06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>


<strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> Genossenschaft<br />

39100 Bozen, Raiffeisenstraße 2<br />

www.raiffeisenverband.it, verband@raiffeisen.it<br />

Tel. +39 0471 945 111, Fax +39 0471 970 228


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Organe des Verbandes ............................................................................... Seite 4<br />

Verbandsleitung ............................................................................................. Seite 5<br />

Die Raiffeisen-Ehrennadel ......................................................................... Seite 6<br />

A. Lagebericht ............................................................................................... Seite 8<br />

1. Vorwort .................................................................................................... Seite 8<br />

2. Der <strong>Raiffeisenverband</strong> im Tätigkeitsjahr <strong>2010</strong> ................................... Seite 11<br />

Geleitwort ................................................................................................. Seite 11<br />

Das Organigramm des <strong>Raiffeisenverband</strong>es ............................................ Seite 14<br />

Verwaltungsrat und Vollzugsausschuss .................................................... Seite 15<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .............................................................. Seite 15<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ............................................................. Seite 17<br />

Interessenvertretung ................................................................................. Seite 18<br />

Mitgliedschaften und Beteiligungen ......................................................... Seite 20<br />

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG ................................................................ Seite 21<br />

Credit Solution AG .................................................................................... Seite 21<br />

Assimoco-Gesellschaften (Versicherung) ................................................ Seite 22<br />

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH (RVD) ......................................... Setie 23<br />

Raising Unified Network (R.U.N. AG) ....................................................... Seite 23<br />

3. Der statutarische Mitgliederauftrag. .................................................... Seite 24<br />

Personal und Arbeitsrecht ........................................................................ Seite 24<br />

Steuerberatung ........................................................................................ Seite 27<br />

Rechtsberatung ........................................................................................ Seite 31<br />

Leistungen für die Raiffeisen Geldorganisation ....................................... Seite 33<br />

Informationstechnologie und Datenverarbeitung (RIS) ............................ Seite 38<br />

Unternehmensberatung für Waren- ........................................................ Seite 41<br />

und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

Interner Unternehmensservice ................................................................. Seite 42<br />

4. Der gesetzliche Auftrag ........................................................................ Seite 44<br />

(Genossenschaftsüberwachung)<br />

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2011 .................................................. Seite 48


B. Die Mitglieder im Tätigkeitsjahr <strong>2010</strong> .............................................. Seite 49<br />

Aufbau der <strong>Südtirol</strong>er Raiffeisenorganisation ............................................... Seite 49<br />

Die Raiffeisen-Genossenschaften ................................................................ Seite 52<br />

Die Raiffeisenkassen .................................................................................... Seite 54<br />

Die Obstgenossenschaften ........................................................................... Seite 61<br />

Die Kellereigenossenschaften ...................................................................... Seite 64<br />

Die Molkereigenossenschaften ..................................................................... Seite 67<br />

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften .......................................................... Seite 70<br />

Die Konsumgenossenschaften ..................................................................... Seite 71<br />

und landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften<br />

Die Energiegenossenschaften ...................................................................... Seite 73<br />

Die Wassergenossenschaften (Trinkwasser und Beregnung) ...................... Seite 77<br />

Die Wohnbaugenossenschaften ................................................................... Seite 77<br />

Die Kindergartengenossenschaften und Kulturheime .................................. Seite 79<br />

Die Sozialgenossenschaften ......................................................................... Seite 79<br />

Die sonstigen Genossenschaften ................................................................. Seite 81<br />

Die Genossenschaftsverbände und Konsortien ............................................ Seite 83<br />

Die Körperschaften ohne Revisionspflicht .................................................... Seite 83<br />

C. Die Jahresrechnung ................................................................................ Seite 85<br />

1. Bilanz zum 31.12.<strong>2010</strong> ............................................................................ Seite 86<br />

2. Bilanzanhang ............................................................................................ Seite 89<br />

3. Bericht des Aufsichtsrates ....................................................................... Seite 106<br />

4. Daten der konsolidierten Bilanz ................................................................ Seite 111<br />

5. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften ............................................... Seite 111<br />

3


4<br />

Organe des Verbandes<br />

(Triennium 2009–2012)<br />

Verwaltungsrat<br />

Dr. Heiner Nicolussi-Leck, Pfalzen Obmann<br />

Herbert von Leon, Meran 1. Obmannstellvertreter<br />

Dr. Erich Ohrwalder, Schlanders 2. Obmannstellvertreter<br />

Alois Karl Alber, Kastelbell/Tschars<br />

Karl Dietl, Schlanders<br />

Georg Egger, Hafling<br />

Michael Karl Mayrhofer, Algund<br />

Rag. Alfons Pezzei, Corvara<br />

Andreas Sapelza, Welsberg<br />

Alois Schenk, Burgstall<br />

Erich Überbacher, Natz/Schabs<br />

Franz Varesco, Montan<br />

Gottfried Vigl, Naturns<br />

Dr. Robert Zampieri, Branzoll<br />

Anton Zublasing, Eppan<br />

Vollzugsausschuss<br />

Dr. Heiner Nicolussi-Leck<br />

Herbert von Leon<br />

Dr. Erich Ohrwalder<br />

Erich Überbacher<br />

Dr. Robert Zampieri<br />

Aufsichtsrat<br />

Dr. Michael Grüner, Schnals Vorsitzender<br />

Dr. Christian Leitgeb, Bozen effektiver Aufsichtsrat<br />

Dr. Georg Mayr, Bozen effektiver Aufsichtsrat<br />

Dr. Hannes Profanter, Villnöß Ersatzaufsichtsrat<br />

Rag. Josef Weger, Leifers Ersatzaufsichtsrat<br />

Im Bild der Verwaltungs- und<br />

Aufsichtsrat des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

vor dem Raiffeisenhaus in Bozen.


Der Führungskreis<br />

des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

setzt sich aus der Direktion und<br />

den Hauptabteilungsleitern<br />

zusammen.<br />

Verbandsleitung<br />

Generaldirektion<br />

Dr. Paul Gasser Generaldirektor<br />

Revisionsdirektion<br />

Dr. Robert Nicolussi Revisionsdirektor<br />

Hauptabteilung Bankwirtschaft<br />

Andreas Mair am Tinkhof<br />

Hauptabteilung Waren- und<br />

Dienstleistungsgenossenschaften<br />

Dr. Paul Gasser<br />

Hauptabteilung Recht<br />

Dr. Michael Obrist<br />

Hauptabteilung Steuerrecht<br />

Rag. Herbert Oberkalmsteiner<br />

Hauptabteilung Personal und Arbeitsrecht<br />

Rag. Christian Tanner<br />

Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem (RIS)<br />

Rag. Alberta Egger<br />

Hauptabteilung Interner Unternehmensservice<br />

Dr. Daniel Mahlknecht<br />

5


6<br />

Die Raiffeisen-Ehrennadel<br />

Die Raiffeisen-Ehrennadel wird vom Verwaltungsrat des <strong>Raiffeisenverband</strong>es <strong>Südtirol</strong> im<br />

Sinne des Art. 2 Buchstabe a) Punkt 16 des Statuts verliehen. Demnach obliegt ihm „[...] die<br />

Stiftung sowie die Verleihung von Ehrenzeichen an Personen, die sich um die Errichtung<br />

oder Führung von Genossenschaften oder aber um die Förderung oder Entwicklung des<br />

Genossenschaftswesens besondere Verdienste erworben haben.“<br />

Wir gratulieren den Geehrten<br />

Für Ihre genossenschaftlichen Verdienste erhielten im Jahr <strong>2010</strong> die Raiffeisen-Ehrennadel<br />

in<br />

Gold<br />

Silber<br />

Matthias Josef Gamper, Algund<br />

1977 – 1999 Präs. des Aufsichtsrates der Obstgen. Plaus<br />

1990 – 2006 Obmann der Obstgenossenschaft BOGAL<br />

1990 – 2008 Obmann der VOG<br />

1991 – 1994 Verwaltungsrat des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

1994 – 2006 Obmannstellvertreter des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

sowie Obmannstellvertreter des <strong>Südtirol</strong>er Bauernbundes und<br />

Vertreter der <strong>Südtirol</strong>er Obstwirtschaft in verschiedenen<br />

nationalen und internationalen Gremien<br />

Albert Matzneller, Aldein<br />

Seit 1970 Verwaltungsrat der Raiffeisenkasse<br />

Deutschnofen-Aldein<br />

1971 – <strong>2010</strong> Obmannstellvertreter<br />

1981 – 1992 Aufsichtsratspräsident der Mila<br />

1992 – 1998 Aufsichtsrat der Mila<br />

1985 – 1991 Verwaltungsrat des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

1985 – 1997 Verwaltungsrat der Raiffeisen Landesbank


Silber<br />

Bronze<br />

Josef Mayr, Laas<br />

1968 – 1970 Verwaltungsrat der Raiffeisenkasse Laas<br />

Seit 1970 Obmann<br />

Josef Parth, Dorf Tirol<br />

1983 – 1989 Verwaltungsrat der Raiffeisenkasse Tirol<br />

1989 – 1998 Obmannstellvertreter<br />

1998 – <strong>2010</strong> Obmann<br />

Marianne Amplatz, Auer<br />

1971 – 1976 Mitglied des Landesverbandes Lebenshilfe<br />

1977 – 1984 Vizepräsidentin der Sozialgenossenschaft<br />

Lebenshilfe<br />

1985 – 2008 Präsidentin<br />

Dr. Heinrich Messner, Sexten<br />

1982 – 1988 Aufsichtsrat der Raiffeisenkasse Hochpustertal<br />

1988 – 2009 Präsident des Aufsichtsrates<br />

Artur Spechtenhauser, Naturns<br />

1986 – 1989 Verwaltungsrat der Raiffeisenkasse Naturns<br />

1989 – 1998 Präsident des Aufsichtsrates<br />

1998 – <strong>2010</strong> Aufsichtsrat<br />

7


8<br />

A. Lagebericht<br />

1. Vorwort<br />

Verehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!<br />

War das Jahr 2008 vom Ausbruch der<br />

Immobilienkrise in den USA dominiert und<br />

das Jahr 2009 durch ein weltweit negatives<br />

Wachstum von 0,6 Prozent gekennzeichnet,<br />

so werden wir das vergangene Jahr<br />

als jenes der drohenden Staatsbankrotte<br />

in Erinnerung behalten. In dieser angespannten<br />

Lage war die Politik gezwungen,<br />

Hilfsmaßnahmen in Angriff zu nehmen, die<br />

auch dazu dienten, die Stabilität des Euro<br />

zu sichern. So hatte zunächst Griechenland,<br />

dann Irland und jüngst auch Portugal<br />

die Hilfszahlungen der Euroländer und<br />

des Internationalen Währungsfonds (IWF)<br />

beantragt.<br />

Infolge der expansiven Geldpolitik der<br />

Zentralbanken und des wiederkehrenden<br />

Vertrauens der Unternehmen und Konsumenten<br />

erfuhr die Wirtschaft weltweit<br />

einen Aufschwung, der allerdings recht<br />

differenziert ausfiel. So verzeichneten Polen<br />

mit 3,8 Prozent und Deutschland mit 3,6<br />

Prozent historische Zuwächse, während<br />

beispielsweise Italiens Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP) gegenüber dem Vorjahr nur<br />

um 1,3 Prozent gewachsen ist. Das Weltwirtschaftswachstum<br />

lag bei geschätzten<br />

5 Prozent.<br />

In <strong>Südtirol</strong> wuchs die Wirtschaft um knapp<br />

1 Prozent. Allerdings ist diese im Jahr<br />

zuvor nicht so stark eingebrochen wie<br />

in anderen Ländern. Hierzulande waren<br />

vor allem das Produzierende Gewerbe<br />

im engeren Sinn und das Baugewerbe<br />

von der Wirtschaftsflaute betroffen. Der<br />

Tourismussektor hingegen verbuchte<br />

<strong>2010</strong> Steigerungen von 2,6 Prozent bei<br />

den Ankünften und 1,8 Prozent bei den<br />

Übernachtungen. Somit wurden erneut die<br />

Rekordzahlen des Vorjahres übertroffen<br />

und erstmals in der Tourismusgeschichte<br />

<strong>Südtirol</strong>s 5,7 Millionen Gäste und 28,6<br />

Millionen Nächtigungen registriert.<br />

In diesem überwiegend positiven Umfeld<br />

bewegten sich auch die Raiffeisen-Genossenschaften<br />

mit ihren fast 120.000<br />

Einzelmitgliedern. Die genossenschaftlich<br />

geführten Raiffeisenkassen, die zusammen<br />

mit der Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong> AG<br />

über 40 Prozent der Marktanteile in <strong>Südtirol</strong><br />

auf sich vereinen, konnten im Berichtsjahr<br />

ihre Geschäftstätigkeit zufriedenstellend<br />

ausbauen. Sie erzielten gemeinsam mit<br />

der Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong> AG<br />

bei den direkten Kundeneinlagen einen<br />

Zuwachs von zwei Prozent und steigerten<br />

ihr Kreditvolumen um 8 Prozent. Die<br />

direkten Kundeneinlagen betrugen 8,9<br />

Mrd. € und die Ausleihungen erreichten<br />

8,7 Mrd. €. Diese Zahlen belegen, dass<br />

für die Kreditversorgung der heimischen<br />

Wirtschaft die Raiffeisenkassen von strategischer<br />

Bedeutung sind und dass sie<br />

gerade in Zeiten von Liquiditätsknappheit<br />

für die Aufrechterhaltung des lokalen Kreislaufes<br />

unverzichtbar sind. Auch konnten<br />

die Raiffeisenkassen im abgelaufenen Jahr<br />

ihre Rentabilität nach Einbußen im Vorjahr<br />

zurückgewinnen. Der Gewinn betrug gemeinsam<br />

mit der Raiffeisen Landesbank<br />

<strong>Südtirol</strong> AG knapp 60 Mio. €, was einem<br />

Zuwachs von 38 Prozent gleichkommt.<br />

Dr. Heiner Nicolussi-Leck<br />

Obmann


Die landwirtschaftlichen Genossenschaften<br />

haben im Jahr <strong>2010</strong> je nach Sparte unterschiedliche<br />

aber insgesamt zufriedenstellende<br />

Ergebnisse erzielt. <strong>Südtirol</strong>s<br />

Obstbauern verbuchten im Geschäftsjahr<br />

2009/<strong>2010</strong> in der Erntemenge ein Rekordergebnis.<br />

Die Obstgenossenschaften haben<br />

insgesamt über 1 Mio. Tonnen Obst und<br />

Gemüse eingelagert und vermarktet, allein<br />

an Tafelobst wurden 952.000 Tonnen angeliefert.<br />

Das Überangebot in Europa hat aber<br />

zu Schwierigkeiten bei der Vermarktung<br />

der Äpfel geführt und der durchschnittliche<br />

Auszahlungspreis erreichte rund 30 Cent/<br />

kg auf die Gesamtlieferung und knapp 33<br />

Cent/kg auf das Tafelobst, was im Vergleich<br />

zum Vorjahr einen Preisrückgang von 12,7<br />

Prozent bedeutete.<br />

Die Kellereigenossenschaften vermarkteten<br />

im Berichtsjahr rund 254.000 Hektoliter<br />

Wein. Der Anteil der Weißweinsorten nahm<br />

gegenüber den Rotweinsorten weiter zu<br />

und kam auf 54 Prozent mit weiterhin<br />

steigender Tendenz. Auch nahm der Anteil<br />

an 0,75 l-Flaschen am Gesamtverkauf um<br />

5,5 Prozent auf 52,6 Prozent zu, sodass<br />

eine höhere Wertschöpfung erzielt werden<br />

konnte. Die seit Jahren vorangebrachte<br />

Strategie zur Qualitätssteigerung im Sinne<br />

der Herstellung von Spitzenweinen hat sich<br />

auch im vergangenen Jahr bezahlt gemacht.<br />

So konnten <strong>Südtirol</strong>s Kellereigenossenschaften<br />

bei internationalen Wettbewerben<br />

erneut Achtungserfolge erzielen.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden 380.000 Tonnen<br />

Milch der genossenschaftlichen Verwertung<br />

und Vermarktung zugeführt, was gegenüber<br />

dem Vorjahr einem Zuwachs von 3,6<br />

Prozent gleichkommt. Bemerkenswert ist,<br />

dass sowohl die Bio-Milch mit knapp 6.000<br />

Tonnen als auch die Ziegenmilch mit knapp<br />

600 Tonnen eine Steigerung erfahren<br />

haben. Den Mitgliedern konnte mit knapp<br />

44 Cent/kg angelieferter Milch ein Preis<br />

ausgezahlt werden, der lediglich um 0,6<br />

Prozent unter jenem des Vorjahres lag.<br />

Im internationalen Vergleich ist dies ein<br />

absolutes Spitzenergebnis.<br />

Nach der Katastrophe im Reaktorkomplex<br />

Fukushima steht die Energiepolitik weltweit<br />

vor neuen Herausforderungen. Das<br />

fossile und atomare Zeitalter neigt sich<br />

dem Ende zu. Erneuerbare Energieformen<br />

gewinnen verstärkt an Bedeutung. <strong>Südtirol</strong><br />

ist darauf gut vorbereitet. Es setzt bereits<br />

seit geraumer Zeit auf erneuerbare Energiequellen.<br />

An vorderster Front steht<br />

der Raiffeisen Energieverband mit 154<br />

Mitgliedern. Dem <strong>Raiffeisenverband</strong> gehören<br />

62 Energiegenossenschaften an,<br />

davon sind 28 E-Werke, 25 Fernheizwerke<br />

und neun Biogasgenossenschaften. Diese<br />

erzeugten im vergangenen Jahr 255,2 GWh<br />

elektrische und 335,3 GWh thermische<br />

Energie.<br />

Von wachsender Bedeutung sind die Konsumgenossenschaften,<br />

deren Ziel es ist,<br />

den eigenen Mitgliedern gesunde Nahrungsmittel<br />

zu marktgerechten Preisen anzubieten<br />

und die Nahversorgung langfristig<br />

sicher zu stellen. Zu dieser Thematik hat<br />

der <strong>Raiffeisenverband</strong> im Berichtsjahr eine<br />

Studie in Angriff genommen, die im Jahr<br />

2011 in der Gründung einer landesweiten<br />

Konsumgenossenschaft mündete.<br />

In Zeiten wirtschaftlichen Abschwungs<br />

stellen beim Bau eines Eigenheims die<br />

9


10<br />

Wohnbaugenossenschaften eine gute<br />

Alternative dar. Vielen Familien bieten sie<br />

nämlich die einzige Möglichkeit, ein Eigenheim<br />

zu errichten, da die Kosten wesentlich<br />

geringer sind als auf dem freien Markt und<br />

absolute Transparenz vorherrscht. Über<br />

30 Wohnbaugenossenschaften wurden<br />

im Berichtsjahr vom <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

betreut.<br />

Von dem breiten Dienstleistungsangebot<br />

des Verbandes machen auch andere<br />

Genossenschaften Gebrauch wie Sozialgenossenschaften,<br />

Kindergärten- und<br />

Kulturheimgenossenschaften und eine<br />

Reihe anderer Genossenschaften, die einen<br />

unverzichtbaren Betrag zur Entwicklung<br />

der Gesellschaft leisten.<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> mit seinen Fachabteilungen<br />

und über 260 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern ist auch im Berichtsjahr<br />

dem statutarischen Auftrag nachgekommen,<br />

seine Mitglieder in ihrer Leistung,<br />

Stabilität und Kontinuität zu fördern und<br />

zu unterstützen. Die Stärken der Raiffeisenorganisation<br />

liegen in der dezentralen<br />

Struktur und in den gemeinsamen Werten.<br />

Im Verbund können die Vorteile von<br />

örtlicher Verwurzelung, Kundennähe und<br />

unternehmerischer Verantwortung mit effizienter<br />

Dienstleistungserbringung und<br />

Expertenwissen verknüpft werden.<br />

Zur Aufgabenstellung des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

gehört auch die Förderung und<br />

Verbreitung des genossenschaftlichen<br />

Gedankens. In diesem Sinne wurde mit der<br />

Universität Innsbruck und der Europäischen<br />

Akademie Bozen eine Zusammenarbeit beschlossen,<br />

die darauf abzielt, eine fundierte<br />

wissenschaftliche Auseinandersetzung mit<br />

dem Genossenschaftswesen in unserem<br />

Lande zu begründen.<br />

Im November veranstaltete der Verband<br />

an der Europäischen Akademie ein wissenschaftliches<br />

Symposion über die Zukunft<br />

des Genossenschaftswesens, an<br />

dem namhafte Referenten aus dem In-<br />

und Ausland teilgenommen haben und<br />

das den Abschluss der Veranstaltungen<br />

zum 50-Jahr-Jubiläum des Verbandes<br />

darstellte, die dem Anlass entsprechend<br />

gestaltet wurden.<br />

Der Verband kann zusammenfassend auf<br />

ein sehr erfolgreiches Arbeitsjahr zurück<br />

blicken und an dieser Stelle möchte ich<br />

mich bei allen privaten und öffentlichen<br />

Einrichtungen und Behörden, mit denen<br />

der Verband in Verbindung steht, für die<br />

konstruktive Zusammenarbeit bedanken,<br />

insbesondere bei den Behörden des Landes<br />

und der Region, bei der Bankenaufsicht sowie<br />

den Nachbar- und Nationalverbänden.<br />

Ebenso ergeht der Dank an alle Mitgliedsgenossenschaften<br />

sowie an all jene Partner,<br />

mit denen der Verband geschäftliche oder<br />

institutionelle Beziehungen pflegt.<br />

Dem Verwaltungs- und Aufsichtsrat möchte<br />

ich für die geleistete Arbeit und das entgegengebrachte<br />

Vertrauen danken.<br />

Außerdem ist es mir ein Anliegen, dem<br />

Generaldirektor, dem Revisionsdirektor<br />

und den anderen Führungskräften sowie<br />

allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für ihren täglichen Einsatz zu danken und<br />

ihnen auch für das laufende Jahr eine<br />

erfolgreiche Arbeit zu wünschen.<br />

Dr. Heiner Nicolussi-Leck<br />

Verbandsobmann


2. Der <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

im Tätigkeitsjahr <strong>2010</strong><br />

Geleitwort<br />

„Die guten alten Zeiten, wo der Nachbar<br />

dem Nachbarn aufs Wort, ohne Schuldschein,<br />

aus der Not half, sind vorüber.<br />

Misstrauen ist an Stelle des Vertrauens<br />

getreten; ein Bruder hilft kaum noch dem<br />

andern; in Geldangelegenheiten hört alle<br />

Gemütlichkeit auf.”<br />

Diese Worte scheinen höchst aktuell, doch<br />

sie sind nicht aus unseren Tagen.<br />

Mit diesen Sätzen beginnt Friedrich Wilhelm<br />

Raiffeisen im Jahr 1866 das erste<br />

Kapitel seines Standardwerkes über „Die<br />

Darlehnskassen-Vereine“.<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> hat <strong>2010</strong><br />

die neunte Auflage des Handbuches von<br />

Friedrich Wilhelm Raiffeisen über die „Darlehnskassen-Vereine<br />

als Mittel zur Abhilfe<br />

der Not der ländlichen Bevölkerung“ in einer<br />

dem Original aus dem Jahre 1866 getreuen<br />

Fassung herausgebracht. Mit dieser Initiative<br />

wollte der <strong>Raiffeisenverband</strong> anlässlich<br />

seines 50-Jahr-Jubiläums einen Beitrag zur<br />

weiteren Verbreitung der zeitlosen Idee des<br />

deutschen Sozialreformers leisten und den<br />

interessierten Lesern das ideelle Vermächtnis<br />

dieses großen Mannes näherbringen.<br />

Das Werk verdeutlicht, dass die Ideen Friedrich<br />

Wilhelm Raiffeisens heute mehr denn<br />

je Aktualität besitzen und auch die Zukunft<br />

wird sie unter Beweis stellen. Das Genossenschaftswesen<br />

in <strong>Südtirol</strong> lebt und trägt<br />

die Kraft der Erneuerung in sich. Das genossenschaftliche<br />

Geschäftsmodell ist eine<br />

bewährte Form wirtschaftlicher Tätigkeit<br />

und ist in einer Zeit, in der das Bewusstsein<br />

für soziale Verantwortung wächst, mehr als<br />

zeitgemäß.<br />

Dr. Paul Gasser<br />

Generaldirektor<br />

In der genossenschaftlichen Welt sind wie<br />

kaum anderswo die Zukunft des Einzelnen<br />

und die Zukunft aller sehr eng miteinander<br />

verflochten. Die selbstverantwortlichen Genossenschaften<br />

und ihre Fachverbände sind<br />

im <strong>Raiffeisenverband</strong> zusammengeschlossen<br />

und dieser trägt die strategische Führungsverantwortung<br />

im genossenschaftlichen<br />

Verbund. Unter dem Dach des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

fließen unterschiedliche Anliegen<br />

zusammen und finden ihren Ausdruck in<br />

der Bündelung zu einem gemeinsamen<br />

Interesse.<br />

Die Verantwortung des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

für seine Mitglieder reicht deshalb weit über<br />

die Erbringung von Dienstleistungen hinaus.<br />

Um als Leistungserbringer und Interessenvertreter<br />

die gemeinsamen Anliegen aller<br />

Mitgliedsgenossenschaften erfolgreich zu<br />

vertreten, soll das „Heimatgefühl“ innerhalb<br />

des Verbandes weiter gefördert werden.<br />

Die Schaffung einer geistigen Heimat für<br />

alle Mitglieder und die aktive Einbindung<br />

aller beteiligten Akteure ist ein besonderes<br />

Anliegen unserer Verbandspolitik.<br />

Ein Schritt dahin wurde im Berichtsjahr<br />

mit der Errichtung des Koordinierungsausschusses<br />

der landwirtschaftlichen Genossenschaften<br />

gesetzt. Die neue Interessensplattform,<br />

die nach dem Vorbild des seit Jahren<br />

bewährten Koordinierungsausschusses der<br />

Raiffeisen Geldorganisation errichtet wurde,<br />

hat die Präsenz der landwirtschaftlichen<br />

Genossenschaften innerhalb des Verbandes<br />

gestärkt. Ähnliche Akzente werden wir in<br />

Zukunft auch für die Konsum-, Bezugs- und<br />

Sozialgenossenschaften setzen.<br />

Unser Land <strong>Südtirol</strong> zeichnet sich durch<br />

11


12<br />

eine gepflegte Kulturlandschaft und durch<br />

lebendige Dörfer aus, die einer breiten Bevölkerungsschicht<br />

Lebens-, Arbeits- und<br />

Erholungsraum bieten. Zum Erhalt und zur<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes leisten<br />

unsere Genossenschaften einen unverzichtbaren<br />

Beitrag. So bieten sie knapp<br />

7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein<br />

attraktives Arbeitsumfeld, tätigen allein in der<br />

Landwirtschaft Auszahlungen an die Mitglieder<br />

in Höhe von 539 Millionen Euro und<br />

versorgen mit einem Volumen von annähernd<br />

9 Milliarden Euro Mitglieder und Kunden mit<br />

Krediten. Mit einer Wertschöpfung von 500<br />

Millionen Euro haben sie wesentlichen Anteil<br />

an der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

unseres Landes und sichern vor allem unserer<br />

kleinstrukturierten Landwirtschaft<br />

die wirtschaftliche Tragfähigkeit. Die lokale<br />

Verwurzelung, die gelebte Verbindung von<br />

genossenschaftlichen Werten mit unternehmerischem<br />

Denken, das Bekenntnis zu<br />

sozialer Verantwortung und das Engagement<br />

für gesellschaftliche Anliegen bilden die<br />

Grundlage des nachhaltigen Erfolges.<br />

Den Erfolg der Raiffeisen-Genossenschaften<br />

zu sichern und deren Leistungsfähigkeit zu<br />

stärken stand auch im abgelaufenen Jahr<br />

im Mittelpunkt der Verbandsarbeit. Obwohl<br />

die Vielfalt der Anforderungen und die Komplexität<br />

der Leistungserbringung ständig<br />

zunehmen, hat man alles unternommen, um<br />

in allen Sparten der Verbandstätigkeit eine<br />

effiziente, lösungsorientierte und verlässliche<br />

Förderung und Betreuung der Mitglieder zu<br />

gewährleisten.<br />

Dies gilt für die fachkompetente Beratung in<br />

allen betriebswirtschaftlichen, zivil-, steuer-,<br />

arbeitsrechtlichen und organisatorischen<br />

Fragen, für die Erbringung zuverlässiger<br />

und anwenderfreundlicher IT-Leistungen<br />

wie auch besonders für die objektive und<br />

unabhängige Prüfungstätigkeit einschließlich<br />

der gesetzlichen Rechnungsprüfung.<br />

Besonders nennenswert ist der breit angelegte<br />

Strategieprozess im IT-Bereich, der im<br />

Berichtsjahr in Zusammenarbeit mit dem<br />

IT-Komitee und unter Einbindung des Koordinierungsausschusses<br />

der Raiffeisen Geldorganisation<br />

und der Ergebnisse der Arbeit<br />

in den Bezirkssitzungen der Geschäftsführer<br />

der Raiffeisenkassen erfolgreich durchgeführt<br />

wurde. Nach eingehender Analyse<br />

der Zukunftsfähigkeit der bestehenden IT-<br />

Struktur sind die strategischen Ziele bis zum<br />

Jahr 2013 definiert und deren Verwirklichung<br />

in einem umfassenden Maßnahmenkatalog<br />

festgeschrieben worden. Darüber hinaus<br />

standen die EDV-technische Anbindung der<br />

Raiffeisenkasse Lana an das Rechenzentrum<br />

des Verbandes und die Fusion der Raiffeisenkassen<br />

Leifers und Branzoll-Auer zur<br />

Raiffeisenkasse Unterland im Berichtsjahr<br />

als IT-Sonderprojekte an.<br />

Die Zusammenarbeit im Verbund beruht<br />

auf gegenseitigem Vertrauen. Zur Vertrauensbildung<br />

ist eine wirkungsvolle Kommunikation<br />

unerlässlich. Diesem Aspekt ist im<br />

Berichtsjahr gerade unter dem Gesichtspunkt<br />

der transparenten und nachvollziehbaren<br />

Leistungsverrechnung besondere<br />

Aufmerksamkeit geschenkt worden. So<br />

hat der Führungskreis in Fortführung der<br />

2009 erarbeiteten strategischen Leitlinien in<br />

mehreren Klausurtagungen das Controlling<br />

und die Leistungsverrechnung neu gestaltet


und für die Mitglieder in einem Kompendium<br />

zusammengefasst. Darauf aufbauend wurde<br />

ein Preis-Leistungs-Katalog erstellt. Zudem<br />

sind im Berichtsjahr im Sinne der weiteren<br />

Effizienzsteigerung Anpassungen im Organigramm<br />

sowie die Schaffung einer Vizedirektion<br />

und zusätzlicher Hauptabteilungen<br />

vorangebracht worden. Die konsequente Umsetzung<br />

dieser weitreichenden Neuerungen<br />

im Klima eines guten Einvernehmens ist<br />

keine Selbstverständlichkeit. Ich danke dem<br />

Verbandsobmann und dem Verwaltungs- und<br />

Aufsichtsrat für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und danke besonders den Mitgliedern<br />

des Führungskreises sowie allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern und dem Betriebsrat<br />

für die engagierte, verantwortungsbewusste<br />

und einsatzfreudige Mitarbeit.<br />

Dr. Paul Gasser<br />

Generaldirektor<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> hat das Standardwerk von F. W. Raiffeisen „Die Darlehnskassen-Vereine“ aus dem Jahre<br />

1866 neu herausgegeben. Generaldirektor Paul Gasser und Verbandsobmann Heiner Nicolussi-Leck überreichten<br />

das Buch dem Generalsekretär der Internationalen Raiffeisen Union Paul Armbruster im Rahmen der wissenschaftlichen<br />

Tagung in der Eurac.<br />

13


14<br />

Das Organigramm des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

Revisionsdirektion<br />

Haupt-<br />

abteilung<br />

Bankwirtschaft<br />

Schlichtungskollegium<br />

Koordinierungsausschuss<br />

der RGO<br />

Hauptabteilung<br />

Waren- und<br />

Dienst-<br />

leistungsgenossenschaften<br />

Qualitätsprüfung<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong><br />

Datenschutz<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong><br />

Assistenz/Sekretariat<br />

Generaldirektion<br />

Hauptabteilung<br />

Recht<br />

Stand: Mai 2011<br />

Vollversammlung<br />

Verwaltungsrat Aufsichtsrat<br />

Vollzugsausschuss<br />

Generaldirektion<br />

Hauptabteilung<br />

Steuerrecht<br />

Personal<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong><br />

Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Hauptabteilung<br />

Personal und<br />

Arbeitsrecht<br />

Hauptabteilung<br />

Raiffeisen<br />

Informationssystem<br />

Vizedirektion<br />

Hauptabteilung<br />

Interner<br />

Unternehmensservice


Verwaltungsrat und Vollzugsausschuss<br />

Der Verwaltungsrat ist für die strategische<br />

Ausrichtung des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

<strong>Südtirol</strong> verantwortlich und ihm obliegen<br />

laut Statut die Beschlussfassungen aller<br />

Angelegenheiten der ordentlichen und<br />

außerordentlichen Verwaltung. Für die Gewährleistung<br />

einer effizienten Geschäftsgebarung<br />

hat er die operativen Aufgaben<br />

an den Vollzugsausschuss delegiert.<br />

Der Verwaltungsrat besteht aus fünfzehn<br />

Mitgliedern, die anlässlich der Vollversammlung<br />

2009 für die Amtsdauer von drei<br />

Jahren gewählt wurden und die die Bezirke<br />

und Genossenschaftssparten angemessen<br />

vertreten.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> ist ein Unternehmen,<br />

das durch die Bereitstellung speziell ausgerichteter<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

seinen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg<br />

jedes einzelnen Mitgliedes leistet. Grundlage<br />

dafür ist die ständige Aus- und Weiterbildung<br />

der Mitarbeiter des Verbandes,<br />

wofür im Berichtsjahr erhebliche Kosten<br />

aufgewendet wurden. Die Verbandsführung<br />

legt dabei großen Wert auf Motivation und<br />

Identifikation sowie auf Fachkompetenz,<br />

Einsatz und Verlässlichkeit in der Arbeitsverrichtung.<br />

Im Berichtsjahr ist die durchschnittliche<br />

Mitarbeiterzahl - unter Berücksichtigung<br />

der Umrechnung von Teilzeit- und saiso-<br />

Der Verwaltungsrat und der 5-köpfige<br />

Vollzugsausschuss traten im letzten Geschäftsjahr<br />

zu insgesamt 20 Sitzungen<br />

zusammen und haben dabei alle wichtigen<br />

Entscheidungen wie die Genehmigung der<br />

Rechnungslegung, der Finanzplanung und<br />

der Durchführung von Investitionen gefällt,<br />

die zur Stabilität und guten Geschäftsentwicklung<br />

beigetragen haben. Besonders<br />

hervorzuheben sind die Beratungen zum<br />

Fonds mit Institutsschutz der Raiffeisenkassen<br />

und zu Umbau und Erweiterung des<br />

Raiffeisenhauses, die Entscheidungen zur<br />

RIS-Strategie 2013 und zur Neugestaltung<br />

des Leistungs- und Preiskatalogs.<br />

naler Beschäftigung in Vollzeitarbeit - von<br />

236,9 Personen auf 250,6 angestiegen.<br />

Zu Jahresende standen 267 Personen<br />

unter Vertrag. 24 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter arbeiteten mit Teilzeitverträgen.<br />

Mit 14 Ferialjobs und 5 Praktika hat der<br />

Verband auch in diesem Jahr Studierenden<br />

die Möglichkeit geboten, erste Kontakte<br />

mit der Arbeitswelt zu knüpfen.<br />

15


16<br />

Veränderungen des Personalstandes<br />

Tätigkeitsbereich Durchschnitt.<br />

Beschäftigte<br />

Anzahl <strong>2010</strong><br />

Durchschnitt.<br />

Beschäftigte<br />

Anzahl 2009<br />

Abweichung in %<br />

Generaldirektion 6,16 6,13 0,03 0,49<br />

Revisionsdirektion 27,72 25,83 1,89 7,32<br />

HA Bankwirtschaft 43,69 42,82 0,87 2,03<br />

HA Waren- und Dienstleistungsgen. 3,80 2,55 1,25 49,02<br />

HA Recht 5,40 6,07 - 0,67 - 11,04<br />

HA Steuerrecht 16,36 15,67 0,69 4,40<br />

HA Personal und Arbeitsrecht 13,65 12,69 0,96 7,57<br />

HA RIS 110,92 105,67 5,25 4,97<br />

HA Interner Unternehmensservice 22,93 19,45 3,48 17,89<br />

Gesamt 250,63 236,89 13,75 5,80<br />

Zu Jahresende waren im <strong>Raiffeisenverband</strong> 267 Personen beschäftigt.


