06.01.2013 Aufrufe

I·m. - Tec.wzw.tum.de

I·m. - Tec.wzw.tum.de

I·m. - Tec.wzw.tum.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

­<br />

­<br />

­<br />

­<br />

Progra mme wie Java o<strong>de</strong>r Shockwa­<br />

mmmI<br />

Werbeflache in einerOnline-Publikave<br />

bringen im wahrsten Sinne <strong>de</strong>s tion. Es gibt statische Banner mit<br />

WortesBewegung in die statischen<br />

Dokumente einer Websi te.<br />

AOL Bertelsmann<br />

Gemeinsamer Online-Dienst <strong>de</strong>s US­<br />

Anbieters America Online und Bertelsmann.<br />

AOL ist weltweit <strong>de</strong>r gr6B­ ..<br />

unbewegten 2D-Grafikenund animierte<br />

Banner mit GIF-Format, interaktive<br />

Banner sind mit einem Link<br />

meist zur Website <strong>de</strong>s Werbungtreiben<strong>de</strong>n<br />

versehen.<br />

te Online-Dienstund hat im Som MaBeinheit fOrdie Signal­<br />

mer 1997 <strong>de</strong>n Konkurrenten Compu geschwindigkeit bei <strong>de</strong>r Daten<br />

Serve ubernommen.<br />

ubertraqunq zwischen Mo<strong>de</strong>ms<br />

beziehungsweise Mo<strong>de</strong>m und Com­<br />

Anwendung, Programm, Software.<br />

puter. Eine Baudrate von 28.800<br />

besagt, daB28.800 Signalwechsel in<br />

einer Sekun<strong>de</strong> stattfin<strong>de</strong>n, Die<br />

Vorlaufer <strong>de</strong>s Internet. Das ARPAnet Baudrate entspricht nur dann <strong>de</strong>r<br />

(Advanced Research Projects Agen­ Malleinheit bit pro Sekun<strong>de</strong> (bps),<br />

cy)startete 1969.<br />

wenn pro Signalwechsel ein Bit<br />

ubertraqen wird.<br />

Assoonas possible<br />

mmrDI<br />

Akronym : Soschnell wie m6glich. Datenprojektor,<strong>de</strong>r die PC-Bild­<br />

liij!'<br />

schirmoberflache z.B. bei Powerpoint-Prasentationen<br />

auf eine<br />

American Standard Co<strong>de</strong> for Infor­<br />

beliebige Hache projlziert.<br />

mation Interchange<br />

Grundlegen<strong>de</strong>sFormat, das esermo­ Benulzeroberfliiche<br />

glicht, Texte zwischen verschie<strong>de</strong>nen Bildschirmdarstellung einesPro­<br />

Betriebssystemen auszutauschen. Ein gramms. Standard ist die grafische<br />

ASCII-Text enthalt keine Son<strong>de</strong>rzei Benutzeroberflache mit Menus,<br />

chen o<strong>de</strong>r Formatierungsfunktionen Iconsund Dialogfel<strong>de</strong>rn.<br />

wie felt, kursiv o<strong>de</strong>rahnliches.<br />

.1i@,.iui§UI<br />

I:Gf¢1+ifUD<br />

Grundlegen<strong>de</strong>s Steuerungspro­<br />

Anhiingse/<br />

grammeines Computers. Die wich­<br />

Ausdruck fur eine binare Anlage an tigsten Betriebssystemesind DOS,<br />

eine E-Mail. Attacht wer<strong>de</strong>n konnen MacOS, OS/2, Windows95/98 und<br />

z.B. Audio-, Grafik-, Text- undVi<strong>de</strong>o ­Unix.<br />

dateien.<br />

BiJdwie<strong>de</strong>rholrale<br />

Die Bildwie<strong>de</strong>rholrate gibt an, wie<br />

Ruckwarts-Schragstrich L\").<br />

oft ein Bildauf <strong>de</strong>m Monitor pro<br />

Sekun<strong>de</strong> aufgebaut wird. Ab ca. 80<br />

Hz wirkt das Bild FUr das menschlicheAuge<br />

flimmerfrei.<br />

I!JII<br />

Binary digit<br />

Binare Ziffer, kleinste Informationseinheit<br />

in <strong>de</strong>r Computertechnik. Die<br />

Daten, die ein Computer verarbeitet,<br />

bestehen aileaus Bits. Ein Bit kann<br />

lediglichdie Werte 0 und 1 annehmen,was<strong>de</strong>n<br />

grundleg en<strong>de</strong>n<br />

Zustan<strong>de</strong>n eines (Strom -) Schalters<br />

entspricht:0 fOrAus, 1 fur Ein. Acht<br />

Bits wer<strong>de</strong>n zu einern Byte zusarnmengefallt.<br />

IlIm<br />

Mallzahl fOrdie Geschwindigkeit,<br />

mit <strong>de</strong>r Daten von einem Mo<strong>de</strong>m<br />

DuPont Deutschland<br />

ubertragen wer<strong>de</strong>n. Malleinheit sind<br />

Bits pro Sekun<strong>de</strong>.<br />

&1<br />

Teil einer Website o<strong>de</strong>r eines E-Malls,<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>neigentlichen Inhalt o<strong>de</strong>r die<br />

Nachrichtdarstellt, im Gegensa tz<br />

z.B. zum Hea<strong>de</strong>r.<br />

1:ttti1M'<br />

tcsezeicnen<br />

Wichtiger Bestandteil eines Browsers<br />

mit <strong>de</strong>mInternetadressen in einer<br />

Datei gespeichert und so immer wie<strong>de</strong>r<br />

aufgerufen wer<strong>de</strong>n konnen.<br />

I:Hiiu9iHj<br />

Aufprali<br />

Rucksendung einer E-Mail wegen<br />

eines Fehlers.<br />

Mo<strong>de</strong>rner Pflanzenschutz fiir <strong>de</strong>n Praktiker:


:IifJ<br />

Bit proSekun<strong>de</strong><br />

Geschwindiqkeit, mit <strong>de</strong>r Daten uber<br />

eine Leitung transportiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hohere bps-Paten be<strong>de</strong>uten auch<br />

schnellere DatenObertragung.<br />

:t"I'.'fi4'<br />

Softwarezur Navigation und zur<br />

grafischen Darstellung im World<br />

Wi<strong>de</strong> Web. Browser-Marken sind<br />

unter an<strong>de</strong>rem Hot Java, Microsoft<br />

Internet Explorer, Mosaic, Netscape<br />

Communicator und Opera.<br />

:ii'!j<br />

By theway<br />

Akronym: Obrigens.<br />

m<br />

Onlinesvstern <strong>de</strong>r Deutschen I elekom<br />

AG, das 1980 gegrOn<strong>de</strong>t und<br />

ursprOnglich als Tv-basiertes System<br />

geplant war. DerAufbau im CEPT­<br />

Standardwur<strong>de</strong> mit KIT multimedial<br />

erweitert. Wi,d als T-Online verrnarktet,<br />

:JtlQrttj<br />

KIT-basiertes Angebot in T-Online<br />

von Service-Provi<strong>de</strong>r lftl .<br />

:mi@l<br />

Knopf<br />

Bedienunqselernent und Schaltftache,<br />

die bei einem Mausklick<br />

Aktionen <strong>de</strong>s jeweiliqen Programms<br />

bewirkt,<br />

:N)<br />

Einheit fUr die von einem Server<br />

Obertragene Datenmenqe. Ein Byte<br />

sind acht Bit.<br />

ermI<br />

Zwischenspeicher auf <strong>de</strong>r Festplatte<br />

eines Computers o<strong>de</strong>r eines externen<br />

Rechners. Dient <strong>de</strong>r schnelleren<br />

Obertragung. da bei <strong>de</strong>rn Aufruf<br />

einer Seite dieseaus <strong>de</strong>rn Cache<br />

gela<strong>de</strong>n wird.<br />

EmI<br />

Centrum BiuoInformation Telekommunikotion<br />

AbkOrzung fur die gr613te Computermesse<br />

<strong>de</strong>r Welt in Hannover.<br />

mD<br />

Conference - Europeenn«<strong>de</strong>sAdministrations<strong>de</strong>s<br />

Posteset <strong>de</strong>sTele ­<br />

communications<br />

1983 einqefuhrter Darstellungsstandard.<br />

DerZeichenvorrat umfasst<br />

circa 300 Zeichen. CEPT ist neben KIT<br />

einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Ooerflachenstandardsvon<br />

T-Online.<br />

Plouoern, schnattern<br />

-"Live"-Online-Kommunikation zwischen<br />

min<strong>de</strong>stens zwei Teilnehmern.<br />

laD<br />

Programm. mit <strong>de</strong>m lntormationen<br />

von einem Server abgerufen wer<strong>de</strong>n<br />

konnen. Ein Browser oeispielsweise<br />

ist ein Client-Programm, dasdie Seiten<br />

einesWorld Wi<strong>de</strong> Web-Servers<br />

anzeigen kann.<br />

-Company. Commercial<br />

Bestand teil <strong>de</strong>r lnternet-Adresse,<br />

Name fUr eine Domain eines Servers<br />

eines internationalen Wirtschaftskonzerns.<br />

1979 gegrun<strong>de</strong>ter arnerikan ischer<br />

kommerzieller Online-Dienst, <strong>de</strong>rzu<br />

<strong>de</strong>n gr613ten Provi<strong>de</strong>rn weltweit zahlt,<br />

Derinhaltliche Schwerpunkt liegt im<br />

Business-to-Business-Bereich. 1m<br />

Sommer 1997 wur<strong>de</strong> CompuServe<br />

vom Konkurrenten AOL uoernommen.<br />

Imi§i§daJ<br />

Forum o<strong>de</strong>r Nachrichtenbereich in<br />

einem Konferenznetz. Je<strong>de</strong> Konferenz<br />

ist einembestimmten Thema<br />

vorbehalten und kann in weitere<br />

Unterthemen qeqtie<strong>de</strong>rt sein.<br />

Verbindungsdauer<br />

Zeit. die man online im Internet verbringt.<br />

Unser Agrarfachangebot auf einen Blick<br />

AOltAfIZU'UNO<br />

ERNAHRUNGSDIENST<br />

unabhangige Wirtschaftszeitung<br />

fOr die Agrarrnarkt e,<br />

imme r mi ttwochs und samst ags<br />

Monatspubl ikation fOr<br />

Betr iebswirtschaft und Agrarpol it ik<br />

Lieferant von lnhalten, z.B. eine<br />

Redaktion o<strong>de</strong>r ein Verlag.<br />

mmm<br />

Ziihler<br />

FOhrt Such Ober die Zahl cer Zugriffe<br />

auf eine Website.<br />

'Mtj'I$[fI<br />

Lon<strong>de</strong>sco<strong>de</strong><br />

Teil einer lnternet-Adresse bzw. eines<br />

Domain-Namens, <strong>de</strong>r zur Lan<strong>de</strong>rkennzeichnung<br />

dient, wie z B "<strong>de</strong>"<br />

fur Deutschland.<br />

mmI<br />

Unrail. Zusommenbruch<br />

Plotzlicher Totalausfall <strong>de</strong>s Systems.<br />

Monatszeitschrift fOr<br />

di e Futtermittelmarkt e<br />

tagli ch tOr die gesamte<br />

Agrarwelt unter<br />

http://www.AgroOnline.<strong>de</strong><br />

Deut scher Fachver lag GmbH<br />

Verlagsbereich Agrar<br />

Leserserv ice Helga Knauf<br />

Jetzt testen! Tel.: 069n595-1 262. Fax: 069n595-1260<br />

Rufen Sie uns an: eMail: Helga.Knauf@dfv.<strong>de</strong>


:m' mnmgn:w ImDI mm<br />

Gas tgeber Eine hervorgehobene Text- o<strong>de</strong>r Weltweit groBtesOnline-Informati­ Integrated Services Digital Network<br />

Ein Rechner, <strong>de</strong>r Daten und Dienst­ Bildstelle auf einer Website, die beim onssystem, ein Verbund von mehre­ ISDN besitzt im Vergleich zur analoleistungen<br />

zur Verfugung stellt. Der Anklicken ein weiteres Dokument ren Millionen Computern. In <strong>de</strong>r gen Obertragung eine hohere Daten­<br />

