06.01.2013 Aufrufe

Wege in der Altenpflege - Dienstleistungsmetropole Berlin

Wege in der Altenpflege - Dienstleistungsmetropole Berlin

Wege in der Altenpflege - Dienstleistungsmetropole Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Nachqualifizierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Altenpflege</strong><br />

Nachqualifizierung wird als Maßnahme zum Erwerb des<br />

anerkannten Berufsabschlusses „<strong>Altenpflege</strong>r<strong>in</strong> bzw.<br />

<strong>Altenpflege</strong>r“ von an- und ungelernten Beschäftigten<br />

verstanden, die auf Vorerfahrungen und Kompetenzen<br />

<strong>der</strong> Lernenden aufbaut, diese anrechnet und somit die<br />

Dauer <strong>der</strong> Qualifizierung unter Umständen verkürzt. Nachqualifizierungsangebote<br />

s<strong>in</strong>d modular aufgebaut, beg<strong>in</strong>nen<br />

mit <strong>der</strong> fachlichen Feststellung <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> Teilnehmenden und komb<strong>in</strong>ieren Qualifizierung<br />

und Beschäftigung.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Altenpflege</strong> s<strong>in</strong>d aufgrund <strong>der</strong> bestehenden Regelungen<br />

im <strong>Altenpflege</strong>gesetz nur wenige Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Nachqualifizierung vorhanden. Momentan (Stand:<br />

November 2011) gibt es <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> zwei Modellprojekte, die<br />

die Nachqualifizierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Branche umsetzen.<br />

„QSInova“ — Kooperation des BildungsWerk <strong>in</strong> Kreuzberg<br />

und Zukunft im Zentrum<br />

Im Projekt „QSInova“ (Qualifizierung, Sprache, Integration)<br />

kooperieren das BildungsWerkKreuzberg (BWK) und<br />

Zukunft im Zentrum (ziz). Hier erhalten Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund die Möglichkeit, das erste Jahr <strong>der</strong><br />

<strong>Altenpflege</strong>ausbildung bzw. -umschulung <strong>in</strong> Modulen zu<br />

absolvieren. Dies wird als Teil <strong>der</strong> Berufsausbildung bzw.<br />

Umschulung anerkannt. Zusätzlich werden die Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer durch e<strong>in</strong>e fachspezifische<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung unterstützt. Das Projekt wird über Bildungsgutsche<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit f<strong>in</strong>anziert.<br />

Das Projekt QSInova bietet Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten<br />

fachspezifische Qualifizierung, notwendige Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

und persönliche Unterstützung zur Integration für<br />

e<strong>in</strong>en besseren Zugang <strong>in</strong> Gesellschaft und Arbeitsmarkt.<br />

Dafür werden mit den Teilnehmenden ihre beruflichen<br />

Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen reflektiert<br />

und erfasst. Außerdem werden ausgewählte fachliche,<br />

soziale, personale und methodische Kompetenzen ermittelt.<br />

Teilnehmen können Personen, die zwischen 25 und 40 Jahren<br />

alt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergrund haben, Arbeitslosengeld<br />

I o<strong>der</strong> II erhalten, Deutschkenntnisse m<strong>in</strong>destens<br />

auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmen<br />

für Sprachen besitzen und Interesse an e<strong>in</strong>er berufsbezogenen<br />

Qualifizierung haben.<br />

Zukunft im Zentrum<br />

Christiane Arndt, Monika Kühne, Gerald Speckmann<br />

Telefon 0 30-27 87 33-58, -77, -54<br />

QSInova@ziz-berl<strong>in</strong>.de<br />

www.ziz-berl<strong>in</strong>.de/qs<strong>in</strong>ova<br />

BWK Berufsfachschule für <strong>Altenpflege</strong> mit <strong>in</strong>terkulturellem<br />

Schwerpunkt<br />

Ursula Ossege<br />

Telefon 0 30-61 79 29 30<br />

ossege@bwk-berl<strong>in</strong>.de<br />

www.bwk-berl<strong>in</strong>.de<br />

14<br />

„modulkompA“ an <strong>der</strong> Vitanas Akademie<br />

Seit März 2011 läuft an <strong>der</strong> Vitanas Akademie e<strong>in</strong> Modellprojekt,<br />

<strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e neue modularisierte, kompetenzbasierte<br />

verkürzte berufsbegleitende <strong>Altenpflege</strong>ausbildung<br />

(„modulkompA“) für Pflegehelfer<strong>in</strong>nen und Pflegehelfer<br />

getestet wird. Die Ausbildung berücksichtigt die<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> Teilnehmenden und baut auf ihren Kompetenzen<br />

auf. Sie wird <strong>in</strong> modularen Lerne<strong>in</strong>heiten organisiert.<br />

Die berufsbegleitende Ausbildung ist um e<strong>in</strong> Jahr<br />

verkürzt und wird <strong>in</strong> drei statt <strong>in</strong> vier Jahren absolviert.<br />

F<strong>in</strong>anzielle Unterstützung erhalten die Teilnehmenden<br />

teils durch SGBIII/das Programm WeGebAU, welches die<br />

Weiterbildung Ger<strong>in</strong>gqualifizierter und älterer Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Arbeitnehmer <strong>in</strong> Unternehmen unterstützt<br />

(siehe auch „8. För<strong>der</strong>ung beruflicher Fort- und Weiterbildung“<br />

Seite 18). Alternativ f<strong>in</strong>anzieren die Teilnehmenden<br />

die Ausbildung selbst.<br />

Vitanas ist Mitglied im Netzwerk <strong>der</strong> „Serviceagentur<br />

Nachqualifizierung“ (SANQ), die Standards für modulare<br />

Nachqualifizierung erarbeitet hat und somit für die Qualität<br />

<strong>der</strong> Nachqualifizierung sorgt (siehe auch „Serviceagentur<br />

Nachqualifizierung“ Seite 15).<br />

Vitanas Akademie gGmbH<br />

Dr. Doris W<strong>in</strong>dels-Buhr, Schulleiter<strong>in</strong><br />

Warschauer Straße 39/40<br />

10243 Berl<strong>in</strong><br />

Telefon 0 30-54 98 86 0<br />

D.W<strong>in</strong>dels-Buhr@vitanas.de<br />

www.vitanas.de<br />

Hauswirtschafter<strong>in</strong>/Hauswirtschafter mit Zusatzqualifizierung<br />

Pflege und soziale Betreuung bei maxQ.<br />

Hauswirtschafter<strong>in</strong>nen und Hauswirtschafter s<strong>in</strong>d mo<strong>der</strong>ne,<br />

professionelle Organisationsprofis, die multifunktional<br />

<strong>in</strong> vielen Bereichen <strong>der</strong> Wirtschaft e<strong>in</strong>setzbar s<strong>in</strong>d<br />

und den Dienstleitungsgedanken <strong>in</strong> unserer Gesellschaft<br />

prägen und weitertragen. Die E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten für<br />

Hauswirtschafter<strong>in</strong>nen und Hauswirtschafter s<strong>in</strong>d breit<br />

gefächert. Sie arbeiten z. B. <strong>in</strong> sozialen E<strong>in</strong>richtungen wie<br />

Seniorenwohnheimen, betreuten Wohne<strong>in</strong>richtungen, bei<br />

ambulanten Pflegediensten o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Tagungsstätten und<br />

Hotels.<br />

Infolge des demografischen Wandels, den Umstrukturierungen<br />

im Gesundheitswesen und <strong>der</strong> steigenden Nachfrage<br />

nach alternativen Wohnkonzepten im Alter gew<strong>in</strong>nt<br />

die Hauswirtschaft zunehmend an Bedeutung. So wie das<br />

Tätigkeitsfeld, so ist auch das E<strong>in</strong>satzgebiet für<br />

Hauswirtschafter<strong>in</strong>nen und Hauswirtschafter vielfältig, z.<br />

B. als hauswirtschaftliche Leitung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Seniorenwohnheim,<br />

als Präsenzkraft <strong>in</strong> betreuten Wohne<strong>in</strong>richtungen<br />

o<strong>der</strong> die Erbr<strong>in</strong>gung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen<br />

zu Hause, um Senioren<strong>in</strong>nen und Senioren<br />

länger e<strong>in</strong> selbstbestimmtes und eigenständiges Leben<br />

zu ermöglichen. Erfor<strong>der</strong>lich ist e<strong>in</strong>e hauswirtschaftliche<br />

Fachkraft, die neben <strong>der</strong> Wahrung ihrer herkömmlichen professionellen<br />

Aufgaben auch wesentliche Elemente zur Alltagsorientierung<br />

und Tagesstrukturierung e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!