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Einen Schwerpunkt der Arbeit der Pressestelle<br />

bildete die organisatorische Vorbereitung<br />

und praktische Umsetzung der<br />

Veranstaltungen zum 50-Jahr-Jubiläum des<br />

Verbandes, die von den Mitarbeitern einen<br />

hohen persönlichen Einsatz erforderten.<br />

So hat der <strong>Raiffeisenverband</strong> erstmals<br />

<strong>Südtirol</strong>s Herausgeber und Chefredakteure<br />

zu einem Presseempfang geladen, bei dem<br />

der renommierte ORF-Journalist Franz<br />

Kössler einen Vortrag über die Rolle der<br />

Medien in der globalisierten Gesellschaft<br />

gehalten hat.<br />

Den Höhepunkt bildete der Festakt am 10.<br />

Juni im Anschluss an die Vollversammlung<br />

im Kurhaus von Meran, wofür die Geschichte<br />

des <strong>Raiffeisenverband</strong>es multimedial<br />

aufgearbeitet wurde. Diözesanbischof Karl<br />

Golser sprach in seinem Festvortrag über<br />

„Sozialethische Überlegungen zur Genossenschaftsarbeit“<br />

im Lichte der Soziallehre<br />

der katholischen Kirche.<br />

Als weiteren Beitrag zur Rückbesinnung<br />

auf die historischen Wurzeln wurde die<br />

Kulturreise „Auf den Spuren Friedrich<br />

Wilhelm Raiffeisens“ organisiert, an der<br />

über 60 Verwaltungs-, Aufsichtsräte und<br />

Führungskräfte der Mitgliedsgenossenschaften<br />

teilgenommen haben. Anlässlich<br />

des Jubiläums wurde das Standardwerk von<br />

Friedrich Wilhelm Raiffeisen „Die Darlehnskassen-Vereine“<br />

aus dem Jahre 1866 neu<br />

aufgelegt und bei einem wissenschaftlichen<br />

Symposion an der Europäischen Akademie<br />

in Bozen präsentiert. Unter dem Titel „Genossenschaften<br />

auf dem Weg in die Zukunft“<br />

wurde dabei die Rolle und Bedeutung<br />

des genossenschaftlichen Unternehmens<br />

von international anerkannten Experten<br />

und Vertretern von Genossenschaften und<br />

zentralen Körperschaften erörtert.<br />

Die Pressestelle begleitete auch Projekte,<br />

die der landwirtschaftliche Koordinierungsausschuss<br />

in Auftrag gegeben hat. So<br />

werden im laufenden Jahr eine Imageanalyse<br />

und eine Medienresonanzanalyse der<br />

landwirtschaftlichen Genossenschaften und<br />

Verbände durchgeführt, die die Grundlage<br />

für eine gemeinsame Kommunikationsarbeit<br />

aller Akteure in der Landwirtschaft für die<br />

kommenden Jahre darstellen soll.<br />

Über das Jahr hindurch wurden auch zahlreiche<br />

Mitglieder des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

in den Medien vorgestellt, Rolle und Bedeutung<br />

des Raiffeisen-Genossenschaftswesens<br />

in Broschüren, Artikeln und in den<br />

hausinternen Medien thematisiert. Erstmals<br />

präsentierte der Verband in einer eigenen<br />

Publikation die wichtigsten Eckdaten der<br />

Wirtschaftskraft der Raiffeisenorganisation<br />

nach den Grundsätzen einer Sozialbilanz.<br />

Die „Mitteilungen des <strong>Raiffeisenverband</strong>es“<br />

stellten weiterhin einen wichtigen Schwerpunkt<br />

der Öffentlichkeitsarbeit dar. Die vier<br />

Seiten umfassende Publikation wird in der<br />

Zeitschrift „<strong>Südtirol</strong>er Landwirt“ veröffentlicht<br />

und gleichzeitig als Sonderdruck allen<br />

Mitgliedsgenossenschaften, verschiedenen<br />

Organisationen und Institutionen des In-<br />

und Auslandes zugesandt. Die Mitteilungen<br />

erscheinen 25 Mal im Jahr in einer Auflage<br />

von rund 18.000 Exemplaren. Sechs Mal<br />

im Jahr erscheint „Das Raiffeisen Magazin“,<br />

die Zeitschrift der Kunden und Mitglieder<br />

17


18<br />

der Raiffeisenkassen <strong>Südtirol</strong>s, die mit einer<br />

Auflage von knapp 43.000 pro Ausgabe<br />

zu den auflagenstärksten Zeitschriften<br />

<strong>Südtirol</strong>s zählt. Die Pressestelle hat zudem<br />

die Internetseite des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

neu gestaltet.<br />

Weiters nahm sie regelmäßig bei den Redaktionssitzungen<br />

des Radioprogramms<br />

„Landwirtschaft aktuell“ der RAI-Sender<br />

Bozen teil und gestaltete Radiobeiträge, in<br />

denen neueste Entwicklungen und Ereignisse<br />

in den Raiffeisen-Genossenschaften<br />

thematisiert wurden.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt der Presse-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit stellte die<br />

Betreuung der Genossenschaften bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen, Tagungen,<br />

Interessenvertretung<br />

Der Verband pflegt Beziehungen zu allen<br />

maßgeblichen Behörden und öffentlichen<br />

Ämtern, die für das Genossenschaftswesen<br />

direkt oder indirekt von Bedeutung<br />

sind. Er unterhält Verbindungen<br />

mit genossenschaftlichen Einrichtungen<br />

auf nationaler und internationaler Ebene<br />

sowie zu öffentlichen Institutionen, der<br />

Wirtschaft, dem Sozialbereich und der<br />

Wissenschaft. Zudem ist er in den Gremien<br />

vieler Einrichtungen bzw. Körperschaften<br />

auf Landes- und Staatsebene vertreten,<br />

wie etwa in der Handelskammer, im Wirtschaftsforschungsinstitut,<br />

in der Regionalen<br />

Kommission der Bankenvereinigung ABI<br />

und in den gesamtstaatlichen Verbänden<br />

Confcooperative und Federcasse sowie<br />

Versammlungen, Preisverleihungen und<br />

Ehrungen dar. Zudem leistete die Stabstelle<br />

wertvolle Unterstützung beim Verfassen<br />

von Reden und Festschriften sowie bei der<br />

Herausgabe von Broschüren. Auch in der<br />

Auszeichnung von Persönlichkeiten des<br />

Genossenschaftswesens mit der Ehrennadel<br />

des Verbandes oder bei sonstigen<br />

Ehrungen von Funktionären, Mitgliedern<br />

und Mitarbeitern war die Abteilung Presse-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit beteiligt.<br />

Zudem stellte die Presseabteilung im<br />

Rahmen von Workshops, die von der Bildungsabteilung<br />

organisiert wurden, den<br />

Mitgliedsgenossenschaften ihr Fachwissen<br />

zur Verfügung.<br />

in verschiedenen Kommissionen und Arbeitskreisen.<br />

Dadurch kann der <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

die Interessensvertretung<br />

der angeschlossenen Genossenschaften<br />

unmittelbar wahrnehmen.<br />

Der Verband ist auch Mitglied der Internationalen<br />

Raiffeisen-Union (IRU), des Instituts<br />

für Genossenschaftswesen der Universität<br />

Münster und des Internationalen Instituts für<br />

Genossenschaftsforschung im Alpenraum<br />

(IGA). Einen besonderen Schwerpunkt<br />

sehen wir in der Zusammenarbeit mit unseren<br />

Nachbarverbänden in München,<br />

Innsbruck und Trient. Wir können uns auf<br />

gemeinsame wirtschaftliche, kulturelle und<br />

gesellschaftliche Wurzeln berufen und auf<br />

ein festes Fundament enger institutioneller


In Bozen organisierten<br />

die Raiffeisenverbände<br />

Tirol und <strong>Südtirol</strong> eine<br />

gemeinsame Tagung mit<br />

dem Ziel, bestehende<br />

Kontakte zu vertiefen und<br />

gemeinsame<br />

länderübergreifende<br />

Projekte voranzutreiben.<br />

Der ehemalige<br />

österreichische EU-<br />

Kommissar Franz Fischler<br />

hielt dabei einen Vortrag<br />

über die Zukunft der<br />

Landwirtschaft in Europa<br />

nach 2013.<br />

und freundschaftlicher Beziehungen bauen.<br />

So konnten die Verwaltungsräte der Raiffeisenverbände<br />

Tirols und <strong>Südtirol</strong>s bei der<br />

1. Raiffeisen Netzwerk-Tagung in Bozen<br />

bestehende Kontakte vertiefen, Informati-<br />

onen austauschen und in Arbeitsgruppen<br />

gemeinsame Handlungsfelder ausloten,<br />

in denen man sich u. a. auf eine stärkere<br />

Interessensvertretung auf europäischer<br />

Ebene einigen konnte.<br />

19


20<br />

Mitgliedschaften und Beteiligungen<br />

Institutionelle<br />

Mitgliedschaften<br />

Dachverband der<br />

Genossenschaften Italiens<br />

Confederazione Cooperative<br />

Italiane C.C.I. (Rom)<br />

Zentralverband der<br />

Raiffeisenkassen Italiens<br />

Federcasse (Rom)<br />

Internationales Institut für<br />

Genossenschaftsforschung<br />

im Alpenraum<br />

IGA (Innsbruck)<br />

Internationale<br />

Raiffeisen-Union<br />

IRU (Bonn)<br />

FfG Forschungsgesellschaft<br />

für Genossenschaftswesen<br />

Münster e.V.<br />

(Universität Münster)<br />

Europäische Akademie<br />

EURAC (Bozen)<br />

Raiffeisen Landesbank<br />

<strong>Südtirol</strong> AG (Bozen)<br />

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG<br />

(lt. Ges. 59/92, Bozen)<br />

Interregionale Druckereiund<br />

Vertriebsgesellschaft<br />

der Raiffeisenkassen<br />

CISCRA AG (Rovigo)<br />

Beteiligungsgesellschaft<br />

der Raiffeisenkassen Italiens<br />

ICCREA Holding AG<br />

(Rom)<br />

Società di sviluppo e<br />

formazione<br />

SEF CONSULTING AG (Rom)<br />

Credit Solution AG<br />

(Bozen)<br />

Strategisch-wirtschaftliche<br />

Beteiligungen<br />

Versicherungsholding<br />

Finassimoco AG<br />

(Segrate-MI)<br />

Versicherungsgesellschaft<br />

Assimoco AG<br />

(Segrate-MI)<br />

Raiffeisen Versicherungsdienst<br />

GmbH<br />

RVD (Bozen)<br />

R.U.N. AG<br />

(Bozen)<br />

PensPlan Centrum AG<br />

(Bozen)


Raiffeisen Mutualitätsfonds AG<br />

Als gesetzlich anerkanntes Revisionsorgan<br />

hat der <strong>Raiffeisenverband</strong> diesen Fonds im<br />

Sinne des Gesetzes Nr. 59/1992 bzw. des<br />

Regionalgesetzes Nr. 5/2008 errichtet.<br />

Er hält an demselben eine Beteiligung<br />

von 99,5 Prozent; das Gesetz sieht eine<br />

Mindestbeteiligung von 80 Prozent vor.<br />

Die Verwaltung des Fonds ist dem <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

übertragen.<br />

In den Fonds fließen laut Gesetz drei Prozent<br />

der Gewinne der Mitgliedsgenossenschaften.<br />

Im Falle der Liquidation von<br />

Genossenschaften muss das Restvermögen,<br />

nach Zahlung aller Verbindlichkeiten<br />

und Rückzahlung der Geschäftsanteile<br />

an die Mitglieder, dem Mutualitätsfonds<br />

überwiesen werden.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> betrugen die eingezahl-<br />

Credit Solution AG<br />

Die Credit Solution AG hat im Geschäftsjahr<br />

<strong>2010</strong> von den Raiffeisenkassen 7 Kreditpositionen<br />

zum Nennwert von 1.987.662 €<br />

erworben. Zudem haben 7 Raiffeisenkassen<br />

ein Mandat zur Beratung und Betreuung<br />

ten Mittel insgesamt 2.060.374 €; davon<br />

stammten 62,2 Prozent von den Raiffeisenkassen<br />

und 37,8 Prozent von den Waren-<br />

und Dienstleistungsgenossenschaften.<br />

Im Laufe des Jahres sind unter Berücksichtigung<br />

der entsprechenden gesetzlichen<br />

und statutarischen Bestimmungen 129<br />

Beiträge für insgesamt 3.580.516 € an<br />

Genossenschaften gewährt worden; die<br />

<strong>2010</strong> ausbezahlten Beiträge machten<br />

1.212.358 € aus. Darlehen wurden keine<br />

gewährt und Beteiligungen hat der Fonds<br />

bislang keine erworben.<br />

Das Fondsvermögen betrug zu Jahresende<br />

7.860.833 € und davon waren 3.106.467<br />

€ bereits für Beiträge verpflichtet. Die<br />

Gesellschaft schloss mit einem Verlust<br />

von 82.348 €.<br />

schwieriger Kreditpositionen erteilt. Im<br />

Rahmen dessen werden derzeit 6 notleidende<br />

Kreditpositionen betreut. Das<br />

Geschäftsjahr schloss mit einem Gewinn<br />

von 38.945 €.<br />

21


22<br />

Assimoco-Gesellschaften (Versicherung)<br />

Gemeinsam mit dem nationalen Dachverband<br />

Confederazione Cooperative Italiane<br />

in Rom (C.C.I.) und dem deutschen Genossenschaftsversicherer<br />

R+V (Wiesbaden) ist<br />

der <strong>Raiffeisenverband</strong> in der Versicherungsgruppe<br />

Assimoco stark engagiert und in<br />

die Führung der operativen Gesellschaften<br />

federführend eingebunden.<br />

Die Versicherungswirtschaft verzeichnete<br />

<strong>2010</strong> italienweit ein schwieriges Geschäftsjahr<br />

und war vor allem von hohen<br />

Verlusten in der Sparte der Kraftfahrzeug-<br />

Haftpflichtversicherung geprägt, was für<br />

viele Versicherungsgesellschaften negative<br />

Bilanzen zur Folge hatte.<br />

Dieses negative Marktumfeld haben auch<br />

die Assimoco-Gesellschaften verspürt und<br />

die Assimoco-Sachversicherung ist zudem<br />

infolge von aufgetretenen Schwachstellen<br />

im Management einer tiefgreifenden Reorganisation<br />

unterzogen worden. Neben<br />

personellen Veränderungen im Management<br />

und der Neugestaltung der Ablauf- und<br />

Kontrollprozesse sind die Schadensreserven<br />

in den Sparten der Kraftfahrzeug-Haftpflicht<br />

und der Allgemeinen Haftpflicht in außerordentlicher<br />

Form aufgestockt worden.<br />

Diese Umstände haben sich negativ auf die<br />

Geschäftsergebnisse niedergeschlagen,<br />

sodass die Assimoco-Sachversicherung sich<br />

veranlasst sah, eine Kapitalreduzierung gemäß<br />

Art. 2446 BGB und eine anschließende<br />

Kapitalaufstockung durchzuführen. Bei den<br />

außerordentlichen Vollversammlungen im<br />

Oktober des vergangenen Jahres wurden<br />

eine Kapitalerhöhung der Finassimoco AG<br />

von 38 Mio. € und bei der Assimoco AG<br />

nach erfolgter Herabsetzung des Kapitals<br />

von 92,7 Mio. € eine Kapitalerhöhung von<br />

57 Mio. € mit einem Aufpreis von 14,7 Mio.<br />

€ beschlossen. Der <strong>Raiffeisenverband</strong> beteiligte<br />

sich an diesen Kapitalmaßnahmen.<br />

Die Assimoco-Lebensversicherung konnte<br />

bei einem Prämienaufkommen von 494 Mio.<br />

€ und einem Bilanzergebnis von 1 Mio. €<br />

auch im Berichtsjahr zufriedenstellende<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Die Aktionärsversammlung<br />

der genossenschaftlichen<br />

Versicherungsgruppe Assimoco<br />

im Raiffeisenhaus in Bozen.


Der Raiffeisen<br />

Versicherungsdienst<br />

feierte im September <strong>2010</strong><br />

sein 20-Jahr-Jubiläum<br />

im Veranstaltungszentrum<br />

KiMM in Meran.<br />

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH (RVD)<br />

<strong>2010</strong> jährte sich die Gründung der Raiffeisen<br />

Versicherungsdienst GmbH zum<br />

zwanzigsten Mal. Das Geschäftsmodell<br />

des Bankenvertriebes hat sich nach zwei<br />

Jahrzehnten Aufbauarbeit nunmehr etabliert<br />

und die Versicherungstätigkeit zählt zu<br />

einem unverzichtbaren Geschäftsfeld in der<br />

Raiffeisen Geldorganisation. Durch die gute<br />

Zusammenarbeit mit den Raiffeisenkassen<br />

ist es gelungen, das Versicherungsgeschäft<br />

in die Bankentätigkeit zu integrieren und<br />

neue Finanzflüsse zu erschließen. Die qualifizierte<br />

und kundenfreundliche Beratung<br />

in Versicherungsfragen stellt eine Bereicherung<br />

des Kundenservices dar.<br />

Raising Unified Network (R.U.N. AG)<br />

An dem Unternehmen, das in den vergangenen<br />

Jahren zu einem konsolidierten<br />

IT-Dienstleister geworden ist, hält der<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong> 50 Prozent des Kapitals.<br />

Durch diese strategische Beteiligung<br />

können der <strong>Raiffeisenverband</strong> und seine<br />

Die Gesellschaft, an dem der <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

mit 99,95 Prozent beteiligt ist,<br />

konnte <strong>2010</strong> die Marktposition im Versicherungsgeschäft<br />

weiter ausbauen und<br />

Marktanteile in allen Sparten dazugewinnen.<br />

Die Prämieneinnahmen erreichten im Jahr<br />

<strong>2010</strong> 130 Mio. €.<br />

Die Anzahl der bearbeiteten Schadensfälle<br />

betrug 15.378; dafür wurden 21,4 Mio. €<br />

an Schadensvergütungen ausbezahlt. Die<br />

Raiffeisenkassen haben aus dem Versicherungsgeschäft<br />

insgesamt 6,87 Mio. € an<br />

Provisionen eingenommen. Die Gesellschaft<br />

erwirtschaftete einen Gewinn nach Steuern<br />

von 487.423 €.<br />

Mitglieder Synergien nutzen, die im Bereich<br />

der IT-Leistungen Kosteneinsparungen<br />

ermöglichen. Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr<br />

einen Umsatz von 9,8 Mio. €<br />

erwirtschaftet und weist einen Gewinn<br />

nach Steuern von 695.000 € aus.<br />

23


24<br />

3. Der statutarische Mitgliederauftrag<br />

Die Aufgabengebiete des Verbandes teilen sich in zwei große Bereiche: in die Genossenschaftsüberwachung<br />

als behördlicher Auftrag und in die Vertretung sowie die Serviceleistungen<br />

als statutarischer Mitgliederauftrag. Damit ist die Verbandsarbeit nach den Vorgaben einschlägiger<br />

Gesetze einerseits und nach den Vorgaben des statutarischen Mitgliederauftrages<br />

andererseits ausgerichtet. Mit Bezug auf den statutarischen Mitgliederauftrag erbringt der<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong> Leistungen verschiedenster Art, die im Wesentlichen in der Beratung,<br />

Betreuung und in der Verrichtung von Serviceleistungen bestehen.<br />

Personal und Arbeitsrecht<br />

Die Abteilung berät die Mitgliedsgenossenschaften<br />

in allen arbeitsrechtlichen<br />

und personaladministrativen Fragen und<br />

deckt folgende Tätigkeitsfelder ab: die<br />

arbeitsrechtliche Beratung, die Ausarbeitung<br />

von Lohn- und Gehaltsstreifen, die<br />

Berechnung der Sozialbeiträge und die<br />

Durchführung der entsprechenden Meldungen,<br />

die Erstellung unterschiedlichster<br />

Jahreserklärungen, die Personalsuche<br />

und -selektion, das An- und Abmelden<br />

von Mitarbeitern, die Wahrnehmung von<br />

Interessensvertretungen und kollektivvertragliche<br />

Verhandlungen.<br />

Stark zugenommen haben Tätigkeiten<br />

und Beratungen im Betätigungsfeld der<br />

Patronate wie z. B. Beratungen im Vor- und<br />

Fürsorgebereich. Auch solche bezüglich<br />

organisatorischer Aspekte mit personalrelevanten<br />

Auswirkungen, hinsichtlich der<br />

Anwendung der ordentlichen und außerordentlichen<br />

sozialen Abfederungsmaßnahmen,<br />

des optimierten Einsatzes von<br />

Mitarbeitern und der entsprechenden Anpassung<br />

verschiedener Prozesse, waren<br />

vermehrt gefragt.<br />

In der Verwaltung beschränkte sich die<br />

Tätigkeit nicht nur auf die Lohn- und Gehaltsauswertungen,<br />

sondern umfasste auch<br />

das An- und Abmelden von Mitarbeitern<br />

beim Arbeitsservice, das Ausarbeiten von<br />

Muster- und spezifischen Arbeitsverträgen,<br />

Aufgaben- und Funktionenbeschreibungen<br />

und verschiedenste Berechnungen. Neu<br />

eingeführt wurde der Dienst für die komplexe<br />

Berechnung der Entschädigungen<br />

bei Vertragsende.<br />

Auf nationaler, provinzialer und betrieblicher<br />

Ebene war die Abteilung bei gewerkschaftlichen/kollektivvertraglichen<br />

Verhandlungen<br />

federführend oder hat diese begleitet.<br />

Die Mitarbeiter der Abteilung nahmen die<br />

unterschiedlichsten Aufgaben in verschiedenen<br />

Einrichtungen und Arbeitsgruppen<br />

wahr und waren in folgenden Gremien vertreten:<br />

in der nationalen Verhandlungsdelegation<br />

der Federcasse, in der Arbeitsgruppe<br />

auf gesamtstaatlicher Ebene für Arbeitssicherheit,<br />

in der Überwachungskommission<br />

im Raiffeisen Offenen Pensionsfonds (ROP),<br />

im Wechselseitigen Krankenbeistandsvereins<br />

(WKV) der RGO als Vorsitzende, in<br />

der Personalleitervereinigung Aidip, in der<br />

bankenübergreifenden Steuerungsgruppe<br />

Rag. Christian Tanner<br />

Hauptabteilungsleiter


für Banklehrlinge, im Paritätischen Komitee<br />

der Sozialgenossenschaften, in der lokalen<br />

Beobachtungsstelle für Genossenschaften,<br />

in der Kommission für die Beschäftigung<br />

von Nicht-EU-Bürgern und in verschiedensten<br />

Arbeitsgruppen und internen<br />

Projektteams. Fachlich hat die Abteilung<br />

die Verhandlungsdelegationen im Bereich<br />

Raiffeisenkassen, Obstgenossenschaften,<br />

Kellereien, Milchhöfen und Energieerzeugergenossenschaften<br />

unterstützt.<br />

Die Mitarbeiter der Abteilung mussten<br />

viel Zeit in die Anpassung an technische<br />

und normative Neuerungen investieren,<br />

welche durch die Änderung gesetzlicher<br />

Bestimmungen erforderlich wurden. Diese<br />

betrafen die Bestimmungen zur Arbeitshygiene<br />

und -sicherheit sowie des Gesundheitsschutzes<br />

am Arbeitsplatz. Durch<br />

den Einsatz modernster Technologien und<br />

spezifischer EDV-Programme (Web-Lohn,<br />

Online Zeit, Dokumentenarchivierungssystem<br />

D3) konnte die Umsetzung der<br />

Auflagen zeitgerecht ermöglicht werden.<br />

Die Abteilung betreute auch die 267 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des <strong>Raiffeisenverband</strong>es.<br />

Neben Mitarbeitergesprächen<br />

und Aussprachen mit dem Betriebsrat<br />

wurden Bewerbungs- und Einstellungsgespräche<br />

geführt. Die Abteilung bietet den<br />

Mitarbeitern des <strong>Raiffeisenverband</strong>es die<br />

Ausarbeitung der Jahreserklärungen Mod.<br />

730 an. Sie wird auch vermehrt von den<br />

Fachabteilungen des Verbandes sowie von<br />

der Verbandsleitung in Anspruch genommen,<br />

so bei übergreifenden Projekten wie<br />

jenes der Berufsbilder oder bei der Errichtung<br />

eines Landesgesundheitsfonds.<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />

In der Abteilung wurden im Jahr <strong>2010</strong><br />

monatlich im Durchschnitt 8.376 Abrechnungen<br />

unter Anwendung von 35 verschiedenen<br />

Kollektivverträgen ausgearbeitet,<br />

insgesamt waren es im Jahr <strong>2010</strong> 100.520<br />

Lohn- und Gehaltsstreifen. In dieser Zahl<br />

enthalten sind auch Lohnausarbeitungen<br />

für einige Genossenschaftsbanken außerhalb<br />

<strong>Südtirol</strong>s.<br />

Raiffeisen Offener Pensionsfonds<br />

Zum 31.12.<strong>2010</strong> waren 2.173 Mitarbeiter<br />

der Raiffeisen Geldorganisation in den<br />

Raiffeisen Offenen Pensionsfonds eingeschrieben.<br />

Dieser Fonds verwaltet die Zusatzvorsorge<br />

der in der RGO beschäftigten<br />

Mitarbeiter. Schon 2008 hatten nahezu alle<br />

Mitarbeiter ihr angereiftes Kapital vom Nationalen<br />

Rentenzusatzfonds in den Raiffei-<br />

sen Offenen Pensionsfonds übertragen.<br />

Neueinschreibungen erfolgten fast ausschließlich<br />

in diesen Pensionsfonds.<br />

Arbeitsstreitfälle und Streitschlichtungen<br />

Mitgliedsgenossenschaften schätzen besonders<br />

die Beratung vor Ort, weil damit<br />

Konfliktfelder bereits in ihren Anfängen<br />

ausgeräumt werden können. Dennoch<br />

stiegen im Jahr <strong>2010</strong> die Streitfälle um<br />

50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf<br />

127. Die Streitsumme betrug 5,2 Mio. €.<br />

Sechs Fälle waren zu Jahresende noch<br />

vor Gericht anhängig.<br />

Sonderdienste<br />

Zu den besonderen Aufgaben der Abteilung<br />

gehören die Geschäftsführung des<br />

25


26<br />

Wechselseitigen Krankenbeistandsvereins<br />

(WKV), dem über 2.400 Mitarbeiter und<br />

Pensionisten der RGO angehören, die Betreuung<br />

der mehr als 2.000 Mitglieder des<br />

Krankenbeistandsvereins „Cesare Pozzo“<br />

für die Arbeiter und Angestellten der Obst-<br />

und Energiegenossenschaften sowie der<br />

Viehzuchtverbände und Handelsbetriebe<br />

und die Betreuung von knapp 2.000 im<br />

Laborfonds eingeschriebenen Mitgliedern.<br />

Mit dem Verein WKV konnten Einsparungen<br />

an Sozialleistungen erzielt werden.<br />

Auch hat sich die Abteilung in der Ausbildung<br />

von Banklehrlingen engagiert. An den<br />

entsprechenden Weiterbildungskursen nahmen<br />

142 Lehrlinge teil, davon 58 Banklehrlinge<br />

der Raiffeisen Geldorganisation.<br />

Leistungen der Hauptabteilung Personal und Arbeitsrecht im Jahr <strong>2010</strong><br />

Dem Lohnprogramm angeschlossene Mitgliedsgenossenschaften 258<br />

Anzahl der jährlichen Lohn- und Gehaltsstreifen 100.520<br />

Anzahl der monatlichen Lohn- und Gehaltsstreifen 8.376<br />

Anzahl der An-, Ab- und Änderungsmeldungen beim Arbeitsservice 1.109<br />

Betreuung der im Laborfonds eingeschriebenen Mitglieder 1.926<br />

Betreuung der im Krankenbeistandsverein „Cesare Pozzo“<br />

eingeschriebenen Mitglieder<br />

2.014<br />

Betreuung der im WKV eingeschriebenen Mitglieder,<br />

2.355<br />

davon Pensionisten<br />

105<br />

Angewandte Kollektivverträge 35<br />

Arbeitsstreitfälle 127<br />

Bearbeitete Berichtigungsanzeigen des N.I.S.F.<br />

(davon 99 % unberechtigt)<br />

118<br />

Unterstützung bei behördlichen Beanstandungen<br />

(davon 98 % unberechtigt)<br />

46<br />

Eingeforderte Streitsummen in Mio. € 5,2<br />

Individuell angefertigte Arbeitsverträge 420<br />

Bewerbungsgespräche 83<br />

Betriebsabkommen 21<br />

Abgeschlossene Abkommen<br />

Gewerkschaftsabkommen auf Landesebene 2<br />

Abkommen auf gesamtstaatlicher Ebene für Raiffeisenkassen 2<br />

Information an Mitgliedsgenossenschaften<br />

Rundschreiben 49<br />

Rundbriefe 40<br />

Referententätigkeit<br />

Fachreferate und Schulungstätigkeit 19<br />

für Auszubildende zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann 14<br />

Ingesamt wahrgenommene Termine oder Teilnahme an Ereignissen<br />

durch die Berater der Abteilung<br />

1.223


Herbert Oberkalmsteiner<br />

Hauptabteilungsleiter<br />

Steuerberatung<br />

Die Steuerabteilung informiert, berät, unterstützt<br />

und vertritt die Mitgliedsgenossenschaften<br />

und Kunden in steuerrechtlichen<br />

Fragen, führt Schulungen durch und erbringt<br />

diverse Dienstleistungen im Bereich der<br />

steuerlichen Verpflichtungen.<br />

Infolge von EU-Richtlinien, die mit 1. Januar<br />

<strong>2010</strong> in Kraft getreten sind, war das<br />

abgelaufene Jahr durch die Mehrwertsteuer-Reform<br />

zu den grenzüberschreitenden<br />

Dienstleistungen gekennzeichnet. Italien hat<br />

die Umsetzungsgesetze mit einem Monat<br />

Verspätung erlassen, was zu großen Unsicherheiten<br />

und Abstimmungsproblemen<br />

mit Unternehmen in anderen EU-Ländern<br />

führte. In diesem Zusammenhang wurde für<br />

die Intrastat-Meldungen ein neuer Vordruck<br />

veröffentlicht, der neben den innergemeinschaftlichen<br />

Lieferungen und dem Erwerb<br />

von Waren nun auch die Dienstleistungen<br />

enthält. Dadurch ist eine weitaus größere<br />

Zahl von Genossenschaften als bisher zu<br />

dieser Meldung verpflichtet worden.<br />

Zudem wurden mit der Begründung missbräuchlicher<br />

Anwendung Einschränkungen<br />

bei der Kompensation von Mehrwertsteuer-<br />

Guthaben mit anderen Steuerschulden<br />

erlassen. Die Einschränkungen bestehen<br />

darin, dass vor der Durchführung der Kompensation<br />

die Mehrwertsteuererklärung mit<br />

einem Betrag von mehr als 15.000 € vom<br />

Rechnungsprüfer oder einem Wirtschaftsberater<br />

geprüft und mit Sichtvermerk versehen<br />

werden muss. Diese neue Verpflichtung hat<br />

einen bürokratischen Mehraufwand und<br />

erhöhte Kosten für die Mitgliedsbetriebe<br />

mit sich gebracht.<br />

Neben der üblichen Normenvielfalt, mit<br />

deren Umsetzung die Steuerabteilung gewohnheitsmäßig<br />

konfrontiert ist, haben sich<br />

im Berichtsjahr rechtliche Neuerungen auch<br />

auf andere Steuerbereiche wesentlich ausgewirkt.<br />

So wurden etwa zur Bekämpfung<br />

der Steuerhinterziehung neue elektronische<br />

Meldeverpflichtungen für Einkäufe und<br />

Verkäufe mit Staaten eingeführt, die wie die<br />

Schweiz als Steuerparadiese gelten.<br />

Die Einführung ab April <strong>2010</strong> einer Einheitsmeldung<br />

an das Handelsregister für die Mitteilung<br />

von Änderungen, auch steuerlicher<br />

und arbeitsrechtlicher Natur, hat sich anders<br />

als angekündigt nicht als Vereinfachung<br />

erwiesen, da die zuständigen Ämter ihre<br />

Vorgangsweise und ihre eigenen Vordrucke<br />

beibehalten haben.<br />

Äußerst negative Auswirkungen für die<br />

Raiffeisenkassen hat die Ende des Jahres<br />

<strong>2010</strong> von der Landesregierung beschlossene<br />

Erhöhung des Steuersatzes für die<br />

Wertschöpfungssteuer Irap von 3,40 Prozent<br />

auf 4,82 Prozent. Dies bringt eine zusätzliche<br />

Steuerbelastung von mehreren Mio.<br />

€ mit sich.<br />

Wesentliche Aufgabe der Steuerberatung<br />

war es, die gesetzlichen Neuerungen und<br />

deren Interpretationen in Form von 56 Rundschreiben<br />

und 51 Rundbriefen sowie in<br />

Einzelgesprächen den Mitgliedsbetrieben<br />

zu vermitteln. Anlässlich verschiedener<br />

Tagungen wurden die wichtigsten Neuerungen<br />

behandelt und praktische Hinweise<br />

für die Einhaltung der Steuervorschriften<br />

gegeben.<br />

27


28<br />

Als eine der Hauptaufgaben der Berater<br />

ist die Unterstützung und Beratung für den<br />

steuerrechtlichen Teil des Bilanzabschlusses<br />

der Mitgliedsbetriebe anzusehen. Diese<br />

Beratungsarbeit ist nur mit sehr großem<br />

fachlichem Wissen zu bewältigen und erfordert<br />

wegen der relevanten steuerlichen<br />

Auswirkungen große Sorgfalt.<br />

Die Steuererklärungen<br />

Für beinahe alle Mitgliedsbetriebe wurde<br />

die Einkommensteuererklärung erstellt.<br />

Die Steuerberechnungen und die Einkommensteuererklärung<br />

sind komplex<br />

und zeitaufwendig, da in vielen Fällen auch<br />

die aufgeschobenen und vorausbezahlten<br />

Steuern (latente Steuern) zu berechnen<br />

sind. Die gesamte Steuerbelastung für Ires,<br />

Irap und Ici der Mitgliedsbetriebe ist gegenüber<br />

2009 auf 26 Mio. € gesunken.<br />

Für eine hohe Anzahl der Genossenschaften<br />

wurden Fachstudien für Branchenrichtwerte<br />

(„studi di settore“) erstellt. Die Erklärung<br />

über die Wertschöpfungssteuer Irap war<br />

<strong>2010</strong> erstmals in einem eigenen Vordruck<br />

zu erstellen.<br />

Im Auftrag der Genossenschaften wurden<br />

381 Erklärungen der Steuersubstitute<br />

(Vordruck 770), 337 Mehrwertsteuererklärungen,<br />

307 Mehrwertsteuerjahresmitteilungen<br />

und 574 Mehrwertsteuerabsichtserklärungen<br />

erfasst und elektronisch<br />

weitergeleitet.<br />

Ebenso die Ici-Erklärungen für all jene<br />

Genossenschaften, die Gebäude besitzen<br />

(knapp 192) und für welche die Abteilung<br />

die Steuererklärung Vordruck Unico<br />

erstellt.<br />

Die Anzahl der telematischen Meldungen,<br />

einschließlich der Steuererklärungen, betru-<br />

Die Steuerexperten<br />

der Abteilung im<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong> haben<br />

u. a. Informationstagungen zu<br />

spezifischen steuerrechtlichen<br />

Themen im Raiffeisenhaus<br />

organisiert.


gen 12.011. Neu hinzugekommen sind 75<br />

Meldungen für Ein- und Verkauf in Steuerparadiesen,<br />

461 periodische Intrastat-<br />

Meldungen und 17 Mehrwertsteuerrückforderungen<br />

aus EU-Ländern.<br />

Verwaltungsbescheide und Steuerstreitverfahren<br />

Die meist ungerechtfertigten Mitteilungen<br />

über Steuernachzahlungen (sog. „preavvisi<br />

telematici“ bzw. „comunicazioni“) haben sich<br />

von 125 im Jahr zuvor auf 95 verringert.<br />

Steuerkontrollen<br />

Auf Grund ihres hohen Umsatzes erfahren<br />

zwei Mitgliedsbetriebe eine jährliche<br />

Steuerprüfung. Dies ist von den neuen<br />

Bestimmungen über die Steuerprüfungen<br />

vorgesehen. Im Jahr <strong>2010</strong> wurden neben<br />

zwei Globalkontrollen vor allem Teilkontrollen<br />

im Bereich der innergemeinschaftlichen<br />

Lieferungen und Erwerbe durchgeführt.<br />

Buchhaltungsservice<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden insgesamt 164<br />

Genossenschaften, Hilfsgesellschaften,<br />

Konsortien und Vereine betreut, wobei<br />

für acht Genossenschaften die Liquidationsschlussbilanz<br />

erstellt wurde. Bei den<br />

liquidierten Genossenschaften handelt<br />

es sich ausschließlich um Wohnbaugenossenschaften.<br />

Die betreuten Betriebe<br />

umfassten Energie-, Fernwärme-, Trinkwasser-,<br />

Biogas-, Sozial-, Arbeits-, Wohnbau-,<br />

Kulturheim-, Kindergarten-, Tourismus-,<br />

Sportförderungs-, Sennerei-, Vermarktungs-<br />

und Entwicklungsgenossenschaften sowie<br />

eine Reihe anderer Hilfsgesellschaften. Die<br />

Bilanzsumme belief sich auf 196 Mio. €.<br />

Vier Genossenschaften und Konsortien<br />

wurden zudem an deren Sitz konstante<br />

Hilfestellungen gegeben.<br />

Hinterlegungen beim Handelsregister<br />

Für alle Meldungen an das Handelsregister,<br />

die ausschließlich telematisch mit digitaler<br />

Unterschrift vorzunehmen sind, bietet die<br />

Abteilung einen umfassenden Dienst an.<br />

Dies betrifft die Hinterlegung der Bilanzdokumentation,<br />

der Neuwahlmeldungen<br />

und andere meldepflichtige Änderungen.<br />

So wurden im Jahr <strong>2010</strong> 641 Meldungen<br />

vorgenommen: 258 Neuwahlmeldungen,<br />

334 Bilanzhinterlegungen, 6 Fusionen und<br />

43 diverse Meldungen.<br />

Unterstützung für den Steuerbeistand<br />

Die Abteilung hat 90 Mitgliedsbetrieben alle<br />

nötigen steuertechnischen Informationen<br />

gegeben. Dadurch konnte bereits im Juli<br />

<strong>2010</strong> 1.493 Genossenschaftsmitarbeitern<br />

ein Steuerguthaben in Höhe von 1,4 Mio.<br />

€ ausbezahlt werden und die Steuerschuld<br />

von knapp 125.000 € vom Arbeitgeber<br />

entrichtet werden.<br />

Raiffeisen Magazin und Raiffeisenportal<br />

Für das Raiffeisen Magazin wurden der<br />

Kalender über die monatlichen steuerlichen<br />

Termine zusammengestellt und an die 18<br />

Fachartikel verfasst. Die Steuerabteilung gestaltet<br />

zwei Seiten des „Raiffeisen Magazins“<br />

und auf der Internetseite www.raiffeisen.it<br />

veröffentlicht sie die Steuertermine.<br />

Professionelle Weiterbildung<br />

Die Experten der Steuerabteilung wirk-<br />

29


30<br />

ten aktiv an 9 Weiterbildungsveranstaltungen<br />

mit, die vom <strong>Raiffeisenverband</strong>,<br />

den Raiffeisenkassen und von anderen<br />

Mitgliedsbetrieben organisiert wurden.<br />

Die Seminarunterlagen mussten aufgrund<br />

der laufenden Änderungen der Steuerma-<br />

Leistungen der Hauptabteilung Steuerrecht im Jahr <strong>2010</strong><br />

Art Anzahl<br />

Anzahl der betreuten Betriebe 375<br />

Bilanzsumme der Betriebe 13,5 Mrd. €<br />

Erträge der Betriebe 2,4 Mrd. €<br />

Einkommensteuererklärungen (Vordruck UNICO) 350<br />

IRAP-Erklärungen 351<br />

Erklärungen der Steuersubstitute (Vordruck 770) 381<br />

Mehrwertsteuer-Jahreserklärungen 337<br />

Mehrwertsteuer-Jahresmitteilungen 307<br />

Mehrwertsteuer-Absichtserklärungen 574<br />

ICI-Erklärungen 192<br />

Registrierung von Mietverträgen 25<br />

Mitteilungen über Steuernachzahlungen 95<br />

F24 über ENTRATEL (Kompensationen) 967<br />

Hinterlegung im Handelsregister (u.a. Bilanzdokumentation, Neuwahlmeldungen) 641<br />

Telematische Meldungen u.a. 12.011<br />

Buchhaltungsservice:<br />

• Anzahl betreute Betriebe<br />

• Bilanzsumme der Betriebe<br />

• Erstellte Einzahlungsvordrucke F24<br />

terie immer neu erstellt werden. Um das<br />

Fachwissen auf dem Laufenden zu halten,<br />

nahmen die Mitarbeiter an verschiedenen<br />

Fachtagungen und Seminaren in Oberitalien<br />

und Rom teil.<br />

164<br />

196 Mio. €<br />

580


Dr. Michael Obrist<br />

Hauptabteilungsleiter<br />

Rechtsberatung<br />

Die Hauptaufgabe der Rechtsabteilung<br />

bestand auch im Jahre <strong>2010</strong> in der Information,<br />

Beratung und Unterstützung<br />

der Mitgliedsgenossenschaften in den<br />

verschiedensten Rechtsfragen. Neben den<br />

traditionell stark beanspruchten Bereichen<br />

wie Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht,<br />

Vertrags-, Schuld-, Erb-, Bankenrecht,<br />

Konkursrecht oder Abwehr der Geldwäsche<br />

gewinnen das Umwelt- und Lebensmittelrecht<br />

immer mehr an Bedeutung.<br />

In den traditionellen Rechtsbereichen hat<br />

die Intensität der Beratung zugenommen,<br />

was auf die wachsende Rechtsunsicherheit,<br />

auf die Regelungsfreudigkeit des nationalen<br />

und internationalen Gesetzgebers und auf<br />

die allgemein angespannte wirtschaftliche<br />

Lage zurückzuführen ist. Die Rechtsabteilung<br />

wird auch vermehrt von den Fachabteilungen<br />

des Verbandes sowie von der<br />

Verbandsleitung in Anspruch genommen.<br />

In Zahlen ausgedrückt, verfassten die Mitarbeiter<br />

der Rechtsabteilung im Jahr <strong>2010</strong><br />

108 Rundschreiben, beantworteten 5.700<br />

E-Mail Anfragen und ebenso viele telefonische<br />

Anfragen und standen an 89 Tagen<br />

als Referenten in Bildungsveranstaltungen<br />

zur Verfügung.<br />

Zusätzlich zu diesen Tätigkeiten setzte die<br />

Abteilung die Mitgliedsgenossenschaften<br />

darüber in Kenntnis, dass am Landesgericht<br />

Bozen 60 Konkurse eröffnet, 428<br />

Zwangsvollstreckungsverfahren von Liegenschaften<br />

eingeleitet wurden und 56<br />

Anfragen mit 1.086 Einzelmaßnahmen<br />

über die Staatsanwaltschaft eingegangen<br />

waren. Außerdem registrierte die Abteilung<br />

97 Verträge und führte 119 Amortisationen<br />

von Sparbüchern, Sparbriefen und<br />

Obligationen durch.<br />

Geldwäsche<br />

Einen Dauerbrenner stellen die Anforderungen<br />

im Bereich der Abwehr der Geldwäsche<br />

dar. Die Experten der Rechtsabteilung<br />

haben diesbezüglich Schulungen für die Mitarbeiter<br />

der Raiffeisenkassen abgewickelt;<br />

<strong>2010</strong> war auch durch die Aufarbeitung und<br />

Umsetzung einiger Neuerungen geprägt. So<br />

wurden die Bestimmungen, die die Führung<br />

des elektronischen Registers betreffen, in<br />

dem jede Geschäftsbeziehung mit der Bank<br />

sowie bestimmte Operationen zu erfassen<br />

sind, neu geschrieben. Die einschneidende<br />

Neuerung stellte die Herabsetzung der<br />

Grenzen für die Verwendung von Bargeld<br />

dar, für freie Schecks und für Guthaben<br />

auf Überbringersparbüchern von 12.500 €<br />

auf 5.000 €.<br />

Payment Service Directive (PSD)<br />

In Umsetzung der EU-Vorgaben hat der<br />

italienische Gesetzgeber Anfang <strong>2010</strong> die<br />

Abwicklung der Zahlungsdienstleistungen<br />

durch die Banken neu geregelt. Deshalb<br />

musste die Rechtsabteilung die Vorlagen<br />

für den Kontokorrentvertrag und für andere<br />

Zahlungsdienstleistungen wie Bankomat,<br />

die Erstellung von Informationsunterlagen<br />

der Kunden und Mitteilungen an die<br />

Bankkunden überarbeiten. Die Umsetzung<br />

erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Kassenverband<br />

Federcasse in Rom.<br />

31


32<br />

Änderung des Bankwesengesetzes<br />

Anfang Herbst hat der italienische Gesetzgeber<br />

die Vorgaben der EU zum Konsumentenkredit<br />

umgesetzt und dabei im<br />

Bankwesengesetz (Legislativdekret Nr.<br />

141/<strong>2010</strong>) auch jenen Abschnitt neu<br />

abgefasst, in dem das Verhältnis der Bank<br />

zum Kunden, also die Bankverträge und die<br />

Transparenz, geregelt sind. Während die Bestimmungen<br />

zum Konsumentenkredit erst<br />

mit Erlass der entsprechenden Durchführungsbestimmungen<br />

in Kraft treten werden,<br />

gelten die anderen teils einschneidenden<br />

Änderungen bereits. Die Rechtsabteilung<br />

arbeitete die Neuerungen auf, informierte<br />

die Raiffeisenkassen darüber und passte<br />

die Vertragsvorlagen an.<br />

Jahresabschlussprüfung<br />

Im Sinne der EU-Vorgaben hat der italienische<br />

Gesetzgeber durch das Legislativdekret<br />

Nr. 39/<strong>2010</strong> auch die gesetzliche<br />

Rechnungsprüfung neu geregelt. Da diese<br />

Neuregelung sich auch auf die Genossenschaften<br />

auswirkt, hat die Rechtsabteilung,<br />

die Materie gebührend aufgearbeitet und<br />

die Mitgliedsgenossenschaften darüber<br />

informiert. Dadurch dass der regionale<br />

Gesetzgeber die Materie bereits geregelt<br />

hat, war es nötig, die Verbindung zwischen<br />

den beiden Gesetzen herzustellen.<br />

Besondere Projekte<br />

Die Rechtsabteilung hat über die neuen<br />

Bestimmungen zur Rückverfolgbarkeit<br />

der Abfälle (Sistri), die Maßnahme der<br />

Datenschutzbehörde zur Videoüberwachung,<br />

Bestimmungen zur Rückverfolgbarkeit<br />

der Finanzflüsse bei öffentlichen<br />

Aufträgen sowie die Pflicht zur Angabe der<br />

Katasterdaten in Miet- und Kaufverträgen<br />

informiert.<br />

Eine besondere Herausforderung stellte<br />

das Projekt „VOG <strong>2010</strong>“ des Verbandes<br />

der Obstgenossenschaften <strong>Südtirol</strong>s und<br />

seiner Mitgliedsgenossenschaften dar. In<br />

diesem Projekt unterstützte die Rechtsabteilung<br />

die Erarbeitung einer neuen Geschäftsordnung,<br />

welche die Abwicklung<br />

der Geschäfte zwischen dem Verband und<br />

seiner Mitgliedsgenossenschaften auf eine<br />

neue Basis stellt.