Datenbankanbieter Verlagsgruppe<br />

Deutscher Fachverlag legt dieVolItext-Archivbank<br />

<strong>de</strong>r Agrarzeitung<br />

ERNAHR UNGSDIENST beispielsweise<br />

beim Host Genies (Verlagsgruppe<br />

Han<strong>de</strong>lsolatt) auf.<br />

:MIM'<br />

Individuell zusammenstellbare liste<br />

von haufig aufgesuchten WWW-Seiten<br />

in Browsern o<strong>de</strong>r Information­<br />

Manager-Software (zB, in Compu­<br />

Serve). Aus<strong>de</strong>r Hotlist lassen sich die<br />

Online-Angebote direkt aufrufen.<br />

HyperText MarkupLanguage<br />

Die Sprache, in <strong>de</strong>r die WWW-Seiten<br />

editiert wer<strong>de</strong>n. Prinzipiell han<strong>de</strong>lt es<br />

sich bei HTML um ein Bun<strong>de</strong>l von<br />

Formatierungsanweisungen. Diese<br />

Ta gs sind in die Webseiten eingebettet<br />

und formatieren <strong>de</strong>n Text. AuBer<strong>de</strong>mdirigieren<br />

sie die Darstellung<br />

und Positionierung von Grafiken und<br />

an<strong>de</strong>rennicht-t extlichen Elementen.<br />

h,ii<br />

HyperText Transfer Protocol<br />

Das im Internet verwen<strong>de</strong>te Obertragungsprotokoll.<br />

Mit <strong>de</strong>n ersten vier<br />

Buchstaben je<strong>de</strong>r URL teilt <strong>de</strong>r Client<br />

<strong>de</strong>m Server mit. dass fUr die Kommunikation<br />

zwischen <strong>de</strong>n Rechnern<br />

dasHypertext Transfer Protocol<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n soil. Unter Verwendung<br />

dieses Protokolls <strong>de</strong>codieren<br />

die Browser HTML-Ta gs und stellen<br />

die HTML-Dokumente dar.<br />

.. aufruft, oft einfach nur Link genannt.<br />

Grafisches Symbol, das mit <strong>de</strong>r Maus<br />

angeklickt wer<strong>de</strong>n kann, um eine<br />

Funktion o<strong>de</strong>r ein Programm zu aktivieren.<br />

mImI<br />

In My Humble Opinion<br />

Akronym: Meinerbeschei<strong>de</strong>nen Meinung<br />

nacho<br />

Information Broker<br />

Beruf, <strong>de</strong>r im luge <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Datenautobahn groBere Be<strong>de</strong>utung<br />

erlangt hat. Ais digitaler Pfadfin<strong>de</strong>r<br />

recherchiert ein Information<br />

Broker im Auftrag im Internet und in<br />

Datenbanken.<br />

Ittifflfl"""4 u '<br />

Kunstwort aus Information und Entertainment,<br />

Bezeichnung fUr eine<br />

multimediale Kommunikationsform,<br />

bei <strong>de</strong>r Informationszuwachs mit<br />

Unterhaltung verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

.M@'H4"MU'<br />

Mischung aus Information und<br />

Advertisement. beispielsweise das<br />

Angebotvon <strong>de</strong>taillierten Unternehmens-,<br />

Produkt- und Preisinforma ­<br />

tionen in einem Katalog.<br />

IM@3tt1<br />

Medien wie dasInternet erlauben im<br />

Gegensatz zu klassischen Medien<br />

wie TVo<strong>de</strong>r Print, dass <strong>de</strong>r Nutzer in<br />

cas Informationsangebot eingreift<br />

und <strong>de</strong>n Ablauf selbst steuert.<br />

Grundunqsphase <strong>de</strong>s Internet (1969)<br />

stand zunachst die rnilitarische, spater<br />

die wissenschaftliche Nutzung<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund. Mittlerweile nutzen<br />

beinahe 200 Mia. Menschen die Services<br />

<strong>de</strong>s Internet, in Deutschland<br />

sind esfast - 10Mio. 1m Gegensa tz<br />

zu kommerziellen Online-Diensten<br />

hat das Internet keinen offiziellen<br />

Betreiber. Das World Wi<strong>de</strong>Web, das<br />

haufig mit <strong>de</strong>m Internet gleichgesetztwird,<br />

ist nur einesvon vielen<br />

Angeboten. Weitere wichtige Internet-Dienstesind:<br />

E-Mail, FTP,Gopher,<br />

IRC und MUD. Wer dasInternet nutzen<br />

mochte, kann sich bei einem<br />

Online-Dienst o<strong>de</strong>r direkt bei einem<br />

Provi<strong>de</strong>r anmel<strong>de</strong>n.<br />

IMd':FI."fl<br />

Programm, mit <strong>de</strong>m Eltern ihren<br />

Kin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Zugriff auf bestimmte<br />

Internet-Angebote sperren konnen.<br />

transferrate (64.000 bps) und<br />

errnoql icht die gleichzeitige Abwicklung<br />

von Diensten wie Online-Kommunikation,<br />

Telefax und Ielefon,<br />

mI<br />

Intetnet-Service-Provi<strong>de</strong>r<br />

Anbieter einesInternet-lugan gs,<br />

meist kurz Provi<strong>de</strong>r genann t.<br />

·ml ttlFiJI<br />

Was verstopft e Briefkasten bei <strong>de</strong>r<br />

Snail Mail, sind unerwunschte<br />

(Werbe-) Botschaften bei E-Mail.<br />

'N'mQ'ii"i<br />

Bezeichnet beim ISDN das lusa mmenfassen<br />

bei<strong>de</strong>r B- Kanale zur Leistungsmaximierung<br />

.'dl<br />

Stichwort. Suchwort<br />

Bei Datenbankrecherchen wird die<br />

Suchanfrage mittels eines Stichwortes<br />

<strong>de</strong>finiert.


Automatischgela<strong>de</strong>ne Startslte ins<br />

Internet. Enthalt meist ein Verzeichnis<br />

an<strong>de</strong>rer Websites, einen Nachrichtenbereich,<br />

eine Suchmaschine<br />

und haufiq kostenlose E-Mail. Kan n<br />

bei einigen Anbietern personalisiert,<br />

d.h. vom User individuell konfiguriert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

" .<br />

versen<strong>de</strong>n<br />

Eine Nachricht versen <strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r verbreiten<br />

durch E-Mail, in einer Newsgroup<br />

o<strong>de</strong>r in Nachrichtenbereichen.<br />

Mi+iii§ffI<br />

einemEigenWmer gehorend<br />

Kommerzielle Online-Dienste, die die<br />

Teilnahme nur mit Benutzung einer<br />

eigens fUr <strong>de</strong>n Dienst entwickelten<br />

Software und gegen Entrichtung<br />

von Gebiihren erlauben,<br />

• f ' "<br />

I<br />

Mg'·Yi¥' ·"<br />

Anbieter eines Internet- Zugangs.<br />

I Zentraler Bestandteil eines Compu­<br />

I ters, <strong>de</strong>r aile wesentlichen Rechenl<br />

und Steueroperationen Obernimmt.<br />

Bekanntester Prozessor ist <strong>de</strong>r "Pen-<br />

1 tium" [Werbeslogan: "Intel insi<strong>de</strong>"].<br />

\I<br />

Public Domain<br />

ollgemein zugiinglich<br />

Software, die onne Copyright frei<br />

I verfUgbar ist und kosten los verbrei­<br />

I tet und auch veran<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n darf.<br />

M ,foon,<br />

I Zitat in einer E-Mail, auf das<strong>de</strong>r<br />

User antwortet, Das Zitat erkennt<br />

man an einem ">" am Anfang <strong>de</strong>r<br />

Zeile.<br />

Registrierte Nutzer<br />

Durch Benutzernamen, Password<br />

und gegebenenfalls zusatzliche<br />

Daten gekennzeichneter Nutzer<br />

eines Online-Angebotes.<br />

EmIl<br />

Antwort<br />

Antwort auf eine E-Mail o<strong>de</strong>r auf<br />

einen Beitrag in einem Online­<br />

Forum.<br />

1;J.E""ttttI<br />

sich herumtreiben<br />

Personenbezogener Internet-Zugang<br />

an einem beliebigen Ort. Setzt voraus,<br />

dass ein ISP in genOgend vielen<br />

lsn<strong>de</strong>rn uber Zugangsknoten verfUgt<br />

o<strong>de</strong>r sich mit an<strong>de</strong>rn ISPs weltweit<br />

zusammenschlieBt.<br />

mm<br />

ReodThe Fucking Manual<br />

Akronym: Lies das verdammte Handbuch,<br />

fii"'''§'<br />

Geratzur Umwandlung einesBil<strong>de</strong>s<br />

in ein cornputerfahiqes Rasterbild.<br />

Dabei wird die Vorlage Punkt fUr<br />

Punkt abqetastet, digitalisiert und an<br />

<strong>de</strong>n Rechner weitergeleitet.<br />

Layout von Bildschirminhalten, beispielsweise<br />

einer Website.<br />

li§i4J"'tpi,<br />

Ausdruck <strong>de</strong>r PC-Bildschirmoberflache.<br />

Suchmaschine<br />

Programm, das einen Zugang zu<br />

Datenbanken vermittelt, auf <strong>de</strong>nen<br />

Informationen uber Dokumenteim<br />

World Wi<strong>de</strong> Web qespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Wichtige Suchmaschinen sind<br />

u.a. Altavista (www.altavista.com)<br />

und Fireball (www.fireball.<strong>de</strong>l.<br />

mmI<br />

Computer,<strong>de</strong>r <strong>de</strong>mClient das angefragte<br />

Materialliefert. Ein Web-Server<br />

bietet beispielsweise einemWeb­<br />

Client wie einem Browser die Maglichkeit,<br />

Informationenabzu rufen.<br />

Verweildauer<br />

Begriff zur Erfassung <strong>de</strong>r Medialeistung<br />

von Online-Werbung. Session<br />

Length gibt Auskunft Ober die Dauer<br />

eines Besuchs auf einer Website.<br />

Iift@!j!!d<br />

Unterschrift<br />

Textzeilen am En<strong>de</strong> einer E-Mail, die<br />

Absen<strong>de</strong>rangaben wie Name, Adresse<br />

und ahnliches enthalten.<br />

Bezeichnung fur die WWW-Prasenz<br />

-eines Anbieters, dazu qehoren, aus­<br />

. gehendvon <strong>de</strong>r Homepage als<br />

erster Seite <strong>de</strong>s Angebots.aile<br />

dahinter liegen<strong>de</strong>n einzelnen Web­<br />

Seiten, Dokumente und Download­<br />

Bereiche.<br />

lEI<br />

Ur-Form <strong>de</strong>s Emoticons. Das erste<br />

Smiley war dasZeichen fUr Lacheln<br />

:-). Eine Sammlung von Smileys<br />

kann im Internet abgerufen wer<strong>de</strong>n<br />

unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

http://www.uca.es/bigd ummy/bdg_2<br />

90.html.<br />

Im.fltful<br />

Schneckenpost<br />

So bezeichnen E-Mail-Fans die herkommtiche<br />

Postzustellung.<br />

emil<br />

umherschweifen<br />

Das meist spielerische Wan<strong>de</strong>rnvon<br />

einem Link zum an<strong>de</strong>rn.<br />

't11mftlNltfi<br />

Te/ekom-Tal<br />

Analog zum kalifornischen Silicon­<br />

Valley. Gemeint ist uberraschen<strong>de</strong>rweise<br />

Deutschland, das wegen seiner<br />

Liberalisierung <strong>de</strong>sIelekommunikationsmarktes<br />

als weltweit vorbildlich<br />

gilt.<br />

'iffl@tJffl1i1<br />

Daumennagel<br />

Eine Mini-Grafik, die in <strong>de</strong>r Regel<br />

angeklickt wer<strong>de</strong>n kann, worauf ein<br />

enstprechend gralleres Bild gela<strong>de</strong>n<br />

wird.<br />

Thanks<br />

-Akronym: Vielen Dank<br />

'Wlm.<br />

Auszeit<br />

Kommt zustan<strong>de</strong>, wenn ein Rechner<br />

versucht, mit einem an<strong>de</strong>ren Computer<br />

Kontakt aufzunehmen, aber<br />

keine Antwort erhalt,<br />

-<strong>I·m</strong>.<br />

1995aus <strong>de</strong>m Btx-Dienst <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>spost<br />

hervorgegangener Online­<br />

Dienst <strong>de</strong>r Deutschen Telekom. T­<br />

Online ist Deutschlands graBter<br />

Online-Dienst.


,<br />

$'<br />

Werkzeug, Getiit<br />

Hilfs- c<strong>de</strong>r Zusatz-Software wie z.B.<br />

Plug-ins.<br />

MilA<br />

Nachfrage<strong>de</strong>sOnline-Angebotes.<br />

Traffic Building, also die Maximierung<br />

<strong>de</strong>r Nutzerzahlen, ist eines<strong>de</strong>r wichtigsten<br />

Ziele eines Online-Engagements.<br />

IWSfJ<br />

aktuafisieren<br />

I Um neue Funktionen erweiterte<br />

Version eines Computerprogramms.<br />

11;1'<br />

\,. 1I!IlII<br />

I<br />

Uniform Resource Locotar<br />

Adressformat fiir Dokumente im<br />

World Wi<strong>de</strong> Web. Wie in einem<br />

Adressbuch klar <strong>de</strong>finiert ist, wo<br />

Postleitzahl und Hausnummer stehen,<br />

<strong>de</strong>finiert auch die URL die<br />

Struktur <strong>de</strong>r Adresselerne nte. die<br />

mit Slashes voneinan<strong>de</strong>r getrennt<br />

wer<strong>de</strong>n: Zunachst wird die Datentransferrnetho<strong>de</strong><br />

benannt wie<br />

"htt p:" o<strong>de</strong>r 'ftp:", Dcppelslash,<br />

dann folgt die Server-Adresse wie<br />

z.B. "www.aqroonline.<strong>de</strong>..und evtl,<br />

eine Pfadangabe zu einem<br />

bestimmten Dokument <strong>de</strong>r Website.<br />

id<br />

Nutzer cines Online-Angebotes.<br />

linn'<br />

KleinesHilfsprogramm, das speziell<br />

einzelne Aufgaben erledigt.<br />

@@jll<br />

Virtuell ist je<strong>de</strong> von Computern<br />

erzeugte kunstliche Wirklichkeit.<br />

Haufig ats Synonym fur simuliert<br />

benutzt.<br />

1m<br />

Schadliche Einlagerung in Soft ware­<br />

Anwendungen,die vorsatzlich programmiert<br />

wur<strong>de</strong>. Kann zu Datenverlusten<br />

und Systemfehlern bis zum<br />

Totalausfall <strong>de</strong>sComputers fUhren.<br />

Zum Schutz sollten Anti-Viren-Programme<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

