04.01.2013 Aufrufe

Frühlings - Revista Verlag

Frühlings - Revista Verlag

Frühlings - Revista Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sommer-Oper unter den Sternen:<br />

Giuseppe Verdi's NABUCCO in Ebrach - Kloster am Samstag, 25. Juli 2009<br />

Verdis geniale Freiheitsoper mit dem weltberühmten Gefangenenchor unter freiem Himmel – dieses einmalige Erlebnis erwartet den<br />

Besucher des Sommer Opern-Airs im atemberaubenden Ambiente des Klosters Ebrach. In einer grandiosen Inszenierung wird „Nabucco“ von<br />

einem der besten europäischen Opernhäuser, der Silesian State Opera aufgeführt. Über 100 Mitwirkende werden das alte Babylon und den<br />

Freiheitskampf der Israeliten zum Leben erwecken.<br />

Ebrach, Landkreis BA:<br />

„Va pensiero, sull´ali dorate!“ (Flieg,<br />

Gedanken, auf goldenen Schwingen!”)<br />

Unter der Stabführung von Tadeusz Serafin<br />

wird der gewaltige Chor der Gefangenen<br />

erklingen, der zur heimlichen Hymne für den<br />

Freiheitskampf des italienischen Volkes im 19.<br />

Jahrhunderts wurde.<br />

Open Air Produktionen bedeuten für jedes<br />

Opernensemble eine besondere künstlerische<br />

Herausforderung. Hier gilt es Aufführung und<br />

Ambiente der Spielstätte zu einem unvergesslichen<br />

Opernspektakel zu vereinen. Sänger,<br />

Orchester, Regie und Technik müssen sich bei<br />

jeder Spielstätte neu auf die atmosphärischen<br />

und akustischen Gegebenheiten einstellen.<br />

Dies ist dem Ensemble in den vergangenen<br />

Opern Air Aufführungen mit über 500.000<br />

Zuschauern in ganz Europa und Amerika hervorragend<br />

gelungen.<br />

„Farbenprächtige Gewänder, klangvolle und<br />

durchdringende Opernstimmen sowie das<br />

herrliche Ambiente der Waldbühne ließen das<br />

Open Air Ereignis zu einem unvergesslichen<br />

Abend werden.“<br />

So einer der vielen begeisterten Kommentare<br />

zu vergangenen Sommer Opern Air<br />

Aufführungen.<br />

Karten gibt es bei allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen,<br />

oder Tel: 0800 911 811 711 (gebührenfrei)<br />

oder unter www.reservix.de.<br />

Probedruck<br />

EXTRABLATT Seite<br />

Neuer Korb voll Allerlei. Bücher für Kinder<br />

Ein Gang durch sechs Jahrhunderte<br />

Ausstellung von Museum Otto Schäfer, Stadtarchiv Bad Kissingen,<br />

Stadtarchiv Schweinfurt und Sammlung Hilla Schütze (Bad<br />

Kissingen) mit Unterstützung der Internationalen Jugendbibliothek<br />

(München) und der Sammlung Paul Maar (Bamberg)<br />

Schweinfurt, Stadt SW:<br />

Vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, genauer<br />

von 1476 bis 1950, erstreckt sich die<br />

Ausstellung historischer Kinderbücher,<br />

die ab 13. März in Schweinfurt und Bad<br />

Kissingen zugleich zu sehen ist.<br />

Die Erforschung der Geschichte des<br />

Kinderbuchs, das früher nur als eine<br />

zusätzliche erzieherische Maßnahme gesehen<br />

wurde, hatte man lange Zeit ganz<br />

den Pädagogen überlassen. Die ersten<br />

Untersuchungen zur Kinderliteratur Ende<br />

des 19. und in der ersten Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts stammten daher meistens von<br />

ebendiesen Pädagogen, die in Deutschland<br />

in diesem Bereich Pionierarbeit leisteten,<br />

bis sich auch die Literaturwissenschaft des<br />

Themas annahm.<br />

Eine ausreichend breite Dokumentation von<br />

Titeln deutschsprachiger Kinderliteratur<br />

seit dem 15. Jahrhundert ist jedoch noch<br />

lange nicht in Sicht. Viele Kinderbücher,<br />

die nur dem Titel nach bekannt sind,<br />

bekommen ja erst durch den Nachweis in<br />

einer Sammlung fassbare und beschreibbare<br />

Gestalt. Indem es seinen Bestand<br />

an historischen Kinderbüchern in dieser<br />

extrablatt_lay.FH9 Thu Mar 05 10:54:01 2009 Seite 1Ausstellung<br />

präsentiert, möchte das Otto<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

Schäfer Museum in Schweinfurt dazu<br />

beitragen, solche Sondersammlungen der<br />

Öffentlichkeit stärker ins Bewusstsein zu<br />

bringen.<br />

13. März 2009 bis 12. Juli 2009<br />

Museum Otto Schäfer, Schweinfurt,<br />

Judithstraße 16 • Altes Rathaus, Bad<br />

Kissingen<br />

Öffnungszeiten Schweinfurt: Dienstag bis<br />

Samstag, 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis<br />

17 Uhr<br />

Bad Kissingen: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 9-12.30<br />

Uhr, Sonn- und Feiertage 14-17 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!