06.01.2013 Aufrufe

ästhetik, pragmatik und geschichte der bildschirmmedien

ästhetik, pragmatik und geschichte der bildschirmmedien

ästhetik, pragmatik und geschichte der bildschirmmedien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht ein amerikanischer ~ilrn:~~ 'Der dritte Mann' von Carol Reed, 1949 in England gedreht. Der<br />

ästhetische Rang gerade dieses Films wird kaum in Zweifel gezogen werden können. Mit jeweils sieben<br />

Ausstrahlungen folgen vier amerikanische <strong>und</strong> ein weiterer britischer Film:<br />

- 'Bei Anruf Mord'<br />

- 'Casablanca'<br />

- 'Eine Dame verschwindet'<br />

- 'Der falsche Mann'<br />

- 'Rio Grande'<br />

19 amerikanische Filme wurden sechsmal gezeigt:<br />

- 'Der Alte Mann <strong>und</strong> das Meer'<br />

- 'Das Appartement'<br />

- 'Arsen <strong>und</strong> Spitzenhäubchen'<br />

- 'Der Dieb von Bagdad'<br />

- 'Der Fremde im Zug'<br />

- 'Der gebrochene Pfeil'<br />

- 'Jenseits von Eden'<br />

- 'Die Kameliendame'<br />

- 'Land <strong>der</strong> Pharaonen'<br />

- 'Der Leichendieb'<br />

- 'Der letzte Zug von Gun Hill'<br />

- 'Die linke Hand Gottes'<br />

- 'Mit mir nicht, meine Herren'<br />

- 'Mitternachtsspitzen'<br />

- 'Navajo'<br />

- 'Der Schatz <strong>der</strong> Sierra Madre'<br />

- 'Über den Dächern von Nizza'<br />

- 'Der unsichtbare Dritte'<br />

- 'Die Vögel'<br />

(Hitchcock, USA 1954),<br />

(Curtiz, USA 1943),<br />

(Hitchcock, GB 1938),<br />

(Hitchcock, USA 1957) <strong>und</strong><br />

(Ford, USA 1950).<br />

(Sturges, USA 1958)<br />

(Wil<strong>der</strong>, USA 1960)<br />

(Capra, USA 1944),<br />

(Berger/Dwell/Whelan, USA 1940)<br />

(Hitchcock, USA 1951)<br />

(Daves, USA 1950)<br />

(Kazan, USA 1955)<br />

(Cukor, USA 1936)<br />

(Hawks, USA 1955)<br />

(Wise, USA 1945)<br />

(Sturges, USA 1959)<br />

(Dmytryk, USA 1955)<br />

(Quine, USA 1959)<br />

(Miller, USA 1960)<br />

(Foster, USA 1952)<br />

(Huston, USA 1948)<br />

(Hitchcock, USA 1955)<br />

(Hitchcock, USA 1959)<br />

(Hitchcock, USA 1963)<br />

Unter den drei<strong>und</strong>zwanzig am häufigsten wie<strong>der</strong>holten amerikanischen Filmen ist Hitchcock mit 6<br />

Titeln extrem häufig vertreten, kein an<strong>der</strong>er Regisseur wird in dieser Liste mehr als einmal genannt. 14<br />

<strong>der</strong> 23 US-Filme wurden in den fünfziger Jahren produziert, acht sind Krimis bzw. Thriller, drei Filme<br />

sind Western, weitere drei sind als Komödie ausgewiesen.<br />

Fragt man unabhängig von den einzelnen Titeln, welche amerikanischen Regisseure beson<strong>der</strong>s oft ge-<br />

spielt worden sind, fuhrt ebenfalls Hitchcock mit Abstand die Liste an: auf 90 Terminen lief jeweils ein<br />

amerikanischer Hitchcockfilm (an 40 weiteren Terminen Filme, die Hitchcock noch in England gedreht<br />

hat). Mit 84 Ausstrahlungen liegt John Ford auf dem zweiten Rang, gefolgt von Howard Hawks mit 72,<br />

Henry Hathaway mit 63 <strong>und</strong> Charles Chaplin mit 48 Terminen.<br />

26 Über an<strong>der</strong>e Herkunftslän<strong>der</strong> kann aufgnind <strong>der</strong> Daten keine Aussage getroffen werden, es könnte also sein, daß auch ein<br />

deutscher Film eine vergleichbare Zahl von Ausstrahlungen erreicht hat. Auch die genannten Wie<strong>der</strong>holungzahlen beziehen<br />

sich auf die Zeit bis 1985.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!