zielgruppenspezifischen Themenkomplexen<br />

Regelmäßige Workshop-/Qualifizierungsangebote zu speziellen Themengebieten<br />

Integrationsunterstützung, Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsplatzintegration der<br />

Jugendlichen<br />

Bereitstellung eines Interventionsinstrumentes in Form eines fachlich qualifizierten<br />

Mediators („Krisenmanagers“)<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene mit ungünstigen Ausgangsbedingungen, wie<br />

z. B. fehlender oder schlechter Schulabschluss, Migrationshintergr<strong>und</strong>,<br />

alleinerziehend, individuelle soziale, persönliche Benachteiligungen<br />

kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Sachsen,<br />

o die ausbilden möchten, jedoch Probleme bei der Besetzung ihrer freien<br />

Ausbildungsstellen ausweisen <strong>und</strong> die die Notwendigkeit neuer Aktivitäten<br />

<strong>zur</strong> Nachwuchssicherung erkannt haben<br />

o die noch nicht bereit sind bzw. sich in der Lage fühlen, sich heterogenen<br />

Zielgruppen zu öffnen<br />

Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH<br />

Bildungszentrum Freiberg<br />

Meißner Ring 1<strong>–</strong>5<br />

09599 Freiberg<br />

Projektbearbeitung: Rita Bürger<br />

Telefon 03731 366250<br />

E-Mail rita.buerger@bsw-mail.de<br />

Internet www.bsw-sachsen.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Online-Börse <strong>Schule</strong><strong>–</strong>Wirtschaft IHK<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Diese Börse dient dem Ziel, Kontakte <strong>und</strong> Kooperationen<br />

zwischen Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n herzustellen.<br />

Die Wirtschaft unterstützt die Lehrer durch verschiedene <strong>Angebote</strong> dabei, die<br />

Schüler auf die Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitswelt vorzubereiten.<br />

Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre <strong>Angebote</strong>, wie Expertenvorträge,<br />

Betriebsbesichtigungen, Lehrerfortbildungen <strong>und</strong> Praktikumsstellen, in der Online-<br />

Börse zu veröffentlichen. Des Weiteren enthält die Börse Kontaktinformationen zu<br />

den Arbeitskreisen <strong>Schule</strong>-Wirtschaft.<br />

Unternehmer, Lehrer<br />

Internet:<br />

http://www.sachsen.ihk.de/US/schule_ihk_c.html<br />

Internet:<br />

http://www.chemnitz.ihk24.de/ → Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung → <strong>Beruf</strong>svorbereitung


Projekt: Praxisorientierte <strong>Beruf</strong>sorientierung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Das schulbegleitende Projekt „Praxisorientierte <strong>Beruf</strong>sorientierung“ richtet<br />

sich an die Schüler der Region Mittelsachsen.<br />

Es bietet die Möglichkeit, eigene Stärken <strong>und</strong> Schwächen, Interessen <strong>und</strong><br />

Begabungen zu entdecken <strong>und</strong> in einem Praktikum zu testen aber auch<br />

Einblicke in verschiedene <strong>Beruf</strong>sfelder <strong>und</strong> Betriebe.<br />

Ablauf:<br />

Kompetenzfeststellung<br />

Einzelgespräche<br />

Arbeitsproben<br />

Auswertung der Arbeitsproben <strong>im</strong> Einzelgespräch<br />

Praxisworkshops<br />

Freiwilliges Praktikum<br />

Das Projekt ist für Schüler, Eltern <strong>und</strong> <strong>Schule</strong>n kostenlos, erfordert aber wenig<br />

Freizeit <strong>und</strong> Motivation.<br />

Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des ESF <strong>und</strong> Mitteln des Freistaates<br />

Sachsen sowie der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit.<br />

Schüler/-innen, Eltern, <strong>Schule</strong>n<br />

Die <strong>Angebote</strong> werden in Abhängigkeit von Förderrichtlinien gestaltet. Die<br />

Möglichkeit einer Teilnahme ist über die jeweilige <strong>Schule</strong> bzw. die<br />

Projektverantwortlichen zu erfragen.<br />

SWA Weiterbildungsakademie Sachsen GmbH<br />

Stollberger Straße 40<br />

09119 Chemnitz<br />

Telefon: 0371 383770<br />

Telefax: 0371 3837722<br />

E-Mail: info@swa-sachsen.de<br />

Internet: www.swa-sachsen.de


Projekt: TPM-brücke<br />

Kurzbeschreibung<br />

Angebot<br />

Zielgruppe<br />

Kontakt<br />

Das Projekt "TPM-brücke" der TechnologiePark Mittweida GmbH hat sich<br />

zum<br />

Ziel gesetzt:<br />

<strong>zur</strong> Verbesserung der <strong>Beruf</strong>- <strong>und</strong> Studienorientierung von Schülern <strong>im</strong><br />

Landkreis Mittelsachsen beizutragen,<br />

<strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen ein breites Netzwerk zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong><br />

Wirtschaft sowie Eltern <strong>und</strong> anderen Partnern aufzubauen,<br />

langfristig den Nachwuchs für die Wirtschaft <strong>im</strong> Landkreis Mittelsachsen<br />

zu sichern.<br />

Organisation von:<br />

Veranstaltungen <strong>zur</strong> <strong>Beruf</strong>s- <strong>und</strong> Studienorientierung für Schüler, Eltern <strong>und</strong><br />

