05.01.2013 Aufrufe

geniesen Sie das Be Marktplatz 15 72250 Freudenstadt Tel.

geniesen Sie das Be Marktplatz 15 72250 Freudenstadt Tel.

geniesen Sie das Be Marktplatz 15 72250 Freudenstadt Tel.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Handlung:<br />

„Ich würde die Sonne angreifen, wenn sie mich beleidigte!“<br />

schreit Kapitän Ahab. Er nagelt eine Golddublone an den<br />

Mast und verspricht sie demjenigen, der Moby Dick als<br />

Erster erspäht. „Trinkt und schwört Moby Dick den Tod!“<br />

Unter dem Gejohle der Mannschaft zischt der Feuertrank<br />

durch die Kehlen der Harpuniere. Starbuck, der erste<br />

Steuermann, erschrickt: „Rache an einem Tier, <strong>das</strong> sich<br />

verteidigt hat. Wahnsinn. Zu wüten gegen die Natur, <strong>das</strong> ist<br />

Frevel, Käpt‘n Ahab!“<br />

Doch der Kapitän mit seiner weißen Prothese aus dem<br />

Kieferknochen eines Pottwals kennt kein Einsehen, jagt<br />

mit dem Matrosen Ismael, dem Polynesier Queequeg, dem<br />

Indianer Tashtego und dem Schwarzen Daggoo fanatisch<br />

den vermeintlichen Feind.<br />

Alle Rassen und Charaktere sind auf dem Schiff vertreten.<br />

So auch Elias, ein Wahrsager. Seine hellseherische Voraussage<br />

wird sich am Ende des Dramas erfüllen: „Am Tag,<br />

an dem ihr Land riechen werdet, wo keines ist, wird Ahab<br />

sterben und wieder auferstehen. Er wird euch zuwinken und<br />

alle in den Tod reißen. Alle bis auf einen.“<br />

„Moby Dick“ zeigt <strong>das</strong> Leben im Spiegel der Waljagd, realistisch<br />

und spannend erzählt, weil Melville 1840 selbst auf einem<br />

Walfänger fuhr. „Moby Dick“ ist auch ein Gleichnis auf einen<br />

fanatischen Machthaber, der, getrieben von maßlosem Hass<br />

und Verlangen nach Rache bereit ist, zur <strong>Be</strong>friedigung seiner<br />

persönlichen Wünsche seine Mannschaft ins Verderben zu<br />

reißen.<br />

Wie schon in der bejubelten Produktion des Theaters des<br />

Ostens von Theodor Storms „Der Schimmelreiter“ geht es auch<br />

in Herman Melvilles Klassiker um den Kampf des Menschen<br />

mit der Natur. Melville hat in seinem Roman immer wieder<br />

dramatische Szenen mit hervorragenden Dialogen eingefügt<br />

und gibt außerdem, wie in einem Theaterstück Regieanweisungen<br />

- alles in allem fast schon eine perfekte Theaterfassung.<br />

Eintritt: 26 € / 23 € / 20 € / 13 €<br />

Schülerkarten 5 € auf ausgewählten Plätzen<br />

(gegen Vorlage des Ausweises bei Kartenkauf und<br />

Einlass)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!