06.01.2013 Aufrufe

Bilderrückblick vom 12. "Welschen" Fleckenfest - Althengstett

Bilderrückblick vom 12. "Welschen" Fleckenfest - Althengstett

Bilderrückblick vom 12. "Welschen" Fleckenfest - Althengstett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 30<br />

Freitag, 29. Juli 2011<br />

<strong>Bilderrückblick</strong> <strong>vom</strong> <strong>12.</strong> "Welschen" <strong>Fleckenfest</strong><br />

Nach dem Motto: "Wie feiern wir trotz Kälte?" veranstalteten<br />

die Neuhengstetter Vereine und die evangelische Kirchengemeinde<br />

ein gelungenes <strong>Fleckenfest</strong>.<br />

Einem klangvollen Auftakt der Neuhengstetter Musiker folgte<br />

die Festbegrüßung durch Bürgermeister Dr. Götz. Er richtete<br />

ein herzliches Willkommen an alle Besucher und an die Ortsvorsteherin<br />

Frau Albers aus Horb-Dettensee. Bürgermeister<br />

Dr. Götz zapfte gekonnt an - auf einen Trinkspruch von Ortsvorsteher<br />

Fink wurde angestoßen. Herr Pfarrer Wachlin sicherte<br />

durch seinen guten Draht nach oben ein regenfreies<br />

Fest zu.<br />

An beiden Festtagen wurde ein super Jugendprogramm geboten.<br />

Zwischen Tauschen, Jonglieren, Schminken, dem<br />

Herstellen von Holzautos und vielem mehr war genügend<br />

Zeit zum "chillen." Einige Besucher gingen mit vollen Händen<br />

nach Hause - die Tombola winkte mit schönen Preisen.<br />

Im Rathaus konnte man in gemütlicher Atmosphäre genüsslichen<br />

Kaffee und leckeren Kuchen zu sich nehmen.<br />

Innerlich gewärmt führte der Weg aus dem Rathaus schnurstracks<br />

zur Waldenserkirche. Dort wartete für die Leseratten<br />

ein großes Angebot an Büchern.<br />

Dem würzigen Duft der internationalen Küche folgend, fand<br />

man sich bei den Essensständen wieder. Dort konnte jeder<br />

seinen Hunger dank der ausgewogenen Speisekarte stillen.<br />

Es galt eine Grundlage für die beginnende lange Nacht zu<br />

schaffen.<br />

Die "Breakdancer" heizten den Besuchern mit ihrem grandiosen<br />

Auftritt richtig ein. So mancher brauchte jetzt eine Abkühlung.<br />

Der Weg zum Tauchstuhl bot sich geradezu an. Unausweichlich<br />

kamen die "Feuerseefluten."<br />

Die Musikfans kamen amSamstagabend voll auf ihre Kosten.<br />

Zuerst spielten die Jungs von der Jubiläumskapelle auf, dann<br />

folgten die Chilibones. Bedingt durch einen Sicherungsschaden<br />

stieg nicht nur die Spannung bei der Band, sondern auch<br />

im Publikum. Die Partylaune ließ zur Freude der Barkeeper<br />

nicht lange auf sich warten.


2<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 29. Juli 2011<br />

Die Neuhengstetter Nacht wurde lang und länger. Die Berichterstattung<br />

muss hier abbrechen, bitte zeigen Sie hierfür Verständnis!<br />

Am Sonntagmorgen warfen die Pastoren Unckell und Wachlin bei<br />

einem ökumenischen Gottesdienst sinnbildlich ihre Netze aus. Mit<br />

ihrer Ansprache inspirierten sie die Festbesucher.<br />

Zum Mittagstisch erklangen schöne Töne der Musiker aus <strong>Althengstett</strong>,<br />

die dem herbstlichen Wetter stimmungsvoll trotzten.<br />

Nur die "Hartgesottenen" konnten dieses Jahr ihren Eisgelüsten<br />

im Pfarrgarten nachgehen. Umso mehr lockte Kaffee und Kuchen<br />

ins Petrus Valdes Haus.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Mit Marsch- und Polka-Melodien bis hin zu Glenn Miller ließ der<br />

Musikverein Simmozheim das Fest ausklingen.<br />

Allen, die mitgeholfen haben, dass dieses Fest ein Erfolg geworden<br />

ist, sei herzlich gedankt. Dieser Dank schließt auch die Anwohner<br />

und die Mitarbeiter der Gemeinde ein.<br />

Es zeigte sich, dass ein geselliges Beisammensein auch an kalten<br />

Sommertagen möglich ist.<br />

Fazit:<br />

"Liebe Leute, ladet Pastor, Pfarrer, Bürgermeister und dazu Gäste<br />

ein, dann kommt der Festsegen von ganz allein!"<br />

In diesem Sinne bis zum 13. <strong>Fleckenfest</strong>!


Nummer 30<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 29. Juli 2011 <strong>Althengstett</strong> 3


4<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 29. Juli 2011<br />

Dieter Ankele, Betreiber der örtlichen Aral Tankstelle, besuchte<br />

die Kinder der <strong>Althengstett</strong>er Kindergärten, denen<br />

er aufgrund der Tankstellen-Neueröffnung eine Spende von<br />

2.500,- E zukommen ließ. Bürgermeister Dr. Clemens Götz<br />

bedankte sich für die finanzielle Unterstützung. Mit dieser<br />

konnten die Kindergartengruppen individuell notwendige<br />

Beschaffungen wie Beamer und eine Holzwippe tätigen.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen bedankten sich unter der Leitung<br />

von Gesamtkindergartenleiterin Charlotte Weik mit einem<br />

Musikvortrag sowie einem selbstgemalten Bild.<br />

Blitzlichttheater<br />

Das Blitzlichttheater spielte im Mai das Stück "Die<br />

Welle" und sammelte anschließend Spenden für<br />

das Katastrophengebiet in Japan.<br />

Nach dem schwersten Erdbeben in der Geschichte Japans überflutete<br />

am 11. März ein Tsunami weite Teile der Nordostküste.<br />

Tausende Menschen rissen die Wassermassen in den Tod.<br />

In mehreren AKW kam es zu Störfällen - aus dem Reaktorkomplex<br />

Fukushima I tritt Radioaktivität aus.<br />

Die Region um den Unglücksreaktor musste evakuiert werden.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Voller Freude und mit großem Stolz konnten wir, die Theater AG<br />

<strong>vom</strong> Schulzentrum <strong>Althengstett</strong>, die gesammelten Spenden von<br />

