06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2009 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L a n d k r e i s N e u m a r k t<br />

i . d . O P f .<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 9


- 1 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 2 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1.<br />

Seite<br />

Vorwort .................................................................................................................................................4<br />

Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong>......................................................................................................6<br />

2. EDV ...................................................................................................................................................22<br />

3. Kreisrechnungsprüfungsamt ...............................................................................................................24<br />

4. Gleichstellungsstelle ...........................................................................................................................25<br />

5. Bürgerbüro..........................................................................................................................................35<br />

Abteilung 10<br />

6. 11 Hauptverwaltung ......................................................................................................................36<br />

7. 12 Personalverwaltung..................................................................................................................40<br />

8. 13 Kreiskämmerei.........................................................................................................................42<br />

9. 14 Kreiskasse ...............................................................................................................................53<br />

Abteilung 20<br />

10. 21 Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung.......................................................................55<br />

11. 22 Wirtschaftsförderung, Tourismus, ÖPNV, Schülerbeförderung................................................64<br />

12. 23 Kreisentwicklung/Kommunaler Umweltschutz und Abfallwirtschaft..........................................92<br />

13. 24 Tiefbauverwaltung....................................................................................................................97<br />

Abteilung 30<br />

14. 31 Sozialamt - Betreuungsstelle .................................................................................................107<br />

15. 32 Kreisjugendamt ......................................................................................................................110<br />

16. 33 Soziale Angelegenheiten, Ausbildungsförderung, Wohngeld, Wohnungsbauförderung.........115<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 3 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Abteilung 40<br />

17. 41 Naturschutz und Wasserrecht................................................................................................122<br />

18. 43 Bauamt ..................................................................................................................................137<br />

19. 45 Technischer Umweltschutz/Abfall ..........................................................................................151<br />

20. 46 Verkehrswesen ......................................................................................................................158<br />

Abteilung 50<br />

21. 51 Kommunalangelegenheiten ...................................................................................................162<br />

22. 52 Staatliche Rechnungsprüfungsstelle......................................................................................166<br />

23. 53 Sicherheitsangelegenheiten, Jagd- und Fischerei..................................................................173<br />

24. 54 Personenstands- und Ausländerwesen..................................................................................183<br />

25. 56 Gewerbe, Gesundheit, Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung......................................204<br />

Abteilung 60<br />

26. 60 Gesundheitsamt.....................................................................................................................209<br />

Abteilung 70<br />

27. 70 Veterinäramt ..........................................................................................................................216<br />

28. Bevölkerung......................................................................................................................................221<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 4 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

V ORWORT<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

das Jahr <strong>2009</strong> war von den Europa- und Bundestagswahlen geprägt sowie von der Finanz- und Wirtschaftskrise.<br />

Deren Auswirkungen werden uns wahrscheinlich nächstes Jahr im Bereich der Kommunalfinanzen voll<br />

erfassen.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> steht das Klinikum als größte Einrichtung im Zentrum unseres Handelns. Hier konnte<br />

nach der Erweiterung und Sanierung nun das medizinische Spektrum weiter ausgebaut werden. Mit dem Ausscheiden<br />

bewährter Chefärzte und der Neubesetzung wurden weitere Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen.<br />

Seit 2008 stehen auch für unsere Schulen große Investitionen an. Hierbei möchte ich nur kurz auf das Ostendorfer<br />

Gymnasium, die Knabenrealschule, die Maximilian-Kolbe-Fachoberschule <strong>Neumarkt</strong>/ Staatl. Berufsoberschule<br />

und die Mädchenrealschule eingehen.<br />

Die im Zeitraum 2008 bis 2010 geplante Generalsanierung des Ostendorfer Gymnasiums umfasst im Wesentlichen<br />

19 Klassenzimmer, verschiedene Fachräume, den Verwaltungsbereich, die große Pausenhalle und zwei<br />

Einfachsporthallen. Die Baumaßnahme besteht zum größten Teil aus umfangreichen Sanierungsarbeiten, speziell<br />

in den Bereichen Wärme- und Brandschutz. Zudem bieten sich auch einige Umbauten und der Einbau<br />

eines nicht vorhandenen Personenaufzuges an. Diese Maßnahmen werden zu einer deutlichen Verbesserung<br />

der schulischen Verhältnisse führen und können im Rahmen der Generalsanierung auch in einem wirtschaftlich<br />

vertretbaren Rahmen realisiert werden.<br />

Im Sommer konnten wir den Erweiterungsbau der Knabenrealschule für den Schulbetrieb freigegeben. Dieser<br />

umfasst die Errichtung weiterer 6 Klassenräume und eines Pausenraumes in Form eines vierstöckigen, teilweise<br />

aufgeständerten Neubaus im östlichen Pausenhof der Schule. Einen Schwerpunkt bildeten beim Neubau<br />

energetische Maßnahmen, insbesondere hohe Außenwand- und Dachdämmungen und eine Glasfassade mit<br />

3-fach Verglasung. Erweitert wurde auch die Fachoberschule mit Berufsoberschule um 3 Klassenräume.<br />

Für die Mädchenrealschule wird derzeit eine neue Doppelturnhalle errichtet. Als Maßnahmen des Konjunkturpaketes<br />

II steht die Sanierung der Doppelturnhalle am Gymnasium Parsberg und der Altbauteil des Landratsamtes<br />

zur Sanierung an.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 5 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

in der Gemeinschaft von <strong>Landkreis</strong>, Klinikum und Sparkasse <strong>Neumarkt</strong> mit der Leitung der Georg-Simon-Ohm<br />

(GSO) Hochschule Nürnberg sowie dem Vorstand der Bionorica AG ist es gelungen, die Einrichtung eines Studienzentrums<br />

am Klinikum <strong>Neumarkt</strong> zu Wege zu bringen. Hier hat zum Wintersemester 2008/<strong>2009</strong> ein innovativer<br />

Studienschwerpunkt begonnen, der das Betriebswirtschaftsstudium mit der Gesundheitsökonomie verbindet.<br />

Die Lehrveranstaltungen der in die Betriebswirtschaft integrierten Gesundheitsökonomie finden unmittelbar<br />

im Zentrum des Geschehens im neu gebauten Studienzentrum am Klinikum <strong>Neumarkt</strong> statt und verbinden so<br />

Praxis und Theorie in idealer Weise. In gleicher Kooperation, erweitert um die Stadt <strong>Neumarkt</strong>, konnte mit örtlichen<br />

Betrieben ein Umweltinstitut errichtet werden, das seit Anfang November den Betrieb aufgenommen hat.<br />

Meine geehrten Damen und Herren,<br />

wir nehmen unser Ziel und unseren Auftrag eines wirtschaftlich, sparsam und effektiv arbeitenden Dienstleistungszentrums<br />

Landratsamt sehr ernst. Die konsumtiven Ausgaben steigen trotz wachsender Aufgaben nur<br />

leicht an. Diesen Weg - mehr Service bei gleichzeitig niedrigen Kosten - wollen wir auch 2010 konsequent weitergehen.<br />

Das hilft uns, unsere solide finanzielle Grundlage bei gleichzeitig sehr niedriger Kreisumlage zu erhalten.<br />

Ihr<br />

Albert Löhner<br />

Landrat<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 6 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong><br />

A) Controlling<br />

1. Budgetverhandlung <strong>2009</strong>:<br />

Die Budgetverhandlungen konnten am 07.10.09 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Verhandlungsergebnisse<br />

<strong>2009</strong> für<br />

- Klinikum <strong>Neumarkt</strong> 60,2 Mio. € Station. Budget (+ 9,2 %)<br />

20.350 vollstationäre Fälle (inkl. 650 Säuglinge)<br />

165 teilstationäre Fälle<br />

� KH-individueller Basisfallwert (o. Ausgleich): 2.840,78 €<br />

� Landes-Basisfallwert Bayern: 2.935,49 €<br />

Differenz je Casemixpunkt (Potenzial) 94,71 €<br />

126.000 Belegungstage (ohne Entlassungstag)<br />

6,2 Tage durchschnittliche Verweildauer<br />

81 % Nutzungsgrad der Planbetten (429 Betten und 6 Plätze teilst. Schmerztherapie)<br />

- Krankenhaus Parsberg: 4,5 Mio. € Station. Budget (+ 5,0 %)<br />

2.120 stationäre Fälle<br />

� KH-individueller Basisfallwert (o. Ausgleich): 2.919,96 €<br />

� Landes-Basisfallwert Bayern: 2.935,49 €<br />

Differenz je Casemixpunkt (Potenzial) 15,53 €<br />

2. Budgetumsetzung <strong>2009</strong>:<br />

13.700 Belegungstage (ohne Entlassungstag)<br />

6,5 Tage durchschnittliche Verweildauer<br />

58 % Nutzungsgrad der Planbetten (65 Betten)<br />

Das mit den Krankenkassen vereinbarte Casemixvolumen [(stationäre DRG-Fall-pauschalen-Fälle x individueller<br />

medizinisch-pflegerischer Schweregrad (CMI)] konnte unter Berücksichtigung noch strittiger Fälle mit dem<br />

MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) sowohl im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> (KL NM) mit ca. 400 Casemixpunkten<br />

(+ 2 %) als auch im Kreiskrankenhaus Parsberg (KH PAR) mit ca. 50 Casemixpunkten (+3 %) aufgrund<br />

der guten Nachfrage sogar übertroffen werden. Dies ist im Wesentlichen auf die neu etablierten Bereiche Palliativmedizin<br />

(ab Okt. 2008), Wirbelsäulenchirurgie (ab April <strong>2009</strong>) und Gefäßchirurgie (ab Sep. <strong>2009</strong>) sowie den<br />

Ausbau der Kooperationen im Bereich der Nephrologie und Orthopädie zurückzuführen. Damit hat sich das KL<br />

NM ein Stück weiter in Richtung kompetenter Komplettanbieter medizinischer Leistungen für den Stationärbetrieb<br />

in der Region entwickelt, ergänzt um ein Ambulatorium mit derzeit 2 Eingriffsräumen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 7 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Erlöszuwächse im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> wurden jedoch großenteils kompensiert durch Zusatzaufwendungen<br />

im Personalsektor (+ 7 %), im medizinischen Sachbedarf (+ 2 %), im Wirtschaftsbedarf (+ 4 %) u. a. durch<br />

höhere Reinigungskosten sowie deutlich höherer erfolgswirksamer Abschreibungen (+ 41 %) aufgrund der notwendigen<br />

Finanzierung von Investitionen mit Eigen- und Fremdkapital im nicht förderfähigen Bereich.<br />

Wegen des bisher sehr günstigen Basisfallwertes im KL NM wird das Schwerpunktkrankenhaus erneut von der<br />

Konvergenz in 2010 profitieren. Zu erwartende Zusatzerlöse aus den positiven Anpassungseffekten an den<br />

Landesbasisfallwert in Bayern ermöglichen den notwendigen Ausbau der medizinischen Infrastruktur und gewährleisten<br />

den medizinischen Fortschritt.<br />

Dem erfreulichen Erlöszuwachs im Krankenhaus Parsberg in <strong>2009</strong> standen geringere Aufwandsposten gegenüber,<br />

was gegenüber 2008 eine Betriebsführung ohne Defizite ermöglichte.<br />

Hinzuweisen ist allerdings auf das Ende der Konvergenzphase in 2010 mit allgemein weniger guten Perspektiven<br />

für die Zukunft. Als Indikator sei der effektive Erlöszuwachs in 2010 (ohne Konvergenzeffekt) beim Landesbasisfallwert<br />

in Bayern genannt mit + 0,5 % für das KL NM bzw. mit + 0,3 % im KKH PAR. Ein Jahr nach Inkrafttreten<br />

des Gesundheitsfonds gibt es viele Spannungsfelder im deutschen Gesundheitsmarkt. Konkrete<br />

Aussagen zur künftigen Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems sind wohl erst für 2011 zu erwarten.<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong> (Stand 8.1.2010)<br />

Jahr<br />

Station. Patienten (L1)<br />

ohne Säugling<br />

Ø Verweildauer<br />

(Tage)<br />

Ø belegte Betten<br />

(vollstat.)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Auslastung<br />

Planbetten %<br />

2000 16.280 8,4 374 80,7<br />

2001 16.575 8,1 369 79,8<br />

2002 17.704 7,8 379 81,9<br />

2003 17.218 7,5 355 76,6<br />

2004 16.579 7,2 328 70,8<br />

2005 17.661 7,1 343 76,3<br />

2006 17.975 7,1 350 80,5<br />

2007 19.150 6,9 362 83,8<br />

2008 20.060 6,5 358 83,3<br />

<strong>2009</strong> 20.695 6,2 353 82,3<br />

• Anzahl Planbetten 2000 bis 30.06.2005: 463 Betten<br />

• ab 01.07.2005: 435 Betten<br />

• ab 01.07.2007: 429 Betten vollstationär und 6 Betten teilstationär<br />

• ab 01.01.2010: 429 Betten vollstationär und 8 Betten teilstationär


- 8 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Geburten:<br />

2005: 746<br />

2006: 801<br />

2007: 698<br />

2008: 646<br />

<strong>2009</strong>: 677<br />

Anzahl der operierten Patienten (ambulant und stationär): Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

Fachrichtungen 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Allgemeinchirurgie 2.920 2.891 2.810<br />

Gefäßchirurgie ab September <strong>2009</strong> 239<br />

Unfallchirurgie 1.960 1.904 2.055<br />

Wirbelsäulenchirurgie ab April <strong>2009</strong> 271<br />

Orthopädische Chirurgie inkl. Kooperation Orth.med 796 921 1.185<br />

Frauen Klinik 1.785 1.785 1.644<br />

Urologie 2.739 2.487 2.424<br />

HNO-Belegabteilung 318 318 246<br />

Sonstige 35 61<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong> 10.518 10.341 10.935<br />

Kreiskrankenhaus Parsberg<br />

Jahr Stationäre Patienten Ø Verweildauer (Tage) Ø belegte Betten Auslastung Planbetten %<br />

2000 2.053 11,4 64 75,2<br />

2001 2.117 10,2 59 69,4<br />

2002 2.071 9,1 52 61,0<br />

2003 2.010 9,7 54 63,0<br />

2004 1.943 7,8 42 59,5<br />

2005 2.022 7,6 42 64,7<br />

2006 2.083 6,8 39 59,4<br />

2007 2.125 6,7 39 60,4<br />

2008 2.094 6,9 39 60,7<br />

<strong>2009</strong> 2.229 6,4 39 60,6<br />

• Anzahl Planbetten 2000 bis 31.03.2004: 85 Betten<br />

• ab 01.04.2004: 65 Betten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 9 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

B) Krankenhausplanung<br />

Antrag auf Aufnahme der Fachrichtung Neurologie in den Krankenhausplan:<br />

Der im Jahr 2004 erstmals gestellte Antrag auf Aufnahme der Fachrichtung Neurologie in den Krankenhausplan<br />

wurde im Laufe des Jahres weiter verfolgt. Schließlich hat der Krankenhausplanungsausschuss am 23.11.<strong>2009</strong><br />

die Aufnahme beschlossen. Die neue Hauptabteilung wird bis Mitte 2010 eingerichtet werden.<br />

Antrag auf Erhöhung der Planbetten im Bereich Palliativmedizin:<br />

Aufgrund der großen Belegung sind die 6 Planbetten in der Palliativmedizin nicht ausreichend. Ein Antrag auf<br />

Erhöhung von 6 auf 10 Planbetten wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit auf<br />

die zweite Jahreshälfte 2010 vertagt.<br />

Antrag auf Erhöhung der Behandlungsplätze in der Tagesklinik für Schmerztherapie:<br />

Der Krankenhausplanungsausschuss hat am 23.11.<strong>2009</strong> unserem Antrag auf Erhöhung der Behandlungsplätze<br />

von 6 auf 8 entsprochen.<br />

C) Baumaßnahmen/Investitionen<br />

5. Bauabschnitt (5. BA – Sanierung der Funktionsbereiche):<br />

Die im Vorjahr weitgehend abgeschlossene Maßnahme wurde <strong>2009</strong> baulich beendet. Letzte Maßnahme war die<br />

Sanierung der Stahlbeton-Fluchtaußentreppe.<br />

Neubau des Schul- und Studienzentrums mit Berufsfachschule für Krankenpflege und Außenstelle der Georg-<br />

Simon-Ohm-Hochschule:<br />

Das neue Schul- und Studienzentrum konnte aufgrund der Holzkonstruktion in sehr kurzer Bauzeit realisiert<br />

werden. Nach dem Stellen der ersten Holzwände Mitte März wurden die Bauarbeiten bereits Ende Juli fertig<br />

gestellt. Am 19.10.<strong>2009</strong> fand dann die feierliche Einweihung statt.<br />

Erneuerung und Erweiterung der Reinigungs- und Desinfektionsautomaten (RDA) in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung<br />

(ZSVA) mit Anpassung der baulichen Infrastruktur:<br />

Die vorhandenen RDA entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik und sind an ihre Kapazitätsgrenzen<br />

angelangt. Deshalb ist eine Erneuerung und Erweiterung der Maschinen notwendig. Die Regierung der Oberpfalz<br />

hat mit Bescheid vom 06.10.<strong>2009</strong> eine Förderung aus dem Regierungskontingent zugesichert. Die Maßnahme<br />

wird in der ersten Jahreshälfte 2010 realisiert.<br />

Umbau des Erdgeschosses des Wohnheims am Kreiskrankenhaus Parsberg in eine Tagespflegeeinrichtung mit<br />

Sanierung der Gebäudefassade:<br />

Der Kreistag hat für die Versorgungsregionen Ost und Südwest des <strong>Landkreis</strong>es im Bereich der Tagespflege die<br />

Neuschaffung von insgesamt 15 Plätzen als bedarfsnotwendig erachtet. Der BRK Kreisverband <strong>Neumarkt</strong> wird<br />

im Rahmen einer neuartigen Kooperation am Kreiskrankenhaus Parsberg eine derartige Einrichtung mit 15<br />

Plätzen etablieren. Der Beginn der Maßnahme erfolgte im November <strong>2009</strong>. Die Inbetriebnahme ist für das<br />

zweite Quartal 2010 vorgesehen.<br />

Konjunkturpaket II:<br />

Das Klinikum <strong>Neumarkt</strong> hat für seine beiden Häuser insgesamt sechs Förderanträge aus dem Konjunkturpaket<br />

II eingereicht. Gefördert wurde schließlich die Anschaffung eines zweiten Herzkathetermessplatzes mit<br />

280.000 €.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 10 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

D) Öffentlichkeitsarbeit<br />

Klinik-Magazin:<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>Neumarkt</strong>er Tagblatt erschienen zwei Ausgaben (Mitte und Ende <strong>2009</strong>).<br />

E) Versicherungswesen<br />

Der Jahresprämienaufwand für alle Versicherungsprämien (560.000 €) war im Vergleich zum Vorjahr leicht<br />

ansteigend. Aufgrund des Einschlusses der neuen Gebäude (Stiftungsgebäude, Schul- und Studienzentrum)<br />

kann man sogar von einer Prämienkonstanz sprechen.<br />

Es wurden 5 Personen- und 24 Sachschadensfälle der kommunalen Haftpflichtversicherung, 3 Schadensfälle<br />

der Gebäude-Leitungswasser-/Sturm-Versicherung, 2 Schadensfälle der Bauleistungsversicherung, 4 Schadensfälle<br />

der Kfz-Versicherung und 1 Schadensfall der Elektronikversicherung angezeigt.<br />

F) Gremiumssitzungen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 4 Verwaltungsrats- und 2 Aufsichtsratssitzungen abgehalten.<br />

G) Wirtschaftsabteilung<br />

Neben dem operativen Tagesgeschäft ergaben sich in <strong>2009</strong> nachfolgende Punkte:<br />

Praxis Dr. Janka<br />

Die Wirtschaftsabteilung wurde mit der Beschaffung der Inneneinrichtung beauftragt. Die Lieferung und Montage<br />

der Einrichtung wurde termingerecht ausgeführt.<br />

Schul- und Studienzentrum<br />

Die Wirtschaftsabteilung wurde mit der Beschaffung der Inneneinrichtung beauftragt. Die Lieferung und Montage<br />

der Einrichtung wurde termingerecht ausgeführt. Die Organisation und Durchführung des Umzuges wurde<br />

über die Kliniken <strong>Neumarkt</strong> Service GmbH abgewickelt.<br />

Beschaffungsmaßnahmen über Fördermittel „Art. 12“ – Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

Gesamt 1.300.000 Euro<br />

Auszug Beschaffungen > 20.000 Euro<br />

Elektrobetten – 100 Stück 245.000 €<br />

Siebe für Wirbelsäule 112.359 €<br />

Campuslizenz - 140 Stück 119.000 €<br />

Druckluftanlage (neu) /TL 86.278 €<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 11 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ultraschallgerät GE Voluson 730 PRO - 2 Stück 71.400 €<br />

Ultraschallgerät Sono Site M-Turbo 60.800 €<br />

Ultraschallgerät B-K Pro Focus 59.500 €<br />

Langzeit-EKG-System 43.120 €<br />

3 Untersuchungseinheiten für die Gynäkologie 43.106 €<br />

Operationsmikroskop Leica M525 41.055 €<br />

PDD-System (kompletter Turm) 35.075 €<br />

Ultraschallgerät Xario TFT Gerneral 33.000 €<br />

Hypothermiegerät Thermogard (Patientenkühlgerät) 27.988 €<br />

Lizenz Medical E-Shop f. Apotheke 26.064 €<br />

Server PE2950 III Quad-Core Xeon - 6 Stck. 25.049 €<br />

Dicom Nachrüstung f. Röntgenanlage Ziehm Exposcop 24.803 €<br />

EMG-Gerät (Muskelmessung) 20.456 €<br />

Bestandserhöhung - Elektrobetten<br />

<strong>2009</strong> wurden 100 Elektrobetten angeschafft. Mit der Beschaffung weiterer 100 Betten Anfang 2010 werden im<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong> ausschließlich Elektrobetten eingesetzt. Der Einsatz an Elektrobetten bietet den Patienten<br />

einen höheren Komfort und trägt zur wesentlichen Erleichterung für das Pflegepersonal bei.<br />

Beschaffungsmaßnahmen über Fördermittel „Art. 12“ – KKH Parsberg<br />

Gesamt 90.000 Euro<br />

Auszug Beschaffungen > 1.000 Euro<br />

Endoskopieset 1 Gastroskop, 1 Koloskop, 1 Prozessor 27.727 €<br />

Video-Koloskop 15.470 €<br />

Video-Bronchoskop EB-270S 14.756 €<br />

Schlaf-Screening – Überwachungseinheit 9.393 €<br />

Wasseraufbereitungsanlage 6.071 €<br />

Therapiesystem Atmos Air 9000/2 St. 3.692 €<br />

Kopiergerät SHARP AR M256 2.910 €<br />

Krankenbettenzubehör 1.460 €<br />

H) Personalabteilung<br />

Herr Priv. Doz. Dr. Peter-Hubert Grewe wurde für die Zeit vom 1.1.<strong>2009</strong> bis 31.12.2010 zum ärztlichen Leiter<br />

des Klinikum <strong>Neumarkt</strong> durch den Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens „Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.“ bestimmt. Für die Stellvertretung wurde Herr Dr. Thomas Schmickal bestimmt.<br />

Seit dem 1.1.<strong>2009</strong> ist Herr Thomas Faltermeier, Facharzt für Allgemeinmedizin und Betriebsmedizin, zuständiger<br />

Betriebsarzt für die Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong>.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 12 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Am 31.03.<strong>2009</strong> wurde Herr Dr. Reiner Wagner, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in den<br />

wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Stelle wurde zum 1.4.09 durch Herrn Priv. Doz. Dr. Ulrich<br />

Schwemmer besetzt.<br />

Zum 1.4.<strong>2009</strong> eröffnet Herr Dr. Michael Janka, Facharzt für Neurochirurgie im Stiftungsgebäude seine Praxis.<br />

Zugleich etabliert er als leitender Arzt die Wirbelsäulenchirurgie im Klinikum <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Frau Kerstin Schlupf hat im Juli ihre Ausbildung als Medizinische Fachangestellte abgeschlossen. Im Abschlusszeugnis<br />

der Berufsschule hat sie die Traumnote 1,0 erhalten und wurde hierfür mit dem Bayerischen<br />

Staatspreis ausgezeichnet.<br />

Zum 1.9.<strong>2009</strong> wurde Frau Dr. Ute Meister, Fachärztin für Gefäßchirurgie als leitende Ärztin für die Gefäßchirurgie<br />

eingestellt.<br />

Am 1.9.<strong>2009</strong> haben 4 Medizinische Fachangestellte und am 1.10.<strong>2009</strong> haben 38 Gesundheits- und KrankenpflegerInnen<br />

ihre Ausbildung begonnen.<br />

Am 31.12.<strong>2009</strong> wurde Herr Prof. Dr. Frank Tympner, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet. Die Stelle wurde zum 1.1.2010 durch Herrn Priv. Doz. Dr. Claus Schäfer besetzt.<br />

Am 31.12.<strong>2009</strong> wurde ebenfalls Herr Dr. Roland Mayer, Chefarzt der Klinik für Radiologie in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet. Die Stelle wurde zum 1.1.2010 von Herrn Dr. Thomas Ebersberger, Oberarzt und<br />

langjähriger Mitarbeiter in der Klinik für Radiologie, besetzt.<br />

Personalstand: 12/<strong>2009</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> Parsberg<br />

Vollkraft-Wert (VK) 658,12 46,25<br />

Kopfzahl 1.011 84<br />

I) Patientenmanagement<br />

1. MDK-Prüfungen<br />

In den Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es wurden vom „Medizinischen Dienst der Krankenkassen“ im Rahmen von 23<br />

Terminen vor Ort, 2.645 Einzelfallprüfungen im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> und 399 im Kreiskrankenhaus Parsberg<br />

durchgeführt. Dabei werden im persönlichen Gespräch unter Zugriff auf die Patientenakte die Fälle besprochen.<br />

Was prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen?<br />

Es zeigt sich seit 2004 eine deutliche Verschiebung von der Prüfung der Kodierung zur Überprüfung der Verweildauern.<br />

Hierbei steht die sekundäre Fehlbelegung (UGVD) mit 44 % im Vordergrund. Die korrekte Kodierung<br />

der Hauptdiagnose und der Nebendiagnosen wird mit einer Quote von 19 % der Anfragen angefragt.<br />

Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der Prüfungen erfordert sowohl auf der Seite des ärztlichen<br />

Dienstes im Krankenhaus, bei den Kodierfachkräften, sowie im Verwaltungsbereich einen hohen zeitlichen<br />

und personellen Aufwand.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 13 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

Kodierung<br />

6%<br />

Ambulant<br />

10%<br />

Krankenhaus Parsberg<br />

Untere GVD<br />

22%<br />

Kodierung<br />

3%<br />

Prüfgründe MDK<br />

Sonstige<br />

9%<br />

Prüfgründe MDK<br />

Ambulant<br />

6%<br />

Untere GVD<br />

44%<br />

Sonstiges<br />

5%<br />

Obere GVD<br />

20%<br />

Hauptdiagnose (ICD)<br />

11%<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Nebendiagnose (ICD)<br />

8%<br />

Hauptdiagnose (ICD)<br />

30%<br />

Nebendiagnose (ICD)<br />

14%<br />

Obere GVD<br />

12%<br />

Im Krankenhaus Parsberg zeigt sich eine etwas andere Situation.<br />

Hier liegt der Schwerpunkt der Prüfungen bei der Überprüfung der korrekten Kodierung von Hauptdiagnosen (30<br />

%) und Nebendiagnosen (14 %).<br />

Allerdings zeigt auch hier die Entwicklung, dass die Überprüfung der Verweildauern zunimmt.


- 14 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Anschubfinanzierung gem. § 140 d SGB V<br />

In § 140 d SGB V ist festgelegt, dass in den Jahren 2004 – 2008 die Krankenkassen, bei Vorliegen entsprechender<br />

Versorgungsmodellen, zur Förderung der integrierten Versorgung bis zu 1 % von den Rechnungen der<br />

Krankenhäuser einbehalten können. Die Verwendung dieser Mittel haben die Krankenkassen bis zum 31.3.<strong>2009</strong><br />

nachzuweisen. Über diesen Nachweis besteht aber in vielen Fällen Rechtsunsicherheit. Wegen des<br />

sukzessiven Ablaufes der Verjährungsfristen besteht die Gefahr einer Vielzahl von Klageverfahren. Diese würden<br />

in großem Umfang die Ressourcen von Krankenkassen und Krankenhäusern belasten. Die Bayerische<br />

Krankenhausgesellschaft und diverse Krankenkassen haben deshalb in Verhandlungen eine einvernehmliche<br />

Lösung vereinbart. Dieser Vereinbarung können die Krankenhäuser beitreten. Diese verpflichten sich keine<br />

Klagen zur Anschubfinanzierung nach § 140 d SGB V einzureichen.<br />

Die Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.<br />

J) Qualitätsmanagement<br />

Schulung und Weiterbildung von Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

Die Schulung von Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) ist die Basis für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements<br />

in den Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Bei einer 3-tägigen Inhouse-Schulung im<br />

Mai <strong>2009</strong> wurden 16 weitere Mitarbeiter/innen zu QMB´s ausgebildet.<br />

In den 14 zertifizierten Bereichen sind insgesamt ca. 60 QMB´s ausgebildet und ernannt und etwa 30 weitere<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in beiden Krankenhäusern ausgebildet und an Tätigkeiten im Qualitätsmanagement<br />

beteiligt.<br />

Im 1. Halbjahr 2010 ist eine weitere 3-tägige Schulung für Qualitätsmanagementbeauftragte geplant. Weiter ist<br />

vorgesehen, die Qualitätsmanagementleitung in den Themen Prozessanalyse / Prozessoptimierung und Kennzahlensysteme<br />

auszubilden.<br />

Re-Zertifizierung im Jahr <strong>2009</strong> und Erweiterungszertifizierung in den Bereichen Chirurgischen Klinik, Apotheke<br />

und Hygiene (insgesamt 14 zertifizierte Bereiche):<br />

Im Re-Zertifizierungs-Audit mit Erweiterung am 27. und 28. April <strong>2009</strong> wurden die Bereiche Brustzentrum, Klinik<br />

für Radiologie, Physiotherapie, Technik, Darmzentrum, Endoskopie, Labor, Kreiskrankenhaus Parsberg, Prostatakarzinomzentrum,<br />

Zentrale Patientenaufnahme und EDV-Abteilung sowie Chirurgische Klinik, Apotheke und<br />

Hygiene nach der Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Zertifizierung wurde von der beauftragten Zertifizierungsstelle<br />

i-med-cert GmbH, Dortmund durchgeführt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 15 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zum Jahresende <strong>2009</strong> ist in 14 Bereichen ein Qualitätsmanagement-System nach der Norm DIN EN ISO<br />

9001:2008 eingeführt. Die aktuellen Zertifikate sind gültig bis 01. Mai 2012.<br />

Zertifizierung in den Onkologischen Organzentren<br />

durch OnkoZert:<br />

Externe Zertifizierungsaudits in den Onkologischen<br />

Zentren fanden statt im Darmzentrum am 2. April<br />

<strong>2009</strong>, im Brustzentrum am 7./8. April <strong>2009</strong> und im<br />

Prostatakarzinomzentrum am 3. Dezember <strong>2009</strong>.<br />

Das Brustzentrum unter Leitung des neuen Chefarztes<br />

der Frauen-Klinik, Prof. Dr. Scholz wurde<br />

(nach der Erst-Zertifizierung im April 2006) im April<br />

<strong>2009</strong> erfolgreich re-zertifiziert.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 16 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Durchführung interner Audits:<br />

Mitarbeiter der QM-Abteilung, die als geprüfte Qualitätsmanagement-Auditoren QMA-TÜV ausgebildet sind,<br />

führten auch <strong>2009</strong> interne Audits in insgesamt 12 Bereichen (Brustzentrum <strong>Neumarkt</strong>, Klinik für Radiologie,<br />

Physiotherapie, Technik, Darmzentrum <strong>Neumarkt</strong> - Chirurgische Klinik, Endoskopie, Labor, Kreiskrankenhaus<br />

Parsberg, Zentrale Patientenaufnahme, EDV-Abteilung, Hygiene) durch. An den Audits nahmen auch 10 intern<br />

ausgebildete Mitarbeiter/innen der Kreiskliniken als Co-Auditoren teil.<br />

Entwicklung im Qualitätsmanagement / Zertifizierungsbereiche 2010:<br />

Die Aktivitäten bei der Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems wurden ab <strong>2009</strong> konzentriert auf die<br />

onkologischen Organzentren und die zentrumsnahen Bereiche. Mit der Vorbereitung neuer Zertifizierungsbereiche<br />

wurde in der Aufnahme (A1) als Ergänzung zur Zentralen Patientenaufnahme sowie im Gynäkologischen<br />

Krebszentrum begonnen.<br />

Das externe Fachaudit im Brustzentrum findet am 13. April 2010 statt. Das externe Wiederholaudit im Darmzentrum<br />

ist für 14./15. April geplant.<br />

Das externe Zertifizierungsaudit nach der Norm DIN EN ISO 9001:2008 wird am 26. April 2010 durch die Firma<br />

i-med-cert, Dortmund durchgeführt.<br />

Die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems und Zertifizierung in weiteren Bereichen in den Kliniken<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wird in Abhängigkeit von den verfügbaren Ressourcen und der zu erwartenden<br />

finanziellen und wirtschaftlichen Effizienz in den Jahren 2011 und 2012 geplant und fortgeführt.<br />

Management-Review:<br />

Für das Jahr 2008 wurde ein Management-Review für alle zertifizierten Bereiche erstellt.<br />

Der Management-Review enthält eine Bewertung der Entwicklung in der betreffenden Abteilung bzw. Organisation<br />

auf Basis von Patienten-/Kundenrückmeldungen, Auditergebnisse, Darstellung der Dienstleistungsergebnisse<br />

und des Status von Verbesserungsmaßnahmen.<br />

Ergebnis dieser Bewertung sind Entscheidungen und Maßnahmen, um die Dienstleistung noch besser an die<br />

Kundenanforderung anzupassen (Kundenorientierung) und dabei die Dienstleistungsprozesse zu verbessern<br />

und den Ressourceneinsatz zu optimieren.<br />

Erstellung der Qualitätsberichte 2008 für das Klinikum <strong>Neumarkt</strong> und das Kreiskrankenhaus Parsberg:<br />

Nach den Qualitätsberichten für 2004 und 2006 waren für das Berichtsjahr 2008 die dritten Qualitätsberichte<br />

verpflichtend gemäß § 137 SGB V zu erstellen.<br />

Die Behandlungs-Ergebnisdaten aus der externen Qualitätssicherung (Auswertung der BQS - Bundesgeschäftsstelle<br />

Qualitätssicherung gGmbH) wurden erstmals als Berichtsteil C direkt an die Annahmestelle (ITSG)<br />

geliefert. Die bundesweite Darstellung von Qualitätsergebnissen bei der Patientenbehandlung ermöglicht eine<br />

direkten Leistungsvergleich und damit eine transparente Entscheidungsbasis für Patienten, zumindest bei elektiven<br />

Eingriffen. In den Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. sind aktuell ca. 25% der Behandlungsfälle in<br />

der externen Qualitätssicherung zu dokumentieren.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 17 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auf die Abgabe der BQS-Daten ist ein besonderes Augenmerk zu legen, da zu erwarten ist, dass zunehmend<br />

weitere Qualitätsindikatoren im Intranet veröffentlicht werden. Auch besteht die Tendenz, dass einzelne veröffentlichte<br />

Behandlungsergebnisse auf die Behandlungs- und Servicequalität des gesamten Krankenhauses<br />

übertragen und verallgemeinert werden.<br />

Die Qualitätsberichte werden auf verschiedenen Homepages (v.a. von Patientenorganisationen und Krankenkassen)<br />

im Internet angeboten, wie z.B.<br />

• www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de Krankenhausportal der Deutschen Krankenhausgesellschaft<br />

und der Länderkrankenhausgesellschaften<br />

• www.weisse-liste.de Krankenhausportal der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Patientenorganisationen<br />

Verbesserungsmaßnahmen / Vorbeugemaßnahmen:<br />

Verbesserungsvorschläge werden in allen routinemäßigen Abteilungsbesprechungen behandelt. Die Mitarbeiter<br />

haben über eine Intranet-Lösung die Möglichkeit an jedem Ort und jederzeit Anregungen und Beschwerden<br />

einzubringen, die dann an den zuständigen Verantwortlichen weitergeleitet werden. Diese Möglichkeit wurde<br />

auch <strong>2009</strong> häufig genutzt.<br />

Auch Patienten können im Rahmen von Patientenumfragen zu ihre Erwartungen und ihre Zufriedenheit mit den<br />

Krankenhausleistungen in den Bereichen medizinische und pflegerische Behandlung, Servicequalität (Unterbringung,<br />

Wartezeit, Sauberkeit) sowie organisierter, abgestimmter und transparenter Behandlungsablauf und<br />

Krankenhausaufenthalt bewerten. Die Möglichkeit der Rückäußerung und Bewertung wurde mit einem Formular<br />

in den Patientenmappen in allen Patientenzimmern ab März <strong>2009</strong> neu organisiert und eingerichtet.<br />

K) EDV<br />

Ausbau KIS (Krankenhausinformationssystem):<br />

Unser medizinisches Informationssystem wurde in vielen Bereichen erweitert bzw. angepasst:<br />

• Einführung der elektronischen Leistungsanforderung in der Kardiologie und Psychologie<br />

• Befundimport in der Histologie und Anbindung von externen Laboren<br />

• Dokumentation der Anamnese und Tumordokumentation im KIS und Meldung der relevanten Daten<br />

ans Tumorregister im der Gynäkologie<br />

• Einbindung der eingescannten Patientenakte (Archiv)<br />

Die Netzwerkanbindung des Kreiskrankenhaus Parsberg wurde auf eine schnellere Technologie umgestellt,<br />

wodurch eine Geschwindigkeitserhöhung um den Faktor 2,5 erreicht wurde. Das Haus Parsberg wurde mit dem<br />

gleichen Laborsystem wie in <strong>Neumarkt</strong> ausgestattet.<br />

Folgende Software wurde eingeführt:<br />

• AVP (AktenVerwaltungsProgramm)<br />

Mit dem Programm kann das Archiv seine Akten verwalten und Anforderungen steuern.<br />

• DMSPRO (Archivlösung)<br />

Eine Software zur Darstellung der eingescannten Patientenakten.<br />

• ISIS (Software für den Betriebsarzt)<br />

Einführung des ISIS-Programms beim Betriebsarzt mit Anbindung an das bestehende Laborsystem.<br />

• Medical e-shop<br />

Flächendeckender Einsatz des Medikamentenbestellprogramms Medical e-shop für alle Stationen und<br />

Leistungsstellen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 18 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Rahmen des Schulneubaus erfolgte auch die EDV-technische Neuausstattung der St. Anna Krankenpflegeschule<br />

und der Georg-Simon-Ohm-Hochschule. Sowohl die Klassenzimmer als auch die Vortragsräume wurden<br />

mit moderner Lehr- und Präsentationstechnik ausgestattet. Im Rahmen der Patientenaktenarchivierung wurde<br />

eine Außenstelle unseres Scandienstleisters zum Einscannen der Patientenakten im alten Schulgebäude untergebracht.<br />

Mit der Fa. TA erfolgte die Erarbeitung eines Druck- und Druckerkonzepts für die Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Neumarkt</strong>.<br />

Im Mai fand die Re-Zertifizierung der EDV-Abteilung im Rahmen des QM nach DIN EN ISO 9001:2008 statt.<br />

Die Anzahl der PC-Arbeitsplätze ist um ca. 10 % auf ca. 560 PC-Arbeitsplätze angestiegen. Die Anzahl der<br />

physischen Server ist gleich geblieben, jedoch wurden neue virtuelle Server erstellt. Im Rahmen der Green-IT<br />

wurde darauf geachtet, dass weiterhin energiesparende Anwenderarbeitsplätze als auch Serversysteme verwendet<br />

wurden.<br />

L) Technik<br />

Baumaßnahmen:<br />

Schul- und Studienzentrum:<br />

Neben der alten Berufsfachschule für Krankenpflege ist das neue Schul- und Studienzentrum entstanden und<br />

seit September <strong>2009</strong> in Betrieb. Die Unterstützung durch die Technik erfolgte bei Koordination zur Anbindung<br />

technischer Schnittstellen an Haustechnik, Elektrotechnik, Kommunikationstechnik und der Schließanlage. Auch<br />

bei bau- und haustechnischen Abnahmen war die Technik mit einbezogen.<br />

Stiftungsgebäude:<br />

Im Erdgeschoss der Donauer-Stiftung wurden die freien Räumlichkeiten neben der onkologischen Praxis von<br />

Herrn Dr. Lada ausgebaut. Die Unterstützung durch die Technik erfolgte bei der Koordination und Planung<br />

sicherheitstechnischer Restarbeiten, wie z.B. Nachrüstung von Rauchmeldern und Entrauchungseinrichtungen<br />

im Ambulatorium.<br />

Sanierung im 5. BA:<br />

Erforderliche Restarbeiten im Bereich Heizzentrale zur Einbindung einer zweiten Osmoseanlage als Ersatz für<br />

die Vollentsalzungsanlage sowie notwendige Abnahmen und Einweisungen haustechnischer Gewerke, wurden<br />

mit Unterstützung der Technik koordiniert und durchgeführt.<br />

Umbauarbeiten:<br />

In Zusammenarbeit mit Planern und Mitarbeitern wurden die Umbaumaßnahmen bezüglich geänderter Nutzung<br />

koordiniert und durchgeführt. Folgende Maßnahmen wurden durch die Technik erbracht: Eine Umbaumaßnahme<br />

wurde in der Chefarztambulanz von Herrn Dr. Schwemmer in der Anästhesiologie durchgeführt. Ebenso<br />

wurde in der Gynäkologie ein OA-Zimmer mit Untersuchungsraum erschaffen.<br />

Qualitätsmanagement:<br />

Das externe Audit in der Technik wurde am 27. April <strong>2009</strong> mit erfolgreicher Rezertifizierung nach DIN EN ISO<br />

9001:2008 durchgeführt. Ein internes Prozess-Audit über den Prozess „Instandhaltung“ erfolgte am 05.11.<strong>2009</strong>.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 19 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gebäudeautomation:<br />

Die Gebäudeautomation wurde im Zuge Neubau Berufsfachschule erweitert. In Zusammenarbeit mit der beauftragten<br />

Firma OPF wurde weiterhin ein Schwerpunkt auf das technische und energetische Controlling an der<br />

Gebäudeleittechnik gelegt. Zusätzliche Übersichten zu Betriebsparametern und Messwerten ermöglichen eine<br />

schnellere Erfassung von Störungen und energetische Optimierung.<br />

Risikomanagement:<br />

Erstellen einer Risikoinventarisierung für den Bereich Technik zur Abwehr von potentiellen Gefahren im Bereich<br />

Technik.<br />

Kommunikationstechnik:<br />

Ein Softwareupdate an der Telefonanlage mit Kopplung Lichtrufanlage über einen Kommunikations-server<br />

wurde durchgeführt. Diese Maßnahme war erforderlich, um die Reanimationsrufe und Notrufe im Haus mit SMS<br />

Technik auf die DECT Telefone zu übertragen. Die seit Ende Dezember 2008 in Betrieb genommene DECT-<br />

Anlage wurde in <strong>2009</strong> weiter ausgebaut.<br />

Medizintechnik:<br />

Neue Medizinische Druckluft:<br />

(Luft zur medizinischen Anwendung – Aer medicinalis PH.EUR. 6. Grundwerk 2008)<br />

Die vorhandene, seit 1976 in Betrieb befindliche medizinische Druckluft war gemäß den Anforderungen DIN EN<br />

737 zu erneuern und mit 3 Kompressoren auszustatten (Kosten ca. 90.000 €). Neuinstallation der Anlage erfolgte<br />

von März bis Mai <strong>2009</strong>. Die Anforderungen zur Validierfähigkeit sind nun ebenfalls erfüllt.<br />

Ersatz der Vakuumpumpenanlage für ZSVA:<br />

Der Ersatz der alten Vakuumpumpenanlage erfolgte ab Januar <strong>2009</strong> (Gerätekosten ca. 35.000 Euro). Nach Anbindung<br />

der Medienleitungen im Rohrkeller wurden Umschluss und Inbetriebnahme in einer Nachtaktion durchgeführt.<br />

Mehrere Firmen und die Technik waren beteiligt.<br />

Med. Gasversorgung:<br />

Farbkennzeichnung aller Anschlussdosen bei der Medizinischen Gasversorgung wurde aufgrund Normänderung<br />

geändert (Gesetzliche Grundlage: Medizinproduktrichtlinie 93/42/2006 Umsetzung Gasfarbenkennzeichnung<br />

nach DIN EN 739)<br />

Elektrotechnik:<br />

Stromversorgung:<br />

• Funktionstest der elektrischen Stromversorgung mit Notstromtest<br />

• Stromabschaltung am Samstag, den 26.09.<strong>2009</strong> von 11:30 bis ca. 20:00 Uhr<br />

In diesem Zeitraum wurde die externe Stromversorgung (Stadtwerke <strong>Neumarkt</strong>) abgeschaltet. Wesentliche<br />

Bereiche des Klinikum <strong>Neumarkt</strong> wurden in diesem Zeitraum jedoch weiterhin vom klinikeigenen Notstromaggregat<br />

– nach einer Ausfallzeit von ca. 12 Sekunden versorgt. Die allgemeine Stromversorgung AV war während<br />

dieses Zeitraums nicht verfügbar. Alle notwendigen Leistungsstellen und Gerätetechniken wurden geprüft<br />

und funktionierten einwandfrei.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 20 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beleuchtungstechnik:<br />

Eine Kopplung zwischen der vorhandenen Lichtsteuerung (EIB Elektro-Installations-Bus) mit der Gebäudeleittechnik<br />

(GLT) wurde für die einzelnen Gebäudeteile realisiert. Durch diese Kopplung ist es möglich, Beleuchtungsbereiche<br />

individuell oder über Zeitschaltprogramme zu steuern und damit Optimierungen und Energieeinsparungen<br />

zu erzielen.<br />

Arbeitsschutz:<br />

Rauchmelderinstallation Rundbau, Altbau:<br />

Die Montage der automatischen Raummelder in Rundbau 3.OG und Altbau ist erfolgt. Kostenrahmen von<br />

15.000 Euro stand zur Verfügung. Die Sicherheit im Brandschutz wurde an den Hausstandard angepasst.<br />

Umsetzung der Biostoff-Verordnung:<br />

In Zusammenarbeit mit Fa. Arcconcept wurde die gesetzlich geforderte Gefährdungsbeurteilung nach Biostoff-<br />

Verordnung im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> und Kreiskrankenhaus Parsberg durchgeführt. Nun können die entsprechenden<br />

Schutzstufenzuordnungen und Schutzmaßnahmen festgelegt werden.<br />

Evakuierungsübung im Klinikum <strong>Neumarkt</strong>:<br />

Am 08.09.<strong>2009</strong> wurde auf den Stationen 4A und 6A eine Evakuierungsübung abgehalten. Demnach war ein<br />

fiktiver Brand im Kopfbau der A-Stationen ausgebrochen. Die Feuerwehr hatte dort bereits die Evakuierung der<br />

Patienten durchgeführt und mit den Löscharbeiten begonnen. Die Aufgabe der Übungsteilnehmer lag darin, im<br />

noch nicht unmittelbar gefährdeten, angrenzenden Bereich des 60er Jahre-Baus die Patienten vorsorglich zu<br />

evakuieren. Die Übung wird seitens der Planer und fachlichen Berater als erfolgreich und lehrreich beurteilt. Die<br />

Erkenntnisse werden in den Alarm- und Einsatzplan mit einfließen.<br />

KKH Parsberg:<br />

Wärmeliefercontracting Stadt Parsberg - Fernwärme für KKH Parsberg:<br />

Planung und Ausschreibung erfolgte über Ebert-Ingenieure. Die Kesselanlagen im Kreiskrankenhaus Parsberg<br />

können zur Spitzenlastabdeckung zur Verfügung stehen und vom zukünftigen Bieter / Contracter in Eigenentscheidung<br />

übernommen werden. Die Technik war in die Nutzerabstimmungsgespräche im Landratsamt<br />

regelmäßig mit eingebunden. Zielwert Energielieferung Fernwärme ab 01.11.2010.<br />

Umbau Wohnheim PAR in eine Tagespflegeeinrichtung:<br />

Eine Tagespflegestation mit 12 – 15 Plätzen wird im Erdgeschoss der Schwesternschule Parsberg eingerichtet.<br />

Nutzerabstimmung und Klärung der technischen Schnittstellen ist durch die Technik vor Ort erfolgt.<br />

Osmoseanlage zur Wasseraufbereitung:<br />

Eine Kleinosmoseanlage zur Versorgung der Reinigungs- und Desinfektions-Automaten der Zentralsterilisation<br />

wurde beschafft (Kosten ca. 7.000 Euro). Die Anlage amortisiert sich aufgrund der Kostenreduzierung bei den<br />

bisher verwendeten Filterpatronen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 21 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

M) Apotheke<br />

Arzneimittelumsatz:<br />

Aus der Apotheke wurden im Jahr <strong>2009</strong> Arzneimittel im Wert von 3.477.900,- € abgegeben:<br />

Davon entfielen ca.<br />

3.036.100,- € auf das Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

138.900,- € auf das Kreiskrankenhaus Parsberg<br />

66.000,- € auf die Helios-Klinik Berching<br />

201.840,- € auf die Sana-Klinik Nürnberg<br />

Zentrale Zytostatika-Zubereitung:<br />

In der Apotheke wurden insgesamt 3.087 Zytostatika-Zubereitungen angefertigt, davon<br />

33,7 % für die Gynäkologie<br />

59,2 % für die Innere Medizin 2<br />

2,8 % für die Urologie<br />

2,5 % ambulante Zubereitungen<br />

1,8 % Sonstige<br />

Arzneimittelkommissions-Sitzung:<br />

Am 01.12.<strong>2009</strong> fand eine Arzneimittelkommissions-Sitzung statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Neuwahl der/des Vorsitzenden der Arzneimittelkommission<br />

2. Entwicklung des Arzneimittelverbrauchs im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> <strong>2009</strong> im Vergleich zum Vorjahr<br />

3. Thromboseprophylaxe mit NMH, Vergleich der Präparate<br />

4. Anträge:<br />

1. Orale Thromboseprophylaxe?<br />

2. Listung von Prasugrel (Efient®)<br />

3. Listung von Fesoterodin (Toviaz® 4mg/8mg)<br />

4. Enterale Ernährung: Vergleich Hipp, Fresenius, Pfrimmer<br />

5. Erfahrungen mit Moviprep, Kostenvergleich<br />

6. Umstellungen durch Sana-Konditionen<br />

7. Protonenpumpeninhibitoren, Insuline, Antibiotika<br />

8. Elektronische Arzneimittelanforderung: Stand der Dinge<br />

Zusätzliche Versorgung:<br />

Seit 01.01.<strong>2009</strong> liefert die Klinik-Apotheke Arzneimittel an die Sana-Klinik Nürnberg (ehemals Birkenwald-Klinik,<br />

Belegarzt-Klinik, 80 Betten).<br />

Projekte:<br />

1. Zertifizierung: Im April <strong>2009</strong> wurde die Apotheke nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.<br />

2. Riskmanagement: Die Apotheke nahm an der Erfassung im Rahmen des Riskmanagements teil.<br />

3. Elektronische Arzneimittelanforderung von Station: Medical- eshop<br />

Im Laufe des Jahres wurden die Stationen auf eine elektronische (online) Arzneimittelanforderung umgestellt.<br />

Im Zuge dessen konnte bereits auf einigen Stationen durch die Etablierung einer Schrankorganisation die Bestellorganisation<br />

verbessert werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 22 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. EDV<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stabstelle 02<br />

Eine sichere und jederzeit verfügbare EDV wird immer wichtiger. Hardwareausfälle und Datenverluste können<br />

dazu führen, den gesamten Dienstbetrieb lahmzulegen. Dies war Anlass dafür, das vom zeitlichen und finanziellen<br />

Umfang her größte Projekt des abgelaufenen Jahres, der Servervirtualisierung, anzugehen.<br />

Bei der Virtualisierung stellt ein einziger Server (Host) Hardware-Komponenten wie Prozessoren, Festplatten<br />

und Arbeitsspeicher für mehrere virtuelle Server zur Verfügung. Dadurch erreicht man eine bessere Auslastung<br />

der Server. Zugleich kann die Zahl der Server reduziert werden, was wiederum zur Senkung der Stromkosten,<br />

weniger Platzbedarf und weniger Kühlung führt (Stichwort: Green-IT).<br />

Neben einer gespiegelten Datenhaltung auf 2 Plattensystemen (Storage), die aus Sicherheitsgründen an verschiedenen<br />

Orten (EDV-Räume im 3. OG und im Keller) aufgestellt sind, kommen 2 Host-Server zum Einsatz,<br />

wiederum verteilt in den v.g. Räumlichkeiten. Bei Ausfall eines Systems ist dadurch die Wiederaufnahme des<br />

Betriebs in relativ kurzer Zeit möglich.<br />

Daneben gab es aber auch noch eine Vielzahl von weiteren Projekten, die den Ausbau oder die Verbesserung<br />

der bestehenden IT-Landschaft betrafen.<br />

Erneuerung der Firewall<br />

Die bisherige Firewall wurde von Seiten des Softwareherstellers nicht mehr weiter entwickelt. Wir waren daher<br />

gezwungen, auf ein neues Produkt umzusteigen.<br />

Mit einer Checkpoint-Appliance kommt jetzt ein hochwertiges Produkt zum Einsatz, das in Form einer Clusterlösung<br />

auch ein hohes Maß an Ausfallsicherheit bietet.<br />

Bei der Umstellung mussten alle Regeln umgestellt und angepasst werden, was sich trotz gründlicher Vorarbeiten<br />

über mehrere Wochen hinzog.<br />

KFZ-Zulassung<br />

Hier gab es mehrerer technische Änderungen bzw. Umstellungen.<br />

Im September trat die 2. Stufe der Fahrzeugverordnung in Kraft. Bei jedem Zulassungsvorgang werden jetzt die<br />

Daten in Echtzeit online an das Kraftfahrtbundesamt (KBA) übertragen.<br />

Dazu mussten umfangreiche technische Änderungen und Anpassungen vorgenommen werden.


- 23 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Echtbetrieb kommt es immer wieder vor, dass Störungen beim KBA auftreten, so dass ein Zulassungsbetrieb<br />

nicht oder nur unter Beeinträchtigungen möglich ist. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass das<br />

Landratsamt hierauf keinen Einfluss hat.<br />

Des Weiteren wurde eine Schnittstelle zum BayBIS geschaffen. In BayBIS sind alle Einwohnerdaten hinterlegt.<br />

Beim Zulassungsvorgang ist dadurch eine Echtzeitabfrage und –einsteuerung möglich, so dass jetzt der Zulassungsvorgang<br />

sicherer und auch schneller wird.<br />

Einführung des Programms OK.KIWO<br />

In §8a des SGBVIII ist der Schutzauftrag an die Jugendämter bei Kindeswohlgefährdung verankert. Das Jugendamt<br />

muss geeignete Maßnahmen in die Wege leiten, wenn es Anhaltspunkte hat, die auf eine Gefährdung<br />

hindeuten. Das Jugendamt muss auf Meldungen in kürzester Zeit zuverlässig reagieren und alle Aktivitäten<br />

dokumentieren.<br />

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde das Programm OK.KIWO der AKDB installiert und eingeführt.<br />

Pflegeplatzbörse online<br />

Von den Alten- und Pflegeheimen des <strong>Landkreis</strong>es kam die Anregung, eine Pflegeplatzbörse für den <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. einzurichten. Damit soll den Bürgern und den Sozialdiensten der Kliniken eine Möglichkeit<br />

geboten werden, sich durch einfachste Handhabung einen Überblick über die jeweils tatsächlich freien Heimplätze<br />

und deren Kosten zu informieren. Vorgabe war, dass die Heime ihre Daten selbst eingeben und pflegen<br />

können.<br />

Der Webauftritt konnte als Entwurf bis zum Jahresende ins Web gestellt werden. Sobald die Heime ihre Daten<br />

eingepflegt haben, wird die “Heimplatzbörse im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.“ freigeschaltet.<br />

Schulbetreuung<br />

Das abgelaufene Jahr stand ganz im Zeichen der Verbesserung und des Ausbaus der bestehenden IT-Landschaften,<br />

wovon hierbei nur ein paar Projekte besonders erwähnt werden sollen.<br />

So wurden in der Knabenrealschule <strong>Neumarkt</strong> und in der Realschule Berching die EDV-Räume erneuert bzw.<br />

erweitert, an 4 Schulen (Willibald-Gluck-Gymnasium, Ostendorfer Gymnasium, Knabenrealschule und Maximilian<br />

Kolbe Schule) wurden interaktive Boards (Smartboards mit integrierten Beamer) angeschafft und für die<br />

Berufsschule <strong>Neumarkt</strong> wurden 2 webbasierte Anwendungen (Stundenplanprogramm und Adress-/Terminverwaltung)<br />

eingerichtet, wobei der Server im Landratsamt steht.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 24 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Kreisrechnungsprüfungsamt<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stabstelle 03<br />

Die Tätigkeit des Kreisrechnungsprüfungsamtes im Jahr <strong>2009</strong> war wiederum von verschiedenen Schwerpunkten<br />

geprägt. Im Rahmen der örtlichen Rechnungsprüfung wurden verschiedene Teilgebiete der <strong>Landkreis</strong>verwaltung<br />

und der Kliniken vorgeprüft und darüber für den Rechnungsprüfungsausschuss Prüfungsberichte<br />

erstellt.<br />

In 3 Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschusses wurden verschiedene Aufgabengebiete das <strong>Landkreis</strong>es<br />

und der Kliniken geprüft. Diese Sitzungen wurden vom Kreisrechnungsprüfungsamt vorbereitet und organisiert.<br />

Dabei fanden auch folgende Ortseinsichten durch die Mitglieder des Kreisrechnungsprüfungsausschusses statt:<br />

• Besichtigung der sanierten Freisportanlage <strong>Neumarkt</strong> und der Sanierungsmaßnahmen beim Ostendorfer<br />

Gymnasium.<br />

• Besichtigung der Räumlichkeiten des Stiftungsgebäudes Donauer, in dem sich die Palliativstation und mehrere<br />

medizinische Einrichtungen befinden.<br />

Die Rechnungsprüfung befasste sich dieses Jahr neben der ausführlichen Prüfung der Jahresrechnung mit den<br />

Themen: Kreisumlagenvergleich, Vergleichszahlen in der Jugendhilfe, Energieausweise, Probleme bei Vergaben,<br />

Abfallwirtschaft, Telezentren, Mitgliedsbeiträge und Sonstige Förderbeiträge und Schülerbeförderung.<br />

Bei den Kliniken <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wurden vor allem folgende Themen beleuchtet: Energieverbrauch, Telefonkosten<br />

und Labor.<br />

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt war die Prüfung aller Schlussrechnungen (Bau- und Architektenschlussrechnungen)<br />

der derzeit laufenden bzw. zwischenzeitlich abgeschlossenen Baumaßnahmen des <strong>Landkreis</strong>es<br />

(Mensa Parsberg und <strong>Neumarkt</strong>, Sanierung Einfachturnhalle der Edith-Stein-Realschule, Erweiterung Maximilian-Kolbe-Schule.<br />

Erweiterung Knabenrealschule, Instandsetzung Burg Lupburg) sowie der Baumaßnahmen<br />

beim Klinikum <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Die Praxis, die Schlussrechnungen vor Auszahlung oder sofort nach Auszahlung zu überprüfen, hat sich bewährt<br />

und führte auch im Jahr <strong>2009</strong> wieder zu Beanstandungen. Die Prüfung erstreckte sich im Wesentlichen<br />

auf die Einhaltung der Architekten-, Ingenieur- und Bauverträge (Leistungsverzeichnisse), auf die Überprüfung<br />

von Regiearbeiten und Nachträgen, sowie die Einhaltung der Vorschriften der VOB.<br />

Im Rahmen der Kassenprüfungen wurde bei der Kreiskasse eine unangemeldete Prüfung vorgenommen,<br />

dabei wurde auch eine Kassenbestandsaufnahme beim Kassenautomaten durchgeführt. Ferner wurde je eine<br />

Bestandsaufnahme beim Hallenbad <strong>Neumarkt</strong> und beim Klinikum <strong>Neumarkt</strong> vorgenommen. Einer umfangreichen<br />

Kassenprüfung wurde noch der Landschaftspflegeverein <strong>Neumarkt</strong> unterzogen.<br />

Auch für die Kassenprüfung des Bürgernetzvereins <strong>Neumarkt</strong> ist das Kreisrechnungsprüfungsamt zuständig.<br />

Daneben wurden noch weitere Tätigkeiten durchgeführt, z.B. Prüfung von Abrechnungen mit der Staatsoberkasse,<br />

Prüfung des Verwendungsnachweises der Volkshochschule <strong>Neumarkt</strong>, Überprüfung von nicht benötigten<br />

Müllmarken, usw.


- 25 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4. Gleichstellungsstelle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stabstelle 04<br />

Die Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer bestand im Jahr <strong>2009</strong> siebzehn Jahre. Schwerpunkte der Tätigkeit<br />

waren Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Gruppen- und Gremienarbeit sowie Verwaltung.<br />

Beratung<br />

Vom Beratungsangebot machten insgesamt 58 Personen Gebrauch. 28 Ratsuchende entfielen auf die Stadt<br />

<strong>Neumarkt</strong>, 30 Personen waren aus den übrigen landkreisangehörigen Gemeinden. Eine Anfrage ging von einer<br />

Familie ein, die den Zuzug in den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> plant. Was die Verteilung der Geschlechter anbelangte,<br />

so überwog der Frauenanteil gegenüber dem Männeranteil. Er gestaltete sich 55:3.<br />

Verteilung und Anzahl der jeweiligen Beratungsinhalte:<br />

Arbeit, Beruf, Mobbing und andere Belastungssituationen (15), Ehe, Familie, Partnerschaft (13), Trennung,<br />

Scheidung (10), Anliegen Alleinerziehender (9) Gewalt (6), Ausländische Frauen (3), Existenzgründerinnen (2).<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Folgende Veranstaltungen dienten der Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit:<br />

Zentrale Veranstaltung Aktionstag und Messe „Frauen macht Kommune“<br />

Ziel dieser Veranstaltung war es, auf den niedrigen Anteil von Frauen in der<br />

Kommunalpolitik hinzuweisen und auf die Erhöhung hinzuwirken.<br />

In 20 Städten in der Bundesrepublik Deutschland fand diese Aktion statt.<br />

Unter anderen auch in <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Sie wurde von der Europäischen<br />

Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, und vom Bundesministerium für<br />

Familien, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Im Vorfeld war das<br />

Kampagnen-Komitee (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband <strong>Neumarkt</strong>, Deutscher<br />

Gewerkschaftsbund, Region Regensburg, Evang. Bildungswerk <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Familienzentrum <strong>Neumarkt</strong> e.V., Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer<br />

im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong>, Landfrauengruppe im Bayer. Bauernverband,<br />

Kreisgruppe <strong>Neumarkt</strong>, Netzwerk für Gleichstellungsarbeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>)<br />

in Workshops auf die Veranstaltung vorbereitet worden. Am 8. Mai<br />

fand im Landratsamt der Aktionstag mit Ausrollen und Signieren des roten<br />

Teppichs statt. Dem Kampagnen-Komitee wurden im Beisein von Gästen aus<br />

der Kommunalpolitik die Aktions-Koffer übergeben. Am 9. Mai präsentierten<br />

sich 18 Parteien, Verbände und Arbeitskreise im Saal des Landratsamtes und<br />

stellten ihre kommunalpolitischen Aktivitäten vor. Mit dieser Veranstaltung<br />

wurde ein Mentoring-Projekt mit Schülerinnen aus dem Ostendorfer Gymnasium<br />

angestoßen, das zum Ziel hat, Schülerinnen für Kommunalpolitik zu<br />

interessieren.


