04.01.2013 Aufrufe

Staatsarchiv Uri

Staatsarchiv Uri

Staatsarchiv Uri

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R-102 Kantone<br />

R-102-10/8<br />

Allgemeines und Einzelnes, Beziehungen; Glarus, Korrespondenz; 1803-1815.<br />

Folgende nach Sachnummern des Archivplans klassifizierte Geschäfte:<br />

12<br />

1803-1815<br />

R-101-10:<br />

Rückforderung von Schuldtiteln aus dem Auskauf der Herrschaft Sargans von der Liquidationskommission<br />

1803, Güter der ehemaligen Vogteien 1803, Linthkorrektion 1803, 1811<br />

R-101-11:<br />

Vereinigung der Landschaften Sargans u. Gaster mit Glarus 1814<br />

R-101-13:<br />

Instruktion der Tagsatzungsgesandtschaft 1803, Interessensvertretung von Katholisch-Glarus durch <strong>Uri</strong> an der<br />

Tagsatzung 1803, Tagsatzung der 13 alten Orte 1814<br />

R-l02-10:<br />

Konstituierung 1803, Differenz zwischen Glarus u. Graubünden in der Frage der Vermögensaushändigung der<br />

Frau M.T. Tschudi-v.Salis-Haldenstein 1813;<br />

R-l02-12:<br />

Vereinigung der Leventina mit <strong>Uri</strong> 1814<br />

R-102-13:<br />

Wahlanzeige 1813<br />

R-330-22:<br />

Pferde- u. Viehmarkt in Netstal u. Schafmarkt in Glarus 1812-1813, Urner Mitte-Fasten~Markt 1813,<br />

Verschiebung eines Marktes in <strong>Uri</strong> 1813<br />

R-360-13:<br />

Jagdverbot für Nicht-Kantonsangehörige 1811<br />

R-361-13:<br />

Stellung von Glarnern wegen Beschimpfung der Urner Polizei auf Urnerboden 1806, Zitation von Wilderern<br />

nach Glarus 1813, 1815, Verruf eines Kapitalbriefs der E1isabeth Dorrer 1813, Schuldbetreibung Fridolin<br />

Zweifels von Linthal durch Fidel Megnet von Spiringen 1815<br />

R-361-20:<br />

Publikation der Liquidation des Hirschenwirts Josef Anton Zberg 1814, Schuldbegleichung durch Josef Maria<br />

Gisler an Melchior Lütschg von Mollis 1814, Konkurs Maria Gislers von Schattdorf 1815<br />

R-362-11:<br />

Konstituierung <strong>Uri</strong>s 1803<br />

R-362-16:<br />

Verdankung der Wahlanzeige <strong>Uri</strong>s 1813<br />

R-390-12:<br />

Trennung vom Bistum Konstanz 1813, 1815<br />

R-390-14:<br />

Kollaturrechte in Bischofszell 1803<br />

R-390-18:<br />

Kollekte für den Kirchenbau in Linthal 1812<br />

Fortsetzung 5<br />

R-391-12:<br />

Bestossung der Alp Bärenboden u. Schädigung der Alp Fiseten 1803, Übergriffe von Fiseten auf Bärenboden<br />

1806, Errichtung eines Hages zwischen Oberfrittern u. Seferen 1811<br />

R-450-13:<br />

Bekleidung der 1. Legion 1804<br />

R-450-22:<br />

Ernennung Franz Isidor Meyers zum Leutnant im Regiment v. Reding in spanischen Diensten 1806,<br />

Resziprozitätsgrundsatz für die französische Werbung 1812, Differenz mit Basel betr. Werbung von<br />

Angehörigen aus dessen Standeskompagnie 1813,<br />

R-450-23:<br />

Begehren Frankreichs nach Grenzbesetzung gegen Tirol u. Vorarlberg 1812<br />

R-540-l9:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!