600,00 E an den Malteser Hilfsdienst e.V. für das Kinderheim<br />

Ichinoseki überweisen.<br />

Wir hatten uns überlegt, dass wir gerne an das Kinderheim in<br />

Ichinoseki,das von der deutschen Ordenschwester Maria Caelina<br />

geleitet wird, spenden wollen. Schwester Maria Caelina hatten wir<br />

zuvor in den Nachrichten gesehen, woraufhin sich Frau Hagedorn<br />

bei der Organisation "Deutschland Hilft" erkundigte, wie wir gerade<br />

diesem Kinderheim helfen könnten.<br />

Der Trägerverein, dem Schwester Maria angehört, hat sich zu<br />

einem Neubau des Kinderheimes entschlossen, um den Kindern<br />

ein neues, erdbebensicheres und zukunftorientiertes Heim zur<br />

Bleibe zu machen.<br />

Einen kleinen Teil können wir mit unserer Spende dazu beitragen,<br />

worüber wir uns sehr freuen.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen bedanken, die uns<br />

unterstützt haben.<br />

Montag, 08.August 2011<br />

Winnie Puuh<br />

Rango<br />

Wann? Montag, 08. August 2011<br />

14.30 Uhr ab 5 Jahre (Winnie Puuh)<br />

17.00 Uhr ab 10 Jahre (Rango)<br />

Wo? Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />

Wer? Mädchen und Jungen<br />

Was? Winnie Puh und seine Freunde aus dem Hundertmorgenwald sind unterwegs,umI-Aahzuhelfen,derseinenSchwanzverlorenhat.Findendie<br />

Freunde einen passenden Ersatz? Viele tolle Vorschläge gibt es auf jeden<br />

Fall. Dann verschwindet auch noch Christopher Robin. Ob etwas Schlimmes<br />

passiert ist? Die Suche beginnt und das Abenteuer lässt nicht lange<br />

auf sich warten…<br />

Faszinierende Verfilmung der bekannten Kinderbücher im klassischen Walt-<br />

Disney-Stil<br />

Anschließend Bastelaktion zum Film<br />

Rango wäre gern cool, unberechenbar und beliebt. Leider ist er nur ein<br />

Chamäleon in einem Terrarium. Als er mitten in der Wüste aus dem Auto<br />

purzelt, sieht er seine große Chance gekommen: Das kleine Städtchen<br />

Dirt ist in den Händen von Banditen. Frisch zum Sheriff ernannt, kann er<br />

nun beweisen, dass er ein Held ist!<br />

Mit Gags, Blei und Bohnen geladener Westernfilm für Jung und Alt<br />

Anmeldeschluss: 05. August 2011<br />

Unkostenbeitrag: 2,50 € / 3,00 €<br />

Betreuung: Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong>,<br />

Tel. 1684-11<br />

Anmeldung: Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong><br />

17


Nummer 30<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 29. Juli 2011 <strong>Althengstett</strong> 5<br />

Tenniscamp<br />

Wann? Montag, 08. bis Mittwoch, 10. August, 2011<br />

jeweils von 10.00 –16.00 Uhr<br />

(<strong>12.</strong>00 – 14.00 Uhr: Mittagspause mit gemeinsamen Mittagessen)<br />

Wo? TSV Neuhengstett, Tennisplätze<br />

Wer? Mädchen und Jungen von 6 - 15 Jahre<br />

Was? Langeweile in den Sommerferien? Nein, danke!<br />

Darum bieten wir Euch ein tolles Programm.<br />

Training mit unserem lizenzierten Vereinstrai-<br />

ner Richard. Spielparcours – hier ist Deine Geschicklichkeit<br />

gefragt. Konditionstraining. Spiele<br />

rund um den Tennisball.<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Montag, 08. bis<br />

Mittwoch, 10. August 2011<br />

Unkostenbeitrag: 45,00 € incl. Mittagessen und Getränke (Wasser)<br />

Anmeldeschluss: 01. August 2011<br />

Mitzubringen: Turnschuhe, Sonnenschutz<br />

Betreuung: TSV Neuhengstett, Abt. Tennis<br />

Sigrid Bader, Tel. 953564<br />

Anmeldung: Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong><br />

19<br />

Selbstverteidigung,<br />

Box-Training<br />

Wann? Mittwoch, 10. August 2011<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Wo? Sporthalle <strong>Althengstett</strong><br />

Wer? Mädchen und Jungen von 10 - 16 Jahre<br />

Was? Selbstverteidigung in Taekwondo, Boxen<br />

Teilnehmerzahl: 60<br />

Mitzubringen: zu Trinken<br />

Mittwoch, Donnerstag, 10. 31. August Juli 2008 2011<br />

Anmeldeschluss: 03. August 2011<br />

Betreuung: Taekwondo Team <strong>Althengstett</strong><br />

Rolf Hammann<br />

Anmeldung: Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong><br />

21<br />

Fußballtraining<br />

mit Lizenztrainer<br />

Wann? Donnerstag, 11. August 2011,<br />

von 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Wo? Sportgelände Ottenbronn, Hengstetter Str.<br />

Wer? Mädchen und Jungen von 7 bis 10 Jahre<br />

Was? Fußballtraining mit einem Profi Trainer für<br />

Mädchen und Jungen. Auch geeignet zum<br />

Schnuppern. Vereinszugehörigkeit oder<br />

Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich!<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Unkostenbeitrag: 2,00 €<br />

Donnerstag, 11. August 2011<br />

Mitzubringen: Trinken, dem Wetter angepasste Kleidung<br />

Anmeldeschluss: 09. August 2011<br />

Betreuung: Grün-Weiß Ottenbronn 1976 e.V.<br />

Jörg Talmon, Tel. 0173/3076144<br />

Anmeldung: Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

22<br />

Eigenbetrieb Wasserversorgung <strong>Althengstett</strong><br />

Landkreis Calw<br />

FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES<br />

FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2010<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Althengstett</strong> stellt den Jahresabschluss<br />

2010 des Eigenbetriebs Wasserversorgung <strong>Althengstett</strong><br />

gemäß § 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz (EigBG) mit folgenden<br />

Ergebnissen fest:<br />

1.Die Bilanzsumme beläuft sich auf 3.668.775,19 E,<br />

davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 3.456.261,00 E,<br />

- das Umlaufvermögen 2<strong>12.</strong>514,19 E,<br />

davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 2.152.016,86 E,<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse 654.196,00 E,<br />

- die Verbindlichkeiten 862.562,33 E.<br />

2.Der Jahresgewinn beläuft sich auf 34.916,93 E,<br />

die Summe der Erträge auf 780.481,78 E,<br />

die Summe der Aufwendungen auf 745.564,85 E.<br />

3.Der Jahresgewinn in Höhe von 34.916,93 E<br />

wird auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

Der Gewinnvortrag erhöht sich dadurch auf 306.503,27 E.<br />

Der Jahresabschluss 2010 mit Lagebericht liegt in der Zeit von<br />

Montag, 01. August 2011, bis einschließlich Mittwoch, 10. August<br />

2011, beim Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong> in 75382 <strong>Althengstett</strong>,<br />

