06.01.2013 Aufrufe

Rathaus Althengstett am Samstag, 7. März 2009 geöffnet ...

Rathaus Althengstett am Samstag, 7. März 2009 geöffnet ...

Rathaus Althengstett am Samstag, 7. März 2009 geöffnet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freiwillige Feuerwehr <strong>Althengstett</strong><br />

Im Feuerwehrhaus fand <strong>am</strong> vergangenen<br />

S<strong>am</strong>stag die Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung der<br />

Ges<strong>am</strong>twehr statt.<br />

Neben der Durchführung der allgemeinen<br />

Regularien wurden von Bürgermeister Dr.<br />

Götz und Feuerwehrkommandant Gliesmann<br />

verschiedene Beförderungen vorgenommen.<br />

Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde<br />

Thomas Kömpf mit den Feuerwehrehrenzeichen<br />

in Silber und für 40 Jahre Alfred Waidelich<br />

mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold<br />

ausgezeichnet.<br />

Nummer 10<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

In Anerkennung ihres Engagements für die<br />

Feuerwehr wurden Karl-Friedrich Walz und<br />

Alfred Waidelich zu Ehrenmitgliedern ernannt.


2<br />

Nummer 10<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Müllabfuhrtermine<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Montag, 09. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Hausmüll-Abfuhr<br />

Montag, 09. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Glas-Abfuhr<br />

Dienstag, 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Biomüll-Abfuhr<br />

Neuhengstett<br />

Montag, 09. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Hausmüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Biomüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Glas-Abfuhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Ottenbronn<br />

Montag, 09. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Hausmüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Biomüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - Glas-Abfuhr "Wir wollen Uhren<br />

selbst gestalten"<br />

war mit 15<br />

TEchnik-KOlleg<br />

Die angebotenen Kurse in den Faschingsferien waren innerhalb<br />

kürzester Zeit ausgebucht.<br />

Am "Erste-Hilfe-Kurs" für Kinder ab 9 Jahren nahmen 21 teil,<br />

die Sternführung in der Johannes-Kepler-Sternwarte in Weil der<br />

Stadt besuchten 12 Jugendliche.<br />

Teilnehmern<br />

ebenfalls voll belegt.<br />

Das TEchnik-KOlleg wird in den Osterferien <strong>2009</strong> fortgesetzt (u.a.<br />

mit "Wir bauen einen Balsa-Wurfgleiter").<br />

Holzverkauf <strong>2009</strong><br />

Der Gemeinde-Holzverkauf findet <strong>am</strong> Sa., <strong>7.</strong> <strong>März</strong> 2008<br />

um 9.00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt: Feldweg kleiner Himberg / Zwischenbergen<br />

(Landstraße Richtung <strong>Althengstett</strong>, auf Höhe Perrot Einfahrt<br />

links).<br />

Die Versteigerung findet direkt im Wald statt, zum Verkauf<br />

kommen<br />

Brennholz lang (Eiche und Buche) gepoltert <strong>am</strong> Feldweg Zwischenbergen,<br />

<strong>am</strong> Hubeweg und <strong>am</strong> Hönigweg,<br />

Schichtholz (Buche) gesetzt <strong>am</strong> Hubeweg und<br />

Laubholz - Flächenlose Nr.1-3 im kleinen Himberg, Nr.4-7 in der<br />

Kohlplatte und Nr.10-15 im Bereich Hönig.<br />

Der Zuschlag kann nur an Einwohner der Gemeinde <strong>Althengstett</strong><br />

erfolgen.<br />

Darüber hinaus besteht ganzjährig die Möglichkeit, Nadelholz<br />

(Resthölzer und Flächenlose) je nach Anfall direkt bei Förster Martinek<br />

(Tel. 07052 2245)günstig zu erwerben.<br />

Für die Aufarbeitung von Flächenlosen wird ein "Motorsägenschein"<br />

vorausgesetzt. Ein entsprechender Nachweis ist beim<br />

Erwerb zu führen (z.B. Kopie).<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Althengstett</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt<br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />

Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048. Verantwortlich<br />

für den <strong>am</strong>tlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Clemens Götz,<br />

<strong>Althengstett</strong> - für "Was sonst noch interessiert" und den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 30.<br />

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033<br />

6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Nummer 10<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> <strong>Althengstett</strong> 3<br />

In letzter Zeit häufen sich die mutwilligen Beschädigungen an öffentlichen<br />

Einrichtungen in der Gemeinde in erschreckendem Maße.<br />

Stichwortartig sind nachstehend die sinnlosen Taten der vergangenen<br />

zwei Wochen aufgelistet:<br />

- beim D<strong>am</strong>en-WC der Festhal- - an der Telefonzelle beim Ratle<br />

wurde im Außenbereich die haus sind zwei Glasscheiben<br />

Wand beschmiert entfernt worden.<br />

<strong>Rathaus</strong> <strong>Althengstett</strong><br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, <strong>7.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong> <strong>geöffnet</strong><br />

Bürgerservice von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Für folgende Bereiche stehen wir Ihnen <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag zur Verfügung:<br />

- An-, Ab- und Ummeldungen<br />

- Anträge Fischereischeine<br />

- Aufenthaltserlaubnisse<br />

- Beglaubigungen von Kopien<br />

- Bundes- und Landeserziehungsgeld<br />

- Führerscheinanträge, Abholung von Führerscheinen<br />

- Gewerbeangelegenheiten (An-, Ab- und Ummeldungen)<br />

- Gewerbezentralregisterauszug<br />

- Haushaltsbescheinigungen<br />

- Landesf<strong>am</strong>ilienpässe<br />

- Lohnsteuerkarten<br />

- Meldebescheinigungen<br />

- Mülleimerbestellungen<br />

- Pässe, Personalausweise, Kinderausweise<br />

- Polizeiliche Führungszeugnisse<br />

- Rundfunkgebührenbefreiungen<br />

- Schwerbehindertenanträge<br />

- Wohngeldanträge<br />

- Wohnraumbescheinigungen<br />

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 1684-0.<br />

Wir bitten um Verständnis, dass <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag nicht alles abschließend erledigt werden kann. Wir möchten<br />

Ihnen jedoch die Gelegenheit geben, Ihre Anliegen vorzutragen und so weit wie möglich zu bearbeiten bzw.<br />

unverzüglich weiterzuleiten.<br />

- <strong>am</strong> Brunnen vor dem <strong>Rathaus</strong> wurden verschiedene Tauben, die<br />

dort zur Verschönerung angebracht sind, total demoliert,<br />

Es ist bedauerlich, dass die Verursacher solch sinnloser Verwüstungen<br />

und Taten meist nicht gefasst und zur Verantwortung gezogen<br />

werden können.<br />

Mit aus dem Grunde ergeht die dringende Bitte an alle, Wahrnehmungen,<br />

die in den genannten oder anderen Fällen zur Ergreifung<br />

der Täter führen könnten, entweder dem Polizeiposten (Tel. 3243)<br />

oder dem Bürgermeister<strong>am</strong>t (Tel. 1684-22) zu melden. Selbstverständlich<br />

werden Hinweise vertraulich behandelt.<br />

Wir alle sollten daran interessiert sein, dass sich Fälle dieser Art<br />

durch Ergreifen der Täter möglichst nicht wiederholen.


