06.01.2013 Aufrufe

IFMBERN ALUMNI Protokoll Hauptversammlung 2002

IFMBERN ALUMNI Protokoll Hauptversammlung 2002

IFMBERN ALUMNI Protokoll Hauptversammlung 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IFM BERN <strong>ALUMNI</strong><br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>Hauptversammlung</strong> <strong>2002</strong><br />

Vorsitz: Markus Ochsner, Präsident<br />

Anwesende Vorstandsmitglieder: Markus Ochsner, Präsident; Pius Zgraggen, Vizepräsident;<br />

Karin Zürcher, Kassier; Daniel Schäublin, Sekretär; Urs<br />

Nussbaum, Beisitzer<br />

Anwesende Mitglieder Manuel Berger; Veit de Maddalena; Stefan Iselin; Robert Jäk;<br />

und Neumitglieder: Petra Jörg; Roland Marti; Alex Matt; Rudolf Meyer; Tina<br />

Purtschert; Heino Stoffel; Roger Trunz<br />

Entschuldigte: Urs Affolter; Stefan Beiner; Jean-Marc Blanchard; Jürg<br />

Bütikofer; Francesco Cardinale; Michel Cheneval; Claudio<br />

Frehner; Willy Guntern; Beatrice Herrmann; Andreas Jacobs;<br />

Alain Jenny; Bernhard Lüthy; Claudio Loderer; Philippe<br />

Müller; Philippe G. Müller; Urs Peyer; Stefan Räbsamen;<br />

Andreas Rentschler; Stefan Reusser; Eric Riedwyl; Lukas Roth;<br />

Donato Scognamiglio; Christoph Seiler; Andrea Siegenthaler;<br />

Nadja Wäfler; Urs Wälchli; Ralph Walter<br />

Datum/Zeit: 10. Januar 2003, 19:30<br />

Ort: Restaurant „Schloss Reichenbach“, Zollikofen<br />

Traktanden<br />

1. Wahl des Stimmenzählers<br />

- Rudolf Meyer wird als Stimmenzähler vorgeschlagen und einstimmig gewählt.<br />

2. Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s der <strong>Hauptversammlung</strong> vom 18. Januar <strong>2002</strong><br />

- Das <strong>Protokoll</strong> der <strong>Hauptversammlung</strong> 2001 vom 18. Januar <strong>2002</strong> wird<br />

einstimmig angenommen.<br />

3. Abnahme und Genehmigung des Jahresberichts für das Vereinsjahr <strong>2002</strong><br />

- Markus Ochsner trägt den Jahresbericht für das Vereinsjahr <strong>2002</strong> schwungvoll<br />

vor.<br />

- Die Schwerpunkte des Berichtes sind:<br />

Überblick<br />

Der Verein entwickelte sich im Vereinsjahr <strong>2002</strong> etwas besser als die Börse:<br />

der Kurs wurde bei zeitweise schwachen Marktverhältnissen gehalten und<br />

legte gegen Jahresende nochmals kräftig zu.<br />

1


Vorstand und Personelles<br />

Der Vorstand trat insgesamt kompakt auf und funktionierte als Team sehr gut,<br />

weshalb sich alle Mitglieder zur Wiederwahl stellen möchten. Trotz vielen<br />

Ideen gelang es dem Vorstand leider nicht, alle Kernideen wunschgemäss<br />

umzusetzen (siehe Anlässe).<br />

Markus Ochsner richtet einen speziellen Dank an Karin Zürcher, welche mit<br />

unermüdlichem Einsatz neue Mitglieder geworben, Mitgliederbeiträge<br />

eingetrieben und Anlässe organisiert hat und damit die Verlässlichkeit des<br />

Vereins auf administrativer Ebene untermauerte. Karin Zürcher erhält für ihren<br />

grossen Einsatz den herzlichen Applaus der <strong>Hauptversammlung</strong>.<br />