I!ImI<br />

Ein Visit bezeichnet einen zusammenhanqencen<br />

Nutzungsvorgang<br />

(Besuch] eines WWW-Angebots und<br />

<strong>de</strong>finiert damit <strong>de</strong>n Werbetragerkontakt.<br />

Ais Nutzunqsvorqanq zahlt<br />

ein technisch erfolqreicher Seitenzuqriff<br />

eines Internet-Browsers auf<br />

ein aktuellesAngebot.<br />

ED<br />

Spitzname fUr die drei WWW <strong>de</strong>s<br />

World Wi<strong>de</strong> Web.<br />

ED<br />

Gewebe, Netz<br />

Kurzform fUr World Wi<strong>de</strong> Web.<br />

Ecn®mm<br />

Redaktionell aufbereiten<strong>de</strong> Dienste,<br />

in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Nutzer nach Informationen<br />

zu bestirnrnten Angeboten<br />

suchen kann. Bekannte Kataloge<br />

sind u.a Web.<strong>de</strong>und Ya hoo.<br />

11t1 @tj<br />

Kompletter Online-Auftri tt eines<br />

Anbieters im World Wi<strong>de</strong> Web.<br />

Siebe Site.<br />

IvltiTiHYtJ<br />

Betriebssystemfamilie von Microsoft<br />

mit grafischer Benutzeroberflache.<br />

Das erste, Windows 3.1, war lediglich<br />

ein Aufsatz auf das Betriebssystem<br />

DOS. Der Naehfolger Windows<br />

95 hingegen kam als vollstandiges<br />

Betriebssystem daher. Windows 98<br />

verschmolz <strong>de</strong>n PCmit <strong>de</strong>m Web<br />

Windows 2000soli sowohl diese<br />

Vorgangermo<strong>de</strong>lle atsauch Windows<br />

NT, ein hauptsachlich fUr Netzwerkanwendungen<br />

konzipiertes<br />

Betriebssystem, ablosen. Daneben<br />

existiert Windows CEals abgespecktes<br />

Betriebssystem fUr Kleincomputer<br />

und Handheld s.<br />

Multimedialer Teil <strong>de</strong>s Internet,<br />

auch W3 genannt. 1m WWW konnen<br />

Text-, Ton- und Bilddateien, die<br />

durch Links rniteinan<strong>de</strong>rverknilpf t<br />

sind, aufgerufen wer<strong>de</strong>n. Aufgrund<br />

seiner multimedialen Anwendungsmoqlichkeiten<br />

hat das World Wi<strong>de</strong><br />

Web wesentlich zum Internet-Boom<br />

beigetragen, es ist aber nur eines<br />

von mehreren Kommunikationsangeboten,<br />

die das Internet bereithal t.<br />

ED<br />

World Wi<strong>de</strong> Web<br />

Von Spotternau ch als World Wi<strong>de</strong><br />

Waiting (Weltweites Warten)<br />

bezeichnet.<br />

i4'111Wi<br />

What yousee is what youget<br />

Was Siesehen, bekommen Sie.<br />

Gerneint ist damit, dass die Bildschirmansicht<br />

einer Anwendung<br />

<strong>de</strong>m Ausgedruckten entspricht.<br />

rnussen Nutzer eines Internet­<br />

Angebots nachweisen, wenn sie<br />

einen Dienst mit einer geschlossenen<br />

Benutzergruppe besuchen wollen.<br />

21<br />

Oer Inhalt <strong>de</strong>s Online/lntemetl<br />

exikon ist urheberrechtlich geschiitzt<br />

Die Urhebe!rechte liegen beiDeutscher<br />

Fachverlag GmbH - HORIZONT.<br />

Sofem keiner<strong>de</strong>rengen gesetzlichen<br />

Ausnahmebestan<strong>de</strong> vorliegt, ist je<strong>de</strong><br />

weitere Verwertung ohne Einwilligung<br />

<strong>de</strong>s Verlagesstrafbar, Unter dieses<br />

Verbot fallt insbeson<strong>de</strong>re dieVervielc<br />

faltigung perKopie, dieAufnahme in<br />

elektronischen Datenbanken und die<br />

Vervielfaltigung auf CO-ROM.


•<br />

Auch in <strong>de</strong>r II. Auflage <strong>de</strong>s<br />

Online-Lexikon fin<strong>de</strong>n Sie wie­<br />

<strong>de</strong>r Top-www-Agrar-Adressen.<br />

1m Vergleich zum ersten Online­<br />

Lexikon eine enorme Erweite­<br />

rung an interessanten Angebo­<br />

ten!<br />

Doch auch diesmal gilt: Die Top­<br />

www -Liste muss in je<strong>de</strong>m Fall<br />

ohne Anspruch auf Vollstandiq­<br />

keit bleiben, <strong>de</strong>nnn zu schnell<br />

wird das www um weitere<br />

..Sites" bereichert.<br />

Die beson<strong>de</strong>rshervorqehobenen<br />

Eintrage fin<strong>de</strong>n Sie ubriqens<br />

auch in <strong>de</strong>n<br />

AgroAdressen{TOP-LiNKS unter<br />

http://www.AgroOnline.<strong>de</strong><br />

Schauen Sie doch einfach<br />

mal rein!<br />

I To - www-Adressen<br />

AB.Agri·Broker e.k.<br />

Han<strong>de</strong>lsagentur Agrartechnik<br />

http://www.agri-broker.com<br />

Shelbourne ERNTE-STRIPPER: Werksvertrieb.<br />

Hrianzierunq, Stroh. Management<br />

Agranet<br />

Centrale Marketing-Gesellschaft <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Agrarwirtschaft mbH - CMA<br />

http://www.Agranet.<strong>de</strong><br />

1m Agranet prasentieren sich Spitzenverban<strong>de</strong> und Unternehmen <strong>de</strong>r<br />

Ernahrunqswirtschaft mit aktuellen Informationen.<br />

AGRI -associates<br />

AgribusinessRecruiters Personalberatung<br />

http://www.agriassociates.com<br />

AgriHoliand<br />

http://www.agriholland.nl<br />

Agritechnica<br />

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft(DlGI<br />

http://www.agritechnica .<strong>de</strong><br />

Weltmarkt <strong>de</strong>r Landtechnik. Aile Informationen rund um die Agritechnica99<br />

und Ausblick auf dieAgritechnica 2001.<br />

AgroOtllille<br />

Ihr direkter Weg in die Online Agrarwelt<br />

http://www.AgroOnline.<strong>de</strong><br />

Topaktuelle News, Agrarnotierungen, Markt- und Preis-Informationen,<br />

aktuelle Pflanzenschutzprognosen, Biirseninformationen, Termine. Kleinanzeigenmarkt.<br />

FachbOcherAgraru.v.m.<br />

Ahlmann Baumaschinen GmbH<br />

http://www.ahlmann-baumaschinen.<strong>de</strong><br />

Produktinformationen uber Radla<strong>de</strong>r und Teleskopen<br />

AHRHOFF GmbH<br />

La ndhauser Supplemente<br />

http://www.ahrhoff.<strong>de</strong><br />

Zukunft mit Rin<strong>de</strong>rn und Schweinendurch die Ahrhoff-FOtterungskonzepte


aid· Auswertungs- und Informationsdienst fur<br />

Ernahrunq, Landwirtschaft und Forsten eV.<br />

http://www.aid-online.<strong>de</strong><br />

AKO-Agrartechnik GmbH & Co. KG<br />

http://www.ako-agrar.com<br />

AMANDUS KAHl GmbH & Co.<br />

Futtermittel-Herstellungsanlagen<br />

http://www.amandus-kahl-group.<strong>de</strong><br />

Innovationen im Bereich <strong>de</strong>rFuttermitteltechnoloqie z.B. EXPANDATQ!):<br />

hygienisch, biologisch, strukturiert<br />

AMAZONEN-WERKE H. Dreyer GmbH & Co.KG<br />

Die I<strong>de</strong>enfabrik<br />

http://www.amazone.<strong>de</strong><br />

AMAZONE weltweit, Neuigkeiten, DOngerstreuer,Spritzen, Sakombina tionen,<br />

Bo<strong>de</strong>nbearbeitungsmaschinen, Kornmunalqerate, Lagerhallen,<br />

eMail: amazone@amazone.<strong>de</strong><br />

American Soybean Association<br />

http://vlWw.asa-hamburg.<strong>de</strong><br />

Awila<br />

Agrar- und Industrieanlagen GmbH<br />

http://www.AWILA<strong>de</strong><br />

BAG Budissa Agroservice GmbH<br />

Silierung im Folienschlauch<br />

http://www.ag-bag.<strong>de</strong><br />

Hrrnenportrat, Produktangebot<br />

Deutscher Bauernverband e.V.<br />

http://www.Bauernverband.<strong>de</strong><br />

BayerVital GmbH & CO.KG<br />

Pflanzenschutz<br />

http://www.agrar.bayervital.<strong>de</strong><br />

Pflanzenschutzberatung, Regiona le Empfehlungen, Produktinformationen<br />

Bayerisches Staatsministerium fU r Ernahrung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

http://www.stmelf.bayern.<strong>de</strong><br />

BayWa AG<br />

Agrar<br />

http://www.agrar.baywa.<strong>de</strong><br />

Pflanzenbau-Info's, Wetter. Markte.Termine, Agrar-Links, FAG's,<br />

Rrmendaten und vieles mehr<br />

Bergophor Futtermittelfabrik<br />

Dr. Berger GmbH Et Co.KG<br />

Entwicklung. Herstellung und Vertrieb von Tiernahrung<br />

sowie Vertrieb von Serviceprodukten fOrdieTierhaltung<br />

http://www.bergophor.<strong>de</strong><br />

Flrmenportrat, Produktpalette, Neues von Bergophor, E-Mail-Kontakt Bergophor<br />

- <strong>de</strong>r Futtermittelspezialist fOr Schweine, Rin<strong>de</strong>r, Schafe, HOhner, Pfer<strong>de</strong>,<br />

Hun<strong>de</strong> und Katzen. Bekannte Han<strong>de</strong>lsnamen: BERGIN, KULMIN, MONTANUS<br />

Bewital<br />

Mischfutterwerk<br />

http://www.bewital.<strong>de</strong><br />

Milchaustauscher fOrKalber, Ferkel, t ammer: Heimtiernahrung<br />

Biesterfeld Scheibler Linssen GmbH & Co.<br />

GroBhan<strong>de</strong>l fOr Agrar-, Haus- und Gartenbedarf<br />

http://www.bsl-online.<strong>de</strong><br />

Nie<strong>de</strong>riassungen und Ansprechpartner, Produktpalette, Firmengeschichte<br />

Big Dutchman International GmbH<br />

FOtterungsanlagen und Stalleinrichtungen fOr die mo<strong>de</strong>rne Haltung<br />

von Schweinen und GeflOgel<br />

http://www.bigdutchman.<strong>de</strong><br />

Innovationen, Jobs und Specials rund urn die mo<strong>de</strong>rneGeflOgel- und<br />

Schweinehaltung<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Biogastechnologie<br />

http://www.Biogas-lnfo.<strong>de</strong><br />

Firmenliste, Anlagenliste. Biogas-Journal, Literaturhinweise<br />

BKM-Fahrersitze<br />

Vertriebsgesellschaft mbH<br />

http://www.bkm-fahrersitze.<strong>de</strong><br />

blv online-aktuelles Fachforum<br />

BLV Verlagsgesellschaft mbh<br />

http://www.blv.<strong>de</strong><br />

Landwirtschaft, Forst, Garten. Jagd, Reiten. Natur, Imkerei, Sport<br />

25 1


BOGBALLE, A.P. Laursen A1S<br />

DOngerstreuer<br />

http ://www.bogballe.com<br />

DOngerstreuer, Grenzstreusystem Trend, elektronische Dosiersysteme<br />

BRABENOER OHG<br />

Getrei<strong>de</strong>- und MehlprOfung<br />

http://www.braben<strong>de</strong>r.com<br />

Probenvorbereitung, Getrei<strong>de</strong>-/MehlprOfung, Extru<strong>de</strong>r, Neuentwicklungen<br />

Friedheim Brandsmeier<br />

Agrarsoftware<br />

http ://home.t-onl ine.<strong>de</strong>/home/Brandsmeier/<br />

Praktikus, BuchfOhrung, FB-Jagdgeldauszahlung, Multiplant<br />

Schlagkartei u. a. Idw. Programme<br />

Bun<strong>de</strong>sforschungsanslalt liir Landwirtschafl (FAL)<br />

http://www.fal.<strong>de</strong><br />

Agrarforschung - Die FAL stellt sichvor<br />

Bun<strong>de</strong>slehranstalt Burg Warberge.V.<br />

http://home.t-online.<strong>de</strong>/home/burg.warberg/seminar.htm<br />

Bun<strong>de</strong>sverband Lohnunternehmen e.V. (BLU)<br />

http://www.lohnunternehmen.<strong>de</strong><br />

Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Maschinenringe e.V.<br />

Dienstleistung<br />

http://www.Maschinenringe.<strong>de</strong><br />

Das Onl ine-System <strong>de</strong>r Maschinenringe, Interessantes fOr Landwirte<br />

Bun<strong>de</strong>sverband liir Tiergesundheite.V.<br />

http://www.bft-online.<strong>de</strong><br />

Th. Buschhoff GmbH & Co.<br />

Maschinenfabrik<br />

http ://www.buschhoff.<strong>de</strong><br />

ProduktObersicht, Unternehmensdarstellung,<br />

Ansprechpartner und Aktuelles<br />

CAPRARI PUMPEN GmbH<br />

http://www.caprari.it<br />

C.A.R.M.E.N.<br />

Centrales Agrar- Rohstoff- Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk<br />

http://www.carmen-t v.<strong>de</strong><br />

Case Germany GmbH<br />

Traktoren, Mahdrescher, Feldhacksler, Pressen, Feldspritzen<br />

http://www.casecorp.com<br />

Unternehmens- und Produktbeschreibung, e-mail,<br />

Handler-Verzeichnis,Unternehmensinformationen<br />

CEBECO Saaten GmbH<br />

http://www.cebeco.<strong>de</strong><br />

Centrale Marketing·Gesellschafl <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Agrarwirtschaft mbH• CMA<br />

