06.01.2013 Aufrufe

9 Ablativ - Buch.de

9 Ablativ - Buch.de

9 Ablativ - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

9 <strong>Ablativ</strong><br />

Der <strong>Ablativ</strong> (6.Fall), <strong>de</strong>n es im Deutschen nicht gibt, kann<br />

auf verschie<strong>de</strong>ne Weise abgefragt wer<strong>de</strong>n. Er zeigt an, unter<br />

welchen Umstän<strong>de</strong>n eine Handlung geschieht und ist daher<br />

eine Umstandsangabe (= ein Adverbiale).<br />

Regel: Auf die Frage „womit?“, „wodurch?“, „wovon?“ (bei Sachen) und<br />

„wann?“ steht im Lateinischen <strong>de</strong>r bloße <strong>Ablativ</strong>.<br />

Die wichtigsten Fragen zeigen folgen<strong>de</strong> Beispiele:<br />

Amici Marcum dono/munere <strong>de</strong>lectant.<br />

donis/muneribus<br />

Die Freun<strong>de</strong> erfreuen Markus mit einem Geschenk/<br />

mit Geschenken.<br />

Marcus studium amicorum magna scientia incitat.<br />

Markus regt das Interesse <strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong> durch sein<br />

großes Wissen an.<br />

Liberi curis vacant.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r sind frei von Sorgen.<br />

Feriis Italiam visitamus.<br />

In <strong>de</strong>n Ferien besuchen wir Italien.<br />

1. Fülle das Deklinationsschema aus.<br />

Singular<br />

a-Dekl o-Dekl 3. Dekl<br />

Kons. Stämme<br />

Frage Funktion<br />

womit? Mittel<br />

wodurch? Mittel<br />

wovon? Trennung<br />

wann? Zeitpunkt<br />

reine<br />

i-Stämme<br />

Mischklasse<br />

f m n m/f n m/f n m/f<br />

N cura servus donum orator tempus turris mare gens<br />

G<br />

D<br />

A<br />

A


Plural<br />

N<br />

G<br />

D<br />

A<br />

A<br />

a-Dekl o-Dekl 3. Dekl<br />

Kons. Stämme<br />

reine<br />

i-Stämme<br />

23<br />

Mischklasse<br />

f m n m/f n m/f n m/f<br />

2. Übersetze und merke dir folgen<strong>de</strong> häufigen Zeitangaben auf die<br />

Frage „wann“.<br />

Lernform wann? Übersetzung<br />

ver, veris vere im Frühling<br />

aestas, atis aestate<br />

autumnus, i autumno<br />

hiems, hiemis hieme<br />

tempus, oris temporibus antiquis<br />

aetas, atis aetate Caesaris<br />

annus, i<br />

anno novo<br />

anno proximo<br />

saeculum primo saeculo<br />

hora, ae multis horis<br />

lux, lucis prima luce<br />

3. Übersetze die kleine Geschichte.<br />

Als Hilfe sind die <strong>Ablativ</strong>e hervorgehoben.<br />

Leben auf <strong>de</strong>r Villa<br />

a) Plerumque agricolae liberi et servi strenui agros curant.<br />

b) Prima luce vilicus servis agricolisque verbis severis imperat.<br />

c) „Parate cuncta vehicula magna diligentia!<br />

d) Nam hodie horreum frumento frugibusque implemus.”<br />

e) Dominus industria servorum agricolarumque val<strong>de</strong> contentus est.<br />

f) Magnis curis vacat; itaque servos agricolasque muneribus <strong>de</strong>lectat.