Simmozheimer Straße 16, Zimmer A04, während der üblichen<br />

Dienststunden öffentlich aus.<br />

<strong>Althengstett</strong>, 29. Juli 2011<br />

gez. Dr. Götz<br />

Bürgermeister


6<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 29. Juli 2011<br />

Spruch der Woche<br />

Mache den Versuch - vielleicht gelingt<br />

dir’s - zu leben wie ein Mensch, der<br />

mit seinem Schicksal zufrieden ist<br />

und, weil er recht handelt und liebevoll<br />

gesinnt ist, auch den inneren Frieden<br />

besitzt.<br />

Marc Aurel<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Notruf 112<br />

Sonstige<br />

Bereitschaftsdienste<br />

NWS - Bereitschaftsdienst Gas<br />

Betriebsstelle Calw 07051 7903-12<br />

EnBW Regional AG<br />

Bezirksservice Calw<br />

-Störungsmeldestelle- 07032 13-0<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Ärztliche Notfallpraxis Calw<br />

Jeweilsvon Samstag, 07.00Uhr bis Montag,<br />

07.00 Uhr, ebenso an den Feiertagen von<br />

07.00 Uhr bis zum folgenden Tag 07.00 Uhr<br />

für die anfallenden Krankheitsnotfälle der Bevölkerung<br />

.<br />

Es sind jeweils zwei Ärzte im Einsatz: Ein Arzt<br />

in den Praxisräumen im Krankenhaus Calw,<br />

der"Hausdienst" undeinArzt fürdienotwendigen<br />

Hausbesuche, der "Fahrdienst". Eingang<br />

zur Notfallpraxis ist die Pforte im KH<br />

Calw, Eduard Conzstraße 6. Die Telefonnummer<br />

der Notfallpraxis ist 07051<br />

9362200<br />

Die bisherigen Notfallnummern 018005<br />

19292-150 haben nach wie vor Gültigkeit.<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

08.00 Uhr<br />

Freitagab19UhrbisMontag8Uhr<br />

Gynäkologischer<br />

Notfalldienst<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab<br />

jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr<br />

Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />

Gynäkologischer Notfalldienst<br />

für Calw und Nagold jeweils mit Umgebung<br />

unter der neuen einheitlichen Rufnummer<br />

01805 19292-170<br />

HNO-ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Tel.: 01805 19292-127<br />

Der HNO-ärztliche Bereitschaftsdienst steht<br />

den Patienten in Notfällen zu folgenden<br />

Kernzeiten zur Verfügung:<br />

Freitag, 19.00 Uhr bis Montag , 07.00 Uhr<br />

sowie vor Feiertagen, 19.00 Uhr bis zum<br />

Folgetag, 07.00 Uhr<br />

Zahnärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Der Zahnarzt ist samstags, sonntags<br />

und feiertags in der Zeit von 10.00 Uhr<br />

- 11.00 Uhr und von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

in der Praxis anwesend - in dringenden<br />

Fällen auch außerhalb der Sprechstunden<br />

telefonisch erreichbar.<br />

30.07. 08.00 Uhr - 01.08. 08.00 Uhr<br />

Dr. Elke Hairass c/o Dr. Sigmund Schroff<br />

Calwer Str.11, Ostelsheim<br />

Tel.: 07033/42400<br />

Bitte unbedingt vorher anmelden!<br />

Der Notfalldienstplan kann auch übers Internet<br />

unter<br />

http://www.zahn-forum.de/opencms/<br />

opencms/patienten/notdienst/karlsruhe/<br />

index.html<br />

abgerufen werden.<br />

Kinderärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Tel.: 01805 19292-160<br />

In den sprechstundenfreien Zeiten:<br />

Freitag, 19.00 bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Feiertage<br />

Vorabend Feiertag, 19.00 Uhr bis Folgetag<br />

Feiertag, 07.00 Uhr<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Für Groß- und Kleintiere ab Freitag, 20.00<br />

Uhr, bis einschließlich Sonntag , falls Ihr<br />

Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />

TA Dr. Matthias Richter, Gottlieb-Braun-<br />

Straße 7, <strong>Althengstett</strong><br />

Tel. 07051 12853<br />

Bereitschaftsdienst<br />

der Apotheken<br />

Freitag, 29. Juli 2011<br />

Spitzweg-Apotheke Stammheim, Friedhofstraße<br />

21, Tel.: 07051 3344<br />

Kur-Apotheke Schömberg, Liebenzeller<br />

Straße 1, Tel.: 07084 6300<br />

Samstag, 30. Juli 2011<br />

Schlehengäu-Apotheke Gechingen,<br />

Hauptstr. 17, Tel.: 07056 9647770<br />

Hirsch-Apotheke Bad Teinach,<br />

Badstraße 29, Tel.: 07053 8845<br />

Flößer-Apotheke Calmbach, Wildbader Straße<br />

31, Tel.: 07081 5647<br />

Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Wilhelmstraße<br />

4, Tel.: 07052 1385 (bis 20.00 Uhr)<br />

Sonntag, 31. Juli 2011<br />

Burg-Apotheke Altburg, Schwarzwaldstraße<br />

59, Tel.: 07051 51104<br />

Montag, 01. August 2011<br />

Rosen-Apotheke Heumaden, Heinz-<br />

Schnaufer-Straße 45, Tel.: 07051 3323<br />

Apotheke Schömberg, Lindenstraße 9<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Tel.: 07084 4222<br />

Dienstag, 02. August 2011<br />

Alte Apotheke Calw, Marktstraße11 Tel.: 07051 2133<br />

Mittwoch, 03. August 2011<br />

Eichen-Apotheke Stammheim, Gartenstraße<br />

1, Tel.: 07051 30709<br />

Enz-Apotheke Calmbach, Altwiesenstraße 2<br />

Tel.: 07081 95310<br />

Donnerstag, 04. August 2011<br />

Stadt-Apotheke Calw, Lederstraße35 Tel.: 07051 30193<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist mittwochs, 09.00 Uhr. Manuskripte<br />

können bis zu diesem Zeitpunkt<br />

auf dem Rathaus <strong>Althengstett</strong><br />

abgegeben werden.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, uns<br />

die Manuskripte per Fax (Nr. 1684-<br />

49) oder am besten per E-Mail<br />

(blaettle@althengstett.de) zukommen<br />

zu lassen.<br />

Schmunzelecke<br />

Das kleine Mottenkind darf zum ersten Mal<br />

den Schrank verlassen. Als es wieder nach<br />

Hause fliegt, fragt seine Mutter: "Wie war’s<br />

draußen in der Wohnung?" - "Großartig! Jeder,<br />

der mich sah, hat vor Begeisterung in<br />

die Hände geklatscht!"<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde <strong>Althengstett</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger<br />

Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />

Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr.<br />

07033 2048. www.nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Clemens<br />

Götz, Simmozheimer Str. 16,<br />

75382 <strong>Althengstett</strong> - für "Was sonst<br />

noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str.<br />

20, 71263 Weil der Stadt.<br />

Anzeigenannahme:<br />

anzeigen@nussbaum-wds.de<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):<br />

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />

2, 71263 Weil der Stadt, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Nummer 30<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 29. Juli 2011 <strong>Althengstett</strong> 7<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung <strong>Althengstett</strong><br />

Landkreis Calw<br />

FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES<br />

FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2010<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Althengstett</strong> stellt den Jahresabschluss<br />

2010 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung <strong>Althengstett</strong><br />

gemäß § 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz (EigBG) mit folgenden<br />

Ergebnissen fest:<br />

1. Die Bilanzsumme beläuft sich auf <strong>12.</strong>703.276,66 E,<br />

davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen <strong>12.</strong>500.096,00 E,<br />

- das Umlaufvermögen 203.180,66 E,<br />

davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 2.595.834,53 E,<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse 4.466.448,00 E,<br />

- die Verbindlichkeiten 5.640.994,13 E.<br />

2. Der Jahresgewinn beläuft sich auf 140.834,53 E,<br />

die Summe der Erträge auf 1.378.563,73 E,<br />

die Summe der Aufwendungen auf 1.237.729,20 E.<br />

3. Der Jahresgewinn in Höhe von 140.834,53 E<br />

wird auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

Der Gewinnvortrag erhöht sich dadurch auf 140.834,53 E.<br />

Der Jahresabschluss 2010 mit Lagebericht liegt in der Zeit von<br />

Montag, 01. August 2011, bis einschließlich Mittwoch, 10. August<br />

2011, beim Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong> in 75382 <strong>Althengstett</strong>,<br />

Simmozheimer Straße 16, Zimmer A04, während der üblichen<br />

Dienststunden öffentlich aus.<br />

<strong>Althengstett</strong>, 29. Juli 2011<br />

gez. Dr. Götz<br />

Bürgermeister<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

Am Dienstag, 02. August 2011, findet im Rathaus <strong>Althengstett</strong>,<br />

Sitzungssaal, 18.30 Uhr, eine Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Baugesuche<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Fridaweg 2<br />

Neubau Wohnhaus mit Carport und Außenanlagen (Kenntnisgabeverfahren)<br />

Carl-Benz-Straße 17<br />

Errichtung einer Unterkellerung des Wohn- und Gewerbegebäudes<br />

(Bauantrag)<br />

Beim Dorf 2<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Abstellraum,<br />

Carport und Zisterne (Kenntnisgabeverfahren)<br />

Neuhengstett<br />

Brunnenstraße 4<br />

Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage (Bauantrag)<br />

Möttlinger Straße 55<br />

Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage (Kenntnisgabeverfahren)<br />

Forststraße 4<br />

Neubau Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage (Bauvoranfrage)<br />

Schillerstraße 31<br />

Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und 3 Garagen<br />

(Bauvoranfrage)<br />

Ottenbronn<br />

Ottenbronner Hof 4<br />

Neubau einer Dachgaube, verl. Dachvorsprung, Erweiterung<br />

Wohnraum - Änderung - (Bauantrag)<br />

2. Vergabe: Neubau einer Abwasserdruckleitung von Ottenbronn<br />

nach Neuhengstett<br />

3. Vergabe: Kläranlage <strong>Althengstett</strong>, Nachklärbecken 1 -<br />

Lieferung und Montage maschineller Ausrüstung<br />

4. Vergabe: Kläranlage <strong>Althengstett</strong>, Nachklärbecken1- Beton-<br />

und Rissesanierung<br />

5. Friedhofsmauer <strong>Althengstett</strong> - weitere Vorgehensweise<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />

Aus der Arbeit des Gemeinderates<br />

Sitzung <strong>vom</strong> 20.07.2011<br />

Bemusterung "Neue Ortsmitte"<br />

Von der Verwaltung war eine Auswahl an Pflastersteinen sowie<br />

verschiedene Straßenlampen zur Bemusterung vorbereitet. Der<br />

Gemeinderat entschied sich einstimmig für ein Granitpflaster mit<br />

geringer Fugenbreite (< 5 mm) und einem grauen Grundton mit<br />

warmen Ockereinfärbungen. Die Fassadengestaltung der Gebäude<br />

ist zu diesem Pflaster passend abgeändert worden. Die Dächer<br />

werden rot eingedeckt.<br />

Die Beleuchtungskörper sollen Lichtstelen sein, durch die das<br />

Licht auch gezielt abgestrahlt werden kann. Hierdurch werden die<br />

künftigen Bewohner vor unerwünschter Beleuchtung von außen<br />

geschützt. - Im Parkplatzbereich fiel die Wahl auf ein Betonpflaster<br />

mit Steinen von ca. 24 cm Kantenlänge.<br />

Bebauungsplan Gewerbegebiet III, 1. Änderung<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Entwurf des Bebauungsplans "Gewerbegebiet<br />

III., 1. Änderung" zur Auslage und Beteiligung durch<br />

die Fachbehörden zu.<br />

Vergabeermächtigung: Druckleitung Kläranlage Ottenbronn<br />

Nach der jetzt erfolgten Submission für die genannte Maßnahme<br />

muss auch zeitnah eine Vergabe erfolgen. Bedingt durch die Sommerpause<br />

des Gemeinderates ist es notwendig, den Technischen<br />

Ausschuss zur Vergabe zu ermächtigen.<br />

Jahresabschluss 2010 Eigenbetrieb Wasserversorgung <strong>Althengstett</strong><br />

Der Eigenbetrieb Wasserversorgung <strong>Althengstett</strong> schließt sein<br />

Wirtschaftsjahr 2010 mit einem Gewinn in Höhe von 34.917 E<br />

ab. Bei einem Verkaufspreis von 2,00 E je m3 wurden insgesamt<br />

340.002 m3 verkauft. Damit liegen die Umsatzerlöse knapp<br />

10.000 E über den Planansätzen. Auf der Ausgabenseite ist die<br />

größte Position, der Materialaufwand, um rund 18.000 E besser<br />

als geplant verlaufen. Somit konnte entgegen der Planung ein<br />

Überschuss erzielt werden. Die Wasserversorgung hat in 2010 zur<br />

Deckung ihrer Investitionen in den Jahren vor 2008 einen Kredit in<br />

Höhe von 600.000 E aufgenommen. Der Schuldenstand beläuft<br />

sich gegen Ende des Jahres auf knapp 829.000 E, was rund 104<br />

E pro Kopf entspricht.<br />

Jahresabschluss 2010 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Im Geschäftsjahr 2010 konnte der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