Landwirtschaft + Marketing<br />

http ://www.cma.<strong>de</strong><br />

Informationen zu <strong>de</strong>utschen Agrarprodukten,<br />

waren kundliche Hinweise, Rezepte undVerbrauchertipps<br />

Claas KGaA<br />

http://www.c1aas.com<br />

Produktangebot, Unternehmensinformationen,<br />

d.,lail-Kontakt, Web-Cam, Fun-World .<br />

CONLINK leasing GmbH '& Co.<br />

Finanzierung und Leasing<br />

http://www.conlink .<strong>de</strong><br />

Firmendarstellung<br />

Continental Gummi-Werke AG<br />

http://wwwconti.<strong>de</strong><br />

OAl·BO A1S<br />

Ackerwa lzen, Scheibeneggen, Grubber, Saatbettkombi,<br />

Pflugpacker<br />

http://www.dal-bo.com<br />

Firmenportrait, Produktpalette, Hanclerverzeichnis<br />

John Deere Vertrieb Deutschland<br />

Landtechnik, Rasen- und GrundstOckspflege<br />

http://www.<strong>de</strong>ere.<strong>de</strong><br />

Produktinformation, Unternehmensinfo,<br />

Handlerverzeichnis, Landtechnik und Rasen - u. GrundstOckspflege<br />

<strong>de</strong>uka Deutsche Kraftfutterwerke GmbH & Co.<br />

http://www<strong>de</strong>uka<strong>de</strong><br />

Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin<br />

http://www.dlv.<strong>de</strong>


Fendt AGCO GmbH & Co.<br />

httpllwww.fendt.com<br />

ALBERT FEZER MASCHINENFABRIK GMBH<br />

http://www.fezer.<strong>de</strong><br />

FLEX-TECHNIK Klaus Vowinckel<br />

http://wwwFLEX-<strong>Tec</strong>hnik.<strong>de</strong><br />

Forster-<strong>Tec</strong>hnik GnibH<br />

Trsnke- und FOtterungssysteme fiir Kalber, Liimmer und Ferkel<br />

http://www.foerster-technik.<strong>de</strong><br />

Produktpalette: Trankeautornatenund Zubehor,<br />

Wir uberuns,Neuheiten, Feedback<br />

Force Limagrain GmbH<br />

Mais- und Rapssaatgut<br />

http://www.lg-saaten.<strong>de</strong><br />

LG Hochleistungsmaissorten, Neue LG Genetik,<br />

LG WinterrapsRAPID, Termine<br />

FOSS Deutschland GmbH<br />

Ana/ysesysteme<br />

http://www.foss.<strong>de</strong><br />

Infos uber: Getrei<strong>de</strong>analytik, Futt ermitt elanalytik, Getranke- und<br />

Lebensmittelanalytik, etc.<br />

Gehl GmbH Germany<br />

httpllwwwgehl.<strong>de</strong><br />

GEO TEC electronics GmbH<br />

Die E/ektronik fOr die Landwirtschaft<br />

http://www.geo-tec.<strong>de</strong><br />

Autonome FahrzeugfOhrung und Geratesteuerunq,<br />

GPS-Anwendungen,Automatisierung<br />

Alfons Greten Betonwerk GmbH & Co.<br />

httpllwww.greten.<strong>de</strong><br />

GRIESSER Maschinenbau GmbH<br />

http://wwwgriesser.com<br />

PAUL GROTH Miihlenbau GmbH & Co. KG<br />

httpl l www.paul-groth com<br />

Hansa Melasse Han<strong>de</strong>lsgesellschaft mbH<br />

Zuckerrohr-, ZuckerrObenmelasse, Vinasse<br />

http://www.melasse.<strong>de</strong><br />

Umfassen<strong>de</strong> Info uber Melasse, monatlicher Marktbericht,aktuelle News<br />

Hauptverband <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Buchstellen<br />

und Sachverstandigen e.V.<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

http://www.hlbs.<strong>de</strong><br />

Steuerberater, Sachverstandiqe, Unternehmensberater<br />

in <strong>de</strong>r Landwirtschaft<br />

Heine & Garvens OHG<br />

Fe/dsaaten und Tiernahrung<br />

http://www.heine-garvens.<strong>de</strong><br />

http://www.feldsaaten.<strong>de</strong><br />

Nie<strong>de</strong>rsachsischer Grol3han<strong>de</strong>/ fur Feldsaaten und<br />

Tiernahrung, Linksamm/ung zu Webadressen ausdiesen Bereichen<br />

HELM-Software<br />

Agrarsoftware, GIS/GPS<br />

http://www.helm-software.d e<br />

Kosten/os: Testversionen, Agra.rsoftware, GIS-GPS<br />

Hoechst Schering AgrEvo GmbH<br />

Pf/anzenschutz und Biotechnologie<br />

http://www.agrevo.<strong>de</strong><br />

Produktbeschreibungen nachKu/luren, Aussagen zur Biotechnologie, Wir uber<br />

uns, Anfahrtswege, Pressemitteilungen, Bestell-Service fOr Prospekte, CDs,<br />

Vi<strong>de</strong>os etc.<br />

Holaras Hoopman Machines B.V.<br />

http://www.holaras.nl<br />

Hersteller von Siio-/EntnahmeGerate, Futter(Misch)wagen, Kehrmaschinen,<br />

Gulleruhrwerke, Zwiebe/entkopfmaschinen, Silo-Breitverteiler, Dreipunkt Waage<br />

und Futtermischqerate fur Heckanbau, Rundballenwickler, Ballengreifer und<br />

Futterkehrreifen<br />

HOLDER GmbH Maschintinfabrik<br />

Pflanzenschutzqerate,Traktoren<br />

http://www.hol<strong>de</strong>r-gmbh.com<br />

Pflanzenschutzqerate fOrFe/d-I und Weinbau<br />

Allrad-Knick-Schlepper bis 70 PS


HORSCH Maschinen GmbH<br />

http://www.horsch.com<br />

HYDRAC<br />

Lancrnaschinenfabrik Puhrinqer GmbH & CO.KG<br />

htt p://www hydrac.co.at<br />

I.G. Pflanzenzucht GmbH<br />

Saatgut<br />

htlp://www.ig-pflanzenzucht.<strong>de</strong><br />

Wintergetrei<strong>de</strong>, Somrnerqetrei<strong>de</strong>, Leguminosen, Mais,Kartoffeln,<br />

Zwischenfruchte, Bera tungsservice<br />

INDUNORM HYDRAULIK GMBH<br />

http://www.indunorm.<strong>de</strong><br />

INDUSTRIEVERBAND AGRAR e.V.<br />

http://www.iva.<strong>de</strong><br />

Informationen rund urn <strong>de</strong>n Pflanzenschutz, die<br />

Pflanzenemahnmq und die Biotechnologie<br />

INFOFARM <strong>de</strong>r Firma InfoFIT, Ingrid Janka<br />

Informationsverzeichnis fur die Praxis<br />

http://www.lnfoFARM.<strong>de</strong><br />

Aktuelle landwirtschaftliche InformationenfUr Praxis, Schule<br />

und Beratung<br />

INFORMATION - MEDlEN· AGRAR e.V.<br />

(Offennichkeitsarbeit)<br />

http://www.ima-agrar.<strong>de</strong><br />

Infos zu "Landwirtschaft im Unterricht", Agri-Lexikon, Agri-Adress, Agri-Mente,<br />

Bauernregeln<br />

lntormatiansdienst <strong>de</strong>r landwirtschaflsverwaltung<br />

Ba<strong>de</strong>n-wurttemberq<br />

htlp://www.landwirtschaft-mlr.ba<strong>de</strong>n-wuerttemberg.<strong>de</strong><br />

Fachinformationen zu Produktionstechnik,<br />

UnternehmensfUhrung, Markt, Ernahrunq und Lebensmittel<br />

Informationsstelle Nachwachsen<strong>de</strong> Rohstoffe<br />

Anbau - Verarbeitung - Produkte<br />

htlp://www.inaro.<strong>de</strong><br />

Infos uberAnbau, Rahmenbedingungen,<br />

virtueller Marktplatz, Adressen<br />

32 1<br />

Institut fUr landmaschinen und Fluidtechnik<br />

Forschungsinstitut <strong>de</strong>r TU Braunschweig<br />

htlp://www.tu-bs.<strong>de</strong>/institute/llF<br />

Leh re und Forschungsthemen im Bereich<br />

Landmaschinen und Olhydraulik<br />

ISN-Interessengemeinschaft<strong>de</strong>r Schweinehalter<br />

Nord-West<strong>de</strong>utschland eV<br />

http://www.isn-ev.<strong>de</strong><br />

lTC, Inc. Zweigstelle Deutschland<br />

Internet Trading & Consulting<br />

http://www.itcny.com<br />

Ihr Partner fur <strong>de</strong>n Weg in's Internet von <strong>de</strong>r Homepage bis zum<br />

aktiven Verkauf (e-commerce)<br />

Kemira Agro<br />

htlp://www.kemira.com<br />

http://www.kemiraloris.com<br />

Precision Farming, Dunqer, Dungung<br />

Kleeschulle GmbH & Co.<br />

Getrei<strong>de</strong>- & Olsaatenqrolshan<strong>de</strong>l<br />

htlp://www.kleeschulte.<strong>de</strong><br />

Rrma Kleeschulte irn Internet<br />

Klapper und Wiege Software GmbH<br />

http:/{www.kvl -software.<strong>de</strong><br />

Koch, Moll & Partner Unternehmensberatung<br />

http://www.kmp-kiel.<strong>de</strong><br />

Unternehmensprofil, Beratungsschwerpunkte, Personalrekrutierung<br />

Krampe Fahrzeugbau GmbH<br />

Fahrzeugbau<br />

htlp://www.krampe.<strong>de</strong><br />

Produktbeschreibung, Firmenprofil, Angebote,<br />

Fotos unserer Produkte<br />

Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH<br />

Ern temaschinen, Transporttechnik<br />

htlp://www.krone.<strong>de</strong><br />

Aktuelle Informationen rund urn dasMaschinenprogramm<br />

von Krone.


Fa. P. Krucken GmbH & Co.KG gegr. 1855,<br />

Getrei<strong>de</strong>-Futtermittel-Olsaaten<br />

http://www.kruecken.com<br />

Geschichte,Produktpalette, Ansprechpartner<br />

Paul Kunzel GmbH & Co.<br />

http://www.kuenzel.<strong>de</strong><br />

KWS Saat AG<br />

hlt p:/Iwww.kws.<strong>de</strong><br />

lan<strong>de</strong>sforschungsanslalt fiir l anowirtschaft uno Fischerei<br />

http://www.landwirtschaft··rnv.<strong>de</strong><br />

Landleben Verlag GmbH<br />

hlt p://www.landleben-verlag.<strong>de</strong><br />

l anotechnik·Vereinigung (LAV) im VDMA<br />

http://www.LAV.org<br />

tandtourlsmus<br />

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Dl G)<br />

http://www.landtourismus.<strong>de</strong><br />

Dieerste Adresse fUr aile Anbieter mit "Urlaub auf <strong>de</strong>m Bauernhof".<br />

landwirtschaftskammer Hannover<br />

http://www.lwk-hannover.<strong>de</strong><br />

Aktuele Marktberichte,Preisnotierungen ausNie<strong>de</strong>rsachsen, Beratung und<br />

Informationen zu allen landwirtschaftlichen Thernen<br />

landwirtschaftskammer Weser·Ems<br />

http://www.lwk-we.<strong>de</strong><br />

Dienstleistungsangebot <strong>de</strong>r Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Ol<strong>de</strong>nburg<br />

landwirtschaftskammer Westfalen·lippe<br />

http://www.lk-wl.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.htm<br />

Informationenund Serviceleistungen fUrlandwirte,<br />

Gartner, FOrster und Verbraucher<br />

Lebensmittel Zeitung<br />

LEH,Han<strong>de</strong>l und Industrie<br />

http://www.lz-net.<strong>de</strong><br />

Branchen-News, E-Commerce, Branchen-links, Produktinfos, VKF-Aktionen,<br />

Messe- und Kongresstermine, Job-Borse, Online-Archiv<br />

LEMKEN GmbH & Co.KG<br />

Bo<strong>de</strong>nbearbeitung und Drilltechnik<br />

http://www.lemken.com<br />

Das komplette LEMKEN-Programm fUr Bo<strong>de</strong>nbearbeitung und Aussaat<br />

lemmer-Fullwood GmbH<br />

Melken-Kilhlen-Mo<strong>de</strong>rnes Her<strong>de</strong>nrnanaqement<br />

http://www.lemmer-Fullwood.<strong>de</strong><br />

Mo<strong>de</strong>rnste Melktechnik, Kaltetechnik und computerqestutztes Her<strong>de</strong>nmanagement<br />

in <strong>de</strong>r Milchviehhaltung<br />

Force limagrain GmbH<br />

Mais- und Ra pssaatgut<br />

http://www.lg-saaten.<strong>de</strong><br />

LG Hochleistungsmaissorten,Neue LG Genetik, LG Winterraps RAPID, Termine<br />

tcchcw-Petkus GmbH<br />

Getrei<strong>de</strong>zuchtunq,<br />

Leguminosen, Zwischenfruchte<br />

http://www.lochow-petkus.<strong>de</strong><br />

Informationen Ober Eigenschaften und Anbau von Getrei<strong>de</strong>und<br />

lequminosensorten<br />

Mailleux GmbH<br />

Frontla<strong>de</strong>r<br />

http://www.mailleux.com<br />

Produktinformationen, Neulqkeiten, weltwelter Vertrieb<br />

Deutsches Maiskomitee e.V.<br />

http://www.maiskomitee.<strong>de</strong><br />

Aktuelles, ZOchtung, Produktion, Statistik,<br />

Infotainment Kulturpflanze Mais<br />

B. Mannebeck l andlechnik GmbH<br />

http://www.mannebeck.com<br />

MIERKA DONAUHAFEN KREMS<br />

Getrei<strong>de</strong>, DOnger,Futterrnittel<br />

http://www.hafen.co.at/krems<br />

Dienstleistungen, Mitarbeiter, Tochterfirmen, "Vorteile fur Sie"<br />

Monsanto (Deutschland) GmbH<br />

Ein weltweit fiihren<strong>de</strong>sLife Sciences-Unternehmen<br />

http://www.monsanto.<strong>de</strong><br />

Umfassen<strong>de</strong> Informationen uber innovative Pflanzenschutz-Svsterne