Interessierte<br />

Betriebsbesuchen <strong>und</strong> Gesprächen mit Vertretern der Wirtschaft <strong>im</strong> Rahmen<br />

von Schulprojekten<br />

Vermittlung von:<br />

gezielten Ferienpraktika (Schnupperlehren) in Firmen der Region Mittelsachsen<br />

Die Veranstaltungen <strong>und</strong> Projekte werden in Kooperation mit den Mittelschulen<br />

der Region gestaltet.<br />

Schüler/-innen, Eltern, <strong>Schule</strong>n<br />

Die <strong>Angebote</strong> werden in Abhängigkeit von Förderrichtlinien gestaltet. Die<br />

Möglichkeit einer Teilnahme ist über die jeweilige <strong>Schule</strong> bzw. die<br />

Projektverantwortlichen von „TPM-brücke“ zu erfragen.<br />

TechnologiePark Mittweida GmbH<br />

Leipziger Straße 27<br />

09648 Mittweida<br />

Telefon: 03727 976221<br />

Fax: 03727 976260<br />

Email: info@tpm-mw.de<br />

Internet: www.tpm-mw.de/projekte/bruecke<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Unternehmensführerschein<br />

Kurzbeschreibung „Machen sie sich fit für Ihre Zukunft!“ Unter diesem Motto können Schüler in<br />

einem modular aufgebauten Kurs „Unternehmensführerschein“<br />

Wirtschaftswissen erwerben.<br />

Angebot<br />

Mit dem Absolvieren des Unternehmensführerscheins erhalten die Schüler Einblick in<br />

das Wirtschaftsleben. Die Kenntnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen wird als eine<br />

Schlüsselqualifikation sowohl <strong>im</strong> Bewerbungsverfahren als auch bei der Beurteilung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens anerkannt. Der Unternehmensführerschein<br />

beruht auf einem Konzept der Wirtschaftskammer Österreich <strong>und</strong> wurde an deutsche<br />

Gesetzmäßigkeiten angepasst. Er ist sowohl in den allgemeinbildenden als auch in den<br />

berufsbildenden <strong>Schule</strong>n <strong>im</strong> Rahmen des Wirtschaftsunterrichts, der Neigungs- <strong>und</strong><br />

Vertiefungskurse sowie der Vermittlung von Zusatzqualifikationen umsetzbar. Jedes der<br />

vier Module wird mit einer standardisierten Prüfung <strong>und</strong> entsprechendem Zertifikat<br />

abgeschlossen. Die Zertifikate gelten als international anerkannte Bildungszertifikate für<br />

den Nachweis von gr<strong>und</strong>legendem betriebs- <strong>und</strong> volkswirtschaftlichem Wissen.<br />

Die einzelnen Module <strong>im</strong> Überblick:<br />

Modul A<br />

Unsere Arbeitswelt, Die Wirtschaft <strong>–</strong> ein Kreislauf, Wirtschaften in verschiedenen<br />

Bereichen, Von der Idee zum Produkt, Wirtschaften für den Markt, Who’s the Boss?<br />

Modul B<br />

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung <strong>–</strong> Konjunktur, Geld <strong>und</strong> Geldwert <strong>–</strong> Welchen Wert<br />

hat der Euro?, Staatshaushalt <strong>–</strong> Wie wirtschaftet ein Staat?, Wirtschaftswelt <strong>–</strong><br />

Weltwirtschaft, Im Zentrum Europas<br />

Modul C<br />

Von der Idee <strong>zur</strong> Marktchance, Erfolgreich durch Marketing, Ein Unternehmen<br />

organisieren, Der Business Plan, Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für Unternehmer, Business-<br />

Kommunikation<br />

Modul UP<br />

Einführung in das Rechnungswesen, Buchhaltung, Umsatzsteuer, Besteuerung,<br />

Kostenrechnung, Personalkosten, Finanzierung, Geschäftsverkehr<br />

Zielgruppe Interessierte Mittelschulen, Gymnasien <strong>und</strong> berufsbildende <strong>Schule</strong>n können sich<br />

jederzeit an Mypegasus Dresden bzw. an den Verein Innovationen in der Bildung e.V.<br />

wenden.<br />

Kontakt Mypegasus Innovationen in der Bildung e.V.<br />

Schützenplatz 14 Alt-Moabit 73<br />

01067 Dresden 10555 Berlin<br />

Ansprechpartner: Frau Brustmann Ansprechpartner: Fr. Sommer-Schmidt<br />

Telefon: 0351 4810138 Telefon: 030 394051613<br />

Email: andrea.brustmann@mypegasus.de Email: msommer-schmidt@iidb.de<br />

Internet: www.pypegasus.de Internet: www.iidb.de<br />

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen<br />

www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de


Kontaktinformationen / Impressum<br />

Regionales Übergangsmanagement<br />

Landratsamt Mittelsachsen<br />

Geschäftsbereich Verwaltung, Finanzen <strong>und</strong> Ordnung<br />

Frauensteiner Straße 43<br />

09599 Freiberg<br />

Internet www.uebergangsmanagement-mittelsachsen.de<br />

Email ruem@landkreis-mittelsachsen.de<br />

Telefon 03731/7993491<br />

Fax 03731/7993430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!