Mitgliedermässig legte der Verein im Jahr <strong>2002</strong> um 6.6% zu, was zwar reichte,<br />

um jeden Anlagefonds zu schlagen, aber doch ein im Vorjahresvergleich<br />

gebremstes Wachstum bedeutete.<br />

Anlässe des Vereins<br />

Leider fast traditionsgemäss fiel der Plauschanlass im Juni - Trottinettfahren<br />

auf dem Niederhorn - trotz schönstem Wetter wegen geringer Beteiligung ins<br />

Wasser. Auch eine Vorverschiebung des Anlasses auf Samstag beschied also<br />

keinen Erfolg. Ob ein Freitag da Abhilfe schaffen kann?<br />

Auch das Ziel eines Fachanlasses musste aufgrund von Koordinationsproblemen<br />

und mangels Referenten fallen gelassen werden. Umso erfreulicher<br />

entwickelte sich der kurzfristig organisierte Anlass in Luzern vom 9.<br />

November. Das modulare Programm - Schifffahrt und Kuchen auf dem<br />

Vierwaldstättersee, Führung durchs KKL mit anschliessendem Abendessen<br />

und nachfolgend ein Konzert der Canadian Brass - bot beste Unterhaltung und<br />

lockte eine fast rekordhohe Beteiligung von rund 30 Teilnehmern an.<br />

Zusammenarbeit mit dem IFM<br />

Fast schon traditionell wurden die Vereinsmitglieder zu den Anlässen des IFM<br />

- Grillparty im Juni, Xmas Party im Dezember - eingeladen. Während sich die<br />

Beteiligung anlässlich des ersten Anlasses in Grenzen hielt, wurde eine<br />

rekordverdächtige Zahl von Vereinsmitgliedern bei der Xmas Party gesichtet.<br />

Ob die Konjunkturlage da wohl eine Rolle gespielt hat?<br />

Der Verein dankt Claudio Loderer und seiner Crew herzlich für die<br />

Gastfreundschaft.<br />

Ausblick<br />

Das verflixte 7. Vereinsjahr wurde ohne grössere Probleme gemeistert - das 8.<br />

steht vor der Tür. Der Präsident zeigt sich optimistisch, dass den Vereinsmitgliedern<br />

auch dieses Jahr wieder genügend Möglichkeiten geboten werden,<br />

sich zu treffen und auszutauschen. Zudem stimmt es ihn zuversichtlich, dass<br />

der Verein mehr und mehr als Netzwerk wahrgenommen wird und damit ein<br />

wichtiges Ziel des Vereins erfüllt wird. Für das Tätigkeitsprogramm 2003<br />

verweist er auf Traktandum 8.<br />

- Der Jahresbericht für das Vereinsjahr <strong>2002</strong> wird einstimmig angenommen.<br />

2


4. Abnahme und Genehmigung der Jahresrechnung sowie Dechargéerteilung an<br />

den Kassier und Vorstand<br />

- Die Jahresrechnung <strong>2002</strong> wies bei Einnahmen von CHF 4'169.00 und<br />

Ausgaben von CHF 2'872.75 einen Gewinn von CHF 1'296.25 auf, wodurch<br />

der Verlust des Vorjahres mehr als wieder ausgeglichen wurde. Das<br />

Vereinsvermögen stieg auf CHF 11'948.60. Die Jahresrechnung wird von der<br />

<strong>Hauptversammlung</strong> einstimmig angenommen.<br />

- Dem Kassier und dem Vorstand werden einstimmig Dechargé erteilt.<br />

5. Festsetzung des Jahresbeitrages für das Vereinsjahr <strong>2002</strong><br />

- Der Jahresbeitrag für das Vereinsjahr 2003 wird unverändert auf CHF 50.00<br />

festgesetzt und von der <strong>Hauptversammlung</strong> einstimmig angenommen.<br />