Muskator-Werke BarnewitzlMoli GmbH<br />

Oualltatsfutter fU r aileTiere<br />

http://www.muskator.<strong>de</strong><br />

http://www.ovator.<strong>de</strong><br />

Firrnenportrat, Produktinformationen. Sortiment.<br />

Ansprechpartner, Presseinformationen<br />

New Holland<br />

La ndmaschinen<br />

http://www.Newholland.<strong>de</strong><br />

http ://www.Newholland.com<br />

Produktbeschreibungen, Gebrauchtmaschinen. Serviceund Kun<strong>de</strong>nbetreuung,<br />

Vertriebspartner. Finance. News. Wir uber uns, Partners-Magazin. Gastebuch<br />

NICKERSON GmbH<br />

Saatgut<br />

http://www.nickerson.<strong>de</strong><br />

aktuelle Sorteninfos zu Mais. Weizen. Gerste, Raps, Erbsen,<br />

Anbautipps, Newsletter<br />

H. Niemeyer scnne GmbH & CO .KG<br />

http://wvlw.niemeyer-online.<strong>de</strong><br />

Novartis Agro GmbH<br />

http://www.cp.<strong>de</strong>.novartis.com<br />

Info's zum Pflanzenschutz und Produkten, Tipps,<br />

Aktionen, Hotline undvielesmehr<br />

Oko-Priifzeichen GmbH<br />

DkologischeLebensmittel<br />

http://www.oekopruefzeichen.<strong>de</strong><br />

Infos fU r Nutzer, Verbraucher, Medienvertreter<br />

onlineAgentur.<strong>de</strong> GmbH<br />

Internet Services<br />

http://www.onlineAgentur.<strong>de</strong><br />

Internetdienstleistungen <strong>de</strong>ronlineAgentur.<strong>de</strong> GmbH<br />

PFEUFFER GmbH Mess- und Priifgerate<br />

Getrei<strong>de</strong>-Feuchtemesser<br />

http://www.pfeuffer.com<br />

Oualltatskontrolle von Getrel<strong>de</strong>, Olsaaten und Leguminosen<br />

Pirelli Reifenwerke GmbH<br />

http://Vlww.pirelli.com<br />

Alois Pottinger Maschinenfabrik GmbH<br />

http://www.pocttinger.co.at<br />

Point Informationsverarbeitungs und<br />

Consulting GmbH & Co. KG<br />

http://www.point-software.<strong>de</strong><br />

Landhan<strong>de</strong>lssoftware AgrarNET: Produktvorteile, Konzept, Basis-/Zusatzmodule<br />

pro]lant GmbH<br />

Gesellschaft fUrAgrar- und Umweltinformatik mbH<br />

http://www.proplant.<strong>de</strong><br />

PRO_PLANT Pflanzenschutzberatungssoftware,<br />

Wetterdaten,Softwareentwicklung<br />

B.V. Prohama & E.V.A. GmbH<br />

Melasse- undVinassehan<strong>de</strong>l sowie Ausbringung<br />

http://www.vinasse.<strong>de</strong><br />

http://www.vinasse.com<br />

Informationenzu Melasse und Vinassefur Futtermittel,<br />

Fermentationsindustrie undAgrikultur<br />

RABEWERK GmbH & Co.<br />

Bo<strong>de</strong>nbearbeitunqsqerate und Drillmaschinen<br />

http://www.rabewerk.<strong>de</strong><br />

http://www.rabewerk.com<br />

Firmeninfos. <strong>de</strong>tailierteInformationen uberaile<br />

Gerate<strong>de</strong>r Produktpalette<br />

Raiffeisen<br />

Hauptgenossenschaft Nord AG<br />

http://www.hagekiel.<strong>de</strong><br />

Obersicht HaGe. Gebrauchtmaschinenmarkt, Agrar Tipps,<br />

Stellenangebote, und vielesmehr<br />

Rain Bird Deutschland GmbH<br />

Bereqnunqstechnik, Tropfbewasserung<br />

http://www.rainbird.FR<br />

Beregnungstechnik, Tropfbewasserung, Reg ner,<br />

Ventile, Automatische Steuerungen<br />

RAPOOl-RING GmbH<br />

Raps, Rapssorten, Rapsanbau<br />

http://www.rapool.<strong>de</strong><br />

AllesuberRapool, Zuchter, Rapszuchtunq, Rapssorten, Rapsanbau, Aussaat,<br />

Saatzeiten, Bestan<strong>de</strong>sfUhrung, Aktuelles<br />

37 \


RAUCH landmaschinenfabrik GmbH<br />

http://wwwrauch.<strong>de</strong><br />

Agrar-Service Reermann<br />

Reermann Ballentechnik<br />

http://www. reermann.<strong>de</strong><br />

Rund-und Qua<strong>de</strong>rballenzangen fUrHeu, Stroh und<br />

Silage, Presswrapper 2000 plus,Ballenaufloser<br />

RICON , Sieb- und For<strong>de</strong>rtechnik GmbH & CO.KG<br />

http://wwwricon.<strong>de</strong><br />

Redaktion Rin<strong>de</strong>rzucht Fleckvieh<br />

http://www.b lv<strong>de</strong>/fleckvieh<br />

http://wwwblv.<strong>de</strong>/b raunvieh<br />

RKW SOD GmbH<br />

Futtermittel<br />

http://www.rkwsued.<strong>de</strong><br />

Volisortiment Futtermittel Rind/Schwein/Kleintier/Geflugel/Pferd undZubehor<br />

Wolfgang Rathel GmbH<br />

Aromastoffkonzentrate, Futterungssauren, Konservierungsstoffe,<br />

Kokzidiostatika, Vitamine, Spezialitaten<br />

http://www.roethel.<strong>de</strong><br />

Unternehmensdarstellung, Produktinformationen,<br />

Ansprechpartner, Wegbeschreibung, Kun<strong>de</strong>nservice und Dialog<br />

ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH<br />

http://ropa.webinformcom<br />

Saaten·Union GmbH<br />

Saatgut<br />

http://www.saaten-union.<strong>de</strong><br />

Sorten- undAnbauinformationen zu Getrei<strong>de</strong>, Mais,leguminosen, 01- und<br />

Zwischenfruchte etc., Beratungsdienst, Sortensuchprogramm,<br />

Fachartikel und Info-Service<br />

Sartorius AG<br />

http://www.sartorius.com<br />

SATEC Han<strong>de</strong>lsges. mbH<br />

Beizqerate + Beizmittel<br />

http://www.satec-seedcoating.<strong>de</strong><br />

Chargenbeizer von 200g - 2Ot/h, Beizmittel, Haftmittel, Additive, lohnbeizung<br />

A, Schacht GmbH & Co,KG<br />

http://home.t-onIine.<strong>de</strong>/horne/schacht<br />

SchaeHler Walzlager OHG<br />

http://www.ina.<strong>de</strong><br />

Schauer Maschinenfabrik GmbH & CO .KG<br />

h'ttp:/Iwwwschauer.co.at<br />

Schiffahrts- und Befrachtungskontor Marker GmbH<br />

Binnenschiffahrt<br />

http://firmen.bbn.<strong>de</strong>/sk-maerker<br />

Firrnenportrat und Informationen abetTransporte perBinnenschiff<br />

Dr. Schollen Agrarwerbung<br />

Suchmaschine fUrdie Landwirtschaft<br />

http://www.agripool.<strong>de</strong><br />

lnternet-Verzeichnis undSuchmaschine mit<br />

landwirtschaftlichen Links<br />

Schuldt Agro Concept GmbH<br />

Landwirtschaftliche Beratung<br />

http://www.home.t-on line.<strong>de</strong>/home/schuldt-agro-concept<br />

Hrmenprasentation, Erlauterunqen zu <strong>de</strong>n Aufgabenfel<strong>de</strong>rn,Unternehmensberatung,<br />

Projekte,Gutachten, Referenzliste<br />

F.H. SCHUlE MUEHlENBAU GmbH<br />

Anlagenfur Reis- Getrei<strong>de</strong>bearbeitung<br />

http ://www.schulerice.com<br />

Maschinen und Anlagen fUrdie Getrei<strong>de</strong>bearbeitunq u.a., Tischausleser,<br />

Schleif- und Poliermaschinen<br />

Schweinezuchtverband Weser-Ems e.G. Geschaflsstelle<br />

http://www.schweinezucht <strong>de</strong><br />

Seko-Deutschland, KrafHandlechnik<br />

Futtermischwagen<br />

http://www.seko.<strong>de</strong><br />

firrnenprasentation. Produktbeschreibung, Seko-Futtermischwagen<br />

Semundo SaatzuchtGmbH<br />

Saatgut<br />

http://www.semundo.<strong>de</strong><br />

Informationen abetSemundo und Hadmersleben sowie diegesamte SvalOf<br />

Weibull-Gruppe, Saatgut zur Herbst- und Fruhjahrsa ussaat


Deutsche Vilomix TIerernahrung GmbH<br />

Vormischungen, Mineralfutter, Spezialprodukte und<br />

Einzelkomponenten fOr aile Tierarten<br />

http://www.Vilomix .com<br />

Managementhilfen, FOtterungstipps und Problernlosunqen bei Schweinen<br />

Waller <strong>Tec</strong>hnology GmbH<br />

Maschinenbau<br />

http://www.walter-technology.<strong>de</strong><br />

MaschinenundTeile fUrdie Futtermittel-, Zucker- und Nahrungsmittelindustrie<br />

Warenterminborse Hannover<br />

http://www.wtb-hannover.<strong>de</strong><br />

WEBER-HYDRAUlIK GmbH<br />

http://www.weber.dc<br />

Wein<br />

DeutscheLandwirtschafts-Gesellschaft (DLG)<br />

http://www.wein.<strong>de</strong><br />

Ober 4.000 <strong>de</strong>utsche Spitzenweine aus<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>swein-Pramierunq '99<br />

Einfuhrhan<strong>de</strong>l MannheimWerle GmbH<br />

Getrei<strong>de</strong> Import - Export<br />

http://www.einfuhrhan<strong>de</strong>l.<strong>de</strong><br />

Ansprechpartner fUr Export von Oualitatsweizen und Import von Durumweizen<br />

Westfalischer Term inhan<strong>de</strong>l Agrar GmbH<br />

http://www.wtagmbh.<strong>de</strong><br />

.Wollert-Elmendorff Deutsche Industrie-Treuhand GmbH<br />

WirtschaftsprO fungsgesellschaft<br />

http://www.wedit.<strong>de</strong><br />

WTK-Elektronik GmbH<br />

http://www.wtk-elektronik.<strong>de</strong><br />

Firmen- und Produktbeschreibungen<br />

ZADI· Zentralstelle fUr Agrardokumentation und ·information<br />

http://www.zadi.<strong>de</strong><br />

DAINet (Deutsches Agrarinformationsnetz, www.dainet.<strong>de</strong>l:<br />

Suchkatalog fUr Informationen in <strong>de</strong>r Ernahrunqs-, Land- und Forstwirtschaft<br />

u.a. Informationsangebote und Projekte.<br />

ZENECA Agro<br />

http://www.zeneca.<strong>de</strong><br />

Hrmenportrat, Produkte, Empfehlungen, Service und Kontakt, Gewinnspiel<br />

Ziehl-Abegg GmbH & Co.KG<br />

http://www.ziehl-abeg9·<strong>de</strong><br />

ZMPZenlrale Markl und Preisberichtslelle GmbH<br />

http://www.zmp.<strong>de</strong><br />

ZUNHAMMER<br />

Gulletechnik Nutzfahrzeuge<br />

http://www.zunhammer.<strong>de</strong><br />

@<br />

© @<br />

@<br />

@<br />

@<br />

DieTop-www-Adressen wur<strong>de</strong>n von<br />

AgroOnline, Deutscher Fachverlag GmbH<br />

zusammengesteill.<br />

S3mtliche Rechte liegen bei <strong>de</strong>r<br />

Deutscher Fachverl,ag GmbH.<br />

Kontakt: MarionGertzen,<br />

Verlagsleitung Agrar,<br />

Deutscher Fachverlag GmbH;<br />

Telefon : 069/7595-1261 ,<br />

Telefax: 069/i75950-1260,<br />

Gertzen


Precision Farming - Lexikon<br />

Precision Farming revolutioniert<br />

die Landtechnik und die Landbe­<br />

wirtschaftung. Elektronik und<br />

Informationsverarbeitung wer<strong>de</strong>n<br />

zu festen Bestandteilen im land­<br />

wirtschaftlichen Betrieb. Mit Ihnen<br />

kommen neue Begriffe auf uns zu,<br />

Deren Inhalte nicht immer ein<strong>de</strong>u­<br />

tig festgelegt sind.<br />

Zugleich ist diese neue<strong>Tec</strong>hnik<br />

. eine "globale <strong>Tec</strong>hnik"Damit<br />

dominiert die englische Sprache<br />

und wie im Computerbereich wer­<br />

<strong>de</strong>n viele englische Begriffe<br />

schnell und kritiklos ubernommen.<br />

it dlesem Lexikon soli eine Hilfe­<br />

tellung in <strong>de</strong>r neuen Diskussion<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n. Es versucHt<br />