4<br />

Nummer 10<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Warum braucht <strong>Althengstett</strong> neue Baugebiete?<br />

In <strong>Althengstett</strong> wird die Bevölkerung in den nächsten 15 Jahren<br />

wachsen oder zumindest gleich bleiben. Gegenwärtig bilden die<br />

40- bis 50-Jährigen die größte Bevölkerungsgruppe. In zwanzig<br />

Jahren werden es die 60- bis 70-Jährigen sein. Wohnen bei der<br />

jetzigen Altersstruktur in <strong>Althengstett</strong> oft noch Eltern und Kinder in<br />

einem Haus, so werden nach dem Auszug der Kinder nur noch<br />

die Eltern wohnen - auf der gleichen Wohnfläche! Die Kinder aber<br />

suchen neuen Platz zum Wohnen. Die gleiche Anzahl von Menschen<br />

braucht also mehr Wohnfläche. Deshalb benötigt <strong>Althengstett</strong><br />

neue Baugebiete, um der Nachfrage von Menschen, die in<br />

<strong>Althengstett</strong> wohnen wollen, nachzukommen. Wenn <strong>Althengstett</strong><br />

diese Wohnmöglichkeiten nicht zur Verfügung stellt, müssen die<br />

Wohnungssuchenden weitere Wege zur Arbeit, zur Schule, zum<br />

Einkaufen auf sich nehmen - und das heißt mehr Autoverkehr, mehr<br />

Abgase,mehr Umweltverschmutzung. Die Teilorte <strong>Althengstett</strong> und<br />

Neuhengstett sind in den vergangenen Jahren geschrumpft, Ottenbronn<br />

aber ist gewachsen: Dort standen genügend Bauplätze zur<br />

Verfügung. Die Gemeinde hat in den letzten drei Jahren ca. 300<br />

Einwohner verloren. D<strong>am</strong>it Infrastruktur (Schulen, Einkaufen,<br />

Schwimmbad ...) und Menschen nahe zus<strong>am</strong>men sind, möchte<br />

<strong>Althengstett</strong> nach einer Pause von ca. 10 Jahren wieder nennenswert<br />

neue Bauplätze zur Verfügung stellen.<br />

Die nicht genutzten Bauplätze im Ortsteil <strong>Althengstett</strong> würden ausreichen,<br />

um alle Bauwünsche zu befriedigen. Sie stehen aber nicht<br />

zur Verfügung: Die Eigentümer bewahren sie für ihre Nachkommen<br />

oder als "Notgroschen" für die Zukunft auf. Deshalb sind sie nicht<br />

zum Verkauf bereit oder bieten sie nur zu Preisen an, die nicht<br />

marktgerecht sind. Dies ist aus der Sicht der Bauwilligen ärgerlich,<br />

aus der Sicht der Eigentümer gerade bei der derzeitigen wirtschaftlichen<br />

Lage verständlich. Diese Situation teilt <strong>Althengstett</strong> mit vielen<br />

anderen Gemeinden.<br />

Auf diesem Hintergrund hat der Gemeinderat öffentlich <strong>am</strong> 22. Oktober<br />

2008 über insges<strong>am</strong>t sieben Baugebiete beraten. Im "Blättle"<br />

vom 1<strong>7.</strong> Oktober wurde dazu eingeladen. Die schriftliche Vorlage<br />

konnte im <strong>Rathaus</strong> abgeholt werden und stand über das Internet<br />

jedem zur Verfügung. Im "Blättle" vom 31. Oktober 2008 wurde<br />

über die Sitzung des Gemeinderats und die Überlegung zu den<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

möglichen Baugebieten berichtet. In der Sitzung <strong>am</strong> 1<strong>7.</strong> Dezember<br />

2008 wurde öffentlich der Aufstellungsbeschluss zum Baugebiet<br />

"Täfelberg" gefasst,. In der Sitzung <strong>am</strong> 28. Januar wurde öffentlich<br />

zur Informationsveranstaltung zum "Täfelberg" eingeladen, die jetzt<br />

<strong>am</strong> 10. <strong>März</strong> stattfindet. - Außerdem berichteten die "Kreisnachrichten"<br />

regelmäßig. Die Planungen wurden von Anfang an öffentlich<br />

und transparent kommuniziert.<br />

D<strong>am</strong>it die Landschaft nicht weiter zersiedelt wird, möchte der Gemeinderat<br />

vor allem innerörtlich erschließen. Hierfür bietet sich das<br />

Gelände "Rappenäcker" über dem Neukauf-Markt in der Industriestraße<br />

an. Die Gemeinde ist in Verkaufsverhandlungen mit dem<br />

Eigentümer. Für die Preisfindung muss jedoch klar sein, wieviel die<br />

erforderlichen Lärmschutzmaßnahmen (Gewerbebetrieb und Landesstraße)<br />

kosten. Ob und wann es hier zu einer Einigung kommt,<br />

ist unsicher; im besten Fall könnte im Herbst <strong>2009</strong> erschlossen<br />

werden. - Außerdem soll in Neuhengstett das Baugebiet "Brunnenstraße"<br />

ab 2010 in 2 Abschnitten erschlossen werden.<br />

Drei Gründe waren für den Gemeinderat ausschlaggebend, bei der<br />

Abwägung zwischen dem Baugebiet Stuttgarter Straße und Täfelberg<br />

zugunsten des Täfelbergs zu entscheiden:<br />

Das Baugebiet Stuttgarter Straße umfasst 70 - 80 Bauplätze, der<br />

Täfelberg in zwei voneinander unabhängigen Abschnitten 15 bzw.<br />

14 Plätze. Wegen der komplizierten Entwässerung kann das Baugebiet<br />

Stuttgarter Straße nur an einem Stück erschlossen werden.<br />

1. Die Gemeinde will ein bedarfsgerechtes Angebot machen,<br />

d.h. wir wollen nicht eine Überzahl von Bauplätzen schaffen,<br />

die mangels Nachfrage auf Jahre hinaus ungenutzt daliegen.<br />

Dies ist <strong>am</strong> kleineren Baugebiet Täfelberg möglich, nicht aber<br />

an der Stuttgarter Straße.<br />

2. Unser Ziel ist, die bisherige Politik mit den Baugrundstücken<br />

zu ändern: Wir wollen, dass alle Grundstücke tatsächlich in<br />

absehbarer Zeit bebaut werden und nicht - eventuell auf Generationen<br />

- unbebaut bleiben. Dies ist uns <strong>am</strong> Täfelberg mit<br />

den wenigen Eigentümern, die bei Abschnitt 1 alle kooperationsbereit<br />

sind, möglich. Bei der Stuttgarter Straße ist dies auf<br />

absehbare Zeit nicht erreichbar. Auch dies spricht für den Tä-


Nummer 10<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> <strong>Althengstett</strong> 5<br />

felberg. - Selbst bei Mitwirkung aller (oder fast aller) Eigentümer<br />

an der Stuttgarter Straße kommen wir wieder zu Punkt<br />

1: Die Gemeinde müsste mit mehreren Millionen E für Grundstückserwerb<br />

und Erschließung in Vorleistung gehen und<br />

wüsste nicht, bis wann die Baugrundstücke verkauft wären.<br />

Das wäre unverantwortlich.<br />

3. Ökologisch gesehen ist die Stuttgarter Straße mit ca. 500 Ar<br />

in mehrfacher Hinsicht beachtenswert, besonders wegen der<br />

Biotope beim Bahnd<strong>am</strong>m und aufgrund der von Maschinen<br />

und Bebauung ungestörten großen Wiese.<br />

Das Baugebiet <strong>am</strong> Täfelberg dagegen ist vor allem landwirtschaftlich<br />

genutzte und maschinell bearbeitete Fläche, wo gegenwärtig,<br />

soweit erkennbar, Futtermittel angebaut werden.<br />

Keines der beiden Gebiete ist Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet<br />

oder FFH- Gebiet. Der erste Bauabschnitt <strong>am</strong><br />

Täfelberg umfasst ca. 110 Ar, der zweite etwas weniger.<br />

Ehrung von Gerhard Fauti<br />

Bei der Hauptvers<strong>am</strong>mlung des SV <strong>Althengstett</strong> konnte Bürgermeister<br />

