04.01.2013 Aufrufe

Liederheft 2012 - RömerGarde Köln - Weiden eV

Liederheft 2012 - RömerGarde Köln - Weiden eV

Liederheft 2012 - RömerGarde Köln - Weiden eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

31<br />

Wussten Sie...<br />

dass das Festkomitee <strong>Köln</strong>er Karneval (FKK) im Jahre 1823 als "Festordnendes<br />

Comitee" in Zusammenarbeit mit den Preußischen Herrschern des Rheinlands<br />

gegründet wurde? <strong>Köln</strong>er Karnevalisten nutzten im Anfang Militärpferde und das<br />

Musikkorps der Garnison. <strong>Köln</strong> wurde Vorbild für andere Städte mit karnevalistischer<br />

Tradition, so wurden z.B. in Koblenz, Düsseldorf und Bonn in der Folge Schauplätze<br />

ähnlicher Umzüge und Inszenierungen. Auch die uns bekannte Narrenkappe wurde<br />

von einem Preußen in <strong>Köln</strong> ins Leben gerufen. Der aus Sachsen stammende General<br />

von Czettritz sprach in seiner Dankesrede anlässlich einer Ehrung durch die Große<br />

Carnevalsgesellschaft im Jahr 1827 das geflügelte Wort: "Gleiche Brüder - gleiche<br />

Kappen". So wurde der 14. Januar 1827 zum Geburtstag der bunten Kappen, die auch<br />

in der <strong>RömerGarde</strong> jedes ordentliche Mitglied auszeichnen. Goethe, der Preußische<br />

Hochadel und viele andere nahmen das bunte Treiben in <strong>Köln</strong> im Karneval zum Anlass<br />

für eine Reise in unsere Domstadt. Der <strong>Köln</strong>er Karneval wurde berühmt. Anlässlich<br />

des historischen Sieges über Erbfeind Frankreich und der Reichsgründung 1871 unter<br />

Heldenkaiser Wilhelm I. wurde in der Session 1871/72 aus dem "Held Carneval" der<br />

uns heute noch bekannte "Prinz Karneval".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!