die wichtigsten Begriffe <strong>de</strong>sPre­<br />

ision Farming mit einfachen<br />

orten zu erlliutern. GPS spiel!<br />

dabei eine ebenso wichtige Rolle<br />

ie die Kommunikation im .Jarid­<br />

irtschatt lichen BUS-System<br />

(LBSt<br />

Was gestern noch unrnoqlich<br />

erschien, wird heute schon von<br />

<strong>de</strong>r innovativen Pra xis verlangt.<br />

wlihrend an<strong>de</strong>re Berufskollegen<br />

noch immer auf totaler Distanz<br />

zur neuen <strong>Tec</strong>hnik stehen.<br />

Fest steht jedoch: Weltweite<br />

Ernlihrungssicherheit bei gleich­<br />

zeitiger Umweltentlastung wird<br />

ohne diese <strong>Tec</strong>hnik nicht moqllch<br />

sein.<br />

45 1<br />

Zur Schreibweise im Lexikon:<br />

Abkurzunq vorne im Titel be<strong>de</strong>u­<br />

tet, dass dieseine gelliufige. in <strong>de</strong>r<br />

Praxis einqefuhrte Abkiirzunq ist,<br />

Abkurzunq nach <strong>de</strong>m Titel be<strong>de</strong>u­<br />

tet, dass diese Abkurz unqen neu<br />

entstan<strong>de</strong>n sind o<strong>de</strong>r z.T. im Aus­<br />

land gelliufig sind, in " ..."<br />

geschriebene Begriffe sind eigens<br />

<strong>de</strong>finiert.


ADIS (Agricultural Data Interchange<br />

Syntax)<br />

dt.:Landwirtschaftliche Dateniibertragungs-Syntax<br />

Aus <strong>de</strong>r Tierhaltung <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong><br />

kommendwur<strong>de</strong> eine Festlegung<br />

uber <strong>de</strong>n Aufbau und die Be<strong>de</strong>utung<br />

von Datenlibertragungen zwischen<br />

Betriebscomputer und Prozessrechnern<br />

genormt (ISO 11 787). Danach<br />

erfolgt die Datenlibertragung in<br />

Form von ASCII -Dateien in 8-Bit<br />

Kodierung. Je<strong>de</strong> Zeile<strong>de</strong>r Datei hat<br />

eine eiqeneBe<strong>de</strong>utung (Kennzeichnung<br />

in <strong>de</strong>r ersten Spaltel und eine<br />

Zuordnung <strong>de</strong>r Datenfunktion<br />

(Kennzeichnung in <strong>de</strong>r zweiten Spaltel.<br />

ADIS wird in <strong>de</strong>r Innen- und<br />

AuBenwirtschaft eingesetzt.<br />

AFS (Advanced Farming<br />

System)<br />

Firmenbezeichnung <strong>de</strong>s .Precision<br />

Farming Systems" <strong>de</strong>r Firma CASE. Es<br />

ist auf die firmeneigenen Produkte<br />

abgestimmt und bisher zu Fremdprodukten<br />

nicht kornpa tibel (geschlossenes<br />

System).<br />

. ,Jg'·HIIuM<br />

Firmenbezeichnung <strong>de</strong>s. Precision<br />

Farming Systems" <strong>de</strong>r Firma ClAAS.<br />

Es ist auf <strong>de</strong>n LBS-Standard aufgebaut<br />

und <strong>de</strong>ckt das Flottenmanagement<br />

mit aboZentrale Elemente sind<br />

die Datenverwaltung, die Positionierurtg<br />

und <strong>de</strong>r Datenfunk zusammen<br />

mit <strong>de</strong>m LBS-Terminal ACT. Ais offenesSystem<br />

kann es beliebig mit fir ­<br />

menfrem<strong>de</strong>nLBS-Geraten und<br />

-Maschinen erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

ALF (Accurate Positioning by<br />

Low Fre uenc )<br />

DGPS-Referenzdienst <strong>de</strong>r Telekom<br />

mit Standort in Mainflingen bei<br />

Frankfurt. Die GPS-Korrekturwerte<br />

wer<strong>de</strong>n auf Langwelle (123,7 kHz) im<br />

RTCM 2.0-Format ausgestrahlt und<br />

habeneine Reichweite von etwa 600<br />

km. GPS-Korrekturen mit ALF w eichen<br />

eine Genauigkeit von 1 - 5 m.<br />

Je 100km Entfernungzurn Sen<strong>de</strong>r<br />

nimmt die Genauiqkeit um etwa 30<br />

cm abo<br />

Precision Fa rming nach <strong>de</strong>m "Mapping<br />

approach" leitet aus historischen<br />

Daten zum Ertrag<strong>de</strong>r Vorfrlic<br />

hte und <strong>de</strong>n verfUgbaren<br />

Bo<strong>de</strong>nnahrstoff en Vorgaben fUr die<br />

teilflachenspezifische Applikation<br />

von Saatgut, Dlinger, Pflanzenschutzmitteln<br />

und fUr die Bereqnung/Bewasserung<br />

aboDie Dosiermengen<br />

je Behandlungseinheit wer<strong>de</strong>n<br />

in Applikationskarten dargestellt<br />

und in standardisierter Form (ADIS)<br />

an die mobile Applikationstechnik<br />

libergeben. Ublicnerweise erfolgt die<br />

teilfl achenspezifische Zuordnung in<br />

Rastern nach Nord/Slid-Ausrichtung.<br />

EmIlmI<br />

Geografisches Informationssystem<br />

<strong>de</strong>r Fa. ESRI mit weltweit sehrgroBer<br />

Verbreitung. Es wird vielfach fUr die<br />

Kartierung eingesetzt und besitzt<br />

neben <strong>de</strong>r eigenen mehrerezusa tzliche<br />

Schnittstellen fUr <strong>de</strong>n Datenimport<br />

und -export. Arclnfo steht fUr<br />

DOS- und UNIX-Anwendungen zur<br />

VerfUgung.<br />

Geografisches Informationssystem<br />

<strong>de</strong>r Fa. ESRI fUr Windows-Betriebssysteme.<br />

.®m,hluuua<br />

Beim Einsatz <strong>de</strong>s Precision Farming<br />

in <strong>de</strong>n USAbesteht die Hauptzielsetzung<br />

in <strong>de</strong>r Aufdlingung von P<br />

und K,um damit hohere Ertraqe zu<br />

erreichenund zu stabilisieren, Unter<br />

<strong>de</strong>n Hochertragsbedingungen in<br />

Europa kommt dieser Zielsetzunq<br />

eine untergeordnete Rollezu, da<br />

vielfach Uberversorgung bei bei<strong>de</strong>n<br />

Grundnahrstoffen vorliegt.<br />

gam,.<br />

Ober die Posit ionsermittl ung mit GPS<br />

kann durch punktuelle Messungen<br />

an Feldgrenzen o<strong>de</strong>r durch Umfahren<br />

<strong>de</strong>r Flachen die FeldgrbBe<br />

bestimmt wer<strong>de</strong>n. Dieser Vorgang<br />

wird als AufmaBung bezeichnet, da<br />

er keinen rechtsglil tigen Charakter in<br />

Form einer geodatischen Vermessung<br />

besitzt (Fehler groGer ± 25 em).<br />

Automatisierte Prozessdatenerfassung<br />

GPS errnoqlicht mit seinern Ortsund<br />

Zeitdienst eine sichere automatisierte<br />

Prozessdatenerfassung, wenn<br />

fUr die Messwerterfassung geeignete<br />

Sensoren in <strong>de</strong>n Maschinen und<br />

Geraten eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Wichtige<br />

Systeme sind:<br />

- die lokale Ertragsermittlung in <strong>de</strong>n<br />

Erntemaschinen als Ausgangspunkt<br />

fUr das Precision Farming<br />

- die Arbeitsdokumentation im<br />

eigenbetrieblichen und liberbetrieblichen<br />

Maschineneinsatz<br />

46 - das Erfassen wichtiger Maschinen- 47 1<br />

1<br />

parameterwie Arbeitsbreite, Arbeitstiefe/-hohe,<br />

verarbeitete Einheiten u.a.<br />

In selbstfahren<strong>de</strong>n Maschinen kann<br />

mit firmenspezifischen Losunqen<br />

gearbeitet wer<strong>de</strong>n. BeiTraktor-Geratekombinationen<br />

sind neben<strong>de</strong>n<br />

Traktorbasisdaten autom atische<br />

Geratei<strong>de</strong>ntifizierunqssvsteme unerlasslich.<br />

Ober LBS kann daflir eine<br />

standardisierte und preisglinstige<br />

Kommunikation <strong>de</strong>r Teilsvsteme<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Generell erfolgt die<br />

Analyse<strong>de</strong>r erfassten Daten im . post<br />

processinq"<br />

l :nm IPFii@i1i rii<br />

Zur Reduzierung <strong>de</strong>s Mittelaufwan<strong>de</strong>sbeim<br />

Pflanzenschutzwer<strong>de</strong>n<br />

Bildverarbeitungssysteme eingesetzt.<br />

Zwei unterschiedliche Svsternansatze<br />

befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Entwicklung:<br />

1.An <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>s Traktors<br />

wer<strong>de</strong>n liber eine Ka mera die Pflanzenreihen<br />

erfasst. Bildverarbeitungsalgorithmen<br />

ermitteln daraus die<br />

Mitte einer Pflanzenreihe in Bezug<br />

zu einem Werkzeug an <strong>de</strong>r Hackrnaschine<br />

in <strong>de</strong>r Traktor-Dreipunkthydraulik<br />

und erzeugen dafur ein<br />

Steuersignal.<br />

2. Eine o<strong>de</strong>r mehrere Kameras an <strong>de</strong>r<br />

Traktorenvor<strong>de</strong>rseite erfassen <strong>de</strong>n<br />

PfIanzenbestand. Bildverarbeitunqsalgorithmen<br />

versuchen eine Einzelpflanzenerkennung<br />

und generie ren<br />

darausein ja/nein-Signal fUr die<br />

Spritzensteuerung nach <strong>de</strong>m Feind-/<br />

Freund-Prinzip.<br />

Weitergehen<strong>de</strong> Ansatze fUr eine<br />

umfassen<strong>de</strong> Erkennung aller Pflanzen<br />

scheitern <strong>de</strong>rzeit an <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

hohen Rechnerleistungen.


CAN (Controller Area Network)<br />

Von <strong>de</strong>r Firma BOSCH entwickeltes<br />

bit-serielles Feldbus-System zur Vernetzung<br />

von Steuerunqsrechnern im<br />

Kfz-Bereich mit nutzer<strong>de</strong>finierbaren<br />

Spezifikationen.<br />

DGPS (Differentielles GPS)<br />

Das GPS mit seinem relativ groBe n<br />

Positionsfehler wird um eine Referenzstation<br />

erweitert. Sie ermittelt<br />

auf einemqeodatisch bekannten<br />

Punkt die Abweichungen <strong>de</strong>sGPS<br />

und stellt diese <strong>de</strong>m Nutzer zur VerfUgung.<br />

Wichtig sind 3 verschie<strong>de</strong>ne<br />

Betriebsarten:<br />

1. Beim . post processing" zeichnet<br />

<strong>de</strong>r mobile Ernpfanqer seine ermittelten<br />

GPS-Positionen und die Referenzsta<br />

tion die Abweich ungenvon<br />

<strong>de</strong>r wahren Position jeweils zusammen<br />

mit <strong>de</strong>rvorlieqen<strong>de</strong>n GPS-Zeit<br />

auf. 1m .Nachhinein" wer<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong><br />

