23.09.2012 Aufrufe

Bezirksbauernkammer Waidhofen/Ybbs Nr. 6/2010

Bezirksbauernkammer Waidhofen/Ybbs Nr. 6/2010

Bezirksbauernkammer Waidhofen/Ybbs Nr. 6/2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erscheinungsort: St. Pölten, Verlagspostamt: 3100 St. Pölten, Zulassungsnummer: 02 Z 032481 M<br />

<strong>Bezirksbauernkammer</strong> <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> <strong>Nr</strong>. 6/<strong>2010</strong><br />

� Grundfutteruntersuchung<br />

� Kurzinformationen<br />

� Seminare und Kurse<br />

� Die Bäuerinnen – natürlich – gemeinsam - lebendig<br />

� Termine und Sprechtage<br />

6/<strong>2010</strong>


Seite 2 <strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>.6/<strong>2010</strong><br />

Werbung NÖ Versicherung


<strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>. 6/<strong>2010</strong> Seite 3<br />

Grundfutteruntersuchung – heuer besonders wichtig<br />

Ing. Gottfried Losbichler<br />

Das Futtermittellabor Rosenau der NÖ LLK bietet daher wie in den letzten Jahren ab September<br />

<strong>2010</strong> Qualitätsanalysen zu Aktionstarifen an.<br />

1. Im Rahmen der Aktion können sämtliche Grundfutterkonserven untersucht werden, das sind<br />

- Silagen von Grünland- und Feldfutter (z.B. Wiesengrassilage, Maissilage, Maiskornsilage,<br />

Luzernesilage, Rotkleegrassilage, GPS von Getreide usw.)<br />

- Heu von Grünland- und Feldfutter, sowie Stroh<br />

2. Untersuchungsmöglichkeiten, Untersuchungstarife<br />

Kurzbezeichnung Aktion Normaltarif<br />

Nährstoffanalyse 28 € statt 35 €<br />

Nährstoff- und Mengenelementanalyse 48 € statt 60 €<br />

Nährstoff- und Spurenelementanalyse 45 € statt 56 €<br />

Nährstoff-, Mengen- und Spurenelementanalyse 56 € statt 70 €<br />

3. Die Erhebungsblätter und die Probensäcke liegen bei der <strong>Bezirksbauernkammer</strong> bzw. auch<br />

im Futtermittellabor Rosenau auf. Erhebungsblätter finden Sie auch auf<br />

www.futtermittellabor.at unter dem Menüpunkt Proben – Kennung.<br />

4. Auf der Rückseite der Erhebungsblätter sind die genauen Richtlinien für die Probenziehung,<br />

Verpackung, Kennzeichnung und Versendung enthalten.<br />

5. Dem Landwirt geht nach zweiwöchiger Untersuchungsdauer der Untersuchungsbefund und<br />

Zahlschein zu.<br />

6. Die Aktion beginnt mit 01. September <strong>2010</strong> und endet am 28. Februar 2011. Für später einlangende<br />

Proben wird der volle Tarif verrechnet.<br />

Im Oktober bietet die Landwirtschaftskammer ein Transportservice an. Die Proben können am Mittwoch,<br />

13. Oktober von 08.00 bis 12.00 Uhr in der <strong>Bezirksbauernkammer</strong> <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> oder<br />

auch bei der Versteigerung in Amstetten abgegeben werden. Diese werden dann gesammelt zur<br />

Untersuchung nach Rosenau gebracht.<br />

Meisterausbildung<br />

Ing. Gottfried Losbichler<br />

<strong>2010</strong> starten in NÖ wieder Meisterausbildungen in der Landwirtschaft, in Weinbau- und Kellerwirtschaft,<br />

in der Forstwirtschaft und in Betriebs- und Haushaltsmanagement. Mit letzterer Ausbildung<br />

sollen vor allem die FacharbeiterInnen der Ländlichen Hauswirtschaft angesprochen werden.<br />