Dr. Clemens Götz den 2. Vorsitzenden des Vereins Gerhard<br />

Fauti im Auftrag des Ministerpräsidenten Günter Oettinger mit der<br />

Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg auszeichnen.<br />

Gerhard Fauti war von 1985 - 1992 Jugendleiter bei der Abteilung<br />

Fußball, von 1993 - 1998 Ges<strong>am</strong>tjugendleiter SVA, ab 2003 stellvertretender<br />

Vorsitzender des SVA.<br />

Seit 2001 ist er stellvertretender Vorsitzender im Sportkreis Calw<br />

und Fachverbandsvertreter im SK. Weiter ist er Mitglied im Arbeitskreis<br />

der Sportkreise im Württ. Landessportbund.<br />

Gerhard Fauti hat all seine Funktionen stets engagiert und tatkräftig<br />

ausgeübt und dabei auch neue Ideen entwickelt. Sein besonderes<br />

Augenmerk galt vor allem der Jugend, die ihm sehr <strong>am</strong> Herzen liegt.<br />

Bürgermeister Dr. Götz gratulierte dem Geehrten sehr herzlich und<br />

bedankte sich bei ihm auch im N<strong>am</strong>en der Gemeinde für sein großes<br />

ehren<strong>am</strong>tliches Engagement.<br />

Aus unserer Bücherei:<br />

Öffnungszeiten:<br />

16.30 bis 18.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 07051 1684-11 (Büro) oder 07051 1684-52 (Bücherei, nur <strong>am</strong><br />

Dienstag ab 16.30 Uhr)<br />

Neu in unserer Bücherei finden Sie:<br />

Bis(s) zum Ende der Nacht<br />

Jugendroman von Stephenie Meyer<br />

Nachdem nun der erste Band der Twilight-Story<br />

seit Mitte Januar in den Kinos<br />

läuft geht nun mit Band 4 die Geschichte<br />

von Bella und Edward weiter.<br />

Ein Jahr voller Glück, aber auch voller<br />

Ökologisch gesehen punktet also wieder der Täfelberg.<br />

D<strong>am</strong>it sind die entscheidenden Punkte ("KO-Kriterien") abgehandelt,<br />

weshalb der Täfelberg vor der Stuttgarter Straße bebaut werdensoll.WegenderSchwierigkeitenhatmanvorJahrendieBebauung<br />

derStuttgarter Straße nicht weiter verfolgt. Dies wurde leider<br />

nicht der Öffentlichkeit mitgeteilt.<br />

In der GR-Sitzung im Oktober 2008 wurde mit schriftlicher Vorlage<br />

und anschließender Berichterstattung die Stuttgarter Straße öffentlich<br />

als mögliches Zukunftsgebiet, aber nicht unmittelbares Baugebiet<br />

bezeichnet.<br />

Alle Informationen zu Baugebieten und zur geplanten Abrundung<br />

der Bebauung <strong>am</strong> Täfelberg erhalten Sie bei der öffentlichen Bürgerinformation<br />

<strong>am</strong> 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 19.00 Uhr im <strong>Rathaus</strong> <strong>Althengstett</strong>.<br />

Schmerz liegt hinter Bella. Ein Jahr, in dem sie fast zerbrochen<br />

wäre, weil ihre Leidenschaft für Edward und ihre innige Freundschaft<br />

zu Jacob einfach unvereinbar sind. Aber nun ist ihre Entscheidung<br />

gefallen. Unwiderruflich, auch wenn es so aussieht, als<br />

setze sie eine Entwicklung in Gang, die möglicherweise verheerend<br />

für sie alle ist. Noch hofft Bella, die verschiedenen Fäden ihres<br />

Lebens wieder zus<strong>am</strong>menführen zu können, da droht alles für immer<br />

zerstört zu werden ......<br />

Krabat<br />

Von Otfried Preußler<br />

Der Müllerbursche Krabat gerät in eine geheimnisvolle Mühle, wo<br />

er die Schwarze Magie erlernt und sich gegen die Mächte des<br />

Bösen behaupten muss: die Filmausgabe des berühmten Klassikers<br />

der fantastischen Jugendliteratur. Ab 10.<br />

Kindergarten<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

!"!#<br />

!"!#<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 14. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> von 14.00 – 16.30 Uhr<br />

in den <strong>Althengstett</strong>er Kindergärten<br />

Fronäckerstraße, Jahnstraße und Nordstraße<br />

Kaffee- und Kuchenverkauf<br />

im Kindergarten Fronäckerstraße<br />

Abgabe<br />

der Artikel <strong>am</strong> Freitag, 13. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> von 1<strong>7.</strong>30 -18.30<br />

Verkauf<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag von 13.30 – 16.00 Uhr<br />

Anmeldung ab Montag, 02. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> bei:<br />

Frau Herrgoß 07051 / 938822 Kindergarten Nordstraße<br />

Frau Rüfle 07051 / 938576 Kindergarten Jahnstraße<br />

Frau Seufert 07051 / 934229 Kindergarten Fronäckerstraße<br />

Frau Reusing 07051 / 935729 Informationen zur Fahrzeugbörse<br />

Wir bitten Sie die geänderte Abgabe für die Fahrzeugund<br />

Skibörse zu beachten.<br />

Ab sofort ist die Abgabe bereits <strong>am</strong> Freitag wischen<br />

1<strong>7.</strong>30 und 18.30 Uhr.


6<br />

Nummer 10<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Neuhengstett<br />

Wir laden alle Interessierte aus allen drei Ortsteilen ganz herzlich zu<br />

einem Gesprächsabend ein. Die Religionspädagogin Frau Angelika<br />

Bertsch wird diesen Abend gestalten, der <strong>am</strong> 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> um<br />

20.00 Uhr, im Ev. Gemeindehaus stattfinden wird.<br />

Mit Kindern "Glauben leben"<br />

In einer offenen Gesprächsrunde werden wir uns darüber Gedanken<br />

machen. Mit welchen Ritualen, Traditionen sind wir selber aufgewachsen<br />

und wie gehen wir heute d<strong>am</strong>it um? Was können wir<br />

davon unseren Kindern weitergeben?<br />

Der Abend soll uns ermutigen mit Kindern zus<strong>am</strong>men Glauben lernen<br />

und Antworten für uns selber zu finden.<br />

Unkostenbeitrag: 2,50 Euro<br />

Förderverein<br />

der Grund- und<br />

Hauptschule mit Werkrealschule<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Der Förderverein der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule<br />

