04.01.2013 Aufrufe

Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Mitteilungen - Bad Orb

Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Mitteilungen - Bad Orb

Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Mitteilungen - Bad Orb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2, Amtsblatt Nr. 11/2012 Samstag, 26. Mai 2012<br />

Öffnungszeiten des<br />

Naturerlebnis-Freibades<br />

der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für die<br />

Freibadsaison 2012<br />

Montag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Sonn- und<br />

Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Kassenschluss: 19:30 Uhr<br />

Frühschwimmen - eine Initiative der DLRG<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> -<br />

jeweils dienstags und donnerstags ab 06:30<br />

Uhr im Naturbecken<br />

___________________________________<br />

Betretungsrecht im stadtwald<br />

radfahrer<br />

dürfen Wege nicht verlassen<br />

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass<br />

das Betreten des Waldes für jedermann zum<br />

Zwecke der Erholung gestattet ist.<br />

Einschränkungen gibt es jedoch für das<br />

Fahren mit Fahrzeugen und für das Reiten.<br />

Dieses grundsätzliche Recht ist jedoch auch<br />

mit Pflichten verbunden, die jeder Waldbesucher<br />

–ganz gleich ob mit oder ohne fahrbaren<br />

Untersatz- beachten sollte.<br />

Anders als beim Betreten, ist das Fahren<br />

mit Fahrzeugen im Wald -und dazu zählen<br />

auch Fahrräder- nur auf befestigten Straßen<br />

und Wegen gestattet. Das bedeutet, dass sich<br />

gerade auch Mountainbiker und Downhill-<br />

Fahrer an diese Bestimmung halten müssen<br />

und die Wege nicht verlassen dürfen. Schon<br />

gar nicht erlaubt ist es, abseits der Wege<br />

Hindernisse aufzubauen oder ganze Parcours<br />

anzulegen die dann als Übungsstrecke für<br />

waghalsige Abfahrten genutzt werden. Dass<br />

dies verboten ist, hat seinen guten Grund.<br />

Nicht nur versicherungsrechtlich können<br />

sich große Probleme ergeben; das Querfeldeinfahren<br />

durch den Wald stört die Wildtiere<br />

und schädigt die Bodenvegetation erheblich.<br />

Jede Störung wirkt sich nachteilig auf das<br />

Waldökosystem aus.<br />

Die Wildtiere leiden erheblich unter Stress,<br />

wenn sie in ihren natürlichen Einstandsgebieten<br />

in ihrer Ruhe gestört werden. Eine<br />

weitere Zunahme der Schäl- und Verbissschäden<br />

kann die Folge sein. Durch die<br />

meist grobstolligen Reifen wird die dünne<br />

Humusauflage stark beschädigt und mit ihr<br />

auch junge Pflanzen, die besonders wichtig<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

für die natürliche Verjüngung des Waldes<br />

sind. Nicht umsonst hat daher der Gesetzgeber<br />

per Verordnung strenge Regelungen<br />

erlassen und das Befahren des Waldes nur<br />

auf Wegen erlaubt. Bei Zuwiderhandlungen<br />

droht Ärger, der sich vermeiden lässt, wenn<br />

jeder, der mit seinem Fahrrad im Wald unterwegs<br />

ist, sich so vernünftig verhält, wie<br />

es der Gesetzgeber vorsieht. Die reizvolle<br />

Landschaft lässt sich ohnehin am Besten<br />

vom Weg aus genießen.<br />

___________________________________<br />

Abholung von sperrmüll<br />

am 15. Juni<br />

Am 15. Juni findet in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die nächste<br />

Sperrmüllsammlung statt. Sperrmüllanmeldungen<br />

werden schriftlich 5 Tage vor dem<br />

Abholtermin an der Infothek oder in Zimmer<br />

0.05 der Stadtverwaltung angenommen.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2<br />

cbm pro Anmeldung. Kartons und Säcke,<br />

Türen, Rollläden und Fenster werden nicht<br />

abgeholt. Schadstoffhaltige Holzabfälle<br />

(dazu zählen u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen,<br />

kesseldruckimprägnierte Bretter)<br />

sind von der Einsammlung ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind wieder verwertbare Gegenstände<br />

wie z. B. Altmetalle, etc. zu den jeweiligen<br />

Sammlungen gesondert anzumelden.<br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr in<br />

Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei der<br />

Abfuhr festgestellte Mehrmengen werden<br />

mit 12,50 EURO nachträglich berechnet. Die<br />

Entsorgungsgebühr ist bis zum Abholtermin<br />

zu bezahlen bzw. zu überweisen. Bereits<br />

bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten<br />

oder anderweitig abgeholten Sperrmüll<br />

werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen, Teppich,<br />

Couch, Sessel, Holzteile die auf Grund<br />

ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen,<br />

Kunststoff-/ Teppichfliesen, Sprungrahmen,<br />

große Plastikteile, Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb,<br />

Regal, Schrank, Kommode, sonst.<br />

Möbelteile ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 6:30 Uhr am Fahrbahnrand / Gehweg gut<br />

sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

behindert wird, bereitzustellen.<br />

Das Formblatt zur Anmeldung von Sperrmüll<br />

finden Sie auch im Internet unter HY-<br />

PERLINK "http://www.bad-orb.de" www.<br />

bad-orb.de, Rubrik: Service – Formulare.<br />

Altpapiersammlungen<br />

Folgende Altpapiersammlungen finden jeweils<br />

samstags bis zum Ende des<br />

2. Quartals 2012 statt:<br />

26. Mai SPD-Ortsverein<br />

9. Juni FSV<br />

23. Juni Gradierwerksverein<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

__________________________________<br />

Öffnungszeiten<br />

Wertstoff-Annahmestelle im<br />

städtischen Bauhof<br />

Gewerbestraße 24<br />

für Bauschutt-Kleinmengen, mineralische<br />

Abfälle, Elektro-Kleingeräte, Gartenabfälle,<br />

Kleinmetalle, Leuchtstoffröhren<br />

bis 15. Oktober:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

Jeweils 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

16. Oktober bis 31. Dezember:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Januar bis 15. März:<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Anlieferung von Grün- und Gartenabfällen<br />

sowie von Bauschutt<br />

Für die Anlieferung von Grün- und Gartenabfällen<br />

an der Annahmestelle im städtischen<br />

Bauhof (Containerstation) werden<br />

bei der Abgabe folgende Gebühren erhoben:<br />

Für das Fassungsvermögen eines PKW-<br />

Kofferraumes und sonstige Kleinmengen<br />

bis 0,5 cbm 3,00 Euro,<br />

Transporters oder<br />

Anhängers (max. 1cbm) 6,00 Euro.<br />

Für Bauschuttkleinmengen ist bei Abgabe<br />

an der Annahmestelle im städtischen Bauhof<br />

eine Gebühr von 3,00 Euro zu entrichten.<br />

___________________________________<br />

sprechzeiten des Versorgungsamtes<br />

Fulda in Wächtersbach<br />

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales<br />

Fulda – Versorgungsamt - führt<br />

bis einschließlich 27.06.2012<br />

an jedem Mittwoch in der Zeit<br />

von 8:30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Rathaus in Wächtersbach,<br />

Zimmer Nr. 01,<br />

Sprechstunden durch.<br />

Die zuständigen Sachbearbeiter sind dort<br />

telefonisch über die Zentrale 06053/802-0<br />

zu erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!