<strong>Althengstett</strong> einen Jahresgewinn von 140.835 E erwirtschaften.<br />

So liegen die Abwassergebühren gut 83.000 E über dem<br />

Planansatz. Rückwirkend zum 01.01.2010 wurde die Gebühr für<br />

Schmutzwasser von 2,85 E je m3 auf 2,45 E je m3 gesenkt sowie<br />

die Gebühr für Niederschlagswasser auf 0,30 E je m2 versiegelter<br />

Fläche beschlossen. Bei den Ausgaben konnten vor allen Dingen<br />

beim Materialaufwand im Vergleich zu den Planzahlen rund<br />

88.000 E eingespart werden. Auch die übrigen betrieblichen Aufwendungen<br />

haben sich 2010 positiv entwickelt. Dementsprechend<br />

wurden die bereitgestellten Mittel um etwa 48.000 E weniger<br />

in Anspruch genommen als geschätzt. Aufgrund des von der<br />

Gemeinde <strong>Althengstett</strong> gewährten Trägerdarlehens beträgt der<br />

Schuldenstand der Abwasserbeseitigung 5.600.000 E. Daher beläuft<br />

sich die Pro-Kopf-Verschuldung auf knapp 700 E zum Jahresende.<br />

Finanzzwischenbericht 2011<br />

Gemeindekämmerer Reichert und Bürgermeister Dr. Götz stellten<br />

dem Gremium den bisherigen und voraussichtlichen Verlauf des<br />

Haushaltsjahres 2011 dar. So zeichnen sich auf der Einnahmenseite<br />

aufgrund der Mai-Steuerschätzung Mehreinnahmen in Höhe<br />

von rund 600.000 E ab, wobei der Großteil hiervon auf die Gewerbesteuer<br />

zurückzuführen ist. Allein hier ist ein Gesamtaufkommen<br />

von 1.750.000 E zu erwarten. Daher wird sich die Zuführung des


8<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 29. Juli 2011<br />

Verwaltungshaushalts an den Vermögenshaushalt um etwa<br />

2.000.000 E bewegen. Zu Beginn des Jahres wurde diese auf<br />

1.530.000 E geschätzt. Zum Vermögenshaushalt können noch<br />

keine belastbaren Aussagen getroffen werden, da dies hauptsächlich<br />

<strong>vom</strong> weiteren Verlauf der Baumaßnahme in der Ortsmitte<br />

<strong>Althengstett</strong> und dem Verkauf der Bauplätze im Baugebiet Beim<br />

Dorf abhängig ist. Bürgermeister Dr. Götz wies darauf hin, dass<br />

die Gewerbesteuereinnahmen aufgrund betrieblicher Veränderungen<br />

dauerhaft um ca. 2 Mio E unter den guten Zahlen der Jahre<br />

2005-2008 bleiben werden.<br />

Spendenannahme und Weiterleitung<br />

Der Gemeinderat fasste einstimmig den Beschluss, alle bei der<br />

Gemeinde direkt eingegangenen Spenden in Höhe von insgesamt<br />

7.612,08 E (eine entsprechende Auflistung lag den Gremiumsmitgliedern<br />

vor) anzunehmen und diese an den jeweils <strong>vom</strong> Zuwendenden<br />

angegebenen Empfänger weiterzuleiten.<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Spielplatz Ottenbronn "Gartenstraße"<br />

Der schön hergerichtete Spielplatz in der "Gartenstraße" Ottenbronn<br />

ist ab sofort wieder für die Kinder geöffnet.<br />

Sporthalle <strong>Althengstett</strong><br />

Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />

Turn- und Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />

Mehrzweckhalle Ottenbronn<br />

Die Hallen sind in der Zeit von 30. Juli bis 29. August je<br />

einschließlich geschlossen !<br />

Informationsbroschüren "Zukunft Altbau"<br />

Seit dem 01. Januar 2010 gilt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz<br />

(EWärmeG) des Landes Baden-Württemberg. Über die wichtigsten<br />

Eckpunkte dieses Gesetzes liegen im Rathaus (Bauamt) verschiedene<br />

Informationsbroschüren zur Abholung bereit.<br />

Ferienzeit – Reisezeit –<br />

abgelaufene Reisepapiere?<br />

Kurz vor dem Urlaub wirft man meistens einen Blick in die<br />

Ausweispapiere und stellt fest, dass sie abgelaufen sind.<br />

Unsere Bitte: Prüfen Sie, ob Ihr Reisepass, Personalausweis<br />

oder der Kinderreisepass noch gültig ist!<br />

Was benötige ich zur Beantragung meines neuen Ausweises oder Passes?<br />

Persönliches Erscheinen ist erforderlich (für die Unterschrift und die Fingerabdrücke)<br />

Bei Kinder unter 16 Jahren sollte mindestens ein Elternteil anwesend sein<br />

Biometrisches Lichtbild<br />

Bisheriger Reisepass oder Personalausweis<br />

Geburtsurkunde oder Familienbuchabschrift<br />

Gebühr (22,80 € / 28,80 € für den Personalausweis<br />

oder 37,50 € / 59,00 € für den Reisepass)<br />

Für weitere Auskünfte und Fragen<br />

steht Ihnen das Bürgeramt<br />

unter T. 1684-0 zur Verfügung<br />

Jubilare<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Wir gratulieren<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Frau Susanne Bley, Täfelbergweg 6, am 29. Juli - 75 Jahre,<br />

Herr Johann Fleischer, Andreasweg 12, am 31. Juli - 78 Jahre,<br />

Frau Karola Buchner, Lerchenweg 21, am 01. August - 70 Jahre,<br />

Frau Maria Schuster, Friedhofstraße 47, am03. August -72 Jahre;<br />

Neuhengstett<br />

Frau Lore Plieninger, Tulpenstraße 16, am 30. Juli - 83 Jahre;<br />

Ottenbronn<br />

Herr Horst Zeeb, Wasenstraße 11, am 30. Juli - 77 Jahre,<br />

Herr Hartmut Schulz, Hofgartenstraße 8, am 02. August -<br />

70 Jahre,<br />

Herr Walter Spang, Teichweg 3, am 03. August - 72 Jahre.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Standesamtliche<br />

Mitteilungen<br />

Eheschließung:<br />

Carmela Haug geb. Leitner und Dirk Haug, Riedstr. 20.<br />

Tanja Huber geb. Roller und Jürgen Huber, Sonnenstr. 18.<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Zuzug:<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Inge und Herbert Götz, Dachsweg 1, von Neustadt an der Weinstraße.<br />

Fundsachen<br />

Rathaus <strong>Althengstett</strong>, Tel. 1684-55<br />

Fahrrad<br />

Rathaus Neuhengstett, Tel. 2322<br />

Hut (schwarz)<br />

Rucksack (braun)<br />

Umwelt aktuell<br />

Zu verschenken<br />

- Einweckgläser (1ltr.) ca. 70 Stück, Tel. 2178<br />

- Brotbackautomat (neuw.), Tel. 77766<br />

- 3-Gang-Damenfahrrad, Tel. 13226<br />

Übrige, noch brauchbare Gegenstände nicht in den Müll, sondern<br />

verschenken!<br />

Das Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong> nimmt Anrufe über die zu<br />

verschenkenden Gegenstände unter der Telefonnummer 07051<br />

1684-11 entgegen.<br />

Aus unserer Bücherei:<br />

Die Bücherei macht am 09. und 16. August Sommerpause!