<strong>Althengstett</strong> lädt alle Grundschüler wieder herzlich<br />

zur<br />

VORLESESTUNDE<br />

<strong>am</strong> Montag, 9. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

von 15.00 - 16.00 Uhr ein!<br />

Treffpunkt:<br />

An der Treppe im Obergeschoss<br />

Volkshochschule Calw<br />

Außenstelle <strong>Althengstett</strong><br />

93041 Jin Shin Jyutsu<br />

Aus Selbsthilfebuch 1 Jin Shin Jyutsu heißt, sich zu erinnern, das<br />

wiederzuentdecken, was wir in uns haben, den Schlüssel zur Entspannung<br />

unseres Körpers, unserer Emotionen und unserer Gedanken.<br />

Beim Nachdenken stützen wir den Kopf in die Hand. Bei<br />

Schmerzen fassen die Hände an die betreffende Stelle. Ein Kleinkind<br />

beruhigt sich durch Daumen lutschen. Warum? Auf viele Fragen<br />

bekommen wir eine Antwort. An diesem Wochenende werden Theorie<br />

und Selbsthilfe "erinnert" und erlebt. Bitte mitbringen: Schreibzeug,<br />

zum Wohlfühlen bequeme Kleidung, Socken, Decke und Kissen<br />

Barbara Reifegerste Termine: Freitag, 13. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 18.30-<br />

21.30 Uhr und S<strong>am</strong>stag, 14. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 10.00-13.00 und 14.00-<br />

1<strong>7.</strong>00 Uhr Neuhengstett, Krankengymnastik-Praxis Korte, Schillerstraße<br />

7, EUR 42,00 (ermäßigt EUR 34,00) In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit<br />

der Krankengymnastik-Praxis Korte<br />

92053 Gepflegte Traumnägel<br />

Was gibt es Schöneres als einen Blick auf perfekt gepflegte Nägel?<br />

In diesem Kurs wird eine komplette Maniküre durchgeführt sowie alle<br />

Fragen und Probleme rund um das Thema Nagelpflege beantwortet.<br />

Bitte mitbringen: Nagelfeile, kann bei Bedarf auch im Kurs erworben<br />

werden. Gerda Lutz, Kosmetikerin Montag, 16. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 18.00 -<br />

21.00 Uhr <strong>Althengstett</strong>, Schulzentrum, Schulstraße, Ende Bushaltestelle,<br />

EUR 16,00 zzgl. Materialkosten EUR 4,50 für Pflegeprodukte<br />

92010 Japanische Tuschmalerei<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Kurs bietet eine Einführung<br />

in die technischen Grundbegriffe und in das Wesen der japanischen<br />

Tuschmalerei. Nur mit Pinsel und schwarzer Tusche werden zunächst<br />

klassische Motive wie Blüten, B<strong>am</strong>busblätter, Steine u.ä. mit<br />

äußerst spars<strong>am</strong>en Strichen geübt. Dabei wird die weiße Papierfläche,<br />

der sogenannte "weiße Raum" als eine zusätzliche Farbe eingesetzt<br />

(auf Wunsch können auch farbige Effekte ausprobiert werden).<br />

Diese Malerei ist stark vom Geist des Zen geprägt und hilft zu innerer<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

S<strong>am</strong>mlung und Konzentration und lehrt die Beschränkung auf das<br />

Wesentliche. Bitte mitbringen: falls vorhanden eigene Ausrüstung,<br />

Aquarellpinsel, Pinsel, Reibstein etc. sind gegen eine geringe Leihgebühr<br />

im Kurs erhältlich und können auch käuflich erworben werden.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin; Kontakt über<br />

die vhs-Geschäftsstelle Eva-Maria Stein S<strong>am</strong>stag, 21. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>,<br />

10.00-14.00 Uhr <strong>Althengstett</strong>, Fronäckerhaus, Ecke Friedhofstraße,<br />

EUR 21,00 (ermäßigt EUR 17,00)<br />

92013 Orientalischer Tanz - Technik 1 -<br />

TeilnahmefürTänzerinnenmit VorkenntnissenimorientalischenTanz Bitte mitbringen: Gymnastikbekleidung, Gymnastikschuhe, evtl.<br />

Hüfttuch Silke Klingenberg und Kerstin Fink Dozentente<strong>am</strong> 13 Mal<br />

montags 18.50-20.00 Uhr Beginn: 23. <strong>März</strong><strong>2009</strong><strong>Althengstett</strong>, Fronäckerhaus,<br />

Ecke Friedhofstraße, EUR 86,00<br />

91400 Hilfe! Wie bekomme ich den Alltag mit meinem "Zappelphilipp"<br />

besser in den Griff?<br />

Das Leben mit einem ADS/ADHS-Kind ist eine Herausforderung!<br />

Doch auch hier gibt es einige Möglichkeiten, Ruhe einkehren zu<br />

lassen. Für den Balanceakt zwischen Wut, Hilflosigkeit, Verzweiflung,<br />

Verständnis fürs Kind und manchmal auch dem eigenen Gefühlschaos<br />

der Eltern gibt es Mittel und Wege, dieses Kunststück mit Ruhe<br />

und strukturiert zu bewältigen. An diesem Abend werden Sie u.a.<br />

wirks<strong>am</strong>e Entspannungsübungen für sich und Ihr Kind kennen lernen<br />

und auch selbst erfahren. Sie werden zahlreiche Tipps und konkrete<br />

Anleitungen mit auf den Weg bekommen, um klare Strukturen zu<br />

schaffen und diese an die Kinder weiter zu geben. Dies wird <strong>am</strong><br />

Beispiel des oft leidigen Themas der Hausaufgaben konkret dargestellt.<br />

Auf Fragen zu persönlichen Schwierigkeitsfeldern wird eingegangen.<br />

Heike Schuster, Sonderschullehrerin Mittwoch, 25. <strong>März</strong><br />

<strong>2009</strong>, 19.30 Uhr <strong>Althengstett</strong>, Fronäckerhaus, Ecke Friedhofstraße<br />

vhsCard, keine Anmeldung erforderlich Einzelpreis, EUR 7,00 (ermäßigt<br />

EUR 5,00)<br />

Anmeldungen zu den o.g. Kursen nimmt das <strong>Rathaus</strong> <strong>Althengstett</strong>,<br />

Tel.: 1684-55 oder die Geschäftstelle der vhs Calw, Tel.: 9365-0<br />

entgegen. Auch über die Internetseite www.vhs-calw.de kann eine<br />

Anmeldung vorgenommen werden.<br />

Extremkletterer Thomas Huber kommt mit atemberaubenden<br />

Aufnahmen seiner waghalsigen Rekordversuche<br />

nach Calw<br />

Tausend Meter Klettern in der Senkrechten, schwindelerregende Basejumps,<br />

unglaubliche Speedrekorde - all das erwartet die Zuschauer<br />

bei einer visuellen Abenteuerreise mit Extremkletterer Thomas Huber<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, 12. <strong>März</strong> um 19.30 Uhr in der Calwer Aula.<br />

Karten für die Veranstaltung sind an allen üblichen Vorverkaufsstellen<br />

und an der Abendkasse erhältlich, Einlass ist ab 18.30 Uhr.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Ges<strong>am</strong>twehr<br />