Andreas Mair am Tinkhof<br />

Hauptabteilungsleiter<br />

Leistungen für die Raiffeisen Geldorganisation<br />

Die Hauptabteilung Bankwirtschaft im<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong> ist für die Beratung und<br />

Betreuung der Raiffeisen Geldorganisation<br />

(RGO) in fachspezifischen Belangen<br />

zuständig. Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> wurde<br />

eine Vielzahl an Projekten bearbeitet und<br />

den Raiffeisenkassen ein breites Angebot<br />

von Dienstleistungen unterbreitet.<br />

Der Koordinierungsausschuss der RGO,<br />

der als statutarisch vorgesehenes Gremium<br />

der Raiffeisen Geldorganisation fungiert<br />

und sich für die Koordination der Interessen<br />

und Anliegen der Raiffeisenkassen<br />

im Verbund befasst, trat im Berichtsjahr<br />

zu acht Sitzungen zusammen und führte<br />

eine Klausurtagung durch. Dabei wurden<br />

fachspezifische Themen diskutiert und<br />

entsprechende Empfehlungen ausgesprochen.<br />

Neu eingesetzt wurde der Fachausschuss<br />

Bank, der die Umsetzung bankspezifischer<br />

Sachverhalte begleitet. Die<br />

Geschäftsführer(innen) der <strong>Südtirol</strong>er Raiffei-<br />

senkassen wurden in sieben Landestagungen<br />

über aktuelle Themen informiert,<br />

die unter anderem einen konstruktiven<br />

Beitrag zum Dialog innerhalb der Raiffeisen<br />

Geldorganisation leisteten.<br />

Aufsichtsrechtliche Beratung<br />

In der Abteilung Aufsichtsrechtliche Beratung<br />

wurden die von den Aufsichtsbehörden<br />

erlassenen bzw. novellierten Bestimmungen<br />

aufmerksam verfolgt, interpretiert und den<br />

Raiffeisenkassen für die konkrete Anwendung<br />

zur Verfügung gestellt. Es wurden<br />

Kontakte zu regionalen und nationalen<br />

Verbänden und Institutionen gepflegt, um<br />

einen wertvollen Austausch an Informationen<br />

und Erfahrungen sicherzustellen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasste die Richtlinie<br />

des Finanzmarktgesetzes (MiFID),<br />

die Eigenkapitalrichtlinie „Basel II“, die<br />

Compliance, die Internationalen Rechnungslegungsstandards<br />

Ias/Ifrs, die<br />

Transparenzbestimmungen, die Wucherbestimmungen,<br />

die Koordination der<br />

RGO-Gruppenversicherungsverträge,<br />

die Stempelsteuermeldungen, das Meldewesen<br />

an die Bankenaufsicht und an<br />

die Finanzmarktaufsicht Consob und das<br />

Studium von Konsultationspapieren. Die<br />

Abteilung fungierte als Schnittstelle zum<br />

Einlagensicherungsfonds, zum Fonds mit<br />

Institutsschutz und zur Vereinigung der<br />

italienischen Banken ABI. Zudem waren<br />

die Mitarbeiter bei Bildungsveranstaltungen<br />

als Referenten tätig und haben die Raiffeisenkassen<br />

bei verschiedenen Verwaltungsarbeiten<br />

unterstützt.<br />

Verwaltung von Fonds und Beratung<br />

für geförderte Kredite<br />

Die Abteilung Spezialkredite verwaltet im<br />

Namen und auf Rechnung des Landes<br />

<strong>Südtirol</strong> einen erheblichen Teil der Wohnbaudarlehen.<br />

Am Bilanzstichtag verwaltete<br />

der <strong>Raiffeisenverband</strong> über 80,2 Mio. €.<br />

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt dieser<br />

Abteilung lag in der Verwaltung des Rotationsfonds<br />

zur Förderung der gewerblichen<br />

Wirtschaft und der Landwirtschaft. Das<br />

verwaltete Volumen in diesem Bereich<br />

erreichte in der RGO am Bilanzstichtag über<br />

33


34<br />

322,1 Mio. €, wobei 190,2 € als Mittel von<br />

Seiten der Autonomen Provinz Bozen zur<br />

Verfügung gestellt wurden. Die Mitarbeiter<br />

der Abteilung unterhielten enge Kontakte<br />

mit den Dienststellen der Landesverwaltung<br />

und standen den <strong>Südtirol</strong>er Raiffeisenkassen<br />

beratend zur Seite. Die Konvention<br />

mit der Provinz Bozen für den geförderten<br />

Wohnbau wurde ebenso erneuert.<br />

Interne Revision<br />

Die Interne Revision wird in Übereinstimmung<br />

mit den Vorgaben der Bankenaufsichtsbehörde<br />

in 45 Raiffeisenkassen und<br />

in einer organisationseigenen Leasinggesellschaft<br />

durchgeführt. Dafür wurden im<br />

Berichtsjahr 980 Prüftage aufgewendet,<br />

120 Tage mehr als im Vorjahr. Die durchschnittliche<br />

Prüfdauer betrug pro Raiffeisenkasse<br />

21,5 Tage.<br />

Neben der Prüfungstätigkeit wurde auch<br />

die Wartung der Datenbank „IKS 2“ vorgenommen.<br />

Diese Datenbank wird von<br />

einem Großteil der Raiffeisenkassen als<br />

Hilfsinstrument für die Durchführung und<br />

Formalisierung der Ablaufkontrollen verwendet.<br />

Unternehmensberatung<br />

Die Unternehmensberatung für Banken<br />

verfolgt das Ziel, die Raiffeisenkassen<br />

und andere Verbundspartner kompetent<br />

zu beraten und zu unterstützen, um einen<br />

nachhaltigen Unternehmenserfolg<br />

zu erzielen.<br />

Im Controlling hat die Abteilung im Jahr<br />

<strong>2010</strong> das Dienstleistungspaket „Jahresplanung<br />

& Ergebnisvorschaurechnung“<br />

erfolgreich fortgeführt. Besonderen Zu-<br />

spruch fanden die ROI-Workshops für die<br />

Raiffeisenkassen und die Raffeisen Landesbank<br />

AG, die zum 13. Mal veranstaltet<br />

wurden und an denen 46 Raiffeisenkassen<br />

teilgenommen haben.<br />

Weitere Beratungsschwerpunkte lagen in<br />

der Unterstützung der Raiffeisenkassen im<br />

Risikocontrolling und bei der Strategieentwicklung;<br />

auch Fusionsprojekte wurden<br />

betreut.<br />

Den Raiffeisenkassen und anderen Mitgliedsgenossenschaften<br />

ist eine Software<br />

zur Verfügung gestellt worden, die anonyme,<br />

kostengünstige, schnelle und bedarfsorientierte<br />

Umfragen verschiedenster Art<br />

ermöglicht.<br />

Für den Verband der Obstgenossenschaften<br />

wurden die Auswertungen der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung erstellt und eine Studie<br />

zur Zusammenarbeit der Tierzuchtverbände<br />

konnte abgeschlossen werden.<br />

Im Berichtsjahr hat die Abteilung den Mitgliedsgenossenschaften<br />

umfangreiche<br />

betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Benchmarks<br />

und statistisches Datenmaterial zur<br />

Verfügung gestellt. Besonders die elektronische<br />

Jahresstatistik im Onlineportal bietet<br />

die Möglichkeit, Daten schnell und einfach<br />

herunterzuladen und zu nutzen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Bildungsabteilung<br />

haben die Mitarbeiter über 20 Fachseminare<br />

und Workshops abgehalten.<br />

Die Qualität der gebotenen Dienstleistungen<br />

kann in der Anzahl der Beratertage gemessen<br />

werden, die 500 Tage betrugen.<br />

Marketing für die Raiffeisenkassen<br />

Die Marketingtätigkeit umfasste im Berichtsjahr<br />

eine Vielzahl von Maßnahmen


Auf der Kunden-<br />

veranstaltung, die dem<br />

Thema Vorsorge und<br />

Versicherungsschutz<br />

gewidmet war, diskutierten<br />

Wirtschaftspsychologe Erich<br />

Kirchler, Unternehmer<br />

Michael Seeber,<br />

Generaldirektor des<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

Paul Gasser, Moderatorin<br />

Verena Gruber, Direktor des<br />

Raiffeisen Versicherungsdienstes<br />

Arno Perathoner<br />

und der ehemalige<br />

Salzburger Ski-Profi<br />

Matthias Lanzinger über<br />

das Thema Sicherheit<br />

und die rechtzeitige<br />

Absicherung.<br />

und Initiativen, um die Raiffeisenkassen<br />

in ihren Markt- und Vertriebsaktivitäten zu<br />

unterstützen. Ein besonderer Fokus wurde<br />

auf die ganzheitliche und bedarfsgerechte<br />

Beratung gelegt und dafür wurden Schulungen<br />

organisiert, gezielte Aktivitäten<br />

und geeignete Instrumente zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Für die finanzielle Absicherung der Kunden<br />

im Beruf und in der Freizeit sind im Berichtsjahr<br />

die Aktivitäten im Vorsorge- und<br />

Versicherungsgeschäft fortgeführt worden.<br />

Im Rahmen einer Kundenveranstaltung zum<br />

Thema „Das gute Gefühl der Sicherheit“ erzählte<br />

Ex-Skirennläufer Matthias Lanzinger<br />

über sein Leben nach dem schweren Skiunfall<br />

und die Wichtigkeit der getroffenen<br />

Absicherung, die es ihm ermöglichte, sein<br />

Leben neu zu gestalten.<br />

Neue Akzente wurden im Geschäftsfeld<br />

„Energie.sparen“ gesetzt. Dazu wurden<br />

Informationsveranstaltungen und Schu-<br />

lungen zu den Themen „Energetische Sanierung“<br />

und „Produktion von erneuerbaren<br />

Energien“ mit dem Ziel durchgeführt, dem<br />

zunehmenden Beratungsbedarf der Kunden<br />

gerecht zu werden und die Beratungskompetenz<br />

der Mitarbeiter zu erhöhen.<br />

Mit dem Raiffeisen Energieverband wurde<br />

eine Kooperation abgeschlossen, die es<br />

interessierten Raiffeisenkunden ermöglicht,<br />

eine unabhängige und kostengünstige<br />

Beratung durch Fachleute rund um das<br />

Thema erneuerbare Energien in Anspruch<br />

zu nehmen.<br />

Im Kinder- und Jugendmarkt wurden im<br />

Berichtsjahr die Initiativen Sumsi-Biene<br />

und das GoCard-Punktsparen erfolgreich<br />

fortgeführt und das Betreuungskonzept<br />

Bank The Future inhaltlich und grafisch<br />

überarbeitet.<br />

Mit dem Ziel, Schüler, Lehrer und Schulbehörden<br />

verstärkt für das Genossenschaftswesen<br />

zu sensibilisieren und sich als kom-<br />

35


36<br />

petenter Ansprechpartner in der Materie<br />

zu positionieren, wurde das Projekt „Schule<br />

und Genossenschaft“ in Zusammenarbeit<br />

mit dem italienischen Genossenschaftsverband<br />

Confcooperative aus der Taufe<br />

gehoben. Im Rahmen des Projektes wurde<br />

der Jugend-Spielfilm „Was kostet die Welt?“<br />

mit <strong>Südtirol</strong>er Laienschauspielern produziert,<br />

der bei den Jugendlichen und der Öffentlichkeit<br />

auf ein positives Echo stieß.<br />

Unter dem Motto „Mach dir ein Bild vom<br />

Klima!“ zeigte der 40. Raiffeisen-Jugendwettbewerb<br />

Kindern und Jugendlichen auf,<br />

welche Relevanz die Themen Klima, Klimawandel<br />

und -schutz haben. Der Mal- und<br />

Projektwettbewerb animierte landesweit<br />

über 10.000 Grund- und Mittelschüler<br />

zur Teilnahme.<br />

Der Raiffeisen Investmentclub feierte <strong>2010</strong><br />

sein 10-jähriges Jubiläum. Der Club konnte<br />

seinen 5.000 Mitgliedern ein abwechslungsreiches<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

bieten. Höhepunkt war das bereits zur<br />

Tradition gewordene Anlegersymposium,<br />

in dessen Rahmen mit einer Tonbildschau<br />

auf die 10-jährige erfolgreiche Tätigkeit<br />

des Investmentclubs zurückgeblickt wurde<br />

und der bekannte Journalist und Buchautor<br />

Prof. Dr. Peter Scholl-Latour und andere<br />

Persönlichkeiten referierten.<br />

Geglückt ist auch der Internetauftritt<br />

www.raiffeisen.it und die Webseiten der<br />

Raiffeisenkassen wurden neu gestaltet. Ein<br />

modernes Layout sowie eine neue Benutzerführung<br />

nach Bedarfsfeldern erleichtern<br />

die Navigation auf der Homepage.<br />

Die genossenschaftlichen Raiffeisen-Werte<br />

wie Nähe, Vertrauen und Sicherheit standen<br />

BOclassic ist die wichtigste<br />

Leichtathletik-Veranstaltung und eine<br />

der bedeutendsten Sportveranstaltungen<br />

in <strong>Südtirol</strong>. Am Silvesternachmittag zeigten<br />

neben den bekannten Spitzensportlern<br />

auch Amateure und Jugendläufer(innen)<br />

ihr Können.<br />

im Mittelpunkt einer landesweiten Informations-<br />

und Sensibilisierungskampagne.<br />

Durch die gemeinschaftliche Werbung auf<br />

der Grundlage eines einheitlichen und<br />

durchgängigem Corporate Design wurde<br />

das Image der Marke Raiffeisen weiter<br />

gefestigt.<br />

Raiffeisen-Hilfsfonds<br />

Mit den Mitteln aus dem Raiffeisen-Hilfsfonds<br />

konnte auch im vergangenen Jahr bedürftigen<br />

Familien, Katastrophenopfern und<br />

wohltätigen Einrichtungen unbürokratisch<br />

und schnell geholfen werden. Im Rahmen<br />

der traditionellen Weihnachtsaktion unter<br />

dem Motto „Zukunft schenken“ wurde <strong>2010</strong><br />

das <strong>Südtirol</strong>er Kinderdorf unterstützt.<br />

Auch die schon zur Tradition gewordenen<br />

Raiffeisen Bergbauernpreise einschließlich<br />

des Raiffeisen Jungbergbauernpreises<br />

wurden aus den Mitteln des Hilfsfonds<br />

gestiftet.<br />

Bildungsveranstaltungen<br />

Betriebliche Aus- und Weiterbildung ist<br />

ein entscheidender Erfolgsfaktor, um den<br />

persönlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen gerecht zu<br />

werden und langfristig Wettbewerbsvorteile<br />

zu sichern. Dieses Bewusstsein prägt seit<br />

Jahren die inhaltliche Gestaltung des Bildungsprogrammes<br />

und auch im abgelaufenen<br />

Jahr hat die Abteilung Bildungswesen<br />

den Verwaltungs- und Aufsichtsräten und<br />

den Mitarbeitern ein umfassendes Angebot<br />

an Bildungsschwerpunkten geboten. Dabei<br />

ist besonderes Augenmerk auf die Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für die jeweiligen<br />

Funktions- und Aufgabenbereiche gelegt


Qualifizierungen im<br />

normativen Bereich<br />

Qualifizierungen im<br />

Bankfachbereich<br />

Qualifizierungen im Persönlichkeits-<br />

und Führungsbereich<br />

Zielgruppen- und<br />

themenübergreifende<br />

Qualifizierungsangebote<br />

worden und es sind neue Tendenzen und<br />

Marktentwicklungen aufgegriffen und in das<br />

Bildungskonzept übernommen worden.<br />

In der Auswahl der Referenten hat man<br />

im normativen wie im Bankfachbereich in<br />

bewährter Form auf Vortragende aus der<br />

Raiffeisen Geldorganisation, im persönlichkeitsbildenden<br />

und Führungsbereich auf<br />

Trainer und Coaches aus dem benachbarten<br />

Ausland zurückgegriffen. Zudem wurden<br />

zu fachspezifischen Themen Professoren<br />

von Universitäten und Fachhochschulen<br />

aus dem In- und Ausland eingeladen.<br />

Der Erfolg des Bildungsprogrammes lässt<br />

sich an der Anzahl der Bildungsveranstaltungen<br />

und an der regen Teilnahme an<br />

denselben verdeutlichen. So wurden im<br />

Bankfachbereich 97 Veranstaltungen, im<br />

normativen Bereich 78, im Persönlichkeits-<br />

und Führungsbereich 35 durchgeführt; 48<br />

Seminarangebote 2005 bis <strong>2010</strong> mit Teilnehmerzahl und Schulungstagen<br />

Angebote waren es im zielgruppen- und<br />

themenübergreifenden Bereich.<br />

Als geprüfte und ESF-qualitätszertifizierte<br />

Bildungseinrichtung organisierte die Abteilung<br />

im Jahre <strong>2010</strong> insgesamt 23 Seminare<br />

zum Thema Arbeitssicherheit und Erste<br />

Hilfe, an denen 321 Personen aus den<br />

Mitgliedsgenossenschaften teilnahmen.<br />

Am Projekt Vertriebsintensivierung nahmen<br />

an sechs Workshops und Trainings 86<br />

Marktführungskräfte und Kundenberater<br />

teil. Zudem sind eine Reihe von Seminaren<br />

für die Ausbildung der Kundenberater veranstaltet<br />

worden.<br />

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 258<br />

Veranstaltungen an 328 Seminartagen mit<br />

rund 4.308 Seminarteilnehmern organisiert,<br />

durchgeführt und begleitet.<br />

Schulungsangebote Schulungstage Teilnehmer<br />

<strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006 2005 <strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006 2005 <strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006 2005<br />

78 87 83 59 40 41 64 76 65,5 51,5 26 48 1.679 1.704 2.012 1.232 897 731<br />

97 87 73 74 59 98 160 135 113 111,5 118 158 1.515 1.407 1.159 1.452 1.039 1.716<br />

35 28 28 27 28 31 61 41,5 50 53,5 61 57 413 333 350 278 358 247<br />

48 79 40 28 32 49 43 69 37,5 34 30 68 701 1.482 623 366 503 604<br />

Summe 258 281 224 188 159 219 328 321,5 266 250,5 235 331 4.308 4.926 4.144 3.328 2.797 3.298<br />

37


38<br />

Informationstechnologie und Datenverarbeitung (RIS)<br />

Informationstechnologie und Datenverarbeitung<br />

bilden eine tragende Säule in<br />

der gesamten Raiffeisenorganisation. Sie<br />

fördern die Eigenständigkeit des genossenschaftlichen<br />

Verbundes und tragen<br />

maßgeblich zum strategischen Wettbewerbsvorteil<br />

bei.<br />

Die Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem<br />

(RIS) hat im Jahr <strong>2010</strong> die<br />

Mitgliedsgenossenschaften in allen Belangen<br />

der Informationstechnologie zur<br />

Erreichung der Unternehmensziele optimal<br />

unterstützt. Die Dienstleistungen erstrecken<br />

sich von der Bereitstellung der Infrastruktur<br />

über die Arbeitsplatzbetreuung bis hin zur<br />

Anwenderberatung, dies auch in Zusammenarbeit<br />

mit den Partnerfirmen Raising<br />

Unified Network AG (R.U.N.) und Raiffeisen<br />

OnLine Genossenschaft (ROL).<br />

Das RIS hat seine Dienste ausgebaut, der<br />

Dynamik angepasst und erneuert. Eine<br />

besondere Herausforderung stellte dabei<br />

die EDV-technische Anpassung an die<br />

Normenflut dar.<br />

Der Hauptabteilung ist die zentrale Bearbeitung<br />

und Unterstützung mit Informationstechnologie<br />

gerade im Bereich der<br />

Gesetzgebung ein großes Anliegen, lassen<br />

sich doch dadurch in den Raiffeisenkassen<br />

sehr viel Zeit und Ressourcen einsparen.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt stellte<br />

im Berichtsjahr der breit angelegte Strategieprozess<br />

im IT-Bereich dar, der in Zusammenarbeit<br />

mit dem IT-Komitee und<br />

unter Einbindung des Koordinierungsausschusses<br />

der Raiffeisen Geldorganisation<br />

und der Ergebnisse der Arbeit in den Bezirkssitzungen<br />

der Geschäftsführer der<br />

Raiffeisenkassen, erfolgreich durchgeführt<br />

wurde. Nach eingehender Analyse der Zukunftsfähigkeit<br />

der bestehenden IT-Struktur<br />

sind die strategischen Ziele bis zum Jahr<br />

2013 definiert und deren Verwirklichung<br />

in einem umfassenden Maßnahmenkatalog<br />

festgeschrieben worden.<br />

Anwenderunterstützung und besondere<br />

Herausforderungen<br />

Die Mitarbeiter der Anwenderunterstützung<br />

sind auf die Beratung und Problemlösung<br />

bei verschiedenen Bankanwendungen<br />

spezialisiert und bringen ihr konzentriertes<br />

Wissen auch in Form von Rundschreiben<br />

und Benutzerhandbüchern ein. Neu entwickelt<br />

wurde das Inkassomanagement, das<br />

die Bedienung und Verwaltung erheblich<br />

erleichtert und eine bessere Übersicht der<br />

Konditionen bietet.<br />

Anfang Juni wurde die Zusammenführung<br />

der Daten für die Fusion der Raiffeisenkassen<br />

Leifers und Branzoll-Auer zur Raiffeisenkasse<br />

Unterland erfolgreich umgesetzt.<br />

Die Raiffeisenkasse Lana konnte als neuer<br />

Anwender aller RIS-Serviceleistungen<br />

gewonnen werden. Am Tag der Datenübernahme<br />

wurden 18 Mio. Datensätze<br />

in 250 Tabellen in die RIS-Datenbanken<br />

übertragen. Die Anwenderunterstützung hat<br />

sich mit hohem Einsatz und mit personeller<br />

Unterstützung anderer Raiffeisenkassen<br />

darum gekümmert, diesen Umstieg zu<br />

erleichtern.<br />

Rag. Alberta Egger<br />

Hauptabteilungsleiterin


Umfassender Service im Dienste der<br />

Raiffeisen Geldorganisation<br />

Die IT-Dienste für die Raiffeisen Geldorganisation<br />

wurden in bewährter Form<br />

fortgesetzt und Grundsteine für die Weiterentwicklung<br />

gelegt. Auch neue Zahlungsarten<br />

können im Raiffeisen Online Banking<br />

in gewohnt sicherer Weise abgewickelt<br />

werden. Handywertkarten können auf dem<br />

SMS-Weg aufgeladen werden. In Zeiten, die<br />

von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt<br />

sind, sind Managementsysteme wie etwa<br />

das Kreditrisikomanagement von grundlegender<br />

Bedeutung und die Verfahren zur<br />

Ratingberechnung wurden den aktuellen<br />

Gegebenheiten angepasst. Längerfristig<br />

möchte das RIS mit dem Projekt „Buchen<br />

Online“ dem Trend hin zu mehr Echtzeitverarbeitung<br />

entsprechen, zum Nutzen für<br />

Kunden und Bank.<br />

Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

Im Bereich der landwirtschaftlichen Warengenossenschaften<br />

wurde mit der Wahl<br />

der Software Microsoft Dynamics AX eine<br />

zukunftsweisende, strategische Entscheidung<br />

getroffen. Auf dieser Basis wird eine<br />

umfassende Lösung zur Verwaltung der<br />

Mitglieder, Kataster- und Erntedaten entwickelt.<br />

Im Projekt „VOG <strong>2010</strong>“ wurde die<br />

zentrale Vermarktung für die Mitgliedsgenossenschaften<br />

des Verbandes der<br />

<strong>Südtirol</strong>er Obstgenossenschaften VOG<br />

auf eine neue Plattform gestellt. Zugriffe,<br />

Verwaltung und Monitoring der Anwendung<br />

wurde vom dezentralen Standort des VOG<br />

in Terlan ins Raiffeisenhaus nach Bozen<br />

verlegt. Dadurch konnte das Ausfallrisiko<br />

verringert und die Überwachung weiter<br />

gesteigert werden.<br />

Auch für die Kellereigenossenschaften<br />

wurden die Dienstleistungen erweitert.<br />

Das Begleitdokument für alkoholische<br />

Getränke DAA wird seit Anfang 2011 von<br />

den Kellereien online übermittelt.<br />

Infrastruktur<br />

Das RIS folgt im Bereich Mainframe<br />

kontinuierlich den Innovationszyklen und<br />

begrenzt die Kosten der Software durch<br />

Verlagerung auf kostengünstigere Prozessoren<br />

oder andere Plattformen, die<br />

insgesamt aus 340 Servern bestehen.<br />

Diese werden von einer speziellen Software<br />

in über 1.600 relevanten Punkten durch<br />

Sensoren überwacht, die Abweichungen<br />

vom Sollbereich anzeigen. Damit wird ein<br />

unterbrechungsfreier Betrieb bis hin zu<br />

Disaster Recovery gewährleistet. So wurden<br />

unter anderem die Arbeitsplätze im VOG<br />

und Server im RIS-Datacenter virtualisiert<br />

und für den Verband der Vinschgauer<br />

Produzenten für Obst und Gemüse (VI.P)<br />

und der Obstgenossenschaft Mivor neue<br />

dezentrale Produktionsumgebungen aufgebaut,<br />

die sich gegenseitig gegen Ausfälle<br />

absichern.<br />

Datenschutz und IT-Sicherheit<br />

Auch die Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit<br />

von Vorgängen in Form von<br />

elektronischer Protokollierung (Logging)<br />

steigen. Die Infrastruktur dafür wird kontinuierlich<br />

ausgebaut, um Compliance-<br />

Vorgaben, aber auch Sicherheits- und Qualitätskriterien<br />

durch Auditlogs zu erfüllen.<br />

39


40<br />

Der Signaturdienst wurde an europäische<br />

Richtlinien angepasst, Portal und Benutzerverwaltung<br />

ebenfalls ausgebaut. Handfeste<br />

Angriffe im Onlinebanking beim nationalen<br />

und lokalen Mitbewerb haben nachträglich<br />

bestätigt, dass die Entscheidung in der RGO<br />

für ein Einmal-Password-System in weiser<br />

Voraussicht getroffen wurde.<br />

Business und Finanzen<br />

Über die Stabsstelle Business und Finanzen<br />

werden die Kontakte zu Stammkunden,<br />

zu neuen Kunden und Nichtmitgliedern<br />

gepflegt. Im vergangenen Jahr wurden<br />

insgesamt 412 Schulungstage im RIS<br />

koordiniert, diverse Angebote erstellt, Gespräche<br />

und Fachtagungen organisiert,<br />

Serviceleistungen verrechnet und bei der<br />

Erstellung des Budgets, des Produkt– und<br />

Leistungskataloges mitgearbeitet.<br />

IT-Komitee<br />

Die Komplexität der Aufgaben wächst,<br />

gleichzeitig steigen aber im IT-Bereich die<br />

Ansprüche auf einfachere Lösungen. Dabei<br />

können die Mitarbeiter im RIS aus ihrer<br />

Fachkompetenz und aus ihrem Erfahrungshorizont<br />

schöpfen, um absehbare zukünftige<br />

Entwicklungen vorauszusehen und darauf<br />

rechtzeitig zu reagieren. Voraussetzung<br />

dafür ist der gegenseitige Meinungs- und<br />

Informationsaustausch mit den entsprechenden<br />

Gremien wie dem IT-Komitee.<br />

Dieses Gremium formuliert die Anforderungen<br />

der Raiffeisen Geldorganisation und<br />

beauftragt das RIS mit deren Umsetzung. So<br />

arbeitete man in zahlreichen gemeinsamen<br />

Sitzungen daran, die RIS-Dienstleistungen<br />

nach einer ausgewogenen Strategie im<br />

Spannungsfeld zwischen Kontinuität und<br />

Innovation auszurichten.<br />

Leistungen der Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem im Jahr <strong>2010</strong><br />

Art Anzahl<br />

Anzahl Infopoint 158<br />

Anzahl Bankomaten 275<br />

Anzahl POS 7.035<br />

Anzahl Anfragen an die Anwenderunterstützung pro Monat 6.200<br />

Anzahl Transaktionen pro Stunde ca. 180.000<br />

Laufende Maschinen-Arbeitsaufträge (Jobs) pro Tag 16.500<br />

Anzahl CICS-Transaktionen pro Tag 2.290.000<br />

POS-Transaktionen pro Monat 456.955<br />

Anzahl Bancomat-Transaktionen pro Monat 470.866<br />

Rundschreiben an Mitgliedsgenossenschaften 142


Der Koordinierungsausschuss der<br />

landwirtschaftlichen Genossenschaften<br />

und Verbände wurde im Herbst 2009 aus<br />

der Taufe gehoben, mit dem Ziel,<br />

den Informationsaustausch zu<br />

intensivieren und Themenschwerpunkte<br />

gemeinsam voranzutreiben.<br />

Unternehmensberatung für Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

Dank der konsequenten Aufbauarbeit, die<br />

im Jahr <strong>2010</strong> geleistet worden ist und der<br />

Aufstockung der personellen Ressourcen<br />

konnte die noch recht junge Abteilung ihr<br />

Leistungsspektrum erweitern und ihrem<br />

Kernauftrag der betriebswirtschaftlichen<br />

Beratung nachkommen. Zu den wichtigsten<br />

Tätigkeiten zählten die Erstellung<br />

von Kostenberechnungen, Business- und<br />

Finanzierungsplänen sowie die Mitarbeit an<br />

Projekten. Besondere Aufmerksamkeit wurde<br />

auf den Aufbau von Fachkompetenzen<br />

im Bereich des Beitragswesens gelegt. So<br />

wurden für mehrere Genossenschaften die<br />

Möglichkeiten der Förderungen geklärt<br />

und die erforderlichen Beitragsansuchen<br />

erstellt.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde speziell für die Waren-<br />

und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

ein Unternehmens-Check-up entwickelt.<br />

Mit Hilfe eines ausgeklügelten Frage- und<br />

Kennzahlensystems können wesentliche<br />

Stärken und Schwächen der Genossenschaft<br />

ermittelt und relevante Handlungsfelder<br />

identifiziert werden. Diese Unternehmensanalyse<br />

wird den Genossenschaften<br />

kostenlos angeboten.<br />

Einen weiteren Aufgabenschwerpunkt bildete<br />

im Berichtsjahr die umfangreiche statistische<br />

Aufarbeitung der Wirtschaftsdaten<br />

der Obst- und Kellereigenossenschaften,<br />

die in einer Broschüre zusammengefasst<br />

wurden. Zudem verwaltete die Abteilung<br />

im Auftrag der Molkereigenossenschaften<br />

die Milchquoten.<br />

Die Beratung und Betreuung der Sozialge-<br />

nossenschaften wurden erweitert. Im Jahr<br />

<strong>2010</strong> wurde erstmals für die Verantwortlichen<br />

und Mitarbeiter der dem <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

angeschlossenen Sozialgenossenschaften<br />

ein gemeinsamer Workshop<br />

organisiert, in dem vor allem arbeitsrechtliche<br />

Aspekte erörtert wurden.<br />

Die Beratungstätigkeit in der Anlaufstelle<br />

für Genossenschaftsgründung wurde im<br />

Jahr <strong>2010</strong> mit Engagement fortgesetzt.<br />

Die Interessierten und Initiatoren von Genossenschaften<br />

wurden in betriebswirtschaftlichen,<br />

steuerlichen und rechtlichen<br />

Fragen beraten. Es wurde ein Leitfaden<br />

zum Thema Genossenschaften verfasst und<br />

für die wichtigsten Genossenschaftsarten<br />

spezifische Informationsblätter erstellt. Im<br />

Jahr <strong>2010</strong> haben insgesamt 35 Interessenten<br />

den Beratungsservice in Anspruch<br />

genommen. Die meisten Anfragen betrafen<br />

Genossenschaften im Sozial-, Energie- und<br />

Nahversorgungsbereich.<br />

Der Koordinierungsausschuss der landwirtschaftlichen<br />

Genossenschaften, dem<br />

der <strong>Südtirol</strong>er Bauernbund, der Verband<br />

der Kellereigenossenschaften <strong>Südtirol</strong>s,<br />

der Verband der <strong>Südtirol</strong>er Obstgenossenschaften<br />

(VOG), der Sennereiverband<br />

<strong>Südtirol</strong>, die Vereinigung der <strong>Südtirol</strong>er Tierzuchtverbände,<br />

der Verband der Vinschgauer<br />

Produzenten für Obst und Gemüse (VI.P),<br />

der Obstverarbeiter VOG PRODUCTS und<br />

der <strong>Raiffeisenverband</strong> angehören, hat im<br />

Jahr <strong>2010</strong> seine Arbeit erfolgreich aufgenommen.<br />

Zu den Schwerpunkten des<br />

Arbeitsprogramms gehörten der Anstoß für<br />

41


42<br />

eine Medienresonanz- und Imageanalyse,<br />

die als Grundlage für eine gemeinsame<br />

Kommunikation der landwirtschaftlichen<br />

Genossenschaften und Verbände in <strong>Südtirol</strong><br />

dienen soll. Weitere Themenschwerpunkte<br />

waren die gemeinsame Agrarpolitik der EU<br />

Interner Unternehmensservice<br />

Die Hauptabteilung Interner Unternehmensservice<br />

umfasst verschiedene Stabsstellen<br />

und Aufgabenbereiche, die vorwiegend<br />

verbandsinterne Tätigkeiten ausführen.<br />

Neben der Leitung, Betreuung und Koordination<br />

aller Aufgabengebiete, die sich<br />

mit der Verwaltung und Organisation des<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong>es befassen, erbringt die<br />

Hauptabteilung auch Dienstleistungen für<br />

Mitgliedsgenossenschaften und andere<br />

Unternehmen.<br />

Steuerung und Organisation<br />

Die Abteilung ist zuständig für das Finanz-<br />

und Rechnungswesen des Verbandes, das<br />

Controlling und die Organisation. So sorgt<br />

sie u. a. für einen reibungslosen Ablauf der<br />

Verbuchung aller Geschäftsvorfälle. Jährlich<br />

werden hier ca. 4.700 Eingangsrechnungen<br />

mit einem Gesamtvolumen von 19 Mio. €<br />

verarbeitet, ca. 12.000 Ausgangsrechnungen<br />

mit einem Verkaufsvolumen von<br />

42 Mio. € erstellt. Alle Verrechnungspositionen<br />

werden gesammelt und steuerlich<br />

überprüft. Das Controlling unterstützt durch<br />

ein umfassendes und transparentes System<br />

nach 2013, die Produkthaftung für landwirtschaftliche<br />

Erzeugnisse bei Genossenschaften<br />

und Bauern sowie der Aufbau einer<br />

Beratungsstelle im Bereich der Lebensmittel<br />

im <strong>Raiffeisenverband</strong>.<br />

sowie durch ein periodisches Reporting<br />

das Management des Verbandes in der<br />

Betriebssteuerung und Führung. Zu diesem<br />

Zweck wurde das Controlling-System im<br />

Jahre <strong>2010</strong> von Grund auf überarbeitet und<br />

verbessert sowie die Leistungsverrechnung<br />

u. a. durch die Einführung eines Leistungs-<br />

und Preiskataloges nachvollziehbar gestaltet.<br />

Der Bereich Organisation unterstützt<br />

die Generaldirektion in der Gestaltung einer<br />

effizienten Aufbau- und Ablauforganisation<br />

für den gesamten <strong>Raiffeisenverband</strong> und<br />

hält das den Mitarbeitern zur Verfügung<br />

stehende Organisationshandbuch auf dem<br />

aktuellsten Stand.<br />

Logistik und Interne Dienste<br />

Die Organisationseinheit ”Logistik und<br />

Interne Dienste” beliefert die Mitgliedsgenossenschaften<br />

mit Handelswaren. Neben<br />

der logistischen Abwicklung von POS-<br />

Reparaturaufträgen für Raiffeisenkassen<br />

betreut die Abteilung auch die Disposition<br />

und interne Zustellung von Investitions-,<br />

Bedarfs- und Verbrauchsgütern für den<br />

Verband. <strong>2010</strong> wurden einige Dienste<br />

Dr. Daniel Mahlknecht<br />

Hauptabteilungsleiter


neu organisiert, so u. a. der Kurierdienst.<br />

Die Raiffeisenkassen werden täglich über<br />

den Kurierdienst mit Informationen, vor<br />

allem mit den Auswertungen des Raiffeisen<br />

Informationssystems, beliefert. Weitere Aufgabengebiete<br />

sind neben der Abwicklung<br />

von Dienstfahrten und der Betreuung des<br />

Fuhrparks die Erledigung von Boten- und<br />

Ämtergängen für die Mitgliedsgenossenschaften<br />

und den Verband.<br />

Zentraler Ein- und Verkauf<br />

Die Abteilung „Einkauf und Verkauf“ wickelt<br />

die zentrale Beschaffung für den Verband<br />

und die angeschlossenen Mitgliedsgenossenschaften<br />

ab. Dadurch können bei<br />

Lieferanten bessere Einkaufskonditionen<br />

erzielt werden, die wiederum den Mitgliedsgenossenschaften<br />

zugute kommen. Das<br />

Artikelsortiment umfasst im Wesentlichen<br />

Hard- und Softwareprodukte, Pflichtbücher,<br />

Drucksorten und Werbeartikel. Durch steigende<br />

Anforderungen bei Energieeffizienz,<br />

Materialauswahl, Wiederverwertbarkeit<br />

oder Reduzierung der Abfallmenge ge-<br />

Leistungen der Abteilung Interner Unternehmensservice<br />

winnt der Handel mit umweltverträglichen<br />

Produkten im zentralen Ein- und Verkauf<br />

immer mehr an Bedeutung. Unterstützung<br />

leistet die Abteilung auch in der internen<br />

Bestellabwicklung und den damit zusammenhängenden<br />

Qualitätsprüfungen.<br />

Technischer Dienst<br />

Die Leistungen des Technischen Dienstes<br />

werden vorwiegend von den Raiffeisenkassen<br />

in Anspruch genommen. Diese erteilten<br />

<strong>2010</strong> an die 200 Aufträge, vor allem zur<br />

Erstellung von Schätzberichten. Vereinzelt<br />

wurden auch bautechnische Beratungen,<br />

Baukostenanalysen, die Berechnung von<br />

Bauvolumen und Schulungen durchgeführt,<br />

etwa zum Thema Immobilienbewertung.<br />

<strong>2010</strong> erledigte der Technische Dienst<br />

Planungs- und Koordinationsarbeiten<br />

für den Umbau, die Einrichtung und die<br />

technische Ausstattung von Büroräumen<br />

des <strong>Raiffeisenverband</strong>es. Der Technische<br />

Dienst ist auch für die Hausverwaltung und<br />

Haustechnik zuständig.<br />

Beschreibung Anzahl<br />

Verarbeitete Ein- und Ausgangsrechnungen 16.700<br />

Einkaufsvolumen in Mio. € 19<br />

Verrechnungsvolumen in Mio. € 42<br />

4 Kurierstrecken mit täglicher Belieferung von 48 Genossenschaften,<br />

gefahrene Kilometer 280.000<br />

Erstellte Verkaufs- und Reparaturlieferscheine 9.400<br />

Druck und Verteilung Rundschreiben 201<br />

Versendete Briefe in Mio. 1,0<br />

Umsatz Handelswaren in Mio. € 2,3<br />

Anzahl Online-Bestellungen 2.700<br />

Verfasste Schätzberichte und Expertisen 200<br />

43


44<br />

4. Der gesetzliche Auftrag<br />

(Genossenschaftsüberwachung)<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> ist mit Dekret<br />

des Präsidenten des Regionalausschusses<br />

vom 31.12.1954 als Revisionsverband<br />

anerkannt worden. In dieser Funktion übt<br />

er die Überwachung der Mitgliedsgenossenschaften<br />

aus.<br />

Die gesetzlichen Grundlagen<br />

Im Artikel 45 der Verfassung erkennt der<br />

Staat die gesellschaftspolitische Funktion<br />

der Genossenschaften an und sieht hierfür<br />

geeignete Kontrollen vor. In diesem<br />

Lichte ist auch das Regionalgesetz vom<br />

9. Juli 2008 Nr. 5 zu sehen, welches in<br />

der Region Trentino <strong>Südtirol</strong> die Genossenschaftsüberwachung<br />