24<br />

10 Präpositionen (Verhältniswörter)<br />

Die meisten lateinischen Präpositionen wer<strong>de</strong>n – an<strong>de</strong>rs als<br />

im Deutschen – mit bestimmten Kasus, nämlich <strong>Ablativ</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Akkusativ, verbun<strong>de</strong>n. Das muss man wissen, d. h. lernen;<br />

man kann dabei nicht abfragen. (1)<br />

Nur bei <strong>de</strong>n zwei Präpositionen in = in, auf, an, bei, nach und sub = unter,<br />

muss man nach folgen<strong>de</strong>r Regel abfragen: Auf die Frage „wo?“ steht im<br />

Lateinischen in/sub mit <strong>de</strong>m <strong>Ablativ</strong>, auf die Frage „wohin?“ steht in/sub<br />

mit <strong>de</strong>m Akkusativ. (2)<br />

Son<strong>de</strong>rfälle: Auf die Frage „wo?“ steht <strong>de</strong>r bloße <strong>Ablativ</strong> (d. h. ohne Präposition<br />

in) in <strong>de</strong>r Regel nur in Verbindung mit locus (= Ort, Platz) und mit<br />

totus (= ganz). (3)<br />

(1) Präpositionen mit <strong>de</strong>m <strong>Ablativ</strong> (ohne Abfragen)<br />

a(b) von-weg, von-her e(x) aus, seit pro vor, für, anstelle<br />

<strong>de</strong> von-herab; über cum mit sine ohne<br />

Präpositionen mit <strong>de</strong>m Akkusativ (ohne Abfragen)<br />

ad zu, an, bei extra außerhalb<br />

usque ad bis zu intra innerhalb<br />

ante vor per durch, hindurch<br />

apud bei prope (nahe) bei<br />

post nach, hinter propter wegen<br />

circa um ... herum inter zwischen, unter, während<br />

contra gegen(über) trans über (hinüber)<br />

(2)<br />

K Frage Übersetzung K Frage Übersetzung<br />

in villa Abl. wo? in <strong>de</strong>r Villa in villam Akk. wohin? in die Villa<br />

sub<br />

terra<br />

(3)<br />

Abl. wo? unter <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong><br />

sub<br />

terram<br />

Akk. wohin? unter die<br />

Er<strong>de</strong><br />

loco pulchro an einem schönen Ort tota terra auf <strong>de</strong>r ganzen Er<strong>de</strong><br />

paucis locis an wenigen Plätzen toto imperio<br />

Romano<br />

im ganzen<br />

römischen Reich<br />

tota Italia in ganz Italien tota urbe in <strong>de</strong>r ganzen Stadt


1. Übersetze:<br />

a curis liber esse e multis annis<br />

a domino donum<br />

exspectare<br />

<strong>de</strong> tecto spectare<br />

cum amico/amicis<br />

(Personen)<br />

aber: magno studio<br />

(Sachen)<br />

<strong>de</strong> Romanis narrare pro servis curare<br />

e villa properare sine amicis esse<br />

2. Übersetze:<br />

ad villam properare contra hostes pugnare<br />

usque ad fi nem urbis per vias ambulare<br />

post cenam extra villam<br />

ante cenam intra urbem<br />

inter homines prope templum<br />

circa villam trans fl umen natare<br />

apud amicos propter morbum<br />

3. Setze die richtigen Formen <strong>de</strong>r Substantive, die in Klammern<br />

entwe<strong>de</strong>r im Nom. Sg. o<strong>de</strong>r Nom. Pl stehen, ein und übersetze <strong>de</strong>n<br />

Ausdruck.<br />

sine (amici) amicis – ohne Freun<strong>de</strong><br />

apud (amicae)<br />

ad (villa)<br />

contra (hostes)<br />

<strong>de</strong> (turris alta)<br />

intra (urbs)<br />

circa (villa)<br />

e (multi anni)<br />

25


26<br />

11 Abfragetraining<br />

Spätestens wenn alle Kasus mehrerer Deklinationsklassen<br />

mit ihren vielfältigen Endungen behan<strong>de</strong>lt sind, musst du<br />

dich an ein systematisches Abfragen vor allem bei längeren<br />

Sätzen gewöhnen. Voraussetzungen für eine fehlerfreie Übersetzung sind:<br />

1. Beherrschung <strong>de</strong>s Wortschatzes, und zwar mit <strong>de</strong>n Lernformen<br />

(bei Substantiven: Nom. + Gen. Sg. ; dazu Grundregeln für das Genus;<br />

bei Adjektiven: Nom. Sg. m/f/n; bei Verben (bis jetzt): Infi nitiv +<br />

1. P. Sg. Präs.)<br />

2. genaue Bestimmung <strong>de</strong>r Endungen (➞ Kap. 8)<br />

Vorschlag für das systematische Abfragen:<br />

1. Wo ist das Prädikat?<br />

Hinweis: meistens am Satzen<strong>de</strong>; kenntlich an <strong>de</strong>n Verbalendungen<br />