- 26 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 27 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zentrale Veranstaltung zum Internationalen Frauentag<br />

Am 5. März <strong>2009</strong> fand im Saal des Landratsamtes im Vorfeld des Weltfrauentages (8. März) eine Kabarettveranstaltung<br />

mit der Couplet AG statt. Zuvor wurde über aktuelle Gleichstellungsthemen informiert. Z.B. in diesem<br />

Jahr über den Schwerpunkt „Frauen verdienen mehr“ – gerechte Entlohnung für die gleiche Arbeit von Frauen<br />

und Männern. Im bundesweiten Vergleich verdienen Frauen im Durchschnitt 23 Prozent weniger als Männer.<br />

Die sehr gut besuchte Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Katholischen Frauenbund <strong>Neumarkt</strong> statt.<br />

Frauen aus vielen Orten des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und aus den unterschiedlichsten Berufen besuchten<br />

die Veranstaltung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 28 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Jubiläumsfahrt mit dem Bus nach Würzburg<br />

(29./30. Mai <strong>2009</strong>)<br />

Zum 15jährigen Bestehen des Netzwerkes der Gleichstellungsbeauftragten<br />

aus den Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Neumarkt</strong> und zum 10jährigen Bestehen der Gruppe<br />

„Lokale Agenda 21 Frauen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>“ wurde<br />

eine Bildungsfahrt für Frauen nach Würzburg durchgeführt.<br />

Höhepunkte der Fahrt waren folgende Punkte: Der<br />

Aufenthalt im Ausbildungshotel Würzburg-Gadheim, in<br />

dem Jugendliche ihren Schulabschluss nachholen und<br />

eine Lehre absolvieren können. Ferner erhalten sie hier<br />

finanzielle Unterstützung zum Erwerb ihrer Fahrerlaubnis -<br />

Eine Führung durch die Residenz mit der Landesausstellung<br />

„Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“ und ein festlicher<br />

Empfang im historischen Rathaus von Würzburg<br />

durch Frau Bürgermeisterin Marion Schäfer.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 29 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Organisation eines Kurses für Frauen zur Herstellung von Kräuterbalsam-Essig im Haus am Habsberg<br />

Auf Wunsch vieler Frauen fand unter der Leitung von Helga Karr, Referentin in der Erwachsenenbildung, ein<br />

Kurs zur Herstellung von Kräuterbalsamessig statt. 20 Frauen nahmen daran teil.<br />

Übernahme der Patenschaft über ein LOS-Projekt für Frauen<br />

Am 6. Oktober begann im Bürgerhaus ein Projekt in Zusammenarbeit mit der CAH (Christliche Arbeiterhilfe e.V.)<br />

mit dem Ziel, Frauen nach der Familienphase, den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern. An acht<br />

Vormittagen erhielten die 11 Teilnehmerinnen das Rüstzeug für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben.<br />

Ich begleitete das Projekt und konnte mir so ein Bild vom Kursverlauf machen.<br />

Autorenlesung mit Frau Linda Jarosch<br />

Am 15. Oktober war Frau Linda Jarosch, die<br />

Schwester des bekannten Benediktinerpaters,<br />

Anselm Grün, im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong><br />

zu Gast. Sie zitierte aus ihren letzten Werken<br />

„Königin und wilde Frau“ und „Ab morgen<br />

trage ich rot“. Der Bildhauer Michael Pickl<br />

aus Kastl stellte seine rot gekleideten<br />

Frauen-Statuen aus Holz bei dieser Veranstaltung<br />

aus.<br />

Die Buchhandlung Rupprecht war mit einem<br />

Büchertisch vertreten. Mit 180 Personen war<br />

die Veranstaltung sehr gut besucht.<br />

Tag für alleinerziehende Mütter und Väter<br />

Am Samstag, 17 Oktober, fand bereits zum<br />

vierten Mal in Kooperation mit dem Evangelischen<br />

Bildungswerk ein Tag für alleinerziehende<br />

Mütter und Väter statt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 30 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Kinderbetreuung übernahm der Verein Storchennest<br />

e.V. Folgende Workshops konnten im Baukastensystem<br />

belegt werden:<br />

1. Hartz IV und die Auswirkungen auf Alleinerziehende<br />

2. Mit dem Einkommen auskommen<br />

3. Wie fühle ich mich als Alleinerziehende (r) ?<br />

4. Das Unterhalts- und Sorgerecht<br />

„Familienfreundliches Landratsamt“<br />

Bereits zum dritten Mal wurde am Buß- und Bettag, an<br />

dem viele Kindergärten und alle Schulen geschlossen<br />

sind, die Eltern jedoch arbeiten müssen, ein Kinder-<br />

Betreuungstag für Beschäftigte unseres Amtes organisiert.<br />

28 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil. Auf dem<br />

Programm standen ein Vormittag, den zwei Museumspädagoginnen<br />

des Lothar-Fischer Museums gestalteten<br />

und ein Besuch in der Pizzeria „La Fortunella“, wo<br />

die Kinder ihre eigene Pizza belegen und verzehren<br />

durften.<br />

4. Benefiz-Weihnachtsmarkt <strong>2009</strong><br />

Der Benefiz-Weihnachtsmarkt, der mittlerweile von vielen<br />

ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern getragen wird,<br />

öffnet am 26.11. zum vierten Mal seine Pforten. Der Erlös<br />

ist in diesem Jahr für die Erziehung und Bildung von Jugendlichen<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> bestimmt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 31 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Medienarbeit<br />

Berichte, Interviews und Konzepte wurden für Presse, Funk und lokales Fernsehen in Abstimmung mit dem<br />

Pressereferenten vorbereitet. Für das hausinterne LRA-Info sowie für Organisationen wurden ebenfalls Berichte<br />

erstellt.<br />

Gruppen- und Gremienarbeit...mit dem Ziel, gemeinsame Vorhaben umzusetzen, neue Impulse aufzuzeigen,<br />

wichtige Themen zu bearbeiten und um Netzwerke zu bilden.<br />

Migrations- und Integrationsteam (MIT)<br />

Teilnahme an drei Sitzungen des Migrations – und Integrationsteams, die unter der Leitung von Herrn Lothar<br />

Kraus, Sachgebietsleiter Personenstands- und Ausländerwesen stattfanden. Das Team setzt sich aus Verantwortlichen<br />

zusammen, die sich für eine bessere Integration und ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

einsetzen. Am 17. September nahm die Gleichstellungsstelle an einem Interview von Herrn Bernd Hackner teil,<br />

der verschiedene Fachstellen im Rahmen des EIF-Projektes DiverseCity befragt. Das Projekt ist beim CJD<br />

angesiedelt.<br />

Lokale Agenda-21-Frauengruppe im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Zu sechs Zusammenkünften traf sich die Frauengruppe im Bürgerhaus der Stadt <strong>Neumarkt</strong> zur Planung und<br />

Besprechung von Vorhaben. Am 26. Oktober waren alle Teilnehmerinnen der Bildungsfahrt nach Würzburg zu<br />

einem Filmabend eingeladen.<br />

Arbeitskreis der Bayerischen Gleichstellungsbeauftragten<br />

An einer Dienstbesprechung der Bayerischen Gleichstellungsbeauftragten, zu dem die Leitstelle für die Gleichstellung<br />

von Frauen und Männern im Sozialministerium eingeladen hatte, nahm Frau Tursch am 13. Mai in<br />

Bayreuth teil.<br />

Netzwerk für die Gleichstellung von Frauen und Männern im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

11.03.<strong>2009</strong> Frühjahrstreffen im Rathaus Parsberg – Vorstellung von Parsberg und Umgebung von Herrn<br />

Bürgermeister Josef Bauer. Danach Rückblick von stattgefundenen Initiativen und Planung<br />

neuer Vorhaben. Verabschiedung von Anja Hübner und Begrüßung von Sabina Beer, der<br />

neuen Ansprechpartnerin für die Gemeinde Sengenthal.<br />

03.07.<strong>2009</strong> Sommertreffen in der Familienbildungsstätte Sulzbürg mit Führung durch das Haus und den<br />

Kräutergarten durch Diakonin Anneliese Weidinger. Im Anschluss Besprechung. Grußworte<br />

von Herrn Bürgermeister Emmerling<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 32 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

21.10.<strong>2009</strong> Herbsttreffen im Rathaus von Berngau. Powerpointpräsentation und Vortrag von Herrn Bürgermeister<br />

Wolfgang Wild. Danach Besprechung und Besichtigung der neuen Kinderkrippe im<br />

ersten Stock des Rathauses. Verabschiedung von Ina Maria Heim und Begrüßung der neu<br />

gewählten Ansprechpartnerin für Breitenbrunn, Lydia Losehand.<br />

Arbeitskreis der Oberpfälzer Gleichstellungsbeauftragten<br />

28.04.<strong>2009</strong> Treffen im Landratsamt Schwandorf – Gemeinsame Schwerpunkte, Ideenbörse und Vorhaben.<br />

Berichte aus den jeweiligen Gleichstellungsstellen.<br />

Teamarbeit<br />

Mitarbeit in einem Team zur Neuauflage eines Flyers für die Lokale Agenda 21 Frauengruppe im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>.<br />

Zusammenarbeit mit Fachstellen und Sonstiges<br />

Zusammenarbeit mit Fachstellen innerhalb und außerhalb des Landratsamtes<br />

Intern: – Zusammenarbeit mit Abteilungen und Sachgebieten; extern: – mit Behörden auf Bundes-, Landes-,<br />

und Bezirksebene. Mit Schulen, mit Gleichstellungsstellen anderer <strong>Landkreis</strong>e und Städte sowie Ämtern; ferner<br />

mit Organisationen, Bildungsträgern, Beratungsstellen, Verbänden, Vereinen, Selbsthilfegruppen und den Polizeiinspektionen<br />

<strong>Neumarkt</strong> und Parsberg.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 33 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Teilnahme an Veranstaltungen<br />

06.01.<strong>2009</strong> Neujahrsempfang der Stadt Berching. Thema „Das Ehrenamt in unserer Gesellschaft“<br />

21.01.<strong>2009</strong> Teilnahme an einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses im Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten.<br />

26.01.<strong>2009</strong> Teilnahme am Landfrauentag <strong>2009</strong> in der Kleinen Jurahalle in <strong>Neumarkt</strong>. Thema: „Starke Familien<br />

– Lebendige Dörfer“ – Referentin: Annemarie Biechl, Landesbäuerin im Bayer. Bauernverband.<br />

04.02.<strong>2009</strong> Besuch des Berchinger Rossmarktes mit Kundgebung von Ministerpräsident Horst Seehofer.<br />

05.02.<strong>2009</strong> Besuch des Lichtmeßbäuerinnentages in Parsberg. Thema „Starke Familien – Lebendige<br />

Dörfer“ – Referentin: Katharina Stanglmair, Leiterin der Landrauenabteilung im Generalsekretariat<br />

des Bayerischen Bauernverbandes, München.<br />

06.02.<strong>2009</strong> Besuch der Podiumsdiskussion „Wert-Schöpfung-Familie“ in der Altstadtpassage <strong>Neumarkt</strong>.<br />

27.02.<strong>2009</strong> Übergabe des Erlöses aus dem 3. Benefiz-Weihnachtsmarktes im See-Café. Der Gesamterlös<br />

betrug 7.000,-- Euro. 6.500,-- Euro konnten für die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung von<br />

Kindern und 500,-- Euro als Zuschuss für die Integrationsarbeit des CJD verwendet werden.<br />

28.02.<strong>2009</strong> Teilnahme an der Gründungsversammlung der Frauen Union Berching mit Informationen zur<br />

Messe „Frauen macht Kommune“ im Gasthaus Winkler.<br />

15.03.<strong>2009</strong> Teilnahme am Gottesdienst und der Festveranstaltung zur Verabschiedung von Herrn Diakon<br />

Ernst Damm in der Krümperstallung <strong>Neumarkt</strong>.<br />

24.03.<strong>2009</strong> Interview mit dem Lokalfernsehen <strong>Neumarkt</strong>-TV über gleichstellungsrelevante Fragen in der<br />

Partnerschaft<br />

20.04.<strong>2009</strong> Pressekampagne zum Girls-Day <strong>2009</strong> „Mädchen in frauenuntypischen Berufen (MINT)<br />

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik.“<br />

23.04.<strong>2009</strong> Kontaktaufnahme mit der Leiterin des Stadtmuseums, Frau Petra Henseler, wegen der 850-<br />

Jahr-Feier der Stadt <strong>Neumarkt</strong>. „Auf den Spuren der Frauen in <strong>Neumarkt</strong>“<br />

30.06.<strong>2009</strong> Sitzung des Begleitausschusses der LOS-Projekte „Stärken vor Ort“ im Bürgerhaus <strong>Neumarkt</strong><br />

30.06.<strong>2009</strong> Sitzung des LAG-Leitungsgremiums Regina GmbH in der Aula des Landratsamtes wegen<br />

Einreichung der Leader-Projekte<br />

15.07.<strong>2009</strong> Planungstreffen zur Vorbereitung des Int. Frauentages 2010 im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong>.<br />

17.07.<strong>2009</strong> Teilnahme an der Veranstaltung „Globalisierung versus Regionalität - Regionale Geldkreisläufe<br />

als Motor für regionale Entwicklung“ im Kloster Plankstetten. Veranstalter war die Schule für<br />

Dorf- und Landentwicklung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 34 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

18.07.<strong>2009</strong> Teilnahme an einem Projekt der angehenden geprüften Hauswirtschafterinnen in der Erwin-<br />

Lesch-Schule <strong>Neumarkt</strong>.<br />

18.09.<strong>2009</strong> Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung des Netzwerkes Frauen in der Geschichte der<br />

Gartenkultur im Familienbildungszentrum auf dem Sulzbürg. Das Thema lautete „Ländliche<br />

Gärten und ihre Meisterinnen“.<br />

24.09.<strong>2009</strong> Teilnahme an der Eröffnung der Handwerkermesse in den Jura-Hallen in <strong>Neumarkt</strong>.<br />

28.09.<strong>2009</strong> Pressegespräch bezüglich des Tages für Alleinerziehende Mütter und Väter.<br />

29.09.<strong>2009</strong> Besprechung wegen der Aktion „Familienfreundliches Landratsamt“ am Buß- und Bettag.<br />

27.10.<strong>2009</strong> Teilnahme am VdK-Frauenforum im Johanneszentrum. Thema des Powerpointvortages waren<br />

Gleichstellungsgesetze und Gleichberechtigung.<br />

Teilnahme an Sitzungen<br />

An diversen Sitzungen mit jeweiligem Fachbezug nahm Frau Tursch teil z.B. Führungskräftebesprechungen,<br />

Jugendhilfeausschusssitzungen, Besprechungen des Familienzentrums und Familiennetzes, Personalversammlungen.<br />

Haushalt<br />

Die Ausgaben für die Sachkosten betrugen im zurückliegenden Jahr 2.800 Euro.<br />

Alle Kosten wurden mit der Hauptverwaltung abgestimmt. Durch eine Kooperation mit anderen Veranstaltern<br />

konnte effektiv und sparsam gewirtschaftet werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 35 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

5. Bürgerbüro<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stabstelle 05<br />

Das Bürgerbüro erteilt allgemeine Auskünfte zum Landratsamt und auch zur Zuständigkeit und Erreichbarkeit<br />

anderer Behörden und öffentlichen Einrichtungen, klärt über manchmal recht komplexe Zusammenhänge auf<br />

und bietet grundlegende Informationen über Zuständigkeiten innerhalb des Landratsamtes. Es vermittelt Kontakte<br />

zu einzelnen Organisationseinheiten oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb des Landratsamtes<br />

und nimmt Aufgaben des Landratsamtes betreffende Hinweise, Beschwerden und Anregungen entgegen und<br />

leitet diese auch an die zuständigen Stellen innerhalb der Verwaltung weiter.<br />

Das Bürgerbüro ist Teil des Landratsamtes, es ist den anderen Organisationseinheiten nicht übergeordnet und<br />

übt auch nicht Aufsicht über sie aus. Es trifft deshalb grundsätzlich auch keine Entscheidungen bei Aufgaben,<br />

die anderen Organisationseinheiten zugewiesen sind, sondern versucht allenfalls im Einzelfall bei Meinungsverschiedenheiten<br />

zwischen den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern und den internen Stellen zu vermitteln<br />

und eine bürgerinnen- und bürgerfreundliche Entscheidung zu erreichen.<br />

Alle bei den Kontakten mit Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen und Vereinigungen gewonnenen<br />

Erkenntnisse werden – unabhängig davon, ob es sich um den Verantwortungsbereich des Landratsamtes handelt<br />

sowie ob und aus welchen Gründen Anregungen entsprochen oder Beschwerden abgeholfen werden kann<br />

oder nicht – daraufhin ausgewertet, ob Ursache tatsächliche oder vermeintliche Vollzugsdefizite oder Missstände<br />

bei der Umsetzung geltenden Rechts sind. Auch wenn sich dabei keine Anhaltspunkte für Missstände in<br />

der Verwaltungstätigkeit ergeben, so können Beschwerden oder Anregungen, Empfehlungen und Hinweise<br />

neue Erkenntnisse enthalten, die Handlungsbedarf unabhängig vom Einzelfall aufzeigen und eine Optimierung<br />

der Verwaltungstätigkeit zum Wohle des Gemeinwesens und der Bürgerinnen und Bürger nahe legen und in die<br />

Planung auch weiterhin notwendiger Verwaltungsmodernisierungsmaßnahmen einfließen. Dies gilt übrigens<br />

auch für unmittelbar bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Landratsamtes eingehende Äußerungen, die<br />

dann an das Bürgerbüro weitergeleitet werden.<br />

Auch in diesem Jahr umfassten die Kontaktaufnahmen das gesamte Aufgabenspektrum des Landratsamtes,<br />

wenngleich in unterschiedlicher Intensität. Der weitaus größte Teil der Anfragen bezog sich aber auch wieder<br />

auf Sachverhalte und Probleme, deren Beurteilung bzw. Lösung nicht in den Aufgabenbereich des Landratsamtes<br />

fallen. Den dazu anfragenden Personen wurden Hinweise auf mögliche weitere Schritte und die zuständigen<br />

Stellen gegeben.<br />

Auffällig häufig im Vergleich zu den Vorjahren waren diesmal Fragen zum Datenschutz in der Privatwirtschaft,<br />

für die jedoch die Datenschutzbehörden zuständig sind; für den nicht-öffentlichen Bereich ist dies die Regierung<br />

von Mittelfranken für die Stellen, die ihren Sitz in Bayern haben. Erheblich zugenommen haben auch Anfragen<br />

nach sogenannten Mietspiegeln, die aber von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit z.B. Mieter- und Vermietervereinigungen<br />

erstellt oder anerkannt werden; auch diese Anfragenden mussten an die Gemeinden verwiesen<br />

werden.


- 36 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6. Hauptverwaltung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 11<br />

Hauptverwaltung - unter diesem Sammelbegriff sind u.a. folgende zentralen Dienste des Landratsamtes<br />

zusammengefasst<br />

• Organisationsgrundlagen Arbeitsablauf und Rationalisierung<br />

• Beschaffungswesen (ohne Kreiseinrichtungen und EDV)<br />

• Personalbedarf und Personaleinsatz, Stellenplan<br />

• Zentrale Dienste (z.B. Registratur, Ein- und Auslauf, zentrales Schreibbüro, Telefondienste Kraftfahrzeuge,<br />

Raumverteilung, Hausverwaltung, Arbeitssicherheit, Behördenselbstschutz und Infopoint)<br />

• Dienstreiseabrechnungen, Fahrkartenausgabe<br />

• Vorbereitung der Sitzungen der Kreisorgane, Protokollführung<br />

• Ordensangelegenheiten<br />

• Amtsblatt, LRAinfo<br />

Aufgrund der Vielschichtigkeit der Aufgaben ist es nicht möglich auf alle Aspekte einzugehen. Es werden einige<br />

wichtige Bereiche aufgegriffen und die wichtigsten Fakten dargestellt.<br />

Kreistag<br />

Der Kreistag selbst hat <strong>2009</strong> sechsmal getagt. <strong>2009</strong> fand damit eine Kreistagssitzung weniger als 2008 statt.<br />

Das hängt damit zusammen, dass 2008 Neuwahlen stattfanden und zur Konstitution des Gremiums meist zwei<br />

Sitzungen erforderlich sind.<br />

Der Gesellschafts- Kultur- und Sportausschuss tagte einmal, der Wirtschafts- Landwirtschafts- und Umweltausschuss<br />

wurde sechsmal einberufen, zweimal öfter als 2008. Das ist vor allem auch Ausdruck der regen Investitions-<br />

und Bautätigkeit des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Der Kreisausschuss wurde sechsmal zur Sitzung geladen.<br />

Der Jugendhilfeausschuss wurde einmal einberufen.<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss befasste sich zweimal mit der Jahresrechnung 2008.<br />

Weitere Gremien tagten für den Eigenbetrieb „Grundstücke der Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.“<br />

(Werkausschuss) das selbständige Kommunalunternehmen „Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.“<br />

(Verwaltungsrat) und die Kliniken <strong>Neumarkt</strong> Service GmbH (Aufsichtsrat).<br />

Beratungsgegenstände <strong>2009</strong> waren zunächst die Betrachtung der Situation der Abfallwirtschaft, verbunden mit<br />

einer Fahrt des Kreistages zum Zweckverband Müllverwertung Schwandorf mit Besichtigung des Kraftwerkes<br />

und des Neubaus des Verwaltungsgebäudes. Die Verabschiedung des Haushalts <strong>2009</strong> und die Fortschreibung<br />

der Altenhilfeplanung waren wichtige Punkte, die im März auf der Tagesordnung standen. Die Kooperation mit<br />

der Georg-Simon-Ohm Hochschule und erstmals die Verabschiedung eines Nachtragshaushalts waren weitere<br />

Beratungsschwerpunkte. Zum Jahresende war eine sehr kontrovers geführte Debatte um die Höhe der Abfallwirtschaftsgebühren,<br />

die Fremdreinigung der <strong>Landkreis</strong>einrichtungen und die Neufassung der Satzung zur Entschädigung<br />

ehrenamtlich tätiger Kreisbürger zu bewältigen. Hier musste die Kreistagssitzung wegen eines Ladungsmangels<br />

wiederholt werden.


- 37 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sportlerehrung <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Landkreis</strong>sportlerehrung wurde am 20.3.<strong>2009</strong> im Saal des Landratsamtes durchgeführt. Die Ehrung wurde<br />

durch Landrat Albert Löhner vorgenommen. Der stellv. BLSV - Kreisvorsitzende Walter Reich sprach ein Grußwort.<br />

Die sportliche Umrahmung der Feier übernahmen Turngruppen des SV Höhenberg unter der Leitung von Frau<br />

Herzog.<br />

Für herausragende sportliche Leistungen konnten <strong>2009</strong> 15 Sportler mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden,<br />

61 Sportler, erreichten eine Silbermedaille und 59 Sportler konnten mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet<br />

werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 38 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Umweltpreisverleihung <strong>2009</strong><br />

Bei den Mannschaftswertungen konnten 2 Goldpokale,<br />

11 Silberpokale und 13 Bronzepokale überreicht werden.<br />

Am 30.3.<strong>2009</strong> fand in der Volksschule Holnstein die Verleihung des Umweltpreises 2008 statt. Zur Preisverleihung<br />

war als Vertreter des Schulamtes der Umweltreferent der Schulen, Herr Mathias Gmeiner, Herr Bürgermeister<br />

Ludwig Eisenreich und Vertreter aller ausgezeichneten Schulen mit jeweils zwei Schülern erschienen. In<br />

kurzen Statements stellten die Schüler sehr professionell die Aktionen vor, die an ihrer Schule durchgeführt<br />

wurden und letztlich zur Auszeichnung führten.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 39 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Folgende Schulen wurden ausgezeichnet:<br />

Kategorie I je 400,00 €<br />

GS Holnstein<br />

Theo-Betz-Schule <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Kategorie II je 250,00 €<br />

VS Breitenbrunn<br />

VS Freystadt/Möning<br />

VS Pölling<br />

VS Seubersdorf i.d.OPf.<br />

VS Velburg<br />

Sanierung Bauteil L Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Kategorie III je 150,00 €<br />

GS Burggriesbach<br />

VS Berngau<br />

VS Deining<br />

GS Hohenfels<br />

GS Holzheim<br />

GS Sindlbach<br />

VS Pilsach<br />

Erich-Kästner-Schule Postbauer-Heng<br />

HS Weinbergerstraße, <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

HS Parsberg<br />

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt <strong>2009</strong> war die anlaufende Sanierung des Verwaltungsgebäudes, in dem das<br />

Landwirtschaftsamt, das Kreisjugendamt und die ARGE <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. untergebracht sind. Das<br />

Gebäude wurde vorzeitig in den Sanierungsplan des <strong>Landkreis</strong>es aufgenommen, da es in das Konjunkturprogramms<br />

des Bundes zur energetischen Gebäudesanierung aufgenommen wurde. Die Arbeiten wurden bereits<br />

begonnen und sollen verstärkt ab März weitergeführt werden.<br />

Ausschnitt aus der Fassade die in Ergänzung zum Bestand z. T. als Steinfassade, teilweise als Metallfassade<br />

und im Bereich der Treppenhäuser als Wärmedämmverbundsystem ausgeführt wird. Die Ansicht des Gebäudes,<br />

aber auch die Büros werden durch die Baumaßnahme erheblich aufgewertet.<br />

Die Planung und Bauleitung liegt beim Architekturbüro Knychalla + Team und versch. Fachprojektanten.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 40 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

7. Personalverwaltung<br />

Personalstand<br />

Zum 31.12.<strong>2009</strong> waren im Landratsamt und in den Kreiseinrichtungen beschäftigt:<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 12<br />

Mitarbeitergruppe Männer<br />

Ganztags Teilzeit Elternzeit<br />

Frauen<br />

Ganztags Teilzeit Elternzeit<br />

Gesamt<br />

beurlaubt<br />

beurlaubt<br />

Beschäftigte Verwaltung 27 10 0 34 86 10 167<br />

Beschäftigte Kreiseinrichtungen 41 20 2 1 7 0 71<br />

Tarifl. Beschäftigte <strong>Landkreis</strong> gesamt 68 30 2 35 93 10 238<br />

Kreisbeamte 31 3 1 15 10 5 65<br />

Regierungsbeschäftigte 2 1 0 3 3 0 9<br />

Regierungsbeamte 37 5 0 9 9 1 61<br />

Fleischbeschau 0 19 0 0 2 0 21<br />

Anwärter/Azubi 3 0 0 0 0 0 3<br />

Zivi 2 0 0 0 0 0 2<br />

Ehrenamtliche 0 33 0 0 0 0 33<br />

Insgesamt 143 91 3 62 117 16 432<br />

Tarifabschluss, Besoldungserhöhung<br />

Für die Beschäftigten (frühere Angestellte und Arbeiter) wurde für das Jahr <strong>2009</strong> eine Einmalzahlung von<br />

225.- Euro vereinbart, sowie eine lineare Erhöhung um 2,8 % bei einer Laufzeit bis 31.12.<strong>2009</strong>.<br />

Die Beamten erhielten ab 1.3.<strong>2009</strong> eine Besoldungserhöhung in Form eines Aufstockungsbetrages von<br />

mtl. 40.- € sowie eine lineare Erhöhung von 3 % aus dem erhöhten Betrag. Die Anwärterbezüge wurden um<br />

mtl. 60.- € angehoben.<br />

Änderungen im Beamtenrecht<br />

Anstellung<br />

Nach der Laufbahnprüfung werden Beamte in das Beamtenverhältnis auf Probe berufen und müssen eine Probezeit<br />

ableisten. Sie führten bisher während der Probezeit den Zusatz „Zur Anstellung (z. A.)“, erst nach der<br />

Probezeit entfiel dieser Zusatz und wurde das erste Amt verliehen. Das Institut der „Anstellung“ ist entfallen, die<br />

erste Verleihung eines Amtes erfolgt mit der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe. An der abzuleistenden<br />

Probezeit ändert dies jedoch nichts. Beamte, die mit Inkrafttreten des BeamtStG noch nicht angestellt waren,<br />

wurden kraft Gesetzes zum 31.03.<strong>2009</strong> „angestellt“.


- 41 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beamtenverhältnis auf Lebenszeit<br />

Die bisherige Altersgrenze von 27 Jahren wurde ebenfalls gestrichen. Beamte werden künftig mit Ablauf der<br />

Probezeit in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen. Alle Beamten, die die Probezeit bereits abgeleistet<br />

und sich bezüglich ihrer Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung bewährt hatten, wurden deshalb ab<br />

1.4.<strong>2009</strong> in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen.<br />

Die vorgenannten Änderungen haben für die Beamten laufbahnrechtliche Bedeutung, da die Zeiten für Beförderungen<br />

künftig ab der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit gerechnet werden.<br />

Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung aus familiären Gründen<br />

Der Mindestumfang einer familienpolitischen Teilzeitbeschäftigung wurde auf 8 Stunden in der Woche abgesenkt.<br />

Während der Elternzeit kann künftig auch eine Teilzeitbeschäftigung mit weniger als 8 Stunden in der<br />

Woche im Beamtenverhältnis ausgeübt werden. Zwingende dienstliche Gründe dürfen nicht entgegenstehen.<br />

Die Höchstgrenze für eine Beurlaubung aus familiären Gründen wurde auf 15 Jahre angehoben (bisher 12<br />

Jahre).<br />

Personalkosten<br />

Die Personalkosten erhöhten sich von 11.790.372.- Euro in 2008 auf 12.190.138.- in <strong>2009</strong> (= 3,39 %). Im Hinblick<br />

auf die Erhöhungen im Beamten- und Tarifbereich und die Schaffung der Koordinierenden Kinderschutzstelle<br />

im Kreisjugendamt ist diese Erhöhung maßvoll. Die Personalausgaben beliefen sich je Einwohner auf<br />

97,40 Euro im Vergleich zu 91,71 Euro Vorjahr. Im Oberpfalz-Vergleich liegen die Personalkosten unseres<br />

<strong>Landkreis</strong>es unter dem Durchschnitt. Sie beanspruchten 17,5 % des Verwaltungshaushalts.<br />

Altersteilzeit<br />

Die tariflichen Reglungen zur Altersteilzeit für Beschäftigte sind zum 31.12.<strong>2009</strong> ausgelaufen. Sie wurden in den<br />

letzten Jahren rege in Anspruch genommen. Ob in den laufenden Tarifverhandlungen eine neue Regelung<br />

vereinbart wird, bleibt abzuwarten.<br />

Verlängert wurde die Altersteilzeit für Beamte, allerdings zu geänderten Konditionen. Die Altersteilzeit beginnt<br />

frühestens ab dem 60. Lebensjahr, bei Schwerbehinderten mit dem 58. Lebensjahr. Die Besoldung wurde auf<br />

80 % der Nettobezahlung abgesenkt. Die Arbeitsphase umfasst 60 % des Bewilligungszeitraums, 60 % sind<br />

ruhegehaltsfähig. Die Auswirkungen der Altersteilzeit für Beamte sind derzeit noch nicht abzusehen und können<br />

wohl erst nach Inkrafttreten des neuen Dienstrechts 2011 beurteilt werden.<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Aus- und Fortbildung wurden wie in den Vorjahren fortgesetzt. Derzeit werden je ein Anwärter des mittleren und<br />

des gehobenen Dienstes sowie ein Auszubildender als Straßenwärter ausgebildet. Für die Fortbildung (ohne<br />

EDV) wurde ein Betrag von insgesamt 19.500.- Euro ausgegeben. Ein Inhouse-Seminar wurde für die Bauhöfe<br />

zum Thema „Ladungssicherheit“ durchgeführt.<br />

Schwerbehinderte<br />

Die Pflichtquote für die Beschäftigung von Schwerbehinderten wird weiterhin überschritten.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 42 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

8. Kreiskämmerei<br />

Kreiskämmerei<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 13<br />

Der Aufgabenbereich des Sachgebietes 13 (Kreiskämmerei) erstreckt sich auf folgende wesentliche Bereiche:<br />

• Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des <strong>Landkreis</strong>es<br />

• Vermögens- und Liegenschaftsverwaltung<br />

• Verwaltung der Schulen, Sportstätten und Hallenbäder des <strong>Landkreis</strong>es (Kreiseinrichtungen)<br />

• Finanzielle Abwicklung von<br />

- Schulprojekten (Betreuungsangebote, ESF-Fördermaßnahmen),<br />

- Schulbaumaßnahmen (Bauprojektmanagement) und<br />

- Gastschulverhältnissen<br />

• Abschluss von Versicherungen und Abwicklung von Schadensfällen<br />

• Steuerliche Abwicklung der Betriebe gewerblicher Art des <strong>Landkreis</strong>es<br />

• Vollzug des Fleischhygienerechts (Fleischbeschau)<br />

• Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells.<br />

Kreishaushalt<br />

Hauptaufgabe der Kreiskämmerei ist die Erstellung und Abwicklung der Haushalts- und Finanzplanung des<br />

<strong>Landkreis</strong>es sowie die Vermögens- und Schuldenverwaltung. Die Grundlagen für die Haushaltswirtschaft im<br />

Jahr <strong>2009</strong> hat der Kreistag zunächst mit dem Erlass der Haushaltssatzung in seiner Sitzung am 25.03.<strong>2009</strong><br />

gelegt und den Kreishaushalt auf 92,4 Millionen Euro festgesetzt. Im Rahmen eines Nachtragshaushalts, der<br />

am 30.06.<strong>2009</strong> vom Kreistag beschlossen wurde, stieg das Volumen gegenüber der ursprünglichen Haushaltsplanung<br />

um 4,2 Millionen Euro auf 96,6 Millionen Euro. Ausschlaggebend für die Notwendigkeit des Nachtragshaushalts<br />

war die Aufnahme von zwei Sanierungsmaßnahmen (Landratsamt Bauteil B, Doppelsporthalle Gymnasium<br />

Parsberg) ins Konjunkturpaket II.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der Gesamthaushalt um 12,6 %. Der Anstieg resultierte insbesondere<br />

aus der Neuveranschlagung von Darlehensleistungen an das Klinikum <strong>Neumarkt</strong>, die im Vermögenshaushalt<br />

abgebildet werden. Zudem ergaben sich höhere Investitionsaufwendungen im Bereich der Allgemeinen Verwaltung<br />

und im Schulbau. Vor allem die Haushaltsveranschlagungen für die Generalsanierungen des Ostendorfer<br />

Gymnasiums, Bauteil A und des Landratsamtsgebäudes, Bauteil B, den Neubau der Turnhalle der Mädchenrealschule<br />

sowie die Sanierung der Doppelsporthalle des Gymnasiums Parsberg schlugen hier zu Buche.<br />

Im Gegensatz zum Vermögenshaushalt stieg das Volumen des Verwaltungshaushalts, in dem die laufenden<br />

regelmäßigen Ausgaben und Einnahmen veranschlagt werden, moderat an. Zuwächse verzeichneten hauptsächlich<br />

die Einnahmen und Ausgaben des Einzelplans 9. Hier wirkten sich die verbesserte Finanzsituation der<br />

öffentlichen Haushalte bei der Schlüsselzuweisung und eine höhere Zuführung an den Vermögenshaushalt aus.


- 43 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ausgaben des Vermögenshaushalts<br />

Investitionszuschuss<br />

für<br />

Krankenpflegeschule,<br />

600.000,00 €<br />

Örtl. Beteiligung für<br />

Baumaßnahmen am<br />

Klinikum, 250.000,00 €<br />

Tilgung von Krediten,<br />

1.400,00 €<br />

Tiefbaumaßnahmen,<br />

Straßenbau u.<br />

Abfallbeseitigungsanlagen,<br />

5.680.000,00 €<br />

weitere Zuweisungen<br />

und Zuschüsse für<br />

Investitionen;<br />

1.044.800,00 €<br />

Bezirks- und Kreisumlage / Haushaltsausgleich<br />

Z uführung zum<br />

Verwaltungshaushalt<br />

(aus Sonderrücklagen<br />

zum Ausgl. v.<br />

Gebührenschwankungen),<br />

552.245,00 €<br />

Hochbaumaßnahmen,<br />

11.082.150,00 €<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Z uführung an<br />

Sonderrücklagen (aus<br />

Abschreibungserlösen<br />

/ für R ekultivierung /<br />

zum Ausgl. v. Gebührenschwankungen),<br />

264.830,00 €<br />

Gewährung von<br />

Darlehen an das<br />

Klinikum, 4.000.000,00 €<br />

Erwerb von<br />

beweglichen Sachen,<br />

1.044.575,00 €<br />

Die Situation der öffentlichen Haushalte verlief auch in <strong>2009</strong> rundum positiv. Der kommunale Finanzausgleich<br />

führte zu einer Stärkung der kommunalen Ebenen. Dank gestiegener Einnahmen bei der Grund-, Gewerbe-,<br />

Einkommen- und Umsatzsteuer erhöhte sich die Umlagekraft bei den Bezirken und <strong>Landkreis</strong>en. Folglich wurde<br />

auf Bezirksebene der Hebesatz zur Bezirksumlage erneut reduziert. Der <strong>Landkreis</strong> gab diese Entlastung voll an<br />

die Gemeinden weiter und senkte seinen Hebesatz um 1% - Punkt auf 36 %.<br />

Dank der gestiegenen Umlagekraft und der damit verbundenen Mehreinnahmen aus der Kreisumlage sowie der<br />

höheren Schlüsselzuweisungen konnten die bereits genannten Mehrbelastungen im Verwaltungshaushalt<br />

nahezu kompensiert werden. Darüber hinaus sollte in <strong>2009</strong> eine freie Finanzspanne von rund 5,7 Mio. Euro<br />

erwirtschaftet werden, um die beträchtlichen Investitionsausgaben finanzieren zu können.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. erhob im abgelaufenen Jahr die niedrigste Kreisumlage aller 71 bayerischen<br />

<strong>Landkreis</strong>e, gefolgt von den <strong>Landkreis</strong>en Bayreuth und München mit jeweils 36,8 %. Keiner der übrigen bayerischen<br />

<strong>Landkreis</strong>e konnte die 40 %-Marke unterschreiten. Im Landesdurchschnitt wurde eine Kreisumlage von<br />

45,3 % von den Gemeinden gefordert. Damit lag der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 9,3%-Punkte unter dem Landesdurchschnitt.<br />

Im Vergleich zu den Gemeinden eines durchschnittlichen <strong>Landkreis</strong>es wurden unsere Gemeinden<br />

in <strong>2009</strong> erneut um 8,8 Millionen Euro entlastet.


- 44 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

In den 25 Jahren, in denen die Kreisumlage des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. nun schon unter dem Landesdurchschnitt<br />

liegt, wurden die Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. um 74,8 Millionen Euro weniger belastet<br />

als im Landesdurchschnitt. Bedenkt man, dass der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. anders als beispielsweise<br />

die <strong>Landkreis</strong>e München und Bayreuth aufgrund fehlender Nachbarschaft zu einer kreisfreien Stadt alle<br />

Einrichtungen auf Kreisebene (insbesondere weiterführende Schulen, Krankenhäuser und Hallenbäder) selbst<br />

vorzuhalten und zu finanzieren hat und in den letzten Jahren gerade hier kräftig investiert werden musste, war<br />

dieses Ergebnis nur möglich durch die nachhaltigen Bemühungen des <strong>Landkreis</strong>es, seinen Haushalt weiter zu<br />

konsolidieren.<br />

Rund 39 % der vereinnahmten Kreisumlage waren an den Bezirk abzuführen, knapp 61 % blieben dem <strong>Landkreis</strong><br />

zur Bewältigung seiner eigenen Aufgaben. Dieses Verhältnis entsprach auch dem Landesdurchschnitt aller<br />

bayerischen <strong>Landkreis</strong>e.<br />

Für <strong>2009</strong> waren Kreditaufnahmen in Höhe von 1.652.000 Euro geplant, da Kommunalkredite von der KfW-Förderbank<br />

im Bereich der energetischen Gebäudesanierung unterhalb des Zinsniveaus für Geldanlagen angeboten<br />

wurden. Die darüber hinaus für den Ausgleich des Haushaltsplanes benötigten 1.968.000 Euro wurden<br />

als Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage veranschlagt.<br />

Finanzplanung<br />

Neben der Haushaltsplanaufstellung hat die Kreiskämmerei ihrer Haushaltswirtschaft eine fünfjährige Finanzplanung<br />

zugrunde zu legen, die jährlich fortzuschreiben ist. Diese sieht bis zum Jahr 2012 Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von 83,2 Millionen Euro vor. Die Ansätze des Vermögenshaushalts<br />

belaufen sich durchschnittlich auf 18,0 Millionen Euro jährlich.<br />

Unterhalt der Kreiseinrichtungen<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist Sachaufwandsträger für drei Gymnasien, vier Realschulen, eine Fach- und<br />

Berufsoberschule, eine Berufsschule und zwei Sonderpädagogische Förderzentren. Viele dieser Gebäude<br />

mussten in den letzten zehn Jahren umfangreich erweitert werden.<br />

Höhere Übertrittsquoten bei den weiterführenden Schulen (insbesondere bei den Gymnasien) und nach wie vor<br />

geburtenstarke Jahrgänge führten erneut zu einem Rekordhoch bei den Schülerzahlen (11.153 Schüler). Mittelfristig<br />

geht die Schulentwicklungsplanung aber von keiner weiteren Zunahme mehr aus. Ein aufgrund der<br />

demographischen Entwicklung gerade bei den weiterführenden Schulen erhoffter baldiger Rückgang der<br />

Schülerzahlen dürfte sich aber aufgrund der voraussichtlich noch steigenden Übertrittsquoten weiter verzögern.<br />

Lediglich bei den Gymnasien verspricht der durch den Vollausbau zum G8 bedingte Wegfall der 11. Jahrgangstufe<br />

eine gewisse Entspannung. Diese ist in Anbetracht der ausgereizten Raumangebote gerade an diesen<br />

Schulen zwingend erforderlich. Für das Willibald-Gluck-Gymnasium in <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. musste zum Schuljahresbeginn<br />

<strong>2009</strong>/2010 aufgrund fehlender Ausweichmöglichkeiten bereits eine Containeranlage zur Unterbringung<br />

von vier Klassen aufgestellt werden. Trotz des Wegfalls einer Jahrgangstufe bleiben die Gymnasien aber<br />

voll belegt und weisen teilweise sogar noch Erweiterungsbedarf aus. Dies bringt für die laufende und die bevorstehenden<br />

Sanierungsmaßnahmen enorme logistische Anforderungen mit sich.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 45 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

11.500<br />

11.000<br />

10.500<br />

10.000<br />

9.500<br />

9.000<br />

8.500<br />

8.000<br />

7.500<br />

7.000<br />

1993/<br />

1994<br />

1994/<br />

1995<br />

1995/<br />

1996<br />

1996/<br />

1997<br />

1997/<br />

1998<br />

1998/<br />

1999<br />

1999/<br />

2000<br />

2000/<br />

2001<br />

Schüler zahl en 7.904 8.173 8.441 8.406 8.467 8.761 8.958 9.117 9.675 10.039 10.321 10.651 10.658 10.795 10.882 11.047 11.153<br />

Um die Schülerinnen und Schüler auf die ständig wechselnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt möglichst<br />

gut vorzubereiten, hob der <strong>Landkreis</strong> die Finanzmittel für die Anpassung seiner Bildungseinrichtungen im<br />

Vergleich zum Vorjahr erneut an. Für die Ausstattung, den Betrieb und den Unterhalt der Schulen sowie die<br />

Schülerbeförderung mussten im Jahr <strong>2009</strong> Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt rund 7,6 Millionen Euro bereitgestellt<br />

werden. Inbegriffen sind zwei Millionen Euro Gastschulbeiträge, die für rund 1.700 Schüler aus dem<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. zu entrichten waren, die Schulen außerhalb unseres <strong>Landkreis</strong>es besuchten. Für<br />

knapp 2.000 Schüler aus anderen <strong>Landkreis</strong>en, die Schulen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. besuchten, konnten<br />

Gastschulbeiträge in Höhe von einer Million Euro vereinnahmt werden. Obwohl der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

insgesamt einen positiven Saldo bei den Gastschülerzahlen hat, musste er eine Million Euro mehr<br />

Gastschülerbeiträge an andere Schulaufwandsträger leisten. Es besuchen zwar viele Schüler außerhalb des<br />

<strong>Landkreis</strong>es die Realschulen und Gymnasien in <strong>Neumarkt</strong> und vor allem in Parsberg Gleichzeitig werden aber<br />

deutlich mehr Berufsschüler aus dem <strong>Landkreis</strong> außerhalb <strong>Neumarkt</strong>s beschult. Die Gastschulbeiträge für Berufsschüler<br />

sind aber deutlich höher als die entsprechenden Beiträge für Gymnasiasten und Realschüler.<br />

Für Bauunterhaltsmaßnahmen mussten 800.000 Euro bereitgestellt werden. Aufgrund des in den letzten Jahren<br />

stark angewachsenen Gebäudebestandes werden die Aufwendungen für den Bauunterhalt trotz geplanter<br />

umfangreicher Sanierungsmaßnahmen auch langfristig sehr hoch sein.<br />

Den Schulen wurden zur eigenständigen Bewirtschaftung Budgets für die Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln<br />

in Höhe von 610.000 Euro überlassen.<br />

Die ganztägigen Betreuungsangebote an den Sonderpädagogischen Förderzentren in <strong>Neumarkt</strong> und Parsberg<br />

werden im Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 fortgesetzt. Allerdings haben sich zum Schuljahresbeginn die Trägerschaft und<br />

die Finanzierung geändert. Träger der offenen und gebundenen Ganztagsschule ist nun der Freistaat Bayern.<br />

Lediglich bei der verlängerten Mittagsbetreuung an der Erwin-Lesch-Schule in <strong>Neumarkt</strong> hat der <strong>Landkreis</strong> noch<br />

die Trägerschaft inne. Insgesamt rund 90 Grund- und Hauptschüler besuchen eine Gruppe Mittagsbetreuung<br />

und sechs Gruppen Ganztagsschule. Der <strong>Landkreis</strong> beteiligt sich jährlich mit 5.000 Euro je Gruppe an der<br />

Finanzierung dieser für die Förderzentren enorm wichtigen Einrichtungen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2001/<br />

2002<br />

2002/<br />

2003<br />

2003/<br />

2004<br />

2004/<br />

2005<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

2005/<br />

2006<br />

2006/<br />

2007<br />

2007/<br />

2008<br />

2008/<br />

<strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong>/<br />

2010


- 46 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zudem führt der <strong>Landkreis</strong> in Kooperation mit der Volkshochschule wieder eine von der Europäischen Union<br />

geförderte Bildungsmaßnahme für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz an der Staatlichen Berufsschule <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. durch. In dieser werden seit Schuljahresbeginn 21 Jugendliche mit Sprachdefiziten auf den Antritt<br />

einer Lehrstelle vorbereitet. Die Förderung aus dem Europäischen Sozialfond beträgt wie im Vorjahr 34.500<br />

Euro. Der <strong>Landkreis</strong> übernimmt den Schulaufwand für die Teilnehmer.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. betreibt auch zwei Hallenbäder in <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und Parsberg. Für diese<br />

mussten <strong>2009</strong> im Haushaltsplan 640.000 Euro bereitgestellt werden.<br />

In den Gebäuden des <strong>Landkreis</strong>es wurden <strong>2009</strong> rund 11,54 Mio. kWh Heizenergie, davon 8,64 Mio. kWh Erdgas,<br />

1,77 Mio. kWh Fernwärme und 1,13 Mio. kWh Heizstrom verbraucht. Die Kosten hierfür betrugen 886.000<br />

Euro. Zudem wurden mehr als 2,7 Mio. kWh Strom (486.000 Euro) benötigt.<br />

Sechs Photovoltaikanlagen des <strong>Landkreis</strong>es mit insgesamt 49,3 kWp Nennleistung haben 44.500 kWh Strom<br />

erzeugt. Im Dezember wurde eine weitere Anlage auf dem Dach des Ostendorfer-Gymnasiums mit einer Leistung<br />

von 8,5 kWp in Betrieb genommen.<br />

In Zusammenarbeit mit Stadt und Schulverband Parsberg wurde ein Energieversorgungskonzept für öffentliche<br />

Einrichtungen in Parsberg in Auftrag gegeben. Auf Basis dieses Konzeptes läuft derzeit eine Ausschreibung für<br />

ein Wärmeliefercontracting. Es ist die Errichtung eines Holzheizwerkes geplant. Ab November 2010 soll dieses<br />

Heizwerk in Betrieb gehen.<br />

Der Strombezug für die Kreiseinrichtungen wurde im Sommer <strong>2009</strong> europaweit ausgeschrieben und zum<br />

01.01.2010 neu vergeben.<br />

Fleischbeschau<br />

Die Schlachtzahlen haben sich im Bereich der gewerblichen Schlachtungen und der Hausschlachtungen gegensätzlich<br />

entwickelt. Die Zahl der gewerblichen Schlachtungen stieg auf 34.639 (2008: 33.756), die Zahl der<br />

Hausschlachtungen ging auf 6.697 (2008: 7.148) zurück.<br />

Seit dem 01.01.2008 richten sich die zu erhebenden Fleischbeschaugebühren nach einem staatlich festgelegten<br />

Gebührenrahmen.<br />

Aufgrund gestiegener Lohnkosten wurden die Gebühren zum 01.04.<strong>2009</strong> angehoben.<br />

Steuerrechtliche Abwicklung der Betriebe gewerblicher Art des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist als juristische Person des öffentlichen Rechts im Rahmen seiner Betriebe<br />

gewerblicher Art umsatz- und körperschaftssteuerpflichtig. Zu diesen Betrieben zählen die Hallenbäder in <strong>Neumarkt</strong><br />

und Parsberg, der DSD-Bereich der Abfallwirtschaft, die vom <strong>Landkreis</strong> auf verschiedenen Schuldächern<br />

errichteten Photovoltaikanlagen sowie das auf der Deponie Blomenhof betriebene BHKW.<br />

Hierfür sind in erster Linie die Umsatzsteuervoranmeldungen und die Jahressteuererklärungen anzufertigen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 47 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kosten- und Leistungsrechnung:<br />

Im Innovationsring:<br />

Im Rahmen der Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung war die Kreiskämmerei auch im Jahr <strong>2009</strong> in<br />

die Arbeitsgruppen „Interkommunaler Leistungsvergleich“ und „Umsetzung und Feinschliff der betriebswirtschaftlichen<br />

Elemente“ des Innovationsrings im Bayerischen <strong>Landkreis</strong>tag eingebunden.<br />

Zum „Interkommunalen Vergleich“ fanden zwei Projektgruppensitzungen statt, eine davon in <strong>Neumarkt</strong>, die<br />

andere im Landratsamt Haßfurt.<br />

Zum Thema „Umsetzung und Feinschliff der betriebswirtschaftlichen Elemente“ fand keine eigene Sitzung statt,<br />

einige Problemstellungen wurden im Rahmen der anderen beiden Sitzungen erörtert.<br />

Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Wechsel des zuständigen Mitarbeiters im <strong>Landkreis</strong>tag zurück an die<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof im Herbst 2008, dessen Stelle im <strong>Landkreis</strong>tag<br />

bisher nicht besetzt wurde, die Abstimmung und Koordination des interkommunalen Austausches erschwert<br />

hat.<br />

Dabei ist natürlich zunächst jeder <strong>Landkreis</strong> selbst gefragt. Aufgrund der Vielzahl der abzustimmenden Daten,<br />

den vermehrt auftauchenden Fragen bei immer genauerer Befassung mit der Materie und den unterschiedlichen<br />

Interessensschwerpunkten der einzelnen <strong>Landkreis</strong>e dürfte die anfangs herrschende Dynamik im Innovationsring<br />

auch etwas verloren gegangen sein.<br />

Es bleibt somit abzuwarten, wie das Plenum bei der nächsten Sitzung im Januar 2010 die Strategie der künftigen<br />

Arbeit festlegt.<br />

Im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong>:<br />

Die täglichen Arbeitszeitaufzeichnungen, die halbjährliche und jährliche Berichterstattung erfolgten wie gewohnt.<br />

Die Teilnahme am interkommunalen Leistungsvergleich wurde fortgesetzt. Insgesamt beteiligten sich mit uns 15<br />

Landratsämter. Von unserer Seite konnten nahezu alle Zahlen und Angaben zur Verfügung gestellt werden.<br />

Verglichen wurden 15 steuerungsrelevante Produkte, der schulische Sachaufwand der Realschulen und Gymnasien<br />

und die gesamte Produktpalette eines Großteils der Sachgebiete im Produktbereich.<br />

Die entsprechenden Auswertungen wurden erörtert.<br />

Die Probebudgetierung wurde in <strong>2009</strong> für die Sachgebiete 33 und 43 fortgeführt. Ende <strong>2009</strong> wurden zusammen<br />

mit den Sachgebieten 33 und 43 die Haushaltsansätze der jeweiligen Probebudgets für 2010 festgelegt. Ziel ist<br />

es, die bisher teils geschätzten Ansätze und Ist-Werte durch realistische Zahlen zu ersetzen.<br />

Die Vermögensbuchführung wurde laufend aktualisiert, die Inventarisierung der Kreisstraßen erfolgt derzeit, die<br />

der Gebäude anschließend.<br />

Investitionen<br />

Der Investitionsschwerpunkt des <strong>Landkreis</strong>es lag auch im Jahr <strong>2009</strong> im Schulbereich, gefolgt vom Straßenbau.<br />

Bei den Schulen standen umfangreiche Erweiterungs-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Mittelpunkt der<br />

Planungs- und Bautätigkeit, wobei zukünftig vor allem umfangreiche Sanierungen in den Fokus rücken werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 48 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Fertig gestellt werden konnten die Erweiterungsbauten an der Knabenrealschule und an der Maximilian-Kolbe-<br />

Schule, die Generalsanierung der alten Einfachsporthalle an der Edith-Stein-Realschule sowie der Neubau der<br />

Freisportanlage der <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien. Die Generalsanierung des Hauptgebäudes des Ostendorfer-Gymnasiums<br />

befindet sich in der Hauptbauphase, ebenso die Neuerrichtung der Doppelsporthalle an der Mädchenrealschule.<br />

Mit den energetischen Sanierungen der Doppelsporthalle am Gymnasium Parsberg und des Landratsamtes<br />

Bauteil B (Altbau) gelang es, zwei Maßnahmen in das hoch geförderte Konjunkturpaket II einzustellen.<br />

Die Sanierung des Landratsamtes Bauteil B läuft bereits seit Oktober <strong>2009</strong> auf Hochtouren. Mit der Sporthalle<br />

am Gymnasium Parsberg wird im März 2010 begonnen. Beide Maßnahmen sollen spätestens Ende Oktober<br />

2010 fertig gestellt sein. Auch die Generalsanierung des Willibald-Gluck-Gymnasiums wirft ihre Schatten<br />

voraus. So wurden in einem europaweiten VOF-Verfahren die Planungsbüros für dieses Projekt ausgewählt und<br />

erste Planvorbereitungen getroffen.<br />

Erweiterung der Staatlichen Realschule für Knaben, <strong>Neumarkt</strong><br />

Der Erweiterungsbau mit sechs Klassenzimmern und einem Pausenraum konnte nach den Pfingstferien bezogen<br />

werden. Die Knabenrealschule verfügt nun über 27 Klassenzimmer. Damit dürfte der langfristig zu erwartende<br />

Raumbedarf abgedeckt sein. Im Rahmen eines ganzheitlichen nachhaltigen Baukonzeptes wurde insbesondere<br />

der Wärmeschutz durch den Einbau höherer Dämmstärken und einer Dreifach-Verglasung optimiert<br />

und eine zentrale Raumluftanlage eingebaut.<br />

Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro. Die staatliche Förderung beträgt 539.000 Euro.<br />

Erweiterung der Maximilian-Kolbe-Schule, Staatliche Fach- und Berufsoberschule, <strong>Neumarkt</strong><br />

Die drei neuen Klassenzimmer und der Lehrerzimmeranbau wurden im Juli <strong>2009</strong> fertig gestellt. Die Gesamtbaukosten<br />

betragen rund 730.000 Euro. An staatlicher Förderung erhält der <strong>Landkreis</strong> 270.000 Euro.<br />

Generalsanierung der alten Einfachsporthalle der Edith-Stein-Realschule, Parsberg<br />

Die sanierte Sporthalle konnte im Mai <strong>2009</strong> der Schule zur Nutzung übergeben werden. Auch hier wurde das<br />

Augenmerk auf eine energieeffiziente Sanierung gelegt. Neben dem Einbau einer hochwertigen Wärmedämmung,<br />

einer Dreifach-Verglasung und einer tageslichtabhängig dimmbaren Beleuchtung wurde in das Dach der<br />

Sporthalle auch eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 16,3 kWp integriert.<br />

Die Gesamtbaukosten belaufen sich ohne Photovoltaikanlage auf rund eine Million Euro. Die staatliche Förderung<br />

beträgt 325.000 Euro. Den verbleibenden Eigenanteil teilen sich die beiden <strong>Landkreis</strong>e <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

und Regensburg im Verhältnis der Schüleranteile.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 49 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Neubau der Freisportanlage der <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien<br />

Die Freisportanlage der beiden <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien an der St.-Florian-Straße wurde nach 30 Jahren intensiver<br />

Schulnutzung in den Sommer- und Herbstmonaten <strong>2009</strong> innerhalb der Bestandsabmessungen neu aufgebaut.<br />

Hierbei wurden die nach wie vor funktionierenden und grundhaften Bauteile belassen, die gebundenen<br />

Tragschichten, die Einfassungen und der Kunststoffbelag neu aufgebracht. Die Baumaßnahme umfasste die<br />

400m-Laufbahn, fünf Allwetterplätze und eine Kugelstoßanlage.<br />

Die Gesamtkosten bleiben mit rund 790.000 Euro unter den geschätzten Kosten von 850.000 Euro. Die staatliche<br />

Förderung beträgt 345.000 Euro.<br />

Generalsanierung und Umbau Ostendorfer-Gymnasium, Bauteil A<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. nimmt mit diesem Sanierungsprojekt am bundesweiten Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus<br />

im Bestand für Schulen“ der Deutschen Energieagentur teil. Im sanierten Zustand wird der<br />

Hauptbau des Ostendorfer Gymnasiums den Höchstwert des Jahres-Primärenergiebedarfs für einen entsprechenden<br />

Neubau nach der Energieeinsparverordnung um mindestens 40% unterschreiten. Für diese Maßnahme<br />

erhält der <strong>Landkreis</strong> von der KfW-Bank ein sehr zinsgünstiges Darlehen in Höhe von 4,3 Millionen Euro.<br />

Nach einigen in den Sommerferien 2008 erledigten Vorarbeiten schritten die Sanierungsarbeiten im Jahr <strong>2009</strong><br />

rasch voran. Das neue Dach der Pausenhalle samt PV-Anlage wurde aufgebracht. Ein Großteil der Klassen-,<br />

Fach- und Verwaltungsräume sind bereits fertig gestellt. Der Musik- und EDV-Bereich wird in Kürze in Angriff<br />

genommen. Abschließend folgen die beiden Einfachsporthallen, die Pausenhalle und die Außenanlagen. Ende<br />

2010 soll die Generalsanierung abgeschlossen sein.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 50 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Maßnahme liegt derzeit sowohl im Zeit- als auch im Kostenrahmen. Aufgrund des bisherigen Bauverlaufs<br />

wird mit Gesamtbaukosten von rund 10,6 Millionen Euro gerechnet. 3,9 Millionen Euro staatliche Förderung sind<br />

bewilligt.<br />

Neubau einer Doppelsporthalle für die Staatliche Realschule für Mädchen, <strong>Neumarkt</strong><br />

Nach dem Abbruch der alten Einfachsporthalle wurde im August <strong>2009</strong> mit dem Neubau des zweistöckigen<br />

Baukörpers begonnen. Im Erdgeschoss entsteht eine Doppelsporthalle mit Eingangsbereich. Im Untergeschoss<br />

finden Umkleiden, Toiletten, Lagerräume, ein Fahrradkeller, ein Konditionsraum und ein großer Mehrzweckraum<br />

Platz. Auch hier wurde der Schwerpunkt auf eine energieeffiziente Bauweise und eine hohe Benutzerfreundlichkeit<br />

gelegt. Nach Fertigstellung des Neubaus stehen noch Umbauten im Bestand und eine Umgestaltung<br />

der Außenanlagen an. Zum Schuljahr 2010/2011 soll die neue Halle in Betrieb genommen werden.<br />

Die Maßnahme liegt derzeit sowohl im Zeit- als auch im Kostenrahmen. Aufgrund des bisherigen Bauverlaufs ist<br />

mit Gesamtbaukosten von rund 4,4 Millionen Euro zu rechnen. Die Baumaßnahme kann somit voraussichtlich<br />

unter den veranschlagten Baukosten von 4,6 Millionen Euro abgerechnet werden. Die staatliche Förderung liegt<br />

bei 1,4 Millionen Euro.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 51 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sanierung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., Bauteil B (Altbau)<br />

Der Altbau des Landratsamtes, in dem derzeit das Amt für Landwirtschaft und Forsten, die ARGE <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und das Kreisjugendamt untergebracht sind, wurde in den Jahren 1963/64 errichtet und ist in<br />

weiten Teilen sanierungsbedürftig. Die Sanierung war in den nächsten Jahren angedacht. Nach Auflage des<br />

Konjunkturpakets II im Frühjahr <strong>2009</strong> bewarb sich der <strong>Landkreis</strong> um die Aufnahme des Sanierungsprojektes in<br />

dieses staatlich hoch geförderte Programm. Die Bewerbung war erfolgreich. Da es für Baumaßnahmen an<br />

Verwaltungsgebäuden seit den 90er Jahren keine staatliche Förderung mehr gibt, wurde durch die Aufnahme<br />

dieses Projektes in das Konjunkturpaket der höchstmögliche finanzielle Vorteil erzielt.<br />

Die vom Architekturbüro Knychalla + Team geplante Sanierung umfasst im Wesentlichen eine dem Neubaustandard<br />

entsprechende Erneuerung der Außenfassaden samt Fensterelemente, den Umbau des Kellergeschosses<br />

zu Verwaltungsräumen und eine Innensanierung in Teilbereichen. Die Kostenberechnung beläuft sich<br />

auf rund 3,4 Millionen Euro. Aus dem Konjunkturpaket II wurden knapp 800.000 Euro für die energetische Modernisierung<br />

der Fassade bewilligt. Mit den Bauarbeiten wurde Anfang Oktober <strong>2009</strong> begonnen. Fertigstellung<br />

soll im September 2010 sein.<br />

Generalsanierung der Doppelsporthalle am Gymnasium Parsberg<br />

Auch die energetische Sanierung der Doppelsporthalle am Gymnasium Parsberg wurde in das Konjunkturpaket<br />