regelt, nämlich<br />

die zweijährige Genossenschafts-Revision<br />

und die gesetzliche Rechnungsprüfung.<br />

Mit Erlass der diesbezüglichen Durchführungsbestimmungen<br />

ist das Gesetz am 1.<br />

Jänner 2009 in Kraft getreten. Demnach<br />

müssen alle im Landesverzeichnis eingetragenen<br />

Genossenschaften alle zwei<br />

Jahre der ordentlichen Revision unterzogen<br />

werden. Genossenschaften, die Mitglied<br />

eines gesetzlich anerkannten Revisionsverbandes<br />

sind, müssen von diesem geprüft<br />

werden.<br />

Die gesetzliche Rechnungsprüfung ist für<br />

all jene Genossenschaften vorgeschrieben,<br />

die ihre Satzungen nach den Regeln der<br />

Aktiengesellschaft ausgerichtet haben und<br />

zwei der folgenden Größen überschreiten:<br />

eine Mio. € Bilanzsumme, zwei Mio. € Umsatz<br />

und die Anstellung von durchschnittlich<br />

zehn Mitarbeitern im Jahr (Art. 40. Abs. 1<br />

Reg.Ges. 5/2008). Bei großen Genossenschaften<br />

- das sind jene die eine der<br />

folgenden Größen überschreiten: sechzig<br />

Mio. € Umsatz, vier Millionen unaufteilbare<br />

Rücklagen oder zwei Mio. € an Finanzierungsanleihen<br />

–, die nicht am Kapitalmarkt<br />

tätig sind, muss der Revisionsverband,<br />

dessen Mitglied die Genossenschaft ist,<br />

die gesetzliche Rechnungsprüfung durchführen.<br />

Die berufliche Qualifikation der<br />

Revisoren<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> ist bestrebt,<br />

die berufliche Qualifikation der Revisoren<br />

besonders zu fördern. Durch ein strenges<br />

Auswahlverfahren und eine gezielte Aus-<br />

und Weiterbildung wird gewährleistet, dass<br />

die Revisoren das nötige Fachwissen haben<br />

und auch eine entsprechende Sozialkompetenz<br />

aufweisen.<br />

Insgesamt sind 25 Revisoren des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

im gesamtstaatlichen Verzeichnis<br />

der Genossenschaftsrevisoren<br />

beim Ministerium für Wirtschaftsentwicklung<br />

(Ministero per lo sviluppo economico)<br />

eingetragen. Darüber hinaus sind insgesamt<br />

sieben Revisoren im gesamtstaatlichen<br />

Verzeichnis der gesetzlichen Rechnungsprüfer<br />

laut Legislativdekret vom 27. Jänner<br />

1992 Nr. 88 eingetragen und somit<br />

ermächtigt, die Bestätigungsvermerke zur<br />

Bilanzabschluss-prüfung zu unterzeichnen.<br />

Weitere neun Revisoren haben das dreijährige<br />

Praktikum bereits abgeschlossen und<br />

haben somit die Voraussetzung erlangt, die<br />

Staatsprüfung abzulegen.<br />

Unabhängigkeit der Prüfungstätigkeit<br />

Die vom Regionalgesetz vorgeschriebene<br />

Unabhängigkeit der Revision und der ge-<br />

Dr. Robert Nicolussi<br />

Revisionsdirektor


setzlichen Rechnungsprüfung (Art. 9 Abs.<br />

1 Pkt. F) wurde durch eine entsprechende<br />

Ergänzung der Satzung geregelt. Der Artikel<br />

32bis der Satzung bestimmt, dass<br />

der Revisionsdirektor und die Revisoren<br />

bei der Ausübung ihrer Prüfungstätigkeit<br />

sowohl gegenüber dem Generaldirektor<br />

als auch gegenüber den Verwaltungs- und<br />

Aufsichtsräten des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

weisungsungebunden und unabhängig<br />

sind. Diese Bestimmung entspricht genau<br />

dem Hinweis, der im „Erwägungsgrund 11“<br />

der EU-Prüferrichtlinie 2006/43 vom 17.<br />

Mai 2006 enthalten ist. Mit dem Legislativdekret<br />

vom 27. Januar <strong>2010</strong> Nr. 39 sind<br />

in Italien die Bestimmungen zur Bilanzabschlussprüfung<br />

gemäß genannter Richtlinie<br />

mit zweijähriger Verspätung eingeführt<br />

worden und für die operative Umsetzung<br />

desselben bedarf es jedoch noch einiger<br />

Durchführungsbestimmungen. Besagtes<br />

Dekret hat jedoch die Vorgaben des „Erwägungsgrundes<br />

11“ der EU-Richtlinie nicht<br />

berücksichtigt. Dieser besagt u. a. dass:<br />

„Wenn eine Genossenschaft nach nationalen<br />

Regelungen Mitglied einer Prüfungsorganisation<br />

sein kann oder muss, kann ein objektiver,<br />

sachverständiger und informierter Dritter nicht<br />

zu dem Schluss gelangen, dass die Unabhängigkeit<br />

des Abschlussprüfers oder der<br />

Prüfungsgesellschaft durch die Mitgliedschaft<br />

bei der Durchführung einer Abschlussprüfung<br />

bei einem der Mitglieder gefährdet sein<br />

kann, vorausgesetzt, dass die Grundsätze<br />

der Unabhängigkeit auf die Abschlussprüfer,<br />

die die Abschlussprüfung durchführen, sowie<br />

auf die Personen, die gegebenenfalls in der<br />

Lage sind, Einfluss auf die Abschlussprüfer<br />

zu nehmen, angewandt werden“.<br />

Dieser Tatbestand ist im Falle der Revisionsdirektion<br />

des <strong>Raiffeisenverband</strong>es gegeben,<br />

sodass auch in Ermangelung eines spezifischen<br />

Hinweises im Legislativdekret in<br />

jedem Fall das Regionalgesetz angewandt<br />

werden muss, da es in diesem Punkt der<br />

EU-Richtlinie genau entspricht. Zudem<br />

gelten laut Meinung namhafter Rechtsexperten<br />

in diesem Fall die Bestimmungen<br />

des Regio-nalgesetzes, weil die Region im<br />

Bereich der Genossenschaftsüberwachung<br />

primäre Gesetzgebungsbefugnis hat.<br />

Im Übrigen ist diese EU-Richtlinie in Österreich<br />

und Deutschland bereits vor Jahren<br />

umgesetzt worden und die genossenschaftlichen<br />

Revisionsverbände sind allesamt<br />

ermächtigt, durch die Verbandsrevisoren<br />

die Bilanzabschlussprüfung bei ihren Mitgliedsgenossenschaften<br />

durchzuführen.<br />

Ordentliche und außerordentliche<br />

Revisionen<br />

In der Revisionsdirektion waren zu Jahresende<br />

29 Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind<br />

12 Revisoren vorwiegend mit Prüfungen<br />

der Raiffeisenkassen und 13 Revisoren<br />

mit der Prüfung der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

beauftragt und<br />

die restlichen Mitarbeiter im internen Dienst.<br />

Im Rahmen der zweijährigen Revision waren<br />

unter Berücksichtigung des Übertrages aus<br />

dem Vorjahr von 16 Revisionen, insgesamt<br />

156 Revisionen geplant. Zum Jahresende<br />

<strong>2010</strong> waren alle geplanten Revisionen<br />

durchgeführt. Demzufolge ist das Planziel,<br />

bezogen auf die Anzahl der zu prüfenden<br />

Genossenschaften, zu 100 Prozent erfüllt<br />

worden. Die durchschnittliche Dauer<br />

einer Revision ist im letzten Jahr von 7,38<br />

45


46<br />

Tagen auf 9,22 Tage angestiegen, was<br />

hauptsächlich auf die unterschiedliche<br />

Größe der geprüften Genossenschaften<br />

zurückzuführen ist. Den Genossenschaften<br />

konnten laut Revisionsberichten durchwegs<br />

eine ordentliche Führung und Verwaltung<br />

bescheinigt werden. In einigen Fällen wurde<br />

jedoch auf Schwachstellen und Unzulänglichkeiten<br />

hingewiesen, die soweit möglich<br />

mit Unterstützung des Revisors behoben<br />

worden sind. In zwei Fällen musste wegen<br />

Überschuldung oder Untätigkeit eine Meldung<br />

an die Aufsichtsbehörde gemacht<br />

werden. In solchen Fällen muss die Aufsichtsbehörde<br />

entsprechende Maßnahmen<br />

setzen, in der Regel ist dies die Auflösung<br />

der Genossenschaft von Amts wegen. Ziel<br />

der Revision ist es, Schwierigkeiten in der<br />

Geschäftsgebarung zu erkennen und der<br />

Geschäftleitung und dem Verwaltungsrat<br />

Hilfestellung für deren Beseitigung zu<br />

gewähren. Dadurch konnten die Stabilität<br />

und die Leistungsfähigkeit der Mitgliedsgenossenschaften<br />

weitgehend gesichert<br />

werden.<br />

Gesetzliche Rechnungsprüfung<br />

Im Berichtsjahr ist bei 48 Raiffeisenkassen<br />

und 76 Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

die gesetzliche Rechnungsprüfung<br />

durchgeführt worden. Das<br />

Regionalgesetz 5/2008 hat im Artikel<br />

40 Mindestgrößen für Genossenschaften<br />

eingeführt, bei deren Unterschreitung die<br />

gesetzliche Rechnungsprüfung nicht mehr<br />

verpflichtend ist. Dies hat für viele Genossenschaften<br />

eine wesentliche Erleichterung<br />

und auch Kosteneinsparungen mit sich<br />

Die Revisionsdirektion<br />

bildet im <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

eine tragende Säule,<br />

da sie statutarisch und<br />

gesetzlich verpflichtet ist,<br />

die Revision der<br />

Mitgliedsgenossenschaften<br />

durchzuführen.


gebracht. Die Qualitätsstandards in der<br />

Prüfung werden ständig an Anforderungen<br />

angepasst. Die Revisoren werden im Bereich<br />

der Prüfungsmethoden (internationale<br />

Durchgeführte Revisionen im Jahr <strong>2010</strong><br />

Genossenschaftssparten Anzahl durchgeführte<br />

Revisionen<br />

verrechnete<br />

Revisionstage<br />

ø Revisionsdauer<br />

in Tagen <strong>2010</strong><br />

ø Revisionsdauer<br />

in Tagen 2009<br />

Raiffeisenkassen 23 611,00 26,57 20,13<br />

Obst- und Saatbaugenossenschaften 13 160,00 12,31 11,16<br />

Kellereigenossenschaften 9 110,50 12,28 13,00<br />

Milchhöfe/Sennereigenossenschaften 7 131,50 18,79 6,19<br />

Sonstige Genossenschaften 91 351,00 3,86 4,05<br />

Sozialgenossenschaften 7 33,00 4,71<br />

Verbände und Konsortien 6 41,50 6,92 7,88<br />

Zusammen 156 1.438,50 9,22 7,38<br />

Eckdaten der zertifizierten Bilanzen<br />

Prüfungsgrundsätze „ISA“) auch im laufenden<br />

Jahr geschult, um den Vorgaben der<br />

Prüferrichtlinie der EU und des staatlichen<br />

Dekrets gerecht zu werden.<br />

Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften<br />

Addierte Bilanzsummen 1.490 Mio. €<br />

Addierte bilanzierte Rücklagen 616 Mio. €<br />

Addierte Nettoumsätze 1.815 Mio. €<br />

Raiffeisenkassen<br />

Addierte Bilanzsummen 9.586 Mio. €<br />

Addierte Aufwendungen 321 Mio. €<br />

Addierter Rechnungsüberschuss 40 Mio. €<br />

Addierte Erträge 361 Mio. €<br />

47


48<br />

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2011<br />

Laut einer von der Handelskammer durchgeführten<br />

Statistik blickt <strong>Südtirol</strong>s Wirtschaft<br />

in eine positive Zukunft. Dies zeigen die<br />

Stimmungsindikatoren für die einzelnen<br />

Wirtschaftsektoren. Grund für diesen vorsichtigen<br />

Optimismus sind die höheren<br />

Ertragserwartungen in den wichtigsten<br />

Wirtschaftsbranchen.<br />

Trotzdem muss davon ausgegangen werden,<br />

dass die Wirtschafts- und Finanzkrise von<br />

2009 noch nicht gänzlich überwunden ist.<br />

Dazu zählen die ausufernden Staatverschuldungen<br />

in verschiedenen europäischen<br />

Ländern, die Verteuerung der Rohstoffpreise,<br />

die Spannungen auf dem Währungsmarkt<br />

und in Italien in erster Linie die drohende<br />

Liquiditätsverknappung. Gerade letztere<br />

könnte sich auf die Wirtschaftsentwicklung<br />

im Jahresverlauf negativ auswirken.<br />

In diesem Szenario haben sich die Raiffeisen-Genossenschaften<br />

jedoch als krisenfest<br />

gezeigt. Es ist auch anzunehmen, dass die<br />

Raiffeisenkassen im laufenden Jahr aufgrund<br />

der prognostizierten Steigerung des<br />

Leitzinssatzes mit einer Verbesserung der<br />

Rentabilitätsgestaltung rechnen können.<br />

In einem Umfeld anhaltender Unsicherheit<br />

ist es umso wichtiger, dass der <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

seine Tätigkeit flexibel und effizient<br />

gestaltet. So wird der laufende Reformprozess<br />

zur Erneuerung der internen Organisation<br />

bedacht fortgesetzt und es wird darauf<br />

geachtet, die Dienstleistungen in gewohnter<br />

Zuverlässigkeit und Qualität zu erbringen.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt stellen<br />

dabei die neue Tätigkeitserfassung und das<br />

Zeiterfassungsprogramm, die Neudefinition<br />

der Berufsbilder und die Mitarbeiterge-<br />

spräche dar. All diese Maßnahmen zielen<br />

auch auf eine Steigerung der Leistung und<br />

Effizienz ab.<br />

Auch wird der Verband die Interessensvertretung<br />

intensivieren und die Anliegen der<br />

Mitgliedsgenossenschaften, im Besonderen<br />

jene der Sozial- und Konsumgenossenschaften,<br />

verstärkt vorantreiben.<br />

Der Verband sucht zudem den Kontakt<br />

mit <strong>Südtirol</strong>s Schulen zur Förderung der<br />

Kenntnisse zum Genossenschaftswesen.<br />

Gemeinsam mit dem regionalen Genossenschaftsverband<br />

Confcooperative und dem<br />

Deutschen Bildungsressort hat er ein umfassendes<br />

Konzept für den Schulunterricht<br />

ausgearbeitet, das von der Bereitstellung<br />

von Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen<br />

und Lehrer bis zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten<br />

und Betriebsbesichtigungen<br />

reicht.<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> wird weiterhin in<br />

bewährter Form bestrebt sein, mit allen<br />

lokalen, regionalen und nationalen Behörden<br />

und mit den genossenschaftlichen<br />

Einrichtungen im benachbarten In- und<br />

Ausland die Zusammenarbeit zu suchen<br />

und Beziehungen zu pflegen.<br />

Dies alles vorausgeschickt, wird festgehalten,<br />

dass nach Abschluss des Geschäftsjahres<br />

keine besonderen oder außerordentlichen<br />

Ereignisse eingetreten oder Maßnahmen<br />

getroffen worden sind, die im Sinne des Art.<br />

2428 ZGB erwähnt werden müssten.


B. Die Mitglieder im<br />

Tätigkeitsjahr <strong>2010</strong><br />

Bank-/Kreditwirtschaft<br />

Raiffeisen<br />

Landesbank<br />

<strong>Südtirol</strong> AG<br />

1<br />

48<br />

Raiffeisenkassen<br />

addierte<br />

Bilanzsumme<br />

10,27 Mrd. €<br />

Aufbau der <strong>Südtirol</strong>er Raiffeisenorganisation<br />

340 Genossenschaften mit 120.000 Einzelmitgliedern<br />

und 26 Körperschaften ohne Revisionspflicht<br />

unter einem Dach<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

Genossenschaften/Körperschaften 2. Grades<br />

Obstwirtschaft<br />

3<br />

• Verband der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Obstgenossenschaften<br />

(VOG)<br />

• Verband der Vinschgauer<br />

Produzenten für Obst und<br />

Gemüse (VI.P)<br />

• VOG PRODUCTS Leifers<br />

Milchwirtschaft<br />

2<br />

• Sennereiverband<br />

<strong>Südtirol</strong><br />

• MILKON <strong>Südtirol</strong><br />

Weinwirtschaft<br />

2<br />

• Verband der<br />

Kellereigenossenschaften<br />

<strong>Südtirol</strong>s<br />

• <strong>Südtirol</strong>er Weinbauernverband<br />

Genossenschaften/Körperschaften der Primärstufe<br />

28<br />

Obst- und<br />

Saatbaugenossenschaften<br />

Gesamterträge<br />

(Durchschnitt drei Jahre)<br />

676 Mio. €<br />

15<br />

Molkereigenossenschaften*<br />

Gesamterträge<br />

(Durchschnitt drei Jahre)<br />

378 Mio. €<br />

* inkl. MILKON <strong>Südtirol</strong><br />

Gen. 2. Grades<br />

15<br />

Kellereigenossenschaften<br />

Gesamterträge<br />

(Durchschnitt drei Jahre)<br />

117 Mio. €<br />

Sonstige<br />

7<br />

• Dienstleistungskonsortium<br />

Burggrafenamt<br />

• FROM-Società Agricola<br />

• Landw. Einkaufsgen. LEG<br />

• OG-Dienstleistungskons.<br />

• Raiffeisen Energieverband<br />

• <strong>Südtirol</strong>er Gemeindenverband<br />

• Südt. Viehvermarktungskonsortium<br />

(KOVIEH)<br />

220<br />

Sonstige Genossenschaften<br />

26<br />

Körperschaften<br />

ohne Revisionspflicht<br />

49


50<br />

Das Genossenschaftswesen stellt in <strong>Südtirol</strong><br />

einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor<br />

dar. Am 31. Dezember <strong>2010</strong> waren im<br />

Genossenschaftsregister der Autonomen<br />

Provinz Bozen 933 Genossenschaften eingetragen.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> sind 35 Genossenschaften<br />

neu gegründet worden, 46 wurden<br />

aufgelöst. Somit hat sich die Gesamtzahl<br />

der Genossenschaften in unserem Land<br />

um elf Einheiten vermindert, im Jahr zuvor<br />

waren die Genossenschaften landesweit<br />

um genau dieselbe Zahl gestiegen. Man<br />

kann deshalb sagen, dass die Anzahl der<br />

Genossenschaften im Vergleich zu anderen<br />

Gesellschaftsformen relativ konstant bleibt.<br />

Bezogen auf die Bevölkerungsanzahl und<br />

im Vergleich zu anderen Gebieten ist die<br />

Zahl der Genossenschaften in <strong>Südtirol</strong> jedenfalls<br />

hoch und deren Betätigungsfelder<br />

Mitglieder Anzahl<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

sind sehr unterschiedlich. Mit seinen 340<br />

Genossenschaften und 26 Körperschaften<br />

ohne Revisionspflicht stellt der <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

37 Prozent aller Genossenschaften<br />

und damit den größten Revisionsverband<br />

in <strong>Südtirol</strong> dar. Die Anzahl der Mitglieder<br />

hat sich von 372 im Jahr 2009 auf 366<br />

leicht reduziert. Sechs Mitglieder kamen<br />

neu hinzu, und zwar fünf Wohnbaugenossenschaften<br />

und eine Sozialgenossenschaft.<br />

Neun Wohnbaugenossenschaften<br />

wurden liquidiert und wegen Fusionen<br />

wurden die Mitgliedschaftsposition einer<br />

Raiffeisenkasse, einer Kellerei und einer<br />

Obstgenossenschaft gelöscht. Der seit<br />

einigen Jahren erkennbare Trend größere<br />

Einheiten zu bilden hat sich auch im Berichtsjahr<br />

fortgesetzt.<br />

Die Mitglieder des <strong>Raiffeisenverband</strong>es nach 13 homogenen Gruppen geordnet<br />

(Stand 31.12.<strong>2010</strong>)<br />

Aufnahmen Austritte<br />

Anzahl<br />

31.12.2009<br />

Geschäftsanteile<br />

zum 31.12.<strong>2010</strong><br />

%<br />

Einzelmitglieder<br />

zum 31.12.<strong>2010</strong><br />

1 Raiffeisenkassen 48 1 49 120.000 31,01 53.850 45,04<br />

2 Obst- und Saatbaugenossenschaften 28 1 29 62.000 16,02 7.342 6,14<br />

3 Kellereigenossenschaften 15 1 16 33.500 8,66 3.624 3,03<br />

4 Molkereigenossenschaften 15 15 19.500 5,04 5.859 4,90<br />

5 Konsum- und Bezugsgenossenschaften 12 12 6.000 1,55 9.210 7,70<br />

6 Wassergenossenschaften 15 15 7.500 1,94 4.795 4,01<br />

7 Energiegenossenschaften 62 62 31.000 8,01 12.925 10,81<br />

8 Wohnbaugenossenschaften 30 5 9 34 15.000 3,88 650 0,54<br />

9 Kindergarten- u. Kulturheimgenossenschaften 18 18 9.000 2,33 1.403 1,17<br />

10 Sozialgenossenschaften 13 1[1] 11 6.500 1,68 1.428 1,19<br />

11 Sonstige Genossenschaften 71 1[1] 72 39.500 10,21 18.074 15,12<br />

12 Genossenschaftsverbände 13 13 20.500 5,30 403 0,34<br />

13 Körperschaften ohne Revisionspflicht 26 26 17.000 4,39 --- ---<br />

Summe<br />

[Änderung der Mitgliedergruppe]<br />

366 6 12 372 387.000 100,00 119.563 100,00<br />

%


<strong>2010</strong> eingetretene Mitglieder<br />

Wohnbaugenossenschaft Ager Crucis<br />

Wohnbaugenossenschaft In do Woade<br />

Wohnbaugenossenschaft Reinthal<br />

Wohnbaugenossenschaft AURUM<br />

Wohnbaugenossenschaft SUNNSEIT<br />

Sozial Genossenschaft Promos ONLUS<br />

Ausgetretene Mitglieder<br />

wegen Fusion<br />

Obstgenossenschaft Bozen-Nals<br />

landwirtschaftliche Gesellschaft<br />

Meraner Weinkellerei - Gen. Landw. Ges.<br />

Raiffeisenkasse Branzoll-Auer<br />

Genossenschaft<br />

wegen Auflösung oder Umwandlung<br />

in eine andere Rechtsform<br />

Wohnbaugenossenschaft Heide<br />

Gen.m.b.H.<br />

Wohnbaugenossenschaft St. Michael<br />

2006<br />

Wohnbaugenossenschaft St. Pauls 2000<br />

Genossenschaft<br />

Wohnbaugenossenschaft Flauge<br />

Wohnbaugenossenschaft Coa<br />

Wohnbaugenossenschaft Pfeffersberg<br />

Genossenschaft<br />

Wohnbaugenossenschaft Alping<br />

Wohnbaugenossenschaft Deodora<br />

Wohnbaugenossenschaft Frangart<br />

Genossenschaft<br />

51


52<br />

Die Raiffeisen-Genossenschaften<br />

Als Raiffeisen-Genossenschaften <strong>Südtirol</strong>s sind jene Genossenschaften zu verstehen,<br />

die dem <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> als Mitglieder angehören und somit ermächtigt sind,<br />

das geschützte Markenzeichen, das „Giebelzeichen”, zu führen.<br />

Das mit zwei Pferdeköpfen stilisierte Giebelkreuz ist das Markenzeichen der<br />

Raiffeisen-Genossenschaften <strong>Südtirol</strong>s. Es wurde in dieser Form vom <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

hinterlegt und ist international geschützt. Die Mitgliedsgenossenschaften<br />

des <strong>Raiffeisenverband</strong>es sind berechtigt, dasselbe zu führen.<br />

Innerhalb der Raiffeisen-Genossenschaften<br />

nimmt die Raiffeisen Geldorganisation<br />

(RGO) eine zentrale Rolle ein. Sie umfasste<br />

im Jahr <strong>2010</strong> 48 Raiffeisenkassen mit 195<br />

Bankstellen und der Raiffeisen Landesbank<br />

<strong>Südtirol</strong> AG. Die Raiffeisen Geldorganisation<br />

ist sowohl im Einlagen- als auch im Kreditgeschäft<br />

des <strong>Südtirol</strong>er Bankensystems<br />

Marktführer. Es folgen in der Bedeutung<br />

die landwirtschaftlichen Genossenschaften<br />

des Obst-, Milch- und Weinsektors, wobei<br />

die Energiegenossenschaften sei es an<br />

Anzahl wie an wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer<br />

Bedeutung in den letzten<br />

Jahren zugenommen haben. Darüber hinaus<br />

sind weitere Bereiche des wirtschaftlichen,<br />

sozialen und kulturellen Lebens stark von<br />

Raiffeisengenossenschaften durchdrungen.<br />

Einzelmitglieder in den verschiedenen<br />

Gruppen<br />

Die Zahl der Einzelmitglieder stieg auf<br />

119.563, das sind 2.945 mehr als im Vorjahr.<br />

Dabei gilt es zu beachten, dass es sich<br />

auch um Doppel- oder Mehrfachmitglied-<br />

schaften handeln kann, die als solche nicht<br />

ausgewiesen sind.<br />

Den zahlenmäßig größten Zuwachs erzielten<br />

die Raiffeisenkassen mit 2.107<br />

Einzelmitgliedern, gefolgt von den Energiegenossenschaften<br />

mit 496 und den<br />

Konsum- und Bezugsgenossenschaften<br />

mit 314. Die Wohnbaugenossenschaften<br />

weisen mit einem Minus von 94 Mitgliedern<br />

von allen Sparten den größten Mitgliederschwund<br />

auf, mit Abstand gefolgt von den<br />

Obstgenossenschaften mit einem Minus<br />

von 44.


Mitgliederentwicklung<br />

bei den Mitgliedsgenossenschaften in den letzten sechs Jahren<br />

<strong>2010</strong> 2009 2008 2007 2006 2005<br />

+/- Anzahl<br />

2009/10<br />

+/- %<br />

2009/10<br />

+/- Anzahl<br />

2005/10<br />

+/- %<br />

2005/10<br />

Raiffeisenkassen 53.850 51.743 50.851 49.866 48.516 47.564 2.107 4,07 6.286 13,22<br />

Obst- und Saatbaugenossenschaften 7.342 7.386 7.502 7.522 7.775 7.820 - 44 - 0,60 - 478 - 6,11<br />

Kellereigenossenschaften 3.624 3.650 3.680 3.719 3.738 3.729 - 26 - 0,71 - 105 - 2,82<br />

Molkereigenossenschaften 5.859 5.890 5.966 6.172 6.384 6.471 - 31 - 0,53 - 612 - 9,46<br />

Konsum- und Bezugsgenossenschaften 9.210 8.896 8.478 8.128 7.613 6.829 314 3,53 2.381 34,87<br />

Wassergenossenschaften 4.795 4.734 4.696 4.627 4.578 4.477 61 1,29 318 7,10<br />

Energiegenossenschaften 12.925 12.429 12.217 10.902 10.046 8.435 496 3,99 4.490 53,23<br />

Wohnbaugenossenschaften 650 744 852 744 616 547 - 94 - 12,63 103 18,83<br />

Kindergarten- und Kulturheimgenossenschaften 1.403 1.383 1.343 1.361 1.356 1.374 20 1,45 29 2,11<br />

Soziale Genossenschaften 1.428 1.347 1.283 938 905 883 81 6,01 545 61,72<br />

Sonstige Genossenschaften 18.074 18.050 18.033 17.952 18.352 18.270 24 0,13 - 196 - 1,07<br />

Genossenschaftsverbände 403 366 368 215 146 160 37 10,11 243 151,88<br />

Zusammen 119.563 116.618 115.269 112.146 110.025 106.559 2.945 2,53 13.004 12,20<br />

53


54<br />

Die Raiffeisenkassen<br />

Im abgelaufenen Jahr <strong>2010</strong> hat sich die<br />

Wirtschaft in den meisten fortschrittlichen<br />

Volkswirtschaften zwar etwas erholt, trotzdem<br />

hat die Europäische Zentralbank (EZB)<br />

den Leitzinssatz nicht erhöht und diesen<br />

während des gesamten Jahres auf dem<br />

historisch niedrigen Niveau von 1 Prozent<br />

belassen. Erst im laufenden Jahr hat eine<br />

Erhöhung auf 1,25 Prozent stattgefunden.<br />

Dadurch hat sich der im Jahr 2009<br />

verspürte Druck auf die Zinsmargen im<br />

Berichtsjahr fortgesetzt und sich negativ<br />

auf die Rentabilität der Banken ausgewirkt.<br />

Auch ist das Volumen der notleidenden<br />

Kundenforderungen ein weiteres Mal angestiegen.<br />

Trotz dieser Rahmenbedingungen<br />

konnten die <strong>Südtirol</strong>er Raiffeisenkassen im<br />

abgelaufenen Jahr ihre Bilanzergebnisse<br />

infolge geringerer Wertberichtigungen<br />

auf Kundenforderungen verbessern. Der<br />

Überschuss der 48 Raiffeisenkassen ist<br />

von 29,52 Mio. € im Jahr zuvor auf 44,60<br />

Mio. € im Jahr <strong>2010</strong>, also um 51,11 Prozent,<br />

angewachsen. Bemessen an der durchschnittlichen<br />

Bilanzsumme beträgt der<br />

Rechnungsüberschuss 0,44 Prozent.<br />

Die Bilanzsumme der 48 Raiffeisenkassen<br />

stieg um 2,29 Prozent von 10,04 Mrd. € auf<br />

10,27 Mrd. € an und das Verhältnis des Eigenkapitals<br />

zur Bilanzsumme der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Raiffeisenkassen hat sich nicht verändert<br />

und weist nach wie vor den Wert von 15<br />

Prozent auf. Die direkten Kundeneinlagen<br />

der 48 <strong>Südtirol</strong>er Raiffeisenkassen und der<br />

Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong> AG sind im<br />

Jahr <strong>2010</strong> um 2,03 Prozent gewachsen<br />

und erreichten zum Bilanzstichtag den<br />

Wert von 8,86 Mrd. €. Bei den indirekten<br />

Kundeneinlagen wurde ein zweistelliger<br />

Zuwachs von 17,39 Prozent verzeichnet.<br />

Die Ausleihungen an die Kunden erreichten<br />

zum 31. Dezember <strong>2010</strong> 8,73 Mrd. €, was<br />

einen Zuwachs von 8 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr bedeutet. Die direkten<br />

Kundenforderungen sind somit nach drei<br />

Jahren erstmals wieder stärker gewachsen<br />

als die direkten Kundeneinlagen. Diese<br />

Entwicklung hat zu einer Anspannung der<br />

Liquiditätsgebarung geführt.<br />

<strong>2010</strong> kam es zur Verschmelzung der Raiffei-<br />

senkassen Leifers und Branzoll-Auer zur<br />

Raiffeisenkasse Unterland. Die 48 Raiffeisenkassen<br />

sind mit 192 Geschäftsstellen in<br />

107 der 116 Gemeinden <strong>Südtirol</strong>s vertreten.<br />

Die Raiffeisenkassen verfügen über knapp<br />

die Hälfte aller Bankschalter in <strong>Südtirol</strong>.<br />

Zusätzlich werden zwei Bankschalter in der<br />

Nachbarprovinz Trient, in Vigo und Pera im<br />

Fassatal und einer in Arabba in der Provinz<br />

Belluno geführt. Das Schalternetz der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Raiffeisenkassen hat im Berichtsjahr<br />

keinerlei Veränderungen erfahren, sodass<br />

die Gesamtanzahl bei 195 Geschäftsstellen<br />

blieb. Für die Förderung und Unterstützung<br />

von Initiativen kulturellen, sportlichen und<br />

gemeinnützigen Charakters hat sich die<br />

Raiffeisen Geldorganisation <strong>Südtirol</strong> im<br />

Jahr 2009 wiederum stark engagiert und<br />

10,14 Mio. € dafür aufgewendet.<br />

Die Raiffeisenkassen sind als genossenschaftliche<br />

Geldinstitute in erster Linie<br />

ihren Mitgliedern verpflichtet. Der Zulauf<br />

von neuen Mitgliedern ist immer noch bemerkenswert.<br />

Die Gesamtanzahl belief sich<br />

zum 31.12.<strong>2010</strong> auf 53.850 Mitglieder.<br />

Die 48 Raiffeisenkassen <strong>Südtirol</strong>s beschäftigten<br />

zum Bilanzstichtag insgesamt 1.746<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Entwicklung der Kundenausleihungen<br />

der Raiffeisen Geldorganisation <strong>Südtirol</strong><br />

im Zeitraum von 2006 bis <strong>2010</strong> in Mio. €<br />

bzw. in Prozent<br />

7.242<br />

6,95<br />

7.484<br />

Mit einem Tag der offenen<br />

Tür konnte die Raiffeisenkasse<br />

Prad nach zweijähriger Bauzeit<br />

ihren neuen Hauptsitz<br />

feierlich eröffnen.<br />

3,33<br />

7.837<br />

4,73<br />

8.087<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Volumen Entwicklung in %<br />

3,19<br />

8.733<br />

7,99<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

Entwicklung der direkten Kundeneinlagen<br />

der Raiffeisen Geldorganisation<br />

<strong>Südtirol</strong> im Zeitraum von 2006 bis <strong>2010</strong><br />

in Mio. € bzw. in Prozent<br />

7.146<br />

3,80<br />

7.590<br />

6,21<br />

8.317<br />

9,58<br />

8.686<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Volumen Entwicklung in %<br />

4,43<br />

8.862<br />

2,03<br />

12,00<br />

10,00<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

55


56<br />

Die Raiffeisenkasse Eisacktal<br />

hat ihren neuen Hauptsitz am<br />

Großen Graben im Herzen<br />

der Stadt Brixen ihrer Bestimmung<br />

übergeben. Es handelt sich<br />

dabei um ein KlimaHaus<br />

Standard A.<br />

Niederdorf feierte den<br />

Gründungstag des einstigen<br />

Spar- und Darlehenskassen-<br />

vereins vor 100 Jahren<br />

im Festzelt.


Entwicklung der Investitionsverhältnisse I, II und III der Raiffeisen Geldorganisation im<br />

Zeitraum von 2006 bis <strong>2010</strong> (in Prozent)<br />

120<br />

106,99<br />

101,34<br />

100<br />

92,47<br />

98,59<br />

105,10<br />

90,73<br />

80<br />

83,91<br />

2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Engagement der Raiffeisen Geldorganisation nach Bereichen<br />

Sport<br />

3.099.511 Euro<br />

30,57 %<br />

Ökologie<br />

91.456 Euro<br />

0,90 %<br />

100,44<br />

94,23<br />

87,42<br />

Investitionsverhältnis I = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen<br />

Investitionsverhältnis II = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen und freies Eigenkapital<br />

Investitionsverhältnis III = Forderungen/gesamte Kundeneinlagen<br />

Kultur<br />

2.459.479 Euro<br />

24,26 %<br />

96,01<br />

93,11<br />

Wirtschaft u. Ä.<br />

2.736.796 Euro<br />

26,99 %<br />

Soziales<br />

1.752.307 Euro<br />

17,28 %<br />

101,07<br />

98,54<br />

88,42<br />

57


58<br />

Mitglieder<br />

1. Cassa Raiffeisen Val Badia, Corvara<br />

2. Raiffeisenkasse Algund<br />

3. Raiffeisenkasse Andrian<br />

4. Raiffeisenkasse Bozen<br />

5. Raiffeisenkasse Bruneck<br />

6. Raiffeisenkasse Deutschnofen-<br />

Aldein, Deutschnofen<br />

7. Raiffeisenkasse Eisacktal, Brixen<br />

8. Raiffeisenkasse Freienfeld<br />

9. Raiffeisenkasse Hochpustertal,<br />

Innichen<br />

10. Raiffeisenkasse Kastelruth<br />

11. Raiffeisenkasse Laas<br />

12. Raiffeisenkasse Lana<br />

13. Raiffeisenkasse Latsch<br />

14. Raiffeisenkasse Marling<br />

15. Raiffeisenkasse Meran<br />

16. Raiffeisenkasse Mölten<br />

17. Raiffeisenkasse Nals<br />

18. Raiffeisenkasse Naturns<br />

19. Raiffeisenkasse Niederdorf<br />

20. Raiffeisenkasse Obervinschgau,<br />

St. Valentin a.d.H./Graun<br />

21. Raiffeisenkasse Partschins<br />

22. Raiffeisenkasse Passeier,<br />

St. Leonhard i. P.<br />

23. Raiffeisenkasse Prad am<br />

Stilfserjoch<br />

24. Raiffeisenkasse Ritten<br />

Klobenstein/Ritten<br />

25. Raiffeisenkasse Salurn<br />

26. Raiffeisenkasse Sarntal, Sarnthein<br />

27. Raiffeisenkasse Schenna<br />

28. Raiffeisenkasse Schlanders<br />

29. Raiffeisenkasse Schlern-<br />

Rosengarten, Karneid<br />

30. Raiffeisenkasse Schnals<br />

31.<br />

32.<br />

33.<br />

34.<br />

35.<br />

36.<br />

37.<br />

38.<br />

39.<br />

40.<br />

41.<br />

42.<br />

43.<br />

44.<br />

45.<br />

46.<br />

47.<br />

48.<br />

Raiffeisenkasse<br />

St. Martin in Passeier<br />

Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal,<br />

Sand in Taufers<br />

Raiffeisenkasse Taufers i.M.<br />

Raiffeisenkasse Terlan<br />

Raiffeisenkasse Tirol<br />

Raiffeisenkasse Tisens<br />

Raiffeisenkasse Toblach<br />

Raiffeisenkasse Tschars,<br />

Kastelbell-Tschars<br />

Raiffeisenkasse Überetsch, Eppan<br />

Raiffeisenkasse Ulten-St.<br />

Pankraz-Laurein, St. Walburg/Ulten<br />

Raiffeisenkasse Untereisacktal,<br />

Lajen<br />

Raiffeisenkasse Unterland, Leifers<br />

Raiffeisenkasse Villnöß<br />

Raiffeisenkasse Vintl<br />

Raiffeisenkasse Welsberg-<br />

Gsies-Taisten, Welsberg<br />

Raiffeisenkasse Welschnofen<br />

Raiffeisenkasse Wipptal, Sterzing<br />

Raiffeisenkasse Wolkenstein<br />

in Gröden<br />

Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong> AG


Kennzahlen und Eckdaten der 48 Raiffeisenkassen bzw.<br />

der Raiffeisen Geldorganisation<br />

Beschreibung<br />

<strong>2010</strong> 2009 +/- Veränderung<br />

gegenüber dem Vorjahr<br />

Anzahl der Raiffeisenkassen 48 49 - 2,0 %<br />

Anzahl der Mitglieder 53.850 51.743 4,1 %<br />

Anzahl der Mitarbeiter(innen) 1.746 1.754 - 0,5 %<br />

Anzahl der Schalter 195 195 0,0 %<br />

Gemeinden mit Raiffeisenschalter 107 107 0,0 %<br />

*) Forderungen an Kunden 8.733,05 Mio. € ** 8.087,25 Mio. € ** 7,99 %<br />

*) Forderungen an Kunden / verfügbare Kundeneinlagen 101,07 % 96,01 % 5,06 % Pkte.<br />

*) Forderungen an Kunden / verfügbare Kundeneinlagen u. freies Eigenkapital 88,42 % 83,91 % 4,51 % Pkte.<br />

*) Forderungen an Kunden / gesamte Kundeneinlagen 98,54 % 93,11 % 5,43 % Pkte.<br />

*) verfügbare Kundeneinlagen 8.640,87 Mio. € ** 8.423,38 Mio. € ** 2,58 %<br />

*) gebundene Kundeneinlagen 221,25 Mio. € 262,53 Mio. € - 15,72 %<br />

*) gesamte Kundeneinlagen 8.862,12 Mio. € ** 8.685,91 Mio. € ** 2,03 %<br />

*) verwaltete Kundenmittel 11.070,68 Mio. € ** 10.567,37 Mio. € ** 4,76 %<br />

- davon Wertpapiere Dritter 1.188,95 Mio. € 979,46 Mio. € 21,39 %<br />

- davon Investmentfonds 509,97 Mio. € 422,80 Mio. € 20,62 %<br />

- davon Vermögensverwaltung 138,91 Mio. € 130,16 Mio. € 6,72 %<br />

Bilanzsumme 10.271,39 Mio. € 10.040,98 Mio. € 2,29 %<br />

Anlagevermögen (wertberichtigt) 235,32 Mio. € 223,79 Mio. € 5,15 %<br />

Eigenkapital inkl. Rechnungsüberschuss 1.540,23 Mio. € 1.512,40 Mio. € 1,84 %<br />

TCR - Total capital ratio *** 17,25 % 17,40 % - 0,15 % Pkte.<br />

Gesamterlöse 386,86 Mio. € 442,58 Mio. € - 12,59 %<br />

- davon Zinserträge und zinsähnliche Erträge 296,49 Mio. € 346,32 Mio. € - 14,39 %<br />

Gesamtaufwendungen 342,25 Mio. € 413,06 Mio. € - 17,14 %<br />

- davon Zinsaufwendungen und zinsähnliche Aufwendungen 78,26 Mio. € 136,58 Mio. € - 42,70 %<br />

Durchschnittsverzinsung Kundenforderungen 3,42 % 4,10 % - 0,68 % Pkte.<br />

Durchschnittsverzinsung Kundeneinlagen 0,93 % 1,68 % - 0,75 % Pkte.<br />

Zinsschere (Diff. Durchschnittsverzinsung Kundenforderungen/Kundeneinlagen) 2,49 % 2,42 % 0,07 % Pkte.<br />

