06.01.2013 Aufrufe

100 Top-Skitouren - Alpin.de

100 Top-Skitouren - Alpin.de

100 Top-Skitouren - Alpin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 lAngTAlEREcKhüTTE, 2438 m<br />

Zwei Ski-Welten treffen nahe <strong>de</strong>r<br />

langtalereckhütte aufeinan<strong>de</strong>r:<br />

die <strong>de</strong>r Pisten und ursprüngliches<br />

hochgebirge. im direkten Vergleich<br />

besticht die alpine Wildnis<br />

mit ungleich höherem Begeisterungs-faktor.<br />

Obergurgl ist vorrangig bekannt<br />

als weitläufiges, turbulentes<br />

Pistengebiet – ein Image, das<br />

<strong>de</strong>n überzeugten Tourengeher zunächst<br />

einmal abschreckt. Doch<br />

nur eineinhalb Stun<strong>de</strong>n Aufstieg führen von <strong>de</strong>n breit gebahnten<br />

Abfahrtsbän<strong>de</strong>rn hinein ins selbst bestimmte Bergabenteuer und<br />

zu einer ausnehmend sympathischen Hütte. Mit Bedacht gewählt<br />

hatte die DAV-Sektion Karlsruhe <strong>de</strong>n Standort ihres 1929<br />

eingeweihten Schutzhauses am aussichtsreichen Eck zwischen<br />

<strong>de</strong>m Langtal und <strong>de</strong>r Schlucht <strong>de</strong>r Gurgler Ache. Damals galt als<br />

Richtschnur, dass Lage, Umfang und Ausstattung „lediglich <strong>de</strong>n<br />

Zwecken echter Touristen (nicht etwa Sommerfrischlern)“ dienen<br />

dürfe. Die Zeiten haben sich geän<strong>de</strong>rt – wie auch <strong>de</strong>r Umfang<br />

<strong>de</strong>r einstmals so großen Ötztaler Gletscher. So schaut heute die<br />

Eiszunge <strong>de</strong>s Gurgler Ferners nicht mehr bedrohlich hinter <strong>de</strong>m<br />

Schwärzenkamm hervor und zum Langtaler Ferner muss man von<br />

<strong>de</strong>r Hütte ein gutes Stück abfahren und aufsteigen. Nach wie<br />

vor aber haben Unterkunft wie Tourengebiet locker drei Sterne<br />

verdient. Das kleine Steinhaus mit <strong>de</strong>n freundlich rot-weißen<br />

Fensterlä<strong>de</strong>n signalisiert schon äußerlich eine gemütliche, familiäre<br />

Atmosphäre – und <strong>de</strong>r Gast wird nicht enttäuscht wer<strong>de</strong>n.<br />

Sämtliche Gipfel im Umkreis überragen <strong>de</strong>utlich die Dreitausendmetergrenze.<br />

Das Angebot reicht von <strong>de</strong>r unproblematischen Einsteigertour<br />

vor <strong>de</strong>r Hüttentür bis zu anspruchsvollen Routen, die<br />

eine Extraportion an Können und Kondition voraussetzen. Ihrem<br />

Namen alle Ehre macht die Hohe Wil<strong>de</strong>, ein schroffer Zacken mit<br />

exponierten Fels- und Eispassagen. Die steilen Hänge <strong>de</strong>r Seelenkögel<br />

erfor<strong>de</strong>rn aufwärts wie abwärts einen sicheren Stand auf<br />

<strong>de</strong>n Brettern. Die Langtalereckhütte ist zu<strong>de</strong>m Ausgangspunkt<br />

für die große Ötztaler-Skiduchquerung. Aber eigentlich ist es am<br />

schönsten, ein paar Tage hier zu bleiben.<br />

Der letzte Schwung<br />

en<strong>de</strong>t an <strong>de</strong>r Hüttentür –<br />

Abfahrt vom eiskögele<br />

zur langtalereckhütte.<br />

Die Scharte zwischen<br />

Annakogel (mitte) und<br />

Hochwil<strong>de</strong> birgt einen<br />

mächtigen Windkolk,<br />

links hinten die I<strong>de</strong>alhänge<br />

<strong>de</strong>s Schalfkogel.<br />

ALPIN Steckbrief<br />

langtalereckhütte, 2438 m<br />

DAV, Sektion Karlsruhe.<br />

KonTAKT Georg Gufler,<br />

Tel. +43 664 5268655.<br />

ZugAng Von Obergurgl,<br />

1910 m, 2 ½ Std.; ab Schönwieshütte,<br />

2262 m, (bis kurz<br />

davor Liftauffahrt), 1 ½ Std.<br />

SchlAfEn 90 Schlafplätze.<br />

SERVicE Bewirtschaftet<br />

20. Februar bis 20. Mai,<br />

Christi Himmelfahrt und<br />

Pfingsten.<br />

fAZiT Grandiose Bergwildnis<br />

jenseits <strong>de</strong>r Pisten!<br />

Die besten<br />

<strong>Skitouren</strong>ziele<br />

DER KlAssiKER<br />

hohe Wil<strong>de</strong>, 3461 m<br />

4 ½ STD. I 1020 Hm I ScHWer<br />

Dominanter Berg, <strong>de</strong>r im<br />

oberen Bereich Zähne zeigt.<br />

Am steilen Gipfelhang sind<br />

Steigeisen oft besser als Ski.<br />

Die letzten Meter am Felsgrat<br />

sind ziemlich ausgesetzt.<br />

DER gEhEimTipp<br />

hinterer Seelenkogel, 3472 m<br />

4 STD. I 1030 Hm I mITTel<br />

Höchster Skigipfel im Umfeld<br />

<strong>de</strong>r Hütte, überwiegend steil<br />

und anspruchsvoll. Gigantischer<br />

Tiefblick vom Gipfel ins<br />

Pfel<strong>de</strong>rer Tal in Südtirol.<br />

DER REsT<br />

Eiskögele, 3228 m leIcHT<br />

Mittlerer Seelenkogel, 3426 m<br />

mITTel<br />

langtalerjochspitze, 3157 m<br />

mITTel<br />

Annakogel, 3333 m mITTel<br />

Beste Jahreszeit: En<strong>de</strong> Februar<br />

bis Mai.<br />

info: www.obergurgl.com<br />

Bergführer: Hochgebirgsschule<br />

Obergurgl, Tel. +43 5256<br />

6305, hochgebirgsschule@<br />

obergurgl.com<br />

literatur: Dieter Seibert:<br />

AV-Skiführer, Ötztaler Alpen,<br />

Bergverlag Rother, 1988.<br />

Karte: AV-Karte, Blatt 30/1,<br />

Ötztaler Alpen, Gurgl (mit<br />

Skirouten), 1: 25 000.<br />

11/07<br />

EXTRA<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!