II aufgenommen. Da die 1972 errichtete Sporthalle auch im Innenbereich sanierungsbedürftig war, entschied<br />

man sich aus Gründen des Bauablaufes und der Wirtschaftlichkeit für eine vollständige Generalsanierung der<br />

Halle. Die Generalsanierung umfasst im Wesentlichen die Erneuerung der Flachdächer, den Austausch der<br />

Lichtkuppeln durch Dachoberlichtbänder, die Aufbringung eines Wärmedämmverbundsystems, den Austausch<br />

sämtlicher Fenster- und Türelemente und die Modernisierung der Einrichtung sowie der technischen Anlagen.<br />

Die Kostenberechnung des Architekturbüros Kühnlein beläuft sich auf knapp 2,4 Millionen Euro. An Fördermitteln<br />

sind aus dem Konjunkturpaket II 965.000 Euro und gemäß Art. 10 FAG 400.000 Euro bewilligt. Den<br />

verbleibenden Eigenanteil teilen sich die beiden <strong>Landkreis</strong>e <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und Regensburg im Verhältnis<br />

der Schüleranteile.<br />

Generalsanierung des Willibald-Gluck-Gymnasiums, <strong>Neumarkt</strong><br />

Mit der Generalsanierung des zwischen 1974 und 1976 neu erbauten Willibald-Gluck-Gymnasiums steht der<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., abgesehen von der Sanierungsmaßnahme am Klinikum, vor dem umfangreichsten<br />

und kostenintensivsten Bauprojekt der letzten 25 Jahre. Der Sanierungsbereich umfasst mit Ausnahme der<br />

1998 durchgeführten Teilaufstockung und der 2006 neu erbauten Mensa das gesamte Schulgebäude samt<br />

Dreifachsporthalle. Die Sanierungskosten wurden vorab auf rund 19 bis 20 Millionen Euro geschätzt.<br />

Nach Abschluss eines europaweit bekanntgemachten VOF-Verfahrens erhielt eine Planergemeinschaft bestehend<br />

aus dem Architekturbüro Berschneider+Berschneider, Pilsach sowie den Ingenieurbüros Hauer & Partner,<br />

Lauterhofen und EGS-plan, Stuttgart den Zuschlag für die Planung und Durchführung der Maßnahme. Als erster<br />

Planungsschritt wurden auch hier, wie beim Ostendorfer Gymnasium, die Bewerbungsunterlagen für das<br />

bundesweite Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen“ der Deutschen Energieagentur<br />

erarbeitet. Die Unterlagen konnten noch termingerecht eingereicht werden, so dass voraussichtlich auch hier<br />

neben der Gewährleistung einer sehr energieeffizienten Bauweise auch das zinsverbilligte Darlehen der KfW-<br />

Bank in Anspruch genommen werden kann.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 52 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der Projektzeitplan sieht die Förderantragstellung im Oktober 2010 vor, Baubeginn ist für Mai 2011 geplant und<br />

im September 2014 soll die Sanierung abgeschlossen sein.<br />

Durch das vor neun Jahren eingerichtete und laufend optimierte Projektmanagement gelang es bisher, die notwendigen<br />

Baumaßnahmen an unseren Schulen zeitnah und wirtschaftlich durchzuführen. In Hinblick auf den<br />

enormen Sanierungsaufwand, den der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. in den nächsten zehn Jahren zu schultern<br />

hat, ist dieses Steuerungsinstrument unabdingbar.<br />

Um auch den zukünftigen Bedarf an Unterrichtsräumen und Sportstätten unserer Schulen möglichst frühzeitig<br />

abschätzen und die geeigneten Maßnahmen ergreifen zu können, wurde das eigens hierfür erstellte Schulentwicklungsprogramm<br />

fortgeschrieben. Zudem wurde ein Zeit- und Kostenplan für anstehende Gebäudesanierungen<br />

erstellt und laufend aktualisiert.<br />

An den Investitionen der Kliniken <strong>Neumarkt</strong> und Parsberg beteiligt sich der <strong>Landkreis</strong> in Höhe von 10 % der<br />

zuwendungsfähigen Kosten. Die restlichen 90 % der Investitionskosten trägt der Staat. Diese örtliche Beteiligung<br />

des <strong>Landkreis</strong>es belief sich im Jahr <strong>2009</strong> auf knapp 400.000 Euro. Darüber hinaus leistete der <strong>Landkreis</strong><br />

einen Investitionszuschuss von 1,1 Millionen Euro für den Neubau der Krankenpflegeschule und Vorfinanzierungsmittel<br />

in Höhe von 4 Millionen Euro.<br />

Investitionsschwerpunkte <strong>2009</strong>:<br />

Projekt<br />

Ausgaben bis<br />

2008<br />

Euro<br />

Ausgaben <strong>2009</strong><br />

(vorläufig zum<br />

22.01.2010) Euro<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ausgaben<br />

Insgesamt<br />

Euro<br />

Generalsanierung und Umbau Bauteil A<br />

Ostendorfer Gymnasium, <strong>Neumarkt</strong><br />

961.016,32 3.908.548,64 4.869.564,96<br />

Neubau einer Doppelsporthalle an der<br />

Staatl. Realschule für Mädchen, <strong>Neumarkt</strong><br />

71.180,35 1.047.370,92 1.118.551,27<br />

II. Erweiterung der<br />

Staatl. Realschule für Knaben, <strong>Neumarkt</strong><br />

713.151,26 758.946,01 1.472.097,27<br />

Neuaufbau der Freisportanlage<br />

für die <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien<br />

633,08 712.337,76 712.970,84<br />

Sanierung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Bauteil B (Altbau) – KP II-Maßnahme<br />

0,00 537.361,90 537.361,90<br />

Generalsanierung des<br />

Willibald-Gluck-Gymnasiums, <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Vorwegmaßnahmen / Containeranlage<br />

0,00 500.000,00 500.000,00<br />

II. Erweiterung der Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Staatl. FOS/BOS, <strong>Neumarkt</strong><br />

375.473,07 318.594,12 694.067,19<br />

Ausbau NM 8 Langenthaler Berg* 0,00 803.485,71 803.485,71<br />

Ausbau NM 10 bei Traunfeld* 0,00 410.150,87 410.150,87<br />

Ausbau NM 19 bei Weidenwang* 0,00 302.306,69 302.306,69<br />

Ausbau NM 14 Ortsdurchfahrt Laaber* 0,00 266.079,50 266.079,50<br />

Ausbau NM 6 Ortsdurchfahrt Pyrbaum* 0,00 189.211,65 189.211,65<br />

NM 35 Nordumgehung Parsberg* 716.716,62 180.459,21 897.175,83<br />

Teilsanierung der Burg Lupburg 311.923,80 145.111,29 457.035,09<br />

* Der Ausbau des Kreisstraßennetzes erforderte im Jahr <strong>2009</strong> umfangreiche Investitionen in einer Gesamthöhe von rund<br />

4 Millionen Euro (Stand: 22.01.2010).


- 53 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

9. Kreiskasse<br />

Das Aufgabengebiet der Kreiskasse umfasst folgende Tätigkeiten:<br />

• Annahme der Einzahlungen und Leistung der<br />

Auszahlungen<br />

• Verwaltung der Kassenmittel<br />

• Verwahrung von Wertgegenständen<br />

• Buchführung und Aufbewahrung der Belege<br />

Allgemeiner Zahlungsverkehr<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 14<br />

• Mahnung und Einleitung der Vollstreckung<br />

• Ausstellen von Zuwendungsbestätigungen<br />

• Anmeldung von Insolvenzforderungen<br />

• Vollzug der Mitteilungsverordnung<br />

Aufgrund der sehr guten Haushaltslage des <strong>Landkreis</strong>es konnte die Wirtschafts- und Finanzkrise keine tiefgreifenden<br />

Spuren hinterlassen. Im Kapitalanlagebereich blieb der <strong>Landkreis</strong> jedoch nicht ganz verschont. Bereits<br />

im letzten Quartal 2008 sind die Zinsen in diesem Bereich rasant gefallen. Diese Entwicklung hat sich <strong>2009</strong><br />

kontinuierlich fortgesetzt. So fiel der Zinssatz im Jahresbereich um 2,40 Prozent. Zweifelsohne hat sich diese<br />

Zinsentwicklung negativ auf der Einnahmenseite des <strong>Landkreis</strong>haushalts niedergeschlagen.<br />

Staatliches Kostenaufkommen<br />

Unter dem Begriff „staatliches Kostenaufkommen“ sind Gebühren und Auslagen zu verstehen, die das Landratsamt<br />

als Staatsbehörde für Amtshandlungen erhebt.<br />

Darunter fallen Kosten der Kfz-Zulassungen, Baugenehmigungen, gewerberechtliche Erlaubnisse, Umweltschutz<br />

usw. oder aber auch Buß- und Verwarnungsgelder.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr sind diese Einnahmen um 100.000 € auf 2.829.000 € angestiegen.<br />

Übersicht über das staatliche Kostenaufkommen<br />

Kosten (Gebühren und Auslagen) 2.750.000 €<br />

Buß- und Verwarnungsgelder 57.000 €<br />

Zwangsgelder und sonstige Einnahmen 22.000 €<br />

insgesamt: 2.829.000 €


- 54 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Umsatz-Bilanz<br />

Erstmals überstieg das gesamte Umsatzvolumen die 400-Mio-€-Grenze und erreichte mit knapp 403 Mio. € eine<br />

prozentuale Steigerung von 4,68 %). Ohne die Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es wäre dieses Ergebnis nicht zustande<br />

gekommen. Deren Anteil lag mit 166 Mio. € relativ hoch.<br />

Darstellung des Umsatzes:<br />

Bereich Einnahmen € Ausgaben € insgesamt € Anteil in %<br />

<strong>Landkreis</strong> 129.414.080 107.357.009 236.771.089 58,78<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong> 77.752.236 76.008.052 153.760.288 38,17<br />

Klinikum Parsberg 6.440.854 5.184.671 11.625.525 2,88<br />

Lazarettstiftung Berching 416.934 256.233 673.167 0,17<br />

insgesamt 214.024.104 188.805.965 402.830.069 100<br />

Mahnverfahren<br />

Eine ernorme Zunahme ist bei den Mahnungen festzustellen. Mussten im Vorjahr noch 1.340 Mahnungen an<br />

säumige Schuldner versendet werden, so lag die Anzahl im Jahr <strong>2009</strong> bei 1.520 (+ 13,43%).<br />

Vollstreckungsmaßnahmen<br />

Erfreulicherweise sind im Gegensatz zu den Mahnfällen die durchgeführten Vollstreckungsmaßnahmen konstant<br />

bei 560 Fällen geblieben. In diesem Bereich fielen fast 80 Prozent der Zwangsvollstreckungen auf den<br />

staatlichen Kostenbereich. Der Rest entfällt auf den kommunalen Bereich. Hier bereiten vor allem die zwangsweise<br />

Einziehung der rückständigen Müllgebühren erhebliche Probleme, weil dieser betroffene Personenkreis<br />

überwiegend kein eigenes Einkommen bezieht und Sozialleistungen des Staates in Anspruch nimmt.<br />

Nichtsdestotrotz lag die Erfolgsquote immerhin bei 55 Prozent. Über die Gerichtsvollzieher konnte ein Betrag<br />

von über 43.000 € vereinnahmt werden.<br />

Insolvenzverfahren<br />

Insgesamt mussten 10 Insolvenzverfahren beim Insolvenzverwalter angemeldet werden.<br />

Einer außergerichtlichen Schuldenregulierung wurde in 10 Verfahren zugestimmt.<br />

Zuwendungsbestätigungen<br />

Das Spendenaufkommen hat im Jahr <strong>2009</strong> enorm zugenommen. Insgesamt sind über 56.000 € bei der Kreiskasse<br />

eingegangen. Damit lagen diese Einnahmen mit 25.000 € über dem Ergebnis des Vorjahres (31.000 €).<br />

Der Wert an Sachspenden ist mit 500 € anzusetzen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 55 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 21<br />

10. Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung<br />

Im Tätigkeitsbericht für das Sachgebiet Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung erscheinen einige Bereiche,<br />

die für den Jahresverlauf <strong>2009</strong> besonders erwähnenswert sind:<br />

Förderung der integrierten Regionalentwicklung in den Städten, Märkten und Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Wie bereits in den zurückliegenden Jahren war das Sachgebiet weiterhin damit beschäftigt, die Entwicklung der<br />

Siedlungs- und Dorfgemeinschaften in den Städten, Märkten und Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. im Sinne einer integrierten Regionalentwicklung zu fördern. Hierzu gehören in erster Linie die Durchführung<br />

des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ und die damit verbundene<br />

intensive Begleitung und Beratung ausgewählter Dorfgemeinschaften, die Mitwirkung bei Flurneuordnungs- und<br />

Dorferneuerungsverfahren, die Umsetzung naturschutzfachlicher Planungen im Rahmen des ABSP-Programmes<br />

oder kommunaler Landschaftsplanungen sowie eine Verbesserung der landschaftsbezogenen Erholungsvorsorge<br />

für die <strong>Landkreis</strong>bürger und Touristen.<br />

Im Bereich der regionalen Vermarktung beschäftigt sich das Sachgebiet speziell mit regionalen Produkten im<br />

Zusammenhang mit Naturschutz- bzw. Landschaftspflegeprojekten.<br />

Eine enge Kooperation verbindet das Sachgebiet traditionell mit der Stod´l Brennerei Wolf in Danlohe, die nunmehr<br />

bereits seit Jahren „Hochprozentiges“ aus regionalem Obst herstellt. Unterstützt und in die Arbeit des<br />

Sachgebiets mit eingebunden werden Peter´s Stodl Brennerei in Möning sowie die dritte Brennerei im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>, die Destille Lutter in Schwarzach.<br />

Einen Hauptschwerpunkt im Bereich der Regionalvermarktung stellt weiterhin die Etablierung und Fortführung<br />

des Regionalmarkenprogramms „Juradistl – so schmeckt die Oberpfalz“ als landkreisübergreifendes Projekt der<br />

vier Landschaftspflegeverbände Regensburg, Amberg-Sulzbach, Schwandorf und <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. dar.<br />

Viele Aktionen, wie die mittlerweile traditionellen Osteraktionswochen, die Beteiligung an den <strong>Neumarkt</strong>er<br />

Schmankerlwochen und zahlreiche Presseberichte warben auch im Jahr <strong>2009</strong> intensiv für das Regionalprodukt<br />

„Juradistl-Lamm“.<br />

Der Verein „Regionalmarketing Oberpfalz“, der sich in einer Genießerserie den ganz besonderen Oberpfälzer<br />

Spezialitäten widmet, stellte hier das „Juradistl-Lamm“ unter dem Motto „Landschaftspflege vereint mit Gaumenfreunde“<br />

vor.<br />

Auch bei der Obstbörse, die alljährlich im Herbst vor dem Landratsamt stattfindet, ist das „Juradistl“-Lamm<br />

mittlerweile als feste Größe immer mit dabei.


- 56 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum HAUS AM HABSBERG<br />

Seit der Eröffnung vor drei Jahren haben nun schon über 21.000<br />

Menschen an den Veranstaltungen im HAUS AM HABSBERG<br />

teilgenommen. Insgesamt 274 Veranstaltungen, davon 63<br />

feste, in der Broschüre beworbene Veranstaltungstermine, wurden<br />

im Jahr <strong>2009</strong> abgehalten. Für 183 Gruppierungen, wie<br />

Schulen, Vereine und Firmen wurden individuell gestaltete Seminare,<br />

Führungen und Workshops rund um die Kernthemen<br />

„bäuerliche Selbstversorgerwirtschaft“, Ernährung, Gesundheit<br />

und Bewegung geplant und durchgeführt.<br />

Wichtiger als reine Besucherzahlen sind aber die begeisterten<br />

Kinder und Erwachsenen, die am Umweltbildungszentrum zum<br />

ersten Mal eine Fledermaus sehen oder den Geschmack eines<br />

selbst zubereiteten Baumspinatwickels erleben.<br />

Das Ziel der Umweltstation, eine Plattform für andere in der Umweltbildung aktive Gruppierungen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> zu sein, wurde im Jahr <strong>2009</strong> im Rahmen von zwei Fortbildungsreihen umgesetzt. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Imkerverein <strong>Neumarkt</strong> wurde ein fünfteiliges Seminar für Neueinsteiger und Freunde der<br />

Imkerei gestaltet, das mit 52 Teilnehmern einen enormen Zulauf erfahren hat. Mit den Gartenbäuerinnen des<br />

Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V. (VLF) im <strong>Landkreis</strong> wurde eine Fortbildung mit<br />

dem Titel „Gartennutzung im Einklang mit der Natur“ durchgeführt. Der Bauerngarten am Haus diente hier als<br />

Übungsobjekt.<br />

Mit drei Vorträgen zum Thema „Heizen mit erneuerbaren Energieträgern“ im Frühjahr setzte das HAUS AM<br />

HABSBERG in Kooperation mit dem Energiebüro des <strong>Landkreis</strong>es die erfolgreiche Vortragsreihe der Vorjahre<br />

fort und erreichte damit fast 150 interessierte Bürger im <strong>Landkreis</strong>. Als anerkanntes UN-Dekadeprojekt konnte<br />

das HAUS AM HABSBERG mit diesen Vorträgen das Jahresthema „Energie“ der UN Weltdekade „Bildung für<br />

Nachhaltige Entwicklung“ erfolgreich auf lokaler Ebene umsetzen und die Besucher auch für die globale<br />

Energieproblematik sensibilisieren.<br />

Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. hat das HAUS AM HABSBERG<br />

erstmals als Schulungszentrum in Bayern ausgewählt um interessierten Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereinen<br />

das praktische und pädagogische Wissen für die Nachmittagsbetreuung an Schulen zu vermitteln.<br />

Bei zwei mehrtägigen Seminaren im Juli griffen die Verantwortlichen auch auf die jahrelange Erfahrung in der<br />

Jugendarbeit im <strong>Landkreis</strong> zurück.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 57 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Als kurioses Beispiel für den überwältigenden Andrang auf das Umweltbildungszentrum ist der Besuch von<br />

rund 600 Landfrauen aus dem <strong>Landkreis</strong> Forchheim zu werten. Über die Dauer von drei Wochen besuchten bis<br />

Mitte Mai täglich rund 45 Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes aus dem <strong>Landkreis</strong> Forchheim das<br />

HAUS AM HABSBERG!<br />

Landschaftspflegeverband als Planungs- und Umsetzungspartner der Kommunen<br />

Seit Jahren ist der Landschaftspflegeverband Träger von Umsetzungsprojekten für Natur und Landschaft, die<br />

alle Aspekte der Landnutzung, der Besucherlenkung und des naturnahen Tourismus sowie der Regionalvermarktung<br />

landschaftsbezogener Produkte umfassen.<br />

Eine intensive Beteiligung aller Projektpartner und Akteure vor Ort ist Grundvoraussetzung für das Gelingen der<br />

konkreten Umsetzungsmaßnahmen.<br />

Eine Übersicht aller Umsetzungsprojekte gibt die nachfolgende Tabelle:<br />

Projektbeginn<br />

1996<br />

Projekte Projektgemeinden<br />

ABSP-Umsetzungsprojekt „Netzwerk Sulztal“ einschließlich der<br />

Erstellung eines Gewässerentwicklungsplans<br />

1996 Pflege- und Entwicklungskonzept „Rudertshofener Graben“ Berching<br />

1998 Landschaftsplanumsetzung Markt Lauterhofen Lauterhofen<br />

1999 Pflege- und Entwicklungskonzept „Rohrenstädter Tal“ Berg<br />

1999 Übernahme der Pflege Deusmaurer Moor Velburg<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Berngau, Freystadt, Mühlhausen,<br />

Sengenthal, Berching


- 58 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2000<br />

Pflege- und Entwicklungskonzept „Trockenstandorte an der<br />

Wissinger Laber“ (PEK)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Seubersdorf<br />

2000 Landschaftsplanumsetzung Stadt <strong>Neumarkt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

2000 Artenhilfsprojekt Weißstorch Freystadt Freystadt<br />

2001<br />

2001<br />

2001<br />

2002<br />

<strong>2009</strong><br />

Übernahme des ABSP-Projekts „Tal der Weißen Laber“ einschließlich<br />

der Erstellung eines Gewässerentwicklungsplans<br />

ABSP-Umsetzungsprojekt „Tal der Schwarzen Laber mit<br />

Hohenfelser-Velburger Kuppenalb“<br />

Erweiterung des PEK „Wissinger Laber“ und offizielle Weiterführung<br />

als ABSP-Umsetzungsprojekt<br />

nepo•muk - Netzwerkprojekt Oberpfälzer Jura-Mensch, Umwelt,<br />

Kultur<br />

Naturschutzfonds-Großprojekt in Zusammenarbeit von 4 Landschaftspflegeverbänden<br />

Fortführung des Projekts als Biodiversitätsprojekt „Juradistl –<br />

Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ mit Erweiterung des<br />

Projektgebiets und der Projektziele<br />

Berching, Dietfurt, Breitenbrunn,<br />

Deining, <strong>Neumarkt</strong>, Seubersdorf<br />

Pilsach, Velburg, Parsberg, Lupburg,<br />

Hohenfels, <strong>Neumarkt</strong>,<br />

Seubersdorf<br />

Seubersdorf<br />

<strong>Landkreis</strong>e <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.,<br />

Regensburg, Amberg-Sulzbach,<br />

Schwandorf<br />

Der Landschaftspflegeverband hat im Jahr <strong>2009</strong> im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie<br />

insgesamt 78 Maßnahmen umgesetzt.<br />

Die überwiegende Anzahl betrifft Landschaftspflegemaßnahmen; daneben wurden in den ABSP-Projekten im<br />

„Tal der Schwarzen Laber“ sowie im „Tal der Wissinger Laber“ die Beratungen von Landwirten hinsichtlich der<br />

Teilnahme an Programmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege fortgesetzt. Neu aufgenommen<br />

wurde die Beratung von Landwirten im Bereich des Albtraufs Pelchenhofen, das als Schwerpunktgebiet der<br />

Umsetzung des Landschaftsplans <strong>Neumarkt</strong> ausgewählt wurde.<br />

Im Herbst <strong>2009</strong> konnte das Biodiversitätsprojekt „Juradistl –Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“<br />

starten, das als Fortführung des landkreisübergreifenden Projekts „nepo•muk“ mit Ausdehnung des Projektgebietes<br />

und Erweiterung der Projektziele fungiert.<br />

Der Landschaftspflegeverband <strong>Neumarkt</strong> bewarb sich federführend, zusammen mit den Landschaftspflegeverbänden<br />

aus Regensburg, Amberg-Sulzbach und Schwandorf, mit einem umfassenden Konzept in enger Abstimmung<br />

mit der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde für eines der Bayernweit begehrten Umsetzungsprojekte<br />

und bekam erfreulicherweise im Herbst <strong>2009</strong> eine positive Förderzusage.<br />

Ziel des Projekts ist es, das unsere Kulturlandschaft auf Basis ihrer naturräumlichen Vielfalt durch eine nachhaltige<br />

Landnutzung dauerhaft eine hohe Arten- und Lebensraumvielfalt aufweisen kann.


- 59 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Konkret umgesetzt wird dies durch Beratung von Landnutzern bezüglich der Teilnahme an Extensivierungsprogrammen,<br />

durch die Möglichkeit des Flächenankaufs von naturschutzfachlich relevanten Flächen, durch<br />

gezielte Landschaftspflegemaßnahmen wie Magerrasenentbuschung oder Feuchtflächenmahd, durch die<br />

Nach- und Neupflanzung von Streuobstwiesen zur Erhaltung der regionaltypischen Sortenvielfalt oder durch<br />

die Einrichtung von Ackerwildkrautschutzflächen zur Sicherung der typischen Ackerwildkräuter des Juras.<br />

Ein besonderes Anliegen des „Juradistl“-Projekts ist die neue Entwicklung naturschutzbezogener Produkte<br />

anlog zur erfolgreich eingeführten Marke „Juradistl-Lamm“.<br />

Im Arbeitsbereich der Gewässerentwicklung wurden die Maßnahmen zur Ufergehölzpflege an der Pilsach im<br />

Bereich der Stadt <strong>Neumarkt</strong> fortgeführt.<br />

Zur Renaturierung der Sulz konnten zwei neue Bauabschnitte in Angriff genommen werden: Als gemeindeübergreifendes<br />

Projekt wird die Sulz zwischen Sondersfeld/ Freystadt und Wettenhofen/ Mühlhausen naturnah<br />

umgestaltet. Mit der ökologischen Umgestaltung der Lach bei Reichertshofen konnte erstmals ein Renaturierungsprojekt<br />

in der Gemeinde Sengenthal starten.<br />

Zur Dokumentation der seit dem Jahr 1997 laufenden Renaturierungsmaßnahmen an der Sulz wurde das Faltblatt<br />

„Die Sulz lebt!“ entwickelt. Das Faltblatt stellt auf anschauliche Weise die positiven Wirkungen der Maßnahmen<br />

auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, auf die Hochwasserrückhaltung oder die Gewässergüte dar.<br />

Wo vorher die Sulz als befestigtes „Rinnsal“ durch die Landschaft floss, haben sich heute an den abwechslungsreich<br />

gestalteten Ufern so seltene Arten wie die Blauflügelige Prachtlibelle, die Sumpfschrecke und sogar<br />

der Eisvogel angesiedelt.<br />

Bei der Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern 3. Ordnung in Zusammenarbeit mit dem<br />

Wasserwirtschaftsamt Regensburg hat der Landschaftspflegeverband Bayernweit eine Vorreiterrolle. Im<br />

Juli <strong>2009</strong> fand daher im HAUS AM HABSBERG sowie an der Sulz bei Sondersfeld ein Praxisworkshop statt,<br />

bei dem sich Landschaftspflegeverbände aus ganz Bayern direkt vor Ort über die Projekte des Landschaftspflegeverbandes<br />

<strong>Neumarkt</strong> informierten.<br />

Seit September 2007 gibt es die sogenannte „Heckenpflegeprämie“ im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm<br />

(KULAP A). Im Auftrag der Kommunen wickelte der Landschaftspflegeverband über die Heckenpflegeprämie<br />

die Pflege von 20 Heckenelementen ab. Dazu wurden im Jahr <strong>2009</strong> Fördermittel in Höhe von 26.600 €<br />

vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bezogen und direkt an Landwirte ausbezahlt.<br />

Für die Abwicklung all dieser Aufgaben der Landschaftspflege, Gewässerentwicklung und Heckenpflege erfolgten<br />

Auszahlungen in Höhe von 276.455 €.<br />

Die Landschaftspflegemaßnahmen wurden überwiegend von ortsansässigen Landwirten im Zusammenwirken<br />

mit den Maschinenringen ausgeführt. An die Landwirte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> konnte dadurch 190.000 € direkt<br />

ausbezahlt werden. Die übrigen Zahlungen erfolgten an örtliche Firmen, vor allem Erdbauunternehmen,<br />

Baumschulen und Planungsbüros.<br />

Der Landschaftspflegeverband erhielt im Jahr <strong>2009</strong> Zuschüsse des Freistaats Bayern und der Europäischen<br />

Union in Höhe von 257.470 €<br />

Als maßnahmenbezogene Kostenbeteiligungen von Kommunen und Privatpersonen ging 9.624 € ein.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 60 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Unter dem Motto „DRAUSSEN <strong>2009</strong>“ stellte der Landschaftspflegeverband wieder in verschiedenen naturkundlichen<br />

Wanderungen und Vorträgen auf anschauliche und unterhaltsame Weise seine Projekte vor. Naturspaziergänge<br />

führten an die Sulz bei Sondersfeld, ins Tal der Weißen Laber zwischen Biermühle und Sippelmühle<br />

oder durch die Kuppenalb beim Habsberg.<br />

Im Bereich des naturnahen Tourismus konnte auch im Jahr <strong>2009</strong> ein neues Projekt realisiert werden. Unter<br />

dem Motto „Naturgenuss mit Weitblick“ wurde am 31. Mai der „Kuppenalb-Wanderweg“ feierlich eröffnet.<br />

Der Rundwanderweg zwischen Habsberg und Hilzhofen und mit<br />

Erweiterungsmöglichkeiten über Eschertshofen und Dietkirchen<br />

wurde zusammen mit den drei Projektgemeinden Lauterhofen,<br />

Velburg und Pilsach realisiert.<br />

Das Projekt erfolgte in enger Abstimmung mit der Naturschutzverwaltung,<br />

die hierfür auch Fördermittel zur Verfügung stellte. Ein<br />

ganz besonderes Anliegen ist es, die Wanderer am Kuppenalb-<br />

Wanderweg für die Naturschätze entlang des Weges zu sensibilisieren<br />

und zu begeistern. So trifft der Wanderer auf seiner Route<br />

immer wieder auf Thementafeln, die ihm Kurzinfos und Denkanstöße<br />

geben oder neue Einblicke und Durchblicke in die Landschaft<br />

eröffnen.<br />

Zum Kuppenalb-Wanderweg wurde eine Wanderkarte erstellt, die<br />

am Landratsamt und in den Projektgemeinden erhältlich ist.<br />

Alle Routenabschnitte sind in beiden Richtungen gut markiert. An<br />

markanten Wegekreuzungen weisen schön gestaltete Holzschilder<br />

den Wanderern den Weg. Diese Holzwegweiser wurden eigens<br />

nach Südtiroler Vorbild vom Landschaftspflegeverband kreiert und<br />

in den CAH-Werkstätten hergestellt.<br />

Der Kuppenalb-Wanderweg trägt, wie auch die anderen bisher entwickelten Themenwege, ganz erheblich dazu<br />

bei, den Bürgern die Landschaften unseres <strong>Landkreis</strong>es und deren Besonderheiten nahezubringen. Auch die<br />

Anliegen und Maßnahmen des Landschaftspflegeverbandes können hier an viele interessierte Bürger weitergegeben<br />

werden.<br />

Durch die Anbindung der Route an das Umweltbildungszentrum HAUS AM HABSBERG kann der Themenwanderweg<br />

auch gut in die Umweltbildung einbezogen werden. Andererseits werden Wanderer am Kuppenalbweg<br />

zusätzlich auf das Umweltbildungszentrum aufmerksam gemacht.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 61 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Als ganz besonderes Kreativprojekt entwickelte sich die thematische Auseinandersetzung von SchülerInnen<br />

des Ostendorfer Gymnasiums mit der Silberdistel, einer Charakterart unserer Magerrasen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>. Der Leistungskurs Kunst entwickelte zusammen mit dem Landschaftspflegeverband einen Filmspot,<br />

Plakate und Postkarten, die auf besonders kreative und originelle Art und Weise den Focus auf „unsere“<br />

Silberdistel richten. Die Silberdistel gehört nun im Rahmen einer Bayernweiten Kampagne der Landschaftspflegeverbände<br />

zu „Bayerns Ureinwohnern“. Das Projekt erfuhr durch die Auszeichnung „Sei ein<br />

Futurist“ der Drogeriemarktkette „dm“ und der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eine<br />

deutschlandweite Anerkennung und finanzielle Unterstützung.<br />

Betreuung landkreiseigener Grünanlagen<br />

Das Sachgebiet wirkt bei der Neuschaffung und Pflege der landkreiseigenen Grünanlagen mit und unterhält<br />

diese mit einem eigenen Gärtnertrupp des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Einen Arbeitsschwerpunkt stellte die Sanierung bzw. der Neubau der Freisportanlagen der <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien<br />

dar. Hierbei wurden die gesamten Laufbahnbereiche komplett neu erstellt. Die Allwetterplätze und Segmentbögen<br />

wurden mit neuen Belägen ausgestattet und die Linierungen den neuen Wettkampf- und Spielregeln<br />

entsprechend aufgebracht. Damit stehen den beiden Gymnasien rundum erneuerte Freisportanlagen zur<br />

Verfügung.<br />

Deutlich aufgewertet wurde wiederum der Eingangsbereich zum Landratsamt als Visitenkarte dieser Behörde,<br />

indem zwei Flächen für Wechselbepflanzungen mit einer Frühjahrs- und Sommerbepflanzung versehen wurden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 62 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei der Umsetzung von landschaftspflegerischen Maßnahmen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es hat das Sachgebiet die Tiefbauverwaltung bei der Bauleitung und Abrechnung unterstützt.<br />

Für die bereits umgesetzten Pflanzungen der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Kreisstraße NM 21<br />

zwischen Wünn und Litzlohe sowie für die NM 9 bei Stöckelsberg, erfolgte die Endabnahme mit der ausführenden<br />

Firma.<br />

Für Baumaßnahmen an der Kreisstraße NM 8 – Langenthaler Berg und NM 10 – Südlich Traunfeld erfolgte die<br />

Ausschreibung und die Umsetzung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Für die Umgehung am nordöstlichen<br />

Ortsrand von Parsberg und den Radweg von Parsberg nach Darshofen wurden Ausgleichspflanzungen<br />

geplant und ausgeführt.<br />

Beratungspartner der Kommunen<br />

Das Sachgebiet für Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung versteht sich als Partner der Kommunen in<br />

allen Fragen der Gestaltung öffentlicher Grünflächen. Hierzu wurden im Jahre <strong>2009</strong> wieder zahlreiche Beratungen<br />

und Planungen durchgeführt, die sich mit der Grünordnung in Bau- und Gewerbegebieten, der gemeindlichen<br />

Schulen, der Gestaltung von Ortsrändern, Straßenbegleitgrün, Friedhöfen und Spielplätzen auseinandersetzten.<br />

Die Mitwirkung bei Flurbereinigungs- und Dorferneuerungsverfahren, der Umsetzung kommunaler<br />

Landschaftspläne sowie die Einweisung von Gemeindearbeitern in Pflanz- und Schnittarbeiten sind Teil des<br />

Dienstleistungsangebotes an die Kommunen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Exemplarisch seien hier die Gestaltungsvorschläge für den Eingangsbereich des Hauses St. Marien in <strong>Neumarkt</strong>,<br />

die Umgestaltung des Friedhofs in Mühlbach und die Umgestaltung des Löschweihers in Siegenhofen<br />

erwähnt.<br />

Organisation und Durchführung des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner<br />

werden“<br />

Grundsätzliche Zielsetzung des Sachgebietes beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll<br />

schöner werden“ ist es, die Ortschaften in ihren Bemühungen um eine zukunftsfähige Weiterentwicklung auch<br />

im Sinne der Agenda 21 fachlich intensiv zu begleiten, Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung oder<br />

Städtebauförderung zu unterstützen oder aber auch die Dörfer für eine Aufnahme in die genannten Programme<br />

vorzubereiten. In Zusammenarbeit mit der Schule der Dorf- und Landentwicklung in Plankstetten wurde ein<br />

Angebot erarbeitet für Multiplikatoren aus Teilnehmerorten.<br />

Die im Jahr 2008 als Kreissieger hervorgegangenen Orte Michelbach / Stadt Freystadt und Prönsdorf / Stadt<br />

Velburg vertraten im Jahr <strong>2009</strong> den <strong>Landkreis</strong> auf Bezirksebene und konnten dabei eine Silberplakette (Michelbach)<br />

und eine Bronzeplakette (Prönsdorf) als Anerkennung in Empfang nehmen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 63 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schwerpunkt Kreisverband für Gartenbau und Landespflege<br />

Die Geschäftsführung für den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. gehört zu den<br />

Hauptaufgaben des Sachgebietes. Mit derzeit 118 angeschlossenen Ortsvereinen und über 13.800 Mitgliedern<br />

ist der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf, gemessen an der Zahl der Ortsvereine,<br />

der zweitgrößte Kreisverband in Bayern, gemessen an der Mitgliederzahl der achtgrößte Kreisverband.<br />

Auch im Jahre <strong>2009</strong> wurde wieder eine Vielzahl von Bildungsveranstaltungen für Obst- und Gartenbauvereine<br />

durchgeführt, wie z.B. Vorträge, Obstbaumschnittkurse und diverse Lehrfahrten und Seminare. Ein Schwerpunkt<br />

dieser Bildungsarbeit liegt hierbei in der Vermittlung nachhaltiger und zukunftsfähiger Lebensstile sowie<br />

der Weiterentwicklung des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ im Hinblick<br />

auf eine gezielte Regionalentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Beratungs- und Informationsstände<br />

betreute das Sachgebiet bei den <strong>Neumarkt</strong>er Gartentagen und beim Sulzbürger Gartengipfel.<br />

Um auch künftig den hohen Anspruch der Obst- und Gartenbauvereine als Träger ländlicher Kulturarbeit sowie<br />

als Multiplikatoren in der Vermittlung wesentlicher ökologischer Themen unserer Zeit halten zu können, ist es<br />

weiterhin das verstärkte Bestreben des Kreisverbandes, Kinder- und Jugendarbeit in den Obst- und Gartenbauvereinen<br />

vermehrt anzuregen. Dies dokumentiert sich auch darin, dass mittlerweile 34 Obst- und Gartenbauvereine<br />

Kinder- und Jugendarbeit im engeren Sinne betreiben.<br />

Hervorhebenswerte Großereignisse des Jahres <strong>2009</strong> waren der Tag der Offenen Gartentür mit dem Schwerpunkt<br />

im Bereich von Dietfurt. Ihre Gärten geöffnet hatten neben dem Franziskanerkloster die Familien Gaag,<br />

Kube und Wiedel in Dietfurt und Familie Schönhuber in Töging. Zu erwähnen wäre auch die Durchführung der<br />

nunmehr schon traditionellen 12. <strong>Neumarkt</strong>er Obstbörse vor dem Landratsamt. Durch die Ergänzung mit einem<br />

kleinen Schäfermarkt sowie einer Mittagsbewirtung mit „Juradistl-Lamm-Schmankerln“ entwickelt sich die Obstbörse<br />

zwischenzeitlich zu einem aus <strong>Neumarkt</strong> nicht mehr wegzudenkenden Herbst-Regionalmarkt.<br />

Zusammen mit JURA 2000 veranstaltete der Kreisverband in Breitenbrunn den vielbesuchten 14. Streuobstmarkt<br />

im Rahmen des Erntedankfestes. Dieser Markt findet abwechselnd in vier JURA 2000 Gemeinden statt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 64 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 22<br />

11. Wirtschaftsförderung, Tourismus, Öffentlicher Personennahverkehr,<br />

Schülerbeförderung<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Betrieblicher Umweltschutz – Pilotprojekt<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. hat im Rahmen der Wirtschaftsförderung ein Pilotprojekt „Netzwerk für betrieblichen<br />

Umweltschutz“ aufgebaut.<br />

Hintergrund für die Initiative<br />

Eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich arbeitende Unternehmen.<br />

Wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen werden in Zukunft nur solche Unternehmen sein können, die integriert<br />

und ausgewogen ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in ihren Handlungs- und Entscheidungsrahmen<br />

mit einbeziehen. In vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist aber betrieblicher Umweltschutz,<br />

insbesondere systematisches und professionelles Umweltmanagement oft noch relativ fremd. Gründe hierfür<br />

sind Vorbehalte der Verantwortlichen; Angst vor Aufwand und Kosten für die Einführung; aber auch zu wenig<br />

Wissen über Vorteile, die z.B. mit einem konsequenten Umweltcontrolling verbunden sind. Die verschärfte<br />

Wettbewerbssituation erfordert die Bereitschaft und das Engagement, Netzwerke aufzubauen und Kooperationen<br />

zu organisieren, so Landrat Albert Löhner bei der Vorstellung der Aktion.<br />

Ziele des Netzwerks betrieblicher Umweltschutz<br />

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden auf <strong>Landkreis</strong>ebene Informationen, Hilfen und Wege zum<br />

betrieblichen Umweltschutz zur Verfügung gestellt. Insbesondere sollen die Vorteile des betrieblichen Umweltschutzes<br />

wie Kostenreduzierung, Imagegewinn, Förderungen usw. aufgezeigt werden. Damit soll in KMUs das<br />

Thema betrieblicher Umweltschutz als gemeinsame Herausforderung, in Partnerschaft/Kooperation (Betriebe<br />

und Staat), freiwillig und qualifiziert umgesetzt werden. Generell sollen KMUs für weitergehenden betrieblichen<br />

Umweltschutz, letztendlich für betriebliches Umweltmanagement, gewonnen werden.<br />

Bedeutung des Netzwerks betrieblicher Umweltschutz<br />

Beim Netzwerk betrieblicher Umweltschutz handelt es sich um eine Interessengemeinschaft von Betrieben („wo<br />

jeder das Rad nicht neu erfinden muss“), einer Zusammenarbeit von verschiedenen Unternehmen bei der Lösung<br />

von betrieblichem Umweltschutz („über den eigenen Tellerrand wird hinaus geschaut“), einem Zusammenwirken<br />

der Netzwerk-Unternehmen mit dem „Staat“. Mitmachen können alle interessierten KMUs im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie.


- 65 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Organisation des Netzwerks<br />

Offenheit und Selbstorganisation sind Grundprinzipien des Netzwerks, Unterstützungsgruppen bzw. Netzwerkpartner<br />

ergänzen die Arbeit. Ein Leitungs-/Koordinierungsteam ist für die inhaltliche Arbeit und die Organisation<br />

des Netzwerks verantwortlich. Das Leitungsteam wird gebildet aus Mitarbeitern des Landratsamts (Wirtschaftsförderung,<br />

Energiebüro), IHK und Handwerkskammer Regensburg, Wirtschaftsvertretern, Vertreten von<br />

sozialen Einrichtungen und den Aktiv-Senioren Bayern. Ansprechpartner und Koordinator ist die Wirtschaftsförderung<br />

im Landratsamt. Netzwerksprecher sind Thomas Weiß von <strong>Neumarkt</strong>er Lammsbräu und Sieglinde<br />

Herrler vom Altenheim St. Alfons im Kloster der Niederbronner Schwestern in <strong>Neumarkt</strong>.<br />

QuB – Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe<br />

Bayernweite QuB-Stelle<br />

Handwerkskammer für Mittelfranken<br />

Die zweite Staffel des QuB-Workshops mit 7 umweltinteressierten Betrieben aus der Industrie, Handwerk,<br />

Gaststätten und sozialen Einrichtungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> ging am 08.07.<strong>2009</strong> mit der Urkundenverleihung<br />

durch den Umweltpreisträger Dr. Franz Ehrnsperger zu Ende. Die Betriebe haben sich für die freiwillige<br />

Einführung und Umsetzung eines Umweltmanagementsystems entschieden. Neben der Einhaltung aller relevanten<br />

Umweltvorschriften leisten sie durch die Umsetzung des QuB in ihrem Betrieb einen Beitrag zum nachhaltigen<br />

Umgang mit unserer Umwelt. Die eigene planmäßige Erfassung und Erarbeitung von Umweltstandards<br />

und die freiwillige regelmäßige Überprüfung durch einen externen Auditor gewährleisten die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung der betrieblichen Umweltschutzaktivitäten. QuB-Betriebe übernehmen daher Verantwortung<br />

für die nächsten Generationen. In 4 Workshops wurden die Betriebe fit gemacht, ehe dann im Februar/März die<br />

Zertifizierung aller 7 Betriebe durch die LGA Intercert durchgeführt wurde.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 66 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Was bedeutet „QuB“?<br />

Der QuB ist ein eigenständiges Umweltmanagementsystem, das speziell für kleine und mittlere Unternehmen<br />

aus Handwerk, Industrie und Handel entwickelt wurde. Über Kooperation mit interessierten Institutionen der<br />

Bundesländer wird dieses System bundesweit verbreitet. Die einfache Umsetzung des Systems im Unternehmen<br />

ist für die Tauglich- und Anwendbarkeit im betrieblichen Alltag von entscheidender Bedeutung. Vorraussetzung<br />

für die Teilnahme ist die Einhaltung von 13 Kriterien, die zweijährig durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft<br />

überprüft wird.<br />

Welchen Vorteil und Nutzen bietet der QuB<br />

Mit dem QuB wird kleinen und mittleren Unternehmen ein praxisorientierter Zugang zu kontinuierlichen Verbesserungen<br />

der betrieblichen Umweltleistung gegeben, indem er die Betriebe bei der Ermittlung von Verbesserungspotenzialen<br />

unterstützt. Der ökologische und ökonomische Nutzen stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander.<br />

Konkret bedeutet dies für das Unternehmen:<br />

• mehr Rechtssicherheit durch die Einhaltung gesetzlicher Umweltvorschriften als Grundvoraussetzung für die<br />

Teilnahme am QuB, damit Haftungsminimierung und erleichterte Kommunikation mit Behörden<br />

• Kosten- und Energieeinsparung durch nachhaltigen Umgang mit z.B. Energie, Wasser und Abfall<br />

• optimale Organisationsstruktur durch Verbesserung der internen Abläufe,<br />

• Verbesserung der Arbeitssicherheit<br />

• Mitarbeitermotivation durch deren Einbindung,<br />

• höhere Kundenzufriedenheit<br />

• Innovation durch aktive Auseinandersetzung mit Umweltfragen<br />

• positives Erscheinen bei Behörden, Kunden und in der Öffentlichkeit durch Verwendung des QuB-Siegels<br />

So können Betriebe mit Hilfe des QuB eine nachhaltige Betriebsführung verwirklichen und ihren betrieblichen<br />

Umweltschutz zu einem Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor entwickeln. QuB-zertifizierte Betriebe können am<br />

Umweltpakt teilnehmen.<br />

Ganzheitliches Managementsystem und Einstieg in ISO 14001 und EMAS<br />

Der QuB ist - neben dem Umweltschwerpunkt - als ganzheitliches Managementsystem ausgerichtet, da er auch<br />

Elemente aus dem Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz enthält und lässt sich in bestehende Systeme integrieren.<br />

Das Managementsystem basiert auf der ISO 14001 und EMAS und kann daher auch bei Bedarf<br />

problemlos zu diesen ausgebaut und so als einfacher, kostengünstiger Einstieg in diese genutzt werden.<br />

Einführung mit überschaubaren Kosten und in zeitlich kompaktem Rahmen<br />

Bei der Einführung des Systems werden die Betriebe durch ein praxisorientiertes Schulungs- und Beratungsangebot<br />

unterstützt und Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt. Ein einfach handhabbares EDV-Tool ermöglicht<br />

den Betrieben auch eine eigenständige Einführung.<br />

Staatliche Förderung<br />

Die Einführungskosten des QuB werden von der bayrischen Staatsregierung gefördert.<br />

Ansprechpartner<br />

Bayernweite QuB-Stelle bei der Handwerkskammer Mittelfranken, Nürnberg, Frau Dembowski<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 67 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> – Die Gründerregion<br />

GründerSchule <strong>Neumarkt</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Wirtschaftsförderung im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> geht mit der ersten eigenen „GründerSchule <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>“ seinen eingeschlagenen Weg mit großer Resonanz nicht nur bei Existenzgründern, Jungunternehmern<br />

und Betriebsübernehmern weiter.<br />

„Wir setzen zur Verbesserung des Arbeitsmarktes und der Wirtschaftsstruktur unseres <strong>Landkreis</strong>es vor allem<br />

auf unsere vorhandenen Unternehmen und auf Existenzgründer. Dafür wollen und werden wir mit dieser GründerSchule<br />

jede erdenkliche Hilfestellung leisten“. Mit diesen Worten gab Landrat Albert Löhner am 17. Oktober<br />

<strong>2009</strong> den Startschuss vor wiederum vollem Haus zur ersten GründerSchule <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Initiatoren der UnternehmerSchule <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> waren das Hans Lindner Institut Arnsdorf, Handwerkskammer<br />

Niederbayern-Oberpfalz, IHK Regensburg und die Wirtschaftsförderung im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Das vielfältige Seminarangebot wurde erst ermöglicht im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Arbeitsamt<br />

<strong>Neumarkt</strong>, ALT HILFT JUNG Bayern e.V., Sparkasse <strong>Neumarkt</strong>, Raiffeisenbank <strong>Neumarkt</strong> und dem RKW Bayern<br />

Beraterhaus. Bei der GründerSchule handelte es sich um eine Seminarreihe für Unternehmer, Jungunternehmer<br />

und Existenzgründer, die im Herbst/Winter <strong>2009</strong> im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> in fünf Abendveranstaltungen<br />

durchgeführt wurde.<br />

Existenzgründern auf dem Weg in ihre Selbständigkeit geschlossen und über die jeweiligen <strong>Landkreis</strong>grenzen<br />

hinaus hilfreich zur Seite zu stehen, das war die Intention der Seminarreihe. In Zusammenarbeit mit fachkundigen<br />

Partnern aus Wirtschaft und Politik wurde den Teilnehmern in den Seminaren praxisnahes, aktuelles und<br />

regionalspezifisches „Existenzgründer- und Unternehmer-Know-how“ vermittelt. „Wir wollen dazu beitragen,<br />

dass die Gründer, Unternehmensnachfolger oder Jungunternehmer schneller und sicherer zum Erfolg kommen“,<br />

lautet die Devise der Initiatoren.<br />

In fünf Abendveranstaltungen wurde „Schritt für Schritt“ über alle gründungsrelevanten Themen informiert. So<br />

können die Teilnehmer nach dem Besuch der Veranstaltungsreihe in der Lage sein, ganz konkret und individuell<br />

ihre unternehmerische Zukunft zu planen und in ihrem Geschäftsplan festzuhalten. Existenzgründer und<br />

Interessierte konnten sich hier intensiv und praxisnah auf das Leben in der Selbständigkeit vorbereiten. Unternehmensnachfolger<br />

lernten bestehende Strukturen besser zu erkennen, richtig zu bewerten und neue Ansätze<br />

zu finden. Jungunternehmer konnten in der GründerSchule vorhandenes Wissen vertiefen und festigen und die<br />

ersten Netzwerke bilden.<br />

Die Resonanz auf die Seminare übertraf wieder einmal mit 120 potentiellen Existenzgründern, Unternehmensnachfolgern<br />

und Jungunternehmern die Erwartungen der Initiatoren. Einhellige Meinung der Teilnehmer: „Die<br />

GründerSchule bietet eine hervorragende Plattform für Unternehmer und Existenzgründer, durch eine fundierte<br />

Geschäftsplanung und persönliche Beratung größtmöglichen geschäftlichen Erfolg zu erreichen“.<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen war kostenfrei. Für die besuchten Seminare erhielten die Teilnehmer<br />

am Ende ein Zertifikat. Für 2010 ist eine Wiederholung bereits fest geplant.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 68 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der Seminarplan sah im Einzelnen vor:<br />

Ideen machen Schule – Das Gründungsspiel<br />

Den Unternehmer-Geist von früher Schulzeit an fördern ist Ziel des Projekts „Ideen machen Schule – Das<br />

Gründungsspiel“. 55 Schülerinnen und Schüler aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. gründeten fiktiv Unternehmen<br />

und „spielten“ Unternehmerinnen bzw. Unternehmer. Der Existenzgründungswettbewerb „Ideen machen<br />

Schule“ wurde wieder gemeinsam vom Hans-Lindner-Institut mit der Wirtschaftsförderung im Landratsamt<br />

durchgeführt. Die Teams ab der 8. Klasse stellten sich den Herausforderungen einer Unternehmensgründung<br />

um die Stellschrauben wirtschaftlichen Handelns kennen zu lernen. Als Partner der Wirtschaft konnte für diese<br />

Staffel wiederum die Fa. Pfleiderer AG gewonnen werden. Der Regionalentscheid wurde bei der Pfleiderer AG<br />

durchgeführt. Im Finale in Mariakirchen konnte das Ostendorfer Gymnasium mit dem Team „Schwarze Rose“<br />

den hervorragenden 2. Platz aus mehr als 200 Teams erreichen. Das Team „Weibsbilder“ von der Edith-Stein-<br />

Realschule schnitt mit dem 4. Platz in der Juniorstaffel ebenfalls hervorragend ab.<br />

Das Wettbewerbsjahr 2010 hat bereits begonnen. 45 Schüler haben sich hierfür angemeldet. Die Spielunterlagen<br />

wurden bereits an alle Teams übergeben.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 69 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

UnternehmerStammtisch<br />

Unter dem Motto „Zusammenkunft ist der Anfang – Zusammenhalt ist der Fortschritt – Zusammenarbeit ist der<br />

Erfolg“ lädt die Wirtschaftsförderung im Landratsamt seit nunmehr 4 Jahren, jeweils im Frühjahr und Herbst,<br />

zum UnternehmerStammtisch ein. Am 27. April <strong>2009</strong> „entkorkte Peter Röckl den Flaschengeist“, vor vollem<br />

Haus. Am 9. November <strong>2009</strong> fand der HerbstUnternehmerStammtisch heuer zum ersten Mal außerhalb des<br />

Landratsamtes statt. Das Maybachmuseum war eine tolle Kulisse. Museumsgründer Helmut Hofmann und Architekt<br />

Johannes Berschneider stellten die Entstehung dieses einzigartigen Museums kurz vor, ehe dann Professor<br />

Eberhard Aust von der Ohm-Hochschule Nürnberg die neue Außenstelle der Hochschule in <strong>Neumarkt</strong><br />

vorstellte.<br />

UnternehmerTag der Metropolregion Nürnberg<br />

„Nachhaltigkeit als Markenwert“ war das Thema beim 5. Unternehmertag der Metropolregion Nürnberg, beim<br />

der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> erstmals Gastgeber sein konnte. Namhafte Referenten wie z.B. Pater Anselm Grün<br />

stellten Konzepte, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele vor. Mit 120 Besuchern war dieser UnternehmerTag sehr<br />

gut besucht.<br />

GründerStammtisch<br />

Netzwerke und gegenseitige Kontakte sind gerade für Gründer „das Salz in der Suppe“. Aufbauend auf diesen<br />

Gedanken fand im Jahr <strong>2009</strong> ein GründerStammtisch statt. Am 2.12.<strong>2009</strong> erläuterte Stefan Schneider von Hans<br />

Lindner Institut warum der Geschäftsplan so wichtig.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 70 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

E-Commerce-Reihe<br />

Am 08. Oktober <strong>2009</strong> führten wir zusammen mit dem IT-Speicher Regensburg einen Informationsabend für IT-<br />

Spezialisten durch. „Im Internet verkaufen – aber richtig“ so lautete der Titel der Veranstaltung. Mit ca. 50 Teilnehmern<br />

wurden die Erwartungen mehr als übertroffen. Georg Wittmann vom IT-Speicher hielt einen sehr interessanten<br />

Vortrag.<br />

IT-Recht-Reihe<br />

Am 24. November <strong>2009</strong> wurde eine IT-Recht-Reihe gestartet. Das Thema „Domain und Markenrecht“ stand bei<br />

dieser Abendveranstaltung auf dem Programm. 25 Teilnehmer verfolgten den spannenden Vortrag von<br />

Rechtsanwalt Dr. Christian Stahl.<br />

Ausbildungsmesse <strong>2009</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>er Handwerkerausstellung <strong>2009</strong><br />

„Es gibt für jede Interessenrichtung etwas zu entdecken“, so<br />

Landrat Albert Löhner bei seiner Eröffnungsrede zur Ausbildungsmesse<br />

<strong>2009</strong>.<br />

Die Berufswahl als eine wichtige Entscheidung für die Zukunft<br />

der Kinder und Jungendlichen sollte auch durch die Ausbildungsmesse<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> am 16.10.<strong>2009</strong> dokumentiert<br />

werden. Das Veranstalter-Team unter der Federführung<br />

des Wirtschaftsreferats im Landratsamts unter enger Einbindung<br />

der Berufsschule, des Arbeitskreises Schule und Wirtschaft<br />

und berufsständischen Organisationen sowie Firmen und<br />

Verbänden rät vor allem allen Jugendlichen, die vor einer<br />

Berufsausbildung stehen, zu einem Besuch der Messe.<br />

Workshops, Vorträge und eine ganze Reihe von Aktionen wurden<br />

angeboten. Ca. 1.200 Schüler und Eltern besuchten die<br />

über 30 Stände und zahlreichen Vorträge.<br />

Vier Tage vom 24.9. – 27.9.<strong>2009</strong> wurde ein Messestand bei der beliebten Handwerkerausstellung unterhalten.<br />

Mit Themen wie Wirtschaftsförderung, Tourismus, Energie und Abfallwirtschaft wurden die Besucher der Messe<br />

auf den neuesten Stand gebracht.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 71 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

IHK-Informationen-Abend<br />

Am 19. Mai <strong>2009</strong> führte die Wirtschaftsförderung zusammen mit der IHK Regensburg eine Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Öffentliche Förderprogramm, Beteiligungskapital und staatliche Hilfe zur Sicherung der<br />

Unternehmensfinanzierung durch. 70 Besucher verfolgten die interessanten Vorträge.<br />

Existenzgründungsberatung<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Verein „Alt hilft Jung“ e.V. Bayern und der Regina GmbH <strong>Neumarkt</strong> stellt sich als<br />

bewährtes Erfolgsmodell bei der Einzelberatung für potentielle Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Ziel<br />

dieser Aktion ist es, Grundlagen für einen möglichst erfolgreichen Start für junge Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

aufzuzeigen und somit einen Nährboden für erfolgreiches Unternehmertum und Arbeitsplätze im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> zu schaffen und zu erhalten.<br />

Clusterpolitik des Freistaates Bayern<br />

Die Modellregion <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> gibt Antworten auf die globale Herausforderung Umwelt. Ostbayerische<br />

Unternehmen profitieren vom Zukunftsmarkt.<br />

In enger Zusammenarbeit mit der IHK Regensburg organisierte das Wirtschaftsreferat des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong><br />

eine Veranstaltung für ostbayerische Unternehmer. Staatsministerin Emilia Müller referierte zum Thema:<br />

„Globale Herausforderung Umwelt“. Weitere namhafte Referenten zeigten Möglichkeiten auf, wie die heimische<br />

Wirtschaft vom Zukunftsmarkt Umwelt profitieren könne und wie die Gebietskörperschaften den regionalen<br />

Umweltmarkt unterstützen können. Die Modellregion <strong>Neumarkt</strong> gibt hier bereits einige gute Beispiele vor, so<br />

Prof. Dr. Werner Wild von der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 72 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tourismus<br />

Der Tourismusverband Ostbayern (TVO)<br />

Der TVO repräsentiert das größte Waldgebirge Mitteleuropas, vier Qualitätswanderwege (drei davon im Bayerischen<br />

Jura), das größte Golf-Ressort und die übernachtungsstärkste Heilbäderregion Europas! Das sind nur<br />

einige Argumente dafür, auf den bedeutenden Tourismusmessen in Deutschland eine starke Präsenz zu<br />

zeigen! Und das Interesse an den Katalogen war in diesem Jahr so groß wie nie! Rund 250.000 Prospekte<br />

wurden auf Messen ausgegeben, zwölf Messen – darunter die ITB Berlin, CMT Stuttgart, f.re.e München, Freizeit<br />

Nürnberg, Reisen Hamburg, der Maimarkt Mannheim – aber auch Messen in Österreich und Tschechien<br />

gehören zum Verbandsprogramm. 110 Touristiker der Regionen warben in 550 Messestunden für die Uralbusregion<br />

Ostbayern. Zählt man die Besucher der Messen zusammen, präsentierten sich die Ferienregionen über<br />

1,6 Mio. Urlaubssuchenden. Auf- und Abbau, Stand- und Reisekosten, Verpflegung und Präsentationen sowie<br />

Transport machen ein Budget in Höhe von rund 235.000 Euro jährlich nötig, „Dieses Geld ist gut angelegt“ versichert<br />

der Geschäftsführer Dr. Michael Braun „wer nicht da ist, ist sprichwörtlich aus den Augen, aus dem<br />

Sinn!“<br />

Als sich am 19. September 1949 die Gründerväter für einen Tourismusverband im Raum Niederbayern und<br />

Oberpfalz im historischen Reichssaal in Regensburg zusammensetzten, ahnte noch niemand, welche Dimensionen<br />

dieses zukunftsorientierte Projekt einmal annehmen würde. Anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Tourismusverband<br />

Ostbayern wurde auf der Homepage des Tourismusverbandes das ganze Jahr <strong>2009</strong> hindurch<br />

jede Woche ein neuer Insider-Tipp präsentiert. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ließen für <strong>2009</strong> kein<br />

ganz einfaches Jahr erwarten. Aber an Potenzialen und Ideen für und in Ostbayern mangelt es nicht. Dem sogenannten<br />

„Incoming“, der Präsenz und Akzeptanz bei Reiseveranstaltern, könnte <strong>2009</strong> zum Beispiel eine<br />

wichtige Rolle zukommen. „Hier werden wir noch deutlich aktiver werden“, versprach Dr. Braun. Enorm ausbaufähig<br />

ist das im Oktober 2008 gestartete Web-TV Portal.<br />

Mit völlig neuem Design, neuem inhaltlichen Aufbau, mit optimierten Suchmaschinen-Funktionen und vielen<br />

weiteren Details ist „www.meinurlaub.tv“ jetzt online. So können die einzelnen Filme mittlerweile auch über<br />

Google gefunden werden. Die Filme sind darüber hinaus nicht nur den einzelnen Themen (Gastgeber, Städte<br />

und Regionen, Kinder und Familie, Fit & Aktiv, Kunst und Kultur) zugeordnet, man kann sich die Angebote in<br />

zufälliger Reihenfolge oder auch nach Landschaftsgebieten anzeigen lassen. Neu und erfreulich für die Mitgliedsorte<br />

ist, dass sie ihren Film künftig kostenlos einstellen können. Das Portal hat mit dem neuen Relaunch<br />

seine volle Funktionstüchtigkeit erreicht. Es ist viel freundlicher geworden, vom Layout her betrachtet ebenso<br />

wie aus der Perspektive des Nutzers. Das Internet-TV-Programm ist mit allen Internetportalen des Tourismusverbandes<br />

Ostbayern verlinkt. Die rund 3,5 Mio. Besucher dieser Internetseiten erreichen nun neben dem bereits<br />

umfassenden Service der Gastgeberdatenbank, der Urlaubsbörse, des Veranstaltungskalenders und der<br />

Prospektbestellung auch das TV-Portal. „Eine professionelle Onlinedarstellung mit nützlichen Informationen und<br />

emotionalen Videoclips zählt zum unverzichtbaren Standard, um Gäste für unsere Region zu gewinnen“, so Dr.<br />

Braun.<br />

Die Clips „Ludwig-Donau-Main-Kanal“ und „Bayerischer Jura“ sind bereits online.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 73 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Statistik und touristische Zahlen im Überblick:<br />

Die intensiven Bemühungen zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur im <strong>Landkreis</strong> (Beschilderung und<br />

Vernetzung der Rad- und Wanderwege) und auch die gemeinsamen Aktivitäten mit unseren Gemeinden, mit<br />

der Regina GmbH und der CAH haben sich gelohnt! Auch die Qualitätsoffensive des Bayerischen Juras mit dem<br />

seit 2008 zertifizierten Qualitätswanderweg Jurasteig macht unsere Region wettbewerbsfähiger.<br />

Analyse der Gästezahlen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.:<br />

Die monatliche Erhebung im Tourismus dient der kurzfristigen Information über die konjunkturelle Entwicklung<br />

im Beherbergungsgewerbe. Die Statistik des Bayerischen Landesamtes zeigt für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> von<br />

Januar bis November bereits eine wie im Vorjahr vergleichbare Statistik mit 160.999 Ankünften und 326.600<br />

Übernachtungen.<br />

Jahreszahlen von Jan. – Dez. Ankünfte von Gästen Übernachtungen von Gästen<br />

Im Jahre 2003 117.664 230.800<br />

Im Jahre 2004 120.030 246.665<br />

Im Jahre 2005 120.608 246.776<br />

Im Jahre 2006 130.321 268.272<br />

Im Jahre 2007 140.996 292.117<br />

Im Jahre 2008 174.180 359.827<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> bis November! 160.999 326.600<br />

