04.01.2013 Aufrufe

Forum Deutsch - University of Alberta

Forum Deutsch - University of Alberta

Forum Deutsch - University of Alberta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HERBST 2005 51 <strong>Forum</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

Der Wettbewerb setzte sich wie folgt zusammen: Ein Video "I<br />

know what Malina did last summer" musste angeschaut werden<br />

und gleichzeitig mussten 12 Multiple Choice Fragen beantwortet<br />

werden. Der Vide<strong>of</strong>ilm war auf Englisch. Er handelte von<br />

einem amerikanischen Mädchen, das einen Austausch in einer<br />

Familie in <strong>Deutsch</strong>land gemacht hatte. Neben den 12 Multiple<br />

Choice Fragen mussten noch andere Fragen sowie “Was sind<br />

deine 3 Lieblingssachen über <strong>Deutsch</strong>land” ausgefüllt werden.<br />

Ich habe all diese Fragebögen korrigiert. Einige SchülerInnen hatten<br />

die Punktezahl von 100 erreicht. Diese Fragebogen mussten bis<br />

zum 15. Dezember 2004 ans Goethe-Institut New York gesandt<br />

werden. Auf einem Beiblatt mussten auch die Anzahl der<br />

SchülerInnen unserer Schule, die Anzahl der SchülerInnen, welche<br />

am Wettbewerb teilgenommen hatten sowie die Zahl derjenigen,<br />

die meine <strong>Deutsch</strong>klasse besuchten, beantwortet werden.<br />

Ende Januar 2005 hat mich das Goethe Institut New York<br />

angerufen und gefragt, ob wir einen Brief von ihnen erhalten<br />

haben. Als ich dies verneinte, wurde ich gefragt, ob ich auf<br />

diesen Brief warten möchte oder mich lieber überraschen lassen<br />

wollte. Natürlich wollte ich es gleich hören! Mir wurde mitgeteilt<br />

dass Park View Education Centre eine Award <strong>of</strong><br />

Excellence 2004-2005 Grand Prize Winning Schule sei! Dies zu<br />

hören war sehr aufregend! Unsere Schule war EINE aus ÜBER<br />

700 Schulen in den U.S.A. und Kanada, die teilgenommen hatten.<br />

Insgesamt waren nur sieben Schulen ausgewählt worden.<br />

In Kanada waren es lediglich zwei.<br />

Der Grand Prize ist ein dreiwöchiger <strong>Deutsch</strong>landaufenthalt,<br />

inklusive Flug, Kost und Logie, sowie ein dreiwöchiger<br />

Sprachkurs.<br />

Vier SchülerInnen unter denjenigen, die 100% erreicht hatten,<br />

waren auch seit mindestens einem Jahr im <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Diese vier Personen haben dann einen 250-Wort-Aufsatz<br />

geschrieben, weshalb sie diejenige sein sollten, die diese Reise<br />

gewinnen. Der Principal, Vice Principal, ein IB Coordinator und<br />

ich, haben die Aufsätze gelesen und eine Person ausgewählt.<br />

Dustin Sutherland, der <strong>Deutsch</strong> von der 10. bis zur 12. Klasse<br />

genommen hat, war der glückliche Gewinner.<br />

Auf die Frage von Principal Jeff DeWolfe, wie ich denn 250<br />

Schüler involvieren konnte, habe ich erklärt, dass ich Lehrer<br />

gebeten habe, mitzumachen, dass Poster in der Schule aufgehängt<br />

wurden und der Wettbewerb in die Announcements gesetzt<br />

wurde. Ausserdem habe ich so viele SchülerInnen wie möglich<br />

darüber informiert.<br />

Herzlichen Dank ans Goethe-Institut, unserem Schüler Dustin<br />

Sutherland diese Reise zu ermöglichen!<br />

Aus dem Goethe-Institut Toronto<br />

Ruth Renters, Toronto<br />

Auf der Go Abroad Fair im Convention Centre Toronto, die in<br />

diesem Jahr zum zweiten Mal stattfand, war das Goethe-Institut<br />

wieder in Kooperation mit DAAD und <strong>Deutsch</strong>em Konsulat durch<br />