(bis jetzt) o/m, s, t, mus, tis, nt.<br />

Wichtig: Das Prädikat zeigt an, welchen Numerus und welches Genus das<br />

Subjekt, das immer im Nominativ steht, haben muss.<br />

2. Wo ist das Subjekt?<br />

Hinweis: Markiere Prädikat und Subjekt.<br />

3. Welche Objekte (Sinnergänzung auf die Frage „wen o<strong>de</strong>r was?“ o<strong>de</strong>r<br />

„wem?“) verlangt das Prädikat?<br />

4. Welche weiteren Angaben (i.d.R. Adverbiale) sind vorhan<strong>de</strong>n?<br />

(<strong>Ablativ</strong>e, Präpositionalausdrücke)<br />

5. Zu welchen Substantiven gehören die Attribute im Genitiv bzw. die<br />

Adjektive?<br />

6. Welche Füllwörter gibt es noch?


Beispiel:<br />

Pater Claudii et Iuliae ante portam villae pulchrae amicos caros liberorum<br />

salutat.<br />

1. Prädikat: salutat: 3. P. Sg.<br />

Überlegung: Subjekt muss im Nom. Sg. stehen<br />

er, sie, es begrüßt<br />

2. Subjekt: einziges Wort im Nom. Sg. : pater <strong>de</strong>r Vater<br />

3. Das Verbum „begrüßen“ verlangt ein Objekt<br />

im Akkusativ (wen/was? mögliche Endungen:<br />

-um, -am, -em, -os, -as, -es): einziger Akkusativ:<br />

amicos<br />

4. weitere Angaben: Präpositionalausdruck:<br />

ante portam<br />

5. Attribute im Gen.<br />

(i. d. R. hinter <strong>de</strong>m Bezugswort)<br />

Claudii et Iuliae (zu pater)<br />

villae (zu portam)<br />

liberorum (zu amicos)<br />

Adjektivattribute (KNG beachten)<br />

pulchrae (zu villae)<br />

caros (zu amicos)<br />

die Freun<strong>de</strong><br />

vor <strong>de</strong>m Tor<br />

<strong>de</strong>s Claudius u. <strong>de</strong>r<br />

Julia<br />

<strong>de</strong>r Villa<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r schönen ...<br />

die lieben ...<br />

Übersetzung:<br />

Vor <strong>de</strong>m Tor <strong>de</strong>r schönen Villa begrüßt <strong>de</strong>r Vater <strong>de</strong>s Claudius und <strong>de</strong>r<br />

Julia die lieben Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r.<br />

1. Frage auch die folgen<strong>de</strong>n Sätze systematisch ab:<br />

a) Pater Claudii hospitibus <strong>de</strong> condicione vitae multorum agricolarum narrat.<br />

b) Hospites attenti verbis patris magno studio auscultant.<br />

c) Tota terra multi incolae haud raro inopia mala laborant.<br />

d) Nam pericula tempestatum vel aquae agris tectisque arcere non possunt.<br />

27


28<br />

12 Präsens aller Konjugationen;<br />

Personalpronomina<br />

1. Die Verben <strong>de</strong>r i-Konjugation (= 4.) unterschei<strong>de</strong>n sich<br />

von <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r e- Konj. zunächst nur durch <strong>de</strong>n Kennvokal<br />

-i. Eine kleine Abweichung zeigt sich in <strong>de</strong>r 3.P. Pl.,<br />

wo vor <strong>de</strong>r Endung -nt ein u als Bin<strong>de</strong>vokal (Erweiterungsvokal) eingefügt<br />

wird. Letztlich sind immer die Personalendungen entschei<strong>de</strong>nd.<br />

