06.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Kusterdingen N iederschrift über die öffentliche Sitzung ...

Gemeinde Kusterdingen N iederschrift über die öffentliche Sitzung ...

Gemeinde Kusterdingen N iederschrift über die öffentliche Sitzung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kopien für BM gefertigt<br />

geschrieben von Herrn Breisch<br />

Anwesend: Bürgermeister Dr. Soltau<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

________________________<br />

N i e d e r s c h r i f t<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Sitzung</strong> des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates<br />

am 02.05.2012<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Ende: 22:00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder: 14 Normalzahl: 25<br />

Anwesend: Beurlaubt:<br />

Andreas Bauer Susanne Bailer<br />

Friedrich Braun Jürgen Bauer<br />

Michael Gassler Günter Brucklacher<br />

Albrecht Hoß Sebastian Heusel<br />

Hans Kern Jürgen Holoch<br />

Armin Knoblich Jörg Kautt<br />

Margrit Kämpfe Dr. Hannes Kurz<br />

Alfred Lumpp Ursula Laxander-Digel<br />

Gerhard Mayer ab 20:20 Uhr (§ 5) Siegfried Maier<br />

Bernd Ott Markus Müller<br />

Sabine Reichert Gudrun Witte-Borst<br />

Brigitte Volkmer<br />

Günter Walker<br />

Wolfgang Weiß Außerdem anwesend:<br />

Frau Durst-Nerz<br />

Frau Falkenberg<br />

Zur Beurkundung:<br />

Schriftführer: Herr Wulle<br />

Bürgermeister: <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder:<br />

Schriftführer:


<strong>Sitzung</strong> des <strong>Gemeinde</strong>rats am 02. Mai 2012<br />

T A G E S O R D N U N G für den <strong>öffentliche</strong>n Teil Vorlage Nr.<br />

1. Bekanntgabe der N<strong>iederschrift</strong> aus der <strong>Sitzung</strong> vom 15.02.2012<br />

2. Mitteilungen<br />

3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht<strong>öffentliche</strong>r <strong>Sitzung</strong><br />

4. Jugend- und Bürgerfragestunde<br />

5. Firstwald-Gymnasium Außenstelle <strong>Kusterdingen</strong><br />

� Ausweitung des Kostenrahmens<br />

6. Auflösung der Werkrealschule an der Graf-Eberhard-Schule<br />

in Kirchentellinsfurt mit den Außenstellen in <strong>Kusterdingen</strong><br />

und Wannweil<br />

7. Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten<br />

und seines Stellvertreters<br />

8. Beschaffung eines Kommandowagens für <strong>die</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

045/2012 *<br />

048/2012 *<br />

041/1012<br />

040/2012 *<br />

9. Jahresbericht Jugendarbeit 2011/12 026/2012<br />

10. Jahresbericht Schulsozialarbeit 027/2012<br />

11. Versicherungen<br />

� Anpassung der Eigenschadenversicherung<br />

12. Erschließung Hinter der Kirche<br />

� Genehmigung einer <strong>über</strong>planmäßigen Ausgabe<br />

044/2012 *<br />

047/2012 *<br />

13. Erhöhung der Hundesteuer zum 01.01.2013 021/2012 *<br />

14. Wünsche, Verschiedenes, Anträge<br />

* liegt Ihnen vor!<br />

Kursivdruck: TO wurde geändert / ergänzt!


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

§ 1<br />

Bekanntgabe der N<strong>iederschrift</strong> aus der <strong>Sitzung</strong> vom 15.02.2012<br />

Die N<strong>iederschrift</strong> der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Sitzung</strong> des <strong>Gemeinde</strong>rats vom 15.02.2012 wird im Um-<br />

laufverfahren bekannt gegeben. Gegen <strong>die</strong> N<strong>iederschrift</strong> werden aus der Mitte des Gremi-<br />

ums keine Einwendungen erhoben.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

Mitteilungen<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

§ 2<br />

Unter <strong>die</strong>sem Tagesordnungspunkt führt Frau Durst-Nerz aus, dass im Rahmen des Förder-<br />

programms ländlicher Raum in Mähringen in großem Umfang Fördervorhaben durchgeführt<br />

wurden, an denen sich <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> ebenfalls beteiligt hat. Dies wird allgemein als sehr<br />

positiv erachtet.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

§ 3<br />

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht<strong>öffentliche</strong>r <strong>Sitzung</strong><br />

