06.01.2013 Aufrufe

Amtlicher Schulanzeiger Juni 2011 - Die Regierung von Niederbayern

Amtlicher Schulanzeiger Juni 2011 - Die Regierung von Niederbayern

Amtlicher Schulanzeiger Juni 2011 - Die Regierung von Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulen, die heutigen gesellschaftlichen<br />

Ansprüchen an eine gute Bildungseinrichtung<br />

gerecht werden, begreifen sich als<br />

„Lernende Organisationen“.<br />

Sie überprüfen regelmäßig die Qualität ihrer<br />

Arbeit, kennen ihre Stärken und Schwächen<br />

und entwickeln sich zum Wohle der<br />

ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler<br />

ständig weiter.<br />

Zur Reflexion dieser Qualität und um Steuerungswissen<br />

für eine datengestützte Sicherung<br />

und Weiterentwicklung der schuleigenen<br />

Qualitätsbereiche zu erhalten, sind interne<br />

und externe Evaluation für zeitgemäße<br />

Schulen notwendige Unterstützungssysteme.<br />

Es gehört zum professionellen Selbstverständnis<br />

<strong>von</strong> Lernenden Organisationen,<br />

diese Unterstützungssysteme für sich zu<br />

nutzen und in bestimmten Phasen der<br />

standortbezogenen inneren Schulentwicklung,<br />

insbesondere des Prozessmanagements,<br />

die Begleitung <strong>von</strong> unabhängigen<br />

Moderatoren-Tandems in Anspruch zu nehmen.<br />

Interne und externe Evaluation<br />

Interne und externe Evaluation gehören grundsätzlich<br />

zusammen. Sie ersetzen sich nicht<br />

gegenseitig, sondern ergänzen einander. In<br />

Art. 113c des Bayerischen Gesetzes über das<br />

Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)<br />

wurde deshalb festgelegt, dass beide Formen<br />

der Evaluation für staatliche Schulen in Bayern<br />

verpflichtend sind. <strong>Die</strong> Grundlagen des Konzepts<br />

sind in den Broschüren „Externe Evaluation<br />

an Bayerns Schulen“ und „Interne Evaluation<br />

an Bayerns Schulen“ ausführlich dargestellt.<br />

Bei einer internen Evaluation bestimmt die<br />

einzelne Schule selbst die Vorgehensweise.<br />

Sie bewertet die eigene Praxis nach ausgewählten<br />

Kriterien mit dem Ziel, diese Praxis zu<br />

verbessern und weiterzuentwickeln.<br />

Bei der externen Evaluation dagegen werden<br />

Maßstäbe (nach dem Kenntnisstand der einschlägigen<br />

wissenschaftlichen Forschung zur<br />

Qualität <strong>von</strong> Schule und Unterricht) <strong>von</strong> außen<br />