Vergleiche:<br />

vi<strong>de</strong>-o vi<strong>de</strong>-s vi<strong>de</strong>-t vi<strong>de</strong>-mus vi<strong>de</strong>-tis vi<strong>de</strong>-nt<br />

audi-o audi-s audi-t audi-mus audi-tis audi-u-nt<br />

2. Bei <strong>de</strong>n Verben <strong>de</strong>r 3. o<strong>de</strong>r konsonantischen Konjugation en<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r<br />

Präsensstamm auf einen Konsonanten, z. B. pet-, col-, sin-.<br />

Beginnen nun die zur Formenbildung notwendigen Bildungselemente<br />

(z. B. Personalendung) wie<strong>de</strong>rum mit einem Konsonanten, wer<strong>de</strong>n<br />

Erweiterungsvokale (Bin<strong>de</strong>vokale) zwischen Präsensstamm und Endung<br />

eingeschoben und zwar: e vor r<br />

i vor m, s, t; u vor nt.<br />

Die Präsensformen von pétere (zu erreichen suchen, bitten):<br />

Singular Plural<br />

1. P. pet-o pét-i-mus<br />

2. P. pet-i-s pét-i-tis<br />

3.P. pet-i-t pet-u-nt<br />

Infi nitiv: pét-e-re<br />

Merke: Kennvokale sind immer lang (a, e, i), Erweiterungsvokale immer<br />

kurz (e, i, u), was bei <strong>de</strong>r Aussprache zu beachten ist:<br />

monere pétere audimus pétimus<br />

3. Das Personalpronomen (das persönliche Fürwort) <strong>de</strong>r 1. und 2. Person:<br />

N<br />

G<br />

D<br />

A<br />

A<br />

Singular Plural<br />

1. P. 2. P. 1. P. 2. P.<br />

ego – ich<br />

mei – meiner<br />

mihi – mir<br />

me – mich<br />

a me – von mir<br />

tu – du<br />

tui – <strong>de</strong>iner<br />

tibi – dir<br />

te – dich<br />

a te – von dir<br />

nos – wir<br />

nostri – unser<br />

nobis – uns<br />

nos – uns<br />

a nobis – von uns<br />

vos – ihr<br />

vestri – euer<br />

vobis – euch<br />

vos – euch<br />

a vobis – von euch


1. Folgen<strong>de</strong> Verbpaare sind be<strong>de</strong>utungsgleich: amare/diligere (lieben),<br />

vi<strong>de</strong>re/cernere (sehen), auscultare/audire (hören). Setze zu <strong>de</strong>n<br />

angegebenen Verbformen die entsprechen<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Verbform ein<br />

und übersetze:<br />

amas diligis du liebst<br />

cernunt<br />

audi!<br />

diligitis<br />

vi<strong>de</strong>te!<br />

auscultant<br />

ama!<br />

vi<strong>de</strong>mus<br />

2. Füge das passen<strong>de</strong> lateinische Personalpronomen ein (<strong>de</strong>utsche<br />

Be<strong>de</strong>utung ist angegeben) und übersetze die Sätze.<br />

Im Lateinischen fehlt bei <strong>de</strong>r direkten Re<strong>de</strong> im einleiten<strong>de</strong>n Satz vor<br />

<strong>de</strong>m Doppelpunkt häufi g das Prädikat. Man muss dann ein Verbum<br />

<strong>de</strong>s Sagens ergänzen (z. B. „sagen, meinen, erwi<strong>de</strong>rn, entgegnen,<br />

antworten, hinzufügen, fragen“).<br />

Gespräch unter Freun<strong>de</strong>n<br />

a) Claudius ad amicos: „<br />

et (euch) aedifi cia fori Romani monstro.“<br />

29<br />

(ich) (euch) in urbem duco<br />

b) Amici: „Etiam (wir) laeti sumus, quia (mit dir)<br />

urbem visitare possumus et (du) (uns) aedifi cia<br />

explicas.”<br />

c) Iulia: „Dum (ihr), amici, cum Claudio ambulatis, amicae<br />

(mit mir) tabernas urbis spectant.”<br />

d) Amicae: „ (uns) iucundum est, si (du)<br />

(mit uns) per tabernas ambulas.“


30<br />

13 Imperfekt, Futur I aller Konjugationen<br />

1. Imperfekt<br />

Die Formen <strong>de</strong>s Imperfekts (Präteritum, 1. Vergangenheit)<br />

wer<strong>de</strong>n in allen Konjugationen mit <strong>de</strong>m Tempus zeichen<br />