Hauptvers<strong>am</strong>mlung der Feuerwehr<br />

Kommandant Friedrich Gliesmann begrüßte <strong>am</strong> vergangenen S<strong>am</strong>stagabend<br />

die aktiven Mitglieder der Abteilungen <strong>Althengstett</strong> und<br />

Ottenbronn sowie der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung zur


Nummer 10<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> <strong>Althengstett</strong> 7<br />

Hauptvers<strong>am</strong>mlung der Freiwilligen Feuerwehr. Als Gäste durfte er<br />

u.a. die Ehrenmitglieder Gerd Thiele und Horst Weiss, Bürgermeister<br />

Dr. Clemens Götz, Ortsvorsteher Wolfgang Fink, Haupt<strong>am</strong>tsleiter<br />

Werner Kopp, Herrn Teufel von der Gemeindeverwaltung und einige<br />

Gemeinderäte begrüßen.<br />

Zu Beginn erhoben sich die Anwesenden zu einer Schweigeminute.<br />

Die K<strong>am</strong>eraden gedachten ihrer verstorbenen K<strong>am</strong>eraden.<br />

Die Feuerwehr hatte im vergangenen Jahr 49 Einsätze zu bewältigen.<br />

Dabei rückten die Wehrleute zu 28 Brandeinsätzen, 5 Hilfeleistungen<br />

nach Verkehrsunfällen, 14 sonstigen Hilfeleistungen und 2 Fehlalarmen<br />

aus. Der Personalstand betrug <strong>am</strong> 31.12.2007 67 aktive Mitglieder,<br />

davon 5 Frauen. Vier K<strong>am</strong>eraden wurden neu in die Feuerwehr<br />

aufgenommen: Kommandant Gliesmann begrüßte Beatrice Flik, David<br />

Hettich und Nico Schmitter, die aus der Jugendfeuerwehr zur<br />

Abteilung Ottenbronn dazu stoßen. Als weiteren Neuzugang für die<br />

Abteilung <strong>Althengstett</strong> konnte Thomas Klein in den Reihen der K<strong>am</strong>eraden<br />

begrüßt werden.<br />

Über die hohe Anzahl der Einsätze hinaus, nahmen zahlreiche Aktiven<br />

auch in diesem Jahr an verschiedenen Ausbildungen teil. So<br />

konnte Kommandant Friedel Gliesmann 17 K<strong>am</strong>eraden zum erfolgreichen<br />

Abschneiden gratulieren.<br />

Jugendwart Jochen Vincon konnte von einem derzeitigen Personalstand<br />

von 26 Jugendlichen berichten. Diese absolvierten in 36angesetzten<br />

Übungsdiensten stolze 457 Stunden.<br />

Einem K<strong>am</strong>erad der Abteilung Ottenbronn, sowie einem K<strong>am</strong>erad<br />

der Abteilung <strong>Althengstett</strong> konnten von Bürgermeister Dr. Götz das<br />

Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold beziehungsweise in Silber verliehen<br />

werden. Oberbrandmeister Alfred Waidelich erhielt diese Auszeichnung<br />

in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, Hauptlöschmeister<br />

Thomas Kömpf das Silberne Ehrenzeichen des Innenministers<br />

für nunmehr 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.<br />

Sich wohlfühlen wie ein Fisch im Wasser<br />

Wo? - im<br />

Hallenbad <strong>Althengstett</strong><br />

Tel. 930070<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags und dienstags geschlossen.<br />

Mittwoch 10.30 - 21.30 Uhr F<strong>am</strong>ilienbad<br />

Donnerstag 13.00 - 20.00 Uhr F<strong>am</strong>ilienbad<br />

20.00 - 21.30 Uhr Sportschwimmen<br />

Freitag 13.00 - 22.00 Uhr F<strong>am</strong>ilienbad<br />

S<strong>am</strong>stag 0<strong>7.</strong>30 - 09.00 Uhr Sportschwimmen<br />

09.00 - 18.00 Uhr F<strong>am</strong>ilienbad<br />

Sonntag 0<strong>7.</strong>30 - 09.00 Uhr Sportschwimmen<br />

09.00 - 18.00 Uhr F<strong>am</strong>ilienbad<br />

Die Badedauer ist unbegrenzt. Kassenschluss ist 45 Minuten vor<br />

Ende der Öffnungszeiten.<br />

Schwimmbecken: Wassertemperatur 28 0 C<br />

F<strong>am</strong>ilienbad: 1m- und 3m-Sprungturm im Wechsel <strong>geöffnet</strong>,<br />

Wasserspeier, Unterwasser- Massagedüsen in Betrieb<br />

Sportschwimmen: Sie können in Ruhe Ihre Bahnen schwimmen,<br />

Attraktionen nicht in Betrieb.<br />

Kinderplanschbecken: Wassertemperatur 32 0 C<br />

Wasserpilz u. Springbrunnen<br />

Eintrittspreise:<br />

Kinder bis 6 Jahre frei<br />

Einzelkarte Jugendliche 1,50 E<br />

Einzelkarte Erwachsene 2,50 E<br />

Zehnerkarte Jugendliche 12,00 E<br />

5 Wehrleute wurden aufgrund ihrer Ausbildung und Feuerwehr-<br />

Dienstzeit an diesem Abend befördert. Zum Oberfeuerwehrmann<br />

wurden ernannt: Sascha Richter, Klaus Schoger, Julian Schroff und<br />

Björn Schünemann. Zum Oberbrandmeister wurde Claus Schmitter<br />

ernannt. Darüber hinaus k<strong>am</strong> zwei K<strong>am</strong>eraden eine ganz besondere<br />

Ehre zuteil. Karl-Friedrich Walz und Alfred Waidelich wurden von<br />

Bürgermeister Dr. Clemens Götz zu Ehrenmitgliedern ernannt. Des<br />

Weiteren wurden zwei aktive Mitglieder Verabschiedet. Michael Bäcker<br />

und Klaus Kugele wurden für die langen Jahre der Wehrzugehörigkeit<br />

gedankt.<br />

Abteilung <strong>Althengstett</strong><br />

Morgen, S<strong>am</strong>stag, 0<strong>7.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, treffen wir uns um 14.00 Uhr im<br />

Gerätehaus. Wir bereiten die Fahrzeughalle für die Aktionärsvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Vereinigten Volksbank vor.<br />

Sonntag, 08. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> findet die Aktionärsvers<strong>am</strong>mlung der Vereinigten<br />

Volksbank AG in unserem Gerätehaus statt. Hierfür treffen<br />

wir uns um 8.00 Uhr. Kleiderordnung: blaues Feuerwehr-Sweatshirt<br />

und -Poloshirt.<br />

Nächsten Freitag, 13. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> findet eine Übung für den ersten<br />

Zug statt.<br />

Beginn: 19.30 Uhr. Thema: Retten aus lebensbedrohlichen Zwangslagen.<br />

Jugendfeuerwehr ab 13<br />

Am Montag, 09. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> findet unsere nächste Übung statt.<br />

Thema: Erste Hilfe. Treffpunkt wie immer um 18.30 Uhr an den Gerätehäusern.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.feuerwehr-althengstett.de<br />