Bei den Infoabenden informieren Vertreter der landw. Lehrlingsstelle über den Wert der Meisterausbildung,<br />

die Kursorganisation und die Inhalte der Meisterausbildung und beraten über hinsichtlich<br />

optimaler Planung der einzelnen Kursmodule.<br />

Info-Abend „Landwirtschaftsmeisterausbildung“<br />

LFS Gießhübl 18.10.<strong>2010</strong> 19.00 Uhr<br />

Info-Abend „Meisterausbildung Betriebs- und Haushaltsmanagement“<br />

LFS Gießhübl 18. 11. <strong>2010</strong> 19.00 Uhr<br />

Eine Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft bringt zahlreiche Berechtigungen und Vorteile<br />

wie z.B. Meisterbonus von 3.000,00 Euro Zuschuss zu den SV-Kosten bei hauptberuflicher Tätigkeit<br />

als Familienmitglied bis zu 2.200,00 Euro 1% Bonus bei Invest-Förderung, etc.<br />

Anmeldung und Info:<br />

NÖ Land- und Forstw. Lehrlings- und Fachausbildungsstelle<br />

Tel. 02742/259-6400<br />

E-mail: lk@lk-noe.at<br />

Homepage: www.lehrlingsstelle.at – NOE


Forstwirtschaft<br />

Seite 4 <strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>.6/<strong>2010</strong><br />

Kurzinformationen<br />

� Herbstantrag <strong>2010</strong> – Abgabefrist<br />

Der Herbstantrag <strong>2010</strong> mit Angaben zur Begrünung von Ackerflächen bzw. Parameter Bodenbedeckung<br />

im Ökopunkteprogramm ist bis längstens Freitag, 15. Oktober bei der <strong>Bezirksbauernkammer</strong><br />

abzugeben. Es gibt keine Nachreichfrist.<br />

� Voraussichtliche Auszahlungstermine <strong>2010</strong><br />

Agrardiesel: per 27. September <strong>2010</strong><br />

ÖPUL 2007 & AZ <strong>2010</strong> Hauptberechnung: per 17. November <strong>2010</strong><br />

Einheitliche Betriebsprämie Hauptberechnung: per 21. November <strong>2010</strong><br />

Es ergeht kein Bescheid bzw. keine gesonderte Mitteilung. Am Kontoauszug ist der überwiesene<br />

Betrag mit einem Überweisungstext versehen.<br />

� Tierschutz bei Kälbermärkten<br />

Bei den letzten Kälbermärkten wurde der Veranstalter (NÖ Genetik) bzw. einzelne Auftreiber wegen<br />

angeblicher Vergehen gegen das Tierschutzgesetz angezeigt. Der Zuchtverband weist darauf<br />

hin, dass den Kälbern keine dauerhaften und unnötigen Schmerzen zugefügt werden dürfen.<br />

Das betrifft vor allem das „Drehen des Schwanzes beim Treiben“ und „das Quetschen des<br />

Schwanzes“. In Zukunft sollen Kälber nur mehr mit richtig angebrachten Halftern fixiert werden,<br />

Halsstricke sind zu vermeiden!<br />

Borkenkäferbefall<br />

DI Leo Schwaighofer<br />

Im August fand ein weiterer Schwärmhöhepunkt der Borkenkäfer statt. Es wird daher dringend empfohlen,<br />

die Bestände verstärkt auf frischen Borkenkäferbefall zu kontrollieren. Alles Schadholz sollte<br />

rasch aufgearbeitet, die ausgezeichneten Absatzmöglichkeiten für eine großzügige Rändelung von<br />

Käfernestern genutzt werden.<br />

Holzmarkt<br />

DI Leo Schwaighofer<br />

Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz ist weiterhin sehr rege, die Bevorratung der Sägewerke hat<br />

sich gegenüber dem Vormonat deutlich verbessert. Urlaubsbedingte Stillstände in den vergangenen<br />

Wochen sowie eine verstärkte Einschlagstätigkeit bewirken einen weiteren Aufbau der Rundholzlager.<br />

Der Jahreszeit entsprechend ist besonders in Teilen des Alpenvorlandes und der nördlichen<br />

Randalpen ein verstärkter Anfall von Käferholz zu verzeichnen. Die Preise für das Leitsortiment Fichte<br />

B, Media 2b sind wie schon in den letzten Monaten weiter gestiegen und haben im oberen Preisband<br />

zum Großteil die 90-Euro Grenze überschritten. Bei den aktuell sehr guten Absatzmöglichkeiten<br />

bietet sich vermehrt die Nutzung der Tanne an.<br />

Derzeit sind die Rahmenbedingungen für die Vermarktung aller Rohholzsortimente äußerst attraktiv.<br />

Dennoch sollte vor der Holzernte für vertragliche Sicherheiten im Verkauf und einem raschen<br />

Holzabtransport gesorgt werden.<br />

Die Nachfrage nach allen Industrieholzsortimenten ist weiterhin gut, das Holz fließt zügig ab. Sowohl<br />

bei Faserholz als auch Schleifholz haben sich die Preise in der Steiermark und Kärnten nun an das<br />

Niveau der anderen Bundesländer angeglichen. Die Preise für Plattenholz sind weiter leicht gestiegen.<br />

Die Abnahme des saisonbedingt geringer anfallenden Buchenfaserholzes erfolgt kontinuierlich,<br />

die Preise tendieren fest.