Betriebskosten 192,84 Mio. € 194,06 Mio. € - 0,63 %<br />

- davon Abschreibungen 14,85 Mio. € 14,49 Mio. € 2,47 %<br />

- davon Personalaufwand 118,81 Mio. € 115,62 Mio. € 2,76 %<br />

Personalaufwand je Mitarbeiter(in) 68,05 Tsd. € 65,92 Tsd. € 3,23 %<br />

CIR - Cost income ratio **** 70,44 % 70,85 % - 0,41 % Pkte.<br />

- Betriebsaufwendungen CIR 211,29 Mio. € 209,83 Mio. € 0,70 %<br />

- Betriebserträge CIR 299,95 Mio. € 296,15 Mio. € 1,28 %<br />

*) einschließlilch der Werte der Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong> AG<br />

** bereinigt um die Auswirkungen der nach IAS/IFRS zum 31.12. notwendigen Erfassung der verbrieften Kundenforderungen in der Aktiva und in<br />

der Passiva<br />

*** Verhältnis des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals (Zähler) zu der gewichteten Risikotätigkeit (Nenner) - aufsichtsrechtlicher Mindestwert: 8%<br />

(7%, sofern die Verpflichtung zur Erstellung einer konsolidierten Bilanz besteht - z.B. Bankengruppen)<br />

**** Verhältnis von definierten Betriebsaufwendungen (Zähler) zu definierten Betriebserträgen (Nenner)<br />

Alle oben ausgewiesenen, aus der Bilanz ableitbaren Werte wurden nach Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS ermittelt (die Vergleichswerte<br />

2009 wurden den Bilanzen <strong>2010</strong> entnommen – gegenüber dem Vorjahr haben sich lediglich die Total capital ratio und die Beträge<br />

betreffend den Personalaufwand geringfügig verändert).<br />

59


Sammelbilanz der 48 Raiffeisenkassen <strong>Südtirol</strong>s zum 31.12.<strong>2010</strong><br />

60<br />

<strong>2010</strong> 2009 Veränderung Veränderung<br />

(TSD Euro) (TSD Euro) (TSD Euro) in Prozent<br />

Aktiva<br />

Kassabestand und liquide Mittel 61.028 60.651 378 0,62<br />

Zu Handelszwecken gehaltene aktive Finanzinstrumente 16.041 32.999 - 16.958 - 51,39<br />

Zum fair value bewertete aktive Finanzinstrumente 44.985 44.752 233 0,52<br />

Zur Veräußerung verfügbare aktive Finanzinstrumente 1.281.507 1.453.862 - 172.354 - 11,85<br />

Bis zur Fälligkeit gehaltene aktive Finanzinstrumente 36.738 36.788 - 50 - 0,14<br />

Forderungen an Banken 822.461 896.298 - 73.837 - 8,24<br />

Forderungen an Kunden 7.666.921 7.189.342 477.578 6,64<br />

Derivate für Deckungsgeschäfte 0 12 - 12 - 100,00<br />

Beteiligungen 2.239 2.131 108 5,08<br />

Sachanlagen 235.096 223.604 11.492 5,14<br />

Immaterielle Vermögenswerte 224 188 37 19,49<br />

Steuerforderungen 38.112 40.417 - 2.305 - 5,70<br />

Langfristige Aktiva und Gruppen von Aktiva auf dem Weg der Veräußerung 604 1.627 - 1.023 - 62,89<br />

Sonstige Vermögenswerte 65.432 58.309 7.123 12,22<br />

Summe der Aktiva 10.271.389 10.040.978 230.411 2,29<br />

Passiva<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Banken 374.963 217.763 157.199 72,19<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 5.107.171 4.862.241 244.930 5,04<br />

Im Umlauf befindliche Wertpapiere 2.846.041 2.914.476 - 68.435 - 2,35<br />

Zu Handelszwecken gehaltene passive Finanzinstrumente 416 549 - 133 - 24,17<br />

Zum fair value bewertete passive Finanzinstrumente 151.199 284.457 - 133.258 - 46,85<br />

Derivate für Deckungsgeschäfte 622 405 216 53,33<br />

Steuerverbindlichkeiten 13.773 16.675 - 2.901 - 17,40<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 192.451 186.495 5.955 3,19<br />

Personalabfertigungsfonds 29.579 30.529 - 950 - 3,11<br />

Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 14.944 14.989 - 45 - 0,30<br />

Bewertungsrücklagen 20.849 37.077 - 16.228 - 43,77<br />

Rückzahlbare Aktien 2.837 2.828 9 0,32<br />

Rücklagen 1.463.558 1.438.526 25.032 1,74<br />

Emissionsaufpreis 1.480 1.342 138 10,31<br />

Kapital 6.904 3.108 3.796 122,13<br />

Gewinn des Geschäftsjahres 44.603 29.517 15.086 51,11<br />

Summe der Passiva 10.271.389 10.040.978 230.411 2,29<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Zinserträge und zinsähnliche Erträge 296.488 346.317 - 49.830 - 14,39<br />

Zinsaufwendungen und zinsähnliche Aufwendungen - 78.259 - 136.583 58.324 - 42,70<br />

Zinsüberschuss 218.229 209.734 8.495 4,05<br />

Provisionserträge 62.302 56.301 6.001 10,66<br />

Provisionsaufwendungen - 6.079 - 6.178 99 - 1,60<br />

Provisionsüberschuss 56.223 50.123 6.100 12,17<br />

Dividenden und ähnliche Erträge 3.718 14.179 - 10.461 - 73,78<br />

Nettoergebnis aus der Handelstätigkeit 302 634 - 332 - 52,44<br />

Nettoergebnis aus Deckungsgeschäften 43 - 56 99 - 176,05<br />

Gewinn (Verlust) aus dem Verkauf oder Rückkauf von Finanzinstrumenten 4.420 5.105 - 685 - 13,42<br />

Nettoergebnis der zum fair value bewerteten aktiven und passiven Finanzinstrumente - 252 1.025 - 1.277 - 124,55<br />

Bruttoertragsspanne 282.683 280.744 1.939 0,69<br />

Nettoergebnis aus Wertminderungen / Wiederaufwertungen von Finanzinstrumenten - 35.423 - 53.343 17.920 - 33,59<br />

Nettoergebnis der Finanzgebarung 247.260 227.402 19.859 8,73<br />

Verwaltungsaufwendungen - 196.438 - 195.332 - 1.105 0,57<br />

Nettorückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 78 - 1.851 1.928 - 104,19<br />

Nettoergebnis aus Wertberichtigungen / Wiederaufwertungen auf Sachanlagen - 14.748 - 14.370 - 378 2,63<br />

Nettoergebnis aus Wertberichtigungen / Wiederaufwertungen auf immaterielle Vermögenswerte - 104 - 123 20 - 15,89<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen / Erträge 18.368 17.612 756 4,29<br />

Betriebskosten - 192.844 - 194.065 1.221 - 0,63<br />

Gewinn (Verlust) aus Beteiligungen - 312 - 102 - 211 207,03<br />

Gewinn (Verlust) aus dem Verkauf von Anlagegütern 1.779 1.542 237 15,36<br />

Gewinn (Verlust) vor Steuern aus der laufenden Geschäftstätigkeit 55.883 34.777 21.106 60,69<br />

Steuern auf das Betriebsergebnis aus der laufenden Geschäftstätigkeit - 11.280 - 5.282 - 5.998 113,55<br />

Gewinn (Verlust) nach Steuern aus der laufenden Geschäftstätigkeit 44.603 29.495 15.108 51,22<br />

Gewinn (Verlust) nach Steuern auf dem Weg der Veräußerung befindlichen Gruppen von Vermögenswerten 0 22 - 22 - 100,00<br />

Rechnungsüberschuss 44.603 29.517 15.086 51,11


Die Mitglieder der<br />

Obstgenossenschaft<br />

Kurmark-Unifrut feierten ihr<br />

50. Gründungsjubiläum.<br />

Dabei wurden mehrere<br />

Gründungsmitglieder im<br />

Beisein der Ehrengäste<br />

geehrt.<br />

Die Obstgenossenschaften<br />

Im Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong> haben die<br />

<strong>Südtirol</strong>er Obstgenossenschaften die Ernte<br />

2009 vermarktet. Den Obstgenossenschaften<br />

wurden dabei 1.078.991 Tonnen<br />

Obst und Gemüse angeliefert, dies waren<br />

beim Kernobst nahezu elf Prozent mehr<br />

als im Erntejahr 2008. Damit wurde bei<br />

den Obstgenossenschaften <strong>Südtirol</strong>s die<br />

Grenze von einer Million Tonnen Anlieferung<br />

erstmals überschritten. Diese Genossenschaften<br />

haben 92,8 Prozent der<br />

gesamten Kernobstproduktion <strong>Südtirol</strong>s<br />

gelagert, verarbeitet und vermarktet. Der<br />

Anteil <strong>Südtirol</strong>s an der gesamten Apfelproduktion<br />

in der EU lag für die Ernte 2009 bei<br />

10,5 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es 9,2<br />

Prozent. Mit einer Anbaufläche von mehr<br />

als 18.500 Hektar gilt <strong>Südtirol</strong> als größtes<br />

geschlossenes Apfelanbaugebiet in Europa.<br />

Der Anteil des biologisch angebauten<br />

Obstes betrug 3,2 Prozent.<br />

Das Überangebot an Kernobst in der Europäischen<br />

Union erschwerte allerdings die<br />

Vermarktung der Äpfel. Als Folge davon<br />

waren die Verkaufspreise deutlich gesunken.<br />

Im Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong> sind<br />

den Mitgliedern und Lieferanten 318,9<br />

Mio. € für die Obstanlieferungen ausbezahlt<br />

worden. Dies waren 3,5 Prozent weniger<br />

als im Jahr zuvor. Der durchschnittliche<br />

Auszahlungspreis betrug bezogen auf die<br />

Gesamtanlieferung 0,30 €/kg und 0,33<br />

€/kg für das Tafelobst. Damit sanken die<br />

Auszahlungspreise im Vergleich zum Vorjahr<br />

um rund 13 Prozent. Der Auszahlungspreis<br />

für das biologische Obst lag hingegen um<br />

knapp 1 Prozent über dem Niveau des<br />

Vorjahres. Den größten Preisverfall gab<br />

es beim Industrieobst mit 34 Prozent. Die<br />

Obstanbaufläche ist in <strong>Südtirol</strong> geringfügig<br />

ausgeweitet worden, gleichzeitig hat sich<br />

die Anzahl der Genossenschaftsmitglieder<br />

leicht verringert.<br />

61


62<br />

Mitglieder<br />

1. ALPE - Alpine landwirtschaftliche<br />

Produktionsgenossenschaft mit<br />

Eigenverwertung, Laas<br />

2. BIO SUEDTIROL, Terlan<br />

3. Deutschnonsberger und<br />

Ultentaler Landwirtschaftliche<br />

Erzeugergenossenschaft, Proveis<br />

4. EOFRUT - Erste Traminer<br />

Obstgenossenschaft, Tramin<br />

5. ESO, Branzoll<br />

6. frubona Obstgenossenschaft Terlan<br />

7. FRUCHTHOF ÜBERETSCH,<br />

Frangart/Eppan<br />

8. GEOS - Genossenschaft der<br />

Obsterzeuger Schlanders<br />

9. MEG - Erzeugergenossenschaft<br />

Martell<br />

10. Obstgenossenschaft Algund<br />

11. Obstgenossenschaft CAFA Meran<br />

12. Obstgenossenschaft COFRUM,<br />

Marling<br />

13. Obstgenossenschaft<br />

EGMA KALTERN<br />

14. Obstgenossenschaft GRUFRUT,<br />

Steinmannwald/Leifers<br />

15. Obstgenossenschaft JUVAL<br />

Kastelbell-Tschars-Staben,<br />

Kastelbell-Tschars<br />

16. Obstgenossenschaft<br />

Kaiser Alexander, Leifers<br />

17. Obstgenossenschaft<br />

Kurmark-Unifrut, Margreid<br />

18. Obstgenossenschaft Lana<br />

19. Obstgenossenschaft LanaFruit -<br />

Pomus Lanafrucht Ogol, Lana<br />

20. Obstgenossenschaft<br />

MELIX BRIXEN, Vahrn<br />

*<br />

Die beiden Obstgenossenschaften<br />

Frubona und Terlan haben sich<br />

zusammengeschlossen. Die neue<br />

Obstgenossenschaft hat ihren<br />

Betriebssitz und Produktionsstandort in<br />

der Gewerbezone von Siebeneich.<br />

21. Obstgenossenschaft<br />

MIVO-ORTLER, Latsch<br />

22. Obstgenossenschaft NEUFRUCHT,<br />

Neumarkt<br />

23. Obstgenossenschaft SACRA,<br />

Eppan<br />

24. Obstgenossenschaft<br />

Zwölfmalgreien, Bozen<br />

25. OSIRIS - Genossenschaft für<br />

biologisch-dynamischen Anbau,<br />

Burgstall<br />

26. OVEG - Obervinschgauer<br />

Produktionsgenossenschaft<br />

landwirtschaftlicher Erzeugnisse,<br />

Eyrs/Laas<br />

27. Texel, Naturns<br />

Saatbau<br />

28. Pustertaler Saatbaugenossenschaft,<br />

Bruneck<br />

Verbände/Konsortien<br />

VOG – Verband der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Obstgenossenschaften, Terlan<br />

VI.P, Latsch<br />

VOG PRODUCTS, Leifers<br />

In der folgenden Übersicht nicht enthalten sind<br />

die Daten der Pustertaler Saatbaugenossenschaft,<br />

Bio Suedtirol Genossenschaft, Meg<br />

- Erzeugergenossenschaft Martell, Deutschnonsberger<br />

und Ultentaler Landwirtschaftliche Erzeugergenossenschaft<br />

sowie Osiris - Genossenschaft<br />

für biologisch-dynamischen Anbau.<br />

Diese Genossenschaften sind vor allem in der<br />

Vermarktung von Beerenobst, Feldgemüse,<br />

Kartoffeln und biologisch - dynamischen Obst<br />

tätig. Zusammen haben sie im Geschäftsjahr<br />

2009/10 einen Nettoumsatz von 29,2 Mio.<br />

€ erzielt, wovon 15,3 Mio. € an die Mitglieder<br />

ausgezahlt werden konnten.


Kennzahlen und Eckdaten der Obstgenossenschaften*<br />

Beschreibung Geschäftsjahr 2009/10 +/- % Veränderung Geschäftsjahr 2008/09 +/- % Veränderung<br />

gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr<br />

1) Anlieferung und Auszahlung<br />

Mitgliederanlieferung Kernobst 1.075.191,5 t 10,8 970.190,3 t 8,2<br />

Mitgliederanlieferung sonstiges Obst und Gemüse 3.799,1 t - 9,3 4.190,7 t - 11,6<br />

Zukauf Kernobst und sonstiges Obst von Dritten 43.111,8 t - 20,5 54.244,5 t - 14,0<br />

Anteil OG an Gesamtproduktion Kernobst in <strong>Südtirol</strong> 92,8 % 1,2 Pkte. 91,6 % 0,1 Pkte.<br />

Durchschnittsanlieferung Kernobst je Mitglied 157,5 t 12,1 140,4 t 9,7<br />

Durchschnittsproduktion Kernobst je ha 65,1 t 9,6 59,4 t 7,8<br />

Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. 318,9 Mio. - 3,5 330,4 Mio. - 24,5<br />

Durchschnittsauszahlung je Mitglied 46,7 Tsd. - 2,3 47,8 Tsd. - 23,4<br />

Durchschnittsauszahlung je kg Kernobst 0,2946 € - 13,0 0,3386 € - 30,1<br />

2) Daten zur Bilanz<br />

Bilanzsumme aller Obstgenossenschaften € 714,4 Mio. 6,3 671,9 Mio. - 1,9<br />

Wertberichtigte Investitionsgüter € 483,3 Mio. 6,9 452,2 Mio. 9,5<br />

Kundenforderungen € 106,0 Mio. 14,6 92,5 Mio. - 27,1<br />

Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) € 23,3 Mio. - 39,2 38,4 Mio. - 51,1<br />

Vorräte € 30,8 Mio. - 8,3 33,5 Mio. 25,7<br />

Eigenkapital € 322,8 Mio. 3,2 312,8 Mio. 8,8<br />

Rechnungsüberschuss € 2,1 Mio. - 77,4 9,2 Mio. 221,8<br />

Bank- und sonstige Finanzierungen € 152,9 Mio. 35,5 112,9 Mio. 10,7<br />

Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten € 201,9 Mio. - 2,9 207,8 Mio. - 22,0<br />

Zusatzinformationen<br />

Zugang Sachanlagen (Reinvestitionen) € 86,3 Mio. - 1,8 87,9 Mio. 41,1<br />

Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 18,3 % 2,2 Pkte. 16,1 % - 5,4 Pkte.<br />

Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 0,67 - 3,4 0,69 - 0,7<br />

3) Daten zur Erfolgsrechnung<br />

Gesamterträge € 613,7 Mio. - 0,8 618,5 Mio. - 13,0<br />

Bruttoerlöse aus Obstverkäufen € 556,2 Mio. 0,6 552,8 Mio. - 17,7<br />

Öffentliche Beiträge € 16,0 Mio. 32,4 12,1 Mio. 15,4<br />

Gesamtaufwendungen € 241,3 Mio. 5,8 228,0 Mio. 7,1<br />

Wertberichtigung Investitionsgüter € 31,9 Mio. 1,3 31,5 Mio. 5,8<br />

Personalaufwand € 60,2 Mio. 9,7 54,8 Mio. 2,9<br />

Zusatzinformationen<br />

Durchschnittserlös je kg Kernobsteingang 0,5077 € - 9,4 0,5606 € - 17,3<br />

Gesamtaufwendungen je kg im Schnitt 0,2378 € - 1,3 0,2410 € 1,4<br />

Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 39,3 % 2,4 Pkte. 36,9 % 6,9 Pkte.<br />

Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Obsteingang 0,0315 € - 5,4 0,0333 € 0,0<br />

Personalaufwand je Mitarbeiter 32,9 Tsd. 13,0 29,1 Tsd. 27,9<br />

4) Andere Daten<br />

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 24 0,0 24 - 11,1<br />

Anzahl der Genossenschaften mit eigener Verarbeitung 23 0,0 23 - 14,8<br />

Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 6.828 - 1,2 6.909 - 1,4<br />

Durchschnittliche Mitgliederanzahl je Genossenschaft 285 - 1,2 288 10,9<br />

Gesamte Obstanbaufläche der Mitglieder 16.662,0 ha 0,9 16.507,0 ha 0,4<br />

Durchschnittliche Obstanbaufläche je Mitglied 2,44 ha 2,1 2,39 ha 1,8<br />

Lagerkapazität 856.790 t 6,7 803.020 t - 0,8<br />

Anzahl der Mitarbeiter 1.830 - 2,9 1.884 - 19,5<br />

Obstverkauf im Inland (Menge) 64,1 % 2,9 Pkte. 61,2 % 0,4 Pkte.<br />

Anteil Obstverkauf in Sonderverpackung 59,6 % 1,5 Pkte. 58,1 % 5,5 Pkte.<br />

* siehe Seite 62<br />

63


64<br />

Die Kellereigenossenschaften<br />

Den Kellereigenossenschaften wurden im<br />

Erntejahr 2009 32.813 Tonnen an Trauben<br />

angeliefert, das sind vier Prozent mehr als im<br />

Vorjahr. Im Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong> nahm<br />

der Anteil der Weißweinsorten gegenüber<br />

den Rotweinsorten weiter zu und kam auf<br />

54,4 Prozent mit weiter steigender Tendenz.<br />

Die Kellereigenossenschaften <strong>Südtirol</strong>s,<br />

die allesamt Mitglieder des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

sind, verarbeiteten mit 220.652<br />

Hektoliter Wein 64 Prozent der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Produktion. Wird auch die Weinmenge<br />

der nicht-verarbeitenden Kellereigenossenschaften,<br />

die ebenfalls Mitglieder des<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong>es sind, dazugezählt,<br />

dann erhöht sich der genossenschaftliche<br />

Anteil auf 71,9 Prozent.<br />

Im Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong> verkauften<br />

die Kellereigenossenschaften 254.167<br />

Hektoliter Wein, 4,4 Prozent weniger als<br />

im Vorjahr. Der Umsatz betrug 113,2 Mio.<br />

€ und stieg um 2,1 Prozent, weil der Verkaufspreis<br />

um 6,8 Prozent auf 4,45 €/<br />

Liter anstieg. Der Anteil an 0,75 Liter-<br />

Flaschen am Gesamtverkauf stieg um<br />

5,5 Prozent auf 52,6 Prozent, sodass eine<br />

höhere Wertschöpfung erzielt werden konnte.<br />

Die Exportquote war leicht rückläufig<br />

und betrug im Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong><br />

18,3 Prozent. 81,7 Prozent des Weines<br />

verkauften die Kellereigenossenschaften<br />

im Inland, davon 6,9 Prozent in den eigenen<br />

Detailgeschäften. Den Mitgliedern<br />

und Lieferanten wurden im Geschäftsjahr<br />

2009/<strong>2010</strong> für die Traubenanlieferung<br />

53,6 Mio. € ausbezahlt. Der durchschnittliche<br />

Auszahlungspreis stieg um 2,1 Prozent<br />

auf 1.688 € pro Tonne.<br />

Dank der höheren Anlieferungsmengen<br />

und Auszahlungspreise ist der Hektarertrag<br />

um 1.030 € auf 16.963 € gestiegen, im<br />

Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent.<br />

Die Sorten Gewürztraminer, Sauvignon,<br />

Lagrein und Blauburgunder erzielten dabei<br />

einen Hektarertrag von über 20.000 €, die<br />

Hauptsorte Vernatsch mit 11.094 € den<br />

geringsten. Der Flächenanteil der Sorte<br />

Vernatsch ging auf 21,3 Prozent zurück,<br />

während der Mengenanteil 23,9 Prozent<br />

betrug. Entgegen dem Trend der Vorjahre<br />

gelang es erstmals wieder, den Verkaufserlös<br />

des Vernatschweines leicht zu erhöhen<br />

und in der Folge den Auszahlungspreis für<br />

diese Sorte zu steigern.


Mitglieder<br />

1. Eisacktaler Kellerei, Klausen<br />

2. Erste & Neue Kellerei, Kaltern<br />

3. Kellerei Bozen<br />

4. Kellerei Kaltern<br />

5. Kellerei Kurtatsch<br />

6. Kellerei Meran Burggräfler, Marling<br />

7. Kellerei Nals-Margreid/Entiklar,<br />

Nals<br />

8. Kellerei Schreckbichl, Girlan/Eppan<br />

9. Kellerei St. Michael Eppan<br />

10. Kellerei St. Pauls, St. Pauls/Eppan<br />

11. Kellerei Terlan<br />

12. Kellerei Tramin<br />

13. Kellereigenossenschaft Girlan,<br />

Girlan/Eppan<br />

Die Kellereigenossenschaften<br />

Meran und Burggräfler haben sich<br />

zusammengeschlossen.<br />

Im Bild die beiden Obmänner<br />

Richard Dosser und<br />

Kaspar Platzer.<br />

ohne eigene Verarbeitung<br />

1. Kellerei Salurn<br />

2. Weinproduzentengenossenschaft<br />

Brixen/Neustift u. Umgebung,<br />

Vahrn<br />

Verbände<br />

Verband der Kellereigenossenschaften<br />

<strong>Südtirol</strong>s, Bozen<br />

<strong>Südtirol</strong>er Weinbauernverband, Eppan<br />

Nach zweijähriger Bauzeit hat die Kellereigenossenschaft Tramin Mitte Juni das neue Betriebsgebäude ihrer<br />

Bestimmung übergeben. Hunderte Mitglieder und Bürger sind zur Eröffnungsfeier gekommen.<br />

65


66<br />

Kennzahlen und Eckdaten der Kellereigenossenschaften<br />

Beschreibung Geschäftsjahr 2009/10 +/- % Veränderung Geschäftsjahr 2008/09 +/- % Veränderung<br />

gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr<br />

1) Anlieferung und Auszahlung<br />

Gesamtproduktion und Anlieferung 32.812,59 t 3,9 31.585,05 t - 11,1<br />

Mitgliederanlieferung Trauben 31.761,76 t 4,0 30.540,10 t - 11,3<br />

Zukauf Trauben von Dritten 1.050,8 t 0,6 1.044,95 t - 5,3<br />

Zukauf sonstige Handelswaren € 8,8 Mio. - 29,0 12,3 Mio. 5,8<br />

Anteil an Gesamtproduktion Trauben in <strong>Südtirol</strong> 71,9 % - 0,4 Pkte. 72,3 % 2,7 Pkte.<br />

Durchschnittsanlieferung Trauben je Mitglied 8,75 t 4,5 8,38 t - 10,1<br />

Durchschnittsproduktion Trauben je ha 10,09 t 4,6 9,64 t - 10,1<br />

Erzeugte Weinmenge 220.652 hl 2,2 215.932 hl - 10,7<br />

Durchschnittliche Ausbeute (Trauben: Wein) 75,4 % 0,2 Pkte. 75,2 % 0,4 Pkte.<br />

Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. € 53,6 Mio. 6,0 50,6 Mio. - 8,6<br />

Durchschnittsauszahlung je Mitglied 14,8 Tsd. 6,5 13,9 Tsd. - 7,3<br />

Durchschnittsauszahlung je kg Trauben 1,69 € 2,1 1,66 € 3,0<br />

2) Daten zur Bilanz<br />

Bilanzsumme aller Kellereigenossenschaften € 130,7 Mio. 7,6 121,5 Mio. 5,6<br />

Wertberichtigte Investitionsgüter € 52,8 Mio. 25,5 42,1 Mio. 9,1<br />

Kundenforderungen € 33,2 Mio. - 10,1 36,9 Mio. - 0,4<br />

Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) € 6,4 Mio. - 24,6 8,4 Mio. 19,3<br />

Vorräte € 33,3 Mio. 2,4 32,5 Mio. 8,3<br />

Eigenkapital € 58,4 Mio. 3,5 56,4 Mio. 2,3<br />

Rechnungsüberschuss € 1,8 Mio. 35,5 1,3 Mio. - 51,6<br />

Bank- und sonstige Finanzierungen € 22,1 Mio. 28,0 17,3 Mio. 29,8<br />

Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten € 39,8 Mio. 5,1 37,9 Mio. 1,8<br />

Zusatzinformationen<br />

Zugang Sachanlagen € 16,3 Mio. 87,4 8,7 Mio. - 8,5<br />

Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 28,9 % - 4,4 Pkte. 33,3 % 0,6 Pkte.<br />

Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 110,6 % - 23,5 Pkte. 134,1 % - 8,9 Pkte.<br />

Vorräte Wein in hl 160.821 hl 2,4 157.038 hl - 3,3<br />

Bewertung Vorräte Wein je Liter 1,83 € 4,2 1,76 € 9,9<br />

3) Daten zur Erfolgsrechnung<br />

Gesamterträge € 116,9 Mio. 0,3 116,5 Mio. 2,7<br />

Bruttoerlöse aus Weinverkäufen € 113,2 Mio. 2,1 110,8 Mio. - 2,1<br />

Öffentliche Beiträge € 0,5 Mio. - 29,3 0,7 Mio. 25,7<br />

Gesamtaufwendungen € 56,7 Mio. 2,6 55,3 Mio. 1,3<br />

Wertberichtigung Investitionsgüter € 4,8 Mio. - 2,0 4,9 Mio. 3,8<br />

Personalaufwand € 15,4 Mio. 4,8 14,7 Mio. 2,2<br />

Zusatzinformationen<br />

Durchschnittserlös je Liter Wein 4,45 € 6,8 4,17 € 0,4<br />

Gesamtaufwendungen je lt/KT im Schnitt 2,14 € 5,3 2,03 € 7,8<br />

Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 48,5 % 1,1 Pkte. 47,4 % - 0,6 Pkte.<br />

Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Traubeneingang 0,17 € - 4,9 0,17 € 17,5<br />

Personalaufwand je Mitarbeiter € 45,12 Tsd. - 2,7 46,38 Tsd. 5,8<br />

4) Andere Daten<br />

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 16 0,0 16 - 5,9<br />

Anzahl der Verbandsgenossenschaften mit eigener Verarbeitung 14 0,0 14 - 6,7<br />

Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 3.624 - 0,6 3.646 - 1,3<br />

Durchschnittliche Mitgliederanzahl je Genossenschaft 227 - 0,4 228 5,1<br />

Gesamte Weinanbaufläche der Mitglieder 3.131 ha - 0,5 3.148 ha - 1,5<br />

Durchschnittliche Weinanbaufläche je Mitglied 0,86 ha 0,0 0,86 ha 0,0<br />

Lagerkapazität 569.577 hl - 1,3 576.831 hl 0,2<br />

Anzahl der Mitarbeiter 342 7,5 318 - 3,3<br />

Gesamte verkaufte Weinmenge 254.167 hl - 4,4 265.794 hl - 2,6<br />

Weinverkauf im Inland 207.702 hl - 3,9 216.075 hl - 0,7<br />

Weinverkauf in 0,75-lt -Flaschen 52,6 % 5,5 Pkte. 47,1 % - 0,1 Pkte.<br />

Weinverkauf in sonstiger Abfüllung 30,3 % - 1,1 Pkte. 31,4 % - 0,8 Pkte.<br />

KT = Durchschnitt der verarbeiteten und verkauften Weinmengen in hl


Die Molkereigenossenschaften<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden in <strong>Südtirol</strong> 380.361<br />

Tonnen Milch erzeugt und zur Gänze der<br />

genossenschaftlichen Verwertung und<br />

Vermarktung zugeführt. Gegenüber dem<br />

Vorjahr bedeutete dies einen Zuwachs<br />

von 3,6 Prozent. 5.656 Tonnen sind als<br />

Bio-Milch angeliefert worden und 586<br />

Tonnen als Ziegenmilch, was einem Plus<br />

von annähernd 12 Prozent entspricht.<br />

Von den 15 Genossenschaften verarbeiteten<br />

zehn Betriebe die Milch, während<br />

fünf die Verarbeitung und Vermarktung<br />

anderen Milchhöfen übertrugen. Nahezu 60<br />

Prozent (221.151 Tonnen) der in <strong>Südtirol</strong><br />

angelieferten Milchmengen gingen an das<br />

Konsortium Milkon.<br />

Alle Molkereigenossenschaften <strong>Südtirol</strong>s<br />

sind Mitglieder des <strong>Raiffeisenverband</strong>es.<br />

Die Anzahl der Einzelmitglieder dieser Genossenschaften<br />

ist um 30 Einheiten zurückgegangen,<br />

was dem Trend entspricht. Die<br />

durchschnittliche Ablieferungsmenge pro<br />

Mitglied ist um 2,4 Tonnen angestiegen und<br />

belief sich im Jahr <strong>2010</strong> auf 64,8 Tonnen.<br />

Die zu Produkten verarbeitete Milchmenge<br />

stieg um knapp 4 Prozent auf 323.766<br />

Tonnen. Die en gros verkaufte Milchmenge<br />

belief sich auf 100.703 Tonnen an, was<br />

gemessen am Vorjahr eine Zunahme von<br />

5,9 Prozent bedeutet.<br />

Der Veredelungsgrad der von den Mitgliedern<br />

angelieferten Milchmenge ist im<br />

Vergleich zum Vorjahr mit 76 Prozent unverändert<br />

geblieben. Die Preise auf dem<br />

Markt waren im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> mit<br />

einem Durchschnittserlös von 0,84 € pro<br />

67


68<br />

kg Milcheingang leicht rückläufig. Die gesamten<br />

Bruttoerlöse aus dem Verkauf von<br />

Milch und Milchprodukten sind um 3,6<br />

Prozent auf 357,5 Mio. € angestiegen, was<br />

jedoch auf die größere Anlieferungsmenge<br />

zurückzuführen ist.<br />

Den Mitgliedern konnte je Kilogramm<br />

angelieferter Milch ein Preis ausgezahlt<br />

werden, der mit 0,438 € (ohne MwSt.) um<br />

0,6 Prozent unter jenem des Vorjahres lag.<br />

Die gesamte an die Mitglieder ausbezahlte<br />

Summe war mit 166,5 Mio. € um 2,9 Prozent<br />

höher als im Jahr zuvor. Wird dies auf<br />

die geringere Mitgliederzahl berechnet, so<br />

ergibt sich eine durchschnittliche Auszahlung<br />

von 28.400 € je Mitglied, was einer<br />

Steigerung gegenüber dem Vorjahr von<br />

3,3 Prozent entspricht.<br />

Die Anzahl der von den Mitgliedern gehaltenen<br />

Milchkühe war mit 64.400 Einheiten<br />

um 1,1 Prozent geringer als im Vorjahr.<br />

Pro Kuh wurden durchschnittlich 2.579<br />

€ ausbezahlt.<br />

Am Dach der Senni in Bruneck<br />

wurde eine Photovoltaikanlage installiert,<br />

die umweltfreundlichen Solarstrom produziert<br />

und den jährlichen Energiebedarf von<br />

90 Haushalten deckt.<br />

Mitglieder<br />

1. Genossenschaft Milchhof Sterzing<br />

2. Jochalmkäserei Latzfons, Klausen<br />

3. Käserei Sexten<br />

4. Milchhof Brixen, Vahrn<br />

5. Milchhof Meran<br />

6. Milkon <strong>Südtirol</strong>, Bozen<br />

7. Psairer Bergkäserei Bio,<br />

St. Martin i. P.<br />

8. Sennerei Burgeis, Mals<br />

9. Sennerei Drei Zinnen Schaukäserei,<br />

Toblach<br />

10. Sennereigenossenschaft Algund<br />

ohne Verarbeitungstätigkeit<br />

1. MILA,<br />

Bozen<br />

2. Milchhof Bruneck<br />

3. Molkerei Tirol, Dorf Tirol<br />

4. Sennereigenossenschaft Prad<br />

5. <strong>Südtirol</strong>er Bergziegenmilch, Bozen<br />

Verband<br />

Sennereiverband <strong>Südtirol</strong>, Bozen


Kennzahlen und Eckdaten der Molkereigenossenschaften<br />

Beschreibung <strong>2010</strong> +/- % Veränderung 2009 +/- % Veränderung<br />

gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr<br />

1) Anlieferung und Auszahlung<br />

Mitgliederanlieferung Milch 380.361 t 3,6 367.290 t 1,6<br />

davon Ziegenmilch 586 t 12,2 522 t 5,8<br />

Zukauf Milch von Dritten 44.109 t 11,9 39.425 t - 11,5<br />

Anteil MG an Gesamtproduktion Milch in <strong>Südtirol</strong> 97,9 % - 0,5 Pkte. 98,4 % 0,7 Pkte.<br />

Durchschnittsanlieferung Milch je Mitglied 64,8 t 4,0 62,4 t 2,9<br />

Durchschnittsproduktion Milch je Milchkuh 5.904 kg 4,7 5.638 kg 2,2<br />

zu Produkten verarbeitete Milchmenge 323.766 t 3,9 311.652 t - 0,2<br />

en gros verkaufte Milchmenge 100.703 t 5,9 95.064 t 1,3<br />

Anteil in Prozenten zum gesamten Milcheingang:<br />

Engrosverkauf 23,7 % 0,3 Pkte. 23,4 % 0,3 Pkte.<br />

zu Frischmilch verarbeitet 5,2 % - 0,1 Pkte. 5,3 % - 0,4 Pkte.<br />

zu H-Milch verarbeitet 6,0 % - 0,1 Pkte. 6,2 % 1,0 Pkte.<br />

zu Joghurt verarbeitet 25,4 % 0,2 Pkte. 25,3 % 0,4 Pkte.<br />

zu anderen Produkten verarbeitet 39,6 % - 0,3 Pkte. 39,9 % - 1,1 Pkte.<br />

Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. € 166,5 Mio. 2,9 161,8 Mio. 1,1<br />

Durchschnittsauszahlung je Mitglied € 28,4 Tsd. 3,3 27,5 Tsd. 2,4<br />

Durchschnittsauszahlung je kg Milch 0,438 € - 0,6 0,441 € - 0,5<br />

Durchschnittsauszahlung je Milchkuh 2.579 € 4,0 2.479 € 1,7<br />

2) Daten zur Bilanz<br />

Bilanzsumme aller Molkereigenossenschaften € 246,6 Mio. 6,0 232,6 Mio. 0,7<br />

Wertberichtigte Investitionsgüter € 97,6 Mio. - 2,4 100,1 Mio. - 2,5<br />

Kundenforderungen € 81,8 Mio. 4,4 78,4 Mio. 2,1<br />

Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) € 15,7 Mio. 84,3 8,5 Mio. - 16,8<br />

Vorräte € 19,5 Mio. 9,7 17,8 Mio. - 2,2<br />

Eigenkapital (ohne Gewinn) € 100,1 Mio. 2,2 98,0 Mio. 1,2<br />

Rechnungsüberschuss (ohne Mutualitätsabgabe) € 1,8 Mio. - 28,5 2,5 Mio. 109,0<br />

Bank- und sonstige Finanzierungen € 104,7 Mio. 0,8 103,9 Mio. 3,9<br />

Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten € 115,9 Mio. 128,1 50,8 Mio. - 52,0<br />

Zusatzinformationen<br />

Zugang Sachanlagen (Reinvestitionen) € 17,3 Mio. - 36,9 27,5 Mio. 39,1<br />

Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 22,9 % 0,2 Pkte. 22,7 % 1,1 Pkte.<br />

Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 102,6 % 4,6 Pkte. 98,0 % 3,6 Pkte.<br />

3) Daten zur Erfolgsrechnung<br />

Gesamterträge € 387,5 Mio. 5,7 366,5 Mio. - 3,4<br />

Bruttoerlöse aus Milch- und Milchprodukten € 357,5 Mio. 3,6 345,2 Mio. - 2,7<br />

Öffentliche Beiträge € 0,3 Mio. 38,2 0,2 Mio. 4,2<br />

Gesamtaufwendungen € 211,8 Mio. 5,0 201,6 Mio. - 4,8<br />

Wertberichtigung Investitionsgüter € 12,7 Mio. - 3,6 13,2 Mio. - 2,2<br />

Personalaufwand € 34,9 Mio. 4,8 33,3 Mio. 3,3<br />

Zusatzinformationen<br />

Durchschnittserlös je kg Milcheingang 0,842 € - 0,8 0,849 € - 2,8<br />

Gesamtaufwendungen je kg Milcheingang 0,499 € 0,7 0,496 € - 5,0<br />

Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 54,7 % - 0,3 Pkte. 55,0 % - 0,8 Pkte.<br />

Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Milcheingang 0,030 € - 7,6 0,032 € - 2,3<br />

Personalaufwand je Mitarbeiter 40,7 Tsd. 1,5 40,1 Tsd. 3,7<br />

4) Andere Daten<br />

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 15 0,0 15 0,0<br />

Anzahl der Genossenschaften mit eigener Verarbeitung 10 0,0 10 0,0<br />

Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 5.859 - 0,5 5.889 - 1,3<br />

Durchsch. Mitgliederanzahl je verarbeitende Genossenschaft 587 - 0,4 589 - 1,3<br />

Gesamtanzahl Milchkühe der Mitglieder 64.427 - 1,1 65.141 - 0,6<br />

Durchschnittliche Anzahl der Milchkühe je Mitglied 11,0 - 0,7 11,1 0,7<br />

Anzahl der Mitarbeiter 857 3,2 830 - 0,4<br />

69


70<br />

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften<br />

Die <strong>Südtirol</strong>er Viehwirtschaft weist eine<br />

beachtenswerte Vielfalt auf und umfasst<br />

neben der Rinderhaltung auch Pferde,<br />

Schweine, Schafe, Ziegen und Kleintiere.<br />

Die Tierzuchtverbände, die im Haus der<br />

Tierzucht in Bozen ihren Sitz haben, erfüllen<br />

in diesem Wirtschaftszweig sehr<br />

wichtige Aufgaben, so in der Zuchtauslese,<br />

in der Herdebuchführung, in der<br />

Leistungsprüfung, bei Ausstellungen,<br />

Zuchtviehversteigerungen oder bei der<br />

Vermarktung allgemein. Es handelt sich<br />

um den <strong>Südtirol</strong>er Braunviehzuchtverband,<br />

den <strong>Südtirol</strong>er Fleckviehzuchtverband, den<br />

<strong>Südtirol</strong>er Haflinger Pferdezuchtverband,<br />

den <strong>Südtirol</strong>er Rinderzuchtverband, den<br />

Verband der <strong>Südtirol</strong>er Kleintierzüchter,<br />

den <strong>Südtirol</strong>er Viehvermarktungskonsortium<br />

(Kovieh) und die Vereinigung der<br />

<strong>Südtirol</strong>er Tierzuchtverbände. Im Auftrag<br />

aller Viehwirtschaftsverbände führt der<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong> eine Studie durch, welche<br />

die Möglichkeiten einer verstärkten<br />

Zusammenarbeit auslotet.<br />

Verbände<br />

1. <strong>Südtirol</strong>er Braunviehzuchtverband,<br />

Bozen<br />

2. <strong>Südtirol</strong>er Fleckviehzuchtverband,<br />

Bozen<br />

3. <strong>Südtirol</strong>er Haflinger Pferdezuchtverband,<br />

Bozen<br />

4. <strong>Südtirol</strong>er Rinderzuchtverband, Bozen<br />

5. Verband der <strong>Südtirol</strong>er Kleintierzüchter,<br />

Bozen<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden knapp<br />

41.500 Tiere im Verkaufsstall<br />

in Bozen versteigert. Die<br />

Käufer schätzen den guten<br />

Gesundheitszustand der<br />

Tiere, was den Zugang zu<br />

vielen Märkten eröffnet.


