06.01.2013 Aufrufe

Prof. Ingo Moerth - Publikationen: Linzer Kultur Regionen

Prof. Ingo Moerth - Publikationen: Linzer Kultur Regionen

Prof. Ingo Moerth - Publikationen: Linzer Kultur Regionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ingo</strong> Mörth (unter Mitarb. von Christiane Mörth & Andrea Schmolmüller)<br />

5.4.5 Offenes <strong>Kultur</strong>haus und Moviemento<br />

4020 Linz, Dametzstraße 30, Tel. 28 40 90 (OK), 28 41 78 (Moviemento)<br />

Seit kurzem (1990) gibt es einen neuen Versuch der Kunstpräsentation. Von der Landesregierung<br />

wurde das offene <strong>Kultur</strong>haus (OK) eingerichtet, wo in den Räumen der alten Ursulinenschule<br />

ein Künstlerlabor (Werkstätten, Austellungen, Programmarbeit) im Entstehen ist. Angeschlossen,<br />

aber organisatorisch selbständig ist das Programmkino "Moviemento". Das Moviemento<br />

hat eigentlich eine klare und einfache Aufgabe: die Lücken im Filmangebot zu schließen,<br />

die das kommerzielle Kino aus verschiedenen Gründen nicht schließen kann oder will. In diese<br />

Aufgabe wächst es hinein und bietet einen kontinuierlichen Kinobetrieb mit fallw. Sonderprogrammen.<br />

Informationen: Es gibt regelmäßige Aussendungen bei Veranstaltungen an Interessenten.<br />

5.4.6 Landesmuseum und Schloßmuseum<br />

4020 Linz, Tummelplatz 10, Tel. 27 44 19 (Schloßmuseum)<br />

4020 Linz, Museumstraße 14, Tel. 27 44 82 (Landesmuseum Francisco Carolinum)<br />

Das älteste <strong>Kultur</strong>institut Oberösterreichs feierte 1983 seinen 150. Geburtstag. Im Landesmuseum<br />

gibt es neben der Präsentation von Teilen der umfangreichen Sammlungen das ganze<br />

Jahr über auch Sonderausstellungen in der von Adalbert Stifter begründeten "Landesgalerie",<br />

und Großausstellungen wie über den deutschen Expressionismus oder über zeitgenössische österreichische<br />

Kunst erwiesen und erweisen sich als Publikumsmagneten.<br />

Informationen: Museumszeitschrift, vierteljährlich<br />

5.4.7 Stadtmuseum Nordico<br />

4020 Linz, Bethlehemstraße 7, Tel.: 23 93-19 01;<br />

Das für die Stadtgeschichte bedeutsame Gebäude des "Nordico" wurde für museale Zwecke adaptiert<br />

und 1973 eröffnet.("Nordico" deshalb, weil im alten Renaissance-Bau die Jesuiten ein<br />

Internat für nordische Zöglinge einrichteten). Das "Nordico" galt lange als das modernste Museum<br />

Österreichs, mit einer geschickten Mischung von Dauerpräsentation und wechselndem<br />

Angebot auf drei Ebenen. Im "Nordico" wurden erstmals für Linz auch internationale Großausstellungen<br />

gezeigt. Das "Nordico" steht auch Fremdveranstaltern für Vorträge und Ausstellungen<br />

offen.<br />

Informationen: Programmzeitschrift "Nordico-Mitteilungen", monatlich<br />

5.4.8 Musikschule der Stadt Linz<br />

4020 Linz, Fabrikstraße 10, Tel. 23 93- 1803<br />

Die Anfänge der Musikschule (ab 1950) gingen in völlig ungeeigneten Räumen vor sich, die<br />

weiteren Etappen waren mit jeweils verbesserten Rahmenbedingungen verbunden. Mit dem revitalisierten<br />

barocken Prunerstift gelang 1979 ein wesentlicher Schritt zur Lösung des Raumproblems.<br />

Hier im zentralen Verwaltungs- und Direktionsgebäude werden alle Unterrichtsfächer gelehrt,<br />

Instrumentalfächer außerdem in zwölf Außenstellen, das sind Schulen und Volkshäuser im<br />

ganzen Stadtgebiet.<br />

<strong>Linzer</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>Regionen</strong> Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!