Pflanzenbau<br />

Betriebswirtschaft<br />

<strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>. 6/<strong>2010</strong> Seite 5<br />

Infoservice Ackerbau - SMS und Newsletterservice bis Jahresende kostenlos<br />

Ing. Thomas Steinbichler<br />

Marktentwicklung, Pflanzenschutz, Düngemittelpreise, Sortenwahl, Bestandesführung sowie Warnmeldungen<br />

per SMS, bietet das Infoservice Ackerbau der LK-NÖ seit Beginn <strong>2010</strong>. Zumindest 14tägig<br />

werden wichtige ackerbauliche Informationen während der Vegetationsphase per E-mail zugesandt.<br />

Ein kostenloses Testabo kann bis Jahresende bezogen werden. Das Service endet automatisch,<br />

zur Neuanmeldung 2011 werden entsprechende Unterlagen zugesandt.<br />

Das Jahresabo ist zum Selbstkostenpreis von 25 Euro erhältlich.<br />

Anmeldung: per Anmeldeformular (in BBK erhältlich) oder www.lk-noe.at/pflanzen<br />

Seminar – Betriebskonzept<br />

Zur Beantragung von Niederlassungsprämien und Investitionsförderungen<br />

Termin: 14. Oktober <strong>2010</strong>, 08.30 – 16.30 Uhr<br />

Ort: BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Referent: Ing. Thomas Steinbichler<br />

Kosten: 25 Euro pro Betrieb<br />

Anmeldung: bis 07. Oktober <strong>2010</strong> erforderlich in der BBK W/Y 07442/52469<br />

Vortrag - Engpassfaktor Zeit am gewachsenen Familienbetrieb<br />

Ing. Thomas Steinbichler<br />

Ing. Thomas Steinbichler<br />

Termin & Ort: 23. November 08.30 – 12.00 Uhr, BBK Amstetten<br />

Referent: Uwe Gottwald Arbeitskreisbetreuer aus Bayern<br />

Kosten: für Nichtmitglieder Arbeitskreis- Unternehmensführung: 20 Euro<br />

Anmeldung: bis 12. November <strong>2010</strong> erforderlich bei Frau Carina Stamminger 02742/259-5120<br />

Erfolgreicher Einstieg in die Buchhaltung<br />

Ing. Thomas Steinbichler<br />

Wie viel verdiene ich in der Landwirtschaft? Welche Betriebszweige laufen gut? Wie viel wird verbraucht?<br />

Reicht das Einkommen aus? Gibt es Optimierungsmöglichkeiten bei Betriebszweigen?<br />

Welches Kreditvolumen kann ich bewältigen?<br />

Alles was Sie wissen müssen, um die Buchhaltung mit dem Computerprogramm „Money Maker“<br />

durchführen zu können, wird Ihnen im Seminar „Erfolgreicher Einstieg in die Buchhaltung“ vermittelt.<br />

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.<br />

Das Seminar besteht aus drei Blöcken und enthält zusätzlich zwei Einzelberatungen am Betrieb.<br />

Für die gesamte Seminarreihe inklusiv der Vorortbetreuung ist ein einmaliger Betrag von 90 Euro<br />

pro Teilnehmer vorgesehen. Die Aufzeichnungssoftware kann vergünstigt bezogen werden.<br />

Alle Teilnehmer sind herzlich zu den Arbeitskreistreffen des Arbeitskreises Unternehmensführung<br />

eingeladen (freiwillig).<br />

Termine:<br />

Block 1 am 1. Dezember <strong>2010</strong>, von 9.00 – 12.00 Uhr in der BBK Amstetten<br />

Block 2 Terminfestlegung erfolgt bei Block 1<br />

Anmeldung bis 16. November in der BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter 07442/52469.


BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Seite 6 <strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>.6/<strong>2010</strong><br />

Hofübergabe leicht gemacht<br />

Zielgruppe:<br />

Hofübergeber und Hofübernehmer<br />

<strong>Bezirksbauernkammer</strong><br />

<strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Kurse & Weiterbildungen & Veranstaltungen<br />

Kursinhalt:<br />

Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel,<br />

Pflegeheimkosten, Erbteil) sozialrechtliche und<br />

steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmerförderung,<br />

Investitionsförderung, Betriebsentwicklung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 15 Personen, max. 40 Personen<br />

Anmeldung:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter Tel.: 07442/52469<br />

bis 27.10.<strong>2010</strong><br />

Kursbeitrag:<br />

15 Euro pro Peron,<br />

5 Euro für jede weitere Person eines Betriebes<br />

Umsatzsteueroptimierung<br />

Zielgruppe:<br />

LandwirtInnen, die vor größeren Investitionen stehen<br />

Kursinhalt:<br />

Beurteilung für den einzelnen Betrieb, rechtliche<br />

Grundlagen, Rechnungsanforderungen, erforderliche<br />

Aufzeichnungen und Dokumentationen, Antragsstellung<br />

und Erklärungen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 12 Personen, max. 20 Personen<br />

Anmeldung:<br />

Telefonisch unter 07442/52469 bis je 10 Tage vor Beginn<br />

Kursbeitrag:<br />

25 Euro n.Abz.d.Fördg. pP od. pB<br />

Datum:<br />

Mi, 3. November <strong>2010</strong><br />

09.00 - 16.00 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

8,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

Gasthaus Schuller<br />

Allhartsbergerhof<br />

Markt 35<br />

3365 Allhartsberg<br />

Kursleitung:<br />

Ing Thomas Lechner<br />

Fachexperten der Rechtsabteilung<br />

Datum:<br />

Mi, 20. Oktober <strong>2010</strong> BBK Scheibbs<br />

Do, 4. November <strong>2010</strong> BBK W/Y<br />

Di, 23. November <strong>2010</strong> BBK Amstetten<br />

Jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

6,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

In der jeweiligen BBK erfragen<br />

Kursleitung:<br />

Wolfgang Stacherl (LBG),<br />

Ing. Thomas Steinbichler (BBK WY)


<strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>. 6/<strong>2010</strong> Seite 7<br />

Informationen rund um das Bundestierschutzgesetz –<br />

Bewegungsmöglichkeiten für Rinder<br />

Zielgruppe:<br />

LandwirtInnen mit Tierhaltung<br />

Kursinhalt:<br />

Tierschutzrechtliche Grundlagen, Vorschriften hinsichtlich<br />

Anbindehaltung, Ausnahmebestimmungen zum Verbot der<br />

dauernden Anbindehaltung, Vollziehung des Gesetzes in<br />

der Praxis, Lösungsansätze in stallbaulicher Hinsicht,<br />

Bewegungsanforderungen von Tieren und deren<br />

Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung<br />

Referenten:<br />

Amtstierärztin Mag. Regina Trampler<br />

Tierzuchtdirektor Dr. Andreas Moser, LLK NÖ<br />

Bauberater DI Eduard Wagner, LLK NÖ<br />

Tierzuchtberater Ing. Franz Groissmayer, LLK NÖ<br />

Anmeldung:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter Tel.: 07442/52469<br />

bis 04.11.<strong>2010</strong><br />

Sozialversicherung der Bauern aktuell<br />

Zielgruppe:<br />

Aktive LandwirtInnen, angehende Hofübergeber,<br />

angehende Hofübernehmer, Pflegepersonal<br />

Kursinhalt:<br />

Beitragsgrundlagenoption (Große Option), Möglichkeiten<br />

der freiwilligen Versicherungen für Hofübergeber, Hofübernehmer<br />

und Pflegepersonal<br />

Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max. 120 Personen<br />

Anmeldung:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter Tel.: 07442/52469<br />

bis 11.11.<strong>2010</strong><br />

Kursbeitrag:<br />

10,00 Euro pro Betrieb<br />

Datum:<br />

Fr, 12. November <strong>2010</strong><br />

09.00 - 12.30 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

4,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

Gasthaus Kerschbaumer<br />

Unterzellerstraße 85<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Kursbeitrag:<br />

kostenlos<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 30 Personen,<br />

max. 150 Personen<br />

Datum:<br />

Do, 18.11.<strong>2010</strong><br />

13.30 - 16.30 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

5,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

Gasthaus Kerschbaumer<br />

Unterzellerstraße 85<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Kursleitung:<br />