Bei 2.936 angebotenen Betten und 76 geöffneten Betrieben erreichte der <strong>Landkreis</strong> eine Auslastung von<br />

20,5 %, der durchschnittliche Aufenthalt beträgt wie im Vorjahr 2,1 Tage!<br />

Anfragen <strong>2009</strong>: Von den über tausend Anfragen heraus wurden über 3.523 konkrete Themen über Gästebetten,<br />

Freizeitangebote, Kultur, Sehenswürdigkeiten usw. individuell beantwortet. Vorrangige Motivation unserer<br />

Gäste ist nach wie vor das Radeln und Wandern, allein zum Wanderweg Jurasteig gingen 125 Anfragen ein.<br />

Jahr Anfragen im<br />

Tourismusbüro<br />

insgesamt<br />

Auslands-<br />

anfragen<br />

zum<br />

Bay. Jura<br />

Themenfragen:<br />

Übernachtung, Kultur,<br />

Veranstaltungen usw.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Anfragen beim TVO<br />

Bay. Jura<br />

2002 840 29 442 2.972 4.365<br />

2003 1.298 44 690 3.827 3.632<br />

2004 1.206 25 622 3.499 2.556<br />

2005 1.243 17 774 3.594 2.960<br />

2006 1.202 30 899 3.734 946<br />

2007 1.050 22 876 3.586 1.012<br />

2008 1.052 26 679 3.609 966<br />

<strong>2009</strong> 1012 15 614 3.523 851


- 74 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kommunikationsweg: 628 Anfragen gingen per Email ein, d.h. 62 % der Anfragen kommen über das Internet,<br />

eine attraktive Online-Präsentation wird immer wichtiger!<br />

Jahr Anfragen Angefragte per<br />

per<br />

per<br />

insgesamt Themen Mail<br />

Post Fax und Tel.<br />

2002 836 2.972 290 147 399<br />

2003 1.298 3.827 354 594 350<br />

2004 1.206 3.499 606 152 448<br />

2005 1.243 3.594 767 75 401<br />

2006 1.202 3.734 779 103 320<br />

2007 1.050 3.586 712 44 294<br />

2008 1.052 3.609 604 38 410<br />

<strong>2009</strong> 1.052 3.523 628 28 356<br />

Besucherzahlen touristischer Einrichtungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Einrichtung: 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Stadtmuseum <strong>Neumarkt</strong> -- -- -- 5.500 1.834<br />

Jurazoo <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 19.567 19.273 18.100 17.000 15.730<br />

Museum Lothar Fischer <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 9.283 9.400 9.816 11.149 9.500<br />

König-Otto-Tropfsteinhöhle Velburg 22.857 19.658 20.000 16.000 17.034<br />

Burgmuseum Parsberg 2.808 2.790 3.348 3.351 1.179<br />

Museum für hist. Maybachfahrzeuge -- -- -- -- 19.605<br />

Das Landschaftsgebiet Bayerischer Jura<br />

Marketingarbeit des Landschaftsgebietes:<br />

In den sieben Arbeitskreissitzungen des Bayerischen Jura stand neben der alljährlichen Zeitungsbeilage, dem<br />

neuen Outdoor Magazin und dem Qualitätsweg Jurasteig vor allem der Fünf-Flüsse-Radweg im Fokus.<br />

Erstmals fand am 22. April <strong>2009</strong> ein Tourismustag<br />

Bayerischer Jura in Bad Abbach<br />

statt. Die Veranstaltung sollte dazu<br />

dienen, die Vernetzung und den Austausch<br />

zwischen allen Beteiligten im Tourismus<br />

innerhalb des Landschaftsgebietes<br />

noch stärker zu fördern. Themen der<br />

Vorträge waren unter anderem der neue<br />

Qualitätsweg Jurasteig, das Internet als<br />

(über)lebenswichtiges Marketinginstrument<br />

im Tourismus sowie der Erfolgsfaktor<br />

Qualität am Beispiel des Naturparks<br />

Altmühltal.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 75 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Über 150 Touristiker/innen, Gastronomen, Vermieter/innen und touristische Partner besuchten den 1. Tourismustag<br />

des Bayerischen Juras. Eine gelungene Veranstaltung, die die positive Entwicklung und konstruktive<br />

Zusammenarbeit zwischen den <strong>Landkreis</strong>en im Landschaftsgebiet widerspiegelte. Die herausragenden Ereignisse<br />

der letzen Jahre wurden dem interessierten Publikum vorgestellt: Der Arbeitskreis Bayerischer Jura, seine<br />

Entstehung und Maßnahmen (Chr. Riel, Sprecherin AK Bay Jura), die Vorteile einer Mitgliedschaft im TVO (Dr.<br />

Michael Braun, Geschäftsführer TVO), Internet - Marketinginstrument ohne Alternative (Hr. Stefan Huber von<br />

hubermedia GmbH) und Herr Jochen Häring (Tourist-Info der Stadt Beilngries) über den Erfolgsfaktor Qualität<br />

im Tourismus. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die reibungslose Abwicklung der Veranstaltung und die<br />

konstruktive Zusammenarbeit, insbesondere beim Markt Bad Abbach mit Bürgermeister Ludwig Wachs und<br />

dem Leiter der Kurverwaltung, Tilmann Kaiser.<br />

Die 9. Auflage der Jurazeitung beinhaltete <strong>Landkreis</strong>themen, die Qualitätsoffensive<br />

im Jura, die Brauereikarte, die Freizeitkarte und wieder ein attraktives Gewinnspiel,<br />

diesmal zum Fünf-Flüsse-Radweg. 379 Teilnehmer nahmen an diesem<br />

Gewinnspiel teil. Die sehr gelungene Zeitungsbeilage mit dem Schwerpunkt<br />

„Fünf-Flüsse-Radweg“ wurde in einer Auflage von 190.000 Stück über den Verteiler<br />

der Mittelbayerischen Zeitung bzw. Rundschau gestreut (<strong>Neumarkt</strong> 20.500<br />

Stück - Regensburg 80.000 Stück - Schwandorf/Amberg 22.500 Stück - Kelheim<br />

17.000 Stück und RS Amberg 35.000 Stück), 15.000 Stück gingen als Überdruck<br />

an die Landratsämter zur Verteilung.<br />

Das neue Outdoor Magazin wurde vom AK konzipiert, getextet und<br />

für die Saison <strong>2009</strong> gedruckt! Am 28. Mai <strong>2009</strong> präsentierte der AK<br />

den Prospekt in Theuern.<br />

Um den Fünf-Flüsse-Radweg intensiver vermarkten zu können, entstand <strong>2009</strong> eine neue, eigene Imageseite<br />

zum Radweg. Großes Anliegen war, einen übersichtlich gegliederten und trotzdem attraktiven Internetauftritt zu<br />

erarbeiten, der Aufbau dieser Website sollte möglichst bedienungsfreundlich und vom Layout ansprechend sein.<br />

www.fuenf-fluesse-radweg.de<br />

Gastronomie am Jurasteig ist seit Juni <strong>2009</strong> online<br />

Auf unserer Website www.jurasteig.de haben wir nun als weiteren Service eine Übersicht aller Beherbergungsbetriebe<br />

am Jurasteig und an den Schlaufenwegen als pdf zum Download eingestellt. Es sollen hier alle<br />

Betriebe aufgenommen werden, die nicht weiter als 1,5 km (= max. 30 Minuten zusätzliche Gehzeit) vom Jurasteig<br />

bzw. den Schlaufenwegen entfernt liegen. Die Betriebe sollen außerdem auch Gäste für nur eine Nacht<br />

aufnehmen. Sofern ein Betrieb einen Gepäckservice anbietet, wäre dies ebenfalls wichtig zu wissen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 76 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Neue Publikation zum „Jurasteig“<br />

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bayerischer Jura hat der Public Press Verlag eine wetterfeste und<br />

reißfeste Wanderkarte zum Jurasteig im handlichen Leporello-Format herausgegeben (Maßstab 1:50.000).<br />

Ergänzt wird die Karte mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps. Die Wanderkarte ist seit <strong>2009</strong> im Buchhandel<br />

zum Preis von 6,95 EUR erhältlich (ISBN 978-3-89920-527-5).<br />

Der Info-Flyer Jurasteig war bereits ein Jahr nach seinem Erscheinen vergriffen (Auflage 60.000 Stück), der<br />

Nachdruck erfolgte überarbeitet, aktualisiert und in gleicher Auflage im Dezember <strong>2009</strong>.<br />

Neuer Ausflugsplaner: Der Ausflugsplaner Bayerischer Jura<br />

wurde überarbeitet und konnte in einer Neukonzeption im September<br />

<strong>2009</strong> erscheinen.<br />

Imagefilm für den Bayerischer Jura: Der Arbeitskreis erhielt die Möglichkeit, für 2.500 € einen 10-minütigen Film<br />

über den Bayerischen Jura (mit einer zusätzlichen 3-minütigen Version) zu drehen. Die Kosten wurden von<br />

Seiten des TVO zu mehr als zwei Drittel mit Landesmitteln bezuschusst. Übrigens: Die Regionen Bayerischer<br />

Wald, Oberpfälzer Wald und Bayerisches Golf & Thermenland haben dieses Projekt ebenfalls zu gleichen Konditionen<br />

erhalten. Das Filmteam wurde am 27. Mai <strong>2009</strong> durch den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. begleitet, die<br />

Kurzversion dieses Filmes ist online.<br />

Arbeitskreis Kanal<br />

Projekt „Erlebnis Kanal von Nürnberg bis Regensburg“<br />

Das Projekt „Erlebnis Kanal von Nürnberg bis Regensburg“<br />

entstand vor einigen Jahren auf Initiative der <strong>Landkreis</strong>e <strong>Neumarkt</strong><br />

und Kelheim, um die Kanaltrasse als Radweg besser zu<br />

vermarkten. Für das bezirksübergreifende Projekt konnten seit<br />

2004 Phasing Out Fördermittel über den TVO abgerufen werden.<br />

Die <strong>Landkreis</strong>e <strong>Neumarkt</strong>, Kelheim, Lauf, Roth und Eichstätt<br />

sowie der Naturpark Altmühltal, die Schifffahrt, die Stadt<br />

<strong>Neumarkt</strong> und Regensburg finanzieren das Kanalprojekt! Bisher<br />

wurden schon die Flyer „Erlebnis Kanal“ in deutsch und<br />

englisch aufgelegt und ein Internetauftritt konzipiert. Die noch<br />

zur Verfügung stehenden Mittel wurden Schwerpunktmäßig für<br />

einen professionell erweiterten Internetauftritt mit Englischübersetzung,<br />

einen Kurzfilm und ein Schulprojekt über die Kanäle<br />

verwendet. Der Kanalfilm wurde <strong>2009</strong> online gestellt!<br />

www.ludwig-donau-main-kanal.de und<br />

www.main-donau-kanal.de<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 77 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Naturpark Altmühltal<br />

Der Naturpark Altmühltal setzt <strong>2009</strong> speziell auf den Radurlauber. Mit der aktualisierten Beschilderung des<br />

Altmühltal-Radwegs und dem 2008 neu eröffneten Schambachtalbahn-Radweges (zwischen Riedenburg und<br />

Ingolstadt und verbindet beispielsweise den Altmühltal-Radweg mit dem Donau-Radweg) sind die Rahmenbedingungen<br />

für Radler im Naturpark Altmühltal weiter verbessert worden.<br />

<strong>2009</strong> feierte der Altmühltal-Radweg seinen 30. Geburtstag - und dazu gibt es druckfrisch das neue Altmühltal-Radweg-Serviceheft<br />

„Genuss am Fluss“. Die Bilanz sieht im Naturpark Altmühltal durchwegs positiv<br />

aus, denn das Wandern ist dank der Qualitätsoffensive der letzen Jahre zum herbstlichen Zugpferd des Naturparks<br />

geworden. Der Altmühltal-Panoramaweg ist nun seit vier Jahren Qualitätsweg, die Qualität an den<br />

Schlaufenwegen soll durch einen erarbeiteten Qualitätsstandard angehoben werden.<br />

Die Oberpfälzer Juratäler<br />

Nachdruck der beliebten Freizeitkarte „Radeln und Wandern im Laber- und Altmühltal und entlang der<br />

Kanäle“ im Februar <strong>2009</strong><br />

Die beliebte Freizeitkarte wurde pünktlich zum Saisonstart in einer Auflage von 20.000 Stück gedruckt. Die<br />

Karte wurde um die Altmühltal-Routen erweitert und schließt somit eine wichtige Lücke von <strong>Neumarkt</strong> nach<br />

Regensburg! Ein gelungenes Gesamtwerk für Radler und Wanderer. Auf einer Seite werden die überregionalen<br />

Rad- und Wanderrouten präsentiert, auf der Rückseite je eine kommunale Route der einzelnen Gemeinden.<br />

(Verkaufspreis 1,50 Euro)<br />

Der Jurasteig im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Neben dem Frankenweg und dem Panoramaweg ist der Jurasteig nun schon der dritte überregionale Qualitätswanderweg,<br />

der durch den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. führt. Wir hoffen, dass auch die Gastronomen und<br />

Vermieter diese Chance nutzen und sich als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ klassifizieren lassen.<br />

Der Jurasteig passiert die <strong>Landkreis</strong>grenze von Kastl-Utzenhofen her und führt zum Umweltbildungs- und<br />

Regionalentwicklungszentrum HAUS AM HABSBERG. Vom Habsberg aus verläuft die Hauptroute dann über<br />

das Lengenbachtal nach Deining und weiter im Tal der Weißen Laber bis Dietfurt und damit in den <strong>Landkreis</strong><br />

Kelheim. Sieben Schlaufenwege befinden sich allein im Juralandkreis <strong>Neumarkt</strong>! Alle Etappen und Schlaufen<br />

finden Sie im neuen kostenlosen Flyer und unter www.jurasteig.de<br />

Die Freizeitlinien im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

Die Freizeitlinie „Labertal-Express“ der ArGe 8 Gemeinden (Berg, Lauterhofen, Pilsach, Velburg, Parsberg,<br />

Lupburg, Hohenfels, Seubersdorf) und des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> wurde gemeinsam mit dem Verkehrsverbund<br />

Großraum Nürnberger als VGN-Linie 509 erarbeitet. Bereits in der zweiten Saison (vom 1. Mai bis 1. November)<br />

verbindet der Labertal-Express an Sonn- und Feiertagen die Bahnhöfe der Regionalbahnstrecke R 5 <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. – Parsberg. Die Freizeitlinie mit Radanhänger bringt nicht nur Wanderer und Radler an Knotenpunkte,<br />

sondern fährt auch Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel Wallfahrtskirchen oder die Velburger Tropfsteinhöhle<br />

an.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 78 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>2009</strong> fand die Konzeption und Ausarbeitung neuer Freizeitlinien statt: Der Wasser- und Mühlen-Express soll ab<br />

2010 für Wanderer im Tal der Weißen Laber fahren und der Kanal-Altmühl-Express soll mit Fahrradanhänger<br />

die Kanalachsen von <strong>Neumarkt</strong> ins Altmühltal abdecken. (Beschluss des Wirtschafts- Landwirtschafts- und<br />

Umweltausschuss für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> am 30.10.<strong>2009</strong>)<br />

Neuer Newsletter der Oberpfälzer Juratäler!<br />

Seit Juli 2008 wird an Kommunen und interessierte Personen/Betriebe der <strong>Landkreis</strong>-Newsletter verschickt.<br />

Über E-Mail erhält der interessierte Adressenkreis nach Bedarf Informationen aus dem touristischen Geschehen<br />

(News, Infos, Pressearbeit, Termine, Veranstaltungen, Recht usw.). Durch das Email-Rundschreiben will man<br />

einen aktuellen und vor allem gleichen Informationsstand zwischen Gemeinden und Betrieben herstellen und<br />

den Informationsfluss von den Tourist-Informationen zu den Häusern noch effektiver gestalten.<br />

Kontrolle - Beschilderung der Schlaufenwege:<br />

Kontrolle der König-Ludwig-Schlaufe Berching und der Kuppenalb-Schlaufe Habsberg fand am 10.06.<strong>2009</strong> statt!<br />

Die stichprobenartige Ausschilderung der Juraschlaufen wurde somit getätigt und soll jährlich stattfinden.<br />

Unsere Werbemittel, Print- und Vertriebsmaßnahmen<br />

Alle Broschüren des <strong>Landkreis</strong>es sind auch als Download im Netz!<br />

Produkte<br />

Inhalt<br />

Vertrieb / Verkaufsförderung<br />

Auflage/Publikation Produktlinie<br />

DER OBERPFÄLZER JURATÄLER<br />

Gastgeberverzeichnis Mit einem Imageteil, den Bildanzeigen der Vermieter, den - auf Messen<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

Informationen über Freizeit und Kultur ist das Gastgeber- - bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

verzeichnis ein komplettes Basisprodukt unserer touristi- - im Internet zu downloaden<br />

11.000 St.<br />

schen Werbung und beinhaltet derzeit 90 Vermieter! Die - Vermieterdaten in der ostbay. Gastgeber<br />

Druck Dez/2007<br />

Gastgeber sind zudem online gestellt. Neu: Imageseiten<br />

zum Thema Golfen, HAUS AM HABSBERG und Veranstaltungen<br />

im <strong>Landkreis</strong><br />

datenbank unter www.ostbayern-tourismus.de<br />

Freizeitkarte „Radeln und Die Rad- und Wanderkarte des <strong>Landkreis</strong>es gibt eine - Messe Nürnberg (Messepreis 1,-Euro)<br />

Wander…“<br />

Gesamtübersicht der wichtigsten Rad- und Wanderrou- - auf Bestellung in den Tourismusbüros des<br />

2. Auflage 20.000 Stück ten sowohl regional als auch überregional!<br />

<strong>Landkreis</strong>es<br />

Ausflugsplander<br />

Die Ausflugskarte gibt einen kompletten Überblick über - auf Messen<br />

2. Auflage 07/<strong>2009</strong> 40.000 die Sehenswürdigkeiten unserer Region und darüber - bei Anfragen<br />

Stück<br />

hinaus!<br />

- Auslage u.a. in den Betrieben<br />

Veranstaltungskalender Der jährliche Veranstaltungskalender wurde erstellt. Die - auf Messen in Nürnberg und Regensburg<br />

<strong>2009</strong><br />

Broschüre ist für Gäste und Einheimische gemacht. - bei Anfragen<br />

10.000 St., Druck Feb/2008<br />

- Auslage bei Banken, Gemeinden und Internet<br />

Gaststättenführer<br />

Dient der Förderung unserer einheimischen Gastronomie - bei den Anfragen<br />

3. Auflage 2004<br />

- in den Tourismusbüros<br />

Flyer „Das Tal der<br />

Die Faltkarte mit Routeneinzeichnung und Radwegbe- - auf Messen<br />

Schwarzen Laber“ schreibung zum „Schwarze Laber-Radweg“ wird derzeit - bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

aktualisiert!<br />

- Auslage in den Tourismusbüros/Gemeinden<br />

Konzept/Druck/Aktualisierung über Landschaftspflegeverband<br />

<strong>Neumarkt</strong><br />

- im Internet zum downloaden<br />

Flyer „Mit dem Rad ins Faltkarte mit Routeneinzeichnung und Radwegbeschrei- - auf Messen<br />

Land der Zeugenberge“ bung zum Radweg Zeugenberge wird derzeit aktualisiert! - bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

Konzept/Druck/Aktualisierung über Landschaftspflege- - Auslage in den Tourismusbüros/Gemeinden<br />

verband <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- im Internet zum downloaden<br />

Flyer „Naturwallfahrt rund Faltkarte mit Routeneinzeichnung und Webeschreibung - auf Messen<br />

um den Petersberg“ zur Wanderung auf den Spuren der Wallfahrer.<br />

- bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

Konzept/Druck über Landschaftspflegeverband <strong>Neumarkt</strong> - im Internet zum downloaden<br />

Faltkarte Juradistl-Tour Faltkarte mit Routeneinzeichnung der überregionalen - auf Messen<br />

(seit 2006)<br />

oberpfälzer Radtouren<br />

- bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

Konzept/Druck: Landschaftspflegeverbände<br />

- in den Tourismusbüros<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 79 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Flyer „Naab-Altmühl-<br />

Radweg“<br />

1. Auflage 11/07<br />

30.400 Exemplare<br />

Labertal-Express<br />

2. Auflage 01/09<br />

Faltkarte mit Routeneinzeichnung und Radwegbeschreibung<br />

zum „Naab-Altmühl-Radweg“<br />

Konzept/Druck: Tourismusbüro <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> –<br />

Büro landimpuls<br />

DES BAYERISCHEN JURAS<br />

Image Bayerischer Jura<br />

Nachdruck 12/2005<br />

40.000 Exemplare<br />

Outdoor Magazin<br />

Bayerischer Jura<br />

Erstdruck 30.000 St<br />

(12/2008))<br />

Flyer Jurasteig<br />

1. Auflage 01/08 60.000<br />

Stück, 2. Auflage 12/09<br />

60.000 Stück<br />

Wanderpass Jurasteig<br />

5.000 Stück<br />

Anstecker 1.000 Stück<br />

Ausflugskarte<br />

Bayerischer Jura<br />

80.000 St (01/06)<br />

Kulturführer<br />

Bayerischer Jura<br />

10.000 St (05/06)<br />

Zeitungsbeilage<br />

Bayerischer Jura<br />

9. Auflage <strong>2009</strong><br />

192.000 Stück<br />

Erlebnis Kanal<br />

Nachdr. deutsch 160.000<br />

St.,Erstdruck englisch<br />

50.000 St. (06/2006)<br />

Naturführer<br />

Bayerischer Jura<br />

80.000 St (06/2006)<br />

Informationsbroschüre mit übersichtlichem Kartenteil und<br />

Beschreibungen des Freizeitangebotes der Gemeinden.<br />

Konzept/Druck: VGN in Zusammenarbeit mit der ArGe 8<br />

und den Tourismusbüros<br />

Imagewerbung – Basisprospekt des Landschaftsgebietes<br />

Bayerischer Jura<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Der Jurasteig und Fünf-Flüsse-Radweg sowie die Rad-<br />

und Wandertouren der Juralandkreise mit Top-Outdoor-<br />

Aktivitäten (Förderung: Phasing Out)<br />

Nach einem „Vorflyer“ (Vorankündigung des Jurasteiges<br />

09/07) entstand ein Info-Blatt zum Qualitätsweitwanderweg<br />

(Förderung Leader+)<br />

Wanderer, die drei Etappen erwandern und im Wanderpass<br />

quittieren lassen, erhalten einen Sammel-PIN<br />

(Förderung Leader+)<br />

Freizeittipps des gesamten Landschaftsgebietes auf<br />

einem Blick<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Für Kulturinteressierte. Ein Führer in CD-Format zur<br />

kulturellen Serie des TVO<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Zeitungsbeilage – dient vor allem dem Innenmarketing,<br />

15.000 St. Überdruck für die Werbung an Gäste<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Kanalstrecken als Naherholungsraum (Radtouren, Schiff-<br />

und Treidelfahrten …)<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Naturführer mit Highlights des Juras, geologische Entstehungsgeschichte,<br />

Naturschutz …<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

DES TOURISMUSVERBANDES OSTBAYERN<br />

TVO-Radeln in Ostbayern<br />

Auflage 50.000 St., (<strong>2009</strong>)<br />

Campingkarte Ostbayern<br />

Auflage 40.000, (<strong>2009</strong>)<br />

Faltkarte<br />

„Ross & Reiter“<br />

2. Auflage, 40.000 Stück<br />

(August <strong>2009</strong>)<br />

Jährlich Winterjournal und<br />

Bierzeitung<br />

„Radeln in Ostbayern“ mit allen ostbayerischen Radwanderwegen.<br />

DIN A4 Faltkarte mit Kartenübersicht und<br />

Routenbeschreibung<br />

Faltkarte mit den Campingplätzen wurde 2007 aktualisiert<br />

und neu aufgelegt<br />

- Reiterhöfe der Oberpfalz<br />

- Kartenübersicht und<br />

- Betriebe präsentieren sich mit ihrem Angebot<br />

Ostbayern mit Winterangeboten und die Bierzeitung mit<br />

den Brauereien und Klöstern<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- auf Messen<br />

- bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- im Internet zum downloaden<br />

- auf Messen<br />

- bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- im Internet zum downloaden<br />

- bei allen Anfragen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- bei den Anfragen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- Sondermessen (z.B. Tour natur Düsseldorf)<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- bei allen Anfragen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- im Internet www.jurasteig.de<br />

- an allen Einkehrstationen, Etappenzielen und<br />

Tourismusbüros<br />

- auf Anfrage<br />

- bei den Anfragen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- bei den Anfragen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- Wurfsendung alle Haushalte der Jura-Land<br />

kreise<br />

- bei den Anfragen<br />

- in den Tourismusbüros und in Betrieben/<br />

Einrichtungen<br />

- bei den Anfragen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- über Naturpark Altmühltal<br />

- bei den Anfragen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- Sondermessen (z.B. Tour natur Düsseldorf)<br />

- in den Tourismusbüros<br />

- Vertrieb durch den Tourismusverband<br />

- durch die Kommunen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- Vertrieb durch den Tourismusverband<br />

- durch die Kommunen<br />

- auf allen Basismessen TVO<br />

- Vertrieb durch den TVO<br />

- Vertrieb durch die <strong>Landkreis</strong>e<br />

- bei reiterspezifischen Anfragen<br />

- auf „Pferde- u. Reitermessen“<br />

- Vertrieb durch den TVO<br />

- auf den Basismessen TVO<br />

- Vertrieb durch die <strong>Landkreis</strong>e<br />

- bei spezifischen Anfragen


- 80 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

GOLF DORADO<br />

SONSTIGE BROSCHÜREN<br />

Stadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- in den Tourismusbüros<br />

2. Auflage<br />

mit Golfplätzen und Betrieben<br />

- auf den Messen<br />

Ortsbroschüren, Rad- und<br />

Wander infos<br />

der einzelnen Städte/Märkte/Gemeinden<br />

IMAGEFILME ONLINE<br />

- in den Tourismusbüros<br />

Imagefilm Bayerischer Seit <strong>2009</strong> steht ein Imagefilm über das Landschaftsgebiet - online auf allen Internetseiten<br />

Jura<br />

auf den Internetseiten<br />

(Ostbayern, Bay. Jura und <strong>Landkreis</strong>)<br />

Imagefilm über die Kanäle Seit <strong>2009</strong> steht ein Imagefilm über die Kanäle auf den - online auf allen Internetseiten<br />

Internetseiten (englische Version wird noch eingestellt) (Ostbayern, Bay. Jura und <strong>Landkreis</strong>)<br />

Touristikertreffen und Schulungen<br />

12.02.<strong>2009</strong> Messeschulung: Jährliche Schulung des Messepersonals mit Prospektkunde durch das Tourismusbüro<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

34. Touristikertreffen am 30.04.<strong>2009</strong>: Treffen der Touristiker im MUSEUM FÜR HISTORISCHE MAYBACH-<br />

FAHRZEUGE <strong>Neumarkt</strong>. Anschließend wurden die Themen: Imagefilme im Netz, Diplomarbeit zum Jurasteig,<br />

Pflege/Beschilderung der Wege, neue Internetseite Fünf-Flüsse-Radweg, die Gäste-Card im Altmühltal und das<br />

Pflegesystem von hubermedia GmbH besprochen.<br />

35. Touristikertreffen am 17.09.<strong>2009</strong>: Führung durch die Asam-Wallfahrtskirche Freystadt, anschließende<br />

Besprechung mit den Punkten: ÖPNV-Freizeitlinien (mit den ÖPNV-Verantwortlichen), Aktualisierung Gastgeberdatenbank,<br />

Erfassung Veranstaltungskalender und 2. Tourismustag Bayersicher Jura 2010 in <strong>Neumarkt</strong>.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 81 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Messen, Werbetouren und Ausstellungen <strong>2009</strong><br />

Tourismusmessen (Basismessen) über den Tourismusverband Ostbayern:<br />

Über das Messekonzept des Tourismusverbandes werden die Broschüren vom Bayerischen Jura auf den sog.<br />

fünf Basismessen ausgelegt! Dies waren im Jahr <strong>2009</strong>: CMT Stuttgart, f.re.e München, Freizeit Nürnberg, IGW<br />

Berlin und Maimarkt Mannheim. Auf der Tour Natur im September <strong>2009</strong> waren über den TVO die Juralandkreise<br />

mit dem Naturführer und dem neuen Jurasteig vertreten! Auch der Deutsche Wanderverband verteilte<br />

Informationen zu den einzelnen Qualitätswegen!<br />

Januar: CMT Stuttgart <strong>2009</strong>.Der Bayerische Jura war in Stuttgart auf der CMT und legte die <strong>Landkreis</strong>broschüren<br />

erfolgreich auf!<br />

Februar/März: Freizeit, Touristik und Garten Nürnberg vom 28.02. – 08.03.<strong>2009</strong>.<br />

Das Publikum hält der 41. Freizeitmesse die Treue: Insgesamt wurden in neun Ausstellungstagen knapp<br />

130.000 Besucher gezählt – nahezu ebenso viele wie vor einem Jahr! 600 Aussteller machten dank einer überraschend<br />

großen Konsumbereitschaft bessere Geschäfte als 2008. Die Touristikbranche rechnet zwar mit weniger<br />

Buchungen, aber es war auch zu erkennen, dass die wenigsten ganz auf eine Urlaubsreise verzichten<br />

wollen. Dass der Wochenendausflügler und der Kurzurlauber immer wichtiger für unsere Region werden,<br />

machte die Freizeit <strong>2009</strong> sehr deutlich. Ungebrochen war der Andrang am <strong>Landkreis</strong>stand, schließlich konnte<br />

der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> mit neuen Broschüren (Neue Rad- und Wanderkarte, Veranstaltungskalender <strong>2009</strong>,<br />

Labertal Express und Naab-Altmühl-Radweg) und einem attraktiven Gewinnspiel werben.<br />

Eröffnungstag auf der Freizeit <strong>2009</strong> mit Minister<br />

April: Rödelseer Frühling (bei Kitzingen) <strong>2009</strong>: Der Kitzinger Raum wurde als neues VGN-Gebiet nun schon<br />

ein zweites Mal beworben. Das Interesse war sehr hoch, vor allem die Nachfrage nach Rad- und Wandertouren<br />

als Tagesausflugstipp war groß.<br />

DER ORIGINAL BAYERN MARKT vom 21.08. bis 06.09.<strong>2009</strong> in München auf dem Orleansplatz beim Ostbahnhof!<br />

Prospektauslage über die Stadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 82 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

8. <strong>Neumarkt</strong>er Handwerksausstellung vom 24. bis 27. September <strong>2009</strong><br />

in den Jurahallen <strong>Neumarkt</strong> & Freigelände (Schirmherr MdL Albert Füracker). Die <strong>Landkreis</strong>broschüren, vor<br />

allem die Rad- und Wanderinfos waren stark nachgefragt!<br />

VIVA Touristika <strong>2009</strong> 13. bis 15. Nov. <strong>2009</strong> in Frankfurt<br />

Vertreten über den <strong>Landkreis</strong> Amberg-Sulzbach! (Messedienst im Austausch mit dem Reisemarkt Mannheim im<br />

Jahr 2010)<br />

Veranstaltungstermine der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)<br />

Auch an der Veranstaltungsreiche der EMN <strong>2009</strong> wurden <strong>Landkreis</strong>broschüren unter dem Motto „Fernweh ganz<br />

nah“ auf Messen/Stadtveranstaltungen ausgelegt:<br />

- Messe franken aktiv & vital vom 06. bis 08.03.<strong>2009</strong><br />

- Fahrradmesse in Bamberg am 30.05.<strong>2009</strong><br />

- Altstadtfest in Seßlach (<strong>Landkreis</strong> Coburg)am 17.08.<strong>2009</strong><br />

- Pretzfelder Kirschfest am 18.08.<strong>2009</strong><br />

- Fichtelgebirgstag in Wunsiedel am 24./25.10.<strong>2009</strong><br />

- Consumenta, auf dem EMN-Stand Kultur und Tourismus vom 31.10. bis 08.11.<strong>2009</strong><br />

Die Werbetouren des Gebietsausschusses Naturpark Altmühltal <strong>2009</strong>:<br />

Im Vorfeld der zwei Werbetouren wurde in den regionalen Zeitungen der entsprechenden Städte mit Pressetexten<br />

auf das Infomobil aufmerksam gemacht. Die erste Tour führte vom 5. bis 9.5.<strong>2009</strong> in die Städte Regensburg,<br />

Erlangen, Würzburg, Ulm und Rosenheim. In der zweiten Werbetour vom 17. bis 21.08.<strong>2009</strong> wurden<br />

Aschaffenburg, Wiesbaden, Mainz, Heidelberg und Karlsruhe angefahren. An den Werbeaktionen haben sich<br />

drei <strong>Landkreis</strong>e und acht Unternehmen beteiligt. Durch den hohen Bekanntheitsgrad des Naturparks Altmühltal<br />

werden die Orte häufig direkt angefragt und konkrete Beratungen am Infomobil eingeholt. Die Aktivitäten Radeln,<br />

Wandern und Boot fahren sind nach wie vor stark angefragt worden.<br />

Filme und Reportagen (u.a. in TV und Rundfunk):<br />

August <strong>2009</strong>: Antenne Bayern berichtet über den Main-Donau-Kanal!<br />

400 Flusskilometer in 10 Tagen hat sich Wolfgang Leikermoser vorgenommen und das quer durch Bayern. In<br />

Bamberg war er gestartet und es ging entlang der Regnitz, über den Main-Donau-Kanal, weiter auf die Donau,<br />

bis zur Drei-Flüsse-Stadt Passau! Wolfgang Leikermoser legte auf seiner verrückten Tretboot-Tour auch bei<br />

Berching an.<br />

Imagefilm Bayerischer Jura: Im Juni wurden die Inhalte aller vier Jura-<strong>Landkreis</strong>e abgewogen und mit einem<br />

Filmteam abgedreht. Im Juli lagen dann bereits eine Lang- und eine Kurzversion vor.<br />

Auftrag für <strong>Landkreis</strong>-Imagefilm: Im Juli <strong>2009</strong> wurde der Auftrag eines Imagefilmes über den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. vergeben. Dieser touristische Filmbeitrag soll 2010 fertig gestellt werden.<br />

Anzeigenschaltungen und Pressetexte<br />

Gerade zum Radeln und Wandern hat der <strong>Landkreis</strong> eine Menge zu bieten: Die Qualitätswanderwege Jurasteig<br />

und Zeugenbergrunde, ein ideales Radwegenetz, Routen entlang der Kanäle und vielfach fast steigungsfrei<br />

entlang von Flüssen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 83 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bemerkenswert ist auch das gute Preis-Leistungsverhältnis, im Vergleich zu Angeboten anderer Regionen.<br />

Deshalb warb der <strong>Landkreis</strong> u.a. in:<br />

- Bayerische Reise- und Bäderwerbung: Der Bayerische Jura warb im März mit Anzeigenwerbung / Coupon<br />

erfolgreich für das neue Outdoor Magazin<br />

- GEO Saison Ausgabe Mai <strong>2009</strong>: Im Mai war im Zeitschriften-Handel eine Recherche über den „Fünf-Flüsse-<br />

Radweg in GEO-Saison zu finden!<br />

- DER MONAT Monatszeitung für Wirtschaft-Karriere-Reise-Gesundheit (Nordrhein-Westfalen, 265.000 Leserschaft<br />

und Onlinebereich – Mehrfachschaltung: Febr/März)<br />

- REISECOMPASS: Große Reisezeitung für Deutschland-Österreich-Schweiz<br />

- Franken report-Abendschau: Schaltungen (Febr/ März/Aug.) zu aktuellen Themen<br />

Neues aus den Städten/Märkten/Gemeinden/Betrieben<br />

Passionsspiele <strong>2009</strong> <strong>Neumarkt</strong>: Monatelang hat <strong>Neumarkt</strong> der Premiere der Passionsspiele entgegengefiebert.<br />

Am Samstagabend haben die rund 1.000 Zuschauer einen furiosen Auftakt der Passionszeit erlebt - Eine<br />

atmosphärische Kulisse, beeindruckende Choreinlagen und Schauspieler, die mit ganzer Seele dabei waren.<br />

Eröffnung des Kuppenalbwanderweges am Habsberg am 31.05.<strong>2009</strong>! Mit der Ausschilderung kann nun eine<br />

weitere Juraschlaufe bewandert werden.<br />

Eröffnung Museum für historische Maybach-Fahrzeuge in <strong>Neumarkt</strong> im März<br />

Die fünfte Berchinale - Lichtkunst in Berching -- Bayerns größter Lichtevent<br />

Zum fünften Mal verzauberte der mittelalterliche Denkmalort Berching mit Illuminationen und Lichtinstallationen<br />

am 19. und 20. Juni <strong>2009</strong> Besucher aus nah und fern. Die einmalige Kombination aus mittelalterlicher Originalkulisse<br />

und futuristischer Lichttechnik vereint die 1.100 Jahre alte Stadt Berching eindrucksvoll. Mittlerweile<br />

kommen Menschen extra für dieses Wochenende aus ganz Deutschland angereist. Die Idee zu diesem Lichtzauber<br />

hatte der Berchinger Bernhard Mann, der mit seiner „Akademie Licht“ seitdem einmal im Jahr die Innovationen<br />

der Illuminationstechnik und international renommierte Lichtkünstler in die Stadt bringt.<br />

Zweites 4-Sterne-Haus im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf!<br />

Die in Deutschland durchgeführte Hotelklassifikation ist für die Betriebe freiwillig und wird auf einer Skala von<br />

einem bis fünf Hotelsternen vergeben. Im Rahmen der Deutschen Hotelklassifizierung wurde nach dem Romantik-Hotel<br />

„Zum Hirschen“ in Parsberg nun auch das Bräustüberl Winkler in Lengenfeld mit 4-Sternen ausgezeichnet.<br />

Wir Gratulieren zur Höherstufung in die First-Class-Kategorie!<br />

Auszeichnung/Zertifikat "ServiceQualität Deutschland - in Bayern":<br />

Das Unternehmen Beer erhielt als erstes Omnibusunternehmen und als erstes Reisebüro das Zertifikat "ServiceQualität<br />

Deutschland - in Bayern". Wirtschaftsminister Martin Zeil überreichte die Urkunde am 29. Juni <strong>2009</strong><br />

in Beilngries. Wir gratulieren zu diesem Meilenstein in Sachen Qualität sehr herzlich.<br />

SIGHTsleeping, 16. November <strong>2009</strong>: Der Landgasthof Meier wird erstes SIGHTsleeping-Hotel im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>. Eine Auszeichnung für Ambiente und Ästhetik! Übernachten in von Designer eingerichteten Häusern,<br />

Hotels, Burgen und Schlössern.<br />

Deining: Neue Wanderkarte im November <strong>2009</strong> heraus gebracht<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 84 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Mit viel Dynamik in das Tourismusjahr 2010<br />

Ostbayernweit: Auszeichnung für interaktive Ostbayernkarte: Kurz vor Jahreswechsel erhielt der TVO eine<br />

Auszeichnung für seine interaktive Karte. Die in Köln ansässige COMPASS GmbH testete unabhängig und<br />

ohne Vorankündigung 79 verschiedene interaktive Karten von deutschen und österreichischen Urlaubsregionen<br />

und bewertete diese anhand eines strukturierten Punktesystems. Nur 10 Karten waren wirklich hilfreich und<br />

hätten die Informationsgewinnung deutlich beschleunigt. Die angesehenen Tourismusforscher lobten die computergestützte<br />

Urlaubskarte der Region Ostbayern dabei auf Platz zwei. Die Auszeichnung ist nicht nur eine<br />

positive Arbeitsreferenz, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass im Tourismus die neuen Medien eine immer<br />

wichtigere Rolle spielen. Die Verquickung von Geoportal und Gastgeberdatenbank, von Landkarte mit<br />

Bildern und Informationen zur Region bis hin zu tagesaktuellen Veranstaltungstipps wird von immer mehr interessierten<br />

Urlaubsgästen genutzt. Wichtig dabei sei die Nutzerfreundlichkeit, die Übersichtlichkeit, die Einbindung<br />

weiterführender Informationen in die Online-Karten und eine gut funktionierende Technik, sagen die Test-<br />

Profis. http://maps.ostbayern-tourismus.de/<br />

Imagefilme im Netz: Das Internet ist die Informationsquelle Nummer 1 für die Reiseentscheidung, 70% nutzen<br />

das Internet bei der Reiseentscheidung und Bilder wecken bekanntlich Emotionen! Ein Rahmenvertrag wurde<br />

abgeschlossen, Regionen und Betriebe können sich nun Imagefilme über einen Großkundenrabatt produzieren<br />

lassen. Die Filme werden dann auf der Ostbayern- und <strong>Landkreis</strong>seite, in der Gastgeberdatenbank und natürlich<br />

auf der eigenen Betriebshomepage eingestellt. Das Web-TV-Portal ist nun als erstes seiner Art in ganz<br />

Deutschland entwickelt und präsentiert künftig eine ganze bayerische Urlaubsregion. Online Videos sind deshalb<br />

derzeit die Revolution im Marketing. „Den bewegten Bildern gehört die Zukunft, darüber denken viele nach,<br />

der TVO ist bereits einen Schritt weiter“, so der Geschäftsführer Dr. Braun. www.meinurlaub.tv<br />

Juraweit: Mit dem neuen Outdoor Magazin können wir die Aktivitäten Radeln, Wandern und Golfen intensiv<br />

bewerben. Der Fünf-Flüsse-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen in Bayern, darum wird sich der AK im<br />

kommenden Jahr verstärkt um seine Vermarktung bemühen. Der neue Internetauftritt wird schon jetzt rege<br />

genutzt. Die neue Freizeitkarte des Bayerischen Juras gibt einen guten Überblick und die intensive Marketingarbeit<br />

zum Jurasteig muss ebenfalls aufrecht erhalten bleiben. Der AK Bayerischer Jura bemüht sich aber auch<br />

um das Innenmarketing, mit den jährlichen Tourismustagen stärken wir unsere Region nach innen.<br />

<strong>Landkreis</strong>weit: Mit der Neuauflage unserer Basisbroschüre sind wir wieder gut gerüstet und der Imagefilm<br />

2010 wird eine weiteres Marketinginstrument. Die 2010 in Planung stehenden Tourismuskonzepte an der<br />

Schwarzen und Weißen Laber und der Altmühltalgemeinden werden unsere Werbemöglichkeiten intensivieren,<br />

das Angebot qualitativ verbessern und uns die regionalen Stärken finden lassen. Denn: „Rechtzeitig die nötigen<br />

Weichen für einen Erfolg in der Zukunft zu stellen“, das sehen wir als unsere zentrale Aufgabe! Um es mit den<br />

Worten von Literaturnobelpreisträger John Galsworthy zu sagen: „Wer nicht über die Zukunft nachdenkt, wird<br />

keine haben.“<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 85 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) – die Fahrt mit den öffentlichen Bussen und der Bahn - stellt im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> eine Ergänzung und teilweise Alternative zum Privat-PKW dar. Für die Beförderung der<br />

Schülerinnen und Schüler zu den Schulen und wieder nach Hause nehmen die öffentlichen Busse und die Bahn<br />

im <strong>Landkreis</strong> eine grundlegende Bedeutung ein und sorgen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler i.d.R.<br />

rechtzeitig zu unseren Schulen in den Gemeinden bzw. zu den weiterführenden <strong>Landkreis</strong>-Schulzentren in<br />

<strong>Neumarkt</strong>, Parsberg und Berching, aber auch in Schulzentren angrenzender <strong>Landkreis</strong>e gebracht werden.<br />

Eine einfache Benutzung der Verkehrsmittel mit aufeinander abgestimmten Fahrzeiten und eine umfangreiche<br />

und doch einfach verständliche Information soll die Attraktivität des ÖPNV steigern. Wohnortnahe Haltestellen,<br />

die bedarfsgerechte Neu-Einrichtung von Linien bzw. Haltestellen und die kontinuierliche Anpassung der Fahrpläne<br />

und –zeiten an die Nachfrage der Kunden sollen Hemmschwellen und Hindernisse zur Benutzung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel abbauen helfen.<br />

Mittel- bis langfristig soll der ÖPNV eine echte Alternative zum Privat-PKW für immer mehr <strong>Landkreis</strong>bürgerinnen<br />

und –bürger werden.<br />

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) und Regensburger Verkehrsverbund (RVV)<br />

Die seit Sommer 1997 geschaffene Möglichkeit eines einzigen und verbundweit gültigen Fahrausweises im<br />

Gebiet des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) wurde zwischenzeitlich für viele zur Selbstverständlichkeit.<br />

Alle öffentlichen Verkehrsmittel im Verbund-Großraumgebiet und somit auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. können mit einem Fahrschein benutzt werden. Daneben schafft eine Kooperation des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. mit dem Regensburger Verkehrsverbund (RVV) die Voraussetzung dafür, dass mit einem<br />

Fahrschein z. B. von <strong>Neumarkt</strong> nach Regensburg, auch die Stadtbusse in <strong>Neumarkt</strong> und Regensburg mit in<br />

dieser Fahrkarte genutzt werden können.<br />

Diese Vorzüge von Tarif-Verbünden kommen nicht nur Berufspendlern und Schülern bzw. Studenten zugute,<br />

sondern auch den Tagesausflüglern und Gästen, Einzel- und Gruppenreisenden, aber auch für Einkaufsfahrten.<br />

In Zusammenarbeit mit den Touristikverbänden im <strong>Landkreis</strong> und der Regina GmbH erstellte der VGN mehrere<br />

Broschüren zum Thema Freizeitgestaltung mit Bus und Bahn im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. So wurden Vorschläge<br />

für Freizeitaktivitäten mit dem ÖPNV wie z.B. Radwandertipps entlang der öffentlichen Bahn und Bus-<br />

Linien, Treideln am Alten Kanal usw. erstellt. Eine Freizeitbuslinie im Altmühltal zwischen Eichstätt, Dietfurt und<br />

Riedenburg und an den Sonn- und Feiertagen im Sommerhalbjahr zum Rothsee stellen eine ÖPNV-Bereicherung<br />

zum Freizeit-Angebot im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> dar.<br />

Gebietsfahrpläne<br />

Zu einer festen Einrichtung sind zwischenzeitlich die laufend aktualisierten Gebietsfahrpläne für den <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. geworden. Dem Fahrgast steht damit ein Fahrplanheft mit Überblick über das gesamte<br />

ÖPNV-Angebot einschließlich der Umsteigemöglichkeiten und Anschluss-Verbindungen im <strong>Landkreis</strong> zur Verfügung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 86 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verknüpfungen allgemeiner ÖPNV zur Bahn<br />

Eine optimale Abstimmung der Busse mit den Zu- und Abfahrtszeiten der Bahn ist ein wichtiges Anliegen der<br />

beteiligten Aufgabenträger. Den Pendlern und den Schülern wird damit erst die Möglichkeit zum zeitsparenden<br />

und kostengünstigen Erreichen des Arbeitsplatzes oder der Schule mit der Bahn und den Bussen geschaffen.<br />

Im Raum <strong>Neumarkt</strong> und Parsberg fahren alle Linien der Stadtbusse die Haltestelle an den Bahnhöfen an und<br />

sorgen so für eine bestmögliche Anbindung an die Schul- und Arbeitszentren. Für weitergehende Anschlüsse,<br />

insbesondere für Berufspendler und Schüler im Raum Berg, Lauterhofen, Velburg, Hohenfels, Seubersdorf,<br />

Breitenbrunn, Dietfurt, Berching, Mühlhausen, Freystadt und Pyrbaum, sorgen die eingerichteten ÖPNV-Linien.<br />

Anrufsammeltaxi<br />

Im Gemeindebereich Berg wird ein Anruf-Sammeltaxi (AST) für die Abend- und Nachtstunden, Wochenenden<br />

und Feiertage angeboten. Mit diesem Anruf- und Sammeltaxi können Bürgerinnen und Bürger aus dem Gemeindebereich<br />

Berg in Zeiten, in denen sonst kein öffentliches Verkehrsmittel in die Gemeinde mehr fährt, die<br />

S-Bahn in Altdorf sowie den Bahnhof in <strong>Neumarkt</strong> problemlos erreichen oder von dort abgeholt werden. Das<br />

Anruf-Sammeltaxi ergänzt den allgemeinen ÖPNV nachfrageorientiert zu den Nebenzeiten, an denen kein anderes<br />

öffentliches Verkehrsmittel fährt. Das AST freut sich zunehmender Beliebtheit nicht nur bei den Berufs-<br />

Pendlern, sondern immer mehr auch bei Nachtschwärmern.<br />

Nachtbus<br />

Der Nachtbus - ehemals Discobus - für Nachtschwärmer fährt weiter auf Erfolgsspur mit jährlich ca. 6.000<br />

Fahrgästen. Der Nacht-Freizeitbus für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene verkehrt immer zwischen<br />

Mitte September bis einschl. April auf 7 Linien nach <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Linie 1: Velburg-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 2: Parsberg-Seubersdorf-Deining-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 3: Pyrbaum-Postbauer-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 4: Lauterhofen-Pilsach-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 5: Ballertshofen-Stöckelsberg-Rohrenstadt-Berg-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 6: Breitenbrunn-Dietfurt-Berching-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 7: Freystadt-Berngau-<strong>Neumarkt</strong><br />

Der Nachtbus fährt nur an Wochenenden oder an besonderen Ereignistagen, wie z.B. Fasching, usw. Die „nur“<br />

2,50 Euro für das Tagesticket bezahlten die Fahrgäste bzw. deren Eltern gern, damit die „Nachtschwärmer“<br />

sicher nach <strong>Neumarkt</strong> bzw. anschließend in die Disco und wieder nach Hause kommen.<br />

In der Regel bringt gegen Mitternacht der erste Bus „Müdegewordene“ nach Hause und für die restlichen<br />

Nachtschwärmer sind nochmals Busse zwischen 2 und 3 Uhr für den Heimweg eingesetzt. Auch in den Augen<br />

der Polizei ist der Discobus ein Erfolg, da weniger Unfälle als früher zu den unfallträchtigen „Disco-Zeiten“ durch<br />

junge Autofahrerinnen und Autofahrer verzeichnet wurden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 87 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die „Partyfabrik“, eine Veranstaltung des Kreisjugendrings <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. „ohne Rauch und Alkohol“ ist Dank<br />

des Discobusses eine feste Einrichtung geworden (jährlich im November). Die Jugendlichen, meistens unter 14,<br />

können dann am frühen Abend bis 23.00 Uhr feiern und werden sicher wieder nach Hause gebracht.<br />

Freizeitlinie Labertal-Express<br />

Der Labertal-Express (VGN-Linie ) verbindet vom 1.5. – 1.11.<br />

an Sonn- und Feiertagen die Bahnhöfe der Regionalbahnstrecke<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und Parsberg. Sie führt bei jeder Fahrt einen Fahrradanhänger<br />

mit sich.<br />

In dieser Broschüre ist alles Wissenswerte über die Schönheiten der<br />

Route zusammengestellt.<br />

Mitfahrzentrale „MiFAZ“ für Pendler – Eine Erfolgsgeschichte<br />

Seit dem Start am 12. Dezember 2008 wurde die MiFaZ (Mitfahrzentrale) für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

schon über 66.000 mal im Internet „angeklickt“<br />

"Mehr Mobilität für Bürgerinnen und Bürger im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>, weniger Autoverkehr, weniger Stau, weniger<br />

Schadstoffe, miteinander Fahren und dabei noch Geld sparen". Die Mitfahrzentrale „MiFaZ“ steht allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> zur Verfügung. Wer einmalig oder regelmäßig Mitfahrer in seinem<br />

Auto mitnehmen möchte oder eine Mitfahrgelegenheit sucht, der kann die Vermittlungs-Plattform im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> nutzen.<br />

Mitfahrangebote und Gesuche können unter www.nm.mifaz.de oder mit einem Link über die allgemeine <strong>Landkreis</strong>-Internetseite<br />

www.landkreis-neumarkt.de oder auch über die Internetseiten der Gemeinden kostenfrei<br />

eingestellt werden.<br />

Jeder Pendler, der innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es oder über den <strong>Landkreis</strong> hinaus pendeln muss, kann sich im<br />

Internet erkundigen, ob nicht schon jemand mit dem Auto in die gleiche Richtung fährt und bereit ist, ihn mitzunehmen<br />

oder Interesse hat, im eigenen Wagen mitgenommen zu werden. Solche Fahrgemeinschaften nützen<br />

allen: Derjenige, der einen anderen Fahrgast mitnimmt, kann sich die Spritkosten teilen, und derjenige der mitfährt<br />

spart sich die Fahrt mit dem eigenen Auto.<br />

Die Nutzung dieses Internet-Vermittlungsdienstes ist für die Pendlerinnen und Pendler als Serviceangebot des<br />

<strong>Landkreis</strong>es an seine Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Mögliche Kostenbeteiligungen von Mitfahrern an den<br />

Benzinkosten usw. müssen die Pendler selbst vereinbaren.<br />

Spritkosten senken<br />

Eine Beispielrechnung:<br />

Bei einer zustande gekommenen Zweier-Fahrgemeinschaft über eine Strecke von 2 x 30 km sparen sowohl<br />

Fahrer als auch Mitfahrer ca. 60,- EUR im Monat. Je länger die Strecke und je größer die Fahrgemeinschaft,<br />

desto größer die Einsparung. Bei einer Vierer-Fahrgemeinschaft mit einem gemeinsamen Weg von 50 km kann<br />

dies für jeden Beteiligten bis zu 200,- EUR im Monat betragen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 88 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schülerbeförderung<br />

Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 10. Klasse<br />

Der <strong>Landkreis</strong> trägt die Kosten der Schülerbeförderung bis einschl. der 10. Jahrgangsstufe bei den Realschulen,<br />

Gymnasien, Wirtschaftsschulen, Berufsschulen (Vollzeit), M-Klassen-Schüler mit Wohnsitz außerhalb des<br />

Volksschulsprengels des M-Klassen-Standortes, Sonderschulen.<br />

Im Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 werden 4.828 Schüler bis einschließlich Jahrgangsstufe 10 befördert.<br />

Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf kostenfreie Beförderung zur Schule entwickelte sich<br />

in den vergangenen Jahren wie folgt:<br />

Schuljahr<br />

<strong>2009</strong>/10<br />

2008/09<br />

2007/08<br />

2006/07<br />

2005/06<br />

Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse<br />

Anzahl der Fahrschüler bis einschl. 10. Klasse<br />

4699<br />

4600 4650 4700 4750 4800 4850<br />

Fahrschüler<br />

ca. 300 Schüler ab der 11. Klasse erhielten vom Landratsamt kostenlose VGN-Wertmarken, wenn der Unterhaltsleistende<br />

für 3 oder mehr Kinder Kindergeld erhalten hat, Sozialhilfeempfänger oder Empfänger von Arbeitslosengeld<br />

II war. Die übrigen Schüler ab der 11. Klasse sowie Berufsschüler in Teilzeitunterricht erhielten<br />

eine Rückvergütung.<br />

Im abgelaufenen Schuljahr fielen ca. 430 Teilzeitschüler (Berufsschüler) aus unserem <strong>Landkreis</strong> unter diese<br />

Regelung zur Erstattung der Fahrtkosten, Wertmarken ab der 11. Klasse wurden für ca. 285 Schülerinnen und<br />

Schüler ausgegeben.<br />

Insgesamt gingen 842 Erstattungsanträge ein, davon wurden 789 ausgezahlt und 53 wurden entweder abgelehnt<br />

oder an die zuständigen <strong>Landkreis</strong>e weitergeschickt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4780<br />

4794<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

4800<br />

4828


- 89 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Es wurden insgesamt 333 Bescheide erstellt (214 Bewilligungsbescheide und 114 Ablehnungsbescheide). Außerdem<br />

mussten 5 Rückforderungsbescheide erstellt werden.<br />

Die Forderungen der volljährigen Schüler auf Benutzung des privaten Pkw, trotz Vorhandensein öffentlicher<br />

Linien, nehmen deutlich zu. Die Berechnung der Wegstreckenentschädigung ist außerordentlich zeitaufwendig.<br />

Die Anträge, nicht nur für privaten Pkw, auch Erfassungsbögen zur kostenlosen Beförderung mit der öffentlichen<br />

Linie sind zu 80% unvollständig. Eltern und volljährige Schüler müssen mehrmals telefonisch und schriftlich<br />

aufgefordert werden, die Anträge komplett auszufüllen und nötigen Unterlagen einzureichen.<br />

Der freigestellte Schülerverkehr<br />

Neben dem Öffentl. Personennahverkehr (ÖPNV) spielt auch der freigestellte Schülerverkehr (FSV) eine sehr<br />

große Rolle. Besonders die M-Schüler der Hauptschulen sind auf diese Beförderungsart angewiesen. Die<br />

Schüler werden unentgeltlich zum und vom Unterricht befördert, unter Umständen ist eine Komposition aus FSV<br />

und ÖPNV erforderlich.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> arrangierten 11 Busunternehmen erfolgreich die Beförderung unserer <strong>Landkreis</strong>schüler.<br />

35.000,00 €<br />

30.000,00 €<br />

25.000,00 €<br />

20.000,00 €<br />

15.000,00 €<br />

10.000,00 €<br />

5.000,00 €<br />

- €<br />

Schule Beförderung<br />

HS Berching FSV / ÖPNV<br />

HS Berg FSV / ÖPNV<br />

HS Berngau FSV<br />

HS Burgthann FSV<br />

HS Dietfurt FSV / ÖPNV<br />

HS Freystadt FSV<br />

HS Lauterhofen FSV / ÖPNV<br />

HS Mühlhausen FSV<br />

HS NM Weinb. ÖPNV<br />

HS NM West ÖPNV<br />

HS Parsberg ÖPNV<br />

HS Seubersdorf FSV / ÖPNV<br />

HS Velburg FSV / ÖPNV<br />

Monatliche Ausgaben für den FSV<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 90 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Einzelbeförderung<br />

Wenn ein Schüler wegen einer dauernden Behinderung befördert werden muss und keine öffentlichen Verkehrsmittel<br />

benutzen kann besteht die Möglichkeit der Einzelbeförderung. Eine derart notwendige Beförderung<br />

ist, grundsätzlich vorher, schriftlich unter Vorlage eines amtsärztlichen Gutachtens durch die Erziehungsberechtigten<br />

zu beantragen.<br />

<strong>2009</strong> wurden 3 Schüler mit Sondertransport befördert.<br />

Die Fahrplanauskunft<br />

Einen beträchtlichen Beitrag zum Bürger-Service für unsere Schülerinnen, Schüler, Eltern und Schulen trägt die<br />

Fahrplanauskunft. Mit den Jahren hat sich dieser Service weitflächig so ausgebreitet, dass täglich Bürgeranfragen<br />

zu Bus und Bahn über die <strong>Landkreis</strong>grenzen hinaus zum großen Teil bearbeitet werden müssen.<br />

Die Verbundpassausstellung<br />

Für alle neu angemeldeten Schüler erfolgt die Ausstellung der Verbundpässe durch das Landratsamt. Die Verbundpässe<br />

werden zeitlich gültig bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgestellt. Danach ist jährlich eine Verlängerung<br />

notwendig. Vor Schulbeginn, im Juli bis September, wird der größte Teil gedruckt und mit den Jahreswertmarken<br />

an die Schulen zur Weiterleitung an die Schüler übermittelt. Täglich gehen telefonische oder schriftliche<br />

Bestellungen für Neuausstellungen oder Ersatz-Verbundpässe (z.B. bei Verlust des Verbundpasses) ein, die<br />

umgehend bearbeitet, gedruckt und verschickt werden.<br />

Anzahl Verbundpässe<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

<strong>2009</strong><br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 3.582 Verbundpässe ausgeteilt, davon 3.165 nur für <strong>Landkreis</strong>schüler.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 91 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zusätzliche Rückfahrten<br />

Seit Januar <strong>2009</strong> gibt es im <strong>Landkreis</strong> Nachmittag-Schulbusfahrten als zusätzliche Heimfahrmöglichkeit.<br />

Der Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Umweltausschuss für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> hatte beschlossen, dass<br />

auf allen Buslinien ab <strong>Neumarkt</strong> (zusätzlich zu den bereits bestehenden Mittags- und Abendrückfahrten) auch<br />

eine Nachmittags-Rückfahrt in die Heimatorte der Schüler angeboten werden soll.<br />

Nach den Weihnachtsferien 2008/09 wurde deshalb auf den unten aufgeführten sieben Buslinien, jeweils<br />

Montag bis Donnerstag, ein Kleinbus bzw. an manchen Tagen sogar auch Großbus zur Rückfahrt angeboten.<br />

Die Zusatzbusse fahren ab den Bushaltestellen:<br />

Gymnasien/Florianstraße, Realschulen/Seelstraße und Berufsschule/Kerschensteinerstraße<br />

Bus in Richtung Prönsdorf/Appesloh, Hohenfels/Höhendorf, Deinschwang/Lauterhofen, Mantlach, Dietfurt/Martlhof,<br />

Oberbürg und Predlfing<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 92 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

12. Kreisentwicklung/Kommunaler Umweltschutz<br />

und Abfallwirtschaft<br />

Die abfallwirtschaftliche Situation des Jahres <strong>2009</strong> stellte sich wie folgt dar:<br />

Müllmengenentwicklung gesamt:<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 23<br />

Angabe in t 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong> Änderung 08/09<br />

Hausmüll 14.392 14.970 14.637 15.046 15.223 15.331 15.892 + 561 t/ + 3,6 %<br />

Gewerbemüll 10.268 10.782 11.549 11.525 11.260 11.411 11.683 + 272 t/ + 2,38 %<br />

Sperrmüll 3.125 3.154 3.399 3.505 3.187 3.217 3.972 + 755 t/ + 23,5 %<br />

Restmüll ges. 27.785 28.906 29.585 30.076 29.670 29.959 31.547 + 1.588 t/ + 5,3 %<br />

Restmüll ges. in kg/EW a 216,8 224,4 229,7 233,9 230,7 233,4 246,6 + 13,2 kg/ + 5,65 %<br />

<strong>2009</strong> war bei der Hausmüllmenge eine Steigerung um 561 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.<br />

Dies entspricht einer Zunahme um 3,6 Prozent.<br />

Die Sperrmüllmenge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 755 Tonnen auf 3.972 Tonnen.<br />

Die Gewerbemüllmenge liegt mit 11.683 Tonnen um 272 Tonnen über der Vorjahresmenge. Vom Gewerbemüll<br />

wurden 2.629 Tonnen energetisch verwertet.<br />

Einwohnerbezogene Hausmüllmenge<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong> Änderung<br />

Hausmüll 14.392 14.970 14.637 15.046 15.223 15.331 15.892 + 561 t/ + 3,6 %<br />

Einwohner 128180 128800 128755 128587 128595 128318 127940 - 378 EW<br />

kg/EW a 112,2 116,2 113,6 117,0 118,4 119,5 124,2 + 4,7 kg/ + 3,9 %<br />

Bezogen auf den Stichtag 30. Juni, ergibt sich für das Jahr <strong>2009</strong> ein erneuter Rückgang der Bevölkerung im<br />

<strong>Landkreis</strong> um 378 Personen.<br />

Daraus resultiert eine Hausmüllmenge von 124,2 kg Hausmüll pro Einwohner. Dies entspricht einer Steigerung<br />

im Vergleich zum Vorjahr um 3,9 Prozent.


