06.01.2013 Aufrufe

Prof. Ungemach verstorben 5. Leipziger Tierärztekongress 2010 ...

Prof. Ungemach verstorben 5. Leipziger Tierärztekongress 2010 ...

Prof. Ungemach verstorben 5. Leipziger Tierärztekongress 2010 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Forschung<br />

lenk scheint dies nicht relevant, bei der Spende entsprechender Transplantate<br />

aus dem patellaren Gleitlager für das Ellbogen-, Schulter- oder<br />

Sprunggelenk aber schon. In diesem Zusammenhang trat bei zwei<br />

Patienten postoperativ eine Luxatio patellae auf, die nur operativ zu<br />

korrigieren war.<br />

Eine Möglichkeit, den genannten Problemen bei der autologen Transplantation<br />

zu begegnen, ist die Verwendung von Fremdtransplantaten.<br />

Der Einsatz von Allografts würde es erlauben, Transplantate von passender<br />

Knorpeldicke, subchondraler Knochendichte und Oberflächenkrümmung<br />

zu erhalten und diese ohne zusätzliche Morbidität für den<br />

Empfänger zu transplantieren.<br />

Um dies im klinischen Alltag zu realisieren, müsste entsprechendes<br />

Spendergewebe eingelagert werden, um bei Bedarf darauf zurückgreifen<br />

zu können. Aus diesem Grund arbeiten wir am Aufbau einer osteochondralen<br />

Gewebebank mit dem Ziel, komplette Gelenke für eine<br />

Dauer von bis zu acht Wochen bei 4 C° zu lagern. Durch die Verwendung<br />

spezieller Nährlösungen erreichen wir dabei Überlebensraten<br />

der Chondrozyten von über 70%, ein Wert der sehr befriedigend ist.<br />

Gleichzeitig muss aber gewährleistet sein, dass es während der Entnahme<br />

und Lagerung der Spendergewebe zu keiner bakteriellen Kontamination<br />

kommt. Die Entwicklung und Evaluierung entsprechender<br />

Verpackungsstrategien sind Bestandteil aktueller Untersuchungen.<br />

Abb. 3 Auswahl osteochondraler<br />

Zylinder am Kniegelenk.<br />

Bei näherer Betrachtung<br />

fällt auf, dass die Knorpeldicke<br />

und die subchondrale<br />

Knochendichte bei einigen<br />

Spenderzylindern deutlich<br />

geringer als an den Empfänger<br />

ausfallen.<br />

78 Umschau der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig 20 (23) <strong>2010</strong><br />

Abb. 2 Zustand nach autologem osteochondralen Transfer am<br />

linken Kniegelenk eines Hundes (Operationssitus).<br />

Abb. 4 (a,b) Fremdtransplantation zweier osteochondraler Zylinder (Ø 8 & 10 mm) im Bereich des Caput humeri der linken Schulter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!