Mag. Anna Maria Hirsch, LLK NÖ<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong>


BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Seite 8 <strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>.6/<strong>2010</strong><br />

Holzausformung<br />

Zielgruppe:<br />

Land- und forstwirtschaftliche Grundeigentümer<br />

Kursinhalt:<br />

Holzausformung bei Nadel- und Laubholz, Theorie im Saal<br />

und praktische Demonstration im Wald.<br />

Erlössteigerung beim Holzverkauf<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 10 Personen, max. 30 Personen<br />

Anmeldung:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter Tel.: 07442/52469<br />

bis 17.11.<strong>2010</strong><br />

Erzeugung und Vermarktung von Qualitätsrindfleisch<br />

Zielgruppe:<br />

Rinderhaltende Betriebe<br />

Kursinhalt:<br />

Qualitätsfleischprogramme der NÖ Rinderbörse,<br />

Qualitätsmastkalbin, Qualitätsochse, Jungstier,<br />

Schlachtkuh, Einstellvermarktung,<br />

Fütterung zur Erreichung der Qualitätsvorgaben<br />

Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen, max.120 Personen<br />

Anmeldung:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter Tel.: 07442/52469<br />

bis 19.11.<strong>2010</strong><br />

Kursbeitrag:<br />

kostenlos<br />

Datum:<br />

Mi, 24. November <strong>2010</strong><br />

08.30 - 16.00 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

8,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Referent:<br />

DI Ludwig Köck, LLK NÖ<br />

Kursbeitrag:<br />

25,00 Euro<br />

Datum:<br />

Fr, 26. November <strong>2010</strong><br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

4,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

Gasthaus Kerschbaumer<br />

Unterzellerstraße 85<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Kursleitung:<br />

DI Werner Habermann,<br />

NÖ Rinderbörse<br />

DI Günther Wiedner, LLK NÖ


AGB <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

<strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>. 6/<strong>2010</strong> Seite 9<br />

Milchwirtschaftliche Fachtagung<br />

Zielgruppe:<br />

LandwirtInnen mit Milchviehhaltung<br />

Kursinhalt:<br />

Entwicklungen am Milchmarkt<br />

Ergebnisse der hochrangigen Gruppe auf EU-Ebene<br />

Verträge<br />

Mengenplanung<br />

Marktinstrumente<br />

Verwendung der Agrarmarketingbeiträge<br />

Wichtige Erkenntnisse aus den Ergebnissen der<br />

Betriebszweigauswertung<br />

Milchwirtschaft und deren Umsetzung in der Praxis<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 30 Personen, max. 150 Personen<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Kursbeitrag: kostenfrei<br />

Datum:<br />

Fr, 10.12.<strong>2010</strong><br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

4,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

Gasthaus Kerschbaumer<br />

Unterzellerstraße 85<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Kurse & Weiterbildungen & Veranstaltungen<br />

Die Kraft der Farben – Farbtypberatung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitglieder der ARGE Bäuerinnen<br />

Kursinhalt:<br />

Symbolik und Wirkung der Farben, Kurze Farbberatung<br />

Deine persönliche Farbharmonie, Tipps für die richtige<br />

Auswahl von Kleidung, Accessoires und Make Up<br />

Erwerb deiner persönlichen Farbkarte<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 12 Personen, max. 14 Personen<br />

Anmeldung:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter Tel.: 07442/52469-12<br />

bis 03.11.<strong>2010</strong><br />

Referenten:<br />

OlwR Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber,<br />

LLK NÖ<br />

Dr. Peter Hamedinger,<br />

AMA-Marketing<br />

Dipl.-Päd. Ing. Robert Schweifer,<br />

LLK NÖ<br />

Termine:<br />

Mi, 10. November <strong>2010</strong><br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

3,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Kursleitung:<br />

Eva Köck-Eripek<br />

Kursbeitrag:<br />

35 Euro pro Person<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong>


Seite 10 <strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>.6/<strong>2010</strong><br />

Stil und Styling<br />

Zielgruppe:<br />

Mitglieder der ARGE Bäuerinnen<br />

Kursinhalt:<br />

� Persönlichen Stil herausfinden<br />

� Nach der individuellen Figur wird die optimale Schnittlinie,<br />

Länge und Muster besprochen<br />

� Tipps und Tricks für die Garderobenplanung und Einkauf<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 12 Personen, max. 14 Personen<br />

