04.01.2013 Aufrufe

TV Traar 1910 e.V.

TV Traar 1910 e.V.

TV Traar 1910 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitte der 60-er Jahre wurde der Feldhandball allmählich vom Hallenhandball<br />

verdrängt. Parallel zu den Hallenmeisterschaften wurden im Sommer noch verkürzte<br />

Feldmeisterschaften ausgetragen.<br />

Die weitere Entwicklung des Handballs in <strong>Traar</strong> verlief dennoch positiv. Die Erfolgself<br />

der Landesliga spielte nun Hallenhandball und gewann mehrere Jahre<br />

den Titel des Kreismeisters.<br />

Durch den Bau der Turnhalle verbesserte sich die Situation des Turnvereins gravierend.<br />

Ab Juli 1965 konnten neue Abteilungen und Gruppen gebildet werden.<br />

Bis dahin wurde der Sportbetrieb nur durch Handball aufrecht erhalten. Das reine<br />

wettkampfmäßige Geräteturnen fand kein Interesse mehr. Im Vordergrund<br />

stand nun der Breiten- und Gesundheitssport für Kinder und Erwachsene. Marianne<br />

Eumes und Magdalene Tilling führten das Kinderturnen wieder ein. Renate<br />

Lücker organisierte die Frauen-Gymnastikgruppen. Einige ehemalige Turner trafen<br />

sich in der Halle zur Gymnastik. Später entwickelte sich daraus eine Hobby-<br />

Volleyballmannschaft.<br />

1970 bis 1979<br />

Ende der 60-er und Anfang der 70-er Jahre entstand zwischen Rather Straße<br />

und Buscher Holzweg ein großes Neubaugebiet, es zogen viele junge Familien<br />

nach <strong>Traar</strong>. Die Neubürger H. Borchard, K. Hess und M. Wolters stellten<br />

an den <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> einen Antrag auf Gründung einer Tischtennisabteilung. Dem<br />

Antrag wurde stattgegeben. Am 07.05.1971 wurde dem <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> die Aufnahme<br />

in den WT<strong>TV</strong> (offi zieller Spielverband) bestätigt. Durch viel persönlichen Einsatz<br />

der drei Initiatoren gelang es schnell, eine große Abteilung aufzubauen. Kinder<br />

und Jugendliche kamen zum Verein und erfreuten sich bald einer engagierten<br />

Betreuung. Nach einiger Zeit nahm der <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> bereits mit drei Jugend- und<br />

zwei Schülermannschaften am offi ziellen Spielbetrieb teil.<br />

Es wurde auch ein Antrag auf Gründung einer Fußballabteilung gestellt. Doch<br />

der damalige Vorstand des Turnvereins konnte sich dazu nicht durchringen, weil<br />

man Interessenskonfl ikte mit der Handballabteilung befürchtete. Der Antrag<br />

wurde abgelehnt. So wurde der FC <strong>Traar</strong> als eigenständiger Verein gegründet.<br />

Alle Abteilungen des Turnvereins profi tierten vom Zuzug der vielen Familien, die<br />

sich mit Hilfe des Sports hervorragend in <strong>Traar</strong> einlebten.<br />

Der Handballsport erlebte einen regelrechten Boom. Es konnten mehrere Herren-<br />

und Jugendmannschaften gemeldet werden. Im Jahr 1973 gelang der 1.<br />

Mannschaft der Aufstieg in die Bezirksliga, und der 2. Mannschaft der Aufstieg<br />

in die 1. Hallenklasse.<br />

TRAAR<br />

1 9 1 0<br />

Festschrift 100 Jahre <strong>TV</strong> <strong>Traar</strong> <strong>1910</strong> e.V. 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!