05.01.2013 Aufrufe

Vergleich der Blutalkoholkonzentration - RWTH Aachen University

Vergleich der Blutalkoholkonzentration - RWTH Aachen University

Vergleich der Blutalkoholkonzentration - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen des Alkoholstoffwechsels<br />

2.1 Allgemeines zum Genußmittel Alkohol<br />

Alkohole sind organische Verbindungen, die eine o<strong>der</strong> mehrere Hydroxyl-Gruppen (-OH)<br />

enthalten. Benannt werden sie durch Anfügen <strong>der</strong> Endung -ol an den Namen des Kohlen-<br />

wasserstoffs mit <strong>der</strong> gleichen Kohlenstoffzahl, z.B. Methan =>Methanol, Ethan => Ethanol,<br />

etc.. Letzterer stellt den eigentlichen Trinkalkohol dar, <strong>der</strong> auch hauptsächlich für die messba-<br />

re <strong>Blutalkoholkonzentration</strong> (BAK) verantwortlich ist. Neben Ethanol kommen - in weitaus<br />

niedrigerer Konzentration und in einem getränkespezifisch unterschiedlichen Verteilungs-<br />

profil - noch an<strong>der</strong>e Alkohole in alkoholischen Getränken vor. Diese sogenannten Begleitstof-<br />

fe, wie die höheren aliphatischen Alkohole 2-Propanol, 1-Propanol, 2-Methyl-1-butanol<br />

u.s.w., spielen aber bzgl. <strong>der</strong> Alkoholisierung nur eine untergeordnete Rolle. Zum Beispiel<br />

sind in einem Liter Pilsbier ca. 40 g Ethanol enthalten. Diese Alkoholmenge kann theoretisch-<br />

rechnerisch bei einem 70 kg schweren Mann mit durchschnittlichem Körperbau zu einer BAK<br />

von ca. 0,8 ‰ führen. Die in einem Liter Bier des Pilsener-Typs enthaltene Menge an Propa-<br />

nol-1 beträgt hingegen nur max. 0,03 g, die theoretisch-rechnerisch unter den gleichen Be-<br />

rechnungsvoraussetzungen zu einer BAK von 0,0006 ‰ führen kann [7].<br />

2.2 Resorption und Invasion<br />

Die Resorption (Aufnahme) des konsumierten Alkohols beginnt bereits beim Trinken über die<br />

Mundschleimhaut. Im Magen werden anschließend etwa 20 % des aufgenommenen Alkohols<br />

resorbiert. Der größte Anteil, ca. 80 %, wird im oberen Dünndarm resorbiert.<br />

Vollkommen abgeschlossen ist die Resorption i.d.R. etwa eine Stunde nach Trinkende. Dabei<br />

hängt die genaue Zeitdauer von mehreren Faktoren ab.<br />

Bei leerem Magen erfolgt die Aufnahme des Ethanols durch die Magenschleimhaut schneller,<br />

denn es steht mehr Resorptionsfläche zur Verfügung. Ist die Schleimhaut hingegen von Spei-<br />

sebrei ausgekleidet, so liegt eine sehr viel kleinere Resorptionsfläche vor, und <strong>der</strong> Alkohol<br />

wird nicht so schnell ins Blut aufgenommen. Hinzu kommt, dass sich <strong>der</strong> Magenpförtner bei<br />

zunehmendem Füllungszustand stärker verschließt, um den Mageninhalt in kleinen Portionen<br />

und nicht zu schnell und damit zu wenig vorverdaut in den Dünndarm zu entlassen. Dies hat<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!