Zehnerkarte Erwachsene 20,00 E<br />

Vier-Wochen-Karte Jugendliche 8,00 E<br />

Vier-Wochen-Karte Erwachsene 15,00 E<br />

Wir bitten um Beachtung:<br />

AmSonntag, 8. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> finden im Hallenbad <strong>Althengstett</strong><br />

die Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen<br />

statt. Das Hallenbad steht daher für den öffentlichen Badebetrieb<br />

nicht zur Verfügung!<br />

Sauna<br />

Schwitz mal wieder!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Jeden 1. Montag im Monat D<strong>am</strong>ensauna von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Herrensauna<br />

D<strong>am</strong>ensauna<br />

16.45 bis 20.45 Uhr<br />

15.00 bis 22.00 Uhr<br />

Donnerstag gemischte Sauna 16.45 bis 21.30 Uhr<br />

Freitag gemischte Sauna 1<strong>7.</strong>00 bis 22.00 Uhr<br />

Jeden 1. Freitag im Monat Mitternachtssauna bis 00.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag<br />

Sonntag<br />

gemischte Sauna<br />

gemischte Sauna<br />

13.30 bis 1<strong>7.</strong>30 Uhr<br />

13.30 bis 1<strong>7.</strong>30 Uhr<br />

Eintrittspreise:<br />

Einzelkarte 7,00 E<br />

Zehnerkarte 60.00 E<br />

Zu den regulären Öffnungszeiten des Hallenbads, ist dessen Benutzung<br />

im Eintrittspreisenthalten. Solarium - schenkt Ihnen das ganze Jahr Sommerbräune!


8<br />

Nummer 10<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

DerRedaktionsschlussfürdasAmtsblattistmittwochs,<br />

09.00 Uhr. Manuskripte können bis zu diesem Zeitpunkt<br />

auf dem <strong>Rathaus</strong> <strong>Althengstett</strong> und den Ortsverwaltungen<br />

Neuhengstett und Ottenbronn abgegeben werden.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, uns die Manuskripte per<br />

Fax (Nr. 1684-49) oder <strong>am</strong> besten per E-Mail<br />

(blaettle@althengstett.de) zukommen zu lassen.<br />

Spruch der Woche<br />

Der Mensch muss das Gute und Große wollen.<br />

Das Übrige hängt vom Schicksal ab.<br />

Alexander von Humboldt<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 19222<br />

Sonstige Bereitschaftsdienste<br />

NWS - Bereitschaftsdienst Gas<br />

Betriebsstelle Calw 07051 7903-12<br />

EnBW Regional AG<br />

Bezirksservice Calw<br />

-Störungsmeldestelle- 07032 13-0<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Tel.: 01805 19292-150<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab jeweils 19.00<br />

Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr<br />

Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Gynäkologischer Notfalldienst<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab jeweils 19.00<br />

Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr<br />

Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Gynäkologischer Notfalldienst für Calw und Nagold jeweils<br />

mit Umgebung unter der neuen einheitlichen Rufnummer<br />

01805 19292-170<br />

HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tel.: 01805 19292-127<br />

Der HNO-ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen<br />

zu folgenden Kernzeiten zur Verfügung:<br />

Freitag , 19.00 Uhr bis Montag , 0<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

sowie<br />

vor Feiertagen, 19.00 Uhr bis zum Folgetag, 0<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

Zahnärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

S<strong>am</strong>stag, <strong>7.</strong> <strong>März</strong> und Sonntag, 8. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

ZÄ Dr. Jana Burdorf, Kirchstraße 2/3, Gechingen<br />

Tel. 07056 4400<br />

Der Dienst habende Arzt ist von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00<br />

bis 1<strong>7.</strong>00 Uhr in der Praxis anwesend. In der übrigen Zeit ist der<br />

Dienst habende Zahnarzt in dringenden Fällen telefonisch erreichbar.<br />

Der Notfalldienstplan kann auch übers Internet unter<br />

www.zahn-forum.de/karlsruhe.html abgerufen werden.<br />

Kinderärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Tel.: 01805 19292-160<br />

In den sprechstundenfreien Zeiten:<br />

Freitag, 19.00 bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Feiertage<br />

Vorabend Feiertag, 19.00 Uhr bis Folgetag Feiertag, 0<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für Groß- und Kleintiere ab Freitag 20.00 Uhr bis einschließlich<br />

Sonntag, falls Ihr Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />

TA Dr. Matthias Richter, Gottlieb-Braun-Straße 7, <strong>Althengstett</strong><br />

Tel.: 07051 12853<br />

Bereitschaftsdienst der<br />

Apotheken<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Calwer <strong>Rathaus</strong>-Apotheke, Salzgasse 11<br />

Tel.: 07051 30071<br />

S<strong>am</strong>stag, <strong>7.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Enz-Apotheke Calmbach, Altwiesenstraße 2<br />

Tel.: 07081 95310<br />

Eichen-Apotheke St<strong>am</strong>mheim, Gartenstraße 1<br />

Tel.: 07051 30709<br />

Sonntag,8.<strong>März</strong><strong>2009</strong><br />

Stadt-Apotheke Calw, Lederstraße 35<br />

Tel.: 07051 30193<br />

Montag,9.<strong>März</strong><strong>2009</strong><br />

Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Quellenpassage<br />

Tel.: 07052 1385<br />

Stadt-Apotheke Neubulach, Julius-Heuss-Straße 21<br />

Tel.: 07053 6000<br />

Dienstag, 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Waldenser-Apotheke Neuhengstett, Schillerstraße 9<br />

Tel.: 07051 30300<br />

Schwarzwald-Apotheke Schömberg, Lindenstraße 22<br />

Tel.: 07084 6900<br />

Hirsch-Apotheke Bad Teinach, Badstraße 29<br />

Tel.: 07053 8845<br />

Mittwoch, 11. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Kloster-Apotheke Hirsau, Liebenzeller Straße 30<br />

Tel.: 07051 51444<br />

Donnerstag, 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Rathaus</strong>-Apotheke <strong>Althengstett</strong>, Simmozheimer Straße 14<br />

Tel.: 07051 30184<br />

Stadt-Apotheke Wildbad, Uhlandplatz 1<br />

Tel.: 07081 1335<br />

Ambulante Dienste<br />

und Beratung<br />

Krankenpflegeverein<br />

Verwaltungsraum <strong>Althengstett</strong> e.V.<br />

-Sozialstation-<br />

Bahnstraße 7, 75382 <strong>Althengstett</strong><br />

Telefon: 07051 93198-0<br />

Telefax: 07051 93198-9<br />

In der Geschäftsstelle -im "Alten Bahnhof" in <strong>Althengstett</strong> -<br />

sind wir während folgender Bürozeiten gerne für Sie da:


Nummer 10<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> <strong>Althengstett</strong> 9<br />

Geschäftsführung:<br />

Bärbel Göbl, Tel.: 07051 93198-4<br />

Verwaltung:<br />

Christa Luz, Tel.: 07051 93198-0<br />

Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Pflege:<br />

Brigitte Stiegler, Corinna Ziegler, Tel.: 07051 93198-3<br />

Sprechstunde: Dienstag, 15.00 -1<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Versorgung, F<strong>am</strong>ilienpflege:<br />

Elisabeth Eckert, Tel.: 07051 93198-2<br />

nach Vereinbarung<br />

Außerhalb der Bürozeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.<br />

Darüber hinaus können Sie uns auch unter der E-Mail-Adresse<br />

info@sozialstation-kpv-alth.de eine Nachricht hinterlassen.<br />

Mobile Soziale Dienste<br />

Caritas-Kreisstelle, Telefon 07051 9259-0 Frau Bleibtreu<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Frau Rohloff, Telefon 07051 7009-140;<br />