6. Mutationen Mitglieder<br />

7. Wahlen<br />

- Eintritte <strong>2002</strong>:<br />

Franz Brunner; Francesco Cardinale; Markus Orell; Daniel Reis; Yves<br />

Steinegger; Manuel Trösch; Nico Waldmeier. Total 7 Neumitglieder.<br />

- Eintritte 2003:<br />

Willy Guntern; Robert Jäk.<br />

- Austritte <strong>2002</strong>:<br />

Francesco Cardinale; Andras Rentschler.<br />

- Die Mitgliederzahl beträgt aktuell 83, bzw. 81 per 31. Dezember <strong>2002</strong>.<br />

- Alle Mutationen werden von der <strong>Hauptversammlung</strong> einstimmig gebilligt.<br />

Besonders erwähnt wird Francesco Cardinale, welcher im Jahr <strong>2002</strong> dem<br />

Verein beitrat und gleich wieder demissionierte.<br />

Präsident: Markus Ochsner (bisher)<br />

Vizepräsident: Pius Zgraggen (bisher)<br />

Kassier: Karin Zürcher (bisher)<br />

Sekretär: Daniel Schäublin (bisher)<br />

Beisitzer: Urs Nussbaum (bisher)<br />

Revisoren: Jean-Marc Blanchard (bisher);<br />

Robert Jäk (neu)<br />

Der gesamte Vorstand stellt sich zur Wiederwahl und wird einstimmig<br />

gewählt. Das Neumitglied Robert Jäk stellt sich anstelle von Andrea<br />

Siegenthaler als Revisor zur Verfügung. Auch die Revisoren werden<br />

einstimmig gewählt.<br />

3


8. Tätigkeitsprogramm 2003<br />

9. Anträge<br />

10. Varia<br />

- Vereinsanlässe:<br />

Wie in den Vorjahren plant der Verein, zwei verschiedenartige und möglichst<br />

spannende Anlässe zu organisieren. Als Hauptattraktion soll dabei das im<br />

Vorjahr ausgefallene Referat eines prominenten Referenten nachgeholt<br />

werden. Die Daten und Grobkonzepte der Vereinsanlässe sehen wie folgt aus<br />

und werden von der <strong>Hauptversammlung</strong> einstimmig angenommen:<br />

9. Mai 2003: Plauschanlass für die ganze Familie. Vorschlag von<br />

Urs Nussbaum: zum 100-jährigen Firmenjubiläum<br />

der R. Nussbaum AG ein Firmenbesuch inklusive<br />

Praxisteil im Workshop der Firma. Anschliessend<br />

Apéro und Bräteln in einer Waldhütte in der Region<br />

Olten.<br />

Oktober/November 2003: Fachlicher Anlass mit Referat zu einem aktuellen<br />

Thema, zudem 2. IFM Bern Alumni Cart Trophy.<br />

Die Details dieser Veranstaltung werden im Frühling<br />

2003 noch bekanntgegeben.<br />

9. Januar 2004: <strong>Hauptversammlung</strong> 2003.<br />

- Anlässe IFM Bern:<br />

11. Juni 2003: Aarebräteln<br />

Dezember 2003: Xmas Party<br />

Das genaue Datum der Xmas Party wird noch bekannt gegeben.<br />

- Es sind keine Anträge der Mitglieder an die <strong>Hauptversammlung</strong> eingegangen.<br />

- Der Vorstand stellt den Antrag, Lisa Leicht, ein Gründungsmitglied des<br />

Vereins und Organisatorin des letztjährigen Jubiläumsanlasses, für ihre<br />

Verdienste zum ersten Ehrenmitglied des Vereins zu ernennen und ihr in<br />

Zukunft die Mitgliederbeiträge zu erlassen. Der Vorschlag wird von der<br />

<strong>Hauptversammlung</strong> einstimmig angenommen.<br />

- Die <strong>Hauptversammlung</strong> endet mit dem Schlusswort des Präsidenten um 20:35.<br />

Im Anschluss an die Versammlung findet ein gemeinsames Abendessen im<br />

selben Lokal statt.<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>:<br />

Zürich, 8. Mai 2003<br />

Daniel Schäublin<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!