Datenstrorne zusammengefUhrt und<br />

fUr die mobil ermittelten GPS-Positionen<br />

die Korrekturen durchgefUhrt.<br />

Mit diesem System ist eine Steuerung<br />

vor Ort nicht m6glich. jedoch<br />

konnen uber zusatzliche Plausibilitatstests<br />

die Genauigkeiten stark<br />

erh6ht wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Es wird eine .betriebseigene Korrekturstation·<br />

eingesetzt. Damit k6nnen<br />

uber eine Funkverbindung auf<br />

<strong>de</strong>n mobilen Einheiten sofort die<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Korrekturen durchgefUhrt<br />

wer<strong>de</strong>n , Dieses System weicht<br />

durch die raumliche Nahe zwischen<br />

Referenzstation und mobilem Empfanger<br />

hohe Genauigkeiten bei<br />

zusatzlichen Kosten, zusatzlichem<br />

Bedienaufwand und mit Einschran­<br />

48 1<br />

kungen bei <strong>de</strong>r Reichweite.<br />

3, . Private Korrekturdienste· bieten<br />

uber UKW. Langwelle o<strong>de</strong>r uber<br />

zusatzliche qeostationar positionierte<br />

Kommunikationssatelliten Korrekturdaten<br />

an. Fur die Nutzung sind ein- .•<br />

malige Gebuhren beim Ernpfanqerkauf<br />

o<strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>Gebiihren nach<br />

Nutzungszeit undlo<strong>de</strong>r Nutzungsvertrag<br />

zu ent richten.<br />

11":lld:51<br />

Die Norm .Schnittstellen zur Signalubertraqunq"<br />

besteht aus 5 Teilen<br />

und enthalt die norrnativen Festlegungen<br />

fur die Signalsteckdose<br />

und das . Landwirtschaftliche BUS­<br />

Svstern" (LBS): Teil 1: Punkt-zu­<br />

Punkt-Verbindung (DIN 9684 -1 ;<br />

1997-02); Teil 2: Serieller Daten-BUS<br />

(DIN 968 4-2 ; 1998-0 1);<br />

Teil 3: Systemfunktionen, I<strong>de</strong>ntifier<br />

IDIN9684-3; 1997-07); Teil 4:<br />

Benutzerstation (DIN 9684 -4; 1998­<br />

12); Teil 5: Datenubertraqunq zum<br />

Management-I nformations-System,<br />

Auftragsbearbeitung (DIN 9684-5;<br />

1999- 0 5),<br />

Die in Klammern genannten Angaben<br />

bezeichnen <strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>r Norm<br />

uno <strong>de</strong>n Monat <strong>de</strong>r Verbffentlichung,<br />

Direkteinspeisung<br />

Bei <strong>de</strong>r Direkteinspeisung wird die<br />

Rezeptur nach Bedarf wahrend <strong>de</strong>s<br />

Spritzvorganges auf <strong>de</strong>m Feld<br />

erstellt. Die Systeme bestehen aus<br />

einem Vorratsbehalter fUr klares<br />

Wasser und Injektionseinheiten fUr<br />

bis zu 4 verschie<strong>de</strong>ne Mittel. Die Einspeisung<br />

erfolgt uber regelbare<br />

Injektionsdusen, Sch lauchpumpen<br />

o<strong>de</strong>r uber Magnelventile gemeinsam<br />

fUr aile Ieilbreiten, getrennt nach<br />

Ieilbreiten o<strong>de</strong>r sogar fur je<strong>de</strong> einzelne<br />

Duse. Aile Einspeisungsvorgange<br />

wer<strong>de</strong>nelextronischgesteuert.<br />

Decision Support Systems<br />

(DSS)<br />

dt.:Entscheidungs-UnterstiJtzungs­<br />

Systeme<br />

Softwaresvsternezur Analyse, Interpretation,<br />

Simulation und Vorhersag e<br />

komplexer Datenmen gen.<br />

IfiNntj<br />

Erntemaschinen mit Ertragsermitt ­<br />

lungssystemen und GPS liefern Iokale<br />

Ertragsdaten unterschiedlicher<br />

Aufl6sung. Die gewonnenen Rohdaten<br />

wer<strong>de</strong>n gespeichert und Gber<br />

unterschiedlicheMedien in <strong>de</strong>n<br />

Betriebsrechner transferiert. Die<br />

Visualisierung <strong>de</strong>r Ertragswerte<br />

erfolgt mit geeigneten EDV-Proqrarnrnen<br />

in Form von Raster- o<strong>de</strong>r<br />

Konturgrafiken,<br />

'fGA3ijfi ij<br />

Rechnerische o<strong>de</strong>r logische Zuordnung<br />

von Ertragsmesswerten nach<br />

Ertragsh6he.<br />

field-operator 200<br />

geeignet als:<br />

• LBS-Terminal<br />

.mit DGBPS-Signalverarbeitung<br />

• stand-aloneBedienundSteuergeriit<br />

• Dalenaufzeichnungsgeriil<br />

Bischolswerdaer Sfralle 371 . 01844 Neustadt inSachsen<br />

Telelon0 3596/56 56-0 . Telelax0 3596I 5656-14<br />

e·mail: wtI


erzeugten Bil<strong>de</strong>r mOssen entzerrt zu vielen LBS -Produkten durchspe­ Anwendungen fin<strong>de</strong>n sich beim Gewannebewirtschaftung<br />

wer<strong>de</strong>n und liefern je nachAuflo­ zifische Erweiteru ngen kompatibel Mahdrusch und in <strong>de</strong>r gemeinsamen Mit Hilfe von GPS wird uber die<br />

sung Informationen uber Relief, lhalboffenes System). ZuckerrO benernte. Schlaggrenzen hinweggearbeitet<br />

Bew uchs, Feuchtigkeit u.a.<br />

Feuchtemessung<br />

Ertragssensoren in <strong>de</strong>n Erntemaschinen<br />

Iiefernals Informationen das<br />

geerntete Volumen o<strong>de</strong>rdas<br />

Gewicht. Nur eineintegrierte Feuchtemessun<br />

g lasst auf die tatsachliche,<br />

vergleichbare Erntemenge schlieBen.<br />

_moem_<br />

Firmenbezeichnung <strong>de</strong>s"Precisi on<br />

Farming Systems" <strong>de</strong>r Firma Agco. Es<br />

basiert auf LBS mit einer Beschrankung<br />

auf die Teile 2 und 3. Terminal<br />

undTerminaleinsatz unterliegen firmeninternen<br />

Vargaben. Fieldstar ist<br />

Flollenmanagement<br />

Zentrale Uberwachung und Steuerung<br />

von mehreren gleichzeitig eingesetzten<br />

Maschinen mit eiqenstan ­<br />

dig arbeiten<strong>de</strong>n Ortungssystemen<br />

[i.d.R DGPS) und eineronlineTelemetrieeinrichtung.<br />

Bestandteil e sind:<br />

Auftragserfassung, Wochenarbeitsplane,<br />

interaktiver Datentransfer,<br />

intelligenteInformationserfassung<br />

und -verarbeitung auf <strong>de</strong>r mobilen<br />

Einheit.<br />

Flottenmanagementsystemeim landwirtschaftlichen<br />

Einsatz sind hilfreiche<br />

Systeme fur <strong>de</strong>n uberbetrieblichenMaschineneinsatz.<br />

Erste<br />

onlineAgentur.<strong>de</strong> GmbH<br />

1m Nie<strong>de</strong>r-O lmer-Pfad 19 Telefon: 0 61 36 / 99 04 - 0<br />

55270 Klein-Winternheim Tclefox: 061 36/9904 - 99<br />

www.onlineagentur.<strong>de</strong><br />

eMail: info@onlineagentur. <strong>de</strong><br />

FOC (Full Operational<br />

Capability)<br />

dt.:vollstiindige operatianelle Verfiigbarkeit<br />

GPS hat am 17.7.1 995 aile System<strong>de</strong>finitionenerreicht<br />

und ist seit diesem<br />

Ta g uneinqeschrankt verfO gbar.<br />

'WIIIS·'<br />

ProjektnamefUr GNSS-2<br />

Geplantes rein ziviles europaische<br />

Sa tellitennaviga tionssystem mit<br />

Positions-, Zeit- und Kommunikationsdienst.<br />

Da s System soil zu GPS<br />

kompatibel sein.<br />

Georeferenzierung<br />

Daten und Informationen <strong>de</strong>r<br />

AuBenwirtschaft wer<strong>de</strong>n mit einem<br />

Ortsbezug in Form <strong>de</strong>r xy-Koordinaten<br />

(falls verfuqbar auch z) versehen<br />

und abgelegt. Uber die Georeferenzierung<br />

konnen die Informationen in<br />

geografische Informationen verarbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n. Die einer Koordinate<br />

zugeordneten Informationen wer<strong>de</strong>n<br />

ats Attribute bezeichnet.<br />

i6Mi"!.I;<br />

Ei n Drittel o<strong>de</strong>r kleinereTeile <strong>de</strong>r<br />

Ackerflur eines Dorfes,die unter<br />

Flurzwang wechselnd genutzt wur<strong>de</strong>n<br />

(als Winterfeld, Brache,Sommerfeld).<br />

Aile Bauern hatten an<br />

je<strong>de</strong>m Gewanne gleichmaBig teil. Mit<br />

<strong>de</strong>r Aufhebung <strong>de</strong>s Flurzwangs und<br />

<strong>de</strong>m Ubergang zur Fruchtwechselwirtsehaft<br />

verlor die Gewanne-Einteilung<br />

(Gewannflur) an Be<strong>de</strong>utung<br />

lnach BROCKHAUS 1974).<br />

51 1<br />

und uber die Ortungdie eigen<strong>tum</strong>sbezogene<br />

Zuordnung von Aufwand<br />

und Ertrag vorgenommen. Es entsteht<br />

eine .virtuelle Flurbereinigung"<br />

auseinzelnen Gewannen bis hin zur<br />

Einbeziehung aller Hachen in einer<br />

Gemein<strong>de</strong> unter Beibehaltung <strong>de</strong>r<br />

bestehen<strong>de</strong>n Besitzstrukturen.<br />

Voraussetzung ist eine vorhan<strong>de</strong>ne<br />

.Hurverrna rkunq" und ein bearbeitungsgerechtes<br />

Wegenetz.<br />

GIS (Geografic Information<br />

System)<br />

dt.: Geogrofisches Informations­<br />

System<br />

DieInformationen wer<strong>de</strong>n anhand<br />

<strong>de</strong>r Ihnenzugeordneten Koordinaten<br />

gespeichert und verarbeitet. Bei 2-D­<br />

Systemen ist nur die flachenha fte<br />

Verarbeitung rnoq lich, 3-D-Systeme<br />

konnen auch direkteraumliche Darstellungen<br />

realisieren. GISenthalten<br />

Subsysteme fO r:<br />

Einlesen unterschiedlicher Datenformate,<br />

geostatistische Funkti onen,<br />

Visualisierungsroutinen,Ausgaberoutinen<br />

fOr Hachen- und Raumdarstellungen,Transforrnationsrnoqlichkeiten<br />

fur die Datenausgabe.<br />

GlONASS (Global Navigation<br />

Satellite System)<br />

Das Sa telliten gestOtzte globale Positionierungssystem<br />

<strong>de</strong>r frOheren<br />

Sowjetunion, heute<strong>de</strong>r GUS. Es<br />

gleicht im Aufbau <strong>de</strong>mamerikani ­<br />

sche n System GPS-NAVSTAR. Allerdingsenthalt<br />

eskeine Signalverschlechterung<br />

fO r zivile Nutzer. Das


undy IOstrichtung); evtl auch mit z interneSt6rungen irn elektronischen DDI<br />

Real-TIme Approach with Mapfiir<br />

die Hoheiiber NN. Gesa mtsystemo<strong>de</strong>r Storeinflusse aus Verkiirzter Name fii r EPS-Rasant als Overlay<br />

Ortungsgenauigkeit<br />

DieOrtungsgena uigkeit hanqt vom<br />

Aufgabengebiet aboIn <strong>de</strong>r Landwirtschaft<br />

wer<strong>de</strong>n 4 Genauigkeitsklassen<br />

gefor<strong>de</strong>rt:<br />

Zielsuche ±10m;<br />

tokale Informationsgewinnung<br />

und Steuerung ±1 rn;<br />

Maschinenfiihrung ±10ern:<br />

Gerate- o<strong>de</strong>rWerkzeugfUh rung ±lcm.<br />

Pllanzenerkennung<br />

Fiir tokale PflanzenschutzmaOnahmen<br />

zur Unterscheidung zwischen<br />

Nutz- und Schadpflanze und als<br />

Schliissel fur die erfor<strong>de</strong>rliche Mittelwahl<br />

und Dosierunqshohe.<br />

PlMS (Precision land Management<br />

System)<br />

Firmenbezeichnung <strong>de</strong>s "Precision<br />

Fa rming Systems" <strong>de</strong>r Firma New<br />

Holland. Es ist auf die firmeneigenen<br />

Produkteabgestimmt und bisher zu<br />

Fremdprod uktennicht kornpatibel<br />

(geschlossenes System).<br />

Positionslehler<br />

GPS-Positionsermittlungen sind<br />

unter praxisn ahen Bedingungen mit<br />

vielerlei Fehlern behaftet, die auch<br />

mit <strong>de</strong>m differentiellen GPS nicht<br />

vollstandiq beseitigt wer<strong>de</strong>n konnen.<br />

Wesentlich sind:<br />

Abschatt ungsprobleme durch Wald,<br />

Feldqeholze und/o<strong>de</strong>r Gebau<strong>de</strong>:<br />

Ausfall <strong>de</strong>r Korrekturda teniibertragung<br />

beim online-DGPS;<br />

Nickbewegu ngen <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen<br />

Fa hrzeuge mit zugleich hoher<br />

Antennenanordnung iiber Grund;<br />

56 1<br />

<strong>de</strong>r Maschine/<strong>de</strong>mGerat.<br />

'mi .lH9¥¥1!"i<br />

Positionsermittlung durch Fehlerkorrektur<br />

"im Nachhinein", also nach<br />

<strong>de</strong>r Aufzeichnung <strong>de</strong>r Positionen.<br />

Precision Agriculture<br />

dt.:priiziseLondwirtschaft<br />

Einsatz <strong>de</strong>r Elektronik und <strong>de</strong>r Informationstechnologie<br />

zur Verbesserung<br />

aller Arbeiten in <strong>de</strong>r Landwirtschaft.<br />

Heute schon gangige Begriffe<br />

sind: Precision Fa rming, Precision<br />

Forestryund Precision Horticulture.<br />

Precision Farming<br />

dt.:priiziser Ackerbau<br />

Einsatz <strong>de</strong>r Elektronik und <strong>de</strong>r Informationstechnologie<br />

zur Verbesserung<br />

aller Arbeiten im Ackerbau.<br />

Vielfach wird jedoch unter diesern<br />

Begriff <strong>de</strong>r Informationskreislauf aus<br />

Ertragsermittlung, Bo<strong>de</strong>nbeprobung<br />

und teuflachenspezifischer Applikation<br />

von Saatgut, Diingemittel, Pflanzenschutzmitteln<br />

und Beregnung<br />

verstan<strong>de</strong>n.<br />

Precision Forestry<br />

dt.:priiziseForstwirtschaft<br />

Spricht die Forstwirtschaft an und<br />

versucht die Iokalen, bestandsabhan ­<br />

gigenMerkma le in das Forstmanagement<br />

einzubeziehen,<br />

Precision Horticulture<br />

dt.:priiziserGartenbau<br />

Ansatze zur Einzelpflanzen behandlung<br />

in Pflanzenbestan<strong>de</strong>n unter<br />

Freilandbed ingungen von <strong>de</strong>r Bearbeitung<br />

iiber Aussaat, Diingung,<br />

PFiege- und ErntemaBnahmen.<br />

Systemna me fiir <strong>de</strong>n flachen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n<br />