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass in der nicht<strong>öffentliche</strong>n <strong>Sitzung</strong> des <strong>Gemeinde</strong>rats vom<br />

21.03.2012 der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>über</strong> einen Grundstückskauf im Umlegungsgebiet „Rauhwie-<br />

sen-West“ in Immenhausen entschieden hat. Außerdem wurden in <strong>die</strong>ser <strong>Sitzung</strong> drei Be-<br />

schlüsse bezüglich des Verkaufs von Gewerbebauplätzen im Baugebiet „Braike“ gefasst.<br />

Außerdem wurden in derselben <strong>Sitzung</strong> mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr auf<br />

Grund ihrer langjährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

Jugend- und Bürgerfragestunde<br />

§ 4<br />

Zu <strong>die</strong>sem Tagesordnungspunkt werden aus der anwesenden Bürgerschaft keine Fragen<br />

gestellt.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

§ 5<br />

Firstwald-Gymnasium, Außenstelle <strong>Kusterdingen</strong><br />

- Ausweitung des Kostenrahmens<br />

Der Vorsitzende begrüßt zu <strong>die</strong>sem Tagesordnungspunkt <strong>die</strong> Herren Dreher, Schulleiter des<br />

Firstwald-Gymnasiums, Schülzle von der evangelischen Schulstiftung und Haas, Projekts-<br />

teuerer bei der Firma WMP.<br />

Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt entsprechend dem Inhalt der Vorlage 045/2012.<br />

Diese <strong>Sitzung</strong>svorlage ist Bestandteil der N<strong>iederschrift</strong>. Vom Vorsitzenden wird erläutert,<br />

welche Auswirkungen <strong>die</strong> seit dem vergangenen Jahr eingetretene Baukostenerhöhung auf<br />

das Projekt hat. Die Mehrkosten für Zins und Tilgung sowie <strong>die</strong> Erhöhung der Abschreibung<br />

werden jedoch teilweise ausgeglichen durch <strong>die</strong> Erhöhung der verzinslichen Darlehen sowie<br />

<strong>die</strong> Vermietung weiterer Klassenzimmer der August-Lämmle-Schule an <strong>die</strong> Schulstiftung,<br />

weil <strong>die</strong>se Zimmer nicht mehr für <strong>die</strong> Werkrealschule benötigt werden.<br />

GRin Volkmer hält <strong>die</strong> sich abzeichnende Entwicklung nicht für so sehr gut, aber für erträg-<br />

lich.<br />

GR Andreas Bauer spricht sich dafür aus, vorrangig an den ersten Bauabschnitt zu denken.<br />

Hierzu erklärt der Vorsitzende, dass auf Grund der jetzt durch das Gymnasium zu <strong>über</strong>neh-<br />

menden 6 anstatt der bisher vorgesehenen 2 Klassenzimmer der Werkrealschule nur noch<br />

ein Bauabschnitt für das Gymnasium erforderlich ist.


Blatt 2 zu § 5<br />

Von GR Hoß wird gefragt, inwieweit <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit habe, den Musiksaal für<br />

eigene Zwecke zu nutzen.<br />

Hierzu verweist der Vorsitzende darauf, dass <strong>die</strong>s im Vertrag mit der Schule geregelt sei.<br />

Eine entsprechende Nutzung durch <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> werde dann jeweils in Absprache mit der<br />

Schulleitung erfolgen können.<br />

GR Lumpp gibt zu bedenken, dass <strong>die</strong> beiden Projekte Bauhof und Gymnasium für <strong>die</strong> Ge-<br />

meinde mit erheblichen Mehrkosten verbunden sind. Allein für den Bauhof entstehen Kosten<br />

in Höhe von 1,8 Mio. €. Andererseits müsse gesehen werden, dass <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>über</strong><br />

Rücklagen in Höhe von 4,4 Mio. € verfügt. Auch konnten <strong>die</strong> Schulden innerhalb von 10 Jah-<br />

ren von <strong>über</strong> 2,8 Mio. € auf ca. 570.000 € reduziert werden. Zum 31.12. beläuft sich <strong>die</strong><br />