- 93 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Problemmüllmengen:<br />

Angabe in Tonnen<br />

Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Altöl 6 6 8,8 7 5,85 4,89 6,30 5,45 8 5 10,4<br />

Problemabfälle 26 45 46 47 48 47 46 45 48 47 52<br />

Insgesamt waren die Problemmüllsammeltermine im Jahr <strong>2009</strong> überdurchschnittlich gut besucht, was sich in<br />

einer entsprechend höheren Sammelmenge ausdrückt.<br />

Das spezifische Problemmüllaufkommen pro Einwohner erhöhte sich auf 0,41 Kilogramm. Auffällig ist die deutlich<br />

gestiegene Menge an Altöl. Hier ist gegenüber dem Vorjahr eine Verdoppelung festzustellen.<br />

Wertstofferfassung Duales System Deutschland:<br />

Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Gesamtmenge DSD,<br />

Gelber Sack<br />

Leichtverpackungen,<br />

verwertbarer Output<br />

aus Sortierung<br />

Sortierreste, (Abfall zur<br />

energ. Verwertung)<br />

2593,9 2692,5 2588,3 2641,6 2718,1 2811,2 2742,4 2759,3 2835<br />

1819,4 1914,2 1829,6 1703,2 1609,7 1724,3 1769,7 1897,9 1931<br />

774,5<br />

29,8%<br />

778,3<br />

28,9%<br />

758,7<br />

29,3%<br />

938,4<br />

35,52%<br />

1108,4<br />

40,77%<br />

1086,9<br />

38,7%<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

972,7<br />

35,4%<br />

861,4<br />

31,2%<br />

904<br />

31,9%<br />

<strong>2009</strong> wurden 76 Tonnen Leichtverpackungen mehr als im Vorjahr gesammelt.<br />

Das ergibt eine Pro Kopf Menge von 29,22 kg. Davon wurden 22,1 kg stofflich verwertet, 7,1 kg Sortierreste<br />

wurden energetisch verwertet. Die Menge der Sortierreste liegt in der Größenordnung des Vorjahres bei 31,9<br />

Prozent der Gesamtmenge.<br />

Altglas<br />

Angabe in Tonnen<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong> Änderung<br />

3.691 3.697 3.559 3.550 3.385 3.228 3.157 3.202 3.140 3.201 3.136 - 65 t/ -2,1 %<br />

Die gesammelte Altglasmenge reduzierte sich um 65 Tonnen auf den Sammelwert des Jahres 2006.<br />

Die <strong>2009</strong> erfasste Menge betrug damit 24,51 kg Altglas pro Einwohner.


- 94 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Altpapier incl. DSD Verpackungspapiere<br />

Angabe in Tonnen<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong> Änderung<br />

8.767 9.144 9.337 8.931 8.731 9.361 9.689 9.966 10.126 10.231 10.203 -28 t, - 0,27%<br />

<strong>2009</strong> wurde um 28 Tonnen weniger Altpapier gesammelt als im Vorjahr. Die Menge pro Einwohner blieb gleich<br />

und liegt wieder exakt bei 79,7 Kilo.<br />

Deponie Blomenhof<br />

Die Gesamtmenge der abgelagerten Abfälle im Jahr <strong>2009</strong> betrug 3.143 Tonnen. Die mengenmäßig größte Einzelfraktion<br />

war verunreinigter Bauschutt mit rund 1.000 Tonnen.<br />

Die Deponie steht nach derzeitiger Nutzungsintensität noch für rund 8 Jahre zur Ablagerung von Abfällen zur<br />

Verfügung.<br />

Aus dem Deponiegas wurde im Blockheizkraftwerk Strom und Wärme erzeugt. Der ins Netz eingespeiste Strom<br />

reicht aus um 20 Haushalte zu versorgen.<br />

Erd- und Steindeponie Pollanten<br />

Die Erd- und Steindeponie Pollanten ist eine Deponie der Deponieklasse 0.<br />

Zur Ablagerung kommen nicht verwertbarer Bauschutt und Erdaushub. Bauschutt zur Verwertung wird zwischengelagert<br />

und bei entsprechender Menge aufbereitet.<br />

Asbestzementabfälle:<br />

Die Erd- und Steindeponie Pollanten ist der zentrale Sammel- und Umschlagort für Asbestzementabfälle im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>. Asbestzement unterliegt als gefährlicher Abfall der Nachweis- und Registerpflicht.<br />

<strong>2009</strong> wurden 1021 Tonnen Asbestzementabfälle in Pollanten angenommen, umgeschlagen und mit 52 Anlieferungen<br />

zur Deponie Steinmühle in Tirschenreuth transportiert.<br />

Kompostieranlage Schlierfermühle<br />

<strong>2009</strong> wurden 875 Tonnen Biomüll aus der Haushaltssammlung und 144 Tonnen aus gewerblicher Herkunft<br />

(Kieselgur der <strong>Neumarkt</strong>er Lammsbräu) verarbeitet. Beim Grüngut betrug die kompostierte Menge 1.989 Tonnen.<br />

Es wurde damit etwa 1.805 Tonnen Fertigkompost erzeugt, der vollständig vermarktet werden konnte.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 95 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gesamt erfasste Mengen Bioabfall und Grüngut:<br />

Angabe in Tonnen<br />

Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Bioabfall in t 930 854 898 855 859 851 833 799 812 875<br />

Grüngut in t 11.096 12.320 13.134 15.189 11.963* 9.501* 9.282* 9.396* 8.603* 10.832*<br />

Gesamt in t 12.026 13.174 14.032 16.044 12.822 10.352 10.115 10.195 9.415 11.707<br />

* berechnet mit Umrechnungsfaktor 0,4 t/ Kubikmeter Häckselgut.<br />

Holzige Gartenabfälle wurden wieder gesondert erfasst, gehäckselt und als Hackschnitzel in Biomasseheizwerken<br />

verbrannt. <strong>2009</strong> wurden auf diese Weise rund 1.442 Tonnen Brennstoff aus Biomasse erzeugt.<br />

Zu Kompost verarbeitete Mengen Bioabfall und Grüngut:<br />

Angabe in Tonnen<br />

Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Bioabfälle 930 854 898 855 859 851 833 799 812 875<br />

Grüngut 1.971 1.574 2.039 2.400 2.152 1.703 1.562 1.710 1.973 1.989<br />

Bioabfall gewerblich 47 53 76 77 59 49 54 198 180 144<br />

Gesamt 2.948 2.481 3.013 3.332 3.070 2.603 2.449 2.707 2.965 3.008<br />

Erfassung von Elektroschrott/ Elektroaltgeräten, Eigenvermarktung<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> hat <strong>2009</strong> einen Teil der Elektroaltgeräte (Gerätegruppen 1 Haushaltsgroßgeräte,<br />

3 Unterhaltungselektronik und 5 Haushaltskleingeräte) selbst vermarktet.<br />

Kühlgeräte (Gruppe 2) und Leuchtstoffröhren (Gruppe 4) wurden über die Stiftung Elektroaltgeräte Register<br />

EAR zur Abholung und zur Verwertung gemeldet.<br />

<strong>2009</strong> wurden 837 Tonnen Elektroaltgeräte der genannten Gerätegruppen gesammelt und der Verwertung zugeführt.<br />

Über die Stiftung EAR wurden 129,94 Tonnen Altkühlgeräte von den Übergabestellen abgeholt und der<br />

Verwertung zugeführt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 96 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Menge in Tonnen<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Energiebüro<br />

226,7 t<br />

129,94 t<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Elektroaltgeräteverwertung<br />

erfasste Mengen <strong>2009</strong><br />

314,36 t<br />

GG 1 Haushaltsgroßgeräte GG2 Kühlgeräte (EAR) GG3<br />

Unterhaltungselektronik<br />

Gerätegruppen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

296,34 t<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

967,34 t<br />

GG5 Haushaltskleingeräte Gesamtmenge<br />

<strong>2009</strong> wurden die Beratungsleistungen des Energiebüros wieder sehr intensiv in Anspruch genommen. 460<br />

dokumentierte Einzelberatungen spiegeln den nach wie vor hohen Informationsbedarf zu erneuerbaren Energien,<br />

Förderprogrammen oder energetischer Gebäudesanierung wider.<br />

monatliche Beratungen<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Januar<br />

52 51<br />

Februar<br />

März<br />

68<br />

April<br />

51<br />

Mai<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., Energiebüro<br />

Energieberatungen <strong>2009</strong><br />

Stand:31.12.<strong>2009</strong><br />

34<br />

Juni<br />

35<br />

Juli<br />

30<br />

Monat<br />

August<br />

38<br />

September<br />

30<br />

Oktober<br />

27 26<br />

November<br />

Dezember<br />

18<br />

Jahressumme<br />

460<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0


- 97 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

13. Tiefbauverwaltung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 24<br />

Wie bereits in den zurückliegenden Jahren war das Sachgebiet in erster Linie damit beschäftigt, das Kreisstraßennetz<br />

langfristig in einem verkehrssicheren Zustand zu erhalten, dazu mussten verschiedene Maßnahmen<br />

ausgeführt werden. Auch das Radwegenetz wurde wieder erweitert und somit die Verkehrssicherheit der Radfahrer<br />

erhöht. Weiterhin mussten in den Kreisbauhöfen in Berching und Woffenbach, die in den sechziger Jahren<br />

errichtet wurden, Sanierungsarbeiten durchgeführt werden. In diesem Zuge wurde auch im Kreisbauhof<br />

Woffenbach eine Hackschnitzelheizung installiert, die mit Hackschnitzel von kreiseigenen Ast- und Baumbeständen<br />

betrieben wird.<br />

1) Allgemeine Angelegenheiten<br />

- Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes<br />

- Widmungen, Straßenstatistik, Netzknotenerstellung, Verkehrszählungen, Stationierung mit Abschnittsbildung<br />

an Kreisstraßen, Bestandspläne, Straßenkataster, Brückenbücher<br />

- Leitung, Organisation, Unterhalt und Betrieb der Kreisbauhöfe<br />

- Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Bauherrenaufgaben bei Straßen- und Brückenbaumaßnahmen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- Liegenschaftsverwaltung für die Kreisstraßen<br />

- Grunderwerb für Kreisstraßenbaumaßnahmen<br />

- Tiefbautechnische Begutachtung in bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Angelegenheiten<br />

- Technische Begutachtung bei Planfeststellungen<br />

- Ausbildung und Fortbildung von Straßenwärtern<br />

- Baufachliche Prüfung der Bauentwürfe und Verwendungsnachweise bei Zuwendungen nach dem Finanzausgleichsgesetz<br />

und dem Städtebauförderungsprogramm<br />

- Überwachung der Brücken und Ingenieurbauwerke nach DIN 1076<br />

- Vollzug des Großraum- und Schwerverkehrs in technischer Hinsicht<br />

- Beratung der Gemeinden in tiefbautechnischen Angelegenheiten<br />

- Erstellung von Gestattungsverträgen, Sondernutzungserlaubnissen und Bescheiden für die Benutzung von<br />

Kreisstraßengrund und die Überwachung der damit verbundenen Bauarbeiten<br />

- Abwicklung von Zuwendungen, Antragstellung, Mittelabruf und Verwendungsnachweis<br />

2) Unterhalt<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> betreute der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 343 km Kreisstraßen und 8 km Gemeindestraßen. Die<br />

Betreuung umfasst alle mit dem baulichen Unterhalt an Straßen und Brücken, der Instandsetzung, der Verkehrssicherung,<br />

dem Winterdienst und der Grünpflege zusammenhängenden Aufgaben.<br />

Zusätzlich wurde noch auf 28 km Gemeindestraßen der Winterdienst durchgeführt.<br />

Im Verlauf dieser Kreisstraßen befinden sich 61 Brücken und viele Ingenieurbauwerke (Stützwände, Lärmschutzwände,<br />

Regenrückhaltebecken usw.), die regelmäßigen Beobachtungen und intensiven Prüfungen unterliegen.


- 98 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Den Unterhalt der Kreisstraßen teilen sich die nachfolgenden Außenstellen wie folgt:<br />

Kreisbauhof Woffenbach 169 km<br />

Kreisbauhof Berching 118 km<br />

Straßenmeisterei Parsberg 56 km<br />

Für den Unterhalt der Kreisstraßen sind in den Kreisbauhöfen ein Straßenmeister und 28,5 Straßenunterhaltungsarbeiter<br />

und ein Auszubildender eingesetzt.<br />

Im Kreisbauhof Berching wurde der 16 Jahre alte LKW mit Ladekran ersetzt. Der LKW ist ganzjährig im Straßenunterhalt,<br />

z.B. Winterdienst, Gehölzpflege, Reinigung von Straßengräben und Schadstellenausbesserung<br />

von Gemeinde- und Kreisstraßen im Einsatz.<br />

Im Kreisbauhof Woffenbach wurde ein 23 Jahre alter Bagger ersetzt. Der Bagger ist ganzjährig im Straßenunterhalt<br />

von Gemeinde- und Kreisstraßen für Schadstellenausbesserungen, Gräben ausbaggern, Bankette abziehen<br />

und Straßenrinnen sanieren u.v.m. im Einsatz.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 99 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Stationierung mit Abschnittsbildung:<br />

Im Zuge der Vereinheitlichung wurde bundesweit ein Ordnungssystem an überörtlichen Straßen eingeführt.<br />

Auch der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> führte am gesamten Kreisstraßennetz (343 km) umfangreiche Messungen und<br />

Stationierungen durch, so dass an allen Kreisstraßen auch eine bundeseinheitliche Stationierung steht.<br />

Jeder Verkehrsteilnehmer kann sich dann mit Hilfe der präzisen Angaben des Standortes der Stationierungszeichen<br />

z.B. Hilfe direkt zum genauen Standort holen.<br />

Mit der Durchführung der Messungen und dem Setzen der Stationierungstafel war die Tiefbauabteilung mit dem<br />

Kreisbauhof beauftragt.<br />

Beschreibung:<br />

Die Angaben „Straße“ (linkes Feld), “Abschnitt“ (rechtes Feld oben) und „Station“ (rechtes Feld unten) legen den Standort<br />

des Stationszeichens eindeutig fest.<br />

Foto: Stationszeichen, die im Abstand von 500m in den Seitenstreifen<br />

an allen Kreisstraßen aufgestellt werden.<br />

Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe (QuB)<br />

Dem Kreisbauhof in Woffenbach wurde die Urkunde zum erfolgreichen Abschluss der Staffel Qualitätsverbund<br />

Umweltbewusster Betriebe (QuB) überreicht.<br />

Insgesamt hatten sich sieben Betriebe im Rahmen des<br />

Netzwerks Betrieblicher Umweltschutz der Wirtschaftsförderung<br />

beteiligt. In einer Auftaktveranstaltung<br />

und in Workshops hat sich der Kreisbauhof Woffenbach<br />

das Rüstzeug zur Einführung des QuB-Umweltmanagement<br />

erworben.<br />

Mit dem QuB wird kleinen und mittleren Unternehmen<br />

ein praxisorientierter Zugang zu kontinuierlichen Verbesserungen<br />

der betrieblichen Umweltleistung gegeben,<br />

indem er die Betriebe bei der Ermittlung von Verbesserungspotenzialen<br />

unterstützt. Der ökologische<br />

und ökonomische Nutzen stehen dabei gleichberechtigt<br />

nebeneinander.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 100 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Konkret bedeutet dies für das Unternehmen: Kosten- und Energieeinsparung durch nachhaltigen Umgang mit<br />

Energie, Wasser und Abfall, mehr Rechtssicherheit durch die Einhaltung gesetzlicher Umweltvorschriften als<br />

Grundvoraussetzung für die Teilnahme am QuB, damit Haftungsminimierung, optimale Organisationsstruktur<br />

durch Verbesserung der internen Abläufe, Verbesserung der Arbeitssicherheit, Mitarbeitermotivation durch<br />

deren Einbindung, Innovation durch aktive Auseinandersetzung mit Umweltfragen sowie positives Erscheinen in<br />

der Öffentlichkeit durch Verwendung des QuB-Siegels.<br />

3) Planung und Bauleitung<br />

Die Ausgaben für den Bau von Kreisstraßen betrugen im Vermögenshaushalt im Jahr <strong>2009</strong> ca. 4.068.000,00<br />

Euro. Alle durchgeführten Maßnahmen wurden nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gefördert.<br />

Die Baumaßnamen werden von Ingenieurbüros oder der Tiefbauverwaltung geplant.<br />

Die Ausschreibung und Bauleitung erfolgt ausschließlich durch die Tiefbauverwaltung.<br />

4) Baumaßnahmen im Jahr <strong>2009</strong><br />

Kreisstraße NM 2<br />

Oberbauverstärkung zwischen der Biermühle und Freihausen<br />

Zwischen der Biermühle und Freihausen wurde auf einer Länge von 2.860 m eine Oberbauverstärkung eingebaut<br />

und im Bereich der Ortsdurchfahrt Freihausen die Decke auf einem Teilstück von 200 m erneuert.<br />

Bauausführung: Firma Max Bögl, <strong>Neumarkt</strong><br />

Fertigstellung: August <strong>2009</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 101 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kreisstraße NM 6<br />

Ausbau der Ortsdurchfahrt Pyrbaum BA 1<br />

Die Kreisstraße wurde in einem Teilstück auf einer Länge von 380 m ausgebaut.<br />

Bauausführung: Firma Max Bögl, <strong>Neumarkt</strong><br />

Fertigstellung: November <strong>2009</strong><br />

Kreisstraße NM 8<br />

Ausbau Langenthaler Berg<br />

Die größte Maßnahme <strong>2009</strong> war der Ausbau des letzten Teilstückes der NM 8 zwischen Langenthal und Litzlohe.<br />

Die Bergstrecke wurde auf einer Länge von 1.530 m ausgebaut. Im Zuge der Baumaßnahme wurde auch<br />

die Brücke über den Sindlbach saniert.<br />

Bauausführung: Firma Pusch-Bau, Kinding<br />

Fertigstellung: September <strong>2009</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 102 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kreisstraße NM 10<br />

Ausbau südlich Traunfeld<br />

Die Kreisstraße wurde in einem Teilstück auf einer Länge von 870 m ausgebaut.<br />

Bauausführung: Firma Max Bögl, <strong>Neumarkt</strong><br />

Fertigstellung: Juni <strong>2009</strong><br />

Kreisstraße NM 14<br />

Ausbau der Ortsdurchfahrt Laaber/Radweg Laaber-Niederhofen<br />

Die Kreisstraße wurde im Bereich der Ortsdurchfahrt auf einer Länge von 420 m<br />

zusammen mit dem Radweg (Länge 2940 m) entlang der NM 14 von Laaber bis Niederhofen gebaut. Dafür<br />

wurden entlang der Trasse 3 Radwegbrücken errichtet.<br />

Bauausführung: Firma Pusch-Bau, Kinding<br />

Fertigstellung: Frühjahr 2010<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 103 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kreisstraße NM 19<br />

Ausbau von Weidenwang zur St 2237<br />

Zwischen Weidenwang und dem Kreisverkehr an der St 2237 wurde die Kreisstraße auf einer Länge von 550 m<br />

zusammen mit dem Radweg neu gebaut.<br />

Bauausführung: Firma Pusch-Bau, Kinding<br />

Fertigstellung: Juli <strong>2009</strong><br />

Kreisstraße NM 32<br />

Ausbau zwischen Lupburg und Wieselbruck mit Ortsdurchfahrt Prünthal<br />

Die Maßnahme umfasst den Ausbau der Ortsdurchfahrt auf einer Länge von 224 m und den Bereich Lupburg –<br />

Wieselbruck mit einer Länge von ca. 907 m.<br />

Bauausführung: Firma Feierler, Berngau<br />

Fertigstellung: Restarbeiten und der Abschnitt Lupburg – Wieselbruck im Frühjahr 2010<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 104 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sanierungsarbeiten:<br />

Deckenbauten:<br />

Kreisstraße NM 17 zwischen Oberhembach und der <strong>Landkreis</strong>grenze Länge 1.450 m<br />

Kreisstraße NM 8 OD Oberölsbach Länge 475 m<br />

Kreisstraße NM 8 Sindlbach – Langenthal Länge 527 m<br />

Kreisstraße NM 44 OD Berngau Länge 320 m<br />

Radwege an Kreisstraßen<br />

Es wurden folgende Radwege entlang von Kreisstraßen errichtet. Die Finanzierung teilten sich der <strong>Landkreis</strong><br />

und die jeweilige Gemeinde.<br />

Kreisstraße NM 5<br />

Radweg zwischen der <strong>Landkreis</strong>grenze und Schmellnricht<br />

Mit der Stadt Freystadt wurde auf einem Teilstück von 850 m entlang der NM 5 ein Fuß- und Radweg erstellt.<br />

Weiter baute der <strong>Landkreis</strong> Roth den Radweg bis nach Obermässing<br />

Bauausführung: Firma Pusch-Bau, Kinding<br />

Fertigstellung: Juli <strong>2009</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 105 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kreisstraße NM 12<br />

Radweg zwischen Mühlhausen und Wettenhofen<br />

Mit der Gemeinde Mühlhausen wurde entlang der Kreisstraße NM 12 und weiter bis nach Wettenhofen auf einer<br />

Länge von 2.826 m ein Fuß- und Radweg errichtet.<br />

Bauausführung: Firma Feierler, Berngau<br />

Fertigstellung: Dezember <strong>2009</strong><br />

Kreisstraße NM 44<br />

Radweg zwischen der St 2404 und Dennenlohe<br />

Mit dem Markt Pyrbaum und dem Markt Postbauer-Heng wurde auf einem Teilstück von 540 m entlang der<br />

Kreisstraße NM 44 ein Fuß- und Radweg erstellt.<br />

Bauausführung: Firma Pusch-Bau, Kinding<br />

Fertigstellung: September <strong>2009</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 106 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kreisstraße NM 18<br />

Radweg Brücke über dem Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Sengenthal<br />

Mit der Gemeinde Sengenthal wurde der Fuß- und Radweg über den Ludwig-Donau-Main-Kanal geführt.<br />

Dafür wurde die vorhandene Brücke saniert und der Überbau neu hergestellt.<br />

Bauausführung: Firma Max Bögl, <strong>Neumarkt</strong><br />

Fertigstellung: August <strong>2009</strong><br />

Insgesamt wurden <strong>2009</strong> ca. 8 km Radwege<br />

entlang von Kreisstraßen errichtet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 107 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

14. Sozialamt - Betreuungsstelle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 31<br />

Der Sozialhilfeverwaltung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. oblag der Vollzug folgender Aufgaben:<br />

3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt, §§27-40 SGB XII<br />

Zwölftes Sozialgesetzbuch<br />

Laufende Leistungen<br />

es sind vor allem die nach Regelsätzen bemessenen Geldleistungen, Mehrbedarfszuschläge und Kosten für<br />

Unterkunft und Heizung. Die Hilfe muss als regelmäßig vorgesehen sein. Zudem können die gemäß §§37<br />

und 38 SGB XII darlehensweise gewährten Hilfen zum Lebensunterhalt in Sonderfällen sowie die laufend<br />

gewährten Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung und zur Alterssicherung laufende Leistungen sein.<br />

Einmalige Leistungen<br />

sie können als eigenständige Geld- oder Sachleistungen oder zusätzlich zur laufenden Hilfe gewährt werden,<br />

wie z.B. Erstausstattungen für die Wohnung einschl. Haushaltsgeräten. In Ausnahmefällen können bei<br />

Vorliegen besonderer Umstände auch Miet- und Stromrückstände auf Darlehensbasis gewährt werden.<br />

Es wurden ca. 60 Fälle laufend und 15 Fälle einmalig betreut. Der Netto-Aufwand betrug € 164.797.-.<br />

4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, §§41-46 SGB XII<br />

Zur Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung können Personen mit<br />

gewöhnlichem Aufenthalt im Inland, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, Leistungen erhalten. Gleiches gilt<br />

für Personen, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres voll erwerbsgemindert sind.<br />

Es wurden insgesamt 394 Personen betreut, davon 273 jüngere Erwerbsunfähige und 121 Rentner/innen. Der<br />

Netto-Aufwand betrug € 1.098.519.-. Die Zahl der betreuten Personen und der Netto-Aufwand hat sich im Verhältnis<br />

zum Vorjahr geringfügig reduziert.<br />

5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit, §§47-52 SGB XII<br />

Unter Hilfen zur Gesundheit fallen die vorbeugende Gesundheitshilfe, die Hilfe bei Krankheit, die Hilfe zur Familienplanung,<br />

die Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie die Hilfe bei Sterilisation. Durch die Einführung<br />

der Krankenversicherungspflicht nach §5 Abs.1 Nr. 13 SGB V konnten ab 01.04.2007 viele Personen in<br />

eine Krankenversicherung übergeführt werden. Die Zahl der Personen, die im Jahr <strong>2009</strong> Hilfen zur Gesundheit<br />

beanspruchen mussten, ist weiter rückläufig. Es wurden nur 34 Hilfen zur Gesundheit gewährt. Der Netto-<br />

Aufwand betrug € 23.231.- Er ist im Verhältnis zum Vorjahr um fast 50 % zurückgegangen.<br />

Die Versicherungsbeiträge zu den Krankenkassen werden im Rahmen der laufenden Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

übernommen und entlasten somit die Aufwendungen bei den Hilfen zur Gesundheit.<br />

6. Kapitel: Eingliederungshilfe behinderte Menschen, §§53-60 SGB XII<br />

Die Sozialhilfeverwaltung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> ist seit dem 01.01.2008 nach einer Gesetzesänderung<br />

nicht mehr für die Leistungen der ambulanten Eingliederungshilfe für behinderte Menschen zuständig. Die Zuständigkeit<br />

ist auf den Bezirk Oberpfalz in Regensburg übergegangen.<br />

Es wurden nur mehr Restarbeiten durchgeführt. Für die Vergangenheit gingen noch Einnahmen ein, so dass ein<br />

negativer Zuschuss in Höhe von € 29.000,00 erzielt werden konnte.


- 108 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

7. Kapitel. Hilfe zur Pflege, §§61-66 SGB XII<br />

Die Hilfe zur Pflege umfasst die häusliche Pflege und Hilfsmittel. Sie wird Personen gewährt, die wegen einer<br />

körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden<br />

Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen.<br />

Es wurden 58 Personen betreut. Der Netto-Aufwand betrug € 400.232,00. Die Steigerung im Vergleich zum<br />

Vorjahr beträgt ca. 16 % und beruht auf einem Zuwachs der Personen, bei den Leistungen im Rahmen der Hilfe<br />

zur Pflege notwendig waren.<br />

8. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, §§67-69 SGB XII<br />

Die Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten richtet sich an Personen, bei denen besonders<br />

belastende Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, sofern sie nicht aus eigener Kraft<br />

dazu fähig sind. Es wurden 2 Personen betreut, die Kosten in Höhe von € 13.800,00 verursachten.<br />

9. Kapitel: Hilfen in anderen Lebenslagen, §§70-74 SGB XII<br />

Die Hilfen in anderen Lebenslagen umfassen verschiedene Leistungen wie die Hilfen zur Weiterführung des<br />

Haushalts, Altenhilfe, Bestattungskosten und als Auffangnorm die Hilfe in sonstigen Lebenslagen.<br />

Es wurden 11 Fälle betreut, die Netto-Ausgaben betrugen € 19.862,00.-.<br />

Der Netto-Aufwand für alle Hilfearten nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch betrug ca. € 593.000.-<br />

Zwölftes Sozialgesetzbuch – delegierte Aufgaben<br />

Für den Bezirk Oberpfalz wurden von der Sozialhilfeverwaltung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> die Kosten für<br />

stationäre Hilfen, insbesondere Krankenhausaufenthalte, ausbezahlt. Es fielen Kosten in Höhe von € 129.000.-<br />

an. Die angefallenen Aufwendungen werden vom Bezirk vollständig ersetzt.<br />

Zweites Sozialgesetzbuch<br />

- Grundsicherung für Arbeitssuchende -<br />

Der Sozialhilfeverwaltung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. oblag auch die kassenmäßige Abwicklung der<br />

Unterkunftskosten, die im Rahmen des SGB II aus <strong>Landkreis</strong>mitteln ausbezahlt werden müssen. Die Netto-<br />

Aufwendungen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> beliefen sich auf € 3.277.397.-. Der Bundeszuschuss betrug 25,4 %<br />

der laufenden Unterkunftskosten. Im Vergleich zum Vorjahr war eine Steigerung um 4 % zu verzeichnen.<br />

Für das Jahr <strong>2009</strong> konnte vom Bund ein Betrag in Höhe von € 711.391.- als interkommunaler Belastungsausgleich<br />

eingenommen werden.<br />

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)<br />

Die Zahl der Leistungsberechtigten hat sich gegenüber dem Vorjahr (54) zum Stand 31.12.<strong>2009</strong> auf 50 Personen<br />

weiter reduziert. Die Unterbringung erfolgte ausschließlich in der Gemeinschaftsunterkunft in Parsberg. Die<br />

Gemeinschaftsunterkunft in Breitenbrunn wurde zum 31.07.<strong>2009</strong> geschlossen. Es waren dort lediglich noch 3<br />

Personen untergebracht, die in die Gemeinschaftsunterkunft Parsberg verlegt wurden.<br />

Durch die Regierungsaufnahmestelle bei der Regierung der Oberpfalz wurden 32 Leistungsberechtigte nach<br />

dem AsylbLG neu zugewiesen. Überwiegend handelte es sich hierbei um Personen aus dem Irak.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 109 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

39 Personen wurden aus der Gemeinschaftsunterkunft Parsberg abgemeldet. Die Aufwendungen für <strong>2009</strong><br />

betrugen insgesamt € 110.136.-.<br />

Für Leistungsberechtigte, die mit Zustimmung der Regierungsaufnahmestelle privat im <strong>Landkreis</strong> wohnen dürfen,<br />

wurden lediglich für 1 Person Leistungen gewährt. Die Aufwendungen betrugen hier insgesamt € 1.662.-.<br />

Kriegsopferfürsorge<br />

Die Kriegsopferfürsorge hat als gesetzlichen Auftrag, sich der Kriegsbeschädigten und ihrer Familienmitglieder<br />

sowie der Hinterbliebenen in allen Lebenslagen anzunehmen, um die Folgen der Schädigung oder des Verlustes<br />

des Ehegatten, Elternteils, Kindes oder Enkelkindes angemessen auszugleichen oder zu mildern. Neben<br />

den persönlichen Hilfen konnten finanzielle Leistungen hauptsächlich für Erholungshilfen an Kriegsbeschädigte<br />

und Hinterbliebene und ergänzende Hilfen zur Bestreitung des allgemeinen Lebensunterhalts an Hinterbliebene<br />

ausgezahlt werden. Insgesamt wurden 10 Personen betreut. Die Zahl der Fälle ist momentan gleichbleibend.<br />

Der Netto-Aufwand betrug € 12.172.-.<br />

Unterhaltssicherung für Wehrpflichtige und Zivildienstleistende<br />

Finanzielle Hilfen, Unterstützung und Beratung während der Zeit des Bundeswehr- bzw. Ersatzdienstes bietet<br />

die Unterhaltssicherungsstelle im Landratsamt. Es wurden 75 Personen betreut. Die Zahl ist im Verhältnis zum<br />

Vorjahr leicht angestiegen.<br />

Betreuungsstelle<br />

Bedingt durch personelle Änderungen und der damit verbundenen Organisations-Umstrukturierung wurden die<br />

Sozialhilfeverwaltung und die Betreuungsstelle zum 1.1.<strong>2009</strong> zusammengelegt. Zusätzlich wurde die Aufgabendurchführung<br />

in der Betreuungsstelle durch das am 1.9.<strong>2009</strong> in Kraft getretene Gesetz zur Reform des<br />

Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-RG) und die<br />

gesetzliche Regelung der Patientenverfügung erheblich beeinflusst.<br />

Bei der Betreuungsstelle beim Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> ergaben sich im Jahr <strong>2009</strong> folgende Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

• „Großer Betreuertag“ (Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer und interessierte Bürger) im<br />

Landratsamt mit ca. 350 Besuchern<br />

• „Kleine Betreuertage“: Einführungsveranstaltungen zum Betreuungsrecht in <strong>Neumarkt</strong>, Freystadt, Berching<br />

und Parsberg<br />

• Führen von Betreuungen und Verfahrenspflegschaften<br />

• regelmäßige Gesprächskreise mit Berufs- und Vereinsbetreuern<br />

• Vorträge/Schulungen zum Betreuungsrecht und zu Vorsorgeverfügungen im gesamten <strong>Landkreis</strong><br />

• Informationen, Beratungen und Aufklärungen zur gesetzlichen Betreuung und zu Vorsorgeverfügungen<br />

• 117 Beglaubigungen von Vorsorge- und Betreuungsverfügungen<br />

• 14 Unterbringungsmaßnahmen mit Polizeieinsatz und Rettungsdiensten<br />

• 270 gutachterliche Stellungnahmen für das Betreuungsgericht<br />

• 290 Beratungen wegen Betreuervorschlag<br />

• 27 Ermittlungen allgemeiner Sozialdienst<br />

• Registrierung und Verwaltung von ca. 2.400 Betreuungsfällen, die zu 80% von ehrenamtlichen Betreuern<br />

geleistet werden.<br />

• Gestaltung und Erstellen von Info-Material<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 110 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

15. Kreisjugendamt<br />

I. Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten:<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 32<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> verfolgt konsequent den Weg, Kinder besser vor Vernachlässigung und Misshandlung<br />

zu schützen. Zum 01.07.<strong>2009</strong> wurde deshalb eine Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) eingerichtet. Die<br />

KoKi ist mit einer Ganztags- und zwei Teilzeitkräften besetzt und hat die Aufgabe, frühzeitig und präventiv Risiken<br />

oder Gefährdungen im Aufwachsen von Kindern in Familien zu erkennen und den notwendigen Unterstützungsbedarf<br />

zu gewährleisten. Die fachliche Aufmerksamkeit gilt dabei einer gelingenden Bewältigung der<br />

Entwicklungsaufgaben von Kindern, insbesondere in den ersten, besonders sensiblen Lebensjahren.<br />

Zielgruppe der KoKi sind insbesondere Familien, deren soziale oder ökonomische Lebensverhältnisse auf hohe<br />

Benachteiligungen und Belastungsfaktoren hinweisen und die deshalb erhöhter Unterstützung bedürfen. Eltern<br />

sollen auch in belasteten Lebenslagen in die Lage versetzt werden, ihrer Erziehungsverantwortung gerecht zu<br />

werden. Die KoKi verfolgt dieses Ziel insbesondere durch den Aufbau, die Pflege und Koordination eines dichten<br />

Netzwerks aller Einrichtungen, Dienste und Berufsgruppen, die mit diesen Familien zusammenarbeiten oder<br />

für sie tätig sind.<br />

Auf Bitten des Bayerischen <strong>Landkreis</strong>tages und des Bayerischen Landesjugendamtes hat das Kreisjugendamt<br />

<strong>Neumarkt</strong> gemeinsam mit dem Kreisjugendamt Fürstenfeldbruck an einem Projekt zur Personalbemessung in<br />

den Bayerischen Jugendämtern (PeB) teilgenommen. Hintergrund des Projekts ist eine seit einigen Jahren<br />

bestehende fachpolitische Debatte über die Personalausstattung.<br />

Die Personalausstattung in den Jugendämtern war bisher eine ungelöste Herausforderung für die verantwortlichen<br />

Entscheidungsträger in der Kommunalverwaltung; die bisherigen Ansätze zur Berechnung von Aussagen<br />

zum Personalbedarf waren fast alle davon geprägt, dass sich neben der reinen Organisationsstruktur in erster<br />

Linie an den Fallmengen sowie den Fallkosten orientiert wurde. Untersuchungen oder gar Richtlinien, aus denen<br />

sich quantitative und qualitative Standards für die Berechnung von Personal- und Aufgabenkapazität in den<br />

Jugendämtern berechnen lassen, lagen nicht vor.<br />

Im Rahmen des Projekts wurde deshalb ausgehend von den fachlichen Anforderungen und Standards für die<br />

Jugendhilfe, wie sie unter anderem vom Bayerischen Landesjugendamt als Empfehlungen veröffentlicht und<br />

auch von den kommunalen Spitzenverbänden als sinnvoll erachtet werden, die für die Umsetzung notwendigen<br />

personellen Ressourcen in den Jugendämtern ermittelt.<br />

Der für das Kreisjugendamt sehr hohe zeitliche Aufwand hat sich gelohnt; künftig ist es für jedes Jugendamt<br />

möglich, auf der Grundlage von Empfehlungen fachlich fundierte Standards für die Jugendhilfe vor Ort zu<br />

bestimmen und dies vor dem Hintergrund des Wissens darüber, welche Personalausstattung in den Jugendämtern<br />

zur Umsetzung dieser Standards erforderlich ist.


- 111 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Breiten Raum in der Arbeit des Jugendamtes nahmen auch die Änderungen im Bereich des Familiengerichtsverfahrens<br />

ein. Insbesondere das Vorrang- und Beschleunigungsgebot hat zur Erarbeitung eines Leitfadens des<br />

Familiengerichts <strong>Neumarkt</strong> geführt, der für Verfahren gilt, die den Aufenthalt des Kindes, das Umgangsrecht<br />

oder die Herausgabe des Kindes betreffen, gilt und der sich am „Cochemer Modell“ orientiert. Es wurden bereits<br />

vier Treffen aller beteiligten Professionen (Familiengericht, Beratungsstellen, Rechtsanwälte, Gutachter und<br />

Jugendamt) abgehalten. Diese Entwicklung ist wegweisend für die ganze Oberpfalz.<br />

Der Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder im Alter unter drei Jahren geht im <strong>Landkreis</strong> auch weiterhin rasant<br />

voran. Dadurch kann der großen gesellschaftspolitischen Aufgabe, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen<br />

von Kindern und die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben zu verbessern, zunehmend entsprochen<br />

werden. Konkret sind Krippenplätze in Berg, Lupburg und Postbauer-Heng entstanden; in der Planung bzw. im<br />

Bau sind Kinderkrippenplätze in Lauterhofen, Mühlhausen, <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., Parsberg und Seubersdorf.<br />

Der Jugendhilfeausschuss hat die Richtlinien für die Vollzeit- und Tagespflege beschlossen und die Elternbeiträge<br />

hinsichtlich der Tagespflege festgesetzt.<br />

II. Laufende Angelegenheiten:<br />

A)<br />

Für 967 Kinder und Jugendliche bestehen beim Kreisjugendamt Beistandschaften. Daneben werden 27 Amtsvormundschaften<br />

und 88 Amtspflegschaften geführt. Von den Unterhaltsverpflichteten wurden 1.125.883,00 €<br />

vereinnahmt und zugunsten der Kinder weitergeleitet.<br />

B)<br />

Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz erhalten alleinstehende Elternteile für derzeit 385 Kinder. Die<br />

Ausgaben, die vom Bund und vom Freistaat Bayern getragen werden, beliefen sich auf ca. 668.656,00 €.<br />

C)<br />

Eine vermehrte Antragstellung durch die Eltern ist bei der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen festzustellen.<br />

Für die Übernahme der Teilnahmebeiträge für den Besuch von Kindergärten, Kinderhorten und Kinderkrippen<br />

wurden 422.174,00 € ausgegeben.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 112 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Haushaltsentwicklung des Jugendamts ist dem Schaubild zu entnehmen.<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

27<br />

21<br />

19<br />

21<br />

28<br />

26<br />

21<br />

34<br />

33<br />

28<br />

24<br />

26<br />

35<br />

29<br />

25<br />

25<br />

36<br />

33<br />

27<br />

31<br />

40<br />

37<br />

28<br />

51<br />

40<br />

39<br />

29<br />

43<br />

D)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

43<br />

40<br />

30<br />

50<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

44<br />

42<br />

32<br />

47<br />

45<br />

41<br />

32<br />

30<br />

44<br />

39<br />

32<br />

28<br />

45<br />

39<br />

34<br />

30<br />

46 46<br />

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OP f. ( in € )<br />

<strong>Landkreis</strong>e der Oberpfalz ( in € )<br />

<strong>Landkreis</strong>e in Bayern ( in € )<br />

Rangstelle unter den 71 <strong>Landkreis</strong>en in Bayern<br />

Der umfangreiche Geschäftsbericht des Jugendamtes enthält neben demographischen Darstellungen und einem<br />

Überblick über Sozialstrukturdaten detaillierte Beschreibungen der einzelnen Aufgaben des Kerngeschäfts<br />

des Jugendamts und eine Darstellung des Jugendamts. Der Geschäftsbericht 2008 kann auf der Homepage<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> (http://www.landkreis-neumarkt.de) eingesehen werden. Der Geschäftsbericht <strong>2009</strong><br />

wird voraussichtlich ab April vorliegen.<br />

38<br />

37<br />

24<br />

42<br />

40<br />

28<br />

48<br />

43<br />

42<br />

30<br />

52<br />

45<br />

44<br />

25


- 113 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

E)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> des Kreisjugendbüros, der Arbeitsgemeinschaft aus Kreisjugendring und Kreisjugendamt.<br />

Das Kreisjugendbüro ist als Fachstelle für die Jugendarbeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> dafür verantwortlich, dass<br />

die notwendigen Dienste und Einrichtungen der Jugendarbeit rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen.<br />

Jugendarbeit bietet ein breites Spektrum an Betätigungs- und Bildungsmöglichkeiten, von verbandlicher, offener,<br />

gemeindlicher und internationaler Jugendarbeit bis hin zur Beratung und Unterstützung der Gemeinden,<br />

Förderung der Jugendverbände und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz.<br />

Um dieser gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen nutzt das Kreisjugendbüro im Wesentlichen die Arbeitsansätze<br />

der Informations-, Beratungs- und Netzwerkarbeit und das Erbringen eigener Angebote.<br />

Hier drei Beispiele aus der Arbeit des Jugendbüros im Jahre <strong>2009</strong>:<br />

Freizeitprogramm <strong>2009</strong>:<br />

Der Kreisjugendring organisiert das Freizeitprogramm im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> mit verschiedenen Freizeitaktivitäten,<br />

die das Freizeitangebot der Jugendverbände ergänzen.<br />

Hierbei möchten wir zwei unserer neuen Projekte kurz vorstellen:<br />

Sommercampus <strong>2009</strong>:<br />

Der Sommercampus ist ein attraktives und abwechslungsreiches Freizeitangebot für Kinder im Alter von 6-14<br />

Jahren. Ein Buchungssystem der Anmeldezeiten für zwei oder drei Tage oder eine bzw. zwei Wochen und ein<br />

flexibles Bring- und Abholsystem bieten den Eltern die Möglichkeit die Freizeitmaßnahme nach den eigenen<br />

Bedürfnissen zu buchen. So haben auch berufstätige Eltern die Möglichkeit den Beruf und ein vielfältiges Freizeitangebot<br />

für ihr Kind unter einen Hut zu bekommen. Das Programm <strong>2009</strong> bestand aus Angeboten der KJR<br />

Betreuer und verschiedenen Vereinen und Verbänden. Diese Angebote wurden so gewählt, dass sich die Teilnehmer<br />

aktiv beteiligen konnten. So wurde z.B. von der Feuerwehr die Drehleiter ausgefahren und die Jungen<br />

und Mädchen konnten zahlreiche Erfahrungen in Sport und Spiel wie z.B. Rock’n Roll, Kickboxen, Tennis oder<br />

der Slackline sammeln. Auch ein Parcours der Wasserwacht oder das Bauen von kleinen Baumhäusern im<br />

Wald sorgten für große Begeisterung. Zudem wurden kreative Mal- und Bastelangebote oder die Medienwerkstatt<br />

gerne genutzt. Durch die zahlreichen Angebote und das gemeinsame Kochen des Mittagessens war Langeweile<br />

in diesem Sommer ein Fremdwort!<br />

Klappe und Action:<br />

Innerhalb von drei Tagen in den Pfingstferien drehten elf Mädchen und Jungen im Alter von 7-12 Jahren den<br />

Kurzfilm MISS COOL. Die Kinder gestalteten ihren Film unter Anleitung einer professionellen Medienfachberaterin<br />

komplett selbst. So schrieben sie das Drehbuch, veranstalteten ein kleines Casting für die Hauptrolle,<br />

standen vor und hinter der Kamera und beteiligten sich aktiv am Ton, Schnitt und der Musik des Filmes. Stolz<br />

präsentierten die Kinder den Film ihren Eltern. Begeistert von den Leistungen der Kinder reichten wir den Film<br />

beim Oberpfälzer Kinderfilmwettbewerb ein. So wurde der Film am 21. November beim Kinder Film Festival in<br />

den Amberger Kinos gezeigt. Unsere „MISS COOL“ hat sich gegen acht weitere Kinderfilme durchgesetzt, die<br />

Jury überzeugt und den Oberpfälzer Kinderfilmpreis <strong>2009</strong> gewonnen!<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 114 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Politische Bildung:<br />

U18 Wahlen:<br />

Die U 18 Wahlen sind ein Projekt zur politischen Bildung für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren.<br />

Neun Tage vor der Bundestagswahl, am 18.09.<strong>2009</strong>, wählten die Kinder und Jugendlichen analog zur echten<br />

Bundestagswahl. Der Kreisjugendring <strong>Neumarkt</strong> beteiligte sich dabei mit den Wahllokalen, in der Mensa der<br />

Gymnasien in <strong>Neumarkt</strong> und in der Kulturfabrik in Berching. Die Ziele einer U 18 Wahl sind die Interessen junger<br />

Menschen an Politik zu wecken bzw. aufzuzeigen, die Diskussion zur Wahlaltersenkung anzuregen und<br />

politisch Verantwortliche zu sensibilisieren. Zudem wird die politische Bildung in den Bereichen: Wahlprogramme<br />

der Parteien, demokratische Strukturen der Bundesrepublik und das Wahlverfahren gestärkt.<br />

Wahlergebnisse:<br />

Im Wahllokal <strong>Neumarkt</strong> lag die Anzahl der gültigen Stimmen bei 804 Kindern und Jugendlichen, davon waren<br />

319 männlich, 258 weiblich und 227 machten keine Angaben. In Berching konnten 235 Stimmen gezählt werden,<br />

davon waren 94 weiblich, 84 männlich und 57 gaben kein Geschlecht an.<br />

Die Wahlergebnisse im Wahllokal <strong>Neumarkt</strong> gestalten sich wie folgt:<br />

Erststimme:<br />

Zweitstimme:<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 115 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 33<br />

16. Soziale Angelegenheiten, Ausbildungsförderung,<br />

Wohngeld, Wohnungsbauförderung<br />

A) Wohngeld<br />

Wohngeld wird in Form von Mietzuschuss für Mieter von Wohnraum und Heimbewohner sowie als Lastenzuschuss<br />

für Haus- bzw. Wohnungseigentümer zu den anrechenbaren Aufwendungen für den Wohnraum geleistet.<br />

Die Höhe eines Zuschusses richtet sich vor allem nach der Haushaltsgröße und dem vorhandenen Gesamteinkommen.<br />

Bezieher anderer Sozialleistungen (z.B. Arbeitslosengeld 2) können nicht gleichzeitig Wohngeld beziehen, sofern<br />

Kosten der Unterkunft berücksichtigt wurden und die Leistung nicht auf Darlehensbasis erfolgt.<br />

Zum 1.1.<strong>2009</strong> ist die Wohngeldnovelle in Kraft getreten. Diese hat das Wohngeldgesetz dahingehend geändert,<br />

dass nun auch Heizkosten mit einem Pauschalbetrag pro Kopf mit in die Miete/Belastung einberechnet werden.<br />

Weiterhin wurden die Baualtersklassen auf Neubaumietenniveau zusammengefasst, die anzurechnenden Miethöchstbeträge<br />

um 10 % angehoben sowie die Tabellenwohngeldbeträge um ca. 8 % erhöht. Infolge dieser<br />

Änderungen haben sich die Einkommensgrenzen erweitert und damit die Chance auf einen positiven Wohngeldbescheid<br />

gesteigert.<br />

Die Gesetzesänderung im Bereich Wohngeld war in den Medien sehr präsent. In der Praxis war dies dadurch<br />

spürbar, dass sich die Antragseingänge im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt haben (Antragseingänge<br />

2008: 1310 / <strong>2009</strong>: 2746). Natürlich war insbesondere im ersten Quartal auch mehr Zeit für Beratungsgespräche<br />

erforderlich.<br />

Insgesamt konnten im Jahr <strong>2009</strong> 2.627 Entscheidungen getroffen werden. Dabei wurden rund 916.000,00 €<br />

Mietzuschüsse (2.228 Entscheidungen) und rund 224.000,00 € Lastenzuschüsse (399 Entscheidungen) ausgezahlt.<br />

Verglichen mit dem Jahr 2008 (Gesamtausgaben ca. 431.000,- €) entspricht dies einer Steigerung der<br />

gewährten Hilfen von über 150 %.<br />

Durch Rückzahlungen von zuviel gezahltem Wohngeld wurden im abgelaufenen Jahr auch Einnahmen von ca.<br />

19.500,00 € verbucht. Rückforderungen und Erstattungsansprüche von Wohngeld entstehen zum Beispiel durch<br />

einen Wechsel vom Wohngeld in den Hartz IV-Bezug, aber auch durch Einkommenserhöhungen aufgrund<br />

Arbeitsaufnahme, Umzügen sowie falschen Angaben zur Einnahmesituation in Voranträgen.<br />

Bedingt durch das neue Wohngeldgesetz wurden im Jahr <strong>2009</strong> außerdem 102.615,00 € für den einmaligen<br />

zusätzlichen Wohngeldbetrag aufgewendet.<br />

Der einmalige zusätzliche Wohngeldbetrag war an jene Haushalte zu leisten, die für mindestens einen der Monate<br />

Oktober 2008 bis März <strong>2009</strong> Wohngeld bezogen haben. Die Höhe dessen richtete sich nach der Anzahl<br />

der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder und bewegte sich im Bereich von 100,- € bis ca. 300,- € pro<br />

Haushalt.<br />

Ca. 770 Haushalte haben den einmaligen zusätzlichen Wohngeldbetrag bislang erhalten. Bis auf einzelne Fälle<br />

konnte die Bearbeitung diesbezüglich in <strong>2009</strong> abgeschlossen werden.


- 116 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

B) Ausbildungsförderung<br />

Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

Eine gute Ausbildung ist die Basis für beruflichen Erfolg. Jede Ausbildung bringt aber auch finanzielle Belastungen<br />

mit sich. Eine qualifizierte Ausbildung soll nicht an fehlenden finanziellen Mitteln der Auszubildenden,<br />

ihrer Eltern oder etwaigen Ehegatten scheitern. Ziel des BAföG ist es daher, allen jungen Menschen die Möglichkeit<br />

zu geben, unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren,<br />

die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht.<br />

Im Kalenderjahr <strong>2009</strong> wurden beim Amt für Ausbildungsförderung 424 (+ 2,2 %) Anträge nach dem BAföG und<br />

dem BayAföG gestellt. Weiterhin wurden 70 (+ 12,9 %) Anträge auf Aktualisierung des Einkommens, Änderungen<br />

der persönlichen Verhältnisse (Umzug, Schulwechsel, Krankenversicherung etc.) sowie 19 Vorbehaltsauflösungen<br />

bearbeitet. Es wurden 3 Widersprüche der Regierung der Oberpfalz zur Entscheidung vorgelegt.<br />

Die Leistungen nach dem BAföG betrugen in Form von Zuschüssen 1.061.693 € und in Form von Darlehen<br />

22.987 €. Nach dem BayAföG wurden Zuschussleistungen von 40.883 € erbracht.<br />

BAföG-Rückforderungen aufgrund der Datenabgleiche des Bundesamtes der Finanzen<br />

Datenabgleich für die Jahre 2001, 2002, 2003, 2004, und 2005<br />

Der Datenabgleich für die Jahre 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005 ist abgeschlossen.<br />

Insgesamt wurden 610.174,67 € an Ausbildungsförderung zurück bezahlt.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 25.671,27 € zurückgefordert.<br />

Datenabgleich für das Jahr 2006<br />

Der Datenabgleich für das Jahr 2006 ist 2010 zu bearbeiten. Für den Datenabgleich 2006 wurden 31 Fälle zur<br />

Überprüfung vom Bundeszentralamt für Steuern gemeldet.<br />

Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG)<br />

Das neue „Meister-BAföG“<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 117 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - sog.<br />

"Meister-BAföG" - begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen,<br />

d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden<br />

Lehrgängen. Das "Meister-BAföG" unterstützt die Erweiterung und den Ausbau beruflicher Qualifizierung<br />

und stärkt damit die Fortbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses.<br />

Am 01. Juli <strong>2009</strong> ist das "Zweite Gesetz zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz<br />

(2. AFBGÄndG)" in Kraft getreten. Damit gelten für alle neu beginnenden Aufstiegsfortbildungen deutlich verbesserte<br />

Förderkonditionen wie z.B:<br />

- Förderung nicht nur der ersten Fortbildungsmaßnahme sondern einer Fortbildungsmaßnahme,<br />

- zusätzlich zum bisherigen staatlichen Zuschuss von 30,5 % zum Maßnahmebeitrag soll bei Bestehen der<br />

Prüfung ein neuer Erlass von 25 % auf das entfallende Restdarlehen gewährt werden,<br />

- künftig werden auch Fortbildungen in der ambulanten und stationären Altenpflege gefördert für die bislang<br />

keine entsprechende landesrechtliche Regelung vorlag,<br />

- erleichterte Fördermöglichkeiten für langfristig aufenthaltsberechtigte ausländische Antragsteller durch den<br />

Wegfall der vorherigen Mindesterwerbsdauer,<br />

- verbesserte Erlassmöglichkeiten des Restdarlehens bei Unternehmensgründungen und Unternehmensübernahmen.<br />

Mit dem neuen "Meister-BAföG" sollen noch mehr Menschen für eine berufliche Aufstiegsfortbildung gewonnen<br />

werden, um durch eine kontinuierliche Höherqualifizierung über alle Altersgruppen hinweg dem Fachkräftemangel<br />

in Deutschland zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gerade in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten zu sichern.<br />

Im Kalenderjahr <strong>2009</strong> wurden beim Amt für Ausbildungsförderung 370 (+ 13.1 %) Anträge und 192 (./. 23,8 %)<br />

Änderungsanträge nach dem AFBG gestellt.<br />

Aufstiegsfortbildungen, die vor Inkrafttreten des neuen Gesetzes begonnen worden sind (1.7.<strong>2009</strong>) und noch<br />

andauern, waren neu zu bewilligen.<br />

Mit der Gesetzesänderung kamen auch erhöhte Anforderungen an die Fortbildungsteilnehmer/innen. Sie sind<br />

nun verpflichtet einen Teilnahmenachweis spätestens nach 6 Monaten über die regelmäßige Teilnahme an den<br />

Lehrveranstaltungen vorzulegen.<br />

Die Wiedervorlage des Teilnahmenachweises ist durch die Bewilligungsbehörde zu überwachen. Der Bewilligungsbescheid<br />

ergeht nun regelmäßig mit diesem Vorbehalt.<br />

Es wurden 4 Widersprüche der Regierung der Oberpfalz zur Entscheidung vorgelegt. Eine Klage beim Verwaltungsgericht<br />

ist derzeit anhängig.<br />

Beim Vorliegen der Voraussetzungen können die Lehrgangskosten zu 30,5 % und Beiträge zum Lebensunterhalt<br />

zu 44 % als Zuschussleistung übernommen werden. Im Übrigen besteht ein Anspruch auf Abschluss eines<br />

Darlehensvertrages mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau.<br />

Die Zuschussleistungen zum Lebensunterhalt und zu den anteiligen Kosten der Lehrveranstaltungen betrugen<br />

502.795 €.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 118 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

C) Kindergartenaufsicht<br />

Die Zahl der Kindertageseinrichtungen hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Erfreulich ist, dass in<br />

einem Kindergarten eine Kindergartengruppe in eine Krippengruppe umgewidmet wurde. In zwei Kindergärten<br />

wurde zusätzlich zu den vorhandenen Kindergartengruppen je eine Krippengruppe eingerichtet. Damit stehen<br />

ab September 09 insgesamt 3.985 Kindergartenplätze, 111 Krippenplätze und 190 Hortplätze zur Verfügung.<br />

Der durchschnittliche Anstellungsschlüssel liegt mit 1:10,03 nur knapp über dem empfohlenen Anstellungsschlüssel<br />

von 1:10.<br />

Im Bildungsjahr <strong>2009</strong>/10 wurden in Kindertageseinrichtungen (Kindergärten, Horte, Krippen, Netz für Kinder,<br />

Kinderhäuser) insgesamt ca. 3.990 Kinder betreut. Davon besuchten ca. 3.769 Kinder herkömmliche Kindergärten.<br />

Die Zahl der betreuten Kinder in Kindergärten ist gegenüber dem Vorjahr (= 3.745) fast gleich geblieben.<br />

In der Gesamtzahl der in Kindergärten betreuten Kinder sind 376 unter 3jährige Kinder enthalten. Gegenüber<br />

dem Vorjahr (= 328) ist diese Zahl erneut angestiegen.<br />

In 31 Kindergärten werden insgesamt 62 behinderte Kinder im Rahmen der Einzel- und Gruppenintegration<br />

betreut. Außerdem werden 298 Kinder mit Migrationshintergrund und 54 Schulkinder in den Kindergärten betreut.<br />

Für das Bewilligungsjahr 2008/09 wurden insgesamt 5.993.518,00 € als kindbezogene Betriebskostenförderung<br />

bewilligt. In dieser Summe ist für Kinder, die als „Gastkinder“ Einrichtungen außerhalb ihrer Wohnsitzgemeinde<br />

besuchen, eine Betriebskostenförderung von insgesamt 250.176,00 € (innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es: 102.326,00 €<br />

und außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es: 147.850,00 €) enthalten.<br />

Für das Bewilligungsjahr <strong>2009</strong>/10 wurden 5.920.000,00 € Betriebskostenförderung beantragt.<br />

Aus den Bundesmitteln zum bedarfsgerechten Ausbau für unter Dreijährige wurden Abschlagszahlungen von<br />

124.000,00 € bewilligt.<br />

D) Wohnungsbauförderung, Wohnungsbindung, Abgeschlossenheitsbescheinigungen<br />

Für das Jahr <strong>2009</strong> wurden für die Wohnungsbauförderung Fördermittel in Höhe von 773.800 € zur Verfügung<br />

gestellt. Mit diesen Mittelzuweisungen wurden 27 Familien mit einem staatlichen Wohnungsbaudarlehen zu 0,5<br />

% sowie 1 Familie mit einem Staatlichen Baudarlehen zur Förderung von Eigenwohnraum und Mietwohnraum<br />

für Angehörige gefördert.<br />

28 Familien erhielten zusätzlich Kinderzuschüsse in Höhe von insgesamt 93.000 €.<br />

14 schwerbehinderte Antragsteller wurden aus diesem Kontingent mit einem leistungsfreien Darlehen bis zu<br />

10.000,00 € gefördert, welches nach einer Belegungsbindung von fünf Jahren in einen Zuschuss umgewandelt<br />

wird.<br />

Gefördert werden alle Maßnahmen, die dem Behinderten die Lebensführung erleichtern und den Funktionsablauf<br />

in der Wohnung verbessern (z.B. Treppenlift, Badumbau, Rampen für Rollstuhlfahrer usw.), damit Behinderte<br />

möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 119 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Drei Schuldübernahmen (Übernahme von bereits in den Vorjahren bewilligten Darlehen auf neue Darlehensnehmer)<br />

in Höhe von 89.465 € wurden bearbeitet. Ein Antrag wurde abgelehnt.<br />

4 Darlehensumwandlungen für nachgeborene Kinder in Höhe von 20.000 € wurden bearbeitet, d.h. früher gewährte<br />

Darlehen werden durch die Geburt eines Kindes erlassen.<br />

44 Antragsteller erhielten zinsgünstigere Darlehen in Höhe von insgesamt 2.681.100 € aus dem Zinsverbilligungsprogramm<br />

der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der<br />

KfW Förderbank in Frankfurt.<br />

278 umfassende Beratungsgespräche über Fördermöglichkeiten aus den Staatlichen Förderprogrammen wurden<br />

<strong>2009</strong> durchgeführt.<br />

Für die meisten Familien wäre es ohne die Hilfe der Staatlichen Förderprogramme nicht möglich, Wohneigentum<br />

zu erwerben.<br />

Insgesamt konnten durch die Bewilligung von Fördermitteln Investitionen in Höhe von 10.846.355 € getätigt<br />

werden.<br />

28 Anträge auf Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung nach § 7 Abs. 4 Nr. 2 bzw. § 32 Abs. 2 Nr. 2<br />

Wohnungseigentumsgesetz wurden gestellt. Die Einnahmen betrugen 3.290 €.<br />

Wohnungs- und Teileigentum können nur dann im Grundbuch eingetragen werden, wenn die Wohnungen oder<br />

sonstige Räume in sich abgeschlossen sind.<br />

Nach Art. 18 Abs. 1 BayWoBindG wurden 11 Bestätigungen über das „Ende der Eigenschaft öffentlich gefördert“<br />

der mit öffentlichen Mitteln geförderten Wohnungen erteilt.<br />

Zum Bezug einer Sozialwohnung ist die Vorlage eines Wohnberechtigungsscheins erforderlich. 26 Antragstellern<br />

wurde ein Wohnberechtigungsschein erteilt.<br />

121 Sozialwohnungen im <strong>Landkreis</strong> wurden aufwendig auf eine ordnungsgemäße Belegung hin überprüft (Personenkreis,<br />

Miethöhe, Größe der Sozialwohnung). Abgleiche mit den Einwohnermeldeämtern der jeweiligen<br />

Gemeinden wurden durchgeführt.<br />

Drei Überprüfungen aufgrund einer Anfrage der BayernLabo auf ordnungsgemäße Belegung des Objekts hinsichtlich<br />

Einkommen und Wohnungsgröße wurden durchgeführt.<br />

E) Staatliches Versicherungsamt<br />

Das Staatliche Versicherungsamt ist den Bürgern des <strong>Landkreis</strong>es bei allen Angelegenheiten der Sozialversicherung<br />

behilflich. Es fungiert als Mittler zwischen Versicherungsträgern und Versicherten. Wie in den Jahren<br />

zuvor, war auch im Jahr <strong>2009</strong> im Bereich Rentenversicherung eine verstärkte Nachfrage zu verzeichnen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 120 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schwerpunkte sind nach wie vor die<br />

a) rechtliche Beratung in Rentensachen, wie Auskünfte über die Voraussetzungen der verschiedenen Rentenarten,<br />

Vertrauensschutzregelungen, Zeitpunkt des Rentenbeginns und die voraussichtliche Höhe der Rente<br />

mit evtl. Kürzung, auch im Zusammenhang mit Altersteilzeit, etc.<br />

b) Unterstützung bei der Klärung von Versicherungskonten mit Sachverhaltsaufklärung sowie Beglaubigung<br />

und Vorlage der dafür erforderlichen Unterlagen beim Versicherungsträger,<br />

c) Aufnahme von Zeugenaussagen und Versicherungen an Eides Statt,<br />

d) Hilfe bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der gesetzlichen Rente (u. a. auch Rehabilitationsanträge)<br />

und der gesetzlichen Unfallversicherung,<br />

e) Entgegennahme und Prüfung von Leistungsanträgen aus der Sozialversicherung und nach Prüfung auf<br />

Vollständigkeit, Weiterleitung an den zuständigen Versicherungsträger,<br />

f) Erläuterung und Erklärung von Rentenbescheiden mit Unterstützung bei der Einlegung von Rechtsmitteln.<br />

F) Sonstige soziale Angelegenheiten<br />

a) Die Krankenversorgung für die Empfänger von Unterhaltshilfe nach dem Lastenausgleichsgesetz wurde<br />

mit insgesamt 18.658,60 € sichergestellt.<br />

b) Mit Fördermitteln des Bayerischen Jugendwerkes (Bayer. Staatsministerium für Arbeit u. Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen) sollen Schulentlassene mittels des im Haus St. Marien eingerichteten Grundlehrgangs<br />

für Hauswirtschaft durch besondere pädagogische Betreuung und fachliche Bildung im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich auf das Arbeits- und Berufsleben vorbereitet und somit vor möglicher Arbeitslosigkeit bewahrt<br />

werden. <strong>2009</strong> wurden 7 Anträge bewilligt, 5 Anträge sind noch in Bearbeitung. Die teils schleppende Mitwirkung<br />

der Antragsteller erfordert einen erhöhten Arbeitsaufwand.<br />

c) Bei Zuwiderhandlungen von Privatversicherten (meist Selbständigen) gegen das Pflegeversicherungsgesetz<br />

konnten 50 Bußgeldverfahren abgeschlossen werden.<br />

d) Die im Bedarfsplan berücksichtigten ambulanten Pflegedienste im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> erhielten<br />

126.340,00 € an Förderung von Investitionskosten.<br />

e) Die Schuldnerberatungsstelle der Caritas konnte mit 45.000,00 € gefördert werden.<br />

f) Viele Seniorenveranstaltungen und Altenclubs konnten mit ca. 15.000,00 € bezuschusst werden. Für<br />

häusliche Altenbetreuungsmaßnahmen (z.B. Erledigung von Einkäufen und Behördengängen; Hausbesuche<br />

etc.) durch Ehrenamtliche bei Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz und Nachbarschaftshilfen wurden im<br />

abgelaufenen Jahr Zuschüsse in Höhe von ca. 7.500,00 € gewährt. Mit diesen Fördermitteln soll erreicht<br />

werden, dass unsere Seniorinnen und Senioren möglichst lange in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung<br />

bleiben und am Leben in unserer Gemeinschaft teilnehmen können.<br />

g) Beratung und Unterstützung in Schwerbehindertenangelegenheiten wurde von unseren Bürgerinnen und<br />

Bürgern im Jahr <strong>2009</strong> ca. 200 mal in Anspruch genommen. Hilfestellung wird nicht nur bei der Antragsaufnahme<br />

auf einen Schwerbehinderten-Ausweis gegeben, sondern auch bei Einlegung von Rechtsmitteln.<br />

Auskunft wird auch erteilt bei sonstigen Fragen im Zusammenhang mit Nachteilsausgleichen bei Schwerbehinderung<br />

(z.B. Wo muss welche Hilfe beantragt werden?).<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 121 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

G) Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (ehemals<br />

Heimaufsicht)<br />

Das multiprofessionelle Team der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung<br />

und Aufsicht ist mit einem Arzt, zwei Verwaltungskräften, einer Pflegefachkraft und einem Sozialpädagogen<br />

besetzt. Vier Mitglieder des Teams haben <strong>2009</strong> die Weiterbildung zum FQA-Auditor abgeschlossen.<br />

Seit März <strong>2009</strong> werden die Prüfungen in den Einrichtungen nach dem Prüfleitfaden für Einrichtungen der Pflege<br />

und Behindertenhilfe in Bayern durchgeführt.<br />

<strong>2009</strong> konnten 23 turnusmäßige Prüfungen durchgeführt werden. Bei diesen Besuchen, die in der Regel unangekündigt<br />

stattfanden, mussten keine schwerwiegenden Mängel festgestellt werden.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. gab es zum Ende des Jahres 21 Alten- und Pflegeheime. Diese boten 1.249<br />

Plätze an. Am 31.12.<strong>2009</strong> lebten 1.117 pflegebedürftige und 91 rüstige Menschen in diesen Einrichtungen.<br />

In einer vollstationären Einrichtung werden im Rahmen eines Modellversuchs zusätzlich zwei Plätze für Tagespflegegäste<br />

angeboten.<br />

In den sechs Behindertenheimen mit ihren Außenwohngruppen werden 580 Plätze angeboten. Am 31.12.<strong>2009</strong><br />

lebten 580 Menschen in diesen Einrichtungen.<br />

Die Träger von 12 Einrichtungen gehören zu Verbänden der freien bzw. öffentlichen Wohlfahrtspflege, neun<br />

Einrichtungen werden von gewerblichen Trägern betrieben.<br />

Vier ambulant betreute Wohngemeinschaften i.S.d. Art. 2 Abs. 3 PfleWoqG bieten ca. 33 Plätze für pflegebedürftigen<br />

Menschen an.<br />

Im November wurde den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen von der FQA <strong>Neumarkt</strong> eine kostenlose<br />

Fortbildung zum Thema „Reduzierung von Freiheit einschränkenden Maßnahmen“ angeboten. Als Referenten<br />

konnten Frau Prof. Dr. Bredthauer von der FH Frankfurt und Herr Dr. Baier vom Betreuungsgericht<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. gewonnen werden. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten zu der Veranstaltung<br />

begrüßt werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 122 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

17. Naturschutz und Wasserrecht<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 41<br />

Die Förderalismusreform im Jahr 2006 hat den Naturschutz und die Landschaftspflege sowie den Wasserhaushalt<br />

der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes zugeordnet. Der Bund hat in diesen Bereichen<br />

nun die Befugnis, Vollregelungen zu treffen. Seine ursprüngliche Absicht, das Umweltrecht in einem Umweltgesetzbuch<br />

zusammenzuführen, scheiterte am Kernstück des UGB, dem sog. UGB I als Allgemeiner Teil des<br />

Umweltrechts und der dort vorgesehenen integrierten Vorhabengenehmigung. Daraufhin wurden die ursprünglichen<br />

Bücher II (Wasserwirtschaft) und III (Naturschutz) aus dem UGB herausgelöst und getrennt kodifiziert. Mit<br />

Ausnahme verschiedener Verordnungsermächtigungen im Wasserhaushaltsgesetz, die bereit seit dem<br />

07.08.<strong>2009</strong> gelten, treten die Vorschriften erst am 01.03.2010 in Kraft, sodass im Jahr <strong>2009</strong> die bisherige Gesetzeslage<br />

noch Anwendung fand.<br />

Wasserrecht<br />

Oberflächen- und Grundwasser<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden insgesamt fünf verschiedene Wasserschutzgebietsverfahren bearbeitet. Für zwei Trinkwassergewinnungsgebiete<br />

konnten im vergangenen Jahr die Wasserschutzgebietsverordnungen nach erfolgreich<br />

durchlaufenem Festsetzungsverfahren in kooperativer Zusammenarbeit mit allen Betroffenen erlassen<br />

werden.<br />

In einem weiteren Verfahren wurde die Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt.<br />

Zwei weitere Verfahren stehen unmittelbar vor der Öffentlichkeitsbeteiligung. Hier werden vor der Auslegung der<br />

Unterlagen die rechtlichen Vorgaben des neuen Wasserhaushaltsgesetzes, das zum 01.03.2010 in Kraft tritt,<br />

noch in die Verordnungsentwürfe einzuarbeiten sein.<br />

Weiterhin wurden fünf Ausnahmegenehmigungen von den Verboten verschiedener Wasserschutzgebietsverordnungen<br />

erteilt, in der Regel für Investitionsmaßnahmen der Wasserversorger.<br />

Das Wasserentnahmeverfahren Hallerbrunnen ist bisher noch nicht abgeschlossen.<br />

Die Stadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., der Markt Lauterhofen und die Pettenhofener Gruppe haben Ihren Antrag auf<br />

Ruhen ihrer Klagen am VG Regensburg bisher nicht zurückgenommen. Die Entscheidung des Landratsamtes<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist damit noch nicht bestandskräftig und vollziehbar.<br />

An einem Triebwerk an der Schwarzen Laber konnte die Durchgängigkeit durch Bau einer Fischwanderhilfe<br />

geschaffen werden. Die Durchgängigkeit der Gewässer ist eine der Aufgaben, die aus der Wasserrahmenrichtlinie<br />

resultiert. Nicht zuletzt die Regelungen des Gesetzes über erneuerbare Energien ermöglicht den Triebwerksbesitzern<br />

die mit der Ableitung einer Restwassermenge über die Fischwanderhilfe verbundenen Leistungseinbußen<br />

durch ein erhöhtes Einspeiseentgelt auszugleichen.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 51 Anträge zur Erteilung einer wasserrechtlichen Gestaltung gestellt. Abgeschlossen<br />

werden konnten 27 Verfahren, wobei Anträge aus vergangenen Jahren enthalten sind.<br />

Für 14 Brunnenniederbringungen wurde die schriftliche Zustimmung erteilt und viele Anfragen zwecks Niederbringung<br />

von Brauchwasserbrunnen und Entnehmen von Grundwasser für erlaubnisfreie Zwecke beantwortet.