Herr Vejsada, Telefon 07051 7009-141<br />

Besuchs-, Begleit- und Betreuungsdienste,<br />

"Essen auf Rädern", Hausnotruf-Service<br />

Frau Rohloff und Herr Vejsada, Telefon 07051 7009-141<br />

Beratung und Begleitung psychisch kranker Menschen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst im Landkreis Calw<br />

Telefon 07051 929020 Herr Ulf L<strong>am</strong>parter<br />

Landrats<strong>am</strong>t Calw "Gesundheit und Versorgung"<br />

Vogteistraße 42-46, 75365 Calw<br />

Telefon 07051 160-0<br />

Tageselternverein Calw e.V.<br />

Vermittelt und sucht Tagesmütter, bietet Seminare usw.<br />

Uhlandstraße 6, 75365 Calw-Hirsau, Tel. 07051 59629<br />

Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Frauenhaus Calw<br />

Tel. 07051 78281<br />

Fach<strong>am</strong>bulanz für Abhängigkeitserkrankungen<br />

Bahnhofstraße 31, 75365 Calw, Telefon 07051 93616, Fax:<br />

07051 936188<br />

Bei Alkohol-, Drogen- und sonstigen Suchtproblemen besteht<br />

die Möglichkeit als Erstkontakt in die offenen Sprechstunden<br />

zu kommen:<br />

Calw: (Bahnhofstraße 31)<br />

Alkohol und sonstige Suchtprobleme<br />

Donnerstags: 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Drogenprobleme<br />

Donnerstags: 14.30 - 15.30 Uhr<br />

Auch für Angehörige stehen die Beratungsangebote offen. Ferner<br />

gibt es regelmäßige Entwöhnungsprogr<strong>am</strong>me für ausstiegswillige<br />

Raucherinnen und Raucher.<br />

Evang. Diakonieverband im LandkreisCalw<br />

Diakonische Bezirksstelle mit Diakonie-Laden für günstige,<br />

gebrauchte Kleidung<br />

Altburger Straße 1, Calw, Telefon 07051 924870<br />

- Beratung in Ehe-, F<strong>am</strong>ilien- und Lebenskrisen<br />

- Sozialberatung in schwierigen Lebenslagen und finanziellen<br />

Engpässen<br />

- Vermittlung von Mütterkuren und Mütter-Kind-Kuren<br />

- Gemeindenahe diakonische Projekte<br />

- Vermittlung- und Koordinationsstelle für soziales Engagement<br />

Wir bitten um Terminvereinbarung.<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag, 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

Ehe-, Paar- und Lebensberatung - Telefonische Anmeldung<br />

Mittwoch, 14.00 - 15.00 Uhr, Donnerstag, 10.00 - 11.00 und 14.00<br />

- 15.00 Uhr<br />

Telefon: 07051 9248716<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

Allgemeine Schwangerenberatung und nach § 219<br />

Badstraße 41, 75365 Calw, Tel. 07051 929090<br />

Sprechzeiten:<br />

Di. + Fr. 9.00 -11.00 Uhr, Do. 15.00 - 1<strong>7.</strong>00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Weißer Ring<br />

Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern<br />

und zur Verhütung von Straftaten e.V.<br />

Info-Tel. 01803 343434 / Außenstelle Calw, 07082 4131725<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkranke<br />

- Jeden Donnerstag von 14.00 - 1<strong>7.</strong>00 Uhr in der Krankenpflegeschule<br />

des KKH Calw<br />

- Jeden letzten Montag im Monat um 18.00 Uhr Gesprächskreis<br />

für Angehörige, Pflegende und Interessierte im Bildungszentrum<br />

des KKH Calw (ehemalige Krankenpflegeschule). - Erfahrungsaustausch<br />

und Informationen-<br />

- Fahrdienst kann organisiert werden<br />

- Ansprechpartner: P. Neumann, Tel. 07051 142122; M. Halla,<br />

Tel. 07051 142660<br />

Deutscher Kinderschutzbund e.V.<br />

Die Nummer gegen den Kummer<br />

Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme.<br />

Wir hören zu - so lange ihr wollt, und alles bleibt unter uns.<br />

Tel. 0800 1110333<br />

Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags 15.00 - 19.00 Uhr.<br />

Calwer Hospizgruppe<br />

Sterbende begleiten<br />

Ein Einführungs- und Orientierungssemninar der Calwer<br />

Hospizgruppe<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Volkshochschule Calw bietet die Calwer<br />

Hospizgruppe auch in diesem Jahr für Interessierte ein Einführungsseminar<br />

zur Sterbebegleitung an.<br />

Das Seminar wird, wie schon in den Jahren davor, von Herrn Heinz<br />

Hinse geleitet, der, von Haus aus Theologe, seine reichen Erfahrungen<br />

aus langjähriger Dozententätigkeit für Hospizarbeit im Ludwigshafener<br />

Heinrich-Pesch-Haus mitbringt.<br />

Das Seminar findet statt <strong>am</strong> Wochenende 14. / 15. <strong>März</strong> in der vhs<br />

Calw, Alte Lateinschule, mit folgenden Kurszeiten: S<strong>am</strong>stag, 10.00<br />

bis 12.30 und 14.00 bis 18.30 Uhr, Sonntag, 09.00 bis 13.00 Uhr.<br />

Die Kursgebühr beträgt 20.- Euro. Anmeldungen werden über die<br />

vhs Calw erbeten, Tel. 07051 9365-0, E-Mail: mail@vhs-calw.de<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Herr Hacibey Ada, Bahnhofstraße 5, <strong>am</strong> 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - 70 Jahre,<br />

Herr Ludwig Kwapil, Finkenweg 9, <strong>am</strong> 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - 75 Jahre,<br />

Herr Hermann Schneider, Esslesbergstraße 3, <strong>am</strong> 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> -<br />

73 Jahre,<br />

Herr Johann Baumgärtler, D<strong>am</strong>mstraße 13, <strong>am</strong> 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

-71 Jahre;<br />

Neuhengstett<br />

Frau Ruth Talmon, Ottenbronner Straße 46, <strong>am</strong> 8. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> -<br />

83 Jahre,<br />

HerrGustavHenne,Waldenserstraße26,<strong>am</strong>9.<strong>März</strong><strong>2009</strong>-<br />

80 Jahre,<br />

Herr Christian Hettich, Waldenserstraße 26, <strong>am</strong> 10. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> -<br />

83 Jahre,<br />

Frau Renata Gajda, Waldenserstraße 56, <strong>am</strong> 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> -<br />

76 Jahre,<br />

Frau Dorith Talmon l’Armeé, Silcherstraße 5, <strong>am</strong> 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> -<br />

71 Jahre;


10<br />

Nummer 10<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Ottenbronn<br />

Frau Liesel Bendig, Hirsauer Straße 4, <strong>am</strong> 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> - 75 Jahre.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Einwohnermelde<strong>am</strong>t<br />

Zuzug:<br />

Neuhengstett<br />

Sven Schöffler, Möttlinger Straße 39, von Vaihingen an der Enz.<br />

Standes<strong>am</strong>tliche<br />

Mitteilungen<br />

Geburt:<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Ejmen, Sohn der Eheleute Senad Kukuljac und Arisa geborene Salihagic,<br />