Kennzahlen und Eckdaten der Viehzuchtverbände<br />

Beschreibung <strong>2010</strong> +/- % Veränderung 2009 +/- % Veränderung<br />

gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr<br />

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 3 3<br />

Anzahl der Züchter (A-Mitglieder) 7.244 1,0 7.170 0,2<br />

Anzahl der Vermarkter (B-Mitglieder) 2.098 - 3,1 2.165 - 6,9<br />

Anzahl der Mitarbeiter 46,0 - 9,8 51,0 4,1<br />

Bilanzsumme € 11,89 Mio. € - 1,8 12,10 Mio. € - 0,1<br />

Anlagevermögen (Sachanlagen) 5,68 Mio. € 4,3 5,45 Mio. € 24,0<br />

Eigenkapital 8,51 Mio. € - 3,3 8,80 Mio. € - 0,1<br />

Personalaufwand 1,77 Mio. € 1,6 1,74 Mio. € 1,7<br />

Personalaufwand je Mitarbeiter 38,4 Tsd. 12,7 34,1 Tsd. - 2,3<br />

Anzahl Herdebuchkühe 59.066 0,5 58.768 - 0,3<br />

Neupunktierungen 13.632 - 1,2 13.802 1,7<br />

Erstbesamungen 108.714 2,4 106.177 27,2<br />

Zuchtviehversteigerungen 34 0,0 34 0,0<br />

verkaufte Stück an Zuchtvieh 7.745 7,0 7.237 5,6<br />

Umsatz Versteigerungen Zuchtvieh 8,14 Mio. € - 3,9 8,47 Mio. € - 5,9<br />

Abschreibequote 219,7 Tsd. 9,1 201,4 Tsd. 0,8<br />

Gewinn/Verlust -158,8 Tsd. - 305,1 77,5 Tsd. - 71,5<br />

Die Konsumgenossenschaften und<br />

landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften<br />

Konsumgenossenschaften<br />

1. Konsumgenossenschaft Kastelruth<br />

2. Konsumgenossenschaft Laas<br />

3. Konsumgenossenschaft Tramin<br />

4. Konsumverein Kurtatsch<br />

5. Konsumverein Salurn<br />

1<br />

6. Konsumgenossenschaft Völs<br />

Atypische Konsumgenossenschaften<br />

7. Genossenschaft für KVW Aktionen<br />

Pustertal – GEKA, Bruneck*<br />

8. Landesmensa- und Konsumgenossenschaft<br />

Bozen<br />

Bezugsgenossenschaften<br />

1. Bezugsgenossenschaft Kurtatsch<br />

2. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft<br />

Leifers-Branzoll, Leifers<br />

3. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft<br />

Salurn<br />

4. Überetscher Einkaufsgenossenschaft<br />

für die Landwirtschaft, Eppan<br />

1<br />

trägt die Bezeichnung „Landwirtschaftliche<br />

Bezugsgenossenschaft Völs“.<br />

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender<br />

Mitgliedsförderung<br />

71


72<br />

Kennzahlen und Eckdaten der Konsumgenossenschaften<br />

Beschreibung <strong>2010</strong> +/– % Veränderung 2009 +/– % Veränderung<br />

gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr<br />

Anzahl Genossenschaften 6 0,0 6 0,0<br />

Anzahl Mitglieder 4.109 1,7 4.041 9,8<br />

durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 11,4 - 2,6 11,7 15,3<br />

Konsolidierte Bilanzsumme 7.125,5 Tsd. € 0,6 7.082,5 Tsd. € 45,9<br />

Anlagevermögen zum Anschaffungswert 6.900,9 Tsd. € 4,9 6.580,7 Tsd. € 39,2<br />

Anlagevermögen zum Restbuchwert 4.050,7 Tsd. € 3,4 3.918,3 Tsd. € 82,9<br />

Endbestände Umsatzgüter 1.706,6 Tsd. € 5,3 1.620,5 Tsd. € 10,6<br />

Endbestände in % zum Umsatz 11,1 % 0,2 Pkte. 10,9 % 0,1 Pkte.<br />

Eigenkapital 2.334,1 Tsd. € - 1,8 2.377,6 Tsd. € 0,5<br />

Abschreibegrad 41,3 % 0,8 Pkte. 40,5 % -14,2 Pkte.<br />

Umsatz 15.441,4 Tsd. € 3,9 14.868,8 Tsd. € 9,5<br />

Umsatz je Mitarbeiter 248,7 Tsd. € 4,7 237,6 Tsd. € -16,4<br />

Personalkosten 2.344,2 Tsd. € 2,8 2.279,5 Tsd. € 21,7<br />

Gesamtkosten 3.584,8 Tsd. € 5,7 3.391,6 Tsd. € 16,7<br />

Personalaufwand pro Mitarbeiter 34,3 Tsd. € 5,2 32,6 Tsd. € 5,6<br />

Umschlaghäufigkeit 7,4 - 0,9 7,5 0,2<br />

Bruttospanne 28,1 % 0,0 Pkte. 28,1 % 1,7 Pkte.<br />

Rückvergütungen an Mitglieder 46,0 Tsd. € - 29,6 65,4 Tsd. € -1,3<br />

Die Daten der atypischen Konsumgenossenschaften sind in dieser Tabelle nicht enthalten. Siehe Seite 71.<br />

Kennzahlen und Eckdaten der Bezugsgenossenschaften<br />

Beschreibung <strong>2010</strong> +/– % Veränderung 2009 +/– % Veränderung<br />

gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr<br />

Anzahl Genossenschaften 4 0,0 4 0,0<br />

Anzahl Mitglieder 1.110 4,5 1.062 4,6<br />

durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 1,9 18,8 1,6 9,6<br />

Konsolidierte Bilanzsumme 5.006,3 Tsd. € - 7,2 5.396,6 Tsd. € 44,1<br />

Anlagevermögen zum Anschaffungswert 2.509,7 Tsd. € 1,8 2.466,2 Tsd. € 4,3<br />

Anlagevermögen zum Restbuchwert 2.063,1 Tsd. € - 1,4 2.093,1 Tsd. € 3,5<br />

Endbestände Umsatzgüter 2.457,0 Tsd. € 0,4 2.448,4 Tsd. € 8,9<br />

Endbestände in % zum Umsatz 41,9 % 0,6 Pkte. 41,3 % - 2,7 Pkte.<br />

Eigenkapital 1.443,8 Tsd. € 18,9 1.213,8 Tsd. € 29,5<br />

Abschreibegrad 17,8 % 2,7 Pkte. 15,1 % 0,7 Pkte.<br />

Umsatz 5.970,5 Tsd. € - 2,6 6.132,3 Tsd. € 17,7<br />

Umsatz je Mitarbeiter 748,8 Tsd. € - 17,6 909,1 Tsd. € 6,3<br />

Personalkosten 300,0 Tsd. € 2,2 293,6 Tsd. € 15,5<br />

Gesamtkosten 732,2 Tsd. € 7,9 678,8 Tsd. € 9,2<br />

Personalaufwand pro Mitarbeiter 40,5 Tsd. € - 13,0 46,6 Tsd. € 5,4<br />

Umschlaghäufigkeit 2,0 - 5,2 2,1 0,4<br />

Bruttospanne 19,1 % - 1,1 Pkte. 20,2 % 2,6 Pkte.<br />

Umsatz je Mitglied 5,4 Tsd. € - 5,8 5,7 Tsd. € 12,5


Die Energiegenossenschaften<br />

Zum Jahresende <strong>2010</strong> betreute der <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

62 Energiegenossenschaften,<br />

die aus den Untergruppen E-Werke, Fernheizwerke<br />

und Biogasgenossenschaften<br />

zusammengesetzt sind. Gemeinsam zählten<br />

sie 12.925 Einzelmitglieder und beschäftigen<br />

106 Mitarbeiter. Die E-Werke und<br />

Fernheizwerke belieferten im Jahr <strong>2010</strong><br />

19.200 Endverbraucher mit elektrischer<br />

(62 Prozent) und thermischer Energie<br />

(38 Prozent).<br />

Von den 28 E-Werk-Genossenschaften erzeugten<br />

25 Genossenschaften elektrische<br />

Energie, zwei weitere haben keine eigene<br />

Stromproduktion und üben die Tätigkeit des<br />

Verteilers aus. Eine Genossenschaft hat erst<br />

Ende des Jahres <strong>2010</strong> den Probebetrieb<br />

aufgenommen. Die E-Werk-Genossenschaften<br />

zählten zum 31. Dezember <strong>2010</strong><br />

7.181 Mitglieder und versorgten 11.900<br />

Endabnehmer mit elektrischer Energie.<br />

Die von den E-Werk-Genossenschaften<br />

produzierte Strommenge ist mit 226,0<br />

GWh gegenüber 2009 um 5,6 Prozent<br />

angestiegen. Von der produzierten Energie<br />

sind rund 46 Prozent an die Endverbraucher<br />

verkauft worden; davon entfielen,<br />

wie in den Vorjahren, rund 79 Prozent an<br />

Mitglieder und 21 Prozent an Nichtmitglieder.<br />

Insgesamt ist den Endabnehmern<br />

elektrische Energie für einen Gegenwert<br />

von 9,9 Mio. € verkauft worden, was einem<br />

durchschnittlichen Verkaufspreis von knapp<br />

9,44 Cent/kWh entspricht.<br />

25 Genossenschaften mit 5.240 Mitgliedern<br />

und 7.300 Kunden sind der Gruppe<br />

der Fernheizwerke zuzuordnen. Sechs der<br />

Fernheizwerk-Genossenschaften erzeugten<br />

neben thermischer auch elektrische Energie,<br />

die zum Teil für den Eigenverbrauch<br />

verwendet wurde, zum größten Teil jedoch<br />

verkauft worden ist. Die Fernheizwerk-<br />

Genossenschaften haben <strong>2010</strong> 321,7<br />

GWh thermische Energie erzeugt. Der<br />

durchschnittliche Wärmeverlust ist mit 23,2<br />

Prozent gegenüber 2009 (24,3 Prozent) geringfügig<br />

gesunken. Den Wärmeabnehmern<br />

ist ein durchschnittlicher Verkaufspreis von<br />

9,5 Cent/kWh thermischer Energie in Rechnung<br />

gestellt worden. Die Fernheizwerke<br />

haben weiters auch 29,2 GWh elektrische<br />

Energie erzeugt, 21,7 GWh davon (74,3<br />

Prozent) sind an den Alleinankäufer („acquirente<br />

unico“) verkauft worden.<br />

Die kleinste Gruppe der Energiegenossenschaften<br />

im <strong>Raiffeisenverband</strong> bilden<br />

die neun Biogasgenossenschaften. Zwei<br />

davon hatten zum Bilanzstichtag die Tätigkeit<br />

noch nicht aufgenommen. Von den<br />

sieben aktiven Biogasgenossenschaften<br />

erzeugen vier Genossenschaften selbst<br />

elektrische und thermische Energie aus<br />

der angelieferten Gülle. Die verbleibenden<br />

drei Biogasgenossenschaften erzielen<br />

ihre betrieblichen Erlöse aus dem Verkauf<br />

des erzeugten Biogases an E-Werk- oder<br />

Fernheizwerk-Genossenschaften.<br />

Den Biogasgenossenschaften gehörten<br />

zum 31. Dezember <strong>2010</strong> 504 Mitglieder<br />

an. Die vier selbst Energie produzierenden<br />

Biogasgenossenschaften haben <strong>2010</strong><br />

13,6 GWh an thermischer Energie erzeugt.<br />

Rund ein Drittel wurde für den Eigenbedarf<br />

verbraucht. 1,7 GWh sind verkauft worden,<br />

7,9 GWh konnten nicht genutzt werden, da<br />

bei zwei der oben genannten selbst produ-<br />

73


74<br />

zierenden Biogasgenossenschaften kein<br />

Abnehmer für die Wärme gefunden werden<br />

konnte. Die Biogasgenossenschaften haben<br />

<strong>2010</strong> weiters 11,5 GWh elektrische<br />

Energie erzeugt, wovon 10,7 GWh an den<br />

Alleinankäufer verkauft worden sind.<br />

Zusammenfassend kann festgehalten<br />

werden, dass die dem <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

<strong>Südtirol</strong> angeschlossenen Energiegenossenschaften<br />

<strong>2010</strong> 266,7 GWh elektrische<br />

und 335,3 GWh thermische Energie erzeugt<br />

haben.<br />

Elektrische Energie produzieren aber nicht<br />

mehr nur ausschließlich die Energiegenossenschaften.<br />

Immer mehr Obstgenossenschaften<br />

und mittlerweile auch Molkereigenossenschaften<br />

erzeugen Strom mittels<br />

Photovoltaikanlage. Auf den Dächern von<br />

15 Obstgenossenschaften waren <strong>2010</strong><br />

auf 86.850 m² Solarzellen installiert; dies<br />

entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem<br />

Zuwachs von 23.695 m² oder 37,5 Prozent.<br />

Die Produktion hat sich insgesamt<br />

auf 11.679 MWh belaufen, was einer<br />

Steigerung von 61,5 Prozent zum Vorjahr<br />

entspricht.<br />

Mitglieder<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Agrarenergie Terenten<br />

Agrargenossenschaft Gufidaun,<br />

Gufidaun/Klausen<br />

Ahrntaler E-Werk, Luttach/Ahrntal<br />

Aldeiner landwirtschaftliche<br />

Erzeugergenossenschaft, Aldein<br />

bioenergie Fernheizwerk Ritten,<br />

Klobenstein/Ritten<br />

6. BIOENERGIE, St. Lorenzen<br />

7. Bioenergiegenossenschaft St.<br />

Valentin, St. Valentin a.d.H./Graun<br />

8. Bio-Energie-Genossenschaft-<br />

Schlinig, Mals<br />

9. Biogas Genossenschaft Prad<br />

10. BIOKRAFT Rasen-Antholz<br />

11. Elektrizitätsgenossenschaft<br />

Aschbach, Algund<br />

12. Elektrizitätsgenossenschaft<br />

Pflersch, Brenner<br />

13. Elektrizitätsgenossenschaft<br />

Vierschach-Winnebach,<br />

Vierschach/Innichen<br />

14. Elektrizitätsgenossenschaft Villnöß<br />

15. Elektrizitätsgenossenschaft Winkel,<br />

Sand in Taufers<br />

16. Elektrizitätswerk Kalmtal,<br />

St. Martin i. P.*<br />

17. Elektrizitätswerk Stilfs<br />

18. Elektrizitätswerk Wengen<br />

19. Elektrogenossenschaft Gomion,<br />

St. Leonhard i. P.<br />

20. Elektrogenossenschaft Jaufental,<br />

Ratschings<br />

21. Elektrogenossenschaft Pens,<br />

Sarntal<br />

22. Elektrogenossenschaft St. Helena-<br />

St. Pankraz-Ulten, St. Pankraz<br />

23. Elektro-Genossenschaft Walten,<br />

St. Leonhard i. P.<br />

24. Elektrowerk Gsies<br />

25. Elektrowerkgenossenschaft<br />

Welsberg<br />

26. Energie Genossenschaft Vintl<br />

27. Energie und Fernwärme<br />

Obereggen, Deutschnofen<br />

28. Energiegenossenschaft Albeins,<br />

Brixen*


Die Gemeinde Pfalzen hat<br />

ein neues Fernheizwerk<br />

gebaut, das die öffentlichen<br />

Gebäude und knapp 200<br />

private Haushalte mit<br />

Fernwärme versorgt.<br />

29. Energiegenossenschaft Klerant,<br />

Brixen<br />

30. Energiegenossenschaft Latsch<br />

31. Energiegenossenschaft Mauls,<br />

Freienfeld<br />

32. Energiegenossenschaft<br />

Oberland-Rojenbach,<br />

Reschen/Graun<br />

33. Energiegenossenschaft Rasen<br />

Antholz*<br />

34. Energiegenossenschaft<br />

Reinswald-Durnholz, Sarntal<br />

35. Energiegenossenschaft Sulden<br />

36. Energieversorgung Vals, Mühlbach<br />

37. Energiewerk Pfalzen<br />

38. Energie-Werk-Prad<br />

39. EUM - Energie- und<br />

Umweltbetriebe Moos in Passeier<br />

40. E-Werk Lüsen<br />

41. Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen,<br />

Toblach<br />

42. Fernheizwerk Gossensaß, Brenner<br />

43. Fernheizwerk Vöran<br />

44. Fernheizwerk Welsberg Niederdorf,<br />

Welsberg<br />

45. Fernwärme Teis, Villnöss<br />

46. Förderungsgenossenschaft Ulten<br />

47. Genossenschaft Bioenergie<br />

Reschen<br />

48. Genossenschaft BIOWATT -<br />

Taufers, Sand in Taufers*<br />

49. Genossenschaft Heizwerk<br />

Feldthurns<br />

50. Heizwerk Sarnthein,<br />

Sarnthein/Sarntal*<br />

51. Konsortium E-Werk Rabenstein,<br />

Moos i. P.<br />

52. Laaser-Eyrser-Energiegenossenschaft,<br />

Laas<br />

53. Landwirtschaftliche<br />

Genossenschaft Schluderns*<br />

54. Pfelderer Genossenschaft,<br />

Moos i. P.<br />

55. Schluderns-Glurns Energie,<br />

Schluderns<br />

56. SEA Sorvisc-Energia-Ambient,<br />

St. Martin i. Th.<br />

57. Termo Antermeia, St. Martin i. Th.<br />

58. Vinschgauer Elektrizitäts-<br />

Konsortium, Schlanders<br />

59. Wärme- und<br />

Energiegenossenschaft Ahrntal,<br />

St. Johann/Ahrntal<br />

60. Wärmeversorgungsgenossenschaft<br />

Schabs, Natz-Schabs<br />

61. Wärmewerk Antholz, Rasen-Antholz<br />

62. Welschnofner<br />

Energiegewinnungsgenossenschaft,<br />

Welschnofen<br />

Verband<br />

Raiffeisen Energieverband, Bozen<br />

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender<br />

Mitgliederförderung<br />

75


76<br />

Kennzahlen und Eckdaten der E-Werk-Genossenschaften<br />

+/– % Veränderung +/– % Veränderung<br />

Beschreibung Werte gegenüber Werte gegenüber<br />

<strong>2010</strong> dem Vorjahr 2009 dem Vorjahr<br />

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 28 - 28 -<br />

Anzahl der Mitglieder 7.181 3,5 6.936 3,6<br />

Anzahl der Stromabnehmer 11.880 3,4 11.490 4,7<br />

ø-Anschlußwert pro Stromabnehmer in 8,9 kW 0,3 8,8 kW 4,0<br />

Anzahl Personal 60,0 6,0 56,6 9,7<br />

Maximale Nennleistung 52.649 kW 0,3 52.493 kW - 0,6<br />

Leistung lt. Konzession 30.506 kW 1,9 29.951 kW - 0,2<br />

Mittlere Leistung 25.781 kW 5,6 24.424 kW 0,1<br />

Mittlere Leistung in % der max. Nennleistung 49,0 2,4 46,5 0,3<br />

Stromerzeugung 226,0 GWh 5,6 214,1 GWh 0,1<br />

Stromverkauf an Mitglieder 83,3 GWh 4,7 79,6 GWh 2,3<br />

Stromverkauf an Nichtmitglieder 21,6 GWh 11,2 19,4 GWh - 3,6<br />

Summe Stromverkauf an Endverbraucher 104,9 GWh 6,0 99,0 GWh 1,1<br />

% Verkauf an Mitglieder vom Verkauf an Endabnehmer 79,4 - 1,0 80,4 1,0<br />

% Verkauf an Endabnehmer von Stromproduktion 46,4 0,2 46,2 0,4<br />

Erlöse Verkauf an Endabnehmer 9,90 Mio. € 12,5 8,80 Mio. € - 9,9<br />

Durchschnittlicher Verkaufspreis an Endabnehmer 0,094 €/kWh 6,1 0,089 €/kWh - 10,9<br />

Anschlußwert der Stromabnehmer 105.405 kW 3,8 101.594 kW 8,9<br />

Kennzahlen und Eckdaten der Fernheizwerk-Genossenschaften<br />

+/– % Veränderung +/– % Veränderung<br />

Beschreibung Werte gegenüber Werte gegenüber<br />

<strong>2010</strong> dem Vorjahr 2009 dem Vorjahr<br />

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 25 0 25 - 3,8<br />

Anzahl der Mitglieder 5.240 4,8 4.998 3,9<br />

Anzahl der Energieabnehmer 7.300 6,1 6.882 16,4<br />

Anzahl Personal 31,0 8,8 28,5 - 5,0<br />

Trassenlänge Heizwasser 329,7 km 3,8 317,5 km 3,6<br />

Maximale Nennleistung 156,53 MW 6,1 147,51 MW 3,2<br />

Wärmebelegung 750 kWh/m 10,9 676 kWh/m 11,7<br />

Wärmeerzeugung<br />

Erzeugte Wärme 321,7 GWh 13,5 283,5 GWh 16,2<br />

Wärmeverkauf an Endabnehmer 247,2 GWh 15,1 214,7 GWh 15,7<br />

Durchschnittlicher Wärmeverlust in % (inkl Eigenverbr.) 23,2 - 4,6 24,3 0,3<br />

Erlös Wärmeverkauf an Endabnhemer 23,4 Mio. € 17,4 20,0 Mio. € 16,3<br />

Verkaufspreis an Endabnehmer 0,095 €/kWh 1,9 0,093 €/kWh -<br />

Stromerzeugung<br />

Stromerzeugung 29,2 GWh 35,2 21,6 GWh 44,9<br />

Stromverkauf 21,7 GWh 34,9 16,1 GWh 53,3<br />

Stromverkauf in % der Stromerzeugung 74,3 - 0,2 74,5 4,0


Die Wassergenossenschaften<br />

(Trinkwasser und Beregnung)<br />

Mitglieder<br />

1. Beregnungsgenossenschaft<br />

Latzfons/Feldthurns, Feldthurns*<br />

2. Beregnungsgenossenschaft<br />

Schabs, Natz-Schabs<br />

3. Elektrizitäts- und Trinkwasser-Genossenschaft<br />

Stefansdorf,<br />

St. Lorenzen*<br />

4. Trinkwassergenossenschaft Afers,<br />

Brixen<br />

5. Trinkwassergenossenschaft<br />

Girlan-Schreckbichl, Girlan/Eppan<br />

6. Trinkwassergenossenschaft<br />

Kastelruth<br />

7. Trinkwassergenossenschaft<br />

Lajen/Dorf, Lajen*<br />

8. Trinkwassergenossenschaft<br />

Missian-Unterrain, Missian/Eppan<br />

Die Wohnbaugenossenschaften<br />

Mitglieder<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Siedlungswerk St. Albuin,<br />

Brixen<br />

Wohnbaugenossenschaft Ager<br />

Crucis, Bozen<br />

Wohnbaugenossenschaft Althing,<br />

Bozen<br />

Wohnbaugenossenschaft Anger,<br />

Bozen<br />

9. Trinkwassergenossenschaft<br />

NEPTUNIA Seis, Seis/Kastelruth<br />

10. Trinkwassergenossenschaft<br />

Prissian, Tisens<br />

11. Trinkwassergenossenschaft<br />

St. Konstantin Völs<br />

12. Trinkwassergenossenschaft<br />

St. Michael - Eppan<br />

13. Trinkwassergenossenschaft<br />

St. Pauls/Berg, St. Pauls/Eppan<br />

14. Trinkwassergenossenschaft Terlan<br />

15. Trinkwassergenossenschaft Völs<br />

am Schlern<br />

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender<br />

Mitgliederförderung<br />

5. Wohnbaugenossenschaft Aurum,<br />

Bozen<br />

6. Wohnbaugenossenschaft Braiwies,<br />

Bozen<br />

7. Wohnbaugenossenschaft Die Eiche,<br />

Bozen<br />

8. Wohnbaugenossenschaft<br />

Flatschwald, Bruneck<br />

9. Wohnbaugenossenschaft Fortuna<br />

2006, Bozen<br />

77


78<br />

10. Wohnbaugenossenschaft Frangart<br />

2007, Bozen<br />

11. Wohnbaugenossenschaft<br />

Freinademetz, Bozen<br />

12. Wohnbaugenossenschaft<br />

Gartenweg 2508,<br />

Bozen<br />

13. Wohnbaugenossenschaft Girlan<br />

2008, Bozen<br />

14. Wohnbaugenossenschaft In do<br />

Woade, Bozen<br />

15. Wohnbaugenossenschaft Karneid,<br />

Bozen<br />

16. Wohnbaugenossenschaft Leifers,<br />

Bozen<br />

17. Wohnbaugenossenschaft Micheal<br />

2004, Bozen<br />

18. Wohnbaugenossenschaft Obervöls,<br />

Bozen<br />

19. Wohnbaugenossenschaft Pauls<br />

2006, Bozen<br />

20. Wohnbaugenossenschaft Prader,<br />

Meran<br />

21. Wohnbaugenossenschaft Reinthal,<br />

Bozen<br />

22. Wohnbaugenossenschaft Rose am<br />

Anger, Bozen<br />

23. Wohnbaugenossenschaft Rotes<br />

Haus, Bozen<br />

24. Wohnbaugenossenschaft<br />

Sigmundskron, Bozen<br />

25. Wohnbaugenossenschaft<br />

Sonnenpark, Bozen<br />

26. Wohnbaugenossenschaft<br />

St. Georgen 2006, Bozen<br />

27. Wohnbaugenossenschaft Sunnseit,<br />

Bozen<br />

28. Wohnbaugenossenschaft<br />

Villanders<br />

29. Wohnbaugenossenschaft<br />

Wegmacher-Tschon, Bozen<br />

30. Wohnbaugenossenschaft Wolke07,<br />

Bozen


Die Kindergartengenossenschaften<br />

und Kulturheime<br />

Mitglieder<br />

1. Dorfgemeinschaft Karneid<br />

2. Gemeinschaft Maria Heim/Neustift,<br />

Bozen<br />

3. Genossenschaft Bildungshaus<br />

Schloss Goldrain, Goldrain/Latsch*<br />

4. Genossenschaft Deutscher<br />

Kindergarten und Kulturheim<br />

Leifers*<br />

5. Genossenschaft Haus Unterland<br />

und Kindergarten, Neumarkt*<br />

6. Genossenschaft Oswald von<br />

Wolkenstein, Seis/Kastelruth*<br />

7. Genossenschaft Sankt Quirinus,<br />

Bozen*<br />

8. Genossenschaft Waltherhaus,<br />

Bozen<br />

9. Heinrich v. Stuck, Bruneck*<br />

Die Sozialgenossenschaften<br />

Die Sozialgenossenschaften verfolgen<br />

den Zweck, im Interesse der Gemeinschaft<br />

die menschliche Entwicklung oder die<br />

soziale Integration von gesellschaftlich<br />

benachteiligten Menschen zu fördern. Man<br />

unterscheidet zwei Arten von Sozialgenossenschaften:<br />

jene des Typs A bieten<br />

soziale, gesundheits- und erziehungsbezogene<br />

Dienstleistungen an; jene des Typs<br />

B üben verschiedene Tätigkeiten aus, die<br />

auf die Arbeitseingliederung von sozial<br />

benachteiligten Personen ausgerichtet<br />

10. Kindergarten- und Vereinshausgenossenschaft<br />

Michael Gamper<br />

- Prissian, Tisens<br />

11. Kindergartengenossenschaft<br />

Johann Gamper, Andrian*<br />

12. Kindergartengenossenschaft<br />

Siebeneich, Siebeneich/Terlan*<br />

13. Kindergartengenossenschaft<br />

St. Gertraud, Bozen*<br />

14. Kindergartengenossenschaft<br />

Vilpian<br />

15. Kulturhausgenossenschaft Branzoll<br />

16. Kulturhausgenossenschaft Mals*<br />

17. Kulturheimgenossenschaft Burgeis,<br />

Burgeis/Mals*<br />

18. Kuratorium Schloss Prösels, Völs*<br />

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender<br />

Mitgliederförderung<br />

sind und deren Wirkungskreis sich auf alle<br />

Wirtschaftssektoren erstreckt. Der Anteil<br />

benachteiligter Personen muss mindestens<br />

30 Prozent der Arbeitnehmer der Genossenschaft<br />

betragen.<br />

Zum Jahresende <strong>2010</strong> waren 13 Sozialgenossenschaften<br />

Mitglied des <strong>Raiffeisenverband</strong>es,<br />

welche alle dem Typ A angehören,<br />

sich aber in ihrem Tätigkeitsfeld<br />

deutlich voneinander unterscheiden. Die<br />

13 Sozialgenossenschaften wiesen zum<br />

Bilanzstichtag <strong>2010</strong> eine Bilanzsumme von<br />

79


80<br />

insgesamt 15,1 Mio. € auf. Das Eigenkapital<br />

belief sich auf 7,8 Mio. €. Keine Sozialgenossenschaft<br />

weist ein negatives Eigenkapital<br />

auf. Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> erzielten<br />

diese Genossenschaften einen Umsatz<br />

von insgesamt 14,4 Mio. €, was gemessen<br />

am Vorjahr eine Zunahme von 10,4 Prozent<br />

bedeutet. Die Personalaufwendungen<br />

betrugen 11,7 Mio. €. In der Anlaufstelle<br />

für Genossenschaftsgründungen StartUp<br />

konnte ein gesteigertes Interesse für die<br />

Gründung von Sozialgenossenschaften<br />

beobachtet werden.<br />

Mitglieder<br />

1. Altenheim Eden - Soziale<br />

Genossenschaft, Meran<br />

2. EOS Sozialgenossenschaft,<br />

Bruneck<br />

3. HANDICAR - Service für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Sozialgenossenschaft, Bozen<br />

4. Soziale Genossenschaft -<br />

Mit Bäuerinnen lernen - wachsen -<br />

leben, Bozen<br />

5. Soziale Genossenschaft<br />

Villa Carolina Pro Senectute, Meran<br />

6. Soziale Genossenschaft Zentrum<br />

Tau, Kaltern<br />

7. Sozialgenossenschaft -<br />

Die Kinderfreunde <strong>Südtirol</strong>, Bruneck<br />

8. Sozialgenossenschaft Lebenshilfe,<br />

Neumarkt<br />

9. Sozialgenossenschaft Promos<br />

ONLUS, Bozen<br />

10. Sozialgenossenschaft Tagesmütter,<br />

Bozen<br />

11. Sozialgenossenschaft<br />

„Zum Heiligen Vinzenz“, Bozen<br />

12. Sozialwerk KVW -<br />

Soziale Genossenschaft, Bozen<br />

13. Welt Laden Twigga - soziale<br />

Genossenschaft für gerechten und<br />

solidarischen Handel, Bruneck<br />

Die Sozialgenossenschaft<br />

„Zum Heiligen Vinzenz“,<br />

besser bekannt als<br />

Vinzenzverein, ist eine<br />

Gemeinschaft der tätigen<br />

Nächstenliebe.<br />

Die Vinzenz-Konferenzen<br />

kümmern sich vielseitig<br />

um notleidende Mitmenschen.


Die sonstigen Genossenschaften<br />

Mitglieder<br />

1. Agrarcenter Gsies, Pichl/Gsies<br />

2. Agrargenossenschaft St. Georgen,<br />

Bruneck<br />

3. AMATIA, Mals<br />

4. Baumschulgenossenschaft GRIBA,<br />

Terlan<br />

5. Belvita Alpenwellness, Bozen<br />

6. Bergwiesenheu, Bozen<br />

7. BIO KISTL-SÜDTIROL, Algund<br />

8. C Plus Arbeitergenossenschaft,<br />

Bozen<br />

9. Dorflift Deutschnofen<br />

10. ERBE - Erzeugerbetriebsgenossenschaft,<br />

Meran<br />

11. Gaidnerbach-Erhaltungsgenossenschaft<br />

Andrian<br />

12. Garantiegenossenschaft für die<br />

Handwerker der Provinz Bozen,<br />

Bozen<br />

13. Gemeinschaftsstall Tranrüs, Corvara*<br />

14. Genossenschaft Alpenrose,<br />

St. Martin i. Th.<br />

15. Genossenschaft ARGE Rodeneck<br />

16. Genossenschaft der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Feuerwehren, Vilpian*<br />

17. Genossenschaft der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Werkstätten, Bozen<br />

18. Genossenschaft für Regionalentwicklung<br />

und Weiterbildung<br />

Sarntal, Sarnthein/Sarntal<br />

19. Genossenschaft für Regionalentwicklung<br />

und Weiterbildung<br />

Ultental-Deutschnonsberg-Martell,<br />

Laurein<br />

20. Genossenschaft für Regionalentwicklung<br />

und Weiterbildung Wipptal,<br />

Sterzing*<br />

21. Genossenschaft für Sport und<br />

Freizeitgestaltung, Leifers<br />

22. Genossenschaft für Weiterbildung<br />

und Regionalentwicklung,<br />

Prad am Stilfserjoch*<br />

23. Genossenschaft <strong>Südtirol</strong>er<br />

Sägewerker, Bozen<br />

24. Genossenschaft Tiefgarage Weber<br />

Tyrol, Eppan<br />

25. Genossenschaft Tschauferhof,<br />

Mölten*<br />

26. Genossenschaft zum Aufbau der<br />

neuen Gewerbegebiete in Eppan,<br />

Eppan<br />

27. HOGAST Italien, Einkaufsgenossenschaft<br />

für das Hotel- und<br />

Gastgewerbe, Bozen<br />

28. HOLKA, Moos i. P.<br />

29. Jugendhaus Dr. Josef Noldin -<br />

AFRA, Salurn*<br />

30. Kellerei Algund, Meran*<br />

31. Konsortium <strong>Südtirol</strong>er Baumschuler,<br />

Auer<br />

32. Kuratorium Schloss Kastelbell,<br />

Kastelbell-Tschars*<br />

33. LANA MARKETING, Lana*<br />

34. Landwirtschaftliche<br />

Genossenschaft Tarsch, Latsch*<br />

35. Landwirtschaftliche Gesellschaft<br />

Bezirksgenossenschaft<br />

Bruneck<br />

36. LTS, Bozen*<br />

37. Maschinenring Weinbau-Keller<br />

<strong>Südtirol</strong>, Naturns<br />

38. Raiffeisen OnLine, Bozen*<br />

39. Regionalentwicklungsgenossenschaft<br />

Martell 3 B, Martell*<br />

40. Sarner Naturgenossenschaft,<br />

Sarntal<br />

81


82<br />

41. SBB-Weiterbildungsgenossenschaft,<br />

Bozen<br />

42. SBZ - <strong>Südtirol</strong>er Bildungszentrum<br />

Genossenschaft -<br />

Sozialunternehmen, Bozen*<br />

43. Schlernhof, Kastelruth<br />

44. Seiser Alm Marketing, Völs a. S.<br />

45. Sportring Bozen, Wangen/Ritten<br />

46. SÜDCAB, St. Georgen/Bruneck<br />

47. <strong>Südtirol</strong>er Bauernbundgenossenschaft,<br />

Bozen<br />

48. <strong>Südtirol</strong>er Braunviehzuchtverband,<br />

Bozen<br />

49. <strong>Südtirol</strong>er Fleckviehzuchtverband,<br />

Bozen<br />

50. <strong>Südtirol</strong>er Haflinger Pferdezuchtverband,<br />

Bozen<br />

51. <strong>Südtirol</strong>er Hoteliers und Gastwirte<br />

Service, Bozen*<br />

52. <strong>Südtirol</strong>er Kinderdorf Genossenschaft<br />

Onlus, Brixen*<br />

53. <strong>Südtirol</strong>er Rinderzuchtverband,<br />

Bozen<br />

54. Tangram, Meran*<br />

55. Taxi Genossenschaft Meran<br />

56. Taxidienst-Genossenschaft Bozen<br />

57. Tischlerei Passeier, St. Martin i. P.*<br />

58. Tourismusverband Kronplatz,<br />

Bruneck<br />

59. Tourismusverein Gsieser<br />

Tal-Welsberg-Taisten, Gsies<br />

60. Tourismusvereinigung Ultental/<br />

Proveis, St. Walburg/Ulten<br />

61. Verband der Privatvermieter<br />

<strong>Südtirol</strong>s, Bozen<br />

62. Verband der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Kleintierzüchter, Bozen<br />

63. Verdinner Freizeit&Sport-<br />

Genossenschaft, Klausen<br />

64. Vereinigung der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Tierzuchtverbände, Bozen<br />

65. VIBERG - Vinschgauer<br />

Betriebs- und Erzeugerbetriebsgenossenschaft,<br />

Meran<br />

66. Viehverwertungs-Genossenschaft<br />

Passeier, St. Martin i. P.<br />

67. Viehverwertungsgenossenschaft<br />

Sarntal, Sarnthein/Sarntal*<br />

68. Viehverwertungsgenossenschaft<br />

Schlerngebiet, Kastelruth*<br />

69. Vinschger Bauernladen,<br />

Kastelbell-Tschars<br />

70. Volkshochschule Urania Meran<br />

71. Wirtschaftsgenossenschaft Klausen<br />

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender<br />

Mitgliederförderung


Die Genossenschaftsverbände und Konsortien<br />

Mitglieder<br />

1. Dienstleistungskonsortium Burggrafenamt,<br />

Meran<br />

2. FROM - Società Agricola, Terlan<br />

3. Landwirtschaftliche Einkaufsgenossenschaft,<br />

Plaus<br />

4. OG-Dienstleistungskonsortium,<br />

Bozen<br />

5. Raiffeisen Energieverband, Bozen<br />

6. Sennereiverband <strong>Südtirol</strong>, Bozen<br />

7. <strong>Südtirol</strong>er Gemeindenverband, Bozen<br />

8. <strong>Südtirol</strong>er Viehvermarktungskonsortium<br />

KOVIEH, Bozen<br />

9. <strong>Südtirol</strong>er Weinbauernverband,<br />

Eppan<br />

10. Verband der Kellereigenossenschaften<br />

<strong>Südtirol</strong>s, Bozen<br />

11. VI.P, Latsch<br />

12. VOG - Verband der <strong>Südtirol</strong>er<br />

Obstgenossenschaften, Terlan<br />

13. VOG PRODUCTS, Leifers<br />

Die Körperschaften ohne Revisionspflicht<br />

Mitglieder<br />

1. AlpenBank AG, Innsbruck<br />

2. Arbeitsgruppe für integrierten<br />

Obstbau in <strong>Südtirol</strong>, Terlan<br />

3. Arche im KVW, Bozen<br />

4. Bergrettungsdienst im Alpenverein<br />

<strong>Südtirol</strong>, Vilpian<br />

5. Bodenverbesserungskonsortium<br />

Natz und Umgebung, Natz-Schabs<br />

6. ERKABE, Bruneck<br />

7. Gastro-Pool Italien, Bozen<br />

8. Konsortium Mooslege, Terlan<br />

9. Konsortium Stilfser Käse, Bozen<br />

10. Konsortium <strong>Südtirol</strong>er Wein, Bozen<br />

11. Landesverband der Freiwilligen<br />

Feuerwehren <strong>Südtirol</strong>s, Vilpian<br />

12. Landesverband der Handwerker<br />

<strong>Südtirol</strong> Haus des Handwerks,<br />

Bozen<br />

13. Nationale Vereinigung der Züchter<br />

der Grauviehrasse, Bozen<br />

14. Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong> AG,<br />

Bozen<br />

15. RK Leasing, Bozen<br />

16. Sortenerneuerungskonsortium<br />

<strong>Südtirol</strong>, Terlan<br />

17. <strong>Südtirol</strong>er Apfelkonsortium, Bozen<br />

18. <strong>Südtirol</strong>er Beratungsring für<br />

Obst- und Weinbau, Lana<br />

19. <strong>Südtirol</strong>er Biomasseverband, Toblach<br />

20. <strong>Südtirol</strong>er Qualitätskontrolle, Terlan<br />

21. <strong>Südtirol</strong>er Volksgruppen-Institut,<br />

Bozen<br />

22. Trinkwasserinteressentschaft<br />

Perdonig-Gaid, Eppan<br />

23. Verband der Seniorenwohnheime<br />

<strong>Südtirol</strong>s, Bozen<br />

24. Verband der Volkshochschulen<br />

<strong>Südtirol</strong>s, Bozen<br />

25. Verein <strong>Südtirol</strong>er Herzstiftung,<br />

Tisens<br />

26. Wechselseitiger Krankenbeistandsverein<br />

der RGO, Bozen<br />

83


C. Die Jahresrechnung<br />

Es wird vorausgeschickt, dass der Verwaltungsrat<br />

in seiner Sitzung vom 26. April<br />

2011 beschlossen hat, nachstehenden<br />

Bilanzentwurf der Vollversammlung zur Genehmigung<br />

vorzulegen. Er wurde zusammen<br />

mit dem Bilanzanhang dem Aufsichtsrat zur<br />

Überprüfung übergeben. Der Aufsichtsrat<br />

hat diesen in der Sitzung vom 3. Mai 2011<br />

überprüft. Gemäß Art. 2429 des ZGB lag<br />

dieser Bilanzentwurf samt Bilanzanhang<br />

und dem Bericht des Aufsichtsrates mit den<br />

vollständigen Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften<br />

und der konsolidierten Bilanz<br />

am Sitz des Verbandes zur Einsichtnahme<br />

durch die Mitglieder auf.<br />

Der Jahresabschluss <strong>2010</strong> ist gemäß den<br />

Bilanzierungsrichtlinien des ZGB (Art. 2423<br />

u. ff.) erstellt worden. Der Anhang entspricht<br />

den Inhalten der Artt. 2427 und 2427-bis<br />

ZGB und bildet integrierenden Bestandteil<br />

des Jahresabschlusses im Sinne des Art.<br />

2423. Die ausgewiesenen Beträge in Euro<br />

entsprechen den gerundeten Werten der<br />

Buchhaltung.<br />

Der Jahresabschluss ist ausschließlich<br />

nach zivilrechtlichen Bestimmungen erstellt<br />

worden, wobei der Substanz der Vorrang vor<br />

der Form gegeben worden ist. Er ist nach<br />

denselben Kriterien des Vorjahres unter<br />

Wahrung des Prinzips der Bilanzklarheit,<br />

der Fortführung der Unternehmenstätigkeit<br />

und der Einzelbewertung sowie des Stetigkeits-,<br />

Vorsichts- und Kompetenzprinzips<br />

und ohne Wahrung von Sonderinteressen<br />

erstellt worden. Grundsätzlich wurden als<br />

Bewertungsansatz die Anschaffungs- und<br />

die Herstellungskosten herangezogen.<br />

Ausnahmen dazu sind im vorliegenden<br />

Anhang ausdrücklich angeführt. Die angewandten<br />

Prinzipien sind, wo dies von<br />

den Gesetzesnormen vorgesehen ist, mit<br />

dem Aufsichtsrat vereinbart worden. Im<br />

vorliegenden Anhang werden alle für notwendig<br />

erachteten zusätzlichen Informationen<br />

geliefert, um eine wahre und korrekte<br />

Darstellung der Vermögens-, der Ertrags-<br />

und der Finanzlage der Genossenschaft<br />

sicherzustellen.<br />

Die Bewertungsgrundsätze sind beibehalten<br />

worden, sodass die Vergleichbarkeit<br />

mit dem Jahresabschluss des Vorjahres<br />

gegeben ist.<br />

85


86<br />

1. Bilanz zum 31.12.<strong>2010</strong><br />

AKTIVA<br />

A) Forderungen<br />

b Forderungen aus noch einzuzahlenden Geschäftsanteilen 949 2.449 - 1.500<br />

FORDERUNGEN AUS NOCH EINZUZAHL. GESCHÄFTSANTEILEN (A) 949 2.449 - 1.500<br />

B) Anlagevermögen<br />

I Immaterielles Anlagevermögen<br />

3a EDV-Programme 1.164.521 1.268.895 - 104.374<br />

4 In Entstehung befindliches Anlagevermögen und Anzahlungen 306.353 0 306.353<br />

7 Sonstige immaterielle Anlagewerte 179.105 0 179.105<br />

Immaterielles Anlagevermögen 1.649.979 1.268.895 381.084<br />

II Materielles Anlagevermögen<br />

1 Immobilien 6.130.334 5.923.658 206.676<br />

2 Maschinen und maschinelle Anlagen 3.050.041 3.323.982 - 273.941<br />

4 Einrichtungen und sonstige Anlagegüter 842.148 716.725 125.423<br />

Materielles Anlagevermögen 10.022.523 9.964.365 58.158<br />

III Finanzanlagen<br />

1a Beteiligung an Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung 1.652.000 1.652.000 0<br />