vorgegeben und die Evaluation wird <strong>von</strong> externen<br />

Evaluatoren durchgeführt.<br />

Evaluation in Bayern<br />

Nach einer Pilotphase im Schuljahr 2003/04<br />

wurde die externe Evaluation <strong>von</strong> Schulen in<br />

- <strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> -<br />

Bayern zum Schuljahr 2005/06 als wichtige<br />

Maßnahme zur Qualitätssicherung und -<br />

entwicklung flächendeckend eingeführt.<br />

Bis zum Ende des Schuljahres 2009/10 wurden<br />

2842 Schulen aller Schularten extern evaluiert.<br />

Eine ganze Reihe <strong>von</strong> Schulen nimmt im<br />

aktuellen Schuljahr 2010/11 die externe Evaluation<br />

bereits zum zweiten Mal in Anspruch.<br />

Konzept und Nutzen der Externen Evaluation<br />

Externe Evaluation soll den Schulen dabei helfen,<br />

die Wirksamkeit ihrer Arbeit besser einzuschätzen,<br />

ihre Stärken ebenso zu erkennen<br />

wie ihre Schwächen. Sie dient nicht der Beurteilung<br />

oder der Kontrolle <strong>von</strong> Personen, sondern<br />

der Analyse <strong>von</strong> Bedingungen und der<br />

Bewertung <strong>von</strong> Arbeitsprozessen und Ergebnissen.<br />

Der Blick richtet sich also nicht auf die<br />

einzelne Lehrkraft, sondern auf die Schule als<br />

Organisation.<br />

Externe Evaluation gibt Impulse für die innere<br />

Schulentwicklung und hilft Schwerpunkte und<br />

Prioritäten in der Arbeit zu setzen.<br />

Für die Schulaufsicht sind die Evaluationsergebnisse<br />

Grundlage für eine konstruktive,<br />

sachlich zielgerichtete Zusammenarbeit mit<br />

den einzelnen Schulen. Sie kann aus den Evaluationsberichten<br />

Informationen für ihre Entscheidungen<br />

gewinnen, wo und in welcher<br />

Weise sie einzelne Schulen ihres Bezirks gezielt<br />

unterstützen sollte.<br />

<strong>Die</strong> Qualitätskriterien definieren, was schulart-<br />

und fachübergreifend die Qualität <strong>von</strong> Schule<br />

und Unterricht ausmacht und geben der Qualitätsentwicklung<br />

an Bayerns Schulen eine zuverlässige<br />

und sichere Orientierung. <strong>Die</strong> Erfahrungen<br />

der letzten Jahre haben gezeigt, dass<br />

sie weit über den Rahmen der externen Evaluation<br />

hinauswirken und ein einheitliches Qualitätsverständnis<br />

befördern.<br />

Externe Evaluation - und dann?<br />

Wenn die Externe Evaluation ein Unterstützungssystem<br />

für die datengestützte Qualitätssicherung<br />

und -entwicklung darstellt, ist es <strong>von</strong><br />

wesentlicher Bedeutung, ob und wie ihre Erkenntnisse<br />

<strong>von</strong> der Einzelschule genutzt werden.<br />

Folgendes Vorgehen wird dabei <strong>von</strong> der Qualitätsagentur<br />

empfohlen:<br />

Nach Erhalt des Abschlussberichts setzt sich<br />

die Schulgemeinschaft mit den Ergebnissen<br />

des Berichts auseinander und erarbeitet Vorschläge,<br />

welche der Empfehlungen umgesetzt<br />

werden sollen. Vorschläge der Schulgemein-


schaft zur Qualitätsverbesserung werden <strong>von</strong><br />

der Schulleitung gesammelt. Aus der Vorschlagsliste<br />

werden ca. fünf gemeinsame Ziele<br />

in geeigneter Weise festgelegt (z. B. im Rahmen<br />

einer moderierten Pädagogischen Konferenz)<br />

und Maßnahmen geplant, durch die diese<br />

Ziele erreicht werden sollen. <strong>Die</strong> Zielerreichung<br />

wird dann wiederum durch eine interne<br />

Evaluation überprüft.<br />

In einem diskursiven Prozess setzen sich<br />

Schulleitung und Schulaufsicht mit den Vorstellungen<br />

über die Ziele für die Schule auseinander<br />

und schließen verbindliche Ziel- und<br />

Handlungsvereinbarungen für einen festgelegten<br />

Zeitraum ab.<br />

<strong>Die</strong>se Zielvereinbarungen sollten in der Regel<br />

ca. drei Schulwochen nach der Eröffnung<br />

des Evaluationsberichtes erarbeitet<br />

werden.<br />

Umsetzung der Zielvereinbarungen<br />