Nummer 30<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 29. Juli 2011 <strong>Althengstett</strong> 9<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades über die<br />

Sommerferien<br />

Wir machen bis einschließlich Freitag, 02. September<br />

2011 Sommerpause!<br />

Das Hallenbad hat während den Sommerferien 2011 wie folgt geöffnet:<br />

Samstag, 03.09. von 07.30 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 04.09. von 07.30 bis 18.00 Uhr<br />

Montag, 05.09. von 13.00 bis 21.30 Uhr<br />

Mittwoch, 07.09. von 10.30 bis 21.30 Uhr<br />

Donnerstag, 08.09. von 13.00 bis 21.30 Uhr<br />

Freitag, 09.09. von 13.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag, 10.09. von 07.30 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 11.09. von 07.30 bis 18.00 Uhr<br />

Ab Mittwoch, 14. September 2011, hat das Hallenbad wieder zu<br />

den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.<br />

Die Badedauer ist unbegrenzt. Kassenschluss ist 60 Minuten vor<br />

Ende der festgesetzten Öffnungszeiten.<br />

Müllabfuhrtermine<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Montag, 01. August - Gelber Sack-Abfuhr<br />

Neuhengstett<br />

Montag, 01. August - Gelber Sack-Abfuhr<br />

Ottenbronn<br />

Montag, 01. August - Gelber Sack-Abfuhr<br />

Wir wollen noch einmal auf die längeren Öffnungszeiten der<br />

Entsorgungsanlage Simmozheim hinweisen, die zunächst bis<br />

Ende Oktober 2011 gelten:<br />

Montag: 07.30 Uhr - 10.00 Uhr (ganz neu, da bisher montags<br />

ganztägig geschlossen!)<br />

Dienstag: 07.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 07.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 07.30 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 07.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Samstag: 08.00 Uhr - 14.00 Uhr (bisher war um <strong>12.</strong>00 Uhr<br />

Schluss).<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb vermeldet, dass das zusätzliche Angebot<br />

zwar genützt wird, aber nicht in dem Maße wie erwartet<br />

bzw. erhofft.<br />

Deshalb der Appell: nutzen Sie diese zusätzlichen Öffnungszeiten<br />

vor allem am Montag, damit dieses Angebot auch in Zukunft<br />

erhalten bleiben kann.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Abteilung <strong>Althengstett</strong><br />

Nächste Woche Freitag, 05.08.2011, findet eine Übung für die<br />

gesamte Abteilung statt.<br />

Beginn: 19.30 Uhr / Thema: Wasserförderung<br />

Kindergarten<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Ausflug zur Metzgerei Schubert nach Neuhengstett<br />

22 Kinder aus der "Füchsegruppe" und 24 Kinder aus der "Hasengruppe"<br />

<strong>vom</strong> Kindergarten Fronäckerstraße wanderten im Juni<br />

und Juli bei schönem Wetter von <strong>Althengstett</strong> nach Neuhengstett,<br />

Ziel war die Metzgerei Schubert.<br />

Freudig wurden wir von Frau Schubert im Hof begrüßt.<br />

Bevor wir aber in die Metzgerei durften, mussten alle durch eine<br />

Flüssigkeit laufen, um die Schuhe keimfrei zu bekommen.<br />

Dann folgte staunendes Umschauen in der Wurstküche und wir<br />

schnupperten den Duft von leckeren Würstchen, die gerade aus<br />

dem Rauch geholt wurden.<br />

Herr Schubert führte uns nun seine ziemlich lauten Maschinen<br />

vor, beantwortete alle Fragen und zeigte uns, wie man leckere<br />

Saiten herstellt.<br />

Von dieser interessanten Vorführung bekamen die Kinder einen<br />

riesengroßen Hunger, und als wir in den Aufenthaltsraum kamen,<br />

standen da plötzlich frische, heiße Würstchen von Schuberts und<br />

leckere Brezeln von der Bäckerei Schneider, bereit zum Verzehr.<br />

In gemütlicher Runde ließen wir‘s uns schmecken. Nach dieser<br />

Stärkung erkundeten wir noch den Verkaufsladen und dann war<br />

es auch schon wieder Zeit zu gehen.<br />

Noch einmal vielen lieben Dank an Familie Schubert für diesen<br />

netten Ausflug mit Verpflegung und an die Bäckerei Schneider für<br />

die leckeren Brezeln.<br />

Schulnachrichten<br />

Grund- und Werkrealschule <strong>Althengstett</strong><br />

Am Montag, <strong>12.</strong> September 2011, beginnt die Schule wieder.<br />

Der Unterricht der Grund- und Werkrealschule <strong>Althengstett</strong> beginnt<br />

für die Klassen 2 bis 4 sowie für die Klassen 6 bis 10 um<br />

07.45 Uhr, Unterrichtsende ist um <strong>12.</strong>05 Uhr.<br />

Die Abfahrtszeiten der Busse aus den umliegenden Ortschaften<br />

zur 1. Stunde sind wie gewohnt.<br />

Die neuen Fünftklässler treffen sich am Dienstag, 13. September<br />

2011, um 09.00 Uhr in der Festhalle <strong>Althengstett</strong>. Zu der Begrüßungsfeier<br />

sind die Eltern herzlich eingeladen.<br />

Zum Schuljahresbeginn am Montag, 13. September 2011, wird<br />

in Ottenbronn und Neuhengstett zu einem Schülergottesdienst<br />

für die Grundschüler Klassen 2 bis 4 wie folgt eingeladen:<br />

08.00 Uhr: Ottenbronn<br />

09.00 Uhr: Neuhengstett<br />

Der Unterricht an diesen Grundschulen beginnt nach dem Schültergottesdienst.<br />

Am Donnerstag, 15. September 2011, werden die neuen<br />

Erstklässler eingeschult.<br />

<strong>Althengstett</strong>: 09.00 Uhr, Schülergottesdienst in der Festhalle<br />

Neuhengstett: 08.30 Uhr, Schülergottesdienst in der Kirche<br />

Ottenbronn: 09.30 Uhr, Schülergottesdienst in der Kirche<br />

Nach dem Einschulungsgottesdienst werden die neuen Erstklässler<br />

von ihren Lehrerinnen und den Grundschulkindern in der Schule<br />

empfangen.