Anmeldung:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter Tel.: 07442/52469-12<br />

bis 03.11.<strong>2010</strong><br />

Alles Pute – Truthahngerichte genussvoll & leicht<br />

Zielgruppe:<br />

Für alle, die neue Ideen für die vielseitige Zubereitung der<br />

leichten, bekömmlichen Truthahnküche erhalten möchten<br />

Kursinhalt:<br />

� Putenzucht und –mast<br />

� Rolle der Pute in der Ernährung<br />

� Fleischteile und richtiges Zerlegen<br />

� Praktisches Kochen<br />

� Tipps – Verwendung in der Küche<br />

� Verkostung<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 18 Personen, max. 22 Personen<br />

Anmeldung:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> unter Tel.: 07442/52469<br />

bis 15.11.<strong>2010</strong><br />

Termine:<br />

Mi, 10. November <strong>2010</strong><br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

3,0 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Kursleitung:<br />

Eva Köck-Eripek<br />

Kursbeitrag:<br />

35 Euro pro Person<br />

Datum:<br />

Di, 23. November <strong>2010</strong><br />

1. Kurs: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

2. Kurs: 13.00 – 17.00 Uhr<br />

3. Kurs: 18.00 – 22.00 Uhr<br />

Kursdauer:<br />

je 4,5 Unterrichtseinheiten<br />

(à 50 Minuten)<br />

Kursort:<br />

BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong><br />

Kursleitung:<br />

Dipl. Päd. Ing. Helga Kölbl<br />

Kursbeitrag:<br />

15 Euro pro Person<br />

(inkl. Broschüre)<br />

Über Ihre Anmeldungen freuen wir uns!<br />

Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn storniert werden. Bei Stornierungen innerhalb der<br />

letzten zehn Tage behält sich das LFI die Vorschreibung von 30 % des Teilnehmerbeitrages als<br />

Stornogebühr vor. Die Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers ist gerne möglich. Bei<br />

unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird der gesamte Teilnehmerbeitrag in Rechnung<br />

gestellt.<br />

AGB <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong>


<strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>. 6/<strong>2010</strong> Seite 11<br />

Die Bäuerinnen natürlich-gemeinsam-lebendig<br />

Bäuerinnen prägen durch ihr Engagement, ihre Tatkraft und ihr<br />

Verantwortungsbewusstsein die Gesellschaft im ländlichen Raum.<br />

Ein besonderes Anliegen ist ihnen dabei sowohl die Produktion<br />

von gesunden Lebensmitteln sowie die Erhaltung unserer<br />

Lebensgrundlagen wie Boden, Luft und Wasser.<br />

Besonderen Stellenwert in der Bäuerinnenarbeit nimmt der Dialog mit den Konsumenten und die<br />

Produktinformation ein. Darum ist es uns eine Selbstverständlichkeit sich im Rahmen der G`sund<br />

und Vital Woche der Stadt <strong>Waidhofen</strong> mit Aktionstagen einzubringen und so die Verknüpfung von<br />

Stadt und Land aufzuzeigen.<br />

Wir Bäuerinnen des Kammerbezirkes laden die ganze Bevölkerung, speziell die ländliche, herzlich<br />

zu unseren Aktionstagen von 5. bis 8. Oktober <strong>2010</strong> in den Heimatsaal (altes Museum) am<br />

Oberen Stadtplatz in <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> ein.<br />

Programm: G`sund und vital – die Landwirtschaft schafft`s<br />

Unter diesem Motto veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen, eine Teilorganisation der<br />

Landwirtschaftskammer NÖ, drei Aktionstage im Rahmen der „G`sund und Vitalwoche“ in <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong>.<br />

Tag 1: Dienstag, 5.Oktober 7.30 - 11.00 Uhr - Frühstück mit Käse und Co.<br />

Frühstück mit Käseverkostung und Produktpräsentation der Molkerei „Gmundnermilch“ aus dem<br />

Salzkammergut. In dieser wird ein Großteil der Bauernmilch aus unserer Region verarbeitet.<br />