Bei der Durchführung <strong>von</strong> Maßnahmen zur<br />

Qualitätsverbesserung empfiehlt es sich, entsprechend<br />

den Grundsätzen des Projektmanagements<br />

vorzugehen. Unumgänglich ist die<br />

Planung und Festlegung geeigneter interner<br />

Evaluationsmaßnahmen, anhand derer der<br />

Erfolg der Verbesserungsmaßnahmen überprüft<br />

werden kann<br />

Bei einzelnen Zielen kann die Schule aus eigener<br />

Kraft Veränderungen herbeiführen, z. B. in<br />

Bereichen wie Stärkung der Fach- und Methodenkompetenz,<br />

Umschichtung <strong>von</strong> Ressourcen,<br />

Verschlankung und Transparenz <strong>von</strong> Arbeitsabläufen,<br />

Gewinnen <strong>von</strong> Sponsoren und<br />

Partnerschaften. Es kann aber auch sein, dass<br />

eine Einzelschule zur Erreichung bestimmter<br />

Ziele Unterstützung braucht. Dann ist eine Beratung<br />

durch die zuständige Schulaufsicht gefragt.<br />

Unterstützung bei der Zielerreichung<br />

In <strong>Niederbayern</strong> stehen den evaluierten Schulen<br />

dafür auch Tandems <strong>von</strong> Schulentwicklungsmoderatoren<br />

zur Verfügung. <strong>Die</strong>se bieten<br />

Beratung und Begleitung bei schulinternen<br />

Qualitätsentwicklungsprozessen, <strong>von</strong> der Zielfindung<br />

über die Maßnahmenplanung und das<br />

Prozessmanagement bis hin zur internen Evaluierung<br />

der erreichten Ziele<br />

Speziell ausgebildete Unterrichtsentwicklungs-<br />

Moderatoren bieten ebenfalls kompetente und<br />

professionelle Begleitung <strong>von</strong> Qualitätsentwicklungsprozessen<br />

an. Sie unterstützen darüber<br />

hinaus insbesondere Ziele und Vorhaben<br />

- <strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> -<br />

im Bereich <strong>von</strong> Unterrichtsentwicklung mit<br />

wertvollen Impulsen.<br />

Darüber hinaus macht es Sinn, das eng gespannte<br />

Netz der niederbayerischen Multiplikatoren<br />

und Fachberater für die schulinterne<br />

Qualitätsentwicklung zu nutzen. <strong>Die</strong> entsprechenden<br />

Listen sind auf der Website der<br />

Schulabteilung der <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong><br />

zu finden.<br />

Außerdem vermitteln wir für beanspruchende<br />

Teamsituationen auch Angebote <strong>von</strong> Mediation<br />

und Kollegialem Coaching.<br />

Ein Merkblatt zu den niederbayerischen Moderatoren<br />

für Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

finden Sie auf den nachstehenden Seiten.<br />

Externe Evaluationsteams in <strong>Niederbayern</strong><br />

<strong>Die</strong> Organisation der Externen Evaluation in<br />

<strong>Niederbayern</strong> wurde für das kommende Schuljahr<br />

behutsam weiter entwickelt.<br />

Jeweils feste Teams sind für die zu evaluierenden<br />

Schulen in einem oder zwei Schulamtsbezirken<br />

zuständig. Jedes Team betreut so im<br />

Laufe eines Schuljahres neun bzw. zehn Schulen:<br />

Team I (DEG/ROI):<br />

Bettina Stummer, Manfred Gibis, Brigitte Penzenstadler,<br />

Daniela Kreuz, Geerd Budelmann<br />

Team II (LA):<br />

Ursula Eberl, Christiane Niedermeier, Birgit<br />

Ehrenreich, Heidi Leidl, Klaus Schweiger<br />

Team III (FRG, PA 1)<br />

Margit Dreyer, Andrea Moritz, Günter Geiger,<br />

Claudia Wendl<br />

Team IV (SR):<br />

Mattias Schmöller, Susanne Hecht, Nikola Moritz-Holzapfel,<br />

Tanja Sicheneder-Anthofer,<br />

Andrea Moritz<br />

Team V (REG, PA 2):<br />

Mark Bauer-Opreé, Sibylle Podolsky-Stadler,<br />

Andrea Bachmeyer, Klaus Gigl<br />

Team VI (KEH, DGF)<br />

Sabine Herde, Ulrike Hüttl, Iris Schneck, Raimund<br />

Betz<br />

Außerdem werden weitere Evaluatoren für<br />

einen künftigen Einsatz ausgebildet.<br />

Franz Schneider<br />

(unter Verwendung „Evaluation an Bayerns Schulen, ISB Bayern)


- <strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> -<br />

Franz.Schneider@reg-nb.bayern.de


- <strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!