-ba-, das zwischen Präsensstamm und Personalendung eingeschoben wird,<br />

gebil<strong>de</strong>t. Bei <strong>de</strong>r 3. und i-Konj. steht vor <strong>de</strong>m -ba- noch ein Erweiterungsvokal<br />

e. Die Personalendung <strong>de</strong>r 1. P. Sg. ist hier -m (➞ sum).<br />

An <strong>de</strong>n Präsensstamm treten also beim Imperfekt die Ausgänge:<br />

a) a-/e-Konj.: -bam, -bas, -bat, -bamus, -batis, -bant<br />

(spectabam – ich schaute; monebas – du mahntest usw.)<br />

b) 3./i-Konj.: -ebam, -ebas usw.<br />

(ducebam – ich führte, audiebas – du hörtest usw.)<br />

c) Für esse und entsprechend für posse lauten die Imperfektformen:<br />

er-am, er-as, er-at, er-amus, er-atis, er-ant<br />

pot-eram, pot-eras, pot-erat usw.<br />

2. Futur I<br />

Das Futur I (Zukunft) wird im Lateinischen auf zweierlei Arten gebil<strong>de</strong>t:<br />

a) Verben <strong>de</strong>r a/e-Konjugation haben das b-Futur mit <strong>de</strong>n Bin<strong>de</strong>vokalen<br />

„i“ und „u“ (➞ Kap. 12)<br />

Die Ausgänge lauten: -bo, -bis, -bis, -bimus, -bitis, -bunt.<br />

(vocabo – ich wer<strong>de</strong> rufen, vi<strong>de</strong>bis – du wirst sehen usw.)<br />

b) Verben <strong>de</strong>r 3. und i-Konjugation bil<strong>de</strong>n das e-Futur (ohne Bin<strong>de</strong>vokal),<br />

ausgenommen 1. P. Sg. mit <strong>de</strong>m Tempuszeichen a statt e.<br />

Die Ausgänge lauten hier: -am, -es, -et, -emus, -etis, -ent.<br />

(ducam – ich wer<strong>de</strong> führen, duces – du wirst führen usw.<br />

audiam – ich wer<strong>de</strong> hören, audies – du wirst hören usw.)<br />

c) Für esse und <strong>de</strong>mentsprechend für posse lauten die Futurformen:<br />

er-o, er-is, er-it, ér-imus, ér-itis, er-unt, pót-ero, pót-eris usw.<br />

(ero – ich wer<strong>de</strong> sein, poteris – du wirst können usw.)<br />

1. Tempusreihe<br />

Eine Ausgangsform wird in alle Tempora gesetzt, und zwar (bis jetzt)<br />

in <strong>de</strong>r Reihenfolge Präsens (Präs.) – Imperfekt (Impf.) – Futur I (Fut. I).<br />

Fülle nach <strong>de</strong>m vorgegebenen Beispiel die leeren Fel<strong>de</strong>r aus.


Präsens Impf. Fut. I<br />

voco vocabam vocabo<br />

ich rufe ich rief ich wer<strong>de</strong> rufen<br />

audit<br />

ducunt<br />

timetis<br />

sumus<br />

potes<br />

2. Transformationsübung (T-Übung)<br />

Die Ausgangsform ist mit genauer Bestimmung vorgegeben. Bei <strong>de</strong>n<br />

neuen Formen ist jeweils ein Bestimmungsmerkmal verän<strong>de</strong>rt.<br />

Ergänze die Übung.<br />

Form 3. P. Sg. Präs. Pl. Fut. I. 2. P.<br />

lat. vocat vocant vocabunt vocabis<br />

dt. er ruft sie rufen sie wer<strong>de</strong>n rufen du wirst rufen<br />

Impf. Pl. 1. P. Präs.<br />

1. P. Impf. Fut. I 3.P.<br />

Künftig lauten die T-Übungen so:<br />

sum (1. P. Sg. Präs.) – Impf. – 3.P. – Pl. – Fut. I – 1. P. – Impf. – 2. P. – Präs. – Sg.<br />

