04.01.2013 Aufrufe

TV Traar 1910 e.V.

TV Traar 1910 e.V.

TV Traar 1910 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Handballwart Albert Groß berichtete am 7.März 1953, dass die Stadt Krefeld<br />

ein Gelände auf dem Buscher Holzweg gekauft habe und im Herbst 1953 mit<br />

dem Bau eines Aschenplatzes beginnen wolle. Dieses Vorhaben wurde auch<br />

umgesetzt. Mit der Anlage des Aschenplatzes wurden 1954 die Platzwartwohnung<br />

und die Sanitärgebäude erbaut. Die Sanitäranlagen, bis 2010 im wesentlichen<br />

unverändert, werden zur Zeit immer noch benutzt.<br />

Neben dem Sport wurde in diesem Jahrzehnt auch die Geselligkeit sehr gepfl<br />

egt. Es wurden Theaterstücke einstudiert, die zweimal im Jahr im Vereinslokal<br />

aufgeführt wurden. Der Verein richtete Bälle zu Karneval, Ostern und Kirmes aus.<br />

Vereinsversammlungen fanden monatlich statt und wurden nicht selten von 50<br />

bis 60 Mitgliedern besucht.<br />

1960 bis 1969<br />

Das 50-jährige Stiftungsfest am 17,18.und 19. September 1960 wurde im Festzelt<br />

gebührend mit turnerischen Vorführungen und einem Festprogramm gefeiert.<br />

Der Verein konnte letztmalig eine Turnriege stellen. Danach musste der Turnbetrieb<br />

wegen Mangels an Übungsräumen eingestellt werden.<br />

Auftritt im Festzelt: v.li. H. Tilmans, G. Rinsch, H. Hüser, M. Versteegen,<br />

H. Schäfer, H. Lücker, K. Gerresheim<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!