10<br />

Nummer 30<br />

Freitag, 29. Juli 2011<br />

Hockey-Snoopy’s der GWRS im neuen Outfit<br />

Große Freude herrschte am letzten Mittwoch, als wir den Hockey-<br />

Kindern der GWRS Schul-AG unter der Leitung von Maikel Vukov<br />

die neuen Mannschaftstrikots überreichen konnten. Herzlichen<br />

Dank sagen wir Heiko Knepper, Markenbotschafter der Firma Vaillant<br />

Deutschland GmbH und Co KG, für die komplette Übernahme<br />

der Kosten.<br />

Liebe Eltern: Wir wollen eine Mädchenmannschaft gründen und<br />

suchen dringend Verstärkung! Wenn Ihr Kind 2003/04/05 geboren<br />

ist, freuen wir uns, wenn Sie und Ihre Tochter im September<br />

zum Probetraining kommen. Nähere Termine erfahren Sie nach<br />

den großen Ferien über die Schule.<br />

Ihre Elternvertreterin Nadine Knepper<br />

Wir sollten das Buch unseres Lebens nicht<br />

achtlos verfassen,<br />

sondern sorgfältig prüfen und bedenken,<br />

dass wir selbst der Autor sind.<br />

Judith Urmes<br />

Mit dem vorstehenden Zitat von Judith Urmes,<br />

verabschiedete Frau Realschulkonrektorin<br />

Christa Wurster-Zischler am 15. Juli 2011 die<br />

123 Schülerinnen und Schüler nach bestandener<br />

Abschlussprüfung.<br />

Das Kollegium der Realschule gratuliert allen 10ern herzlich und<br />

wünscht ihnen für ihren weiteren schulischen und beruflichen Werdegang<br />

viel Erfolg, viel Freude und Gottes Segen.<br />

Mit einem Notendurchschnitt von 1,2 wurde Daniel Gehring als<br />

Schulbester von Herrn Bürgermeister Dr. Clemens Götz besonders<br />

geehrt. Eltern und Lehrer waren sichtlich stolz über die erbrachten<br />

Leistungen.<br />

Die Prüfung bestanden haben:<br />

Klasse 10a:<br />

Martin Autenrieth, Jonathan Binder, Vincent Fischer, Fabrice Flad,<br />

Mario Franz, Levin Gutwald, Felix Jost, Abdulkerim Karatas, Patrick<br />

Klingenberg, Markus Köngeter, Thomas Mägerle, Stefano<br />

Margiotta, Jan Christopher Marx, Matthias Molls, Fabio Rizzaro,<br />

Dominik Schmid, Patrick Schmid, Cornelius Schreck, Benjamin<br />

Suissa, Dennis Weik, Mandy Beuter, Tatiana Elsner, Eileen Griesau,<br />

Laura Gueli, Caroline Haun, Kim Hennefarth, Luisa Herrle,<br />

Julia Hough, Gamze Karateke, Yasemin Kilinc, Marie-Luisa Roller<br />

und Janika Weiß.<br />

Klasse 10b:<br />

Samuel Barone, Marcel Braun, Felix Burger, Alexander Drope,<br />

Daniel Gehring, Michael Ginader, David Hirrle, Kevin Kielwein, Engin<br />

Kilic, Patrick Lutz, Jean-Marie Maier, Marcel Müller, Malte Röcker,<br />

Manuel Saile, Luis Schilling, Philipp Schwarz, Dennis Späth,<br />

Timo Zipperer, Judith Böttinger, Lisa Bühler, Nina Büker, Deborah<br />

Eichelbaum, Franziska Fezer, Joana Groß, JacquelineJakob, Nina<br />

Maisenbacher, Saskia Nordgauer, Isabell Schmidt, Maggie Strobel,<br />

Julia Würsig und Linda Zipperer.<br />

Klasse 10c:<br />

Patrick Bohner, Peter Dorn, Dennis Huß, Fabian Kozikowski, Dustin<br />

Krießler, Michael Kühnle, Tobias Linke, Tobias Moroff, Lars<br />

Petri, Andreas Reim, Julian Scharf, Manuel Schmidt, Yannik<br />

Schwarz, Mick Szameitat, Philipp Würsig, Magdalene Baral, Sabrina<br />

Borusak, Janina Di Muzio, Andrina Egberts, Rahel Hartenstein,<br />

Cagla Karateke, Jessica Kauf, Alena Läpple, Linda Laub,<br />

Janina Mayer, Alessandra Schwämmle, Egzone Sejdiu, Lena Staab<br />

und Leonie Wohlgemuth.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Althengstett</strong><br />