– 1. P. (Ergebnis: sum)<br />

ducit (3. P. Sg. Präs.) – Pl. – Impf. – Fut. I – 2. P. – Präs. – Sg. – Impf. – 1. P. – Fut. I<br />

(Ergebnis: ducam)<br />

31


32<br />

14 Perfekt; verschie<strong>de</strong>ne Bildungen<br />

Für die Formen <strong>de</strong>s Perfekts (2. Vergangenheit) benötigt<br />

man <strong>de</strong>n Perfektstamm. An <strong>de</strong>n Perfektstamm treten dann<br />

folgen<strong>de</strong> neue Personalendungen:<br />

-i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt<br />

Wichtig:<br />

• Die 1. P. Sg. Perf. (= Lernform) gehört zu <strong>de</strong>n Stammformen. Lerne also<br />

künftig:<br />

Infi nitiv <strong>de</strong>utsch 1. P. Sg. Präs. 1. P. Sg. Perf.<br />

dare geben do <strong>de</strong>di<br />

domare bezwingen domo domui<br />

ar<strong>de</strong>re brennen ar<strong>de</strong>o arsi<br />

ponere stellen, setzen pono posui<br />

Der Perfektstamm kann auf verschie<strong>de</strong>ne Weise gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n:<br />

v-Perfekt: An <strong>de</strong>n Präsensstamm wird ein „v“ angehängt:<br />

Infi nitiv Präsensstamm Perfektstamm<br />

amare ama- amav- amav-i<br />

audire audi- audiv- audiv-i<br />

<strong>de</strong>lere <strong>de</strong>le- <strong>de</strong>lev- <strong>de</strong>lev-i<br />

u-Perfekt: An <strong>de</strong>n Wortstock (Präsensstamm ohne Kennvokal) wird ein „u“<br />

angehängt:<br />

Inf. Pr. St. Perf. St. 1. P. Sg.<br />

timere time- timu- timu-i<br />

aperire aperi- aperu- aperu-i<br />

Merke: Auch esse und posse haben das u-Perfekt: fui (ich bin gewesen),<br />

potui (ich habe gekonnt)<br />

s-Perfekt: An <strong>de</strong>n Wortstock wird ein „s“ angehängt (Beachte: c/g + s<br />

ergibt x):<br />

Inf. Pr. St. Perf. St. 1. P. Sg.<br />

manere mane- mans- mans-i<br />

ducere duc- dux- dux-i<br />

regere reg- rex- rex-i


Dehnungsperfekt: Der Stammvokal wird ge<strong>de</strong>hnt (Achte auf die Aussprache!),<br />

bei einigen Verben verän<strong>de</strong>rt:<br />

Inf. Pr. St. Perf. St. 1. P. Sg.<br />

vi<strong>de</strong>re vi<strong>de</strong>- vid- vid-i<br />

agere ag- eg- eg-i<br />

Reduplikationsperfekt: Der anlauten<strong>de</strong> Konsonant wird mit einem<br />

Bin<strong>de</strong>vokal wie<strong>de</strong>rholt (redupliziert=verdoppelt), <strong>de</strong>r Stammvokal bisweilen<br />

verän<strong>de</strong>rt:<br />

Inf. Pr. St. Perf. St. 1. P. Sg.<br />

dare da- <strong>de</strong>d- <strong>de</strong>d-i<br />

canere can- cecin- cecin-i<br />

1. Bil<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n Präsensformen die Perfektformen.<br />

v<br />

u<br />

s<br />

Präsens dt. Perfekt dt.<br />

spectas du schaust spectavisti du hast geschaut<br />

fl ent<br />

timeo<br />

docetis<br />

dicit<br />

auges<br />

Deh. movemus<br />

venitis<br />

Red.<br />

stat<br />

fallunt<br />

2. Übersetze die Perfektformen und schreibe <strong>de</strong>n Inf.Präs. dazu.<br />

Perfekt dt. Inf. Präs. Perfekt dt. Inf. Präs.<br />

quaesivit diximus<br />

tribuisti consuluistis<br />

fuerunt venerunt<br />

potui stetit<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!