Daher wollen wir Bäuerinnen einen Kontakt zwischen Milchbauern, Molkerei und Kunden herstellen<br />

und den Konsumenten so die Möglichkeit schaffen, sich über unsere Produkte zu informieren. Weiters<br />

steht ein Vertreter der Molkerei für Gespräche und Anfragen zur Verfügung.<br />

Tag 2: Donnerstag, 7.Oktober Kindergartentag „Ausflug zur Milchstrasse“<br />

Bei verschiedenen Stationen können die Kinder kreativ Landwirtschaft erleben. Diese spannen einen<br />

Bogen von der Kuh zum Produkt und sollen den Kindern Einblick in die vielfältigen Arbeiten am<br />

Bauernhof geben. Auf die Reise macht sich an diesem Tag der Landeskindergarten 1.<br />

Tag 3: Freitag, 8.Oktober - Bäuerinnenfrühstück „Süss-Pikant-<strong>Ybbs</strong>talerisch-Nachhaltig“<br />

Ein Aktionstag anlässlich des Weltlandfrauentages und des Welternährungstages.<br />

Unser zentrales Anliegen ist, der Bevölkerung die Bedeutung von Regionalität und Saisonalität heimischer<br />

Lebensmittel näher zu bringen.<br />

Der Erlös dieser Aktionstage kommt Bäuerinnen aus Pakistan zugute, die bei dem Jahrhunderthochwasser<br />

im August um Ihre Existenz gebracht wurden. Mit den Spenden unterstützen wir ein<br />

Projekt, wobei Saatgut und landwirtschaftliche Hilfsmittel den Bäuerinnen in Pakistan im Frühjahr zur<br />

Verfügung gestellt werden.


Seite 12 <strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell, <strong>Nr</strong>.6/<strong>2010</strong><br />

Termine und Sprechtage<br />

KO Klaus Hirner Montag 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Labg. Ing. Andreas Pum jeden ersten Montag im Monat –<br />

nur mit Terminvereinbarung (tel. BBK W/Y) 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

LKR Johann Bösendorfer jeden zweiten Montag im Monat 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Kammersekretär<br />

Ing. Gottfried Losbichler Montag und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Forstsekretär<br />

DI Leo Schwaighofer Montag 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

Betriebsberater<br />

Ing. Thomas Steinbichler Montag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechtage von Labg. Anton Kasser in Allhartsberg (Gemeindeamt)<br />

Jeden Montag von 16.00 bis 18.00 Uhr Nur mit Terminvereinbarung!<br />

Sprechtag der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong>)<br />

Jeweils Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

13. Oktober 27. Oktober 10. November<br />

Kälbermärkte in Amstetten (jeweils Donnerstag)<br />

7. Oktober 28. Oktober 18. November<br />

Zuchtviehversteigerungen in Amstetten (jeweils Mittwoch)<br />

13. Oktober 10. November 15. Dezember<br />

Rechtssprechtag in der <strong>Bezirksbauernkammer</strong> Amstetten<br />

Jeweils Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 14.00 Uhr<br />

5. November 3. Dezember<br />

Steuersprechtage in der <strong>Bezirksbauernkammer</strong> Amstetten<br />

Jeweils Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

8. Oktober 12. November<br />

NÖM-Sprechtag (BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong>)<br />

16. Dezember von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Internet – Homepage der BBK <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong> - www.lk-noe.at/waidhofenybbs<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Der Kammerobmann: Der Kammersekretär:<br />

Klaus Hirner eh OLWR Ing. Gottfried Losbichler eh<br />

<strong>Bezirksbauernkammer</strong> aktuell<br />

Herausgeber: <strong>Bezirksbauernkammer</strong> <strong>Waidhofen</strong>/<strong>Ybbs</strong>, Kapuzinergasse 9, 3340 <strong>Waidhofen</strong>, Tel.: 07442/52469, Fax: 07442/52469-6<br />

E-Mail: office@way.lk-noe.at, Internet: www.lk-noe.at/waidhofenybbs<br />

Redaktion: Kammersekretär Ing. Gottfried Losbichler, Redaktionssekretariat: Gerlinde Schneckenleitner<br />

Medieninhaber: Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/259<br />

Zulassungsnummer: 02 Z 032481M, Herstellung: Hauseigene Druckerei<br />

Verlagsort, Herstellungsort: St. Pölten, St. Pölten, Verwaltung und Inseratenannahme:<br />

Nachdruck u. fotomechanische Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Veröffentlichte Texte und Bilder<br />

gehen in das Eigentum des Verlages über, es kann daraus kein wie immer gearteter Anspruch, ausgenommen allfällige Honorare, abgeleitet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!