Kopfverschuldung auf 70 €. Weiter spricht sich GR Lumpp dafür aus, den Bau des Gymnasi-<br />

ums zu beginnen und zu Ende zu führen. Es wäre auch gerechtfertigt, den Bau des Gymna-<br />

siums jetzt durchzuziehen, gegebenenfalls wäre hierzu auch eine Kreditaufnahme gerecht-<br />

fertigt.<br />

GR Walker verweist auf <strong>die</strong> höheren Einnahmen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> derzeit hat. Somit wären<br />

auch höhere Ausgaben gerechtfertigt.<br />

GR Braun hält es für gut und richtig, <strong>die</strong> jetzt gegebenenfalls durch <strong>die</strong> Auflösung der Werk-<br />

realschule frei werdenden zusätzlichen Räume für das Gymnasium zu nutzen. Außerdem<br />

verweist er auf <strong>die</strong> derzeitig <strong>über</strong>hitzte Konjunktur und stellt <strong>die</strong> Frage, ob unter dem Hinter-<br />

grund der nun zur Verfügung stehenden weiteren Räume nicht das Neubauprojekt verscho-<br />

ben werden könnte. Er spricht sich dafür aus, nicht nur bei einem der beiden vorliegenden<br />

Entwurfsplanungen, sondern auch bei der anderen Variante nach Einsparmöglichkeiten zu<br />

suchen.<br />

Der Vorsitzende verweist in Bezug auf den Neubau auch auf dessen repräsentative Funkti-<br />

on. Den Eltern und zukünftig anzumeldenden Schülern sollte ein ansprechendes Schulge-<br />

bäude präsentiert werden können. Solange kein solches, neues Gebäude vorhanden ist und<br />

das Gymnasium sich nur in Räumen präsentieren kann, <strong>die</strong> ursprünglich für andere Schular-<br />

ten gebaut wurden, sei zu befürchten, dass es bei den geringeren Anmeldezahlen, wie sie<br />

sich in <strong>die</strong>sem Schuljahr ergeben, vorläufig verbleibt.


Blatt 3 zu § 5<br />

Zur Frage von GR Mayer, wie es dazu kam, dass nur noch ein Bauabschnitt notwendig wird,<br />

für <strong>die</strong>sen aber <strong>die</strong> Kosten doppelt so hoch liegen wie ursprünglich angenommen, erklärt der<br />

Vorsitzende, dass <strong>die</strong>se Situation sich mit dem Wegfall der Werkrealschule und der Preis-<br />

steigerung ergeben hat. Außerdem sei der erste Bauabschnitt jetzt deutlich größer als der<br />

seinerzeit geplante.<br />

Von Projektsteuerer Haas wird darauf hingewiesen, dass der Entwurf Riehle kompakt und<br />

ökonomisch strukturiert ist und deshalb bei <strong>die</strong>sem Entwurf Einsparungen kaum möglich<br />

sind. Zum weiteren Fortgang der Planung verweist er auf <strong>die</strong> nach der heutigen Beschluss-<br />

fassung durchzuführende Sachplanung, den dann zu erstellenden Vorentwurf und schließlich<br />

den Entwurf. Zum Jahresende soll dann <strong>die</strong> erste Ausschreibung erfolgen und das Gebäude<br />

schließlich so fertig gestellt werden, dass es zum Beginn des Schuljahres 2014/15 in Betrieb<br />

gehen kann.<br />

Nach weiterer Aussprache<br />

beschließt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat bei zwei Enthaltungen ohne Gegenstimmen entsprechend dem Beschluss-<br />

vorschlag der Vorlage:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt als Kostenrahmen für den Neubau des Gymnasiums 8,2 Mio. €.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

§ 6<br />

Auflösung der Werkrealschule an der Graf-Eberhard-Realschule in Kirchentellinsfurt<br />

mit den Außenstellen in <strong>Kusterdingen</strong> und Wannweil<br />

Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt entsprechend dem Inhalt der Vorlage 048/2012.<br />

Diese Vorlage ist Bestandteil der N<strong>iederschrift</strong>.<br />

Insbesondere verweist der Vorsitzende auf <strong>die</strong> Situation, wie sie voraussichtlich zu Beginn<br />

des kommenden Schuljahres entstehen würde. Es wäre zu befürchten, dass dann drei oder<br />

sogar vier Jahrgänge in ein und derselben Klasse in <strong>Kusterdingen</strong> unterrichtet werden müs-<br />

sen. Vor dem Hintergrund <strong>die</strong>ser Situation haben auch <strong>die</strong> Eltern, <strong>die</strong> zur Auflösung der<br />