1b Beteiligung an anderen Unternehmen 35.957.155 26.467.651 9.489.504<br />

2b Finanzierungen an verb. Unternehmen 3.000.000 0 3.000.000<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 3.000.000 0 3.000.000<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 0 0 0<br />

3 Wertpapiere 8.000.000 5.000.000 3.000.000<br />

Finanzanlagen 48.609.155 33.119.651 15.489.504<br />

ANLAGEVERMÖGEN (B) 60.281.657 44.352.911 15.928.746<br />

C) Umlaufvermögen<br />

I Warenbestand<br />

1 Warenbestand Verbrauchsgüter 87.263 96.984 - 9.721<br />

4 Warenbestand Umsatzgüter 590.125 714.744 - 124.619<br />

5 Anzahlungen an Lieferanten 304.123 135.165 168.958<br />

Warenbestand 981.511 946.893 34.618<br />

II Forderungen<br />

1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6.288.947 6.180.802 108.145<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 150.701 192.629 - 41.928<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 6.138.246 5.988.173 150.073<br />

2 Forderungen gegenüber kontrollierten Unternehmen 118.110 116.372 1.738<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 118.110 116.372 1.738<br />

4-bis Steuerforderungen 1.293.590 1.051.168 242.422<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 50.082 50.479 - 397<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.243.508 1.000.689 242.819<br />

4-ter Aktive latente Steuern 529.901 436.665 93.236<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 440.030 - 3.377 443.407<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 89.871 440.042 - 350.171<br />

5 Sonstige Forderungen 1.685.018 1.629.850 55.168<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 20.675 23.793 - 3.118<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.664.343 1.606.057 58.286<br />

Forderungen 9.915.566 9.414.857 500.709<br />

IV Zahlungsmittel<br />

1 Einlagen bei Banken 11.750.958 4.217.091 7.533.867<br />

3 Kassenbestand 6.149 7.068 - 919<br />

Zahlungsmittel 11.757.107 4.224.159 7.532.948<br />

UMLAUFVERMÖGEN (C) 22.654.184 14.585.909 8.068.275<br />

D) AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 760.014 451.381 308.633<br />

TOTALE AKTIVA 83.696.804 59.392.650 24.304.154<br />

Ordnungskonten<br />

Andere Verpflichtungen 241.951<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

Veränderung


PASSIVA<br />

A) Eigenkapital<br />

I Geschäftsanteile 387.000 398.000 - 11.000<br />

III Aufwertungsrücklage 1.072.933 1.072.933 0<br />

IV Gesetzliche Rücklagen 9.945.168 8.956.346 988.822<br />

VI Statutarische Rücklagen 35.903.095 33.694.726 2.208.369<br />

IX Jahresergebnis 261.319 3.296.074 - 3.034.755<br />

EIGENKAPITAL (A) 47.569.515 47.418.079 151.436<br />

B) Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen<br />

3 Sonstige Rückstellungen 1.850.000 542.500 1.307.500<br />

RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN UND VERPFLICHTUNGEN (B) 1.850.000 542.500 1.307.500<br />

C) Personalabfertigungsrückstellung 3.693.976 3.907.930 - 213.954<br />

PERSONALABFERTIGUNGSRÜCKSTELLUNG (C) 3.693.976 3.907.930 - 213.954<br />

D) Verbindlichkeiten<br />

I 4 Verbindlichkeiten gegenüber Banken 15.000.000 0 15.000.000<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 5.000.000 0 5.000.000<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 10.000.000 0 10.000.000<br />

7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.755.181 2.815.019 - 59.838<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 37.442 37.514 - 72<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 2.717.739 2.777.505 - 59.766<br />

10 Verbindlichkeiten gegenüber kontrollierten Unternehmen 2.520 0 2.520<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 2.520 0 2.520<br />

12 Verbindlichkeiten aus Steuern 2.009.266 879.427 1.129.839<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 2.009.266 879.427 1.129.839<br />

13 Verbindlichkeiten Sozialversicherungsinstitut 1.382.957 1.231.155 151.802<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 0 0 0<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.382.957 1.231.155 151.802<br />

14 Sonstige Verbindlichkeiten 9.360.668 2.567.939 6.792.729<br />

mit einer Restlaufzeit über 1 Jahr 11.238 11.080 158<br />

mit einer Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 9.349.430 2.556.859 6.792.571<br />

VERBINDLICHKEITEN (D) 30.510.592 7.493.540 23.017.052<br />

E) PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 72.721 30.601 42.120<br />

TOTALE PASSIVA 83.696.804 59.392.650 24.304.154<br />

Ordnungskonten<br />

Andere Verpflichtungen 241.951<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

Veränderung<br />

87


88<br />

ERFOLGSRECHNUNG<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

Veränderung<br />

A) Betriebliche Erträge<br />

1a Erträge aus Lieferungen und Leistungen 37.353.266 37.662.439 - 309.173<br />

1b Erträge für Lieferungen und Leistungen aus kontrollierten Unternehmen 182.237 201.767 - 19.530<br />

1c Mitgliedsbeiträge 3.712.464 3.717.798 - 5.334<br />

2 Bestandsveränderung Umsatzgüter - 125.265 - 107.568 - 17.697<br />

4 Aktivierte Eigenleistungen 35.733 0 35.733<br />

5a Sonstige betriebliche Erträge 357.893 224.625 133.268<br />

5b Sonstige betriebliche Erträge aus kontrollierten Unternehmen 1.297 0 1.297<br />

5c Beiträge 2.870.808 3.123.179 - 252.371<br />

Betriebliche Erträge (A) 44.388.433 44.822.240 - 433.807<br />

B) Betriebliche Aufwendungen<br />

6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 2.414.562 2.487.412 - 72.850<br />

7a Aufwendungen für Dienstleistungen 12.541.209 13.196.815 - 655.606<br />

8 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 451.883 782.219 - 330.336<br />

9 Personalaufwendungen:<br />

9a Gehälter 15.088.216 13.932.767 1.155.449<br />

9b Sozialabgaben 3.621.872 3.397.576 224.296<br />

9c Abfertigungen 117.386 90.291 27.095<br />

9e Sonstige Personalaufwendungen 2.015.434 1.466.260 549.174<br />

10a Abschreibung auf immaterielle Güter 1.358.338 1.345.117 13.221<br />

10b Abschreibung auf materielle Güter 1.497.833 1.408.358 89.475<br />

10d Wertminderungen Forderungen des Umlaufvermögens 4.707 72.763 - 68.056<br />

11 Bestandsveränderung Bedarfsgüter 9.075 - 24.753 33.828<br />

12 Rückstellungen für Risiken 1.307.500 0 1.307.500<br />

14a Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.029.329 754.233 275.096<br />

14l Nicht abziehbare MwSt. 1.993.462 2.175.791 - 182.329<br />

Betriebliche Aufwendungen (B) 43.450.806 41.084.849 2.365.957<br />

ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A - B) 937.627 3.737.391 - 2.799.764<br />

C) Kapitalerträge und -aufwendungen<br />

15 Erträge aus Beteiligungen 265.866 196.431 69.435<br />

16 Zinserträge 217.812 248.407 - 30.595<br />

17 Zinsaufwendungen - 64.363 - 67.803 3.440<br />

Kapitalerträge und -aufwendungen (C) 419.315 377.035 42.280<br />

D) Wertberichtigung des Finanzvermögens<br />

19a Abwertung Beteiligung 0 - 968.507 968.507<br />

Wertberichtigung des Finanzvermögens (D) 0 - 968.507 968.507<br />

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen<br />

20 Außerordentliche Erträge 76.205 43.599 32.606<br />

Mehrerlös aus Beteiligung 1.400 1.486.364 - 1.484.964<br />

21 Außerordentliche Aufwendungen - 85.640 - 58.043 - 27.597<br />

Verluste aus Beteiligung 0 - 195.000 195.000<br />

Steuern früherer Geschäftsjahre 0 - 217 217<br />

Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (E) - 8.035 1.276.703 - 1.284.738<br />

BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A - B + C + D + E) 1.348.907 4.422.622 - 3.073.715<br />

22 Steuern auf das Betriebsergebnis - 1.087.588 - 1.126.548 38.960<br />

23 JAHRESERGEBNIS (A - B +/- C +/-D +/- E - 22) 261.319 3.296.074 - 3.034.755


2. Bilanzanhang<br />

1. Erläuterungen zu den vom Art. 2427 ZGB<br />

vorgeschriebenen Punkten<br />

1.1 Bewertungskriterien<br />

a) Anlagevermögen<br />

Das immaterielle Anlagevermögen betrifft die zugekauften EDV-Programme. Es wurde<br />

zu Anschaffungskosten (mit Nebenkosten) verbucht und wurde entsprechend seiner<br />

wirtschaftlichen Nutzungsdauer zu 33,33 Prozent abgeschrieben, mit Ausnahme einer<br />

Software in Höhe von 64.370,00 €, die aufgrund ihrer Nutzungsdauer zu 20 Prozent<br />

abgeschrieben wird. Der für diese Investition vorgesehene Investi tionsbeitrag ist mit den<br />

Anschaffungskosten verrechnet worden.<br />

Die unter B.I.4 ausgewiesenen Aufwendungen im Betrag von 306.352,59 € sind immaterielle<br />

Vermögensgegenstände in Entstehung. Unter B.I.7 sind aktivierte mehrjährige<br />

Aufwendungen von 214.908,38 € für Adaptierungsarbeiten von Immobilien zu 16,66<br />

Prozent abgeschrieben und zu ihrem Restwert von 179.104,64 € ausgewiesen.<br />

Die Immobilien betreffen das Raiffeisenhaus, welches zu Anschaffungskosten, zuzüglich<br />

der gesetzlich vorgesehenen Aufwertung und abzüglich der jährlichen Wertberichtigung,<br />

aktiviert ist. Ebenso sind sämtliche beweglichen Anlagegüter zu Anschaffungskosten,<br />

abzüglich der jährlichen Wertberichtigung, in der Bilanz ausgewiesen. Die Instandhaltungs-<br />

und Reparaturkosten, die werterhöhend wirken, wurden den jeweiligen Sachanlagen<br />

zugeordnet. Die Abschreibungen und Wertminderungen sind direkt von den Sachanlagen<br />

in Abzug gebracht worden.<br />

Die Abschreibungen auf Sachanlagen und geringwertige Wirtschaftsgüter sind aufgrund<br />

der restlichen wirtschaftlich-technischen Nutzungsdauer der Güter berechnet worden,<br />

wobei die physischen, rechtlichen oder ähnliche Nutzungsbeschränkungen berücksichtigt<br />

worden sind, sodass folgende Abschreibesätze angewandt werden:<br />

Immobilien 3,00 %<br />

Einrichtung/Büromöbel 12,00 %<br />

Maschinen, Geräte und verschiedene Ausstattungsgegenstände<br />

(einschließlich Kühlgeräte und Klimaanlagen) 15,00 %<br />

Elektromechanische und elektronische Büromaschinen<br />

(einschließlich EDV-Anlagen und elektronische Telefonanlagen) 20,00 %<br />

Sicherheitsanlagen 30,00 %<br />

Fuhrpark 25,00 %<br />

Interne Transportmittel 20,00 %<br />

89


90<br />

Außerplanmäßig sind keine Anlagen abgewertet worden.<br />

Die Wertpapiere sind zu Anschaffungskosten einschließlich der anteilig angereiften<br />

Ausgabedifferenzen aktiviert.<br />

Alle Beteiligungen beziehen sich auf Gesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind.<br />

Sie sind allesamt zu ursprünglichen Anschaffungspreisen inklusive der für die Assimoco<br />

S.p.A. und die FinAssimoco S.p.A. im Jahre 2009 vorgenommenen Abwertungen ausgewiesen.<br />

b) Umlaufvermögen<br />

Die zum Bilanzstichtag lagernden Bestände an Umsatz- und Verbrauchsgütern sind zu<br />

den durchschnittlichen Einstandspreisen bewertet worden.<br />

Die Forderungen sind mit Werten der vermutlichen Einbringlichkeit ausgewiesen. Verzugszinsen<br />

auf Kundenforderungen sind keine berechnet worden.<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6.503.798 6.389.208 114.590<br />

Risikofonds für Kundenforderungen - 92.034 - 19.271 - 72.763<br />

Zuweisung Wertminderungen Kundenforderungen - 4.707 - 72.763 68.056<br />

Insgesamt 6.407.057 6.297.174 109.883<br />

Die unter C.II.4.-ter ausgewiesenen aktiven latenten Steuern über insgesamt 529.900,89<br />

€ sind später in diesem Anhang unter Punkt 1.14 genauer erläutert.<br />

Die unter C.IV.1 bilanzierten Bankguthaben von 11.750.958,41 € enthalten auch Beträge<br />

in der Höhe von 7.752.696,90 € aus der Dienstleistung des Wohnbaurotationsfonds, die<br />

gleichzeitig als Verbindlichkeiten unter D.14 ausgewiesen sind.<br />

c) Eigenkapital<br />

Die Geschäftsanteile haben sich von 398.000,00 € um 11.000,00 € auf 387.000,00 €<br />

verringert. Im Bezugsjahr sind 6 Mitglieder neu dazugekommen, wobei alle jeweils eine<br />

Quote von 500,00 € gezeichnet haben. 16 Mitgliedspositionen sind gelöscht worden. An<br />

13 Genossenschaften wurde jeweils eine Quote von 500,00 € und an drei Genossenschaften<br />

jeweils fünf Quoten zum Betrag von 2.500,00 € zurückgezahlt.<br />

Die Zusammensetzung und die Bewegungen des Eigenkapitals sind aus der folgenden<br />

Übersicht ersichtlich, wobei auch das Ergebnis dieses Geschäftsjahres berücksichtigt<br />

wird:


Bilanzposten<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Gewinn<br />

<strong>2010</strong><br />

Veränderungen im Geschäftsjahr<br />

Rückzahlung<br />

NeuMutualitätsausgabefonds Gewinnzuweisung<br />

31.12.2009<br />

I Gesellschaftskapital 387.000 - 14.000 3.000 398.000<br />

III Neubewertungsrücklagen<br />

b) Gesetz 72/83<br />

155.430<br />

155.430<br />

c) Gesetz 413/91<br />

917.503<br />

917.503<br />

IV Gesetzliche Rücklagen 9.945.168 988.822 8.956.346<br />

V Satzungsmäßige Rücklagen 35.903.095 2.208.369 33.694.726<br />

VIII Ergebnis des Geschäftsjahres 261.319 261.319 - 98.882 - 3.197.191 3.296.074<br />

Summe 47.569.515 261.319 -14.000 3.000 - 98.882 0 47.418.079<br />

Aufwertung Sachanlagen: Gemäß der vom Art. 10 des Gesetzes Nr. 72/83 auferlegten<br />

Verpflichtungen wird festgehalten, dass nachstehende noch vorhandene Sachanlagen in<br />

den vorhergehenden Jahren im Sinne der Gesetze Nr. 72/83 und Nr. 413/91 wie folgt<br />

aufgewertet worden sind:<br />

Anlagegut Aufwertung<br />

Ges. 72/83<br />

Aufwertung<br />

Ges. 413/91<br />

Gesamtaufwertung<br />

Immobilien 143.633 917.503 1.061.136<br />

Anlagen und Maschinen 11.797 0 11.797<br />

Summe 155.430 917.503 1.072.933<br />

d) Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten sind zum Nominalwert bilanziert. Es bestehen keine Forderungen,<br />

Verbindlichkeiten und Bankkonten in Fremdwährung.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belaufen sich auf 15.000.000,00 € und<br />

betreffen kurzfristige Finanzierungen.<br />

Die Verbindlichkeiten an Lieferanten betragen 2.757.700,69 €, davon sind 283.587,12<br />

€ noch zu erhaltende Rechnungen und 18.231,16 € noch zu erhaltende Gutschriften.<br />

Die Verbindlichkeiten an Steuerämter betragen 2.009.265,59 € und betreffen Steuereinbehalte<br />

von 13.947,33 €, Mehrwertsteuer von 176.675,32 €, Lohn- und Ersatzsteuer in<br />

Höhe von 637.818,94 € und Steuerrückstellungen von 1.180.824,00 €.<br />

Die Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit belaufen sich auf 1.382.956,53<br />

€ (NISF: 747.927,00 €, INAIL: 3.157,06 €, Zusatzrentenfonds: 9.191,65 € und Raiffeisen<br />

Offener Pensionsfonds: 622.680,82 €).<br />

Die sonstigen Verbindlichkeiten betragen 9.360.668,42 €, davon 7.742.656,40 € für<br />

Dienstleistungen des Wohnbaurotationsfonds, die gleichzeitig als Bankguthaben unter<br />

C.IV.1 ausgewiesen sind.<br />

91


92<br />

Im Personalabfertigungsfonds sind die Abfertigungsrückstellungen gegenüber der<br />

Belegschaft zum Bilanzstichtag ausgewiesen, die aufgrund der gesetzlichen und vertraglichen<br />

Bestimmungen ermittelt worden sind. Die Änderungen des Abfertigungsfonds sind<br />

unter Punkt 1.4 detailliert ausgewiesen.<br />

Die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen sind unter Berücksichtigung des<br />

zeitlichen Prinzips der wirtschaftlichen Zuordnung angesetzt und beinhalten Aufwendungen<br />

und Erträge, welche sich auf zwei oder mehrere Geschäftsjahre beziehen.<br />

1.2 Veränderungen des Anlagevermögens<br />

Die Bewegungen im immateriellen und materiellen Anlagevermögen gehen aus der<br />

nachfolgenden Übersicht hervor:<br />

Immaterielle Anlagen Stand zum<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Sachanlagen Stand zum<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Abschreibung<br />

<strong>2010</strong><br />

Abschreibung<br />

<strong>2010</strong><br />

Abnahme<br />

<strong>2010</strong><br />

Abnahme<br />

<strong>2010</strong><br />

Zunahme<br />

<strong>2010</strong><br />

Zunahme<br />

<strong>2010</strong><br />

Stand zum<br />

31.12.2009<br />

EDV-Programme<br />

Wert in der Bilanz 1.164.521 - 1.322.534 0 1.218.160 1.268.895<br />

In Entstehung befindliches Anlagevermögen<br />

Wert in der Bilanz 306.353 306.353 0<br />

Sonstiges immaterielles Anlagevermögen<br />

Wert in der Bilanz 179.105 - 35.804 214.909 0<br />

Summe 1.649.979 - 1.358.338 0 1.739.422 1.268.895<br />

Stand zum<br />

31.12.2009<br />

Immobilien<br />

Anschaffungswert 11.337.035 450.276 10.886.759<br />

Abschreibungsfonds - 5.206.701 - 243.600 0 - 4.963.101<br />

Wert in der Bilanz 6.130.334 5.923.658<br />

Maschinen und Anlagen<br />

Anschaffungswert 12.304.252 - 617.674 1.017.027 11.904.899<br />

Abschreibungsfonds - 9.254.211 - 1.098.142 424.848 0 - 8.580.917<br />

Wert in der Bilanz 3.050.041 3.323.982<br />

Einrichtungen u. sonstige Anlagegüter<br />

Anschaffungswert 2.562.194 - 81.731 281.513 2.362.412<br />

Abschreibungsfonds - 1.720.046 - 156.090 81.731 0 - 1.645.687<br />

Wert in der Bilanz 842.148 716.725<br />

Summe 10.022.523 - 1.497.832 - 192.826 1.748.816 9.964.365<br />

Es sind weder Auf- noch Abwertungen vorgenommen worden.


1.3 Zusammensetzung folgender Bilanzposten der immateriellen<br />

Anlagen<br />

1.3.1 Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens<br />

Bestehen keine.<br />

1.3.2 Forschungs-, Entwicklungs- und Werbekosten Bestehen keine.<br />

1.3-bis Ausmaß und Begründung der Wertminderungen der immateriellen<br />

Anlagen und Sachanlagen<br />

Die angekauften immateriellen Anlagen (EDV-Anwenderprogramme, Software) decken in<br />

den nächsten drei Jahren sowohl den Bedarf der Verwaltung als auch die der Leistungsverrichtung<br />

für die Mitgliedsgenossenschaften und für Dritte.<br />

Im Posten für ein in Entstehung befindliches immaterielles Anlagevermögen ist der Betrag<br />

von 306.352,59 € ausgewiesen. Da im abgeschlossenen Geschäftsjahr diese immaterielle<br />

Anlage nicht genutzt werden konnte, war eine Wertberichtigung nicht gerechtfertigt.<br />

Die mit den Immobilien aktivierten Grundstücke sind getrennt ausgewiesen und aufgrund<br />

des werterhaltenden Charakters nicht abgeschrieben.<br />

Maschinen und maschinelle Anlagen betreffen EDV-Anlagen, Büromaschinen, Sicherheitsanlagen,<br />

elektrische Geräte und Außenanlagen, LAN-Verkabelungen, Multimedia-Anlagen,<br />

Telefonanlage, Klima- und Heizanlagen u. ä. m. Einrichtungen und sonstige Anlagen betreffen<br />

Büromöbel, Einrichtung und Ausstattung, Personenkraftwagen, Motorräder und<br />

interne Transportmittel. Im Geschäftsjahr sind bei den bilanzierten immateriellen Vermögensgegenständen<br />

und Sachanlagen keine nachhaltigen Wertminderungen eingetreten,<br />

weshalb eine außerordentliche Abwertung bzw. Abschreibung nicht notwendig wurde. Alle<br />

Abschreibungen wurden auf der Grundlage systematischer Abschreibepläne vorgenommen,<br />

welche die restliche Nutzungsdauer jedes Anlagegutes berücksichtigt.<br />

1.4 Nachfolgend sind die Änderungen weiterer Bilanzposten angeführt<br />

Sowohl bei der Vergleichsbilanz zum 31. Dezember 2009 als auch beim Jahresabschluss zum<br />

31. Dezember <strong>2010</strong> werden die einzelnen Positionen nach denselben Grundsätzen zugewiesen.<br />

1.4.1 Finanzierung an verbundene Gesellschaften<br />

Die Finanzierung an verbundene Gesellschaften ist dem Finanzanlagevermögen zugeordnet<br />

und scheint in der Bilanz zu untenstehendem Wert auf, der gleichzeitig den Nominalwert darstellt.<br />

Beschreibung Bestand<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Bestand<br />

31.12.2009<br />

Veränderungen<br />

Finanzierung Assimoco <strong>2010</strong>/2015 Nachrangig 2.500.000 0 2.500.000<br />

Finanzierung Assimoco <strong>2010</strong>/unbegrenzt Nachrangig 500.000 0 500.000<br />

Insgesamt 3.000.000 0 3.000.000<br />

93


94<br />

1.4.2 Wertpapiere<br />

Die Wertpapiere sind dem Finanzanlagevermögen zugeordnet und scheinen in der Bilanz<br />

zu untenstehenden Werten auf, die gleichzeitig die Nominalwerte darstellen.<br />

Beschreibung Bestand<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Bestand<br />

31.12.2009<br />

Veränderungen<br />

WP: OBL. RLB 2007/2012 TV% Nachrangig 5.000.000 5.000.000 0<br />

WP. OBL. Rk Überetsch <strong>2010</strong>/2020 TV% Nachrangig 3.000.000 0 3.000.000<br />

Insgesamt 8.000.000 5.000.000 3.000.000<br />

1.4.3 Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

Die sonstigen Forderungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Geleistete Kautionen 6.144 9.333 - 3.189<br />

Zweifelhafte Forderungen Fondsverwaltung 14.531 14.460 71<br />

Sonstige Forderungen (Öffentliche Beiträge) 1.542.850 1.587.116 - 44.266<br />

Sonstige Forderungen (Sonstige) 121.493 18.941 102.552<br />

Summe 1.685.018 1.629.850 55.168<br />

Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Wohnbaufonds 7.742.656 1.274.502 6.468.154<br />

Verbindlichkeiten Personalkosten 1.254.923 1.176.625 78.298<br />

Sonstige Verbindlichkeiten und Verrechnungskonten 363.089 116.812 246.277<br />

Summe 9.360.668 2.567.939 6.792.729<br />

1.4.4 Eigenkapital<br />

Das Eigenkapital hat sich wie folgt verändert:<br />

Eigenkapital Bestand<br />

31.12.<strong>2010</strong><br />

Bestand<br />

31.12.2009<br />

Veränderungen<br />

Geschäftsanteile 387.000 398.000 - 11.000<br />

Aufwertungsrücklagen 1.072.933 1.072.933 0<br />

Gesetzliche Rücklagen 9.945.168 8.956.346 988.822<br />

Statutarische Rücklagen 35.903.095 33.694.726 2.208.369<br />

Jahresergebnis 261.319 3.296.074 - 3.034.755<br />

Eigenkapital 47.569.515 47.418.079 151.436


1.4.5 Rückstellungen für Risiken<br />

Die sonstigen Rückstellungen für Risiken in Höhe von 1.850.000 € enthalten eine<br />

Rückstellung zur Vertretung der Interessen der Raiffeisenkassen vor Gericht in Höhe von<br />

50.000 € sowie eine Rückstellung für künftige Wertschwankungen bzw. Finanzgeschäfte<br />

mit Beteiligungen.<br />

1.4.6 Steuerrückstellungen B 2) Trifft nicht zu<br />

1.4.7 Rückstellungen für latente Steuern B 2) Trifft nicht zu<br />

1.4.8 Abfertigungsrückstellung<br />

Beschreibung <strong>2010</strong> 2009 Veränderungen<br />

Abfertigungsfonds zum 01.01 3.907.930 4.519.411 - 611.481<br />

Abfertigung – Vorschuss und definitive Auszahlungen - 317.847 - 383.011 65.164<br />

Zuweisung Quote 116.195 - 218.362 334.557<br />

Ersatzsteuer - 12.302 - 10.108 - 2.194<br />

Abfertigungsfonds zum 31.12 3.693.976 3.907.930 - 213.954<br />

Bezeichnung des Unternehmens Sitz des<br />

Unternehmens<br />

Gesellschaftskapital<br />

des Unter-<br />

nehmens €<br />

Eigenkapital<br />

des Unternehmens<br />

€<br />

davon Gewinn/Verlust<br />

des letzten<br />

Jahres €<br />

Anteilsquote<br />

in %<br />

Bilanzwert<br />

in € <strong>2010</strong><br />

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH Bozen 1.550.000 4.296.575 487.423 99,95 1.549.225<br />

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG Bozen 103.290 510.273 - 82.348 99,50 102.775<br />

Summe 1.652.000<br />

Bezeichnung des<br />

Unternehmens<br />

1.5 Beteiligungen<br />

Beteiligungen an kontrollierten Gesellschaften<br />

Beteiligungen an nicht kontrollierten Gesellschaften<br />

Sitz des<br />

Unternehmens<br />

Gesellschaftskapital<br />

des Unternehmens<br />

€<br />

Eigenkapital<br />

des Unter-<br />

nehmens €<br />

davon Gewinn/<br />

Verlust des<br />

letzten Jahres €<br />

Anteilsquote<br />

in %<br />

Bilanzwert<br />

in € <strong>2010</strong><br />

Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong> AG Bozen 125.000.000 196.999.369 12.914.724 0,1504 187.993<br />

FINASSIMOCO AG Segrate (MI) 120.700.000 83.226.665 - 22.285.820 25,5182 31.642.560<br />

ASSIMOCO AG Segrate (MI) 73.500.000 58.829.612 - 67.819.903 1,6015 3.256.374<br />

ICCREA Holding AG 1) Rom 712.420.071 794.754.779 17.066.188 0,0072 51.646<br />

CISCRA AG Villanova del Gh. (RO) 6.374.500 11.303.803 926.703 0,0163 104.173<br />

ECRA GmbH Rom 104.000 1.722.151 181.652 1,0000 1.033<br />

SEF Consulting AG 1) Rom 2.303.795 1.569.610 - 520.064 0,2000 6.651<br />

Raising Unified Network AG Bozen 1.000.000 4.492.582 694.817 50,0000 500.000<br />

Credit Solution AG Bozen 1.000.000 880.044 38.945 10,0000 100.000<br />

PensPlan Centrum AG Bozen 258.204.548 245.647.294 9.233.156 0,0363 106.640<br />

Conai 85<br />

Summe 35.957.155<br />

1) Bilanzwerte 2009, da Daten für das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> noch nicht verfügbar sind.<br />

95


96<br />

Im Rahmen der Aufstockung des Gesellschaftskapitals der Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong><br />

AG hat der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> im Jahre 2009 insgesamt 1.444.542 Aktien zum<br />

Nennwert von 1,00 € gezeichnet, davon kurzzeitig 1.360.549 Aktien für Raiffeisenkassen.<br />

Diese Aktien wurden im Jahre <strong>2010</strong> zum Wert von 1.361.949 € zu gleichen Bedingungen<br />

wieder an die Raiffeisenkassen veräußert.<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> hält insgesamt 1.177.074 Aktien an der Assimoco S.p.A.<br />

In der Bilanz sind diese zum Anschaffungswert von insgesamt 3.256.373,79 € ausgewiesen.<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> wurde bei der Assimoco S.p.A. eine Kapitalreduzierung im Ausmaß<br />

von 92.745.550 € und anschließender Kapitalerhöhung von 57.245.550 Aktien auf<br />

73.500.000 Aktien durchgeführt.<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> hat das ihm laut ZGB zustehende Optionsrecht in vollem<br />

Umfang ausgeübt und 916.765 Aktien zum Nominalwert von 1,00 € und einem Aufpreis<br />

von 0,25774 € pro Aktie erworben.<br />

Trotz niedrigerem anteilsmäßigen Netto-Vermögenswert der Assimoco-Beteiligung zum<br />

31.12.<strong>2010</strong>, liegt im Lichte einer diesbezüglichen Due Diligence der Marktwert des Unternehmens<br />

deutlich über seinem derzeitigen buchhalterischen Wert, wie von der R+V<br />

Versicherung in Höhe von 4,29616 pro Aktie zum Stichtag 31.12.<strong>2010</strong> eingeschätzt.<br />

Die Due Diligence der R+V Versicherung stützt sich außerdem auf den von der KPMG<br />

geprüften Business Plan, der ausdrücklich mit entsprechendem Beschluss des Vorstandes<br />

der Assimoco S.p.A. genehmigt wurde.<br />

Die obigen Voraussetzungen haben die Verwaltungs- und Aufsichtsräte zur Überzeugung<br />

geführt, dass die im Jahr <strong>2010</strong> erlittenen Minderwerte zu keiner dauerhaften Wertschwankung<br />

führen und somit das Beteiligungsengagement weiterhin mit seinen gesamten Anschaffungskosten<br />

ausgewiesen werden kann, dies unter der weiteren Berücksichtigung,<br />

dass eine Rückstellung für zukünftige Wertschwankungen in Höhe von 1.800.000 € zum<br />

31.12.<strong>2010</strong> in der Passiva vorhanden ist.<br />

Schließlich informieren wir darüber, dass der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> eine Beteiligung an<br />

der Versicherungsgesellschaft FinAssimoco S.p.A. hält, die im Berichtsjahr um 9.696.915<br />

Aktien zum Nennwert von 1,00 € aufgestockt wurde; die Kapitalerhöhung erfolgte im<br />

Rahmen einer Zeichnung. Der Buchwert beläuft sich als Folge zum 31.12.<strong>2010</strong> auf<br />

31.642.559,96 €. Auf Grund der Bewertung des Marktwertes kann dieses Engagement<br />

zum 31.12.<strong>2010</strong> ebenfalls als werthaltig angesehen werden.


1.6 Forderungen und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über<br />

fünf Jahren und Verbindlichkeiten mit dinglicher Sicherstellung<br />

Es bestehen Forderungen mit einer Laufzeit von über fünf Jahren in der Höhe von<br />

9.681,98 € und Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von über fünf Jahren in der Höhe<br />

von 7.162,97 €.<br />

1.6-bis Relevante Auswirkungen von Wechselkursänderungen nach<br />

Abschluss des Geschäftsjahres<br />

Es sind keine diesbezüglichen Auswirkungen zu verzeichnen.<br />

1.6-ter Forderungen und Verbindlichkeiten mit terminlicher Verkaufsverpflichtung<br />

Die Genossenschaft hat zum Bilanzstichtag keine Forderungen oder Verbindlichkeiten,<br />

welche im Sinne des Gesetzes anzuführen sind.<br />

1.7 Aktive, passive Jahresabgrenzungen, sonstige Rückstellungen<br />

und sonstige Rücklagen<br />

1.7.1 Die Jahresabgrenzungen betreffen folgende Posten:<br />

Aktive Jahresabgrenzungen (transitorische Aktiva):<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Aktivzinsen aus Wertpapieren 109.366 12.686 96.680<br />

im Voraus bezahlte Beträge für Mieten u. Wartung von EDV-Maschinen u.<br />

Programmen u.a.<br />

650.648 438.695 211.953<br />

Summe 760.014 451.381 308.633<br />

Passive Jahresabgrenzungen (antizipative Passiva):<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Passivzinsen auf kurzfristige Finanzierungen 45.481 45.481<br />

Versicherungen u.a. 27.240 30.601 - 3.361<br />

Summe 72.721 30.601 42.120<br />

97


98<br />

1.7-bis Angaben zum Eigenkapital<br />

Pos. Beschreibung € Ursprung Verwendungsmöglichkeit<br />

Verfügbarkeit<br />

Verwendung innerhalb der<br />

letzten drei Geschäftsjahre<br />

€ Zweck<br />

I Gesellschaftskapital 387.000 1) V G 0 (-)<br />

III Neubewertungsrücklagen<br />

b) Gesetz 72/83 155.430 2) NV A,G 0 (-)<br />

c) Gesetz 413/91 917.503 2) NV A,G 0 (-)<br />

IV Gesetzliche Rücklage 9.945.168 3) NV A,G 0 (-)<br />

V Satzungsmäßige Rücklagen 35.903.095 3) NV A,G 0 (-)<br />

VIII Ergebnis des Geschäftsjahres 261.319 NV B,C,G 0 (-)<br />

Summe 47.569.515<br />

Zeichenerklärung: 1) = Einzahlung durch die Mitglieder, 2) = laut Gesetz, 3) = von Gewinnzuweisung, A = Nicht an Mitglieder<br />

aufteilbar, B = Rest nicht an Mitglieder aufteilbar, C = 3 % an den Mutualitätsfonds, G = Für die Abdeckung von Verlusten,<br />

V = Verfügbar, NV = Nicht verfügbar<br />

1.8 Aktivierte Zinsen<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Zinsen aktiviert.<br />

1.9 Ordnungskonten<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Bürgschaften zu Gunsten des Steueramtes 102.572 52.787 49.785<br />

Bürgschaften zu Gunsten Dritter (Kaution Miete, usw.) 30.010 20.310 9.700<br />

Güter bei Dritten 780 4.502 - 3.722<br />

Leasingverträge 108.589 408.651 - 300.062<br />

Summe 241.951 486.250 - 244.299<br />

Die Ordnungskonten enthalten folgende Posten:<br />

a) Bürgschaften: zu Gunsten des Steueramtes (Gewinnspiele) in der Höhe von 102.572,00<br />

€ sowie zu Gunsten Dritter (Kaution Miete und Ausschreibung Provinz Bozen) in der<br />

Höhe von 30.010,00 €.<br />

b) Güter bei Dritten: Bei Dritten sind EDV-Maschinen (POS-Geräte, Drucker und Vorlagen)<br />

im Wert von 780,00 € gelagert. Die Bewertung bezieht sich auf die durchschnittlichen<br />

Ankaufskosten.<br />

c) Mittels Mietvertrag sind folgende Anlagen von der Firma Econocom angemietet worden:<br />

System DD510: Der Vertrag wurde am 17. November 2008 abgeschlossen und<br />

hat eine Laufzeit von 2,5 Jahren mit 30 Monatsraten mit einem Gesamtbetrag von


52.800,00 € und einem Restbetrag von 8.800,00 €. System DD565 Baseunit NFS<br />

CIFS: Der Vertrag wurde am 10. Juni 2008 abgeschlossen und hat eine Laufzeit von<br />

3 Jahren mit 36 Monatsraten für einen Gesamtbetrag von 147.118,00 € mit einem<br />

Restbetrag von 24.520,00 €. USP VM Brocade 7500: Der Vertrag wurde am 10.<br />

Juni 2008 abgeschlossen und hat eine Laufzeit von 3 Jahren mit 36 Monatsraten<br />

mit einem Gesamtbetrag von 373.048,00 € und einem Restbetrag von 62.175,00 €.<br />

Garantieverlängerung USP VM Brocade 7500: Der Vertrag wurde am 09. April <strong>2010</strong><br />

abgeschlossen und hat eine Laufzeit von 18 Monaten mit 18 Monatsraten mit einem<br />

Gesamtbetrag von 30.554,00 € und einem Restbetrag von 13.095,00 €.<br />

Weitere Angaben zu den gemieteten Anlagen sind dem Punkt 1.22 zu entnehmen.<br />

1.10 Nettoumsatzerlöse<br />

Die Erträge aus Dienstleistungen und Warenverkäufen sowie Mitgliedsbeiträgen gliedern<br />

sich wie folgt:<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Verkauf Handelswaren 2.177.341 2.302.128 - 124.787<br />

EDV-Dienstleistungen 23.415.100 23.344.322 70.778<br />

Werbetätigkeit für Dritte 1.649.066 1.692.201 - 43.135<br />

Andere Dienstleistungen 10.293.996 10.525.555 - 231.559<br />

Mitgliedsbeiträge 3.712.464 3.717.798 - 5.334<br />

Summe 41.247.967 41.582.004 - 334.037<br />

1.11 Beteiligungen<br />

Die Dividenden von 265.866,00 € ergeben sich auf Beteiligungen bei ICCREA AG, CIS-<br />

CRA AG, Raiffeisen Landesbank <strong>Südtirol</strong> AG und R.U.N. AG.<br />

1.12 Passivzinsen<br />

Die in der Erfolgsrechnung unter dem Posten C.17 ausgewiesenen Passivzinsen gliedern<br />

sich wie folgt:<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Zinsen für kurzfristige Finanzierung 62.870 67.415 - 4.545<br />

Zinsen an Banken 853 385 468<br />

Sonstige Zinsaufwendungen 640 3 637<br />

Summe 64.363 67.803 - 3.440<br />

99


100<br />

1.13 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen<br />

Die außerordentlichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Sonstige Mehrerlöse (Kursgewinne, u.a.) 2.461 1.780 681<br />

Rückvergütungen Versicherungen 3.341 0 3.341<br />

Sonstige außerordentliche Erträge 70.403 41.819 28.584<br />

Summe 76.205 43.599 32.606<br />

Die außerordentlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Sonstige Mindererlöse 1.752 955 797<br />

Außerordentliche Verluste (Verschrottung von Geräten, Nachzahlungen, u.a.) 60.101 36.274 23.827<br />

Sonstige außerordentliche Aufwendungen 23.787 20.814 2.973<br />

Summe 85.640 58.043 27.597<br />

1.14 Angaben zu den latenten Steuern<br />

Folgende latente Steuerforderungen sind im Jahresabschluss <strong>2010</strong> ausgewiesen worden:<br />