- 123 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aufgrund der steigenden Preise für Heizöl, Erdgas, Holz usw. musste sich das Sachgebiet 41 zusätzlich mit<br />

Erdwärmesondenanlagen fachlich und rechtlich befassen, sowie viele Anfragen von interessierten <strong>Landkreis</strong>bürgern<br />

und betroffenen Fachfirmen bearbeiten.<br />

Für die Errichtung und den Betrieb von 20 Erdwärmesondenanlagen wurde die wasserrechtliche Erlaubnis<br />

erteilt.<br />

Ferner gestaltete sich die rechtliche Sachbearbeitung von illegal errichteten Fischteichanlagen als sehr zeitaufwendig<br />

und schwierig.<br />

Erfassung und Überprüfung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

Heizöltankanlagen, die betrieben werden, sind nach Art. 37 BayWG anzuzeigen. Anzeigepflichtig ist auch die<br />

wesentliche Änderung eines Betriebes. Gemäß § 23 Abs. 1 VAwS (Anlagenverordnung) sind folgende Prüfpflichten<br />

für Heizöltankanlagen gegeben:<br />

• Generelle Prüfpflicht vor Inbetriebnahme, nach einer wesentlichen Änderung und bei Stilllegung der Anlage,<br />

vor Wiederinbetriebnahme einer länger als ein Jahr stillgelegten Anlage.<br />

• In Wasserschutzgebieten: Bei unterirdischen Anlagen unabhängig vom Tankvolumen alle 2,5 Jahre, bei<br />

oberirdischen Anlagen ab einem Lagervolumen größer als 1.000 Liter alle 5 Jahre nach der letzten Prüfung.<br />

• Außerhalb von Wasserschutzgebieten: Bei unterirdischen Anlagen unabhängig vom Tankvolumen sowie<br />

oberirdischen Anlagen mit einem Tankvolumen von mehr als 10.000 Liter alle 5 Jahre nach der letzten Prüfung.<br />

Derzeit sind im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 17.097 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

registriert. Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 469 Aufforderungen/Anordnungen zur Herstellung ordnungsgemäßer Zustände<br />

bearbeitet. 23 Betreiber von Anlagen wassergefährdender Stoffe wurden aufgefordert erhebliche Mängel zu<br />

beseitigen. Es wurden 25 Anlagen neu erfasst und 17 Anlagen wassergefährdender Stoffe wurden stillgelegt.<br />

Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft (FSW)<br />

Die FSW ist amtlicher Sachverständiger für alle Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Im<br />

Laufe des Jahres <strong>2009</strong> wurden 669 Beratungen in wasserwirtschaftlichen Fragen erfasst, davon über 300 Beanstandungen<br />

und Beratungen im Rahmen der Technischen Gewässeraufsicht (TGA) vor Ort. Über 230 Bauanträge,<br />

Bauvoranfragen, VbF-Anträge, BImSchG-Anträge und Anträge des Staatlichen Hochbauamtes wurden<br />

durch die Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft fachlich beurteilt.<br />

Die Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft (FSW) fungiert als Schnittstelle zwischen Bürger und Wasserwirtschaftsamt<br />

in wasserwirtschaftlichen Fragen.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> standen die Errichtung von Biogasanlagen, Fragen zur Niederschlagswasserbeseitigung und<br />

zahlreiche Anträge zur Errichtung von Anlagen für die Beseitigung von häuslichem Abwasser im Mittelpunkt der<br />

täglichen Arbeit. Hierbei konnten im Rahmen von Telefonaten sehr viele fachliche und technische Fragen rund<br />

um die Errichtung von Kleinkläranlagen geklärt werden.<br />

Der Klimawandel, die Häufung von Starkregenereignissen und damit die Auswirkungen von Hochwasserereignissen<br />

sind aktueller denn je. Beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erhalten Sie<br />

kostenlos die sogenannte “Hochwasserschutzfibel“, eine äußerst informative Broschüre zu diesem Thema.<br />

Beim Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft, Hauptflussmeister Josef Schlierf<br />

(Telefon: 09181/470-262) und Dipl.-Ing. (FH) Günter Jobst (Telefon: 09181/470-288) sind ebenfalls einige<br />

Exemplare der „Hochwasserschutzfibel“ vorrätig.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 124 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Abwasser<br />

Kommunale Abwasserbeseitigung<br />

Bei einer kommunalen Kläranlage wurde die wasserrechtliche Erlaubnis insbesondere hinsichtlich mehrerer<br />

Überwachungswerte geändert. Bei zwei kommunalen Kläranlagen konnte die wasserrechtliche Erlaubnis wieder<br />

für 20 Jahre erteilt werden. Die alte wasserrechtliche Erlaubnis war jeweils vorher abgelaufen. In einem Fall war<br />

die Kläranlage mit großem Aufwand umgebaut / verbessert worden. Im anderen Fall waren auch umfangreiche<br />

Misch- und Niederschlagswassereinleitungen rechtlich zu behandeln.<br />

Überwachung kommunaler Kläranlagen<br />

Die kooperative Zusammenarbeit mit dem Klärwerkspersonal wurde fortgesetzt, insbesondere im Zusammenhang<br />

mit dem Messprogramm, das bei einigen kommunalen Kläranlagen durchgeführt wird. Hier werden die<br />

Ablaufwerte der Anlagen nach bestimmten Vorgaben gemessen und aufgezeichnet. Die Ergebnisse dienen der<br />

Senkung der Abwasserabgabe, die von den Kommunen an den Freistaat Bayern zu entrichten ist.<br />

Abwasserabgabe - eine steuerähnliche Sonderabgabe für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer<br />

Es wurden 38 Abgabebescheide im Bereich der Niederschlagswasserabgabe erlassen. In vier der 38 Abgabebescheide<br />

konnte jeweils eine Verrechnung der Aufwendungen für die Erweiterung der Kläranlage mit der Niederschlagswasserabgabe,<br />

die für das jeweilige Mischsystem zu zahlen gewesen wäre, vorgenommen werden.<br />

Mittels eines separaten Abgabeänderungsbescheides konnte die Niederschlagswasserabgabe, die für das<br />

Mischsystem für ein früheres Jahr gezahlt worden war, verrechnet d.h. in diesem Fall zurückgezahlt werden.<br />

Dieser Verrechnung lag teilweise der Anschluss eines Ortsteils an die zentrale Kläranlage und teilweise die<br />

Erweiterung der zentralen Kläranlage zugrunde.<br />

Im Bereich Großeinleiterabgabe für Kläranlagen gingen wieder mehrere Erklärungen über die Einhaltung niedrigerer<br />

Werte ein. Es wurden 36 Abgabebescheide im Bereich der Großeinleiterabgabe für Kläranlagen erlassen.<br />

Dabei konnte die Großeinleiterabgabe mit Aufwendungen für Verbesserungen der Abwasserreinigungsleistung<br />

durch Optimierung der Verfahrenstechnik (z. B. Bau einer Phosphatfällanlage) in fünf Fällen teilweise<br />

verrechnet werden. Es wurden jeweils mindestens 20 % Minderung der Frachten bei den Parametern CSB<br />

(Chemischer Sauerstoffbedarf), Stickstoff oder Phosphor erreicht. Ein separater Abgabeänderungsbescheid für<br />

die Verrechnung der Abgabe aus früheren Jahren enthielt wiederum eine Verbesserung der Reinigungsleistung<br />

der Kläranlage durch verbesserte Klärtechnik. Es wurden rund 23 % Minderung der Fracht beim Parameter<br />

Stickstoff erreicht. Im Rahmen der Abgabefestsetzung konnten in einem Fall die Aufwendungen für den Anschluss<br />

eines Ortsteils an die Kläranlage mit der kompletten Großeinleiterabgabe der Kläranlage verrechnet<br />

werden.<br />

Im Bereich der Großeinleiterabgabe erfolgte auch die Festsetzung der Abgabe für die verbliebenen Großeinleiter-Ortskanäle.<br />

Durch die zahlreichen Kanalanschlüsse in den vergangenen Jahren (gerade auch von großen<br />

Ortsteilen) hat sich die Zahl dieser Großeinleiter-Ortskanäle ganz erheblich reduziert. So mussten nur noch fünf<br />

Abgabebescheide in diesem Bereich erlassen werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 125 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Abwasserbeseitigung bei Einzelbauvorhaben<br />

Für 122 Einzelbauvorhaben konnte die Abwasserentsorgung mit Kleinkläranlagen verbeschieden werden. Bei<br />

21 landwirtschaftlichen Anwesen wurde eine Ausnahmeregelung der Bayerischen Bauordnung genutzt, die<br />

unter bestimmten Voraussetzungen die Einleitung des häuslichen Abwassers in (Gülle-/ Jauche-) Gruben oder<br />

Biogasanlagen ermöglicht. Das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wurde auch in diesen Fällen geprüft.<br />

Bei weiteren 15 Bauanträgen wurde die häusliche Abwasserbehandlung rechtlich geprüft.<br />

Viele Anfragen sowohl von Bürgern, Planern und privaten Sachverständigen als auch von Kommunen zum<br />

Thema „Kleinkläranlagen“ wurden beantwortet.<br />

Das Abwasser einer Kleinkläranlage (= Hauskläranlage) darf nur in ein oberirdisches Gewässer eingeleitet oder<br />

versickert werden, wenn es nach dem Stand der Technik gereinigt wurde. Dem Stand der Technik entspricht<br />

eine Kleinkläranlage, wenn sie außer der mechanischen auch eine biologische Reinigungsstufe aufweist.<br />

In vielen „Altanlagen“ wird das häusliche Abwasser lediglich mechanisch gereinigt. Die Nachrüstung solcher<br />

Anlagen (unter Umständen kompletter Neubau einer funktionstüchtigen Anlage) ist daher zwingend erforderlich.<br />

Der Freistaat Bayern sieht in seiner Richtlinie für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA) vom 23.04.2003<br />

die finanzielle Unterstützung solcher Nachrüstungen/Neubauten bei bestehenden Anwesen vor. Seit der Neubekanntmachung<br />

vom 18.10.2006 können auch private Anschlusskanäle an gemeindliche Sammelkläranlagen,<br />

die anstelle von Kleinkläranlagen errichtet werden, gefördert werden. Voraussetzung für die Gewährung der<br />

Zuwendungen ist u. a. ein Abwasserentsorgungskonzept der jeweiligen Gemeinde.<br />

Die Gemeinde legt dann entsprechende Gebäudelisten dem Wasserwirtschaftsamt vor. Die Gemeinde hat die<br />

Ortsteile, für die sie eine Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn erhalten hat, ortsüblich bekannt zu machen.<br />

Wenn das Wasserwirtschaftsamt dem vorzeitigen Baubeginn für einen bestimmten Ortsteil zugestimmt hat,<br />

können in diesem Ortsteil die Kleinkläranlagen bzw. Anschlusskanäle zuschussunschädlich nachgerüstet bzw.<br />

neu gebaut werden. Nach der Baumaßnahme kann der Antrag auf Förderung mit den notwendigen Unterlagen<br />

bei der Gemeinde gestellt werden. Immer erforderlich ist ein Abnahmeprotokoll eines anerkannten privaten<br />

Sachverständigen der Wasserwirtschaft.<br />

Aber schon vor der Baumaßnahme ist ein anerkannter privater Sachverständiger der Wasserwirtschaft einzuschalten.<br />

In einem Gutachten bestätigt dieser, dass die Planung für die Nachrüstung bzw. den Neubau ordnungsgemäß<br />

ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Besondere Anforderungen können z. B. in<br />

Karstgebieten gelten. Im Wasserschutzgebiet ist eine Begutachtung durch das Wasserwirtschaftsamt erforderlich.<br />

Für landwirtschaftliche Anwesen besteht die bereits erwähnte Ausnahme von der Nachrüstpflicht nach der<br />

Bayerischen Bauordnung: Wenn das häusliche Abwasser in einer Mehrkammerausfaulgrube (mechanische<br />

Reinigung) vorbehandelt wird und die ordnungsgemäße Entsorgung des geklärten Abwassers und des Fäkalschlammes<br />

gesichert ist, darf das Hausabwasser in (Gülle-/Jauche-) Gruben oder in Biogasanlagen eingeleitet<br />

werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 126 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei der Nachrüstung einer bestehenden funktionstüchtigen (u. a. dichten) mechanischen Kleinkläranlage mit<br />

einer biologischen Reinigungsstufe beträgt der Förderbetrag mindestens 1.500 € (folgende Randbedingungen:<br />

Kleinste Größe = für 4 Einwohner, ohne Neubau der mechanischen Vorbehandlungsstufe und ohne weitergehende<br />

Anforderungen). Für private Anschlusskanäle wird dieselbe Zuwendung gewährt, die für den Bau einer<br />

Kleinkläranlage gewährt worden wäre. Die Auszahlung an den Antragsteller erfolgt durch die Gemeinde, die die<br />

Einzelanträge einmal im Jahr als Sammelantrag an das Wasserwirtschaftsamt gibt und auch von dort die Zuschüsse<br />

zur Verteilung an die Antragsteller erhält.<br />

Informationsfaltblätter mit Antragsformular zur Förderung von Kleinkläranlagen gibt es bei den Gemeinden, bei<br />

uns im Landratsamt und beim Wasserwirtschaftsamt. Weitere detaillierte Informationen sind im Internet unter<br />

www.rzkka.bayern.de zu finden.<br />

Bei allen Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wurde zwischenzeitlich die Zustimmung zum vorzeitigen<br />

Baubeginn für die Ortsteile, die auf Dauer nicht an die gemeindliche Abwasserkanalisation angeschlossen werden<br />

sollen, erteilt. Das Wasserwirtschaftsamt Regensburg erließ die letzten beiden Baufreigaben im Januar<br />

<strong>2009</strong>.<br />

Das Wasserwirtschaftsamt Regensburg hat bisher im RZKKA-Online-Verfahren insgesamt Zuwendungen genehmigt<br />

für Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. in Höhe von über 394.000 € (Stand Januar 2010).<br />

Da auch noch viele Förderverfahren nicht online abgewickelt wurden, ist von einer noch viel höheren Gesamtsumme<br />

der Förderung für die Nachrüstung von Kleinkläranlagen im <strong>Landkreis</strong> auszugehen. Insbesondere für<br />

das Wasserwirtschaftsamt wäre es sehr arbeitserleichternd, wenn alle Förderverfahren über das internetbasierte<br />

Online-Verfahren abgewickelt würden.<br />

Insgesamt dürften sich im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. jedenfalls mehr als 1.300 Anwesen ohne Kanalanschluss<br />

befinden. Bereits der Altbestand zum 01.01.2002 an solchen Anwesen (= Nachrüstpflichtige) übersteigt<br />

die Zahl von 1.300. Hinzu kommen aber auch immer wieder Neubauten. Es gibt aber auch einige alte Häuser,<br />

die unbewohnt sind und wohl auch in Zukunft nicht mehr bewohnt werden. Oft lebt nur noch eine ältere Person<br />

in einem Haus, deren wenig Abwasser sehr schwierig ordnungsgemäß zu entsorgen ist, da die biologischen<br />

Reinigungssysteme entsprechend „Futter“ brauchen, damit sie funktionieren. In anderen Fällen zeigt sich, dass<br />

Schwankungen im Abwasseranfall für Kleinkläranlagen problematisch sind. Während es bei einem Anschluss<br />

an eine zentrale Kläranlage für den Kanalanschluss und die Funktion der Abwasserreinigung egal ist, ob in<br />

einem bestimmten Anwesen 2 oder 6 Personen wohnen, wird eine Kleinkläranlage nach dem Stand der Technik<br />

(also wie die große, zentrale Anlage mit biologischer Reinigungsstufe) die Änderung im Abwasseranfall nicht<br />

ohne Weiteres verkraften und es werden entsprechende Maßnahmen an der Kleinkläranlage zur Anpassung an<br />

den neuen Abwasseranfall nötig. Die Abwasserentsorgung über eine eigene Kleinkläranlage ist eben keine<br />

Pauschallösung (wie der Kanalanschluss), sondern eine individuelle, passgenaue Lösung, die an geänderte<br />

Verhältnisse immer wieder angepasst werden muss und im Übrigen auch entsprechender Pflege und Wartung<br />

(Eigenkontrolle, Messungen, Fäkalschlammentsorgung, Störungsbehebung / Reparaturen, …) bedarf, was beim<br />

Kanalanschluss alles die Kommune (insbesondere das Klärwerkspersonal) erledigt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 127 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Naturschutz<br />

Die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege gemäß den gesetzlichen Vorgaben wurden im Jahre<br />

<strong>2009</strong> in vielen naturschutzfachlichen Stellungnahmen in verschiedensten Genehmigungsverfahren, aber auch<br />

bei Besprechungen und Abstimmungsterminen vertreten. Mit ca. 870 bearbeiteten Fällen ergab sich gegenüber<br />

780 im Jahre 2008 eine leichte Steigerung.<br />

<strong>2009</strong> waren dabei vermehrt Anträge auf Errichtung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu bearbeiten.<br />

Neben Windkraftanlagen und Biogasanlagen wurden dabei im Jahre <strong>2009</strong> zahlreiche Anträge zur<br />

Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen gestellt. Im November <strong>2009</strong> wurden vom Bayerischen Staatsministerium<br />

des Innern entsprechende Hinweise erarbeitet, die hoffentlich dazu beitragen werden, dass bei der<br />

Ausweisung derartiger Gebiete die Belange des Naturschutzes angemessen berücksichtigt werden.<br />

Anfang April 2008 hat der Bayerische Ministerrat eine „Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in<br />

Bayern“ beschlossen, die sogenannte Biodiversitätsstrategie. Die UNO hat das Jahr 2010 zum internationalen<br />

Jahr der Biodiversität erklärt.<br />

Besorgniserregend ist auch in Bayern der Rückgang der Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten. Bereits heute<br />

sind 6 % der bewerteten Tier- und 2,9 % aller Pflanzenarten Bayerns ausgestorben, ca. 50 % der Tier- und<br />

Pflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet. Durch den Klimawandel und die damit einhergehende Verschiebung<br />

der Lebensraumbedingungen wird diese Entwicklung sich noch verstärken. Deshalb müssen auch in<br />

Bayern die bisherigen Anstrengungen zum Erhalt der wildlebenden Arten, ihrer Populationen und Lebensräume,<br />

der Vielfalt der bayerischen Kulturlandschaften und der Kulturpflanzensorten und Nutztierrassen weiter<br />

ausdifferenziert und verstärkt werden.<br />

In Bayern und im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. fanden und finden derartige Bestrebungen im Rahmen von Arten-<br />

und Biotopschutzprojekten (Bayern Netz-Natur-Projekte), Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflegemaßnahmen,<br />

Ankauf von Grundstücken zum Erhalt und zur Entwicklung ökologisch wertvoller Lebensräume,<br />

aber auch in Form von gezielten Artenhilfsprogrammen statt.<br />

Das ABSP-Projekt nepo-muk ist ausgelaufen und wurde auch nicht verlängert. Das Projektgebiet ist aber in dem<br />

neuen Biodiversitäts-Projekt „Juradistl – biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ aufgegangen und wird<br />

auf diese Weise indirekt weitergeführt. Das Juradistl-Projekt ist ein landkreisübergreifendes Projekt in den<br />

<strong>Landkreis</strong>en Amberg-Sulzbach, Schwandorf, Regensburg und <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. mit einem Gesamtbudget von<br />

2.215.000 €. Das Projektgebiet umfasst den Landschaftsraum des Oberpfälzer Jura und ist identisch mit der<br />

Abgrenzung der naturräumlichen Haupteinheit der Mittleren Frankenalb in den o. g. <strong>Landkreis</strong>en. Für das Projekt<br />

liegt ein umfassendes Rahmenkonzept vor, das Anlass, Ziele, Maßnahmen und Kosten für den Zeitraum<br />

von <strong>2009</strong> bis 2013 darstellt. Das Rahmenkonzept wurde mit der Höheren Naturschutzbehörde als auch mit dem<br />

BayStMUG detailliert abgestimmt. Für die landkreisübergreifenden Umsetzungsmaßnahmen ist der Landschaftspflegeverband<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. stellvertretend für die Trägergemeinschaft Antragsteller.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 128 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Vertragsnaturschutzprogramm<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wurde mit einem Budget von 126.000 € ausgestattet, ein etwa doppelt so<br />

hoher Betrag wie in vergleichbaren <strong>Landkreis</strong>en der Oberpfalz. Neben Neuabschlüssen auslaufender Verträge<br />

liegt ein Schwerpunkt auf der Magerrasenbeweidung und auf Ackerverträgen zur Förderung von Ackerwildkräutern.<br />

Letzteres ist explizites Ziel der Staatsregierung, da bisher Verträge auf Ackerflächen mit einem Anteil<br />

von lediglich 1,2 % der Landwirtschaftlichen Fläche Bayerns erheblich unterrepräsentiert sind.<br />

Durch den Ausfall eines Schäfers im Tal der Schwarzen Laber sind viele ökologisch wertvolle Magerrasen-Weideflächen<br />

im Gemeindegebiet Velburg und Lupburg derzeit frei. Hier müssen dringend geeignete Nachfolger<br />

gefunden werden.<br />

Truppenübungsplatz Hohenfels<br />

Im Truppenübungsplatz Hohenfels wurde das Ökokonto, welches deutschlandweit Vorreiterrolle hat, in enger<br />

Abstimmung mit dem fachlichen Naturschutz des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> weitergeführt. Alle bestehenden<br />

Übungsdörfer und Base Camps konnten nun abgegrenzt und über Ökokontoflächen kompensiert werden.<br />

Auch viele aktuelle Bauvorhaben sind im Truppenübungsplatz geplant oder wurden <strong>2009</strong> durchgeführt. Aufgrund<br />

der Festsetzung als FFH- und SPA-Gebiet und der herausragenden Tierwelt, sind hier im besonderen<br />

Maß die Anforderungen der FFH und SPA-Vorgaben zu berücksichtigen und ist der Artenschutz zu prüfen.<br />

Die verstärkte Schafbeweidung hat sich als sehr positiv erwiesen, auch wenn die Schafzahlen für die großen<br />

Offenlandflächen noch zu gering sind. Im Jahresdurchschnitt ergibt sich eine Beweidungsintensität von<br />

0,15 GV/ha, dies entspricht einem Mutterschaf pro Hektar Weidefläche. Die Schafhalter werden von der Umweltabteilung<br />

der US-Army dazu angehalten, die Magerrasenbereiche verstärkt zu beweiden, so dass zumindest<br />

die ökologisch wertvolleren Bereiche eine Minimalpflege erhalten. Für die Betreuung der Schäfer wurde<br />

von der Umweltabteilung eine Vollzeitkraft zugeteilt. Als naturschutzfachliches Ziel wird angestrebt die Schafzahl<br />

weiter deutlich zu erhöhen.<br />

Zur finanziellen Förderung der Schafbeweidung über das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm wurden<br />

von der Regierung der Oberpfalz zusätzliche VNP-Mittel bereitgestellt. Da aber aus militärischen Gründen eine<br />

Bindung der Flächen an spezielle Bewirtschaftungsvorgaben nicht gewünscht ist, werden hier wohl zumindest<br />

für den Zeitraum 2010-2014 keine VNP-Verträge zustande kommen. Derzeit erhalten die Schäfer im Truppenübungsplatz<br />

Förderungen nach dem Kulturlandschaftsprogramm. Bezüglich der Erhöhung der Schafzahlen und<br />

der Fördermöglichkeiten sind noch weitere, intensive Abstimmungsgespräche erforderlich, zumal der Truppenübungsplatz<br />

Hohenfels als Natura-2000-Gebiet von der EU seit Dezember 2007 offiziell anerkannt ist und wesentliche<br />

wertbestimmende Lebensräume und Arten auf eine großflächige, an naturschutzfachlichen Vorgaben<br />

orientierte Beweidung angewiesen sind.<br />

Im Rahmen des Programms zur Förderung von Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes und der Landschaftspflege<br />

wurden im Jahre <strong>2009</strong> insgesamt 48 Förderanträge naturschutzfachlich und verwaltungstechnisch<br />

bearbeitet. Die Palette der über dieses staatliche Förderprogramm durchgeführten Maßnahmen reicht von<br />

Artenhilfsmaßnahmen für bedrohte Pflanzenarten, über die Pflege von ökologisch bedeutsamen Trockenstandorten<br />

und Feuchtgebieten, der Neuanlage von Streuobstwiesen und Hecken bis hin zur Sanierung von als Naturdenkmal<br />

ausgewiesenen Großbäumen. Der größte Teil der Maßnahmen wird unter der Trägerschaft des<br />

Landschaftspflegeverbandes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. e.V. durchgeführt. <strong>2009</strong> wurden 41 Maßnahmen mit einer<br />

ausbezahlten Fördersumme von ca. 147.500 € abgerechnet (2008 158.000 €).<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 129 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Baumsanierungsarbeiten in Dietfurt und Sulzkirchen gefördert aus Mittel des Naturparks und der Landschaftspflege<br />

Am 13. und 14. Oktober wurden in Dietfurt Baumsanierungsarbeiten<br />

an 3 Linden, welche ausgewiesene Naturdenkmäler<br />

darstellen, durch eine Baumsanierungsfirma<br />

durchgeführt. Dadurch wurde sichergestellt, dass<br />

keine Gefahren für die umliegenden Straßen und Anwohner<br />

entstehen und dass die Bäume auch in den<br />

nächsten Jahrzehnten so gut weiter wachsen können<br />

und der Stadt Dietfurt noch lange erhalten bleiben.<br />

Umwelttag des Gymnasiums Hilpoltstein<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ebenso wurden am 14., 15. und 16. Oktober in Sulzkirchen<br />

nördlich des Herrenweihers trotz plötzlich<br />

eintretenden Schneefalls 4 Linden saniert. Sie wurden<br />

zurückgeschnitten, um Gefahren durch abbrechende<br />

alte Äste zu beseitigen. Bei dieser körperlich<br />

sehr anstrengenden Maßnahme war unser Zivildienstleistender<br />

Gmelch Max mit im Einsatz.<br />

Am 23.10.<strong>2009</strong> fand am Gymnasium Hilpoltstein ein Umwelttag statt. Die Freystädter Schüler verbrachten den<br />

Vormittag mit Frau Heiselbetz und dem Zivildienstleistenden, Herrn Gmelch.<br />

Zu Beginn wurde den Schülern der Biber vorgestellt, das mitgebrachte ausgestopfte Exemplar erregte sofort<br />

volle Aufmerksamkeit. Anschließend wurde mit großer Begeisterung mit Keschern und Sieben im Thundorfer<br />

Graben nach Wasserbewohnern Ausschau gehalten. Zum Abschluss wurden die im letzten Jahr aufgehängten<br />

Nistkästen für Vögel kontrolliert und gegebenenfalls gesäubert.


- 130 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Natura-2000 - Gebiete<br />

Am 13.Mai fand in Velburg die Auftaktveranstaltung für das FFH-Gebiet „Schloßberg, Wolfgangshöhle und<br />

Hohllochberggruppe bei Velburg“ und am 27. Mai in Allersberg die Auftaktveranstaltung für das FFH-Gebiet<br />

„Vermoorungen südlich Allersberg und bei Seligenporten“ statt. Die Betroffenen, Grundstückseigentümer und<br />

Behördenvertreter wurden über den Beginn der Kartierarbeiten als Grundlage für den Managementplan informiert.<br />

Vorkaufsrecht nach Art. 34 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG)<br />

Zweck des Vorkaufsrechts ist es, dem Freistaat Bayern und den Gebietskörperschaften Grundstücke zu verschaffen,<br />

die an Gewässern oder in Schutzgebieten liegen und damit die Natur und Landschaft auf Grund ihres<br />

eigenen Wertes und als Lebensgrundlage zu schützen. Um dieses Ziel nachhaltig verwirklichen zu können,<br />

benötigen die Träger des Naturschutzes u. a. Grundstücke, die von wirtschaftlichen oder anderen Nutzungen<br />

weitestgehend frei sind.<br />

Die Ausübung des Vorkaufsrechts bedeutet keine Enteignung, da der Verkauf zu den gleichen Bedingungen<br />

zustande kommt, nur der Käufer ändert sich.<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> wurden 80 Kaufverträge daraufhin überprüft, ob ein Vorkaufsrecht nach Art. 34 BayNatSchG<br />

ausgeübt werden kann.<br />

Für 8 Grundstücke im Wert vom 28.775,12 € übte die Untere Naturschutzbehörde das Vorkaufsrecht aus. Sie<br />

wurden nach dem Eintrag einer Grunddienstbarkeit zu Gunsten des Freistaates Bayern, Untere Naturschutzbehörde<br />

für folgende Institutionen gekauft:<br />

• 1 Grundstück für die Stadt Dietfurt<br />

• 4 Grundstücke für den Markt Breitenbrunn<br />

• 3 Grundstücke für das Wasserwirtschaftsamt Regensburg<br />

Auf dem Grundstück der Stadt Dietfurt ist ein Quellbereich vorhanden, der auf dem Grundstück liegende Teiche<br />

speist. Das Grundstück ist Teil der Schutzzone des Naturparks Altmühltal sowie des Natura-2000-Gebiets<br />

„Weiße, Wissinger und Breitenbrunner Laber und Kreuzberg bei Dietfurt Nr. 6935-371“. In diesen Gebieten hat<br />

die Wiederherstellung von Quellen und natürlichen Quellabläufen oberste Priorität.<br />

Die 4 Grundstücke des Markt Breitenbrunn grenzen ausnahmslos an die Weiße Laber an und liegen auch innerhalb<br />

der o. g. Schutzzonen. Einige Grundstücke wurden bisher als Weide (Pferdeweide) genutzt. Auf Grund<br />

der intensiven Beweidung wurde die Vegetationsdecke auf dem größten Teil dieser Grundstücke erheblich<br />

beschädigt bzw. zerstört. Der Markt Breitenbrunn wird in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde<br />

eine standorttypische Grünlandvegetation schaffen.<br />

Die 3 Grundstücke des Wasserwirtschaftsamts Regensburg sind Ufergrundstücke an der Altmühl. Das Wasserwirtschaftsamt<br />

wird in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde den Rückbau bestehender<br />

Ufersicherungen und die Renaturierung von Quellbereichen durchführen. Maßnahmen, wie Oberbodenabtrag<br />

und das Schaffen von wechselfeuchten Standorten durch Abgrabung werden als Gewässerunterhaltungsmaßnahmen<br />

durchgeführt. Die Gestaltung der Aue zählt ebenfalls zur Gewässerunterhaltung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 131 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Artenschutzrecht<br />

Es wurden 528 EU-Bescheinigungen für den Besitz und die Vermarktung von streng geschützten Tieren des<br />

Anhanges A der EG-VO 338/97 ausgestellt. Der größte Teil der Bescheinigungen wurde für Nachzuchten von<br />

griechischen Landschildkröten, Breitrandschildkröten und maurische Landschildkröten erstellt. Im Vergleich zum<br />

Vorjahr wurden dieses Jahr 50 EU-Bescheinigungen mehr ausgestellt.<br />

6 EU-Bescheinigungen wurden für Nachzuchten von Eulenvögeln,<br />

13 Ersatz EU-Bescheinigungen für ungültig gewordene EU-Bescheinigungen und<br />

6 EU-Bescheinigungen für die seltene Spinnenschildkröte ausgestellt.<br />

Erstmalig wurde eine EU-Bescheinigung als Vorlagebescheinigung ausgestellt für die Urtinktur des europäischen<br />

Alpenveilchens. Diese Urtinktur wird in geringsten Mengen zur Herstellung von homöopathischen Arzneimitteln<br />

benötigt. Da diese Arzneimittel nicht nur innerhalb der EU vertrieben werden, wird zur Ausfuhr in<br />

Drittländer eine Vorlagebescheinigung für das Bundesamt für Naturschutz erforderlich. Das Bundesamt für<br />

Naturschutz ist für die Überprüfung, Genehmigung und Überwachung der Ausfuhr in Drittländer zuständig.<br />

Die meisten Menschen kennen das Alpenveilchen als hübsche in vielen Farben erhältliche Topfpflanze, die in<br />

Super- und Baumärkten oder Blumenladen zum Kauf angeboten wird. Das europäische Alpenveilchen kommt in<br />

Deutschland in der freien Natur wie z. B. im Altmühltal vor. Bei dieser Pflanze wie auch z. B. bei der Schlüsselblume,<br />

dem Mönchspfeffer und der Mariendistel es sich um alte Volksarzneipflanzen handelt. Sie werden<br />

auch heute noch zur Herstellung von pflanzlichen Arzneimitteln genutzt. Eine Naturentnahme der Pflanze des<br />

europäischen Alpenveilchens, es ist besonders geschützt nach § 10 Abs.2 Nr.10 a) Bundesnaturschutzgesetz,<br />

ist verboten. Naturentnahmen werden nur in Einzelausnahme-Genehmigungen durch die höhere Naturschutzbehörde<br />

zugelassen. Aus diesem Grund wird das europäische Alpenveilchen zwischenzeitlich in großen Zuchtanlagen<br />

nachgezüchtet. Diese legal gezüchteten Exemplare dürfen dann verkauft und weiter verarbeitet werden.<br />

Allerdings müssen diese Pflanzen bei der zuständigen Naturschutzbehörde gemeldet werden und beim<br />

gewerblichen Handel unterliegt die Pflanze der Buchführungspflicht. Beim europäischen Alpenveilchen werden<br />

den gezüchteten Pflanzen die Knollen entnommen. Diese Knolle ist durch die Saponine stark giftig und soll für<br />

den Menschen in einer Menge von 10 g bereits tödlich sein. Die Knollen werden gesäubert und in aufwendigen<br />

Verfahren zur Urtinktur verarbeitet. Aus kleinsten Mengen (Spuren) dieser Urtinktur werden dann die verschiedensten<br />

pflanzlichen Arzneimittel hergestellt. Im nachfolgenden Bild ist ein europäisches Alpenveilchen –<br />

Cyclamen purpurascens - an seinem natürlichen Standort zu sehen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 132 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurde der 1000.ste Halter von Tieren und Pflanzen, die dem Artenschutz unterliegen, registriert.<br />

Im Laufe der letzten Jahre hat sich eine Wandlung der gehaltenen Tierarten vollzogen, waren es noch vor Jahren<br />

hauptsächlich Papageien und griechische Landschildkröten, so werden jetzt vermehrt Pfeilgiftfrösche, verschiedene<br />

Schlangen- und Echsenarten, Eulenarten, Greifvögel sowie seltene nicht leicht nachzuzüchtende<br />

Schildkröten gehalten.<br />

Heuer wurden sieben griechische Landschildkröten und eine Breitrandschildkröte zum Teil ohne Herkunftsnachweise<br />

und/oder mit fehlender Kennzeichnung beschlagnahmt. Da es sich bei den Schildkröten größtenteils<br />

um Fundtiere handelte, mussten diese bei sachkundigen und zuverlässigen Haltern im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. untergebracht werden, die sich bereiterklärten, die Tiere zur Pflege aufzunehmen. Die „Pflegehalter“<br />

erhalten hierfür keinerlei Entgelt, ihnen wird lediglich erlaubt sich die von den beschlagnahmten Tieren hervorgegangenen<br />

Nachzuchten anzueignen und auch zu vermarkten.<br />

Dieses Jahr hatten wir eine Anfrage des Bundesamtes für Naturschutz, ob es im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. in<br />

den letzten 5 Jahren Halter einer der nachfolgenden Schildkröten gab oder gibt: Diese seltenen Arten sind:<br />

Sternschildkröte, Strahlenschildkröte, Spinnenschildkröte, madagassische Flachrückenschildkröte, Spaltenschildkröte,<br />

Aladabra Riesenschildkröte sowie die ägyptische Landschildkröte. Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

gibt bzw. gab es in den letzten 5 Jahren Halter mit Stern-, Strahlen- und Spinnenschildkröte. Aktuell gibt es im<br />

<strong>Landkreis</strong> mehrere Haltern mit insgesamt 8 Strahlenschildkröten, 24 Spinnenschildkröten und 14 Sternschildkröten.<br />

Im Anschluss werden diese Schildkröten im Einzelnen vorgestellt.<br />

Das Ursprungsgebiet der Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) ist im Süden und Südwesten Madagaskars<br />

zu finden, in Gebieten mit ausgeprägter Trockenzeit und einer durch Dornwald dominierten Vegetation.<br />

Mit einer Panzerlänge von bis zu 42 cm und einem Gewicht von 20 Kilogramm bei Männchen beziehungsweise<br />

15 Kilogramm bei Weibchen ist die Strahlenschildkröte verhältnismäßig groß. Merkmal dieser Art sind die namensgebenden,<br />

auf jedem Panzersegment strahlenförmig nach außen verlaufenden gelblichen Linien auf<br />

dunklem Hintergrund. Bei sehr alten Individuen fehlt mitunter diese charakteristische Zeichnung. Die Strahlenschildkröte<br />

ist durch die Bejagung und die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes stark gefährdet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 133 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die indische Sternschildkröte kommt von Pakistan über<br />

das Zentralgebiet und den Süden von Indien bis nach Sri<br />

Lanka vor. Die Lebensräume reichen von Sanddünen, Ödland<br />

und wüstenähnlichen Gebieten über Buschwälder<br />

und verwilderte Parks. Die indische Sternschildkröte erreicht<br />

ein Gewicht bis zu 7 Kilogramm und eine Körperlänge<br />

von bis zu 38cm. Im Gegensatz zu anderen Landschildkrötenarten<br />

hat diese Schildkröte eine Besonderheit:<br />

Egal wie man das Tier hinlegt, es kommt automatisch immer<br />

wieder auf die Beine, im Gegensatz zu anderen<br />

Schildkröten, die auf den Rücken fallen und in der freien<br />

Natur jämmerlich zu Grunde gehen, da sie sich selbst<br />

nicht auf die Bauchseite drehen können. Bei der indischen<br />

Sternschildkröte erweist sich die starke Aufwölbung des<br />

Rückenpanzers als Lebensretter. Auf dem Rückenpanzer<br />

in der Mitte der Schilde befindet sich bei dieser<br />

Schildkröte ein heller Fleck, von dem aus bis zu acht<br />

gelbe Streifen zum Rand der Schilde hinführen. Diese<br />

auffällige Zeichnung hat der Schildkröte ihren Namen verliehen,<br />

bei der in Sri Lanka vorkommenden indischen<br />

Landschildkröte ist die Panzerfärbung sogar noch leuchtend.<br />

Bei der im Südwesten Madagaskars vorkommenden<br />

Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides) handelt es sich<br />

um eine recht kleine Art von max. 15 cm, die vorwiegend<br />

in den Dornbuschwäldern lebt. Der Savannenbewohner<br />

buddelt sich in der Trockenzeit in die Erde ein. Die Spinnenschildkröte<br />

steht heute kurz vor der Ausrottung. Vor<br />

allem die Zerstörung der natürlichen Lebensräume und<br />

die starke Fragmentierung des Verbreitungsgebietes haben<br />

der Art in den letzten Jahrzehnten stark zugesetzt.<br />

Die Lebensräume der Spinnenschildkröte werden hauptsächlich<br />

in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt.<br />

Wälder werden für die Produktion von Holzkohle vernichtet.<br />

Alleine in den letzten 30 Jahren wurde rund die Hälfte<br />

aller Wälder im Verbreitungsgebiet der Spinnenschildkröte<br />

vernichtet. Ein weiteres Problem ist das Absammeln der<br />

Tiere für den illegalen Haustierhandel. Alleine in den Jahren<br />

2000 bis 2004 wurden schätzungsweise 4.000 Tiere<br />

illegal in den internationalen Haustierhandel verschoben.<br />

Unberücksichtigt bleibt dabei die Dunkelziffer.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 134 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschilderungen der Unteren Naturschutzbehörde zum Zwecke des Artenschutzes<br />

Im Bereich Velburg/Hohenfels/Lupburg wurden die vorhandenen, bekannten Höhlen und Erdkeller beschildert,<br />

um auf den Schutz der dort lebenden Fledermäuse und anderer Höhlenbewohner hinzuweisen<br />

Auch am Hohllochberg wurden speziell angefertigte Schilder aufgestellt, um während der Brutzeit des Wanderfalken<br />

Störungen vom Brutfelsen fernzuhalten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 135 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Fledermausschutz<br />

Im Zuge von Dachstuhlsanierungen wurden verschiedene Kirchenbegehungen durchgeführt und Bauherren,<br />

Architekten und Kirchendiener/Mesner beraten, wie sie die Sanierungen unter größtmöglichem Schutz für die<br />

Fledermäuse durchführen können bzw. was nach einer Sanierung zum Fledermausschutz noch zu tun ist.<br />

Des Weiteren wurde im Dezember am ersten Treffen bzgl. Abstimmung zum geplanten Life-Projekt „Große Hufeisennase“<br />

in Hohenburg mit allen Beteiligten teilgenommen (projektleitendes Büro, Bundesforst, Regierung,<br />

beteiligte <strong>Landkreis</strong>e, Fledermausschutz-Koordinierungsstelle, US-Army).<br />

Bibermanagement im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

Die Anzahl der Biberstandorte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> steigt kontinuierlich von Jahr zu Jahr an. Seit dem Jahre<br />

<strong>2009</strong> sind zwei Biberberater für den <strong>Landkreis</strong> tätig.<br />

Die Statistik zeigt die erfassten Biberstandorte in den einzelnen Gemeinden.<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

18<br />

0<br />

4<br />

9<br />

Erfasste Biberstandorte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

nach Gemeinden<br />

Die 129 erfassten Biberstandorte verteilen sich auf die 19 Gemeinden folgendermaßen:<br />

14<br />

15<br />

Pro Standort ist mit 4 bis 6 Bibern zu rechnen,<br />

was eine Biberpopulation von ca. 700 Tieren<br />

ergibt.<br />

12<br />

2<br />

Stand: Dezember <strong>2009</strong><br />

3<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

4<br />

Berching<br />

Berg<br />

Berngau<br />

Breitenbrunn<br />

Deining<br />

Dietfurt<br />

Freystadt<br />

Hohenfels<br />

Lauterhofen<br />

Lupburg<br />

Mühlhausen<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.Opf<br />

Parsberg<br />

Pilsach<br />

6<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

8<br />

Postbauer-Heng<br />

Pyrbaum<br />

Sengenthal<br />

2<br />

3<br />

17<br />

Seubersdorf<br />

Velburg


- 136 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei den insgesamt 129 Standorten im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> gibt es vereinzelt verschiedene Schadensbilder, von<br />

der Vernässung von Wirtschaftswiesen durch Bau eines Biberdammes und Fällung von Bäumen bis hin zur<br />

Unterminierung der Uferböschungen und dem Fraß an Feldfrüchten.<br />

Im Folgenden das Foto einer Abhilfemaßnahme, z. B. Elektrozaun bei Vernässung von Wirtschaftwiesen.<br />

Vorher<br />

Es wurden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. seit September ca. 15 Elektrozäune aufgestellt, zum Schutz von<br />

Feldfrüchten und zur Verhinderung von Dammbauten an ungünstigen Stellen.<br />

Seit dem Jahr 2007 gibt es die Möglichkeit, Schäden, die durch den Biber verursacht werden, über die Untere<br />

Naturschutzbehörde an den Freistaat Bayern zu melden. Für das Jahr <strong>2009</strong> wurde eine Gesamtschadenshöhe<br />

von 36.105,17 € gemeldet.<br />

In der Fangsaison <strong>2009</strong>/2010 sind bisher neun Anträge (Stand Dezember <strong>2009</strong>) auf Abfang von Bibern bei der<br />

Unteren Naturschutzbehörde eingegangen.<br />

Im vergangenen Jahr wurde insgesamt 15.750 € für das Bibermanagement ausgegeben. Für die Tätigkeit der<br />

Biberberater und für Materialkosten, wie Biberfallen, Elektrozäune und Batterien wurden davon 12.000 € verwendet.<br />

Für gemeldete Schäden, konnten 3.750 € ausbezahlt werden.<br />

Erlaubnisse nach Naturschutzrecht, Anzeige der Landpachtverträge (LPachtVG)<br />

Es wurden per Bescheid 10 naturschutzrechtliche Erlaubnisse zum Bau von Straßen, Geh- und Radwegen<br />

erteilt, die oder bei denen Teilstrecken in Landschaftsschutzgebieten oder im Naturpark Altmühltal liegen.<br />

Bei den Erlaubniserteilungen wurden z. T. Erlaubnisse bzw. Genehmigungen nach dem BayWaldG oder nach<br />

dem BayWG miterteilt.<br />

Fünf Erlaubnisse wurden im formlosen Verfahren erteilt.<br />

Nachher<br />

86 Pachtverträge und 8 Pachtvertragsverlängerungen wurden im Jahre <strong>2009</strong> angezeigt und bestätigt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 137 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

18. Bauamt<br />

1. Bauleitplanung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 43<br />

Im abgelaufenen Jahr wurden für insgesamt 4 Bebauungspläne sowie 3 Änderungen von Flächennutzungsplänen<br />

umfangreiche und arbeitsaufwendige Genehmigungsverfahren durchgeführt.<br />

Zusätzlich wurden zu laufenden Verfahren 57 Stellungnahmen abgegeben, hierbei handelt es sich hauptsächlich<br />

um Bebauungspläne zur Regelung des Wohnens, des Gewerbes und vermehrt zur Ausweisung von Sondergebieten<br />

Photovoltaik.<br />

2. Bauordnung und Bodenverkehr<br />

Baugenehmigungsverfahren<br />

Vom 01.01.<strong>2009</strong> bis zum 31.12.<strong>2009</strong> wurden 849 Bauanträge (einschließlich Tekturen) eingereicht. Gegenüber<br />

2008 bedeutet dies eine Zunahme um 78 Anträge bzw. 10,1 Prozent.<br />

Von den Bauanträgen entfielen allein 397 auf Wohnungsbauten.<br />

Im Genehmigungsfreistellungsverfahren wurden 69 Anträge behandelt, davon 61 Wohnungsbauten. Dies entspricht<br />

15 Prozent der Wohnungsbauten sowie 8 Prozent der Gesamtvorhaben.<br />

Genehmigungsverfahren insgesamt: 849<br />

(einschl. Abbrüche, Vorbescheide, Genehmigungsfreistellungen, Tekturen)<br />

Genehmigungsfreistellungsverfahren: 69 = 8,13 %<br />

Antrag auf Baugenehmigung (vereinf. Verfahren): 688 = 81,04 %<br />

Antrag auf Baugenehmigung (Sonderbauten): 32 = 3,77 %<br />

Antrag auf Vorbescheid: 45 = 5,30 %<br />

Abgrabung: 0 = 0,00 %<br />

Abbrüche: 15 = 1,77 %<br />

Sonstige Verfahren:<br />

Befreiungs- und Abweichungsbescheide: 5<br />

Änderungs- und Ergänzungsbescheide: 1<br />

Teilbaugenehmigungen: 3<br />

Anlagengenehmigungen nach Art. 59 BayWG: 9


- 138 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Rechtsbehelfsverfahren<br />

Gegen 15 Entscheidungen wurde der Klageweg bestritten.<br />

Zusätzlich wurde im Zuge von 2 Eingaben der Obersten Baubehörde ausführlich und umfangreich Bericht erstattet.<br />

Weitere Verfahren<br />

34 Verfahren konnten durch Rücknahmebescheide abgeschlossen werden. Sonstige Verfahren (Verlängerungsbescheide<br />

für Baugenehmigungen, Änderungsbescheide, Mängelbescheide, Nutzungsuntersagungen,<br />

selbständige Anordnungen) wurden insgesamt 41 durchgeführt.<br />

Aufgrund von Grundstücksteilungen bzw. –vereinigungen wurden 3 Pfandfreigaben (Abstandsflächensicherung)<br />

erteilt.<br />

Des Weiteren konnten 74 Verfahren außerhalb von Bauanträgen abschließend bearbeitet bzw. 11 Vorgänge zu<br />

Bauanträgen übergeführt werden. Hierzu zählen insbesondere Vorgänge zu baulichen Mängeln und zu Anfragen.<br />

Dem Sachgebiet 51 wurde in insgesamt 5 Fällen Auskunft zu Finanzierungshilfen erteilt.<br />

Zusätzlich wurde von 20 Planfertigern die Bauvorlageberechtigung geprüft und listenmäßig erfasst.<br />

Ebenso wurden 17 Abstandsflächenübernahmeerklärungen rechtlich gewürdigt und erfasst.<br />

Für die Durchführung von Baumaßnahmen auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels wurden im Rahmen des<br />

Kenntnisnahmeverfahrens gem. Art. 73 Abs. 4 BayBO i.V.m. § 37 Abs. 2 BauGB 8 Stellungnahmen gefertigt.<br />

Für Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimissionssschutzgesetz (Steinbrüche, Windkraftanlagen etc.)<br />

wurden 9 Maßnahmen baurechtlich und technisch beurteilt.<br />

Einige Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> erhalten Städtebauförderungsmittel. In diesem Zusammenhang wurden<br />

6 Stellungnahmen erarbeitet.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> vergibt jährlich Zuschussmittel für Baumaßnahmen an Jugendheimen. Hierzu wurden 5 baufachliche<br />

Stellungnahmen abgegeben.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 139 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kaufpreissammlung und Gutachterausschuss<br />

Für die Kaufpreissammlung waren 1.400 Urkunden auszuwerten. Die Ergebnisse werden fünfmal im Jahr an<br />

das Statistische Landesamt übermittelt. Zusätzlich wurden 120 Fragebögen über erforderliche Daten bei Wohnungs-<br />

bzw. Grundstückseigentümern ausgewertet.<br />

Vom Gutachterausschuss wurden 42 Wertgutachten nach der Gutachterausschussverordnung erstellt.<br />

Darüber hinaus wurden über 289 schriftliche Anfragen über Bodenrichtwerte beantwortet.<br />

Grundstücksverkehr<br />

Nach dem Grundstücksverkehrsgesetz waren 295 Anträge zu bearbeiten.<br />

Bauüberwachung<br />

Im Zuge der Bauüberwachung wurden 238 teils sehr aufwändige Baukontrollen durchgeführt, hiervon 17 Kontrollen<br />

im Rahmen von Wohnungsbaufördermaßnahmen.<br />

Wohnungsbauförderung<br />

Im Zuge von 32 Anträgen zu Wohnungsbauförderungsmaßnahmen sowie 14 Anträgen zur Schwerbehindertenförderung<br />

wurden umfangreiche Stellungnahmen abgegeben. Ebenso waren 28 Anträge auf Erteilung einer<br />

Abgeschlossenheitsbescheinigung bautechnisch zu würdigen.<br />

Sonstiges<br />

Seit dem 01. Juli <strong>2009</strong> sind alle öffentlichen Gebäude mit Publikumsverkehr, wie Schulen, Landratsämter, Rathäuser<br />

etc. mit über 1000 Quadratmetern Nutzfläche verpflichtet Energieausweise auszuhändigen.<br />

Dabei unterscheidet man zwischen dem Bedarfsausweis, der nach genauer Aufnahme der Gebäudehülle und<br />

der Anlagentechnik des Gebäudes gemäß Berechnungsverfahren nach EnEv zu erarbeiten ist und dem<br />

Verbrauchsausweis, der allein auf der Heizkostenabrechnung der letzten drei Jahre basiert.<br />

Die wirtschaftliche Variante Verbrauchsausweis wurde für die kreiseigenen Gebäude gewählt. Hierbei handelt<br />

es sich um folgende Bauten:<br />

Landratsamt NM Staatliche Fachoberschule NM<br />

Gesundheitsamt NM Erwin-Lesch-Schule NM<br />

Staatliche Realschule für Mädchen NM Staatliche Realschule Parsberg<br />

Staatliche Realschule für Knaben NM Förderschule Parsberg<br />

Staatliche Realschule Berching Gymnasium Parsberg<br />

Willibald-Gluck-Gymnasium NM Berufsschulzentrum NM<br />

Hallenbad NM<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 140 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Bauamt wurde im Jahr <strong>2009</strong> eine Organisationsuntersuchung durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband<br />

durchgeführt. Ziel der Untersuchung sollte eine Beurteilung der Ablauforganisation, der Stellenbemessung<br />

und der internen Arbeitsverteilung sein.<br />

Hierzu waren seitens der Mitarbeiter umfangreiche Vorarbeiten nötig, u.a. die Ausarbeitung des Stellenprofils<br />

mit genauen Angaben über die jeweiligen Arbeitsabläufe und die zeitliche Beurteilung der Tätigkeiten.<br />

Sämtliche Zahlen und Daten der letzten 5 Jahre hierzu mussten dargestellt und eine Prognose der Entwicklung<br />

für die Zukunft abgegeben werden.<br />

3. Verstöße und Ordnungswidrigkeiten im baurechtlichen Vollzug<br />

Es wurden 25 Bußgeldverfahren eingeleitet, davon konnten zusammen mit noch offenen Vorjahresfällen insgesamt<br />

14 abgeschlossen werden.<br />

Ferner mussten Bußgeldbescheide in einer Gesamthöhe von 7.285,-- Euro erlassen werden. Die Höhe der<br />

Bußgelder betrug dabei zwischen 125,00 Euro und 1.500,00 Euro.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 141 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei 3 Verfahren musste eine Baueinstellung mit Planvorlage verfügt werden. 2 Bauherrn musste durch Bescheid<br />

dazu angehalten werden für bereits errichtete bauliche Anlagen nachträglich einen Bauantrag einzureichen.<br />

4. Denkmalpflege<br />

Zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege wurden 24 Sprechtage für die <strong>Landkreis</strong>bürger<br />

zum Teil mit Ortsbesichtigungen durchgeführt. Insgesamt wurden bei diesen Sprechtagen und in eigener Zuständigkeit<br />

168 Maßnahmen beraten und denkmalpflegerisch gewürdigt.<br />

Zusätzlich wurden 39 Erlaubnisbescheide nach dem Denkmalschutzgesetz erteilt.<br />

Besonderes Augenmerk liegt seit Beginn des Jahres <strong>2009</strong> bei der Betreuung der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen<br />

des Klosters Plankstetten. Hier wurden separate Denkmalsprechtage organisiert, um dem Ausmaß<br />

der Maßnahme umfassend gerecht zu werden.<br />

An Zuschüssen wurden <strong>2009</strong> vom BLfD 58.500 Euro bewilligt, vom Bezirk Oberpfalz 268.887 Euro und von der<br />

Bayerischen Landesstiftung 24.500 Euro.<br />

Für 9 von der öffentlichen Hand bezuschussten denkmalgeschützten Objekten, die saniert und in diesem Jahr<br />

fertig gestellt wurden, sind die vorgelegten Verwendungsnachweise umfangreich geprüft worden.<br />