Korrekturdatendienst<strong>de</strong>r<br />

"Arbeitsgemeinschaft <strong>de</strong>rVermessungsanstalten<br />

(AdV)" in SAPOS iiber<br />

UKW <strong>de</strong>r ARD in <strong>de</strong>n tan<strong>de</strong>m, Die<br />

Daten wer<strong>de</strong>niiber RDS- Datenpakete<br />

ausgestrahll. Einmalige Nutzungsgebiihren<br />

wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Kauf <strong>de</strong>r<br />

Ernpfanqer abgegolten. Kombinierte<br />

Gerate konnen dasGPS- und das<br />

Korrekturdatensignal gleichzeitig<br />

empfangen.<br />

';ijiji§B6idi<br />

Georeferenzierte Nahrstoff-/Ertragsdaten<br />

wer<strong>de</strong>nvorgegebenen Nahrstoff-/Ertragsklassen<br />

zugeordnet. Die<br />

Abgrenzung erfolgt nach <strong>de</strong>finierten<br />

Rastern liiblicherweisein Nord-Sud­<br />

Richtung)mit quadratischen SeitenmaBen.<br />

Oblich sind Seitenlanqen in<br />

Anlehnung an dieArbeitsbreiten <strong>de</strong>r<br />

Erntemaschineund dieApplikationstechnikzwischen<br />

24 und 50 m. Ais<br />

Rasterertrag wird <strong>de</strong>r mittlereErtrag<br />

fiir aile <strong>de</strong>m Rasterzugeordneten<br />

Einzelmesswerte herangezogen.<br />

Real-TIme Approach<br />

dt.: Echtzeit-Ansatz<br />

Exaktere Definition <strong>de</strong>s"Sensor- o<strong>de</strong>r<br />

Online-Ansa tzes" mit Kenntlichmachung,<br />

dass die Applikationstechnik<br />

direkt aus <strong>de</strong>n Signalen<strong>de</strong>rSensoren<br />

an <strong>de</strong>r Traktorvor<strong>de</strong>rseiteohne Zeitverzug<br />

gesteuertwird.<br />

dt.: Echtzeit-Ansatzmit KartenDberlagerung<br />

Kombination aus<strong>de</strong>m .Mapping<br />

Approach" mit Ableitung lokaler<br />

Begrenzungen und.Online Approach"<br />

mit Wachs<strong>tum</strong>serfassung und Steuerung<br />

nach Wachs<strong>tum</strong>skurven.<br />

ZusatzlicheOnline-Sensorik soil <strong>de</strong>n<br />

Pflanzenstress, das nutzbare Bo<strong>de</strong>nwasser<br />

und <strong>de</strong>nverfUgbaren Bo<strong>de</strong>nstickstoff<br />

erfassen. Feinsteuerungssystem<br />

fUrdie umweltschonen<strong>de</strong><br />

Stickstoffdiingung auf hohem<br />

Ertragsnivea u.<br />

1;l#i§i§t4'MtMiI<br />

auch Fehlerkorrekturstation,<br />

engl.: basestation<br />

GPS-Empfanger auf beka nnter Position<br />

zur Ermittlung <strong>de</strong>r GPS-Positionsabweichungen.<br />

Die Abweichungen<br />

wer<strong>de</strong>n zur Fehlerkorrektur fiir mobile<br />

GPS-Empfanger herangezogen<br />

dt.: Fernerkundung<br />

Zusammenfassung <strong>de</strong>r Gewinnung<br />

von Hacheninforrnationen iiber luftbil<strong>de</strong>rausSa<br />

telliten und Flugzeugen.<br />

DerObergang zur Naherkundung ist<br />

flieOend bis hin zur Bildverarbeitung<br />

mit integrierter Bil<strong>de</strong>rfassung in <strong>de</strong>r<br />

mobilen Einheit IApplikationstechnik).<br />

em<br />

Korrekturdienste <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>de</strong>rVermessungsanstalten mit<br />

unterschiedlichen Genauigkeiten und<br />

unterschiedlicherVerfiigbarkeit iiber<br />

verschie<strong>de</strong>ne Medien zu unterschiedlichen<br />

Tarifen in angepassten Daten­<br />

57 \formaten.


Sehen<strong>de</strong> Feldspritze<br />

Volksturnlicher Name fOrFeldspritze<br />

mit Pflanzenerkennung an <strong>de</strong>r Fahrzeugvor<strong>de</strong>rseite<br />

uber Reflektionsmessung<strong>de</strong>r<br />

ChlorophylintensitiH<br />

im nahen Infrarot-Bereich. Nach<br />

Kal ibrierung im unkrautf reien<br />

Bestand und Definition <strong>de</strong>r Schad ­<br />

schwelle, wird in Abhanqiqkeit von<br />

<strong>de</strong>n Sensorsignalen die Applikationsmenge<br />

gesteuert.<br />

Signalsteckdose<br />

Ais erste Norm wur<strong>de</strong> 1986 beginnenddie<br />

Bereitstellung wichtiger<br />

"Basis-Signale" aus <strong>de</strong>mTraktor fO r<br />

elektronische Uberwachunqs- und<br />

Steuereinheiten entwickelt. Darin<br />

sind enthalten: Iheoretischer und<br />

wahrer Weg,Zapfwelle ndrehzahl,<br />

Arbeitsposition <strong>de</strong>s hinteren Dreipunktqestanqes,<br />

Betriebser<strong>de</strong>. Die<br />

Verbfentlichung erfolgte 1989 in<br />

DIN9684- 1. Sie war Basis fUr eine<br />

ISO-Norm (ISO 11 786). Diese fOhrte<br />

zu einer Erweiterung um ein analogesSignal<br />

fur die tatsachliche Positi ­<br />

on <strong>de</strong>s hinteren Dreipunktqestanqes<br />

und einer Stromversorgung fur die<br />

Gerateelektronik. Bei<strong>de</strong> Erweiterungen<br />

wur<strong>de</strong>n 1997 in die uberarbeitete<br />

DIN 9684-1 einbezogen und um<br />

eine Belegpflicht erweitert.<br />

ifflMihfifij<br />

Firmenbezeichnu ng <strong>de</strong>s"Precision<br />

Farming Systems" von<br />

AGCH EM/LORAL (USA) mit Schwerpunkten<br />

in <strong>de</strong>r DOngung (Variable<br />

Rate Multiple Bin).<br />

_mull"'i<br />

engl.:guidance<br />

Bei <strong>de</strong>n Fel darbeiten erfolgt die SpurfOhrung<br />

(Len ken <strong>de</strong>r Fahrzeuge und<br />

<strong>de</strong>r Gerate] bisher fast aussch lie81ich<br />

manuel!.Automatische SpurfOh<br />

rungssysteme nutzen bisher taktile<br />

Sensoren. Mit GPS erbffnen sich<br />

neue Mbglichkeiten bis hin zum fahrerlosen<br />

Betriebvon .Feldrobotern"<br />

Teilfliichentechnik<br />

Aile MaBnahmen innerhalb <strong>de</strong>r Produktion<br />

zur BerOcksichtigung <strong>de</strong>r<br />

Heterogenitaten in einem Schlag<br />

o<strong>de</strong>r einzelnen Schlaqen in einem<br />

Gewanne. Bisher wird in <strong>de</strong>r Praxis<br />

neben <strong>de</strong>r lokalen Ertragsermittlung<br />

im Mahdrescher vor allem die<br />

teilflachenspezifische DOng ung<br />

angestrebt.<br />

'NN5<br />

Drahtlose InformationsObertragung<br />

zwischen Sen<strong>de</strong>r und Empfanqer, Bei<br />

<strong>de</strong>n verfuqbaren standardisierten<br />

Systemenzeichnet sich ein Trend in<br />

Richtung "GSM" aboInnerhalb<strong>de</strong>s<br />

Precision Farming wird die Ielemetrie<br />

im Flottenmanagment benotiqt.<br />

Variable Rate <strong>Tec</strong>hnology<br />

dt.: VariableDosierungs-<strong>Tec</strong>hnologie<br />

Grundvoraussetzung fO r Precision<br />

Farming zur BerOcksichtigung<br />

teilflachenspezifischer Gegebenheiten.<br />

Eing esetzt wer<strong>de</strong>n hydraulische<br />

und elektrischeAktoren in Verbindung<br />

mit Teilbreiten und Mehrkammertechnik(Direkteinspeisungstechnik],StandardisierteKommunikationssysteme<br />

wie LBSermbglichen<br />

offene Gesamtsystememit einfacheren<br />

und kostengOnstigen Erweiterungsmbglichkeiten<br />

anstelle von herstellerspezifischenUniversalsystemen.<br />

iLM"i¥{1 ii"i<br />

Erfassung <strong>de</strong>rGeometrie eines<br />

Objektes mit Bestimmung<strong>de</strong>r Koordinaten.<br />

Es wer<strong>de</strong>n<br />

- Erdmessung (Ka rtografie)<br />

- Katastervermessung (Eigen<strong>tum</strong>ssicherung)<br />

- BauwerksOberwachung<br />

unterschie<strong>de</strong>n.<br />

Virtuelle Flurbereinigung<br />

Bei <strong>de</strong>r Bewirtschaftung wer<strong>de</strong>n<br />

Eiqen<strong>tum</strong>sflachen mehrerer Besitzer<br />

als Gesarntflache in .Gewann en"<br />

bearbeitet, ohnedie Eigen<strong>tum</strong>sverhaltnissezu<br />

veran<strong>de</strong>rn. DieErfassung,<br />

Bearbeitung und Bewertung<br />

aller MaBnahmen auf <strong>de</strong>n Ieilflachen<br />

einschlie8lich <strong>de</strong>r lokalen Aufwendungen<br />

und lokalen Ertraqe erfolqt<br />

mit Hilfe von GPS.<br />

l@iii !i§ li!!i¥i1ii,iJ<br />

Bei in sich kontinuierlichen Gutsstromen<br />

o<strong>de</strong>r gleichmaBigen Fraktionen<br />

bietet sich dieVolumenmessung als<br />

einfachzu realisieren<strong>de</strong>s Mess­<br />

System an. Bekannte Vertreter sind<br />

dasZellenradmess-System mit<br />

Stautrichter zur gleichmaBigen<br />

BefOll ung, dasli chtschrankenmessprinzip<br />

im Kornerelevator <strong>de</strong>s Mahdreschers<br />

und die Messung<strong>de</strong>r Hohe<br />

<strong>de</strong>sGutsstromes im Feldhacksler<br />

zwischen <strong>de</strong>n Einzugpresswalzen.<br />

Volumenstrbmemussen mit <strong>de</strong>m<br />

spez. Gewichtzum Ertragsgewicht/<br />

-masse umgerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

veranoerunqen<strong>de</strong>sVolumens im<br />

laufen<strong>de</strong>n Messprozess fO hren zu<br />

fehlerhaftenErgebnissen.<br />

WGS-84 (World Geo<strong>de</strong>tic<br />

System 1984)<br />

Geodatisches globales Bezugssystem<br />

in NAVSTAR-GPS. GPS-Koordinaten<br />

und daraus abgeleitete Positionen<br />

sind Koordinaten dieses Systems.<br />

1@011'4#m<br />

dt.: Ertragsmessgeriit<br />

Englischer Uberbegriff fO r aile Arten<br />

von Ertraqsrnessqeraten.<br />

Die Inhalte <strong>de</strong>s Precision Farming<br />

Lexikon wur<strong>de</strong>n von Prof. Dr. H.<br />

Auernhammer, Weihenstephan<br />

zusammengestellt.<br />

Sie kbnnen das Precision Farming<br />

Lexikon auch online unter<br />

http://www.AgroOnline.<strong>de</strong>.<br />

Rubrik Pflanzenbau abrufen.


• BayWaIAgrar<br />

WIR BIETEN<br />

• breltgefacherte Informationen<br />

aus <strong>de</strong>m Agrarbereich,<br />

z.B. mit Pflanzenbauth emen,<br />

Marktinformationen, Regionalwetter,<br />

Veranstaltungen,<br />

FAQ's, Links, etc.<br />

AuBer<strong>de</strong>m stellt sich die gesamte<br />

BayWa vor.<br />

GANZ NEU<br />

• unsere e-mail Newsletter,<br />

Agrarnachrichten - kurz und<br />

bundig, kostenlos im Abonnement<br />

1M INTERNET<br />

• eine schnelle Dlalogrnoglichkeit,<br />

kostengunstig,<br />

gezielt, einfach<br />

http://www.baywa.<strong>de</strong><br />

e-mail: agrar@baywa.<strong>de</strong><br />

technik@baywa.<strong>de</strong><br />

•<br />

Ihr Partner vom Fach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!