05.01.2013 Aufrufe

IKoNE Heft 5

IKoNE Heft 5

IKoNE Heft 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Erreichte<br />

3.4 Temperaturverhältnisse<br />

Aktuelle Situation<br />

Im Temperaturlängsprofil des<br />

Neckars lässt sich im Jahresdurchschnitt<br />

eine starke Erhöhung<br />

der Wassertemperatur<br />

unterhalb der Kühlwassereinleitung<br />

der Kernkraftwerke<br />

Neckarwestheim und Obrigheim<br />

verzeichnen (Abb. 34).<br />

Die Aufwärmung des Neckars<br />

zwischen Deizisau und Mannheim<br />

beträgt im Jahresmittel<br />

rund 3 °C. Hiervon ist allerdings<br />

rund 1 °C auf die natürliche<br />

Erwärmung des Neckars<br />

zurückzuführen.<br />

Entwicklungstendenzen<br />

Die Darstellung der Temperaturdifferenz<br />

zwischen<br />

Deizisau und Neckarmündung<br />

in Abb. 35 lässt von<br />

1973 bis heute keinen eindeutigen<br />

Trend erkennen. Lediglich<br />

in den 70er Jahren und zu<br />

Beginn der 90er Jahre ist ein<br />

Anstieg der Temperaturdifferenz<br />

in Ansätzen ablesbar.<br />

Die starken Schwankungen der<br />

einzelnen Jahre sind in erster<br />

Linie von der erzeugten Energiemenge,<br />

von der Wasserführung<br />

und der meteorologischen<br />

Situation der Jahre abhängig.<br />

Die Zunahme der Temperaturdifferenz<br />

im Gesamtzeitraum<br />

ist trotz erheblicher<br />

Steigerung der Kraftwerkskapazitäten<br />

um das ca. 2,5-fache<br />

vergleichsweise gering, da die<br />

Neubauten seit 1973 konsequent<br />

mit Kühltürmen ausgerüstet<br />

wurden. Beispielsweise<br />

konnte am Kraftwerk Altbach/<br />

Deizisau der Wärmeeintrag in<br />

den Neckar durch die Umstellung<br />

der Frischwasser-Durchlaufkühlung<br />

auf Kreislaufkühlung<br />

gegenüber 1979 um 85 %<br />

gesenkt werden, obwohl die<br />

installierte Leistung bis heute<br />

um 75 % gestiegen ist<br />

(Abb. 36).<br />

Abb. 34: Temperatur-Jahresmittel des Neckars im Längsprofil<br />

2001 (Quelle: LfU)<br />

Abb. 35 : Aufwärmung des Neckars zwischen Deizisau und<br />

Mannheim (Quelle: LfU)<br />

Abb. 36 : Entwicklung der installierten Leistung, der Stromerzeugung<br />

und der Wärmeinleitung in den Neckar des Kraftwerkes<br />

Altbach/Deizisau (Quelle: EnBW)<br />

Acht Kraftwerke beeinflussen<br />

das Wärmeregime<br />

des Neckars.<br />

Kühltürme halten die<br />

Erwärmung in vertretbaren<br />

Grenzen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!