Temporäre<br />

Unterschiede<br />

Vorgezogene Besteuerung<br />

Ergebnisprämie<br />

Vorgezogene Besteuerung<br />

Abschreibungen über den<br />

steuerlichen Sätzen MD<br />

vom 31.12.1988<br />

Vorgezogene Besteuerung<br />

Rückstellung für Risiken<br />

Vorgezogene Besteuerung<br />

Rückstellung für Risiken<br />

Grundlage<br />

€<br />

706.225<br />

- 614.442<br />

185.020<br />

542.500<br />

50.000<br />

Geschäftsjahr <strong>2010</strong> Geschäftsjahr 2009<br />

latente<br />

Steuern €<br />

(IRAP)<br />

5.514<br />

- 2,98%<br />

- 3.639<br />

- 2,98%<br />

1.490<br />

- 2,98%<br />

latente<br />

Steuern €<br />

(IRES)<br />

194.212<br />

- 27,5%<br />

- 168.972<br />

- 27,5%<br />

50.881<br />

- 27,5%<br />

13.750<br />

- 27,5%<br />

Konto<br />

G&V<br />

Pos. 22<br />

G&V<br />

Pos. 22<br />

G&V<br />

Pos. 22<br />

G&V<br />

Pos. 22<br />

Grundlage<br />

€<br />

614.442<br />

323.820<br />

latente<br />

Steuern €<br />

(IRAP)<br />

11.010<br />

- 3,44%<br />

latente<br />

Steuern €<br />

(IRES)<br />

168.972<br />

- 27,50%<br />

89.051<br />

- 27,50%<br />

Konto<br />

G&V<br />

Pos. 22<br />

G&V<br />

Pos. 22


1.15 Mitarbeiter<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> beschäftigte im Jahr <strong>2010</strong> durchschnittlich 250,63 Mitarbeiter, die<br />

sich wie folgt auf die verschiedenen Hauptabteilungen verteilen:<br />

Tätigkeitsbereich <strong>2010</strong> 2009 Veränderung<br />

Generaldirektion 6,16 6,13 0,03<br />

Revisionsdirektion 27,72 25,83 1,89<br />

Hauptabteilung Bankwirtschaft 43,69 42,82 0,87<br />

Hauptabteilung Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften 3,80 2,55 1,25<br />

Hauptabteilung Recht 5,40 6,07 -0,67<br />

Hauptabteilung Steuerrecht 16,36 15,67 0,69<br />

Hauptabteilung Personal und Arbeitsrecht 13,65 12,69 0,96<br />

Hauptabteilung RIS 110,92 105,67 5,25<br />

Hauptabteilung Interner Unternehmensservice 22,93 19,45 3,48<br />

Gesamt 250,63 236,89 13,75<br />

1.16 Gewährte Bezüge an Verwaltungs- und Aufsichtsorgane (B 14)<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> betrugen die Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates und des<br />

Koordinierungsausschusses 190.459 € und an die Aufsichtsräte 51.183 €.<br />

1.16-bis Gewährte Bezüge an Rechnungsprüfer (B 7)<br />

Dem Rechnungsprüfer wurde eine Vergütung von 18.051 € ausbezahlt. Vom Rechnungsprüfer<br />

wurden keine Leistungen außerhalb der Rechnungsprüfung erbracht und folglich<br />

keine weiteren Vergütungen ausbezahlt.<br />

1.17 Angaben über die im Geschäftsjahr neu ausgegebenen Aktien<br />

Die Genossenschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Aktien ausgegeben.<br />

1.18 Angaben über ausgegebene Genussaktien, Wandelschuldverschreibungen<br />

u.ä.<br />

Die Genossenschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Genussaktien, Wandelschuldverschreibungen<br />

oder ähnliche Papiere ausgegeben.<br />

1.19 Angaben zu den Finanzinstrumenten<br />

Die Genossenschaft hat keine derartigen Finanzinstrumente an Mitglieder, Dritte oder<br />

Arbeitnehmer ausgegeben.<br />

101


102<br />

1.19-bis Angaben zu den Mitgliederfinanzierungen<br />

Mitgliederfinanzierungen bestehen keine.<br />

1.20 und 1.21 Angaben zu den Zweckvermögen und zweckbestimmten<br />

Finanzierungen<br />

Vermögen und Finanzierungen dieser Art bestehen nicht.<br />

1.22 Angaben zu den in Leasing gehaltenen Anlagen<br />

Zusätzlich zu den im Punkt 1.9 Buchstabe c) angegebenen Angaben zu den operativen<br />

Leasingverträgen werden folgende Informationen geliefert: Die Restschuld der noch<br />

offenen Raten beläuft sich auf 108.589 €.<br />

1.22-bis Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und<br />

Personen<br />

Im Laufe des Geschäftsjahres wurden Geschäfte mit verbundenen Unternehmen getätigt.<br />

Wie vorgeschrieben werden nachfolgend Informationen zu Betrag und Art der wesentlichen<br />

Geschäfte gegeben.<br />

Aktive Geschäfte:<br />

Unternehmen Betrag Beschreibung<br />

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG 95.006 Vergütungen für die Verwaltung des Mutualitätsfonds<br />

und der Gesellschaft<br />

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG 34.500 Beitrag Mutualitätsfonds<br />

Raising Unified Network AG 25.779 Diverse Leistungen<br />

(Miete, Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung, IT-Leistungen, u.a.)<br />

Finassimoco AG 1.182.555 Outsourcing IT-Dienstleistungen (Mainframe)<br />

Assimoco AG 346.192 Outsourcing IT-Dienstleistungen (Server)<br />

Passive Geschäfte:<br />

Unternehmen Betrag Beschreibung<br />

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH 166.152 Diverse Versicherungen<br />

Raising Unified Network AG 1.532.964 Outsourcing von IT-Leistungen (Help Desk, Asset Management und<br />

Service, Fleetmanagement, usw.)<br />

Assimoco AG 2.500.000 Finanzierung <strong>2010</strong>/2015 (nachrangig)<br />

Assimoco AG 500.000 Finanzierung <strong>2010</strong>/unbegrenzt (nachrangig)


1.22-ter Angabe zu Abkommen, die nicht aus der Bilanz hervorgehen<br />

Im Geschäftsjahr wurden keine Vereinbarungen getroffen, die sich nicht aus der Bilanz<br />

ergeben und die durch ihre vermögensrechtlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen<br />

sowie die aus sich daraus ergebenden Risiken und Vorteilen für die Einschätzung<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich sind.<br />

2. Weitere Angaben<br />

2.1 Angaben im Sinne des Art. 2423 ZGB<br />

Die im Jahresabschluss zum 31. Dezember <strong>2010</strong> angeführten Vergleichszahlen des Vorjahres<br />

weichen in der Zuordnung der einzelnen Posten vom hinterlegten Jahresabschluss<br />

zum 31. Dezember 2009 teilweise ab. So scheinen im Jahresabschluss zum 31. Dezember<br />

2009 in der Erfolgsrechnung die Bezüge an Verwaltungs- und Aufsichtsorgane unter B.7a<br />

(Aufwendungen für Dienstleistungen) auf. Im Jahre <strong>2010</strong> wurden die entsprechenden<br />

Positionen unter B.14a (Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen) bilanziert. Die in der<br />

Aktiva bzw. Passiva ausgewiesenen Forderungen und Verbindlichkeiten sind getrennt mit<br />

einer Restlaufzeit über 1 Jahr und bis zu 1 Jahr ausgewiesen.<br />

2.2 Angaben im Sinne des Art. 2423ter ZGB<br />

Die in der Erfolgsrechnung unter dem Posten A.5 ausgewiesenen sonstigen betrieblichen<br />

Erträge gliedern sich wie folgt:<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Mehrerlös Anlagenverkauf 51.894 8.553 43.341<br />

Mieteinnahmen 83.400 71.856 11.544<br />

Schadensrückvergütungen 3.606 1.380 2.226<br />

Sonstige Spesenrückvergütungen 25.819 27.177 - 1.358<br />

Stempelsteuer 6.292 5.531 761<br />

Sonstige Erlöse (Kautionen, Mahnspesen, Provisionen, Bonus, usw.) 188.179 110.128 78.051<br />

Öffentliche Beiträge (und andere) 2.870.808 3.123.179 - 252.371<br />

Summe 3.229.998 3.347.804 - 117.806<br />

103


104<br />

Die in der Erfolgsrechnung unter dem Posten B.14 ausgewiesenen sonstigen betrieblichen<br />

Aufwendungen gliedern sich wie folgt:<br />

Beschreibung 31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009 Veränderungen<br />

Pflichtbeiträge (Federcasse, Confederazione Cooperative, usw.) 443.807 440.804 3.003<br />

Vergütungen an Verwaltungs- und Aufsichtsorgane 241.642 212.886 28.756<br />

Repräsentationsaufwendungen 79.920 92.540 - 12.620<br />

Werbung 35.862 23.966 11.896<br />

Spenden 9.700 10.160 - 460<br />

Andere Steuern und Gebühren 35.431 45.187 - 9.756<br />

Sonstige Verwaltungskosten 64.676 41.993 22.683<br />

Sonstige Betriebskosten 1.643 3.669 - 2.026<br />

Sonstige Aufwendungen (Veranstaltungen, Projekt, usw.) 10.910 78.121 - 67.211<br />

Sonstige Kosten 105.738 17.793 87.945<br />

Summe 1.029.329 967.119 62.210<br />

2.3 Angaben im Sinne des Art. 2426 ZGB<br />

Der im Jahre 2009 in Betrieb genommene Großrechner (Mainframe IBM Z10 BC Y03<br />

inkl. Prozessor) wird aufgrund seiner kurzen technischen Lebensdauer auf drei Jahre<br />

abgeschrieben.<br />

2.4 Angaben zu den Art. 2512, 2513, 2545 ZGB (Erklärung über die<br />

vorwiegend auf Mitglieder bezogene Tätigkeit)<br />

Für das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> erklärt der Verwaltungsrat sowohl im Sinne des Art. 2 des<br />

Gesetzes Nr. 59 vom 30. Jänner 1992 als auch im Sinne des Art. 2545 ZGB, dass der<br />

Verband in Anlehnung an den Genossenschaftsgegenstand, wie er im Art. 2 der Statuten<br />

geregelt ist, seine Tätigkeit ausgeübt hat und ebenso den Genossenschaftszweck laut<br />

ebendiesem Artikel durch die Mitgliederförderung erfüllt hat.<br />

Der Verwaltungsrat erklärt, dass der Verband im Sinne des Art. 2513 des ZGB die Geschäfte<br />

vorwiegend mit den Mitgliedern abgewickelt hat, indem 90,17 Prozent des Nettoumsatzerlöses<br />

an Mitglieder fakturiert worden ist. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind diesbezüglich<br />

mit den Mitgliedern und mit Dritten folgende Bewegungen abgewickelt worden:<br />

Nettoumsatzerlöse aus Verkäufen und Dienstleistungen (A1) an Mitglieder (Mitgliedergeschäft) 37.194.971<br />

Nettoumsatzerlöse aus Verkäufen und Dienstleistungen (A1) an Nichtmitglieder<br />

(Nichtmitgliedergeschäft)<br />

4.052.996<br />

Nettoumsatzerlöse (A1) Mitglieder und Nichtmitglieder 41.247.967


Der Verband ist im Genossenschaftsregister der Provinz Bozen in der ersten Sektion unter<br />

der Kategorie A145398 eingetragen.<br />

Schließlich erklärt der Verwaltungsrat, dass die gesetzlichen und freiwilligen Rücklagen<br />

sowie andere in der Bilanz angeführte Rücklagen aufgrund der geltenden Bestimmungen<br />

und der Satzungen weder während des Bestehens der Genossenschaft noch bei Auflösung<br />

derselben in irgendeiner Form an die Mitglieder ausgeschüttet werden dürfen.<br />

Dabei wird festgehalten, dass die gesetzlichen und freiwilligen Rücklagen auch jene<br />

Rücklagen enthalten, die im Sinne des Art. 12 des Gesetzes Nr. 904 vom 16. Dezember<br />

1977 gebildet wurden.<br />

2.5 Andere Angaben<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass vor dem Kassationsgerichtshof ein Steuerstreitverfahren<br />

im Wert von 3,7 Mio. € anhängig ist. Nach zwei für den <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

günstigen Urteilssprüchen der provinzialen und regionalen Steuerkommissionen und der<br />

entsprechenden Einschätzung des Rechtsvertreters des <strong>Raiffeisenverband</strong>es <strong>Südtirol</strong> ist<br />

eine diesbezügliche Rückstellung nicht notwendig.<br />

Zudem wird vermerkt, dass der <strong>Raiffeisenverband</strong> für jene Mitglieder, die die einschlägigen<br />

Voraussetzungen besitzen, die mehrwertssteuerfreie Leistungsverrechnung anwendet.<br />

Nach Veröffentlichung eines neuen Rundschreibens zur weiteren Regelung der obigen<br />

Vorgangsweise wurde die Anwendbarkeit fraglich und daraufhin solange ausgesetzt, bis<br />

das bereits in Auftrag gegebene Rechtsgutachten einlangt. Nach derzeitigem Stand der<br />

Überprüfung der verschiedenen Rechtsnormen besteht kein Risiko für das eine Abgrenzung<br />

notwendig wäre.<br />

Der Verwaltungsrat schlägt vor, 30 Prozent vom ausgewiesenen Überschuss, das sind<br />

78.395,90 €, der gesetzlichen Rücklage zuzuweisen, 3 Prozent, das sind 7.839,59 €,<br />

im Sinne des Art. 11 des Gesetzes Nr. 59/92 dem Mutualitätsfonds und den restlichen<br />

Betrag von 175.084,17 € der statutarischen Rücklage zuzuweisen.<br />

Bozen, den 26. April 2011 Der Verwaltungsrat<br />

105


106<br />

3. Bericht des Aufsichtsrates<br />

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!<br />

Der Ihnen zur Genehmigung vorgelegte Jahresabschluss <strong>2010</strong>, bestehend aus der Bilanz,<br />

Gewinn- und Verlustrechnung und dem Anhang sowie Lagebericht wurde vom Verwaltungsrat<br />

im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erstellt und dem Aufsichtsrat<br />

im Sinne des Artikels 2429 ZGB übergeben. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

ist gemäß den geltenden Bewertungs- und Bilan zie rungs regeln dargestellt und entspricht<br />

den Ergebnissen einer ordnungs gemäßen Buch führung. Die Jahresabschlussdaten <strong>2010</strong><br />

lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Die Vermögenssituation setzt sich laut Bilanz zum 31. Dezember <strong>2010</strong> wie folgt<br />

zusammen:<br />

Aktiva 83.696.804<br />

Passiva 36.127.289<br />

Eigenkapital 47.308.196<br />

Geschäftsergebnis 261.319<br />

Summe 83.696.804 83.696.804<br />

Aus der Erfolgsrechnung gehen folgende Daten hervor:<br />

Gesamtleistung 44.388.433<br />

Aufwendungen für die Gesamtleistung - 43.450.806<br />

Ergebnis der Betriebstätigkeit 937.627<br />

Kapitalerträge und -aufwendungen 419.315<br />

Wertberichtigung des Finanzvermögens 0<br />

Außerordentliche Erträge und Aufwendungen - 8.035<br />

Steuern auf das Ergebnis - 1.087.588<br />

Jahresergebnis 261.319<br />

Der Lagebericht des Verwaltungsrates entspricht in Form und Inhalt den gesetzlichen<br />

Bestimmungen und gibt über den Geschäftsverlauf und die voraussichtliche Entwicklung<br />

ausreichend Aufschluss.<br />

Im Anhang finden sich die notwendigen Erklärungen zu den einzelnen Posten der Aktiva<br />

und Passiva sowie zu den angewandten Bewertungskriterien. Alle Berichte tragen den<br />

Bestimmungen der Artikel 2423-bis, 2424, 2425 und 2427 des ZGB sowie jenen des<br />

Statutes der Genossenschaft Rechnung.<br />

Nachdem der Aufsichtsrat nicht mehr die analytische Kontrolle zum Jahresabschluss<br />

vorzunehmen hat, hat der Aufsichtsrat die allgemeine gesetzeskonforme Vorgangsweise<br />

zur Bildung und Gliederung des Jahresabschlusses überwacht, wozu keine besonderen<br />

Anmerkungen zu machen sind.


Der Aufsichtsrat hat sich auch detailliert mit dem Engagement an den Assimoco-Gesellschaften<br />

befasst.<br />

Bei der Assimoco S.p.A. wurde im Jahre <strong>2010</strong> eine Kapitalreduzierung mit anschließender<br />

Kapitalerhöhung durchgeführt. Der <strong>Raiffeisenverband</strong> hat das ihm laut ZGB zustehende<br />

Optionsrecht in vollem Umfang ausgeübt und 916.765 Aktien zum Nominalwert von 1,00<br />

€ und einem Aufpreis von 0,25774 € pro Aktie erworben, um die prozentuellen Anteile<br />

am Gesamtvermögen der Assimoco S.p.A. weiterhin unverändert beibehalten zu können.<br />

Derzeit besitzt der <strong>Raiffeisenverband</strong> insgesamt 1.177.074 Aktien an der Assimoco S.p.A.<br />

In der Bilanz sind diese zum Anschaffungswert von 3.256.373,79 € ausgewiesen. Es wird<br />

festgehalten, dass sich die Gremien des <strong>Raiffeisenverband</strong>es bereits mehrfach mit der<br />

Beteiligung bei der Assimoco S.p.A. auseinandergesetzt haben und trotz der eingefahrenen<br />

Verluste bei der Assimoco S.p.A. und der noch planmäßigen Verluste laut Businessplan bis<br />

einschließlich 2011 zum Schluss kommen, dass dieselben keine dauerhafte Wertminderung<br />

der Beteiligung zur Folge haben sollten. Laut Einschätzung der Verwaltungsräte ist keine<br />

Abwertung notwendig, wobei sie sich bei der Entscheidungsfindung für die Bilanzierung<br />

auch auf die GoB der Wirtschaftsprüfer (OIC – Organismo Italiano di Contabilità – n. 20)<br />

stützen, aus denen hervorgeht, dass, sofern nicht dauerhafte Wertminderungen vorliegen,<br />

keine zwingende Abwertung notwendig ist. Aus den Businessplänen ginge eindeutig hervor,<br />

dass die Assimoco S.p.A. bereits 2012 wieder positive Zahlen schreiben wird und somit<br />

von keiner dauerhaften Wertminderung ausgegangen werden muss. Der Aufsichtsrat, in<br />

Kenntnis der Business-Plan-Analyse erstellt von der Beratungsgesellschaft KPMG, teilt<br />

diese Einschätzung.<br />

An der FinAssimoco S.p.A. hält der <strong>Raiffeisenverband</strong> insgesamt 30.800.465 Aktien, die<br />

in der Bilanz zum Anschaffungswert von 31.642.559,96 € ausgewiesen sind. Der Aufsichtsrat<br />

nimmt zur Kenntnis, dass keine Wertberichtigungen vorgenommen werden, da<br />

die Beteiligung als werthaltig betrachtet werden kann, zumal die FinAssimoco S.p.A. nicht<br />

operativ tätig ist und lediglich die Beteiligung der Assimoco S.p.A. hält und somit dieselben<br />

Überlegungen gelten wie für diese Beteiligung.<br />

Die Assimoco S.p.A. hält wiederum eine Beteiligung an der Assimoco Vita S.p.A., welche<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> ein positives Ergebnis erwirtschaftet hat.<br />

Der Aufsichtsrat informiert darüber, dass der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> der Bilanzabschlussprüfung<br />

und der Buchprüfung unterliegt und beides von externen Strukturen<br />

durchgeführt wird.<br />

Nachdem deren Prüfungstätigkeit abgeschlossen ist, haben diese Kontroll funktionen<br />

den Aufsichtsrat darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie einen Bestätigungsvermerk ohne<br />

Vorbehalt erteilen werden.<br />

Gemäß Art. 2409-septies des Zivilgesetzbuches und Ges. Verordnung Nr. 58/98 hat der<br />

Aufsichtsrat im Verlauf des Geschäftsjahres einen regelmäßigen Informationsaustausch<br />

mit dem Buch- bzw. Wirtschaftsprüfer gepflegt, um über deren Prüfergebnisse und Er-<br />

107


108<br />

kenntnisse informiert zu werden und Einschätzungen auszutauschen. Es wurden keine<br />

aufzeigepflichtigen Sachverhalte von diesen erhoben bzw. vorgebracht.<br />

Der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr <strong>2010</strong> im Sinne des gesetzlichen und<br />

statutarischen Auftrages seine Kontroll- und Überwachungs aufgaben wahrgenommen<br />

und insbesondere die Einhaltung der Gesetze, die Übereinstimmung der Geschäftsgebarung<br />

mit dem Statut und die Ausrichtung auf eine ordnungsgemäße Verwaltung, die<br />

Angemessenheit der Organisation sowie die Konzernanleitungen an die kontrollierten<br />

Gesellschaften, überwacht.<br />

Dies erfolgte durch Teilnahme an allen Sitzungen des Verwaltungsrates sowie durch Treffen<br />

mit den Verantwortlichen der verschiedenen Betriebsfunktionen. Im Besonderen hat der<br />

Aufsichtsrat im abgelaufenen Geschäftsjahr an der Vollversammlung (1), an allen Sitzungen<br />

des Verwaltungsrates (10) und des Vollzugsausschusses (10) teilgenommen sowie (5)<br />

eigene Sitzungen abgehalten und überwacht, dass Entscheidungen und Beschlüsse nach<br />

dem Prinzip der Vorsichtigkeit und der Vermeidung von Interessenskonflikten getroffen<br />

werden. Es wurden keine Geschäftsvorfälle gegen die Beschlüsse des Verwaltungsrates,<br />

des Vollzugsausschusses und der Vollversammlung festgestellt.<br />

Zudem hat der Aufsichtsrat von den Verwaltungsorganen und der Geschäftsführung, die<br />

vorgeschriebenen Informationen über den Verlauf der Gebarung, der voraus sichtlichen<br />

Entwicklung sowie über die wichtigsten Geschäfte hinsichtlich Umfang und Art der Genossenschaft<br />

und der von ihr kontrollierten Unternehmen erhalten. In diesem Zusammenhang<br />

wird versichert, dass diese Geschäftsvorfälle gesetzes konform und den Satzungen entsprechend<br />

abgewickelt worden sind, dass keine Anzeichen von offenkundiger Unvorsichtigkeit<br />

festzustellen waren, dass diese nicht im Widerspruch zu den gefassten Beschlüssen der<br />

Vollversammlung stehen oder dazu geführt haben, maßgeblich die Integrität des Genossenschaftsvermögens<br />

zu beeinträchtigen. Besonderes Augenmerk legt der Aufsichtsrat<br />

auf die Verfolgung und Umsetzung des im Jahre 2009 vom Verwaltungsrat beschlossenen<br />

Strategiepapiers 2013 betreffend die Entwicklung des <strong>Raiffeisenverband</strong>es.<br />

Zusätzlich hat der Aufsichtsrat innerhalb seiner Kompetenzen auf die Einhaltung der Prinzipien<br />

einer korrekten Verwaltung und insbesondere die Angemessenheit und Zuverlässigkeit der<br />

Aufbau- und Ablauforganisation und der Verwaltung und der Buchhaltung geachtet und<br />

die Zuverlässigkeit dieser, die Geschäftsvorfälle korrekt darstellend, überwacht.<br />

In diesem Zusammenhang wurden von den Verantwortlichen und von den externen Kontrollorganen,<br />

Informationen eingeholt, die innerhalb ihrer Zuständigkeit bestätigen, dass<br />

weder anzeigepflichtige Sachverhalte oder Risiken, noch gravierende Schwachstellen<br />

festgestellt wurden.<br />

Es kann ebenso bestätigt werden, dass keine Maßnahmen durchgeführt wurden, welche<br />

zur Beeinträchtigung der vom Gesetz und vom Statut eingeräumten Rechte der Mitglieder<br />

geführt hätten.<br />

Der Aufsichtsrat bestätigt im Sinne des Artikels 2528 Abs. 5, ZGB, dass die Mitgliederpolitik


des Verwaltungsrates im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> darauf ausgerichtet war, alle Anträge um<br />

Mitgliedschaft anzunehmen, sofern die im Statut und/oder die vorgeschriebenen Voraussetzungen<br />

für die Aufnahme erfüllt waren.<br />

Schließlich erklärt sich der Aufsichtsrat mit den Ausführungen des Verwaltungsrates<br />

einverstanden, welche die angewandten Kriterien in Bezug auf die genossenschaftliche<br />

Aufgabenerfüllung im Sinne des Art. 2545 des ZGB laut Art. 2 des Gesetzes Nr. 59/1992<br />

betreffen.<br />

Des weiteren wird bestätigt, dass die Genossenschaft die vorwiegende Mitglieder förderung<br />

nach den Kriterien gemäß Art. 2513 ZGB im geprüften Geschäftsjahr eingehalten hat,<br />

indem sie die Mitglieder in beratungs- und dienstleistungsmäßiger Hinsicht unterstützte und<br />

somit unmittelbar zur wirtschaftlichen und sozialen Förderung dieser beigetragen hat.<br />

Der Aufsichtsrat erklärt außerdem, dass keine Anzeigen im Sinne des Art. 2408 des Zivilgesetzbuches<br />

von Seiten der Mitglieder erstattet wurden.<br />

Nach Auffassung des Aufsichtsrates ist der vorliegende Jahresabschluss gemäß dem Prinzip<br />

der Bilanzwahrheit und der Bilanzklarheit erstellt worden und stellt die Vermögens- und<br />

Finanzsituation sowie die Ertragslage der Genossenschaft korrekt und wahrheitsgetreu<br />

dar.<br />

Der Aufsichtsrat gibt daher seine Zustimmung zur Genehmigung des Jahresabschlusses<br />

des Geschäftsjahres <strong>2010</strong> mit dem dazugehörigen Lagebericht und zum Vorschlag des<br />

Verwaltungsrates über die Verwendung des Reingewinnes.<br />

Abschließend möchte der Aufsichtsrat die Gelegenheit wahrnehmen, den Mitgliedsgenossenschaften<br />

für die zielgerichtete und konstruktive Zusammenarbeit mit dem <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

zu danken. Ein besonderer Dank gilt dem Obmann, den Obmann-Stellvertretern,<br />

dem Vollzugsausschuss und dem Verwaltungsrat des Verbandes, die mit großem Einsatz<br />

und mit Umsicht im Berichtsjahr für das Genossenschaftswesen tätig waren.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch dem Generaldirektor, dem Revisionsdirektor, den Abteilungsleitern<br />

und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im abgelaufenen Jahr<br />

neuerlich mit viel Einsatz und Tatkraft für die Raiffeisenorganisation unseres Landes<br />

eingesetzt haben.<br />

Bozen, den 3. Mai 2011 Der Aufsichtsrat<br />

109


4. Daten der konsolidierten Bilanz<br />

Die konsolidierte Bilanz, welche die kontrollierten Gesellschaften Raiffeisen Versicherungsdienst<br />

GmbH und Raiffeisen Mutualitätsfonds AG mit einschließt, weist zusammenfassend<br />

folgende Daten auf:<br />

Konsolidierte Bilanzsumme 95,88 Mio. €<br />

Konsolidierte Gesamtleistung 48,15 Mio. €<br />

Konsolidierter Überschuss - 0,91 Mio. €<br />

5. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> kontrolliert kapitalmäßig die beiden nachstehend angeführten<br />

Gesellschaften, deren Bilanzen demzufolge unten angeführt werden.<br />

1. Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH<br />

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 01406850212, eingetragen im Handelsregister<br />

bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer 16306, Gesellschaftskapital<br />

1.550.000,00 € voll eingezahlt.<br />

Beteiligung des <strong>Raiffeisenverband</strong>es <strong>Südtirol</strong> Genossenschaft: 99,95 %<br />

2. Raiffeisen Mutualitätsfonds AG<br />

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 00545140212, eingetragen im Handelsregister<br />

bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer BZ 008-9574, Gesellschaftskapital<br />

103.290,00 € voll eingezahlt.<br />

Beteiligung des <strong>Raiffeisenverband</strong>es <strong>Südtirol</strong> Genossenschaft: 99,50 %<br />

111


112<br />

Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH<br />

Bilanz zum 31.12.<strong>2010</strong><br />

AKTIVA<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

B) Anlagevermögen<br />

I Immaterielle Anlagewerte<br />

4 Konzessionen, Lizenzen, Warenzeichen und ähnliche<br />

Rechte und Werte 1.229 439<br />

Summe 1.229 439<br />

II Sachanlagen<br />

2 Technische Anlagen und Maschinen 11.755 13.309<br />

3 Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

4 Sonstige Anlagen 101.500 123.756<br />

Summe 113.255 137.065<br />

III Finanzanlagen<br />

1 Beteiligungen 2.602.242 1.809.345<br />

3 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 0 0<br />

Summe 2.602.242 1.809.345<br />

Summe Anlagevermögen (B) 2.716.726 1.946.849<br />

C) Umlaufvermögen<br />

II Forderungen<br />

1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 178.732 367.622<br />

4 Forderungen gegen herrschende Unternehmen (Restlaufzeit über einem Jahr) 0 0<br />

4bis Steuerforderungen 273.510 276.860<br />

5 Sonstige Forderungen 502 441<br />

Summe 452.744 644.923<br />

III Wertpapiere und Beteiligungen<br />

5 Sonstige Wertpapiere 2.000.000 1.600.000<br />

Summe 2.000.000 1.600.000<br />

IV Liquide Mittel<br />

1 Guthaben bei Kreditinstituten u. Postscheckguthaben 274.648 654.284<br />

3 Kassenbestand 678 1.295<br />

Summe 275.326 655.579<br />

Summe Umlaufvermögen (C) 2.728.070 2.900.502<br />

D) Rechnungsabgrenzungsposten 1.605 1.005<br />

SUMME AKTIVA 5.446.401 4.848.356<br />

PASSIVA<br />

A) Eigenkapital<br />

I Gesellschaftskapital 1.550.000 1.550.000<br />

IV Gesetzliche Rücklage 131.975 121.470<br />

VII Sonstige Rücklagen<br />

1 Freiwillige Rücklagen 2.127.177 1.927.583<br />

IX Jahresergebnis 487.423 210.100<br />

Summe Eigenkapital (A) 4.296.575 3.809.153<br />

B) Rückstellungen<br />

3 Sonstige Rückstellungen<br />

Summe Rückstellungen (B)<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

C) Abfertigungen für Arbeitnehmer 344.544 333.310<br />

D) Verbindlichkeiten<br />

6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 249.366 187.801<br />

10 Verbindlichkeiten gegenüber herrschenden Unternehmen 0<br />

11 Verbindlichkeiten aus Steuern 392.225 350.498<br />

12 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 87.490 80.211<br />

13 Sonstige Verbindlichkeiten 76.201 87.383<br />

Summe Verbindlichkeiten (D) 805.282 705.893<br />

SUMME PASSIVA 5.446.401 4.848.356


ERFOLGSRECHNUNG<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

A) Gesamtleistung<br />

1 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 3.646.849 3.244.641<br />

5 Sonstige betriebliche Erträge 357.712 398.754<br />

Gesamtleistung (A) 4.004.561 3.643.395<br />

B) Herstellungskosten<br />

6 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und<br />

für bezogene Waren 42.820 48.724<br />

7 Aufwendung für bezogene Leistungen 553.316 505.599<br />

8 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 253.812 266.212<br />

9 Personalaufwand<br />

9a Löhne und Gehälter 1.617.129 1.523.242<br />

9b Soziale Abgaben und Aufwendungen 445.887 419.531<br />

9c Aufwendungen für Abfertigungen 181.129 169.122<br />

9d Aufwendungen für Ruhegeld und ähnliche<br />

Verpflichtungen<br />

9e Sonstige Aufwendungen 31.333 30.071<br />

10 Abschreibungen und Abwertungen<br />

10a Abschreibungen auf immaterielle Anlagewerte 1.054 1.841<br />

10b Abschreibungen auf Sachanlagen 43.671 36.939<br />

14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 47.611 9.665<br />

Summe Aufwendungen für Gesamtleistung (B) 3.217.762 3.010.946<br />

Betriebserfolg (A - B) 786.799 632.449<br />

C) Erträge und Aufwendungen im Finanzierungsbereich<br />

16 Sonstige Erträge im Finanzierungsbereich<br />

16b aus Wertpapieren des Finanzanlagevermögens,<br />

die keine Anteile darstellen 20.986 31.086<br />

16c aus Wertpapieren des Umlaufvermögens, die<br />

keine Anteile darstellen<br />

16d Sonstige Erträge 1.826 26.020<br />

17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen - 16 - 1.076<br />

Finanzerfolg (C) 22.796 56.030<br />

D) Wertberichtigungen auf Finanzanlagen<br />

18 Aufwertungen und Zuschreibungen<br />

18b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 0 0<br />

19 Abwertungen und Abschreibungen: 0 - 224.049<br />

19b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 0 0<br />

Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (D) 0 - 224.049<br />

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen<br />

20 Erträge 1.065 8.419<br />

21 Aufwendungen - 10.001 - 520<br />

Außerordentliches Ergebnis (E) -8.936 7.899<br />

ERGEBNIS VOR STEUERN (A - B + C - D + E) 800.659 472.329<br />

22 Steuern auf das Betriebseinkommen - 313.236 - 262.229<br />

26 JAHRESERGEBNIS 487.423 210.100<br />

113


114<br />

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG<br />

Bilanz zum 31.12.<strong>2010</strong><br />

AKTIVA<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

B) Anlagevermögen<br />

I immaterielles Anlagevermögen<br />

4) Firmenwerte, Nutzungsrechte u.ä. 466 931<br />

II materielles Anlagevermögen<br />

3) Einrichtungen und Maschinen 463<br />

III Finanzanlagen:<br />

1d) Beteiligungen an anderen Unternehmen 774 774<br />

b) Andere 5.000.000 5.000.000<br />

Summe Anlagevermögen 5.001.240 5.002.168<br />

C) Umlaufvermögen<br />

II Forderungen:<br />

a) mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 36.463 75.210<br />

2) Andere Forderungen<br />

b) mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 64.000 24.000<br />

2) Andere Forderungen<br />

IV Zahlungsmittel 3.389.716 2.603.857<br />

Summe Umlaufvermögen 3.490.179 2.703.067<br />

D) Rechnungsabgrenzungsposten 21.475 26.986<br />

SUMME AKTIVA 8.512.894 7.732.221<br />

Ordnungskonten<br />

Andere Verpflichtungen 3.106.467 1.289.149<br />

PASSIVA<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

A) Eigenkapital<br />

I Gesellschaftskapital 103.290 103.290<br />

IV Gesetzliche Rücklagen 38.275 36.750<br />

VII Sonstige Rücklagen:<br />

b) Rücklagen Mutualitätsfonds Art. 12/4 Gesetz 59/92 451.056 422.096<br />

IX Ergebnis des Geschäftsjahres -82.348 30.483<br />

Summe Eigenkapital 510.273 592.619<br />

B) Rückstellungen<br />

3a) Verpflichtung Mutualitätsfonds Art. 11 Gesetz 59/92 7.860.833 7.012.847<br />

3b) Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 0 0<br />

Summe Rückstellungen 7.860.833 7.012.847<br />

D) Verbindlichkeiten:<br />

b) mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr:<br />

3) Andere Verbindlichkeiten<br />

7) Lieferantenverbindlichkeiten 3.342 1.205<br />

11) Verbindlichkeiten gegenüber beherrschenden 105.340 106.448<br />

Unternehmen mit Fälligkeit bis zu einem Jahr<br />

12) Steuerverbindlichkeiten 30.375 17.227<br />

13) Verbindl. Gegenüber Sozialversicherungsträgern 2.731 1.875<br />

Summe Verbindlichkeiten 141.788 126.755<br />

SUMME PASSIVA 8.512.894 7.732.221<br />

Ordnungskonten<br />

Andere Verpflichtungen 3.106.467 1.289.149


ERFOLGSRECHNUNG<br />

31.12.<strong>2010</strong> 31.12.2009<br />

Euro Euro<br />

B) Aufwendungen für Gesamtleistung<br />

6) Zukäufe Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und Waren 14 32<br />

7) Aufwendungen für Dienstleistungen 144.279 132.862<br />

8) Aufwendungen für Nutzung Güter Dritter 5.775 5.696<br />

10) Wertberichtigungen und Abwertungen<br />

a) Wertberichtigung immaterieller Anlagewerte 466 466<br />

b) Wertberichtigung materieller Anlagewerte 463 556<br />

14) Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.791 1.556<br />

Summe Aufwendungen für Gesamtleistung (B) 152.788 141.168<br />

Betriebserfolg (A - B) - 152.788 - 141.168<br />

C) Kapitalerträge und Kapitalaufwendungen<br />

16) Andere Kapitalerträge<br />

a) Erträge aus Beteiligungen 0 0<br />

b) Zinsen Wertpap. d. Anlagever.die keine Beteil. darstellen 61.184 113.246<br />

d) Sonstige Zinserträge 9.257 58.402<br />

17) Aufwandszinsen und sonstige Kapitalaufwendungen 0 0<br />

Summe Kapitalerträge und Kapitalaufwendungen (C) 70.441 171.648<br />

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen<br />

20) Außerordentliche Erträge:<br />

b) Sonstige 0 3<br />

21) Außerordentliche Aufwendungen:<br />

b) Sonstige - 1 0<br />

Summe der außerordentlichen Posten (E) - 1 3<br />

BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (B+/-C+/-E) - 82.348 30.483<br />

22) Steuern auf das Betriebsergebnis 0 0<br />

23) ERGEBNIS DES GESCHÄFTSJAHRES - 82.348 30.483<br />

115


116<br />

50 Jahre <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

1 3<br />

4<br />

2 5


6 7 8 9<br />

10<br />

117


118<br />

50 Jahre <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong><br />

12<br />

15<br />

16<br />

13<br />

17<br />

11<br />

14<br />

18


Bildbeschreibung<br />

1 Presseempfang für Herausgeber und Chefredakteure mit ORF-<br />

Journalist Franz Kössler (zweiter von links) als Gastredner.<br />

2 Der <strong>Raiffeisenverband</strong> lud langjährige, ehemalige Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu einem Abendessen nach Kaltern ein.<br />

3 Hinweistafeln am Eingang des Raiffeisenhauses präsentierten die<br />

Höhepunkte der Entwicklung des <strong>Raiffeisenverband</strong>es der vergangenen<br />

fünf Jahrzehnte.<br />

4 Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des <strong>Raiffeisenverband</strong>es<br />

in die Poebene und nach Mantua.<br />

5 Unterirdische Quellen speisen die Reisfelder bei Verona.<br />

6 Der ehemalige Verbandsdirektor Paul von Guggenberg, die Alt-<br />

Obmänner Baron Carl Eyrl und Erich Kobler und der ehemalige<br />

Verbandsdirektor Konrad Palla.<br />

7 Diskussionsrunde mit führenden Vertretern benachbarter Genossenschaftsverbände<br />

und Moderatorin Renate Gamper.<br />

8 Bischof Karl Golser hielt beim Festakt zur 50-Jahr-Feier den Festvortrag.<br />

9 Vollversammlung des <strong>Raiffeisenverband</strong>es im Pavillon des Fleurs.<br />

10 Den Höhepunkt der 50-Jahr-Feierlichkeiten bildete der Festakt im<br />

Kurhaus von Meran.<br />

11 Führungskräfte und Verwaltungsräte der Raiffeisen-Genossenschaften<br />

begaben sich auf die Spuren von Friedrich Wilhelm<br />

Raiffeisen in den Westerwald. Die Kulturreise führte auch zum<br />

Raiffeisen-Denkmal nach Neuwied.<br />

19<br />

12 Die Brille und andere persönliche Gegenstände von F. W. Raiffeisen<br />

im Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm an der Sieg.<br />

13 Heiner Nicolussi-Leck trug sich ins Gästebuch im Geburtshaus<br />

von F. W. Raiffeisen ein, das heute ein Museum ist.<br />

14 Kellerführung samt Mittagessen auf Schloss Johannisberg bei<br />

Geisenheim.<br />

15 Generaldirektor Paul Gasser, Generaldirektor der Genossenschaftsbanken<br />

Italiens (BCC) Alessandro Azzi, Präsident des<br />

Genossenschaftsverbandes Confcooperative Luigi Marino,<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong>s-Obmann Heiner Nicolussi-Leck.<br />

16 Paul Armbruster, Präsident der Internationalen Raiffeisen Union<br />

(IRU) als Gastredner beim wissenschaftlichen Symposion in der<br />

Eurac.<br />

17 Theresia Theurl, geschäftsführende Direktorin des Instituts für<br />

Genossenschaftsforschung an der Universität Münster, war die<br />

wissenschaftliche Leiterin des Symposions.<br />

18 Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsverbandes<br />

Bayern, einer der Diskutanten.<br />

19 „Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft“, so der Titel<br />

des wissenschaftlichen Symposions an der Eurac in Bozen, zu<br />

dem namhafte Referenten aus dem In- und Ausland gekommen<br />

waren.<br />

119


Herausgeber: <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> Genossenschaft<br />

Bozen, Juni 2011<br />

Design und Druck: Saphir, Vahrn – info@saphir.bz.it<br />

Foto Umschlag: Hermann M. Gasser<br />

Fotos: Othmar Seehauser (S. 3, 4, 5, 8, 11, 24, 27, 31, 41, 42, 44, 46), Raiffeisen Versicherungsdienst (S. 23),<br />

OGT Terlan (S. 62), SMG (S. 64,), Blickle (S. 67), Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!