Werkrealschule angehört wurden, <strong>die</strong>se akzeptiert.<br />

Der Vorsitzende erinnert an <strong>die</strong> seinerzeit gegebene Zusage von Herrn Hocker vom staatli-<br />

chen Schulamt, <strong>die</strong> gegebenenfalls in <strong>Kusterdingen</strong> eingesparten Lehrerstunden für den<br />

Schulbetrieb in Kirchentellinsfurt bereit zu stellen. Zur seinerzeitigen Klage gegen das Land<br />

erklärt der Vorsitzende, dass <strong>die</strong>se sich gelohnt habe und es auch deshalb wert war, weil<br />

<strong>die</strong> Angelegenheit damals aus anderer Sichtweise anzuschauen war. Die <strong>Gemeinde</strong> habe<br />

alles, was in ihren Kräften stand, zur Erhaltung der Hauptschule bzw. Werkrealschule getan.<br />

Letzten Endes haben aber <strong>die</strong> Eltern bzw. <strong>die</strong> Kinder mit ihrer Schulwahl entschieden.<br />

GRin Volkmer bedauert, dass <strong>die</strong> damalige Klage gegen das Land sich ja jetzt als leider er-<br />

folglos zeigt. Was sich als ganz schlecht abzeichnet, ist <strong>die</strong> Situation bezüglich der Koopera-<br />

tion mit der Kirnbachschule. Diese Kooperation ist jetzt sehr in Frage gestellt.


Nach weiterer Aussprache<br />

Blatt 2 zu § 6<br />

beschließt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig entsprechend dem Beschlussvorschlag der Vorlage:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beauftragt <strong>die</strong> Verwaltung, <strong>die</strong> öffentlich-rechtliche Vereinbarung vom<br />

20.01.2010 bezüglich der Einrichtung einer Werkrealschule an der Graf-Eberhard-Schule in<br />

Kirchentellinsfurt mit Außenstellen in <strong>Kusterdingen</strong> und Wannweil im Einvernehmen mit den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Kusterdingen</strong> und Wannweil zum 31.07.2012 aufzulösen.<br />

Die anhängige Klage der <strong>Gemeinde</strong> gegen das Land Baden-Württemberg wird für erledigt<br />

erklärt.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters<br />

§ 7<br />

Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt entsprechend dem Inhalt der Vorlage 041/2012.<br />

Diese Vorlage ist Bestandteil der N<strong>iederschrift</strong>.<br />

Weiter verweist der Vorsitzende darauf, dass es sich bei der Feuerwehr um eine Pflichtauf-<br />

gabe handelt, <strong>die</strong> aber weitgehend ehrenamtlich und mit hohem persönlichem Aufwand ge-<br />

leistet wird. Der Kommandant verfüge <strong>über</strong> eine Schlüsselposition in der <strong>Gemeinde</strong>, wobei<br />

Herr Boll <strong>die</strong>ses Amt nun seit 20 Jahren ausübt. Während der ganzen Zeit habe er sich ins-<br />

besondere darum gekümmert, dass <strong>die</strong> verschiedenen Abteilungen zusammen halten. Ins-<br />

gesamt kann Herr Boll auf eine 40-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr zurück<br />

blicken. Der stellvertretende Kommandant Walter Grünenwald müsse nun altershalber aus<br />

seinem Amt ausscheiden. Deshalb wird es notwendig, einen stellvertretenden Kommandan-<br />

ten zu bestellen. Hierfür wurde von Seiten der Feuerwehr Herr Jochen Schäfer aus Wank-<br />

heim vorgeschlagen.<br />

Ohne Aussprache<br />

beschließt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig entsprechend dem Beschlussvorschlag der Vorlage:


Blatt 2 zu § 7<br />

1. Der Wahl von Herrn Wilfried Boll zum Feuerwehrkommandanten wird zugestimmt.<br />

2. Der Wahl von Herrn Jochen Schäfer zum stellvertretenden Feuerwehrkommandanten<br />

wird zugestimmt.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

§ 8<br />

Beschaffung eines Kommandowagens für <strong>die</strong> Freiwillige Feuerwehr<br />

Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt entsprechend dem Inhalt der Vorlage 040/2012.<br />

Diese Vorlage ist Bestandteil der N<strong>iederschrift</strong>.<br />

Ergänzend verweist er darauf, dass der Bau- und Umweltausschuss mehrheitlich bei zwei<br />

Enthaltungen dem <strong>Gemeinde</strong>rat empfohlen hat, einen Kommandowagen, wie von der Frei-<br />

willigen Feuerwehr beantragt, zu beschaffen.<br />

Nach kurzer Aussprache<br />

beschließt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat bei vier Enthaltungen ohne Gegenstimmen für <strong>die</strong> Freiwillige Feuerwehr<br />

einen Kommandowagen -wie von der Feuerwehr beantragt- zu beschaffen.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

Jahresbericht Jugendarbeit 2011/2012<br />

§ 9<br />

Jugendpfleger Idahl trägt den von ihm erstellten Jahresbericht Jugendarbeit 2011/2012 ent-<br />

sprechend der beigefügten <strong>Sitzung</strong>svorlage 026/2012 vor. Diese Vorlage ist Bestandteil der<br />

N<strong>iederschrift</strong>.<br />

GR Lumpp nimmt Bezug auf den Jugendtreff Bauwagen, der ursprünglich speziell für Ju-<br />

gendliche mit Migrationshintergrund vorgesehen war. Nachdem <strong>die</strong>ser Treff für längere Zeit<br />

geschlossen war, gibt es ihn jetzt wieder.<br />

Herr Idahl berichtet, dass dort jetzt ein Mischungsverhältnis besteht. Es gibt einen harten<br />

Kern von ca. fünf Jugendlichen, wobei nur ein Schlüssel für den Bauwagen ausgegeben<br />

wird.<br />

Der Vorsitzende verweist auf <strong>die</strong> hohe Fluktuation im Bereich <strong>die</strong>ses Treffs. Weiter erinnerte<br />

er an <strong>die</strong> große Zahl von Arbeitsstunden, <strong>die</strong> insbesondere durch Herrn Göhner, Herrn Boll<br />

und ehrenamtlich Herrn Schleier geleistet wurden, um den ursprünglich desolaten Bauwagen<br />

in einen ordentlichen Zustand zu versetzen.<br />

Herr Idahl verweist darauf, dass es bei den Jugendlichen im Bauwagen speziell auch um<br />

Aufsichtsprobleme mit den Eltern gehe. Teilweise suchen <strong>die</strong> dort beteiligten Jugendlichen<br />

auch Provokation.


Blatt 2 zu § 9<br />

GR Gerhard Mayer schlägt vor, eventuell den Standort des Bauwagens zu verändern.<br />

Ergänzend verweist der Vorsitzende darauf, dass auch <strong>die</strong> selbst organisierten Gruppen indi-<br />

rekt von der Arbeit des Jugendpflegers Idahl profitieren.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

Jahresbericht Schulsozialarbeit<br />

§ 10<br />

Frau Schulsozialarbeiterin Linßer trägt den von ihr erstellten Jahresbericht Schulsozialarbeit<br />

entsprechend der Vorlage 027/2012 vor.<br />

GR Lumpp nimmt Bezug auf <strong>die</strong> geplante Etablierung von Projekten zu Mobbing und Ge-<br />

waltprävention, insbesondere <strong>die</strong> Mobbing-Problematik anzugehen sei wichtig. Auf weitere<br />

Frage von GR Lumpp erklärt Frau Linßer, dass <strong>die</strong>se Probleme bislang nur an der Haupt-<br />

schule, nicht aber im Grundschulbereich relevant waren.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

Versicherungen<br />

§ 11<br />

- Anpassung der Eigenschaden-Versicherung<br />

Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt entsprechend der <strong>Sitzung</strong>svorlage 044/2012. Die-<br />

se Vorlage ist Bestandteil der N<strong>iederschrift</strong>.<br />

Ohne Beratung und Aussprache<br />

beschließt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig entsprechend dem Beschlussvorschlag der Vorlage:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beauftragt <strong>die</strong> Verwaltung, das Risiko von Sachschäden aus bautechni-<br />

scher Tätigkeit in der bereits bestehenden Eigenschadenversicherung bei der WGV Versi-<br />

cherung mit zu versichern mit einer Versicherungssumme in Höhe von 200.000,-- EUR.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