Für die Verteilung der im Kreishaushalt <strong>2009</strong> vorgesehenen Mittel für historische Bauten wurden insgesamt 20<br />

baufachliche Stellungnahmen abgegeben.<br />

In diesem Jahr wurden die einzelnen Vorgänge im Denkmalschutz in das vorhandene Bauprogramm eingearbeitet.<br />

Dadurch soll eine bessere Vernetzung der einzelnen Aufgaben des Bauamtes insgesamt erreicht werden.<br />

Die Auskünfte über den rechtlichen Verfahrensstand und den Stand der Förderanträge können somit bei<br />

Anfrage schnell und unkompliziert erteilt werden.<br />

Restaurierung der Grabsteine im jüdischen Friedhof in Sulzbürg<br />

Fertigstellung der Arbeiten im Jahr <strong>2009</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 142 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bauunterhalt an den landkreiseigenen Einrichtungen<br />

01 Amtsgebäude und Bauamt-Schreinerei 90.500,-- €<br />

• Büroumbauarbeiten der ARGE <strong>Neumarkt</strong><br />

• Bauliche Umsetzung der Anforderungen der Versammlungsstätten, Verordnung<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen u. Wartungen der techn. und sonstigen Anlagen<br />

• Teilsanierung der Schreinerei im Kreisbauhof Woffenbach<br />

• Brandschutzmaßnahmen<br />

02 Hochhaus 4. Stock, Schulamt 6.000,-- €<br />

• Büroumbauarbeiten<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

03 Gesundheitsamt <strong>Neumarkt</strong> 8.000,-- €<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

04 Landwirtschaftsamt <strong>Neumarkt</strong> 4.500,-- €<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

05 Knabenrealschule <strong>Neumarkt</strong> 136.000,--€<br />

• Prüfung der ortveränderlichen Elektrogeräte (E-Check/BGVA3)<br />

• Erneuerung der EDV-Räume mit Klimatisierung<br />

• Dachreparatur über Pausenhalle<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

06 Mädchenrealschule <strong>Neumarkt</strong> 136.000,-- €<br />

• Herstellung eines zweiten baulichen Rettungsweges im Kellergeschoß.<br />

• Brandschutzmaßnahmen im Haupttreppenhaus<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der techn. und sonstigen Einrichtungen<br />

07 Realschule Berching 49.000,-- €<br />

• Erneuerung der dauerelastischen Fugen<br />

• Brandschutzmaßnahmen<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der techn. und sonstigen Einrichtungen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 143 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

08 Willibald-Gluck-Gymnasium <strong>Neumarkt</strong> 74.000,--€<br />

• Prüfung von ortveränderlichen Elektrogeräten (E-Check /BGVA3)<br />

• Flachdachreparaturen in den Bereichen Turnhalle, Chemie/Physik und Biologie.<br />

Errichtung einer Schulcontaineranlage<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der techn. und sonstigen Anlagen<br />

09 Sportbetriebsgebäude <strong>Neumarkt</strong> 13.000,--€<br />

• Teilsanierung der Metall-Westfassade<br />

• Malerarbeiten an allen Putzfassaden<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der techn. und sonstigen Anlagen<br />

10 Mensa der <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien 7.000,--€<br />

• Prüfung von ortveränderlichen Elektrogeräten (E-Check /BGVA3)<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der techn. und sonstigen Anlagen<br />

11 Hallenbad <strong>Neumarkt</strong> 48.000,-- €<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

12 Berufsschulzentrum <strong>Neumarkt</strong> 135.000,-€<br />

• Renovierung Essraum und Lehrküche 1 einschl. Einbau neuer Kojen<br />

• Austausch der defekten ELA-Anlage<br />

• Fassadensanierung Schulgebäude Westseite und Sanierung der Dachrinnen<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

13 Fachoberschule <strong>Neumarkt</strong> 30.000,-- €<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

14 Erwin-Lesch-Schule <strong>Neumarkt</strong> 33.000,--€<br />

• Bodenbelagsreparaturen Mehrzweckraum 2. Stock<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 144 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

15 Edith-Stein-Realschule Parsberg 67.000,-- €<br />

• Teilaustausch und Reparatur der Außenrafftoren (Sonnenschutz) an der Westseite des Schulgebäudes<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

16 Ostendorfer Gymnasium <strong>Neumarkt</strong> 21.000,--€<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

17 Förderschule Parsberg 12.000,-- €<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

18 Gymnasium Parsberg 121.000,--€<br />

• Austausch von verbrauchten Bodenbelägen in mehreren Klassenzimmern<br />

• Austausch von zwei defekten Heizkesseln<br />

• Erneuerung von zwei Metallelementen im Bereich der Feuerwehrzufahrt<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

19 Hallenbad Parsberg 78.500,--€<br />

• Abdichtung der undichten Fertigteilfuge am Beckenkopf<br />

• Reparatur eines undichten Unterwasserscheinwerfers<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

20 Sportbetriebsgebäude Parsberg 1.500,--€<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

21 Burg Lupburg 3.000,--€<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

22 UBZ Habsberg 4.000,--€<br />

• Reparaturen, Instandsetzungen, Prüfungen und Wartungen der technischen und sonstigen Anlagen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 145 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Laufende bzw. fertig gestellte zuwendungsfähige Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

1 Edith-Stein-Realschule Parsberg, Sanierung der Einfachturnhalle<br />

Nutzfläche 761 m²<br />

Bruttorauminhalt 4.954 m³<br />

Baukosten laut Baueingabe 990.000,--€<br />

2 Fachoberschule <strong>Neumarkt</strong>, Erweiterung 2 mit Lehrerzimmer<br />

Nutzfläche 310 m²<br />

Bruttorauminhalt 1.363 m³<br />

Baukosten laut Baueingabe 468.000,--€<br />

3 Burg Lupburg, Sanierung Südostflügel (Bauteil A)<br />

Fertigstellung Bauteil A<br />

Baukosten laut Schätzung 390.000,--€<br />

4 Ostendorfer Gymnasium <strong>Neumarkt</strong><br />

Nutzfläche - Schule 10.653 m²<br />

Nutzfläche - Turnhalle 1.099 m²<br />

Bruttorauminhalt 41.994 m³<br />

Baukosten laut Baueingabe 10.688.000,--€<br />

Für die zukünftig anstehende Generalsanierung des Willibald-Gluck-Gymnasiums wurde ein umfangreiches<br />

europaweites VOF-Ausschreibeverfahren mit dem Zweck durchgeführt versierte Architekten und Ingenieure zu<br />

beauftragen.<br />

Die Stadt Parsberg erarbeitet ein Nahwärmekonzept, bei dem die kreiseigenen Schulen mit angeschlossen<br />

werden sollen.<br />

Die Maßnahme wurde technisch vom Bauamt begleitet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 146 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Baumaßnahmen des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Landratsamt B-Bau, Energetische Modernisierung<br />

Realschule für Mädchen <strong>Neumarkt</strong><br />

Neubau einer Doppelturnhalle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 147 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Knabenrealschule <strong>Neumarkt</strong><br />

Erweiterung II<br />

Errichtung von 4 Klassenzimmercontainern als<br />

Behelfsschule für das Willibald-Gluck-Gymnasium<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 148 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Generalsanierung der Turnhalle Edith-Stein-Realschule Parsberg<br />

Einbau des neuen Heizkessels im Gymnasium Parsberg<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 149 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sanierung des Hallenbadbeckens in Parsberg<br />

Generalsanierung des Ostendorfer Gymnasiums<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 150 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ostendorfer Gymnasium<br />

Einbau des Dachoberlichts<br />

Willibald-Gluck-Gymnasium VOF Verfahren<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 151 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

19. Technischer Umweltschutz/Abfall<br />

Umweltschutz<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 45<br />

Das Sachgebiet 45 – Technischer Immissionsschutz / Staatliches Abfallrecht – ist zuständig und verantwortlich<br />

• für die Umsetzung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der weiteren untergesetzlichen immissionsschutzrechtlichen<br />

Verordnungen (mittlerweile Verordnung 36, u.a. die Verordnung über elektromagnetische<br />

Felder) einschließlich der technischen Regelwerke (TA-Luft, TA-Lärm, VDI 3471 etc.),<br />

• für alle immissionsschutzfachlichen Belange in der Bauleitplanung und bei Baugenehmigungsverfahren im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> einschließlich der großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong>,<br />

• für die Bearbeitung von Beschwerden über Lärmbelästigungen, Luftverunreinigungen und andere Immissionen<br />

(Licht, elektromagnetische Felder),<br />

• seit 01.06.2003 für den Vollzug des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes<br />

• (KrW-/AbfG) und der weiteren untergesetzlichen Regelungen (u.a. Deponie-Verordnung, Abfallablagerungsverordnung,<br />

TA-Abfall, TA-Siedlungsabfall, Bioabfallverordnung, Elektro- und Elektronikgerätegesetz),<br />

• seit 01.01.<strong>2009</strong> für den Vollzug des Altlasten- und Bodenschutzrechtes (Bundesbodenschutzgesetz)<br />

Immissionsschutzrecht<br />

Zurzeit werden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> 102 immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen betrieben.<br />

Ein Schwerpunkt unseres Sachgebietes ist nach wie vor die Durchführung von Genehmigungsverfahren sowie<br />

die Begehung und Überwachung der besonders umweltrelevanten Anlagen (sog. 4. BImSchV-Anlagen).<br />

Überwachung umweltrelevanter Anlagen<br />

Zwar war vorgesehen, die Anlagenüberwachung zu privatisieren, aber wegen noch ausstehender gerichtlicher<br />

Entscheidungen ist auf die alte Verfahrensweise – Überwachung durch die Genehmigungsbehörde – zurückgegriffen<br />

worden.<br />

Das Sachgebiet führte im Jahr <strong>2009</strong> bei 48 zu überwachenden Anlagen der Spalte 1 und der Spalte 2 des Anhangs<br />

der 4. BImSchV die Regelüberwachung selbst durch.<br />

Die Messberichte der hier im Regelfall alle 3 Jahre erforderlichen Emissionsmessungen wurden von den Anlagenbetreibern<br />

vorgelegt und von unseren hauptamtlichen Fachkräften für Umweltschutz auf Plausibilität überprüft.


- 152 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Nachträgliche Gebührenerhebung<br />

Auf Weisung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit müssen die unteren Bayerischen<br />

Immissionsschutzbehörden die für die Anlagenbegehungen angefallenen Gebühren nachträglich für die letzten<br />

vier Jahre - rückwirkend bis 2005 - gegenüber den Anlagenbetreibern erheben.<br />

Die Recherche sämtlicher Anlagenbegehungen der letzten vier Jahre (inklusive Vor- und Nachbereitungszeiten,<br />

An- und Abfahrtszeiten) bedeuteten bei einem Bestand von etwa 100 immissionsschutzrechtlich genehmigten<br />

Anlagen eine erhebliche zusätzliche Arbeitsbelastung des umwelttechnischen Personals sowie der Verwaltung.<br />

Für die 21 im Jahr 2005 begangenen Anlagen der Spalten 1 und 2 des Anhangs zur 4. BImSchV wurden, nach<br />

vorher erfolgtem Anhörungsverfahren, die entsprechenden Gebührenbescheide erlassen.<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Ein Schwerpunktthema im Jahr <strong>2009</strong> war die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>. Nach zahlreichen Voranfragen wurden von verschiedenen Anlagenbetreibern Anträge auf Genehmigung<br />

zur Errichtung und zum Betrieb von insgesamt 26 Windenergieanlagen gestellt.<br />

In einem Fall – 5 Windkraftanlagen betreffend – wurde ein Scoping-Termin abgehalten.<br />

Fachliche Äußerungen / Stellungnahmen<br />

Scoping-Termin Fa. Ostwind<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> gaben die Umweltschutzingenieure eine Vielzahl (ca. 240) an Stellungnahmen zu Baugenehmigungsverfahren<br />

und zur Bauleitplanung ab.<br />

Im Rahmen einer solchen Stellungnahme erfolgten im Regelfall eine Ortseinsicht und ein Gespräch mit den<br />

Betroffenen.<br />

Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens wurden folgende Anlagenarten beurteilt: Bergehalle, Photovoltaik-Anlagen,<br />

Bootshaus, Skihütte, Getreidelagersilo, Gaststätten, Hackschnitzelheizungen, Lackieranlage,<br />

Sportheim, Naturschwimmteich, Hundesalon, Lager- und Maschinenhallen, Produktionshallen (z.B. Maschinenbau),<br />

Stallungen für Rinder, Schweine und Legehennen, Pferdezucht und Pensionstierhaltung, Außenbewirtungen,<br />

Biogasanlagen, u.v.m..<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 153 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Behandlung von Beschwerden<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit unseres Sachgebietes ist die Behandlung von Beschwerden über Luftverunreinigungen,<br />

Lärmbelästigungen und Mobilfunk. Dabei handelte es sich um ca. 35 Fälle. Im Regelfall finden<br />

auch hier Ortseinsichten und Gespräche mit den Betroffenen statt.<br />

Viel Zeit beanspruchten zahlreiche Beschwerden über eine glasver- bzw. -bearbeitende Firma zur Herstellung<br />

von Dämmstoffen. Hier wurden verschiedene Termine mit den Beschwerdeführern, den Firmen- und Gemeindevertretern<br />

abgehalten sowie zahlreiche Anfragen, unter anderem von Fachstellen (Landesamt für Umwelt)<br />

und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, beantwortet.<br />

Von einem Gutachterbüro wurden im Rahmen dieses Beschwerdeverfahrens entsprechende Messungen<br />

durchgeführt und fachliche Stellungnahmen eingefordert, die wiederum durch die hauptamtliche Fachkraft für<br />

Umweltschutz bewertet und auf Plausibilität geprüft wurden.<br />

Erheblichen Zeitaufwand verursachte zudem eine Beschwerde über den von einer Biogasanlage ausgehenden<br />

Lärm. Dazu waren mehrere Besprechungen und Vor-Ort-Termine mit dem Beschwerdeführer und dem Beschwerdeverursacher<br />

erforderlich. Stellungnahmen von Fachstellen (u. a. Landesamt für Umwelt) mussten<br />

eingeholt werden.<br />

Wie durch ein Schwingungsgutachten festgestellt werden konnte, handelte es sich bei den Lärmemissionen um<br />

tieffrequente Schwingungen.<br />

Das mit der Erstellung des Schwingungsgutachtens beauftragte Ingenieurbüro unterbreitete entsprechende<br />

Vorschläge zur Reduzierung der Lärmemissionen. Mit der Durchführung der Maßnahmen wurde Ende des Jahres<br />

begonnen.<br />

Beschwerden über Rauchbelästigungen aus privaten Hausfeuerungen wurden zusammen mit dem zuständigen<br />

Bezirkskaminkehrermeister bearbeitet.<br />

Besonderes zum Vollzug von Bundesimmissionsschutzverordnungen<br />

- 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen)<br />

Diese Verordnung legt für verschiedene Feuerungsanlagen Emissionsgrenzwerte fest, die abhängig von Art und<br />

Größe der Feuerung einmalig oder wiederkehrend zu prüfen sind. Für diese Emissionsmessungen sind die<br />

Bezirkskaminkehrermeister zuständig; Überschreitungen der Grenzwerte teilen die Kaminkehrermeister dem<br />

Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. mit.<br />

In allen Fällen von Überschreitungen der Grenzwerte wurden die festgestellten Mängel nach Aufforderung des<br />

Landratsamtes fristgemäß behoben.<br />

- 2. BImSchV (Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen halogenierten organischen Verbindungen)<br />

Eine Chemischreinigungsanlage und drei Betriebe mit Oberflächenbehandlungsanlagen sind durch jährliche<br />

Emissionsmessungen zu überprüfen; die Messberichte wurden angefordert.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 154 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

- 4. BImSchV (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen)<br />

Die in dieser Verordnung genannten Anlagen gelten als besonders umweltrelevant; für 6 solcher Anlagen wurde<br />

im Jahr <strong>2009</strong> ein immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren durchgeführt. Weitere 9 Anlagenänderungen<br />

wurden angezeigt. Die Anzeigen wurden umgehend überprüft und die Ergebnisse den Betreibern<br />

mitgeteilt, um zügig die erforderlichen Investitionen zu ermöglichen.<br />

Bei drei Anlagen führte das Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. mit den betroffenen Fachbehörden die vorgeschriebenen<br />

Schlussabnahmen durch. Sämtliche Anlagen wurden bescheidskonform errichtet und konnten somit<br />

weiter betrieben werden.<br />

- 26. BImSchV (Verordnung über elektromagnetische Felder)<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2009</strong> sind Anzeigen von 8 Hochfrequenzanlagen und von 41 Niederfrequenzanlagen beim<br />

Landratsamt eingegangen, die zu bearbeiten waren.<br />

- 31. BImSchV (Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen)<br />

Diese Verordnung wendet sich an die Betreiber von Anlagen, die unter Verwendung von organischen Lösemitteln<br />

bestimmte Tätigkeiten (z. B. Lackieren von Kfz oder Holz bzw. Kunststoff) ausführen. Ziel ist, die Emissionen<br />

von organischen Lösemitteln nach einem vorgegebenen Plan zu verringern. Der Erfolg der Maßnahmen ist<br />

durch jährlich, dem Landratsamt vorzulegende Lösemittelbilanzen zu belegen. Die Lösemittelbilanzen wurden<br />

von den Anlagenbetreibern angefordert.<br />

Staatliches Abfallrecht<br />

Überwachung der Erd- und Steindeponien im <strong>Landkreis</strong><br />

Die 20 Erd- und Steindeponien der Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> sowie die landkreiseigene Deponie in<br />

Pollanten wurden im Jahr <strong>2009</strong> überwacht. Dazu wurden die <strong>Jahresbericht</strong>e der Deponien auf deren Vollständigkeit<br />

und Plausibilität geprüft. Anschließend wurden die Daten in einem eigenen Deponie-<strong>Jahresbericht</strong><br />

ausgewertet.<br />

Rekultivierung der Erd- und Steindeponien<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> konnte bei 4 Altdeponien die Rekultivierung vorangetrieben werden.<br />

Bei der Deponie Läufelberg im Gemeindegebiet der Stadt Velburg wurde eine Plangenehmigung zur Rekultivierung<br />

erlassen, welche mittlerweile bestandskräftig ist.<br />

Bei der Deponie Markstetten im Gemeindegebiet des Marktes Hohenfels wurde ebenfalls eine Plangenehmigung<br />

zur Rekultivierung erlassen, welche mittlerweile auch bestandskräftig ist.<br />

Die Rekultivierungsarbeiten der Deponie Klapfenberg im Gemeindegebiet der Stadt Parsberg wurden durch das<br />

Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. begleitet und nun weitgehend abgeschlossen, so dass im Jahr 2010 die<br />

Abnahme durch das Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> erfolgen kann.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 155 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei der Deponie Fuchsberg im Gemeindegebiet der Stadt <strong>Neumarkt</strong> wurde ebenfalls eine Plangenehmigung zur<br />

Rekultivierung erlassen, welche mittlerweile bestandskräftig ist. Darüber hinaus wurden hier die umfangreichen<br />

Baumaßnahmen (Investitionskosten von rd. 500.000,- Euro) soweit zum Abschluss gebracht, dass im Jahr 2010<br />

die Abnahme erfolgen kann.<br />

Baumaßnahmen zur Rekultivierung der Altdeponien Fuchsberg im November <strong>2009</strong><br />

Stilllegung, Nachbesserung und Weiterbetrieb von Erd- und Steindeponien<br />

Aufgrund einer Regelung der Deponieverordnung mussten sämtliche 21 in der Betriebsphase befindlichen Erd-<br />

und Steindeponien im <strong>Landkreis</strong> überprüft werden, ob die Anforderungen der Deponieverordnung eingehalten<br />

werden.<br />

Bei 6 Deponien konnte festgestellt werden, dass die Anforderungen der Deponieverordnung eingehalten werden.<br />

Somit können diese Deponien ohne weitere Nachbesserungsmaßnahmen weiterbetrieben werden.<br />

Bei 2 Deponien wurde nach Durchführung von Erkundungsmaßnahmen festgestellt, dass ein Weiterbetrieb<br />

nach entsprechenden Nachbesserungsmaßnahmen erfolgen kann.<br />

13 Deponien im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> waren stillzulegen. Mit der Stilllegung der Deponien beginnt nun die sog.<br />

Stilllegungsphase, in der die Deponien rekultiviert werden.<br />

„Sauberer <strong>Landkreis</strong>“<br />

Hier galt es widerrechtliche Lagerungen,<br />

Ablagerungen oder Behandlungen von Abfällen<br />

zu unterbinden und geordnete Entsorgungswege<br />

festzulegen. Dazu wurden etwa<br />

400 Ortseinsichten durchgeführt, bei denen<br />

versucht wurde im Konsens mit den Betroffenen<br />

eine Lösung zu erzielen.<br />

Cirka 50 Verfahren endeten mit Bußgeldbescheiden<br />

oder Verwarnungen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Widerrechtliche Abfallbehandlung


- 156 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gewerbebetriebe<br />

Aufgrund der sehr komplexen Rechtsmaterie stand das Staatliche Abfallrecht den Gewerbebetrieben (Abfallerzeuger,<br />

-transporteure und -entsorger) nicht nur überwachend, sondern in erster Linie beratend zur Seite.<br />

10 Gewerbebetriebe aus dem <strong>Landkreis</strong> wurden als Erzeuger für überwachungsbedürftige oder besonders<br />

überwachungsbedürftige Abfälle neu erfasst. Insgesamt sind nun über 490 Betriebe als Abfallerzeuger gelistet.<br />

Verschiedene zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe wurden nachauditiert.<br />

Das Staatliche Abfallrecht gab in allen Fällen als Genehmigungsbehörde Stellungnahmen ab. Zum Teil waren<br />

hierzu Betriebsbegehungen notwendig.<br />

Zwei Gewerbebetrieben wurde eine abfallrechtliche Transportgenehmigung neu erteilt. Verschiedene bestehende<br />

Genehmigungen wurden geändert bzw. in ihrem Geltungsbereich verlängert.<br />

Neuerungen gab es im Bereich der Verpackungsverordnung und im Batteriengesetz.<br />

Schrott-Pkw<br />

Rotpunkt:<br />

Über das sog. Rotpunkt-Verfahren wurden etwa 140<br />

nicht zugelassene Pkw auf öffentlichem Grund erfasst.<br />

Nach Ablauf einer Monatsfrist gelten die Kfz als Abfall.<br />

Cirka 20 Pkw wurden innerhalb der von der Polizei gesetzten<br />

Frist nicht entfernt, sodass das Staatliche Abfallrecht<br />

für die Verwertung sorgen musste.<br />

Altfahrzeuge, Demontagebetriebe, „Abwrackprämie“:<br />

<strong>2009</strong> stand ganz im Zeichen der Abwrackprämie. Durch den enormen Anfall an zu demontierenden Altautos und<br />

die damit verbundene Lagerungsproblematik waren zahlreiche Gespräche mit Verwertern, Bürgern und<br />

Fachstellen zu führen. Das Staatliche Abfallrecht erwartet eine Entspannung der Situation erst Mitte 2010.<br />

Pflanzliche Abfälle<br />

Rund 40 landwirtschaftliche Betriebe zeigten die Behandlung von pflanzlichen Abfällen an. In diesem Zusammenhang<br />

sind immer wieder Beratungsgespräche zu führen. Insbesondere bei Forstwirten herrscht Unklarheit<br />

darüber, unter welchen Voraussetzungen pflanzliche Abfälle verbrannt werden dürfen.<br />

Abbruch von Gebäuden<br />

Vor Beginn eines Abbruchvorhabens wird der Bauherr durch gezielte Hinweise und Merkblätter sensibilisiert.<br />

Durch dieses präventive Vorgehen sollen die zahlreichen Probleme mit widerrechtlich vermischten bzw. entsorgten<br />

Bauschutt verringert werden. Die Getrennthaltung der Abfälle ist gesetzlich vorgeschrieben.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Schrottauto


- 157 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Altlasten und Bodenschutz<br />

Rückbau von Industrieanlagen/Großimmobilien/Flächenrecycling<br />

Bei größeren Abbruchprojekten oder Vorhaben mit<br />

potentiellen Problempunkten wurden vorherige Begehungen<br />

mit verschiedenen Fachstellen durchgeführt.<br />

Anschließend wurden Entsorgungskonzepte ausgearbeitet<br />

und der Rückbau sowie die ordnungsgemäße<br />

Reparierung und Entsorgung der Abfälle<br />

überwacht.<br />

Ferner mussten einige Bodensanierungen angeordnet<br />

und begleitet werden.<br />

Altlasten<br />

Im Rahmen der sog. Amtsermittlung wurden <strong>2009</strong> in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg<br />

6 Altlastenverdachtsflächen erkundet. 5 weitere Fälle wurden abgeschlossen und weitere 5 vorbereitet.<br />

20 Anfragen zu etwaigen Einträgen im Altlastenkataster wurden abgearbeitet.<br />

Ferner wurden 25 altlastenverdächtige Flächen, die noch nicht im Kataster eingetragen sind, mit der Fachbehörde<br />

überprüft. 2 Flächen wurden neu ins Kataster aufgenommen.<br />

Sonstiges<br />

Bohrgerät zur Probengewinnung bei der Altlastenerkundung<br />

Das Staatliche Abfallrecht ist weiter zuständig für die Überwachung der landwirtschaftlichen Klärschlammverordnung<br />

sowie für eine Reihe anderer Verordnungen mit abfallrechtlichem Hintergrund, wie z.B. die Altholzverordnung,<br />

die Bioabfallverordnung, das Elektrogesetz oder auch die Altfahrzeugverordnung.<br />

Zu allen diesen Vorschriften ist das Staatliche Abfallrecht der Ansprechpartner im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong>.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Bodensanierung bei einem Ölschaden (MKW-Eintrag)


- 158 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

20. Verkehrswesen<br />

Führerscheinstelle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 46<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> wurden von der Führerscheinstelle 5.433 Führerscheinanträge bearbeitet. Überwiegend handelte<br />

es sich hierbei um Ersterteilungen, Erweiterungen und Umtausch von alten Fahrerlaubnissen.<br />

Ihm Rahmen des Modell-Versuchs „Begleitetes Fahren mit 17“ konnte im Jahr <strong>2009</strong> an 1.080 Fahranfänger eine<br />

Fahrerlaubnis ausgehändigt werden. Der Modellversuch wird von den Jugendlichen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. sehr gut angenommen.<br />

An Fahrgastbeförderungsscheinen (Taxi, Mietwagen usw.) wurden <strong>2009</strong> insgesamt 37 Ersterteilungen und<br />

Verlängerungen ausgesprochen.<br />

Internationale Führerscheine wurden 739 ausgestellt.<br />

In 146 Fällen konnte der Führerschein nach vorangegangenem Entzug durch die Gerichte wiedererteilt werden.<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> wurden insgesamt 91 Führerscheine durch Gerichte entzogen, wobei hauptsächlich gegen die<br />

Promillegrenze verstoßen wurde.<br />

Durch die Führerscheinstelle wurden 45 Fahrerlaubnisse wegen Nichteignung der Fahrerlaubnisinhaber entzogen<br />

bzw. wurde während eines Entziehungsverfahrens durch die Fahrerlaubnisinhaber freiwillig verzichtet.<br />

3 Personen wurde das Recht aberkannt von ihrer ausländischen Fahrerlaubnis in der Bundesrepublik<br />

Deutschland Gebrauch zu machen.<br />

Auch im Bereich des Punktesystems (Mehrfachtäter) und bei Inhabern von Fahrerlaubnissen auf Probe wurde<br />

eine Vielzahl von Maßnahmen angeordnet (dazu zählen besonders Aufbauseminare, Verwarnungen, Anordnungen<br />

zur Vorlage von Fahreignungsgutachten usw.).<br />

Mehrfachtäterstatistik <strong>2009</strong><br />

Mitteilungen aus dem VZR 418<br />

Verwarnungen und Hinweis auf Aufbauseminar 228<br />

Verwarnungen und Hinweis auf besonderes Aufbauseminar 27<br />

Anordnung Aufbauseminar 42<br />

Anordnung besonderes Aufbauseminar 13<br />

Verwarnung und Hinweis verkehrspsychologische Beratung 14<br />

Entziehung der Fahrerlaubnis 18


- 159 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Führerscheine auf Probe <strong>2009</strong><br />

Mitteilungen aus dem VZR 128<br />

Anordnung Aufbauseminar 91<br />

besonderes Aufbauseminar 9<br />

Verwarnung mit Hinweis verkehrspsychologischer Beratung 30<br />

Anordnung medizinisch-psychologisches Gutachten 2<br />

Entziehung der Fahrerlaubnis 2<br />

Verstöße gegen das BtMG<br />

Aufgrund von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden durch das Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> folgende<br />

Maßnahmen veranlasst<br />

Anordnungen Facharztgutachten bzw. med.-psych. Gutachten 29<br />

Entzug oder freiwilliger Verzicht der Fahrerlaubnis 20<br />

Im Bereich des Fahrschul- und Fahrlehrerwesens wurden 3 Fahrschulerlaubnisse, 2 Fahrschulerweiterungen, 2<br />

Zweigstellenerlaubnisse und 6 Fahrlehrerlaubnisse erteilt.<br />

Ein weiterer Beitrag zur Vereinfachung und Beschleunigung des Antragsverfahrens konnte erreicht werden,<br />

indem den Fahrschulen die Möglichkeit eröffnet wurde, die gesamte Antragstellung über das Internet zu bewerkstelligen.<br />

Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> ist somit Spitzenreiter in Bayern, was den Einsatz von<br />

neuer Technologie zur Abwicklung des Antragsverfahrens betrifft.<br />

Als Neuerung im Fahrerlaubniswesen ist zu erwähnen, dass durch die Einführung des BKrFQG Kraftfahrerinnen<br />

und Kraftfahrer, die gewerblich Kraftfahrzeuge im Güterverkehr oder Personenverkehr führen eine besondere<br />

Qualifikation nachweisen müssen. Diese wird durch Eintragung einer Schlüsselziffer im Führerschein dokumentiert.<br />

Des Weiteren besteht seit Oktober <strong>2009</strong> für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdiensten und der<br />

technischen Hilfsdienste die Möglichkeit eine Fahrberechtigung für Einsatzfahrzeuge bis 4,75 t zu erhalten. Die<br />

Ausbildung und Abnahme der Prüfung erfolgt durch ausbildungsberechtigte Personen der Feuerwehr, Rettungsdienste<br />

und der technischen Hilfsdienste. Die Fahrberechtigung wird dann danach durch die Führerscheinstelle<br />

erteilt.<br />

Kraftfahrzeugzulassungsbehörde<br />

In der Zulassungsbehörde war im Jahr <strong>2009</strong> auf Grund der sog. Abwrackprämie durchgängig ein größerer Publikumsandrang<br />

zu bewältigen. Da der Kfz-Handel die Nachfrage teilweise nur schwer bewältigen konnte, gab es<br />

auch verstärkt Importe bzw. Re-Importe von Fahrzeugen aus dem europäischen Ausland zu verzeichnen, welche<br />

bei der Zulassung teilweise einen höheren Aufwand verursachen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 160 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Bundesgesetzblatt vom 27.04.<strong>2009</strong> wurde die EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung (EG-FGV) verkündet,<br />

welche zum 29.04.<strong>2009</strong> in Kraft trat. Damit hatte die Bundesrepublik gerade noch rechtzeitig die EU-Richtlinie<br />

2007/46/EG umgesetzt, ohne aber der Verwaltung und den Prüfstellen Zeit zur Vorbereitung der Umsetzung zu<br />

geben. Damit waren anfängliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung sowohl bei den Prüfstellen als auch bei<br />

den Zulassungsbehörden vorprogrammiert. Diese Verordnung brachte unter anderem ein neues Verfahren für<br />

Einzelgenehmigungen von PKW, LKW und Anhängern nach europäischem Recht und damit auch einen höheren<br />

Prüfungsaufwand für die Zulassungsbehörden. Nunmehr besteht die Möglichkeit z. B. ein individuell hergestelltes<br />

oder umgebautes Neufahrzeug oder ein LKW-Fahrgestell mit individuellem Aufbau nach einer Abnahme<br />

durch die Prüfstelle und einer Genehmigung durch die Zulassungsbehörde in jedem EU-Land ohne weitere<br />

Prüfung zuzulassen.<br />

Weitere Neuerungen brachte die zweite Stufe der Fahrzeugzulassungsverordnung ab 21.09.<strong>2009</strong>. Nunmehr<br />

werden alle Daten des örtlichen Fahrzeugregisters sofort online an das zentrale Fahrzeugregister beim Kraftfahrtbundesamt<br />

weitergegeben. Hier mussten anfängliche technische Schwierigkeiten sowohl auf Seiten des<br />

Kraftfahrtbundesamtes als auch auf Seiten des Softwareherstellers bewältigt werden. Mit dieser 2. Stufe der<br />

Fahrzeugzulassungsverordnung wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass künftig ggf. nicht nur<br />

Außerbetriebsetzungen sondern alle Zulassungsvorgänge bei anderen als den örtlich zuständigen Zulassungsbehörden<br />

erledigt werden können. Erste Modellversuche hierzu wurden bereits initiiert.<br />

Die Zulassungsbehörde <strong>Neumarkt</strong> in Zahlen: Im Jahr <strong>2009</strong> wurden über 77.000 Vorgänge verscannt.<br />

Zum 31.12.<strong>2009</strong> betrug der zugelassene Fahrzeugbestand 111.960 Fahrzeuge (Stand 31.12.2008: 109 400<br />

Fahrzeuge). Darunter befinden sich 71.912 PKW, 4.283 LKW, 178 Busse, 10.744 Zugmaschinen, 9.632 Motorräder,<br />

14.366 Anhänger und 845 Sonderfahrzeuge<br />

Wegen fehlendem Versicherungsschutz wurden 1.167 (2008: 1.690) und wegen Mängel an Fahrzeugen 342<br />

(2008: 599) Mitbürger angeschrieben. Auch dieses Jahr mussten 54 (2008: 34) Fahrzeuge zwangsweise abgemeldet<br />

werden.<br />

Die wichtigsten Vorgänge sind aus folgender Übersicht erkennbar (Vorjahreszahlen in Klammern).<br />

Gesamt Parsberg <strong>Neumarkt</strong><br />

Neuzulassungen 7.503 (6.394) 957 (685) 6.546 (5.709)<br />

Erstzulassung gebrauchter Fahrzeuge (EG) 858 (615) 196 (107) 662 (508)<br />

Umschreibungen innerhalb 4.397 (4.938) 719 (773) 3.678 (4.165)<br />

Umschreibungen außerhalb ohne Halterwechsel 769 (1.237) 102 (86) 667 (1.151)<br />

Umschreibungen außerhalb mit Halterwechsel 8.891 (8.695) 1705 (1778) 7.186 (6.917)<br />

Wiederzulassungen 1.961 (2.031) 387 (394) 1.574 (1.637)<br />

Außerbetriebsetzungen 17.253 (16.761) 2.509 (2.286) 14.744 (14.475)<br />

Außerbetriebsetzungen extern 5.409 (4.003) 764 (765) 4.645 (3.238)<br />

Kurzzeitkennzeichen 4.261 (5.050) 293 (394) 3.968 (4.656)<br />

Umschreibemitteilungen 2.129 (2.428) 109 (78) 2.020 (2.350)<br />

Ausfuhrkennzeichen 771 (1.580) 44 (130) 727 (1.450)<br />

Versicherungswechsel 11.915 (10.080) 3 (23) 11.912 (10.057)<br />

Die Zweigstelle in Parsberg bearbeitete insgesamt 11,78 % (14,42 %) aller Zulassungsvorgänge. Jedoch werden<br />

in der Hauptstelle in <strong>Neumarkt</strong> noch andere Tätigkeiten abgewickelt, die in Parsberg nicht anfallen. Darunter<br />

fallen die Pflege des Aktenbestandes, die Umschreibemitteilungen, die Versicherungsanzeigen, Mängelanzeigen,<br />

KBA-Post und die Pflege der EDV-Listen. Insgesamt wurden ca. 100 000 Vorgänge verarbeitet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 161 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Gebühreneinnahmen der Zulassungsbehörde, die dem <strong>Landkreis</strong> zuflossen, ohne formelle Rechnungen,<br />

betrugen 1.207.413,40 € (2008: 1.157.425,46 €). Gebührenerhöhungen im Kfz-Zulassungswesen wurden seit<br />

der Euro-Umstellung nicht mehr vorgenommen.<br />

Im Bereich der StVO wurden folgende Arbeiten durchgeführt:<br />

Bereich Schwerverkehr<br />

- 1196 Einzelerlaubnisse (Vorjahr 1409) gem. § 29 Abs. 3 StVO bzw. §§ 46 Abs. 1 Nr. 5 und 46 Abs. 1 Nr. 2<br />

StVO davon wurde ein Antrag über die Genosk gestellt<br />

- 231 Dauererlaubnisse (Vorjahr 225) gem. § 29 Abs. 3 StVO bzw. §§ 46 Abs. 1 Nr. 5 und 46 Abs. 1 Nr. 2 StVO<br />

- 848 Anfragen (Vorjahr 643) anderer Straßenverkehrsbehörden wurden beantwortet<br />

Bereich Verkehrslenkung<br />

19 Erlaubnisse für sportliche Veranstaltungen auf Straßen, 59 Genehmigungen für Festzüge und Volksmärsche<br />

und 171 Anordnungen über Straßensperrungen wurden erteilt.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Verkehrssachbearbeiter bei der Polizeiinspektion <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., dem<br />

Staatlichen Bauamt, Abteilung Straßenbau, sowie dem Sachgebiet Tiefbau wurden sämtliche klassifizierten<br />

Straßen ständig auf die ordnungsgemäße Beschilderung überprüft und Verkehrsschauen in allen Gemeinden<br />

abgehalten. Im Oktober wurde mit der Regierung der Oberpfalz eine überörtliche Verkehrsschau abgehalten.<br />

Sehr oft wurde die Straßenverkehrsbehörde von den Gemeinden und den anderen Straßenbaulastträgern bereits<br />

in der Planungsphase zu verkehrsrechtlichen Fragen gehört.<br />

Bereich Personenbeförderungsgesetz<br />

7 Taxikonzessionen wurden verlängert. Bei 4 Taxiunternehmern wurde jeweils die Konzession um eine weitere<br />

Taxe erweitert. Bei 7 Taxiunternehmern erfolgte der Austausch von jeweils 1 Taxi. Eine Taxikonzession wurde<br />

zurückgegeben. Ein Taxigewerbe mit einer Konzession wurde abgemeldet.<br />

1 Mietwagengenehmigung wurde verlängert. Bei 1 Mietwagenunternehmer erfolgte der Austausch von 1 Mietwagen.<br />

2 Mietwagengewerbe mit 3 Konzessionen bzw. 1 Konzession wurden abgemeldet.<br />

Bereich Güterkraftverkehrsgesetz<br />

28 Neuerteilungen von EG-Lizenzen für Güterbeförderungen sowie 6 Erlaubnisse für den gewerblichen Güterkraftverkehr<br />

wurden erteilt. 2 Bußgeldbescheide und 2 Verwarnungen im Bereich des Güterkraftverkehrs wurden<br />

erlassen.<br />

Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage im Transportgewerbe äußerst angespannt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 162 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

21. Kommunalangelegenheiten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 51<br />

Aufgabe des Landratsamtes als Rechtsaufsichtsbehörde ist es, die kreisangehörigen Gemeinden bei der Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben verständnisvoll zu beraten, zu fördern und zu schützen sowie die Entschlusskraft und die<br />

Selbstverwaltung zu stärken (Art. 108 Bayerische Gemeindeordnung).<br />

Neben den 19 kreisangehörigen Gemeinden beziehen sich diese Aufgaben auch auf neun Zweckverbände zur<br />

Wasserversorgung, fünf Schulverbände, drei Stiftungen, eine Verwaltungsgemeinschaft und drei Kommunalunternehmen.<br />

Geprägt war das Jahr <strong>2009</strong> von der Durchführung der Europawahl am 7. Juni <strong>2009</strong> sowie der Bundestagswahl<br />

am 27. September <strong>2009</strong>.<br />

Für die Wahl zum Europäischen Parlament am 07. Juni <strong>2009</strong> waren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> 97.899 Personen<br />

wahlberechtigt, wovon sich 45.546 (= 46,5 %) an der Wahl beteiligten. Den größten Stimmenanteil erreichte die<br />

CSU mit 59,7 % der Stimmen.<br />

Für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September <strong>2009</strong> waren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> 98.125 Personen<br />

wahlberechtigt, wovon sich 72.335 (= 73,72 %) an der Wahl beteiligten. Den größten Stimmenanteil erreichte<br />

jeweils die CSU mit 52,7 % der Erst- sowie 49,34 % der Zweitstimmen.<br />

Darüber hinaus wurde im Jahr <strong>2009</strong> das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“ durchgeführt. Zwischen<br />

dem 19. November <strong>2009</strong> und 2. Dezember <strong>2009</strong> hatten die Bürger Gelegenheit, sich bei den Gemeinden<br />

in die Eintragungslisten einzutragen. Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> trugen sich 16,9 Prozent der Stimmberechtigten in<br />

die Listen ein. Die erforderliche Eintragungsquote von 10 Prozent wurde bayernweit mit einem Anteil von 13,9<br />

Prozent problemlos erreicht.<br />

Die Haushalts- und Finanzsituation der Kommunen mit Blickwinkel auf deren Finanzausstattung gestaltete auch<br />

heuer wieder die Überprüfung bzw. Genehmigung der Haushalte zum Teil äußerst schwierig.<br />

Nähere Ausführungen sind dem Abschnitt der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle zu entnehmen.<br />

Zwei Bürgermeister-Dienstbesprechungen im Frühjahr und Herbst umfassten folgende Themen:<br />

- Klärschlammentsorgung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Müllmarkenverkauf<br />

- Jugendschutz auf Festen<br />

- Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Mittelschule


- 163 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gekennzeichnet war dieses Jahr auch von zahlreichen Beschwerden von Mandatsträgern, die sich vor allem auf<br />

Geschäftsordnungsfragen (Sitzungsöffentlichkeit, Aufnahme von Anträgen in die Tagesordnung u.a.) bezogen<br />

und einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand erforderten.<br />

Für langjähriges verdienstvolles Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung erhielten im Rahmen einer Ehrung<br />

8 Persönlichkeiten aus dem <strong>Landkreis</strong> aus der Hand von Herrn Landrat Löhner die kommunale Dankurkunde,<br />

unterzeichnet durch den Staatsminister des Innern, Herrn Joachim Herrmann.<br />

Frau Ursula Plankermann, Mitglied des Stadtrats der Stadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und ehemaliges Mitglied des<br />

Kreistags <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. sowie Herr Franz Hierl, Mitglied des Stadtrats der Stadt <strong>Neumarkt</strong> haben von Frau<br />

Regierungspräsidentin Britta Brunner die kommunale Verdienstmedaille in Bronze erhalten.<br />

Zuwendungen<br />

a) Vereinspauschale<br />

Die „Vereinspauschale“ umfasst die Förderung von Übungsleitern, Großgeräten und des Sportbetriebs.<br />

Für das Jahr <strong>2009</strong> erhielten 82 Vereine eine Förderung von rd. 175.000,00 Euro.<br />

b) Straßenunterhaltungszuschüsse<br />

Nach Ermittlung und Feststellung der entsprechenden Kilometerzahlen (1.675 km Orts- und Gemeindeverbindungsstraßen)<br />

konnten an die Gemeinden Straßenunterhaltungszuschüsse in Höhe von 2.010.000,00 Euro<br />

ausbezahlt werden.<br />

c) Straßenbau<br />

Darüber hinaus erfolgte die Programmfortschreibung und Mittelanforderung für Zuwendungen nach<br />

§ 2 BayGVFG zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden.<br />

In diesem Programm befanden sich im Jahr <strong>2009</strong> 13 Gemeinden mit 21 Maßnahmen.<br />

d) Öffentliche Finanzierungshilfen<br />

Zu zahlreichen Anträgen für öffentliche Finanzierungshilfen für die gewerbliche Wirtschaft wurden die entsprechenden<br />

Stellungnahmen eingeholt und an die Regierung der Oberpfalz als Bewilligungsbehörde weitergeleitet.<br />

Ebenso im Bereich der Städtebauförderprogramme.<br />

Abgabenrecht<br />

Das Kommunale Abgabenrecht wie auch das Erschließungsbeitragsrecht stellen äußerst komplexe Rechtsgebiete<br />

dar, die lediglich in ihren Grundzügen gesetzlich geregelt sind. Da die Beitragspflicht an das Vorliegen<br />

eines besonderen Vorteils für ein Grundstück bzw. dessen Erschlossensein anknüpft, muss die Situation jedes<br />

Grundstücks für sich geprüft werden. Bei der Lösung des Einzelfalls ist die zum Teil sehr umfangreiche Rechtsprechung<br />

der Verwaltungsgerichte zu beachten. Oft handelt es sich aber auch um Situationen, für die mangels<br />

konkreter Vorgaben durch den Gesetzgeber bzw. der Verwaltungsgerichte nur im Wege der Auslegung eine<br />

Antwort gefunden werden kann.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 164 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Entscheidung der unteren staatlichen Rechtsaufsichtsbehörde über die von den Bürgerinnen und Bürgern<br />

gegen Beitrags- und Gebührenbescheide der Gemeinden und Zweckverbände erhobenen Widersprüche bildet<br />

einen Arbeitsschwerpunkt im Tätigkeitsbereich des Sachgebietes 51.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden im Bereich des Abgabenrechts 65 Widerspruchsverfahren abschließend behandelt. Die<br />

Verteilung auf die einzelnen Rechtsbereiche ergibt sich aus der folgenden Übersicht:<br />

bearbeitete Widersprüche <strong>2009</strong> nach Rechtsbereichen<br />

Kanalbeiträge 13<br />

Wasserbeiträge 17<br />

Erschließungsbeiträge 10<br />

Straßenausbaubeiträge 8<br />

Gebühren 8<br />

Sonstige 9<br />

Die abgeschlossenen Verfahren waren für die Widerspruchsführer zu ca. 20 % ganz oder teilweise erfolgreich.<br />

Rund die Hälfte der Widersprüche wurde von den jeweiligen Widerspruchsführern nach der Überprüfung der<br />

Sach- und Rechtslage durch die Widerspruchsbehörde zurück genommen, um die kostenpflichtige Zurückweisung<br />

des Widerspruchs zu vermeiden.<br />

Nach dem Kenntnisstand der Widerspruchsbehörde wird von den Betroffenen von der nun gegebenen Möglichkeit<br />

gegen die erlassenen Abgabenbescheide sofort Klage beim Bayer. Verwaltungsgericht zu erheben nach<br />

wie vor kein Gebrauch gemacht.<br />

Offensichtlich ziehen viele Bürgerinnen und Bürger eine Überprüfung des strittigen Bescheides durch die<br />

Widerspruchsbehörde der direkten Klageerhebung vor, da im Falle der Rücknahme des Widerspruchs nach<br />

Prüfung der Sach- und Rechtslage durch die Widerspruchsbehörde vergleichsweise niedrige Gebühren erhoben<br />

werden.<br />

Auch nach einer Zurückweisung der Widersprüche durch die Widerspruchsbehörde wandten sich nur sehr vereinzelt<br />

Bürger mit einer Klage an das Verwaltungsgericht.<br />

175 Widersprüche wurden seitens der Gemeinden und Zweckverbände im Jahr <strong>2009</strong> mit der Bitte um Erlass<br />

des Widerspruchsbescheides neu vorgelegt, wobei ein Anteil von rund 70 % die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen<br />

in der westlichen Altstadt der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> betrifft.<br />

Die Erhebung von Beiträgen war auch im Jahr <strong>2009</strong> wieder Gegenstand mehrerer Petitionen, mit denen sich die<br />

betroffenen Bürgerinnen und Bürger unmittelbar an den Bayerischen Landtag wandten. Zu diesen Eingaben<br />

musste seitens der Rechtsaufsichtsbehörde ausführlich Stellung genommen werden. Im Jahr <strong>2009</strong> hat der<br />

Bayerische Landtag über drei Petitionen aus dem Bereich des Abgabenrechts entschieden, wobei lediglich eine<br />

Eingabe zum Erfolg führte.<br />

Im Rahmen von 25 förderfähigen Zuwendungsverfahren des Freistaates Bayern wurde die Beitragsfähigkeit von<br />

geplanten kommunalen Straßenausbaumaßnahmen sowie gegebenenfalls die Höhe der zu erwartenden<br />

Beiträge durch die staatliche Rechtsaufsicht geprüft und entsprechende Stellungnahmen abgegeben.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 165 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die umfassende rechtliche Beratung der Gemeinden und Zweckverbände auf dem Gebiet des Abgabenrechts<br />

stellt neben der Bearbeitung der vorgelegten Widersprüche einen weiteren Schwerpunkt im Tätigkeitsfeld der<br />

Kommunalaufsicht dar.<br />

Zu den vielfältigen Themen, die mit dem Kommunalabgabenrecht zusammenhängen, wurden wieder zahlreiche<br />

schriftliche Stellungnahmen abgegeben.<br />

Bereits im Vorfeld der Beitragserhebung bzw. im Stadium des von der Gemeinde oder dem Zweckverband<br />

durchzuführenden Abhilfeverfahrens fanden auch <strong>2009</strong> viele persönliche und telefonische Besprechungen mit<br />

den Vertretern der Kommunen statt.<br />

Dabei ging es im Bereich des Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrechts hauptsächlich um die Festlegung<br />

des Abrechnungsgebietes sowie um die Beantwortung der Frage, ob die Maßnahme eine beitragsfähige<br />

Verbesserung darstellt. Im Bereich der leitungsgebundenen Einrichtungen standen die Erhebung von Verbesserungsbeiträgen<br />

sowie die mit der Einführung der sog. getrennten Niederschlagswassergebühr verbundenen<br />

Probleme im Mittelpunkt.<br />

Der Meinungsaustausch zwischen der Rechtsaufsichtsbehörde und den Gemeinden im Vorfeld der Entscheidung<br />

führte oft dazu, dass Streitfragen zwischen der Ausgangsbehörde und den betroffenen Bürgerinnen und<br />

Bürgern geklärt werden konnten, so dass es nicht zur Erhebung eines Widerspruchs kam bzw. sich dessen<br />

Vorlage an die Widerspruchsbehörde erübrigte.<br />

Gegenstand vieler Besprechungen und Stellungnahmen waren auch die der Beitragserhebung zu Grunde liegenden<br />

Satzungen der Kommunen. Obwohl diese keiner Genehmigung durch die Rechtsaufsicht mehr bedürfen,<br />

ist eine Prüfung bei deren Neuerlass bzw. Änderung erforderlich, da so Probleme beim späteren Vollzug<br />

vermieden werden können.<br />

<strong>2009</strong> wandten sich zunehmend mehr Bürger, meist persönlich, schon vor bzw. außerhalb eines Widerspruchsverfahrens<br />

an die Widerspruchsbehörde, um abgabenrechtliche Probleme abklären zu lassen. Derartige Anfragen<br />

können wegen des Verbots der Rechtsberatung für Privatpersonen jedoch nur allgemein beantwortet werden.<br />

Auf Grund der Fragestellungen hat sich aber auch im Jahr <strong>2009</strong> der Eindruck bestätigt, dass vielen Bürgern<br />

das Abstellen der Beitragspflicht bei den leitungsgebundenen Einrichtungen auf die Möglichkeit der Inanspruchnahme<br />

bzw. das Entstehen des Beitrags für alle Mitglieder der Solidargemeinschaft nur schwer zu vermitteln<br />

ist.<br />

Im Bereich des Straßenausbau- und Erschließungsbeitragsrechts hat sich gezeigt, dass eine umfassende Bürgerinformation<br />

vor der Baumaßnahme und die Einbindung der Beitragspflichtigen während der Planung und<br />

Ausführung die Akzeptanz der Beitragspflicht wesentlich erhöhen.<br />

Nach dem das Legen von Wasserleitungen einschließlich der Hausanschlüsse seit 11.08.2000 mit dem regulären<br />

Umsatzsteuersatz zu versteuern war, hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 08.10.2008 (Az. V R 61/3<br />

und V R 27/06) entschieden, dass auf die genannten Leistungen der ermäßigte Steuersatz in Höhe von 7 %<br />

anzuwenden ist.<br />

Obwohl für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger kein Rechtsanspruch auf die Änderung von bestandskräftigen<br />

Bescheiden besteht und die Berichtigung der Bescheide mit einem sehr hohen Verwaltungsaufwand verbunden<br />

ist, haben sich viele Gemeinden und Zweckverbände für eine Änderung der entsprechenden Bescheide<br />

auf Antrag entschieden. Den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern wird bzw. wurde damit eine unerwartete<br />

Gutschrift beschert.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 166 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

22. Staatliche Rechnungsprüfungsstelle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 52<br />

Die Staatliche Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> prüft die Wirtschafts- und Haushaltsführung<br />

unserer <strong>Landkreis</strong>gemeinden, soweit diese nicht Mitglied des bayerischen kommunalen Prüfungsverbandes<br />

sind.<br />

Als überörtliches Prüfungsorgan dieser Städte, Märkte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbände<br />

und sonstiger öffentlich-rechtlicher kommunaler Zusammenschlüsse, haben wir den Auftrag, insbesondere<br />

die Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung, die kommunalen Haushalts- und Finanzlagen, die dauernde<br />

Leistungsfähigkeit der jeweiligen Körperschaft sowie die Führung ihrer Kassengeschäfte einer Begutachtung mit<br />

Bewertung zu unterziehen.<br />

Neben dem gesetzlichen Prüfungsauftrag ist die begleitende Beratung unserer Gemeinden in der Vielfalt auftretender<br />

Fragen bei der täglichen Arbeit u.a. im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, in der Vertragsgestaltung,<br />

im Personalwesen sowie bei Architekten- und Ingenieurleistungen ein besonderer Schwerpunkt.<br />

Zum Prüfungsbereich gehörten hierbei:<br />

15 Gemeinden<br />

fünf Zweckverbände<br />

vier Schulverbände<br />

eine Verwaltungsgemeinschaft sowie<br />

eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts;<br />

drei Kommunalunternehmen unterliegen des weiteren unserer<br />

Betätigungsprüfung.<br />

Über dieses umfassende Tätigkeitsfeld als überörtliches Prüfungs- und Beratungsorgan hinaus, wirken wir als<br />

Staatliche Rechnungsprüfungsstelle innerhalb des Landratsamtes und zusätzlich bei der Rechtsaufsicht in<br />

Finanzangelegenheiten beratend und fördernd mit:<br />

• Hierbei haben wir im einzelnen die Haushaltspläne bzw. Nachtragshaushaltspläne sämtlicher 19 <strong>Landkreis</strong>gemeinden,<br />

von neun Zweckverbänden, vier Schulverbänden, einer Verwaltungsgemeinschaft sowie<br />

drei Stiftungen begutachtet und gewürdigt.<br />

• Zur Finanzlage kommunaler Maßnahmeträger sowie zu den verschiedensten Fragen kommunalen Handelns<br />

haben wir neben einer Vielzahl von Beratungen des Weiteren 39 gutachtliche Stellungnahmen sowie<br />

vertiefte Begutachtungen abgegeben.


- 167 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verwaltungs- und Vermögenshaushalte der 19 Gemeinden nach den Veranschlagungen im Haushaltsplan:<br />

Jahr Verwaltungs- Vermögens- Zuführung des VwHh Freie Finanzspanne<br />

haushalt in € haushalt in € an den VmHh in €<br />

in €<br />

2000 140.358.964 117.929.806 22.691.388 14.155.982<br />

2001 142.736.036 125.516.832 20.495.196 14.832.566<br />

2002 144.183.171 122.363.115 20.059.797 13.634.884<br />

2003 146.002.600 112.777.987 13.101.420 7.432.842<br />

2004 147.696.315 110.689.726 15.833.313 10.439.675<br />

2005 147.446.816 88.229.226 16.763.702 8.989.481<br />

2006 150.103.126 99.216.495 16.667.579 9.849.200<br />

2007 161.393.035 124.576.386 19.094.864 12.871.277<br />

2008 169.765.967 113.939.649 23.099.562 18.250.899<br />

<strong>2009</strong> 172.226.629 123.326.521 22.081.496 17.464.436<br />

In den Verwaltungshaushalten sind hier zunächst die wichtigsten Einnahme- und Ausgabearten der Gemeinden<br />

gegenüberzustellen.<br />

Die Einnahmeseite, geprägt insbesondere durch Steuern und Zuweisungen als Leistungen aus dem allgemeinen<br />

Finanzausgleich sowie eigenem Gebührenaufkommen, stellt hierzu gleichsam das Fundament gemeindlicher<br />

Handlungsmöglichkeiten im lfd. Geschäftshaushalt dar.<br />

Dem stehen auf der Ausgabenseite insbesondere eine Reihe von Umlagen gegenüber, die diese Basis schon<br />

schmälern: Die Gewerbesteuerumlage sowie die Kreis- bzw. Bezirksumlage.<br />

Eine wegweisende Zurückhaltung bei der Festsetzung der Umlagen-Höhe bleibt eine der Grundlagen für ein<br />

solides gemeindliches Finanzwesen und damit für eine positive Entwicklung auf regionaler Ebene.<br />

Von dem, was übrig bleibt, müssen die Gemeinden jährlich ihre eigenen Aufgaben und Ausgaben bestreiten.<br />

Das sind neben dem Schwerpunkt Personalkosten insbesondere die konsumtiven Kosten mit ihrem steigenden<br />

Energiekostenaufwand.<br />

Daneben sind – in Abhängigkeit von der tatsächlichen Pro-Kopf-Verschuldung – die Ausgaben für Zins- und<br />

Tilgungsleistungen im Verwaltungshaushalt zu erwirtschaften.<br />

Das Gesamtvolumen aller Verwaltungshaushalte steigt gegenüber dem Vorjahr lediglich um rd. 1,5 v.H. an und<br />

bleibt damit unter den vereinbarten Entgelterhöhungen nach der Tarifrunde 2008/<strong>2009</strong>.<br />

Der direkte Zusammenhang zwischen Schuldenabbau und geringeren Zinslasten zeigt hier unmittelbar positive<br />

Wirkung.<br />

Die Kommunalhaushaltsverordnung verpflichtet die Gemeinden, die Einnahmen des Verwaltungshaushalts so<br />

zu bemessen, dass sie höher sind als die Ausgaben.<br />

Diese Differenz ist dem Vermögenshaushalt als Finanzierungsmittel zuzuführen, wobei als Zuführungsbetrag in<br />

der Regel mindestens die ordentlichen Kredittilgungsleistungen zu erwirtschaften sind.<br />

Im Vergleich mit den Veranschlagungen der Vorjahre können wir mit insgesamt rd. 22 Mio. € nochmals einen<br />

soliden Zuführungsbetrag resümieren.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 168 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Dies veranschaulicht auch das hohe Niveau der freien Finanzspanne als Gradmesser einer zukunftsfähigen<br />

Investitionsquote.<br />

Ihr außerordentlicher Bestand, insbesondere durch die Einkommenssteuer- und Gewerbesteuereinnahmen bei<br />

maßvollen Umlageausgaben, ermöglicht verantwortungsbewussten Schuldenabbau bei gleichzeitigem Gestaltungsspielraum.<br />

Selbst wenn wir den Gesamtbetrag aller 19 <strong>Landkreis</strong>gemeinden i. H. v. rd. 17,5 Mio. € um die freie Finanzspanne<br />

aus dem Haushaltsansatz der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. i.H.v. rd. 3,5 Mio. € (= ^ 20 % dieses<br />

Gesamtbetrages) bereinigen, verdeutlicht der für die<br />

18 kreisangehörigen Gemeinden verbleibende Gesamtbetrag von rd. 13,9 Mio. € an veranschlagten freien Finanzmitteln<br />

eine wachstumspolitisch hervorragende Größe.<br />

Gleichwohl darf diese erfreuliche Entwicklung der kommunalen Einnahme-Ansätze im abgelaufenen Haushaltsjahr,<br />

die vor allem auf eigenen Anstrengungen und höheren Steuereinnahmen basiert, nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass einige <strong>Landkreis</strong>gemeinden weiterhin mit Problemen in ihrer Haushalts- und Finanzwirtschaft<br />

rechnen müssen.<br />

Nach den Haushaltsansätzen des abgelaufenen Jahres konnte wiederum eine Gemeinde die notwendige Zuführung<br />

zum Vermögenshaushalt nicht vorsehen; hier musste der Verwaltungshaushalt aus dem Vermögenshaushalt<br />

heraus ausgeglichen werden.<br />

In zwei Weiteren wurde die Mindestzuführung deutlich verfehlt. Anstatt einer freien Investitionsquote konnten<br />

hier nicht mal die notwendigen Tilgungsraten erwirtschaftet werden.<br />

In der Gesamtschau aller <strong>Landkreis</strong>gemeinden verbleibt es gleichwohl nochmals bei einem positiven Haushaltsjahr.<br />

Aussagekräftig können wir hierzu vergleichsweise das Rechnungsergebnis des Vorvorjahres 2007 heranziehen:<br />

Bereinigt um die Beträge der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. werden von den verbleibenden 18 Gemeinden<br />

in der freien Finanzspanne im Rechnungsjahr 2007 insgesamt 20,4 Mio. € erzielt; ein mehr als erfreuliches<br />

Ergebnis.<br />

Im Vermögenshaushalt bestehen die Einnahmen i.d.R. aus Beiträgen, Zuweisungen für Investitionsmaßnahmen,<br />

Entnahmen aus Rücklagen – die in der Praxis als Sollüberschüsse überwiegend bereits den Planausgleich<br />

des Folgejahres bewirkten – sowie der o.g. freien Finanzspanne, die als Investitionsquote den bereinigten<br />

Zuführungsbetrag des Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt nach Abzug der Tilgungsleistungen widerspiegelt.<br />

Die Ausgabenseite umfasst hier neben der Schuldentilgung die unmittelbare Investitionstätigkeit auf dem Bausektor,<br />

den Erwerb des beweglichen Anlagevermögens sowie das Grundvermögen.<br />

Das kommunale Investitionsvolumen nahm im abgelaufenen Haushaltsjahr dank der finanziellen Möglichkeiten<br />

einiger <strong>Landkreis</strong>gemeinden zu gesamtwirtschaftlich antizyklischem Verhalten um über 8 % zu.<br />

Eine besondere Herausforderung für die kommunalen Spitzenverbände wird es bleiben, die Höhe der staatlichen<br />

Fördermittel für gemeindliche Investitionen positiv fortzuschreiben, um generalsanierungsbedürftige Unterhaltsrückstände<br />

an öffentlichen Gebäuden, Einrichtungen und Straßen zu verringern.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 169 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Realsteuerhebesätze:<br />

Hebesätze im Kreisdurchschnitt <strong>2009</strong> 2008 LD 2008 2007 2006<br />

Grundsteuer A 314,2 314,5 335,3 314,2 314,2<br />

Grundsteuer B 312,6 312,6 320,7 312,6 312,6<br />

Gewerbesteuer 320,3 321,3 319,9 321,3 321,3<br />

Bezogen auf den Landesdurchschnitt der übrigen kreisangehörigen Gemeinden des Freistaats Bayern liegen<br />

die Hebesätze unserer <strong>Landkreis</strong>gemeinden für die Grundsteuer A (Betriebe der land- und Forstwirtschaft) und<br />

die Grundsteuer B (bebaute Grundstücke, Bauland, Betriebsgrundstücke) weiterhin unter dem Landesdurchschnitt<br />

2008; für die Gewerbesteuer wird der Landesdurchschnitt nahezu erreicht.<br />

So tragen unsere Gemeinden im Kreisdurchschnitt mittels günstiger Realsteuerhebesätze zu einer steuerlichen<br />

Entlastung des ländlichen Raumes bei und setzen hierdurch wichtige Impulse für den Eigenheimbau und die<br />

Landwirtschaft sowie aussichtsreiche Standortbedingungen für die gewerbliche Wirtschaft.<br />

Jahr<br />

Schuldenstand der <strong>Landkreis</strong>gemeinden im Gemeindehaushalt sowie nach<br />

Fremdfinanzierungsgeschäften / wirtsch. gdl. Unternehmen gem. Art. 86 GO u.a.<br />

zum 01. Januar des Jahres in € :<br />

im Gde.-<br />

Haushalt<br />

je EW im<br />

Gde.-Hh.<br />

LD je EW<br />

Gde-Hh.<br />

Fremdfinanzierungen<br />

+ wirtsch. Unt.86 GO<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Verschuldung<br />

insgesamt<br />

je EW<br />

insgesamt<br />

2001 69.073.488 549 664 7.575.812 76.649.300 609<br />

2002 62.949.284 497 674 11.712.163 74.661.447 589<br />

2003 63.867.000 500 683 18.801.000 82.668.000 648<br />

2004 63.301.000 494 711 15.455.000 78.756.000 614<br />

2005 64.901.000 504 716 15.685.000 80.586.000 653<br />

2006 60.199.000 468 706 14.552.000 74.751.000 581<br />

2007 57.470.000 447 698 13.346.000 70.816.000 551<br />

2008 50.303.000 391 681 9.393.000 59.696.000 464<br />

<strong>2009</strong> 44.289.000 345 659 4.804.000 49.093.000 383<br />

Ihren tatsächlichen Schuldenstand haben unsere <strong>Landkreis</strong>gemeinden zum 1.1.<strong>2009</strong> sowohl im Gemeindehaushalt,<br />

jedoch auch in den ausgelagerten Fremdfinanzierungsgeschäften nochmals weit deutlicher verringert<br />

als im landesdurchschnittlichen Vergleich.<br />

Im Einzelnen haben noch neun der 19 Gemeinden neben ihrem Kommunalhaushalt und über dessen Volumen<br />

hinaus Verpflichtungen aus Fremdfinanzierungen, wirtschaftlichen Unternehmen, kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

und sonstigen finanzbedeutenden Betätigungen in einer Größenordnung von insgesamt rd. 4,8 Mio. €<br />

zu bewirtschaften.


