05.01.2013 Aufrufe

WA Mozart, F. Mendelssohn Bartholdy, M. Dupré und JS Bach an ...

WA Mozart, F. Mendelssohn Bartholdy, M. Dupré und JS Bach an ...

WA Mozart, F. Mendelssohn Bartholdy, M. Dupré und JS Bach an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Orgelmusik zum Auskl<strong>an</strong>g der<br />

Weihnachtszeit<br />

Sonntag, 13. J<strong>an</strong>uar 2013, 17 Uhr<br />

St. Lucia<br />

Thorsten Krause <strong>und</strong> Hubert Hoffm<strong>an</strong>n<br />

spielen <strong>an</strong> der Klais-Orgel Werke von<br />

Bédard, Guilm<strong>an</strong>t, Messi<strong>an</strong>,<br />

Fletcher u. a.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen der Pfarre<br />

30. J<strong>an</strong>uar 2013<br />

19.30 Uhr<br />

„KlaVierDuo“<br />

Werke von <strong>Mozart</strong>, Schubert,<br />

Brahms, Brubeck u. a.<br />

Xin W<strong>an</strong>g<br />

Flori<strong>an</strong> Koltun<br />

Klavier vierhändig<br />

Eintritt frei(willig)<br />

weitere Informationen<br />

Gemeindesaal<br />

St. Pius<br />

Ahornstr. 12<br />

So, hinter dem Schreibtisch, werden ihn<br />

die wenigsten kennen, eher immer unterwegs<br />

im Haus oder in der Stadt. Im<br />

9<br />

Haus, das ist das Alten- <strong>und</strong> Pflegezentrum<br />

St. Antonius oder liebevoller von<br />

den Würselenern das Klösterchen gen<strong>an</strong>nt.<br />

So wie diese Bezeichnung trotz<br />

aller W<strong>an</strong>dlungen des Hauses erhalten<br />

blieb, so ist es kaum vorstellbar, dass es<br />

St. Antonius ohne „Mr. Antonius“ geben<br />

wird. Und doch, das Unvorstellbare tritt<br />

zum 1. J<strong>an</strong>uar 2013 ein. Joachim Classen<br />

tritt in den verdienten Ruhest<strong>an</strong>d,<br />

der seinem Naturell gemäß wohl ein<br />

Unruhest<strong>an</strong>d werden wird.<br />

Geboren in Heidelberg am Neckar zog<br />

es ihn bald <strong>an</strong> die Wurm in sein Würselen<br />

<strong>und</strong> nach St. Sebasti<strong>an</strong>. Nach Schule,<br />

Ausbildung für den „nichttechnischen<br />

Beamtendienst“, Gr<strong>und</strong>wehrdienst <strong>und</strong><br />

Ablegung der 2. Verwaltungsprüfung war<br />

er zunächst beim L<strong>an</strong>dschaftsverb<strong>an</strong>d<br />

Rheinl<strong>an</strong>d <strong>und</strong> später in Bereich Haushalts-,<br />

Kassen- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />

<strong>an</strong> der RWTH Aachen <strong>an</strong>gestellt. Als<br />

Kirchenvorst<strong>an</strong>dsmitglied begleitete er<br />

die Arbeit des KV <strong>an</strong> seiner Heimatpfarre<br />

St. Sebasti<strong>an</strong>. Als die Schwestern das<br />

Klösterchen aufgaben, wurde ein Heimleiter<br />

gesucht. Die Wahl fiel auf den<br />

noch nicht 35-jährigen Joachim Classen,<br />

der am 1. Juli 1982 gewählt <strong>und</strong> ab dem<br />

1. J<strong>an</strong>uar 1983 die Geschicke des Hauses<br />

30 Jahre l<strong>an</strong>g in seinen Händen<br />

halten sollte.<br />

Für das Haus <strong>und</strong> auch die Pfarrei war<br />

es eine mutige <strong>und</strong> eine gute Wahl.<br />

Die heutige Erscheinung des Hauses<br />

erinnert nicht mehr <strong>an</strong> die von vor knapp<br />

20 Jahren… Der gesamte Komplex wurde<br />

in den Jahren 1992-1997 komplett<br />

s<strong>an</strong>iert <strong>und</strong> umgestaltet. Es war ein<br />

Kraftakt nicht nur in fin<strong>an</strong>zieller Hinsicht.<br />

Es ging um nicht mehr <strong>und</strong> nicht weniger<br />

als um die Zukunftssicherung der Einrichtung.<br />

Wer einmal ein Haus gebaut<br />

hat, k<strong>an</strong>n sich vorstellen, welche Herausforderungen<br />

hier auf Joachim Classen<br />

warteten, während des laufenden<br />

Betriebes den gewaltigen Umbau durch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!