Erschließung „Hinter der Kirche“<br />

§ 12<br />

- Genehmigung einer <strong>über</strong>planmäßigen Ausgabe<br />

Frau Durst-Nerz erläutert den Sachverhalt entsprechend dem Inhalt der <strong>Sitzung</strong>svorlage<br />

047/2012. Diese Vorlage ist Bestandteil der N<strong>iederschrift</strong>.<br />

Die Angelegenheit wurde im AFSV dem <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig entsprechend dem Be-<br />

schlussvorschlag zur Zustimmung empfohlen.<br />

Ohne Aussprache<br />

beschließt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig entsprechend dem Beschlussvorschlag der Vorlage:<br />

Die <strong>über</strong>planmäßige Ausgabe in Höhe von 210.000 € wird genehmigt.<br />

Finanzierung erfolgt <strong>über</strong> einen eventuell notwendigen Nachtrag im Haushaltsjahr 2012.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

Erhöhung der Hundesteuer zum 01.01.2013<br />

§ 13<br />

Der Vorsitzende sowie Frau Durst-Nerz erläutern den Sachverhalt entsprechend dem Inhalt<br />

der <strong>Sitzung</strong>svorlage 021/2012. Diese Vorlage ist Bestandteil der N<strong>iederschrift</strong>.<br />

Der Ortschaftsrat Wankheim hat den Vorschlag der Verwaltung zur Erhöhung der Hun-<br />

desteuer abgelehnt. Die weiteren Ortschaftsräte sowie der AFSV unterstützen jedoch den<br />

Verwaltungsvorschlag.<br />

GR Gassler hält den vorgeschlagenen Steuersatz von 96,00 € pro Hund für zu hoch. Er sieht<br />

keinen Grund für <strong>die</strong> Notwendigkeit einer solchen Erhöhung.<br />

Nach weiterer Aussprache<br />

beschließt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat mehrheitlich bei zwei Nein-Stimmen entsprechend dem Beschlussvor-<br />

schlag der Vorlage:<br />

1. Die Hundesteuer wird ab 01.01.2013 auf 96 € pro Jahr festgesetzt. Gleichzeitig erhöht<br />

sich damit der Steuersatz für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 192 € pro Jahr.<br />

2. Beiliegende Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 29.11.2006 wird<br />

beschlossen.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

Wünsche, Verschiedenes, Anträge<br />

§ 14<br />

14.1 Aufstellung von Toren am Bolzplatz Wankheim<br />

Von GR Gassler wird daran erinnert, dass er am 01.06.2011 und erneut im Februar 2012<br />

nachgefragt habe, wie es mit der Situation bezüglich der Tore am Bolzplatz in Wankheim<br />

aussieht.<br />

Der Vorsitzende antwortet, dass er sich um <strong>die</strong>se Angelegenheit kümmern wird.


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kusterdingen</strong><br />

Verhandelt mit dem GR am 02.05.2012<br />

N<strong>iederschrift</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Dr. Soltau<br />

Verhandlungen und<br />

Beschlüsse<br />

und 14 <strong>Gemeinde</strong>räte; Normalzahl 25<br />

des<br />

Beurlaubt: 11<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates Außerdem anwesend: Frau Falkenberg, Frau Durst-Nerz<br />

- öffentlich - Schriftführer Herr Wulle<br />

14.2 Genossenschaft erneuerbarer Energien<br />

GR Weiß erinnert daran, dass er in der <strong>Sitzung</strong> vom 15.02.2012 einen eventuellen Beitritt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zur Genossenschaft erneuerbarer Energien angesprochen habe.<br />

Der Vorsitzende antwortet, dass es viele derartige, sinnvolle Aktionen gäbe, von ihm aller-<br />

dings keine Empfehlung kommen wird, speziell <strong>die</strong>ser Genossenschaft beizutreten. Er<br />

schlägt vor, dass sich <strong>die</strong> Härtenliste eventuell Gedanken machen könne, ob sie einen An-<br />

trag zu einem Beitritt der <strong>Gemeinde</strong> zu <strong>die</strong>ser Aktion stellen wolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!