Klasse 10d:<br />

Lukas Becher, Tobias Deyhle, Niklas Donner, Lukas Fenchel, Erdinc<br />

Güler, Tim Hermann, Jonas Kappelmann, Robin Kappler,<br />

Leonard Kaps, Marcel Kopp, Richard Schlitz, Fabian Schrempf,<br />

Lukas Seifert, Philipp Waligora, Hilal Avci, Tina Beuerle, Alicia Binder,<br />

Katharina Boeckh, Lena Buzer, Lisa Dedisch, Katharina Dos<br />

Santos, Stefanie Fezer, Lucia Forstenhäusler, Julia Greiner, Stephanie<br />

Jasmin Gross, Julia Großhans, Mariel Hefele, Nadine Reinert,<br />

Nadine Schein, Giuliana Voko und Lara Weik.<br />

Für einen Gesamtnotendurchschnitt zwischen 2,0 und 2,4 erhielten<br />

folgende Schüler/innen eine Belobigung:<br />

Klasse 10a:<br />

Felix Jost, Patrick Klingenberg, Thomas Mägerle, Stefano Margiotta,<br />

Dominik Schmid, Benjamin Suissa, Eileen Griesau, Laura<br />

Gueli, Caroline Haun und Kim Hennefarth.<br />

Klasse 10b:<br />

Marcel Braun, Alexander Drope, Patrick Lutz, Marcel Müller, Philipp<br />

Schwarz, Joana Groß, Nina Maisenbacher, Julia Würsig und<br />

Linda Zipperer.<br />

Klasse 10c:<br />

Peter Dorn, Dennis Huß, Manuel Schmidt, Yannik Schwarz, Rahel<br />

Hartenstein und Leonie Wohlgemuth.<br />

Klasse 10d:<br />

Tobias Deyhle, Jonas Kappelmann, Fabian Schrempf, Lukas Seifert,<br />

Philipp Waligora, Tina Beuerle, Alicia Binder, Lisa Dedisch,<br />

Katharina Dos Santos, Stefanie Fezer, Lucia Forstenhäusler, Julia<br />

Greiner, Stephanie Jasmin Gross und Nadine Reinert.<br />

Preise für sehr gute Leistungen haben sich folgende Schüler/innen<br />

verdient:<br />

Klasse 10a:<br />

Martin Autenrieth, Vincent Fischer, Jan Christopher Marx, Cornelius<br />

Schreck und Dennis Weik.<br />

Klasse 10b:<br />

Daniel Gehring, Timo Zipperer, Judith Böttinger, Lisa Bühler und<br />

Isabell Schmidt.<br />

Klasse 10c:<br />

Dustin Krießler, Magdalene Baral, Sabrina Borusak, Alena Läpple<br />

und Lena Staab.<br />

Klasse 10d:<br />

Katharina Boeckh, Julia Großhans und Mariel Hefele.<br />

Mitteilung anderer Ämter<br />

Geschwindigkeitskontrolle<br />

Am Mittwoch, 13. Juli 2011, wurde in <strong>Althengstett</strong>, B 295, Abzw.<br />

K4310 <strong>Althengstett</strong> in der Zeit von 10.27 bis 17.27 Uhr, eine Geschwindigkeitskontrolle<br />

durchgeführt.<br />

Die Kontrolle erbrachte folgendes Ergebnis:<br />

Gemessene Fahrzeuge: 2.390<br />

Erlaubte Geschwindigkeit: 30 km/h<br />

Eingestellter Grenzwert: 39 km/h<br />

Überschreitungen bis zu 10 km/h: 112<br />

Überschreitungen von 11 bis zu 15 km/h: 55<br />

Überschreitungen von 16 bis zu 20 km/h: 42<br />

Überschreitungen von mehr als 20 km/h: 18<br />

2.390 Fahrzeuge in Fahrtrichtung: Calw<br />

Rufauto weiter beliebt<br />

Das Rufauto erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Annähernd<br />

17.000 Fahrgäste machten im Jahr 2010 von dem Angebot Gebrauch.<br />

Das Rufauto versteht sich als Ergänzung des Linienbusverkehrs<br />

in den Abend- und Nachtstunden und wendet sich insbesondere<br />

an Jugendliche, Führerschein-Neulinge, Frauen sowie ältere Menschen,<br />

die ein sicheres und bequemes Verkehrsmittel nutzen


Nummer 30<br />

Amtsblatt<br />

Freitag, 29. Juli 2011 <strong>Althengstett</strong> 11<br />

möchten. Es bringt seine Fahrgäste zum Bustarif abends zu Treffpunkten<br />

in der Stadt und nachts wieder zurück zu ihren Wohnorten.<br />

1986 wurde das Rufauto für den Bereich Bad Wildbad und 1989<br />

für den Bereich Nagold eingeführt. Ende 1993 startete für den<br />

Bereich Calw das Rufauto Calw. Damit sind seit rund 18 Jahren<br />

alle drei Mittelzentren im Landkreis Calw an das Rufauto-System<br />

angeschlossen.<br />

Das Rufauto dient als kostengünstige Ergänzung des Linienverkehrs,<br />

da nur gefahren wird, wenn keine Linienbusse fahren und<br />

tatsächlich ein Beförderungsbedarf besteht.<br />

Die Finanzierung erfolgt gemeinsam durch den Landkreis Calw<br />

sowie die <strong>vom</strong> Rufauto angefahrenen Gemeinden. Die Fahrgäste<br />

bezahlen nur den Bustarif.<br />

Der Fahrplan ist im Kreisfahrplan sowie unter www.kreis-calw.de<br />

abrufbar. Weitere Informationen geben die Rufautounternehmen.<br />

Bereich Calw: Taxi Walter, Tel. 07051 2244<br />

Der Aufenthaltstitel wird elektronisch<br />

Alte Aufenthaltstitel behalten ihre Gültigkeit<br />

Das Ausländeramt des Landratsamtes Calw weist darauf hin, dass<br />

ab dem 01. September bundesweit der elektronische Aufenthaltstitel<br />

(eAT) eingeführt wird. Damit haben die Klebeetiketten, die<br />

bislang in den Aufenthaltstitel eingeklebt wurden, ausgedient und<br />

werden durch eine Ausweiskarte im Kreditkartenformat ersetzt.<br />

Im Karteninnern ist ein Chip enthalten, auf dem die persönlichen<br />

Daten, ein Lichtbild und zwei Fingerabdrücke, sowie die Nebenbestimmungen<br />

des Aufenthaltstitels gespeichert sind.<br />

Die bisherigen Aufenthaltstitel gelten solange weiter, bis sie abgelaufen<br />

sind und verlängert werden müssen oder bis der Pass des<br />

ausländischen Mitbürgers abläuft. Erst bei der Neuausstellung<br />

wird dann ein neuer elektronisch lesbarer Aufenthaltstitel erteilt.<br />

Ausländische Bürger brauchen also zum 1. September von sich<br />

aus nichts zu unternehmen.<br />

"Die neue Ausweiskarte im Kreditkartenformat muss künftig von<br />

der Bundesdruckerei hergestellt werden", so Petra Schupp, Leiterin<br />

des Ausländeramtes im Landratsamt Calw, "das bedeutet in<br />

der Regel eine Bearbeitungszeit von etwa zwei Wochen."<br />

Wie Petra Schupp weiter mitteilt, kann die Abholung des Aufenthaltstitels<br />

ab September nur noch persönlich in der Ausländerbehörde<br />

erfolgen, da die Kunden sich entscheiden müssen, ob sie<br />

die Online-Ausweisfunktion des eAT nutzen möchten.<br />

Ebenso wie beim deutschen Personalausweis ermöglicht es die<br />

Online-Ausweisfunktion sich elektronisch auszuweisen. Damit<br />

wird das Anmelden in Internetportalen, das Ausfüllen von Formularen<br />

und der Altersnachweis im Internet oder an Automaten erleichtert.<br />

Da die Herstellung des elektronisch lesbaren Aufenthaltstitels teurer<br />

ist, als die bisherigen Klebeetiketten, erhöht sich ab September<br />

die Gebühr für die einzelnen Aufenthaltstitel um jeweils 50 Euro.<br />

Davon betroffen sind auch viele Personen, die bisher von einer<br />

Gebühr befreit waren.<br />

Das Ausländeramt im Landratsamt Calw beantwortet gerne alle<br />

Frage zur Einführung des eAT. Außerdem sind auf der Internetseite<br />

des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sämtliche<br />

Informationen rund um den eAT zusammengefasst. Ein Informationsflyer<br />

kann in insgesamt 16 verschiedenen Sprachen abgerufen<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!