Himbergweg 12.<br />

Gestorben ist:<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Herr Antonio Coricello, Simmozheimer Straße 1.<br />

Fundsachen<br />

Bürgermeister<strong>am</strong>t <strong>Althengstett</strong> (Tel. 1684-55)<br />

1 Autoschlüssel<br />

Ortsverwaltung Neuhengstett (Tel. 2322)<br />

BKS-Schlüssel<br />

Handy<br />

Umwelt aktuell<br />

zu verschenken<br />

- Garderobe zur Wandbefestigung mit Beistelltisch in Glas, Tel.<br />

925067<br />

- Schuhschrank (Buche Nachbildung, 1x-,60x-35 m) Tel. 0174<br />

2405981<br />

- Thomson-Farbfernseher, Tel. 30552<br />

- Wohnzimmerschrank (Massiv Eiche-Rustikal) Tel. 806263<br />

- Schreibtisch mit PC-Arbeitsplatz, Tel. 936431<br />

- 1 Paar Langlaufski (ca. 170 cm) mit Stöcken und Schuhen (Gr.<br />

38), 1 Paar Langlaufski (ca. 185 cm), Tel. 167878<br />

Übrige, noch brauchbare Gegenstände nicht in den Müll, sondern<br />

verschenken!<br />

Das Bürgermeister<strong>am</strong>t <strong>Althengstett</strong> nimmt Anrufe über zu verschenkende<br />

Gegenstände unter der Telefonnummer 07051 1684-11 entgegen.<br />

Schmunzelecke<br />

Als die Angestellten vollzählig vers<strong>am</strong>melt waren und unser Chef<br />

mit seiner Rede beginnen wollte, unterdrückte einer meiner Kollegen<br />

kr<strong>am</strong>pfhaft, aber vernehmlich ein herzhaftes Gähnen. Lächelnd sagtederChefzuihm:"WissenSie,dassesMenschengibt,diemit<br />

vier Stunden Schlaf auskommen?" "Ja", erwiderte der Angesprochene.<br />

"Ein solcher Mensch wohnt bei mir. Er ist gerade sieben<br />

Wochen alt."<br />

Ist Ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar?<br />

14.30 Uhr - 2.50 Euro<br />

Der Mondbär - Das große Kinoabenteuer<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Große Aufregung im Wald! Der<br />

Mond ist vom Himmel verschwunden!<br />

Es ist stockdunkel<br />

und Dachs, Frosch, Ente und<br />

Marienkäfer stolpern umher. Wo<br />

kann der Mond nur sein? Gemeins<strong>am</strong><br />

mit den anderen Tieren<br />

machen sie sich auf die Suche.<br />

Plötzlich entdecken sie,<br />

dass in Mondbärs Haus ein helles<br />

Licht strahlt. Ja, gibt es denn so was? Mondbär und Mond sitzen<br />

einträchtig <strong>am</strong> Tisch und spielen D<strong>am</strong>e. Die Tiere sind ratlos: Der<br />

Mond muss an den Himmel zurück und zwar sofort - nur wie? Und<br />

es kommt noch schlimmer: Jetzt ist der Mond auch noch tief und<br />

fest eingeschlafen ...<br />

Poetische Erlebniswelt für Kinder<br />

Deutschland, 2007, Länge: 71 Minuten, Altersempfehlung ab 4 J.<br />

(FSK:o.A.)<br />

Prädikat wertvoll<br />

1<strong>7.</strong>00 Uhr - 3,00 Euro<br />

Freche Mädchen<br />

Mila, Hanna und Kati sind beste Freundinnen. Sie treffen sich meistens<br />

im Friseursalon von Milas Mutter. In der Schule haben sie es<br />

mit einem sehr speziellen Lehrerkollegium zu tun.<br />

Hanna und Kati haben<br />

gerade ihre ersten Beziehungen.<br />

Hanna hat sich<br />

in Branko verliebt und<br />

Kati verguckt sich in ihren<br />

Cousin, der aber leider<br />

sehr weit weg wohnt. Mila<br />

hat niemand an der Backe,<br />

wie sie selbst sagt.<br />

Sie findet Markus zwar<br />

ganz gut, aber mehr hat<br />

sie mit ihm nicht im Sinn. Als später dann noch der obercoole Brian<br />

(Wilson Gonzales Ochsenknecht) in die Klasse kommt, schreibt Mila<br />

ein Gedicht für ihn.<br />

Nach der Mädchenbuchreihe "Freche Mädchen -<br />

freche Bücher"<br />

Deutschland 2008, Länge: 97 Min., Altersempfehlung: ab 12 J.,<br />

(FSK: ab 6 J.)<br />

20.00 Uhr - 4,00 Euro<br />

Schmetterling und Taucherglocke<br />

Durch einen Schlaganfall<br />

wird der französische Elle-<br />

Chefredakteur Jean-Dominique<br />

Bauby im Alter von 42<br />

Jahren aus heiterem Himmel<br />

aus seinem gewohnten Leben<br />

gerissen, mit all seinem<br />

Gl<strong>am</strong>our und Style. Bauby<br />

kannfortan nurnoch daslin ke Auge bewegen, ist Gefangener<br />

in seinem eigenen<br />

Körper. Mit dem Blinzeln seines Auges diktiert Bauby seine Memoiren<br />

und lässt darin nicht nur sein Leben Revue passieren, sondern<br />

auch ganze Gedankenwelten entstehen, die ihn erkennen lassen:<br />

Glück bedeutet zu realisieren, dass man liebt und geliebt wird ...


Nummer 10<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> <strong>Althengstett</strong> 11<br />

Auszeichnung: Golden Globe 2008 in den Kategorien "Beste<br />

Regie" und "Bester fremdsprachiger Film"<br />

Hymne an die Menschlichkeit und die Liebe<br />

Frankreich/USA2007,Länge:112Min.,FSK:ab12J.,<br />

Regie: Julian Schnabel<br />

Der Sozialverband VdK informiert<br />

Termin vormerken: VdK schult Behindertenvertreter<br />

Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg führt auch im Jahr<br />

<strong>2009</strong> wieder eine große Schulung für Vertrauenspersonen behinderter<br />

Menschen, Betriebs- und Personalräte sowie andere in der Behindertenarbeit<br />

aktive Personen durch. Die Tagung findet <strong>am</strong> 8. Juli<br />

<strong>2009</strong> (9.45 bis 15.30 Uhr) in der "Harmonie" in Heilbronn statt.<br />

Neben Vorträgen n<strong>am</strong>hafter Experten zum betrieblichen Gesundheitsschutz<br />

und zu anderen arbeitsmedizinischen sowie zu Präventionsthemen<br />

wird es ab 8.30 Uhr eine Ausstellung mit Infoständen<br />

von Rehaträgern und sozialen Einrichtungen geben. Die Tagungsgebühr<br />

inklusive Begrüßungskaffee, Mittagessen, Arbeitsmappe und<br />

weiteren Leistungen beträgt 71 Euro. Progr<strong>am</strong>mdetails gibt es unter<br />

www.vdk-bawue.de. Auch die VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle,<br />

Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 61956-52/-<br />

53 erteilt Auskünfte. Wer an einer der bisherigen Schulungen (seit<br />

2001) teilgenommen hat, wird die Anmeldeunterlagen automatisch<br />

auf dem Postweg erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!