einen Informationsstand vertreten, der auf das weltweite Goethe-<br />

Netzwerk insgesamt, die Sprachkurse in <strong>Deutsch</strong>land aber auch<br />

auf den Standort Kanada und Toronto im Besonderen aufmerksam<br />

machte. Erfreut waren wir, wie vielen Besuchern der Name<br />

Goethe-Institut ein Begriff war, und wie so mancher von sehr<br />

postitiven Erfahrungen mit dieser Institution in <strong>Deutsch</strong>land oder<br />

in anderen Ländern zu berichten hatte. Dies Erlebnis war für uns<br />

Bestätigung, dass kontinuierliche Sprach-, Kultur- und<br />

Netzwerkarbeit weltweit doch erfolgreich sein kann.<br />

Daher sieht das Goethe-Institut Toronto einen seiner<br />

Schwerpunkte in der Liaison- und Kooperationsarbeit im<br />

Verbund mit lokalen, nordamerikanischen und europäischen<br />

Partnern. Dieses Bemühen ist eines der Elemente, die alle drei<br />

Bereiche, Programm, Sprache und Bibliothek, im Institut gemeinsam<br />

haben und wobei wir alle kooperieren. So kommen transatlantische<br />

Begegnungen in der Kunstszene, Autorenlesungen,<br />

Film- und Theaterfestivals, Ausstellungen, Bibliotheksnetzwerke<br />

und Konferenzbeteiligungen zustande.<br />

In diesem Zusammenhang brachte die Sprachabteilung 2005 die<br />

Ausstellung “Herzliche Grüße” nach Vancouver. Sie wurde in<br />

Kooperation mit dem Goethe-Zentrum und dem Harbourfront<br />

Centre der Simon Fraser <strong>University</strong> in Vancouver gezeigt, fand<br />

sehr großen, allgemeinen Zuspruch und brachte viele Kontakte<br />

durch die hervorragende Koordinationsarbeit von Isolde Hey, der<br />

Leiterin des Goethe-Zentrums.<br />

Im Verbund mit dem Schweizer Konsulat konnten wir an der<br />

vom Goethe-Institut Chicago organisierten Lesereise des<br />

Schweizer Popkultur-Autoren Christian Gasser teilhaben und die<br />

gute Zusammenarbeit mit dem Harbourfront Centre in Toronto<br />

ermöglichte die deutsche Aufführung des Erfreulichen Theaters<br />

Erfurt von Die Königin der Farben, einem besonderen<br />

Leckerbissen für die kleinen <strong>Deutsch</strong>lerner der <strong>Deutsch</strong>en<br />

Sprachschulen im Süden Ontarios. Etwa 900 von ihnen machten<br />

sich zu diesem Event auf den Weg in die Innenstadt Torontos.<br />

Aber Events, Veranstaltungen, Vorführungen sind nur ein Teil<br />

der Arbeit. Ein großes Anliegen des Goethe-Institut Toronto ist<br />

die Lehrerfortbildung. Aus diesem Grunde ist eine meiner<br />

Hauptaufgaben, ein Multiplikatorennetzwerk nach dem Vorbild<br />

des Trainernetzes in den USA aufzubauen. Im Grunde setzt es die<br />

gute Arbeit der Basisgruppen in den Provinzen Westkanadas nun<br />

auf nationaler Ebene fort und zwar mit sehr gutem Erfolg, wie<br />

aus den Berichten der Teilnehmer, u.a. auch in dieser Ausgabe von<br />

<strong>Forum</strong> <strong>Deutsch</strong>, hervorgeht. Unser Anliegen ist es nun, dass wir<br />

von Ihnen hören. Ob Sie nun für Ihre Konferenzen und<br />

Fortbildungsveranstaltungen engagierte Fortbildner brauchen oder<br />

ob Sie selbst eine solche Aufgabe übernehmen wollen, lassen Sie es<br />

mich bitte wissen! [ruth.renters@toronto.goethe.org]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!