- 170 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Eine Gemeinde musste z.B. über 100 % ihrer Schulden nochmals als Schulden aus der Betätigung außerhalb<br />

des Gemeindehaushaltes zusätzlich bedienen. Bei drei weiteren Gemeinden lag dieser Belastungsanteil noch<br />

bei über rd. 25 v.H.<br />

Gleichwohl konnte die Verschuldung einschließlich der ausgelagerten Finanzbetätigungen durch außerordentliche,<br />

eigene Anstrengungen und das gleichbleibend herausragende Ergebnis der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. sowie einiger weiterer <strong>Landkreis</strong>gemeinden, im Kreisdurchschnitt um rd. 276,-- € je Einwohner unter<br />

den Landesdurchschnitt zurückgeführt werden.<br />

Auch bereinigt um das Ergebnis der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> liegen die Schulden der 18 <strong>Landkreis</strong>gemeinden<br />

einschließlich Fremdfinanzierungen und wirtschaftlichen Betätigungen mit 542,-- € je Einwohner um rd.<br />

117,-- € je Einwohner, d.h. um stattliche 17 % unter dem fremdfinanzierungsfreien Landesdurchschnitt.<br />

Zwar ging die Verschuldung auch in der landesdurchschnittlichen Tendenz weiter nach unten. Gleichwohl gilt<br />

es, die außerordentlichen Anstrengungen unserer <strong>Landkreis</strong>gemeinden, die zu einer deutlichen Entlastung bei<br />

der Verschuldung führten, besonders hervorzuheben.<br />

Denn gerade auch in den Gemeinden, die weiterhin mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten nach Art. 86 GO und<br />

Fremdfinanzierungsgeschäften arbeiten, bleibt es wichtig, den Überblick über ihre gesamte gemeindliche Finanzwirtschaft<br />

im Auge zu behalten und auf die Entwicklung ihrer laufenden Auslagerungen zu achten.<br />

Verteilungskonflikte müssen jetzt gelöst werden und dürfen nicht im Wege der Verschuldung auf dem Rücken<br />

von Kindern und Enkelkindern ausgetragen werden. Es bleibt unmoralisch, den kommenden Generationen eine<br />

drückende Schuldenlast zu hinterlassen.<br />

Immer größere Kommunalschulden engen die künftigen Handlungsspielräume weiter ein; denn die Schulden<br />

von heute sind die Zinsbelastungen von morgen.<br />

Niedrige Zinsausgaben im Haushalt bieten dagegen politische Gestaltungsspielräume und schaffen die rechtlich<br />

gebotene Möglichkeit zu antizyklischem Verhalten.<br />

Veranschlagte Kreditaufnahmen aller Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es im Haushaltsjahr <strong>2009</strong>:<br />

Eine Bewertung der für das jeweilige Haushaltsjahr eingeplanten Darlehensvolumina beinhaltet notwendigerweise<br />

auch den Blick auf die o.g. Auslagerungen in Fremdfinanzierungsgeschäfte, wirtschaftliche Unternehmen<br />

nach Art. 86 GO u.a., denn nur die Gesamtschau zeigt hier mögliche Entwicklungen:<br />

Haushaltsjahr veranschlagte Kreditaufnahmen<br />

im Gemeindehaushalt<br />

in 1.000 €<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

lfd. Fremdfinanzierungen<br />

in 1.000 €<br />

2000 15.427 6.631<br />

2001 16.979 7.576<br />

2002 18.943 11.712<br />

2003 12.076 18.801<br />

2004 13.851 15.455<br />

2005 11.744 15.685<br />

2006 13.897 14.552<br />

2007 8.128 13.346<br />

2008 5.610 9.393<br />

<strong>2009</strong> 6.676 4.804


- 171 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei gleichbleibender Veranschlagung ihres Kreditmittelbedarfs durch die Große Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> haben die<br />

weiteren <strong>Landkreis</strong>gemeinden ihren veranschlagten Bedarf zugunsten des notwendigen Eigenmittelanteils aus<br />

zuwendungsfinanzierten Investitionsmaßnahmen des Konjunkturpaketes II auf vertretbar niedrigem Niveau<br />

ausgeweitet. In herausragender Weise wurden jedoch auch die ausgelagerten Finanzabwicklungen gegenüber<br />

dem Vorjahr um nahezu 50 v.H. zurückgeführt.<br />

Diese hervorzuhebende Entwicklung im abgelaufenen Haushaltsjahr darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass der tatsächliche Fremdmittelbedarf in der Haushaltsabwicklung nicht immer die notwendige Transparenz<br />

erfährt:<br />

Einige auch unserer <strong>Landkreis</strong>gemeinden nehmen ganzjährig, neben ihrem Darlehensbedarf Kassenkredite in<br />

größerem Umfang und insbesondere über längere Zeiträume in Anspruch. Von „kurzfristigen Liquiditätsengpässen“,<br />

dem rechtlich geforderten Merkmal für die Inanspruchnahme von Kassenkrediten, kann hier zum Teil<br />

keine Rede sein; vielmehr zählen hier Kassenkredite durchwegs eingeplant als gängiges Deckungsmittel aller<br />

Ausgaben.<br />

Diese Vorgehensweise zeigt neben ihrer Rechtswidrigkeit allenfalls kurzfristige „Schein“- Erfolge; sie trägt<br />

gleichwohl nicht zur mittel- bis langfristig notwendigen Problemlösung bei.<br />

Zusammenfassend halten wir fest:<br />

Die düsteren Prognosen zum abgelaufenen Jahr spiegeln sich erfahrungsgemäß in den Haushalts- und Finanzdaten<br />

unserer <strong>Landkreis</strong>gemeinden noch nicht unmittelbar wieder.<br />

Die vormals erfolgreichen Ergebnisse der Gesamtwirtschaft trugen überwiegend nochmals zu stabilen kommunalen<br />

Einnahmen bei.<br />

Die Ertragsentwicklung unserer Unternehmen im <strong>Landkreis</strong> erbrachte dank der anhaltenden Binnennachfrage<br />

nochmals vertretbare Gewerbesteuereinnahmen, die überwiegend der umsichtigen Haushaltsplanung unserer<br />

Gemeindekämmerer entsprach.<br />

Auch die Beteiligungsbeträge an der Einkommensteuer waren – bereinigt selbst um den Anteil der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> – im Kreisdurchschnitt der verbleibend ausbezahlten Gemeindeanteile, insgesamt nochmals<br />

um rd. 3,4 Mio. € höher ausgefallen.<br />

Diese positive Entwicklung der Steuereinnahmen haben unsere Gemeinden neben den Investitionsmaßnahmen<br />

des Konjunkturpaketes II in der überwiegenden Mehrzahl dazu genutzt, um die Konsolidierung ihrer Haushalte<br />

verstärkt fortzuführen.<br />

Im Hinblick auf die prognostizierte Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gilt es<br />

gerade auf kommunaler Ebene, den eingeschlagenen Konsolidierungskurs entschlossen und konsequent fortzusetzen.<br />

Für die Zukunft muss sowohl bei den Gewerbesteuereinnahmen als auch der Einkommensteuer-Beteiligung in<br />

den Auswirkungen auch für unsere <strong>Landkreis</strong>gemeinden mit Einnahmeverlusten in Millionenhöhe gerechnet<br />

werden.<br />

Deshalb kann nur mit einem weiteren Schuldenabbau künftigen Generationen ein angemessener finanzieller<br />

Gestaltungsspielraum verschafft und Vorsorge für bereits absehbare weitere Belastungen, wie z.B. durch den<br />

demografischen Wandel, getroffen werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 172 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Neue, langfristig die kommunalen Finanzmittel bindende Maßnahmen dürfen nur in Angriff genommen werden,<br />

wenn sie durch Entlastungen an anderer Stelle des Haushalts abgesichert werden können.<br />

Andernfalls drohen die öffentlichen Haushalte im Konjunkturabschwung in eine erneute Schuldenfalle zu geraten.<br />

Der durch zurückhaltende Wirtschaftsprognosen enger begrenzte Spielraum für zusätzliche Ausgaben muss<br />

vorrangig für zukunftsorientierte und wachstumsstärkende Investitionen und Maßnahmen genutzt werden, um<br />

nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen, sondern auch die Qualität und Tragfähigkeit unserer<br />

Kommunalfinanzen zu verbessern.<br />

Stabile Kommunalfinanzen setzen auch eine stabile Einnahmebasis voraus.<br />

Neben den eigenen Möglichkeiten zur Einnahmeverbesserung im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung<br />

bleibt hier der Freistaat Bayern gefordert, den Anteil der Kommunen am allgemeinen Steuerverbund zu heben,<br />

um gerade jenen Gemeinden gezielt zu helfen, die nicht aus eigener Kraft die Einnahmen erwirtschaften können,<br />

die sie für ihre Aufgabenerfüllung benötigen.<br />

Auch die Schlüsselzuweisungen bleiben insoweit von ganz zentraler Bedeutung mit hoher Signalwirkung für den<br />

gesamten Finanzausgleich.<br />

Auf dem Boden des Notwendigen und Machbaren wird auch weiterhin manches struktur- und sozialpolitisch<br />

Wünschenswerte dem Erhalt der dauernden Leistungsfähigkeit untergeordnet bleiben müssen.<br />

Unsere <strong>Landkreis</strong>gemeinden haben hierauf im abgelaufenen Jahr überwiegend mit einem deutlichen Abbau des<br />

Schuldenstandes und einhergehender Konsolidierung ihrer Haushalte reagiert und gleichzeitig mittels Investitionsmaßnahmen<br />

im Rahmen des Konjunkturpaketes II öffentliche Gebäude energetisch fit gemacht.<br />

Der Abbau der Belastungen durch Schulden ist eine überaus lohnende Investition in die Zukunft. Durch sinkende<br />

Zinslasten gewinnen künftige Generationen dauerhaft finanzpolitischen Handlungsspielraum.<br />

Eine konsequent auf Stabilität ausgerichtete Haushalts- und Finanzpolitik auf der Grundlage der eingeleiteten<br />

Konsolidierung bleibt sowohl Aufgabe als auch Chance, unsere <strong>Landkreis</strong>gemeinden sowie die gesamte Region<br />

positiv weiterzuentwickeln.<br />

So gilt es, gemeinsam anzupacken und mit Mut und Tatkraft die enger werdenden finanziellen Verteilungsspielräume<br />

intelligent zu nutzen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 173 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 53<br />

23. Sicherheitsangelegenheiten, Jagd und Fischerei<br />

Drei Dinge waren im Sachgebiet im Jahr <strong>2009</strong> von besonderer Bedeutung:<br />

1. die Eingliederung des Jagd- und Fischereirechts zum 1. Juli<br />

2. die Fortführung der Erfassungsarbeit für die ILS<br />

3. im Waffenrecht die Bearbeitung der Amnestieregelung und die Überprüfung der Waffenaufbewahrung<br />

Wehrwesen<br />

Die angemeldeten Manöver Amtsblatt) sind gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben (13/13).<br />

Manöverschäden sind dem Landratsamt auch <strong>2009</strong> nicht gemeldet worden.<br />

Verfahren nach dem Bundesleistungsgesetz (Differenzen zwischen Geschädigten und Amt für Verteidigungslasten<br />

bzw. Wehrbereichsverwaltung) mussten erfreulicherweise ebenfalls nicht abgewickelt werden.<br />

Als sehr gut ist nach wie vor die zivil-militärische Zusammenarbeit zu bezeichnen. Sie beweist sich immer wieder<br />

bei Besprechungen im CRAC (Deutsch-Amerikanischer-Verbindungsausschuss). Keine Verbindung gibt es<br />

mehr mit dem Verteidigungsbezirkskommando 62 bzw. Verbindungskommando 662, weil seit dem 1. Januar<br />

2008 ehrenamtliche Reservisten die Aufgaben übernommen haben.<br />

Unabkömmlichkeitsstellungen (UK-Stellungen) von Wehrpflichtigen sind nicht mehr zu bearbeiten gewesen, weil<br />

aufgrund einer Gesetzesänderung diese Möglichkeit für die Betriebe weg gefallen ist.<br />

Zivilschutz<br />

Die Veränderungen in diesem Arbeitsbereich gehen aufgrund der Vorgaben, vor allem des Bundes, immer noch<br />

weiter.<br />

Manche Vorsorgemaßnahmen bleiben beibehalten, z. B. die vorhandenen Schutzräume der Gemeinden. Diese<br />

werden nach wie vor im Unterhalt gefördert. Erfreulicherweise sind aber manche Überprüfungen weggefallen.<br />

Das ehemalige Hilfskrankenhaus in Parsberg ist jetzt Schutzraum. Inzwischen sind dort bis jetzt immer noch<br />

vom BRK 2 Hilfslazarette eingelagert.<br />

Die Alarmplanung ist auf ein Minimum zurückgefahren.


- 174 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Feuerwehrwesen<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> war für die 153 Freiwilligen Feuerwehren, der Werksfeuerwehr Fa. Pfleiderer und der Lagerfeuerwehr<br />

US Hohenfels wieder ein sehr arbeitsintensives Jahr.<br />

Bei ca. 1.500 Einsätzen waren die Feuerwehrfrauen und Männer mit ihrem Können sehr gefordert. Unter den<br />

Einsätzen waren einige Großbrände und mehrere Wohnhausbrände zu verzeichnen.<br />

Bei den technischen Hilfeleistungseinsätzen fielen die Unfälle auf der Autobahn A3 und den Bundesstrassen ins<br />

Gewicht, zu denen die Feuerwehren des <strong>Landkreis</strong>es zu Hilfe gerufen wurden. Die meisten verunglückten<br />

Personen konnten aus den Fahrzeugen verletzt gerettet werden. Leider waren wieder mehrere Tote zu beklagen.<br />

Bei diesen schweren Unfällen zeigt sich immer wieder, wie wichtig neben der Ausbildung auch die verwendeten<br />

Rettungsgeräte sind, mit denen die eingeklemmten Personen befreit werden können.<br />

Betreuung der Verkehrswege durch die Feuerwehren:<br />

- 54 km Bundesautobahn (A3)<br />

- 84 km Bundesstraße (B8 und B299)<br />

- 245 km Staatsstraßen<br />

- 345 km Kreisstraßen<br />

Zur Bewältigung dieser Einsätze ist eine kontinuierliche Ausbildung erforderlich. Die Basis bildet die Truppmannausbildung,<br />

die in den einzelnen Inspektionsbezirken durchgeführt wird. <strong>2009</strong> Jahr unterzogen sich 292<br />

Feuerwehrdienstleistende dieser Ausbildung.<br />

Ausbilden und Hilfe leisten kann man nur wenn genügend Personal vorhanden ist, diese Aufgaben zu erledigen.<br />

8.938 Personen sind aktiv in der Feuerwehr, der Werksfeuerwehr und einer Betriebsfeuerwehr vertreten.<br />

Besonders erfreulich ist, dass immer mehr Frauen in den Dienst der Feuerwehren treten. 1.309 Feuerwehranwärter,<br />

das sind Jugendliche unter 18 Jahren, verrichten aktiven Dienst.<br />

In den auf Kreisebene abgehaltenen Lehrgängen konnten 30 Atemschutzgeräteträger, 84 Fahrzeugmaschinisten,<br />

und 34 Sprechfunker ausgebildet werden. 474 Atemschutzträger nahmen an den Wiederholungsübungen in<br />

der Atemschutzübungsstrecke teil.<br />

Aktueller Stand der Ausrüstung der Feuerwehren im <strong>Landkreis</strong>.<br />

Atemschutzgeräte 240 Stück<br />

Atemschutzmasken 556 Stück<br />

Chemikalienschutzanzüge 17 Stück<br />

Auf ein neues Territorium haben sich 28 Feuerwehrkameraden aus dem <strong>Landkreis</strong> bei der Ausbildung „Absturzsicherung“<br />

gewagt. Die Aufgaben der Absturzsicherung besteht vorwiegend aus folgenden Übungen:<br />

Retten aus extremen Höhen und Tiefen, Retten von Turmdreh- und Portalkränen, Retten von Hochspannungsmasten<br />

und Baugerüsten, Absturzsicherung auf Dächern sowie Retten mittels Schleifkorbtrage.<br />

Fachliche Speziallehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen in Regensburg, Würzburg und Geretsried<br />

wurden von 70 Feuerwehrleuten mit Erfolg besucht.<br />

Als immer wiederkehrende Prüfung bei den 153 Feuerwehren zählen die Leistungsprüfungen für den Löscheinsatz<br />

und der Technischen Hilfeleistungen. Hier konnten im abgelaufenen Jahr 142 Gruppen abgelegt werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 175 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Jahr Bezirk I Bezirk II Bezirk III Bezirk IV Bezirk V Gesamt<br />

2000 7 61 61 64 69 202<br />

2001 7 78 61 80 59 285<br />

2002 9 53 54 60 63 239<br />

2003 14 40 62 80 69 265<br />

2004 18 65 59 69 56 267<br />

2005 8 50 62 60 73 253<br />

2006 10 54 52 59 50 225<br />

2007 13 48 58 66 64 249<br />

2008 7 39 49 59 44 198<br />

<strong>2009</strong> 16 67 51 45 63 242<br />

Brandübungsanlage bei der Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong><br />

Der Brandeinsatz im Gebäude ist eine der gefährlichsten Aufgaben für die Einsatzkräfte der Feuerwehren. Die<br />

erforderliche Effektivität und eigene Sicherheit ist nur durch ein hohes Maß an praxisorientierter Ausbildung,<br />

Erfahrung und Routine erreichbar.<br />

Durch rückläufige Zahlen bei Brandeinsätzen kann nicht mehr genügend Routine gewonnen werden. Dieses<br />

Defizit muss durch ein geeignetes Training ausgeglichen werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden<br />

sind sieben stationäre Brandsimulationsanlagen angeschafft worden. Eine dieser Anlagen wird seit Herbst 2004<br />

am Standort <strong>Neumarkt</strong> betrieben. An der Ausbildung in der Brandübungsanlage nahmen 222 Personen teil.<br />

Mit der Privatisierung der Bundesbahn wurden die Kommunen, durch deren Gebiet eine Bahnlinie verläuft, mit<br />

zusätzlichen Aufgaben betraut, die früher von der Bundesbahn wahrgenommen wurden. Zu diesen Aufgaben<br />

gehört das Erden von Fahrleitungen im Schadensfall. Um eine fachgerechte Erdung durchführen zu können ist<br />

eine eintägige Einweisung erforderlich. Dieser Spezialausbildung sowie den notwendigen 54 Wiederholungsübungen,<br />

durch Fachkräfte der Deutschen Bahn AG, unterzogen sich Personen von den Feuerwehren aus<br />

Parsberg, Seubersdorf, Sengenthal und Deining. Durch den <strong>Landkreis</strong> verlaufen 41 km der Bahnstrecke Regensburg<br />

Nürnberg.<br />

Die Jugendarbeit in der Feuerwehr hat im Jahr <strong>2009</strong> einen breiten Rahmen in der Ausbildung und der Vorbereitung<br />

zum aktiven Feuerwehrdienst eingenommen. Es wurden wieder zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt.<br />

Mit gesteigertem Eifer und mit einem enormen Willen zum Erfolg gingen unsere Jugendwarte gemeinsam mit<br />

unseren Jugendfeuerwehren ans Werk Ein großes Ereignis war natürlich der Bundeswettbewerb der Deutschen<br />

Jugendfeuerwehr mit 22 Gruppen. Batzhausen ging als <strong>Landkreis</strong>sieger hervor. Auf Landesebene belegte<br />

Batzhausen den 3. Platz.<br />

Im Hinblick auf die Erfolge, die die Jugendfeuerwehr im Rahmen der Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren erreichen<br />

konnte, kamen Herr Landrat Albert Löhner sowie und die Führungskräfte zum Gratulieren.<br />

Ein weiteres alljährliches Ereignis ist der Wissenstest für die Jugendlichen als krönender Abschluss des Jahres.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> beteiligten sich 597 Jugendliche an dem Test.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 176 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Das Bayerische Erholungsheim, ein beliebter Erholungsort für die Feuerwehrkameraden, wird gerne angenommen.<br />

Jahr Erwachsene Kinder Gesamt Freiplätze<br />

2001 436 101 537 20<br />

2002 488 112 600 20<br />

2003 531 138 669 20<br />

2004 376 62 438 20<br />

2005 426 106 532 20<br />

2006 462 115 577 20<br />

2007 400 101 501 20<br />

2008 361 63 424 20<br />

<strong>2009</strong> 352 92 444 20<br />

Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold der Bayerischen Staatsregierung für 25 und 40 Jahre aktive<br />

Dienstzeit konnte Herr Landrat Albert Löhner an 339 verdiente Feuerwehrdienstleistende überreichen, davon<br />

waren neun Frauen.<br />

Insgesamt 4.565 Mitglieder und vier Fördermitglieder sind im Kreisfeuerwehrverband <strong>Neumarkt</strong> vertreten. Die<br />

11 Fachbereiche sind alle besetzt. Somit kann eine fachliche Zusammenarbeit aller Feuerwehren möglich werden.<br />

Die schwierige finanzielle Lage der Kommunen hat sich auch <strong>2009</strong> nicht gebessert. Trotzdem konnten die<br />

technischen Einrichtungen der Feuerwehren erweitert und verbessert werden.<br />

Die zwei Gerätehäuser Thannhausen und Oberölsbach konnten nach endgültiger Fertigstellung bei einer würdigen<br />

Feierstunde offiziell übergeben werden. Bei diesen Neubauten bzw. Erweiterungen konnten sich die<br />

Feuerwehren, nicht nur bei der Vorbereitung der Einweihung, sondern beim Bau ein vorbildliches Zeichen setzen.<br />

Einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten die Feuerwehren mit 6 durchgeführten Gründungsfesten.<br />

Beim Florianstag in Breitenbrunn waren alle Feuerwehren vertreten. Mehr als tausend Feuerwehrmänner und<br />

Frauen beteiligten sich <strong>2009</strong> am Florianstag des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong>. Seit 1960 halten die Feuerwehren des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> den Florianstag ab.<br />

Die Eröffnung der Aktionswoche mit dem Motto „Jeder kann Helfen – komm mach mit“ fand am 20. September<br />

<strong>2009</strong> in der Gemeinde Berg mit einem Gottesdienst statt. Die Feuerwehren des Bezirks V hatten nicht nur die<br />

Arbeit der Feuerwehren vorgestellt, sondern auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.<br />

Entsprechend dem Motto der Aktionswoche soll auf die außerordentlichen Leistungen der Feuerwehren aufmerksam<br />

gemacht werden. Der Bevölkerung soll vor allem bewusst gemacht werden, dass der Feuerwehrdienst<br />

ehrenamtlich geleistet wird.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 177 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zur finanziellen Abwicklung der Zuschussanträge ist Folgendes zu bemerken:<br />

a) Baumaßnahmen: - Zustimmungen zum vorzeitigen Baubeginn: 3 (<strong>Neumarkt</strong>, Wallnsdorf, Markstetten)<br />

- Neubewilligungen: 1 (Rammersberg)<br />

- eingeweiht / der Bestimmung übergeben: 2 (Oberölsbach, Thannhausen)<br />

- beabsichtigt: 2 (<strong>Neumarkt</strong>, Willenhofen)<br />

b) Beschaffungsmaßnahmen: Für 8 Maßnahmen wurden Bewilligungsbescheide erteilt.<br />

2 Maßnahmen erhielten die Gestattung zur vorzeitigen Beschaffung.<br />

Notruf 112: Leider kann der Abschluss der Umsetzungsarbeiten noch nicht gemeldet werden.<br />

Der neue Rettungszweckverband arbeitet inzwischen seit 14.03.2007 für den Rettungsdienst. Der Betreiber, die<br />

Berufsfeuerwehr Regensburg, hat die Alarmierungsübernahme für die Feuerwehren vorbereitet.<br />

Die Berufsfeuerwehr alarmiert inzwischen für die Stadt Regensburg seit 20. März 2008, für den <strong>Landkreis</strong> Cham<br />

seit 20. Oktober 2008 und für den <strong>Landkreis</strong> Regensburg seit 07.04.<strong>2009</strong>.<br />

Voraussichtliche Inbetriebnahme für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wird Anfang April 2010 sein.<br />

Die Zahl der Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen die Verordnung über die Verhütung von Bränden ist<br />

leicht angestiegen (9/11).<br />

Für die Werksfeuerwehr Pfleiderer ist aufgrund einer Rechtsänderung inzwischen die Regierung der Oberpfalz<br />

zuständig.<br />

Vorbereitungen für den „Blaulichttag 2010“ wurden getroffen. An den Besprechungen der Feuerwehrführungskräfte<br />

wurde jeweils teilgenommen, ebenso an den Kommandantenversammlungen und den Versammlungen<br />

des Kreisfeuerwehrverbandes.<br />

Rettungswesen<br />

Im <strong>Landkreis</strong> gab es bis Oktober 2007 fünf Notruftelefone. Durch die Handys war die Notwendigkeit der Notruftelefone<br />

im Hinblick auf die Kosten nicht mehr zu vertreten. Sie sind deshalb alle abgebaut worden. Die Besetzung<br />

des Notarztstandortes Parsberg bereitete noch Schwierigkeiten, weil trotz aller Bemühungen nicht<br />

immer genügend Ärzte gefunden werden.<br />

Friedensmäßiger Katastrophenschutz<br />

Die Katastrophenschutz-Dienstanweisung (KatS-DA) des Landratsamtes hat sich weitgehend bewährt. Sie<br />

wurde wie in den letzten Jahren nur bei Personen und Erreichbarkeit aktualisiert. Für 2010 ist eine Änderung<br />

der Muster-DA durch das Bayer. Staatsministerium des Innern vorgesehen. Sie bedingt u. a. auch, dass voraussichtlich<br />

2011 der gesamte Führungsstab auf einen Fortbildungslehrgang geht.<br />

Das EDV-Programm BASIS und die Sonderalarmpläne (insb. der „Plan für Sofortmaßnahmen nach Unfällen mit<br />

wassergefährdenden Stoffen“ und der „Chemie-Alarmplan“) wurden auf den neuesten Stand gebracht.<br />

Der externe Notfallplan für einen Betrieb, der unter die Störfall-Verordnung fällt, ist erstellt. Er wird stets überarbeitet.<br />

Ein weiterer Notfallplan für einen neuen Betrieb ist weitgehend erstellt. Übungen wurden jeweils bereits<br />

durchgeführt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 178 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zur Verbesserung der Ausbildung wurden mehrere Besprechungen durchgeführt. Einige Personen nahmen an<br />

den Lehrgängen der Staatl. Feuerwehrschule teil.<br />

Die Katastrophenschutz-Sonderpläne BAB wurden auch aktualisiert. Die jährlichen „Winterdienst-Besprechungen“<br />

(<strong>Landkreis</strong>/Regierung) wurden durchgeführt. Für den südlichen <strong>Landkreis</strong>teil wurde ein eigener KatS-Sonderplan<br />

BAB erstellt.<br />

Der Katastrophenfall musste nicht erklärt werden. Auch große Schadensereignisse, bei denen ein sog. Örtlicher<br />

Einsatzleiter tätig wird, gab es nicht.<br />

Die Gemeinden sind in das Unwetterwarnsystem einbezogen. Probleme sind nicht aufgetreten.<br />

Die Verteilung der Kaliumjodidtabletten muss noch endgültig organisiert werden. Zu den letzten beiden Punkten<br />

sind die Bürgermeister in einer Dienstbesprechung informiert worden.<br />

Weitere Sonderpläne wurden bzw. werden erstellt für Sandgruben, Höhlen und große Wasserflächen. Sie werden<br />

jeweils aktualisiert.<br />

Organisatorischen Leiter (OrgL) sind von uns 6 bestellt. Sie haben inzwischen die erforderlichen Lehrgänge<br />

besucht. Leitende Notärzte sind 10 bestätigt.<br />

„Herausragend“ war in diesem Jahr die Katastrophenschutz-Übung in Grafenwöhr, an der auch Einheiten aus<br />

dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. teilgenommen haben.<br />

Eine sehr lehrreiche Waldbrandübung wurde im Grafenbucher Forst (landkreisübergreifend) durchgeführt.<br />

Erweiterter Katastrophenschutz<br />

Die „Einheiten“ des Katastrophenschutzes, jetzt „Komponenten“, sind mit Ausnahme der KomFü (Kommunikationsgruppe<br />

der Führungsgruppe im Katastrophenschutz in Regie beim Landratsamt) nach wie vor den Organisationen<br />

übertragen worden:<br />

- Brandschutz-Komp mit 2 Fahrzeugen = FF <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf<br />

- ABC-Komp. mit 1 Fahrzeug = FF Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

derzeit keine Fahrzeuge = FF <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Sanitäts-Komp mit 3 Fahrzeugen = BRK <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Betreuungs-Komp. mit 2 Fahrzeugen = BRK <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- UG-ÖEL mit 2 Fahrzeugen = FF Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

11 Zustimmungen (2008 = 9) zur Verpflichtung im Katastrophenschutz von freiwilligen Helfern wurden ausgesprochen.<br />

Insgesamt wirken derzeit nur noch 102 Helfer, Vorjahr 107, (früher 300) mit. Der starke Rückgang ist sicher<br />

auch auf die Strukturveränderungen in der Bundeswehr und die allgemeine Arbeitsmarktsituation zurückzuführen.<br />

Durch die sog. Selbstbewirtschaftungsmittel konnten die Organisationen mit ca. 7.579,24 Euro (Vorjahr 7.417,67<br />

Euro) unterstützt werden. 2001 waren es noch fast 17.000,00 Euro.<br />

Hinzu kommen ca. 4.170,24 Euro (Vorjahr noch 4.092,48 Euro) für die Unterbringung der Einsatzfahrzeuge.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 179 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schutzraum-Bauten, Warndienst, Selbstschutz, Kosten/Prüfungen<br />

Die Ausführungen zum Zivilschutz gelten entsprechend. Die Schutzraum-Überprüfungen sind weggefallen. Für<br />

die den Gemeinden entstehenden Kosten gibt es nach wie vor Zuschüsse.<br />

Der überörtliche Warndienst ist verbessert. Für die örtliche Alarmierung wird vom Bund aber nach wie vor keine<br />

Möglichkeit angeboten. Es wird immer noch nach solchen gesucht.<br />

Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

Bußgeldverfahren § 111 OWiG (falsche Namensangabe): 4 Verfahren (Vorjahr 11).<br />

Bußgeldverfahren § 117 OWiG (unzulässiger Lärm): 37 Verfahren (Vorjahr 44).<br />

Landesstraf- und Verordnungsgesetz<br />

Beratungen sind nach wie vor im Bereich der Hunde-/ Kampfhundehaltung erforderlich. Einige Widerspruchsverfahren<br />

sowie OwiG-Verfahren wurden ebenfalls durchgeführt.<br />

Nennenswerten Einsatz gibt es auch bei den Verfahren nach Art. 19 LStVG (Veranstaltungen von Vergnügungen)<br />

im Rahmen der Beratungen von Gemeinden und Privatpersonen zu verzeichnen.<br />

Behördenfunk<br />

Die neue BOS-Funkrichtlinie hat vor allem den Gemeinden eine Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens<br />

gebracht. Seit 01.01.2001 ist somit nunmehr keine Einzelgenehmigung der Funkgeräte mehr erforderlich, anstelle<br />

dessen wird eine sog- Frequenzzuteilung für eine bestimmte Bandbreite erteilt (z.B. eine Genehmigung für<br />

alle Fahrzeugfunkanlagen der FF einer Gemeinde).<br />

Die Umstellung auf dem Digitalfunk ist im Laufenden. Laut letzten Aussagen aus dem Ministerium ist nun 2013<br />

als Einführungsjahr geplant.<br />

Feiertagsgesetz<br />

Im Vollzug dieses Gesetzes ist das Landratsamt vor allem bei Auskünften und Bußgeldverfahren tätig.<br />

17 Verfahren (im Vorjahr 13) waren durchzuführen.<br />

Sammlungsgesetz / Lotterie-Verordnung<br />

Die Genehmigung von Sammlungen ist nicht mehr notwendig, weil zum 1.1.2008 das Sammlungsgesetz aufgehoben<br />

worden ist. Das bringt eine Erleichterung für die Antragsteller und die Behörden. Inwieweit sich die<br />

Aufhebung für die Organisationen als positiv erweist, muss sich erst zeigen.<br />

Die erforderlichen Verfahren für Lotterien werden durch die Regierung bzw. das Landratsamt und die Gemeinden<br />

durchgeführt. Schwierigkeiten sind nicht bekannt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 180 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Vereinswesen<br />

Die Ausländer-Vereine werden jeweils, soweit erforderlich, überprüft und die Ergebnisse den entsprechenden<br />

Stellen mitgeteilt.<br />

Versammlungswesen<br />

„Problematische“ Veranstaltungen gab es nicht. Die erforderlichen Auflagen-Bescheide wurden jeweils im Benehmen<br />

mit den Gemeinden und der Polizei erteilt. Verbote waren nicht notwendig. Zum 1. Oktober 2008 trat<br />

das Bayer. Versammlungsgesetz in Kraft.<br />

Waffen- und Sprengstoffrecht<br />

Das neue Waffengesetz ist bereits am 01.04.2003 in Kraft getreten. Es wurde inzwischen mehrfach geändert.<br />

Leider fehlen auch jetzt nach über 6 Jahren immer noch die Ausführungsbestimmungen. Nur die Ausführungsverordnung<br />

(AWaffV) wurde am 27.10.2003 erlassen.<br />

Die Nachfrage nach dem „Kleinen Waffenschein“ ist stark zurückgegangen (siehe Aufstellung).<br />

Er ist notwendig für das Führen von Gas- und Alarmwaffen in der Öffentlichkeit.<br />

Weiter gestiegen ist die Zahl der Waffenbesitzkarten. Die Regelüberprüfung war <strong>2009</strong> nicht erforderlich.<br />

Die Neuregelungen im Bereich der Zuverlässigkeit, der persönlichen Eignung, im Sport- und im Jagdbereich<br />

sowie bei der Brauchtumsschützen und bei den verbotenen Gegenständen haben m. E. nach zu nicht mehr<br />

Sicherheit geführt. Die strengen Aufbewahrungsvorschriften führen zu einem vermehrten Kauf von Waffenschränken.<br />

Allerdings muss leider immer wieder festgestellt werden, dass manche Waffenbesitzer keinen entsprechenden<br />

Schrank haben. Das hat zu mehreren Bußgeldern und Widerrufen von Waffenbesitzkarten geführt.<br />

Im Übrigen ist dieses Arbeitsfeld weitgehend nachstehender Statistik zu entnehmen:<br />

Waffenrecht 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Regel-Überprüfung nach Nr. 30.3 WaffVwV 547 1.077 1.022 588<br />

Waffenhändler (erlaubnisfreie Waffen) 8 8 8 8 9<br />

Waffenhändler (erlaubnispflichtige Waffen) 7 7 7 7 7<br />

Waffenhändler (Überprüfungen) 7 7 7 7<br />

Ausstellung von Waffenbesitzkarten (grün) 106 78 61 94 94<br />

Ausstellung von Waffenbesitzkarten für Sportschützen (gelb) 33 14 16 22 33<br />

Ausstellung von Waffenbesitzkarten für Sammler (rot) 1<br />

Ausstellung von Zweitschriften für Waffenbesitzkarten 6 4 5 3 7<br />

Ausstellung von Waffenscheinen 3 5 1 2 3<br />

Verlängerung von Waffenscheinen 1 1 2 1 2<br />

Ausstellung kleiner Waffenschein 45 30 40 21 19<br />

Waffenbesitzverbot 1 3 0<br />

Erlaubnis („scharfe Waffen“) 10 10 10 10 10<br />

Erlaubnis („sonstige Waffen“) 52 52 52 49 49<br />

Überprüfungen 8 1 4 34 7<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 181 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Waffenrecht 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse 1 1 1 1 1<br />

Ausstellung von Feuerwaffenpässen 13 16 4 15 4<br />

Verlängerung von Feuerwaffenpässen 7 8 9 5 16<br />

Ausnahme Alterserfordernis 19 9 13 13 9<br />

OWiG-Verfahren 15 9 7 14 19<br />

Sprengstoffrecht 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Erteilung sprengstoffrechtliche Erlaubnisse, davon 43 46 27 27 22 40<br />

- zum Böllerschießen 14 24 11 17 8 19<br />

- zum Schießen mit Vorderladerwaffen 3 3 2 3 3 1<br />

- zum Wiederladen von Patronenhülsen 8 3 2 2 7 6<br />

Böller und Vorderlader 4 3 3 2 2 4<br />

Böller und Wiederlader 1 0 0 0<br />

Vorderlader und Wiederlader 9 7 6 0 2 4<br />

Böller, Vorderlader und Wiederlader 5 6 2 3 0 6<br />

Verlängerung von sprengstoffrechtlichen Erlaubnissen 56 55 45 59 56 69<br />

Die EDV-Einführung im Waffen- und Sprengstoffrecht ist abgeschlossen. Sie bringt insbesondere im Bereich der<br />

Zuverlässigkeitsüberprüfung große Erleichterung. Auch der Datenaustausch mit den Gemeinden führt zu<br />

besseren, insb. schnelleren Ergebnissen. Die Schießerlaubnis für Böller ist aufgrund einer Gesetzesänderung<br />

entfallen.<br />

Im Sprengstoffbereich haben sich die Zahlen teilweise stark erhöht. Bei den Neuanträgen auf eine sprengstoffrechtliche<br />

Erlaubnis ist insb. eine erhebliche Steigerung zum Böllerschießen festzustellen (19 – 8), ebenso bei<br />

der Verlängerung von sprengstoffrechtlichen Erlaubnissen (69 – 56).<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren (Bayer. Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, Jugendschutzgesetz<br />

und Rundfunkwesen)<br />

Auch <strong>2009</strong> mussten wieder zahlreiche Bußgeldverfahren durchgeführt werden. Erfreulicherweise (aus unserer<br />

Sicht und die Auswirkungen auf die Gesellschaft) sind die Verfahren wegen Nichterfüllung der Schulpflicht mit<br />

dem arbeitsintensiven Weiterführen (Arbeitsauflagen, Jugendarrest) nicht gestiegen. Betroffen sind Schüler und<br />

Schülerinnen, meist aus der Berufsschule, gegen die 159 (im Vorjahr 152) Verfahren eingeleitet wurden. Leider<br />

waren jedoch auch wieder Verfahren gegen Eltern erforderlich.<br />

Der Schulzwang wurde in keinem Fall vollzogen.<br />

22 Verstöße (Vorjahr 15) gegen das Jugendschutzgesetz wurden geahndet. Zur Erleichterung für die Eltern<br />

wurde für die Übertragung/Übernahme von Erziehungsaufgaben für Minderjährige nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 Jugendschutzgesetz<br />

ein Formblatt ins Internet gestellt (www.landkreis-neumarkt.de). Es gilt jetzt ein amtlicher<br />

„Bußgeldkatalog“. Die darin aufgeführten Bußgelder sind enorm hoch.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 182 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Nach langen Vorgesprächen sind Sicherheitspartnerschaften „Jugendschutz“ zwischen den Gemeinden, der<br />

Polizei und dem Landratsamt geschlossen worden. Ziel ist es, die Vereine und privaten Veranstalter von Festen<br />

durch Information, Beratung und Überzeugungsarbeit für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu<br />

gewinnen und damit die Jugendlichen zu einem suchtfreien Lebenswandel zu geleiten. Auch vom Gesundheitsamt<br />

wurden u. a. mit unserer Unterstützung zu diesem Zweck Maßnahmen organisiert.<br />

Wegen Nichtzahlung der Rundfunkgebühren musste im Jahr <strong>2009</strong> aufgrund Umstellung bei der GEZ kein Verfahren<br />

durchgeführt werden.<br />

Bayer. Unterbringungsgesetz<br />

Die behördlichen Unterbringungen (76) durch Polizei und Landratsamt sind gegenüber dem Vorjahr (64) leider<br />

wieder gestiegen.<br />

Sofortmaßnahmen nach Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen<br />

Erfreulicherweise waren auch im vergangenen Jahr keine größeren Unfälle mit zeitraubenden Abschlussverfahren<br />

abzuwickeln. Die meisten Ölunfälle konnten von den Führungskräften der Feuerwehr wieder allein „bearbeitet“<br />

werden. Arbeitsintensiv war die finanzielle Abwicklung einer Maßnahme, bei der Heizöl „illegal“ entsorgt<br />

wurde. Die Abrechungen mit den Versicherungen erfolgten problemlos. Ein langwieriges Verfahren wurde durch<br />

die Gerichte zum Vorteil des Landratsamtes entschieden. Allerdings steht nun noch die Vollstreckung aus.<br />

Jagd und Fischerei<br />

<strong>2009</strong> wurden aus den 213 (213) (in Klammern jeweils Zahlen 2008) Eigen-, Gemeinschafts- und Staatsjagdrevieren<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong>, 5 (17) Pachtverträge angezeigt und genehmigt.<br />

Des Weiteren wurden 410 (378) Jagdscheine ausgestellt bzw. verlängert, wobei 219 Jäger (175) einen Drei-<br />

Jahresjagdschein lösten.<br />

16 Ordnungswidrigkeiten wurden <strong>2009</strong> angezeigt, davon 13 geahndet.<br />

Fischereipachtverträge wurden insgesamt 23 (6) angezeigt und genehmigt. 4 (2) Genehmigungen für die Erteilung<br />

von Fischereierlaubnisscheinen wurde erteilt.<br />

Mit der Erstellung des digitalen Jagdkatasters wurde begonnen. Die Vorarbeiten und Vorbesprechungen für die<br />

dreijährige Abschussplanung wurden durchgeführt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 183 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

24. Personenstands- und Ausländerwesen<br />

1. Personenstandswesen<br />

a) Zahl der Beurkundungen bei den Standesämtern im <strong>Landkreis</strong><br />

2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Geburten 757 799 717 662 696<br />

Sterbefälle 1.080 1.114 1.106 1.221 1.253<br />

Eheschließungen 568 621 651 555 587<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 54<br />

Daneben wurden von den 16 Standesämtern im <strong>Landkreis</strong> im Jahr <strong>2009</strong> insgesamt 724 sonstige personenstandsrechtliche<br />

Beurkundungen (Namenserklärungen, Vaterschaftsanerkenntnisse, etc.) vorgenommen.<br />

b) Bevölkerungsentwicklung (vgl. auch Anlage)<br />

Von Personen mit Wohnsitz im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Wurden geboren<br />

- innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

sind gestorben<br />

- innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Geburtenüberschuss<br />

2007 2008 <strong>2009</strong><br />

634<br />

414 = 1.048<br />

957<br />

154 = 1.111<br />

c) Personenstandsrecht, Standesamtsaufsicht<br />

- 63<br />

598<br />

425 = 1.023<br />

1.067<br />

151 = 1.218<br />

- 195<br />

629<br />

407 = 1.036<br />

1.091<br />

157 = 1.248<br />

Das Personenstandsrecht wurde mit Wirkung vom 1.1.<strong>2009</strong> vollständig reformiert, seither gelten ein neues<br />

Personenstandsgesetz (PStG) und eine noch kurz vor Jahresbeginn veröffentlichte neue Personenstandsverordnung<br />

(PStV). Die bisherigen Vorschriften des deutschen Personenstandsrechts traten mit Ablauf des Jahres<br />

2008 komplett außer Kraft.<br />

- 212


- 184 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Wesentliche Punkte dieser umfassenden Reform des Personenstandsrechts sind:<br />

• Statt der bisherigen Personenstandsbücher in Papierform sind ab 1.1.<strong>2009</strong> nunmehr elektronische Personenstandsregister<br />

(Geburtsregister, Eheregister, Lebenspartnerschaftsregister, Sterberegister) vorgegeben.<br />

In einer Übergangszeit bis längstens 31.12.2013 beurkunden die Standesämter, die noch keine elektronische<br />

Registerführung haben, die Personenstandsfälle in einem Papierregister. Da eine elektronische Registerführung<br />

in der vom Gesetzgeber gewollten Form derzeit aus verschiedenen Gründen noch nicht möglich<br />

ist, werden die Personenstandsregister derzeit generell noch in Papierform geführt.<br />

• Der Personenstand ist erstmals gesetzlich definiert.<br />

• Die Regelung von Organisationsstruktur und Zuständigkeiten obliegt den Ländern.<br />

• Die Gebührenhoheit liegt bei den Ländern und nicht mehr beim Bund.<br />

• Die Schaffung zentraler Landesregister ist möglich und in Bayern beabsichtigt.<br />

• Das bisher als weiteres Personenstandsbuch geführte Familienbuch wurde abgeschafft.<br />

• Lebenspartnerschaften werden nun einheitlich bei den Standesämtern beurkundet (auch in Bayern).<br />

• Die Fortführung der Personenstandsregister ist jetzt zeitlich begrenzt. Nach Ablauf bestimmter Fristen (Geburtenregister<br />

110 Jahre, Eheregister und Lebenspartnerschaftsregister jeweils 80 Jahre, Sterberegister 30<br />

Jahre) werden die Register und die Sammelakten dazu an die Archive abgegeben bzw. unterliegen Archivrecht.<br />

• Der Inhalt der Personenstandsregister wurde im Hauptteil reduziert, im Hinweisteil dafür umfangreicher.<br />

• Die Zahl der ausstellbaren Personenstandsurkunden wurde reduziert (Abschaffung von Geburtsschein und<br />

Abstammungsurkunde).<br />

• Das Aussehen der Personenstandsurkunden hat sich verändert, so ist jetzt bei allen nationalen Urkunden im<br />

Hintergrund der Bundesadler eingedruckt.<br />

• Personenstandsfälle von Deutschen im Ausland können nun auf Antrag beim Standesamt am Wohnsitz<br />

nachbeurkundet werden.<br />

• Die Anzeigepflicht von Personenstandsfällen wurde erweitert. So müssen jetzt Kliniken, Heime und sonstige<br />

Einrichtungen Geburten und Sterbefälle schriftlich anzeigen. Anerkannte Bestattungsunternehmen können<br />

nunmehr schriftlich anzeigen (bisher nur durch persönliche Vorsprache).<br />

• Die Berichtigungsmöglichkeiten von Personenstandsregistern außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens<br />

wurden erweitert.<br />

• Die Benutzung der Personenstandsregister wurde insbesondere auch für wissenschaftliche Forschung neu<br />

geregelt.<br />

Zwar war das Personenstandsrechtsreformgesetz bereits im Februar 2007 veröffentlicht worden, die für die<br />

praktische Umsetzung und für die Erstellung der EDV-Programme und der Vordrucke notwendigen Vorgaben<br />

insbesondere auch zu Aussehen und Inhalt der Personenstandsregister und -urkunden, zu Gebühren, usw.,<br />

kamen jedoch erst kurz vor Jahresbeginn. Teilweise stehen notwendige Ausführungs- und Vollzugsbestimmungen<br />

von Bund und Land sogar noch immer aus. Für die Standesbeamten und auch für die Aufsichtsbehörden<br />

war daher ab 01.01.<strong>2009</strong> Improvisation gefragt. Folge waren unterschiedliche Auslegungen und Interpretationen<br />

sowohl der einzelnen Programmanbieter als auch der einzelnen Standesämter und Standesbeamten. Auch<br />

stellte sich schnell heraus, dass das neue Personenstandsrecht zwar für eine zukünftige elektronische Personenstandsregisterführung<br />

geeignet scheint, jedoch mangels ausreichender Übergangsregelung für die Fortführung<br />

der bisherigen Personenstandsbücher in Papierform in jedweder Hinsicht einen ganz erheblichen Mehraufwand<br />

bei den Standesämtern und bei der Standesamtsaufsicht verursacht. Schulungen und Fortbildungen<br />

führten aufgrund der genannten gesetzgeberischen Unzulänglichkeiten ebenfalls nicht immer zu einer Lösung<br />

aufgetauchter Probleme und Fragestellungen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 185 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Umso mehr war im vergangenen Jahr die Standesamtsaufsicht gefragt, in Absprache mit Fachverband und<br />

anderen Aufsichtsbehörden durch Empfehlungen einen möglichst einheitlichen Vollzug des neuen Personenstandsrechts<br />

durch die Standesämter im <strong>Landkreis</strong> sicher zu stellen.<br />

Neben einer speziellen Fortbildung für die bayerischen Standesamtsaufsichten im März <strong>2009</strong> fand in der Zeit<br />

vom 11.05.<strong>2009</strong> bis zum 13.05.<strong>2009</strong> in Bad Tölz die turnusmäßige bayerische Fachtagung für Personenstandswesen<br />

statt, an der die Standesamtsaufsicht teilgenommen hat. Über den Inhalt dieser beiden Veranstaltungen<br />

sowie zu aktuellen Fragen wurde am 24.06.<strong>2009</strong> eine gesonderte Dienstbesprechung im Landratsamt<br />

abgehalten, da <strong>2009</strong> aufgrund der genannten Fachtagung die üblichen Frühjahrs-Dienstbesprechungen<br />

entfallen waren. Die verbindlich vorgeschriebenen Dienstbesprechungen für die Standesbeamten wurden<br />

<strong>2009</strong> daher nur an jeweils zwei Terminen im Herbst durchgeführt. Die Organisation und Ausrichtung erfolgte<br />

am 25.11.<strong>2009</strong> durch das Standesamt Freystadt und am 02.12.<strong>2009</strong> durch das Standesamt Berching. Bei<br />

beiden Terminen konnten erfreulicherweise auch wieder zahlreiche Teilnehmer aus anderen <strong>Landkreis</strong>en und<br />

Regierungsbezirken begrüßt werden. Bei diesen Dienstbesprechungen waren auch die Auswirkungen des am<br />

01.09.<strong>2009</strong> in Kraft getretenen Gesetzes zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten<br />

der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz) auf die Tätigkeit der Standesbeamten<br />

und der Standesamtsaufsicht Thema.<br />

In den 16 Standesämtern im <strong>Landkreis</strong> sind derzeit insgesamt 48 Bedienstete als Standesbeamte bestellt,<br />

davon 19 mit einer Ausnahmegenehmigung des Landratsamtes. Für 4 Bedienstete wurden im vergangenen<br />

Jahr Ausnahmegenehmigungen für die Ausübung der Tätigkeit als Standesbeamter neu erteilt bzw.<br />

verlängert. Das Erfordernis der Prüfung und Anwendung von internationalem Recht und dem jeweiligen ausländischen<br />

Recht sowie die herausragende Bedeutung der standesamtlichen Tätigkeit für nahezu alle Lebens-<br />

und Rechtsbereiche (u.a. Begründung von Rechten und Pflichten, Namensführung, Erbrecht, Sozial- und Finanzbereich)<br />

stellen weiter sehr hohe Anforderungen an Person, Qualifikation und Fortbildung der Standesbeamten<br />

und auch an die Sachausstattung der Standesämter. Dennoch werden die zahlreich anfallenden und zum<br />

Teil immer komplizierter werdenden Fälle bei den Standesämtern im <strong>Landkreis</strong> nach wie vor ordnungsgemäß<br />

erledigt.<br />

Eine Standesamtsprüfung vor Ort wurde im Jahr <strong>2009</strong> nicht vorgenommen. Dafür wurden wieder eine Vielzahl<br />

von Einzelfällen aller Standesämter sowohl von Amts wegen als auch nach Vorlage geprüft, insbesondere sehr<br />

viele Fälle mit Auslandsbezug sowie einige Zweifelsfälle. Auch die Zweitbücher aller Standesämter vom Vorjahr<br />

wurden überprüft. Größere Beanstandungen hinsichtlich der Tätigkeit der Standesbeamten waren auch im Jahr<br />

<strong>2009</strong> nicht veranlasst.<br />

Mit Jahresbeginn wurden für die Benutzung und die Fortführung der Personenstandsbücher bei den<br />

Standesämtern und bei der Standesamtsaufsicht im Landratsamt erstmals zeitliche Fristen eingeführt. Zwar<br />

müssen die Personenstandsbücher weiterhin dauerhaft aufbewahrt werden. Allerdings unterliegen sie nach<br />

Ablauf der nunmehr eingeführten Fortführungsfristen (110 Jahr für Geburtenbücher, 80 Jahre für Heiratsbücher,<br />

30 Jahre für Sterbebücher) nunmehr dem Archivrecht. Für die Gemeinden vor Ort bedeutete diese<br />

Rechtsänderung die Notwendigkeit, die archivrechtliche Benutzung der Personenstandsunterlagen zu regeln.<br />

Soweit nicht bereits vorhanden, mussten eine Archivsatzung und eine Gebührensatzung dazu erlassen werden.<br />

Von den im Landratsamt aufbewahrten Personenstands-Zweitbüchern betraf dies die Geburten-Zweitbücher<br />

der Jahrgänge 1876 – 1898, die Heirats-Zweitbücher der Jahrgänge 1876 – 1928 und die Sterbe-Zweitbücher<br />

der Jahrgänge 1876 – 1978. Diese Zweitbücher mussten dem Staatsarchiv Amberg zur Übernahme<br />

angeboten werden. Hierzu waren entsprechend den Vorgaben des Staatsarchivs die sehr zeitintensive Erstellung<br />

eines umfangreichen Bestands- und Inhaltsverzeichnisses dieser abzugebenden Zweitbücher<br />

sowie deren fortlaufende Nummernkennung erforderlich.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 186 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schließlich konnten dem Staatsarchiv Amberg insgesamt 715 zum Teil ledergebundene Bände in gutem bis<br />

sehr gutem Erhaltungszustand angeboten werden, deren Übernahme auch umgehend zugesagt wurde. Ende<br />

März <strong>2009</strong> wurden alle diese abzugebenden 715 Bände (immerhin über 30 laufende Regalmeter) in Fahrzeuge<br />

verladen, nach Amberg verbracht und dort ordnungsgemäß dem Staatsarchiv übergeben. Wie sich<br />

heraus stellte, hat das Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> als erste Standesamtsaufsicht in der Oberpfalz diese Aufgabe<br />

durchgeführt und abgeschlossen.<br />

Von großer Bedeutung bei der standesamtsaufsichtlichen Tätigkeit ist nach wie vor die Rechtsberatung von<br />

Standesämtern, von Betroffenen und auch von anderen Behörden und Stellen in personenstands- und in<br />

namensrechtlichen Angelegenheiten. Dazu hat die Standesamtsaufsicht eine Reihe von weiteren Aufgaben<br />

in eigener Zuständigkeit wahrzunehmen (vgl. nachstehende Übersicht).<br />

Übersicht über wichtige Tätigkeiten der Standesamtsaufsicht 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Amtliche Beglaubigungen 420 415 441 653<br />

Vorbeglaubigung deutscher Urkunden zum Gebrauch im Ausland 113 75 71 99<br />

Entscheidungsvorlagen und -anträge an Amtsgericht 18 12 9 14<br />

Anordnungen einer Beurkundung 23 13 15 11<br />

Prüfung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen 6 5 6 5<br />

Prüfung von Anträgen auf Nachbeurkundung eines im Ausland<br />

erfolgten Personenstandsfalls (neu ab <strong>2009</strong>!)<br />

davon<br />

- Nachbeurkundung Geburt<br />

- Nachbeurkundung Eheschließung<br />

- Nachbeurkundung Sterbefall<br />

Prüfung von Anträgen auf Anlegung eines Familienbuchs auf Antrag<br />

nach Eheschließung im Ausland (nur bis zum 31.12.2008!)<br />

Prüfung von Fällen mit Auslandsberührung und/oder Ausländerbeteiligung<br />

vor einer Beurkundung (ohne Nachbeurkundungsanträge)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

-<br />

-<br />

-<br />

16<br />

11 6 11<br />

10<br />

5<br />

1<br />

-<br />

39 34 33 26<br />

Ganz erheblichen zeitlichen und personellen Mehraufwand brachte das neue Recht für die Standesamtsaufsicht<br />

dadurch, dass nun in den beim Landratsamt aufbewahrten Zweitbüchern nicht mehr nur wie bisher<br />

die Folgebeurkundungen (= früher Randvermerke) beizuschreiben sind. Denn mit dem neuen Personenstandsrecht<br />

wurde nun auch die Beischreibung von Hinweisen in die Personenstands-Zweitbücher eingeführt.<br />

Diese umfangreiche Aufgabe ist von den Standesamtsaufsichtsbehörden ohne Personalmehrung kaum zu<br />

bewältigen. So sind bei der Standesamtsaufsicht im Jahr <strong>2009</strong> insgesamt 651 Folgebeurkundungen und 3.699<br />

Hinweise zum Zwecke der Beischreibung in die Zweitbücher eingegangen, von denen aus zeitlichen und<br />

personellen Gründen bislang jedoch nur ein geringer Teil auch tatsächlich beigeschrieben werden konnte (vgl.<br />

auch nachfolgende Übersicht).<br />

Jahr 2008 <strong>2009</strong><br />

Beschreibung von Folgebeurkundungen<br />

(= bis 31.12.2008 Randvermerke) in die Zweitbücher<br />

Beischreibung von Hinweisen in die Zweitbücher<br />

(neu ab 01.01.<strong>2009</strong>!)<br />

337<br />

-<br />

74<br />

(von insgesamt 651 eingegan-<br />

genen Folgebeurkundungen)<br />

501<br />

(von insgesamt 3.699 eingegangenen<br />

Hinweisen)


- 187 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

d) Behördliche Namensänderungen<br />

Auch im Jahr <strong>2009</strong> mussten wieder zahlreiche Anfragen zu den Möglichkeiten und Chancen hinsichtlich der<br />

Änderung von Familiennamen und/oder der Änderung von Vornamen beantwortet werden. In einigen Fällen<br />

konnte dabei eine Lösung ohne Einleitung eines behördlichen Namensänderungsverfahrens gefunden werden.<br />

Nicht wenige Namensänderungswünsche allerdings bleiben unerfüllt, da hierfür weder eine gesetzliche Möglichkeit<br />

besteht, noch die für eine behördliche Namensänderung notwendigen triftigen Gründe dafür gegeben<br />

sind.<br />

Immerhin 20 Personen haben im vergangenen Jahr dennoch einen Antrag auf behördliche Namensänderung<br />

gestellt. 1 Antragsverfahren war zum Jahreswechsel noch anhängig, 22 Verfahren konnten im Jahr <strong>2009</strong> abgeschlossen<br />

werden. Bei 18 Personen konnte die gewünschte Namensänderung vorgenommen werden, wobei es<br />

sich in 14 Fällen um eine Änderung des Familiennamens und in 4 Fällen um Vornamensänderungen handelte. 4<br />

Verfahren wurden nach Antragsrücknahme mangels Erfolgsaussicht für erledigt erklärt.<br />

Übersicht Namensänderungsverfahren<br />

Jahr 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Eingegangene Anträge 25 9 6 20 20<br />

Vorgenommene Namensänderungen 22 8 5 15 18<br />

Ablehnungen bzw. sonstige Erledigung 1 1 3 2 4<br />

2. Ausländer- und Asylrecht<br />

a) Zahlenspiegel<br />

Die Zahl der im <strong>Landkreis</strong> lebenden Ausländerinnen und Ausländer ist im Jahr <strong>2009</strong> im Vergleich zum Vorjahr<br />

konstant geblieben. Der Ausländeranteil im <strong>Landkreis</strong> liegt weiterhin bei rund 3,8 %, also deutlich unter dem<br />

Bundes- und dem Landesdurchschnitt (jeweils rund 9 %).<br />

Zum Stichtag 31.12.<strong>2009</strong> waren bei der Ausländerbehörde 5.032 ausländische Staatsangehörige (Vorjahr:<br />

5.035) aus 107 Staaten (Vorjahr: 108) registriert. 1.900 Personen davon sind Unionsbürger, also Angehörige<br />

eines Mitgliedstaats der Europäischen Union. 2 Personen (Vorjahr: 2) sind staatenlos, bei 6 Personen<br />

(Vorjahr: 8) ist die Staatsangehörigkeit ungeklärt. Nicht in diesen Zahlen enthalten sind die Angehörigen<br />

und Beschäftigten der auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels befindlichen Streitkräfte und deren im<br />

<strong>Landkreis</strong> wohnenden Familienangehörige. Letztere sind nach dem für sie vorrangigem NATO-Truppenstatut<br />

und den entsprechenden Zusatzvereinbarungen in Deutschland weder aufenthaltsgenehmigungs- noch<br />

meldepflichtig.<br />

Stichtag 31.12.2005 31.12.2006 31.12.2007 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong><br />

Ausländer im <strong>Landkreis</strong> 4.870 4.768 4.970 5.037 5.032<br />

davon<br />

männlich<br />

weiblich<br />

2.626<br />

2.244<br />

2.553<br />

2.215<br />

2.684<br />

2.286<br />

2.719<br />

2.318<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

2.758<br />

2.274


- 188 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Hauptherkunftsländer der Ausländer im <strong>Landkreis</strong> sind in folgender Reihenfolge:<br />

Rang Staat Stichtag Stichtag Stichtag<br />

31.12.<strong>2009</strong> 31.12.2008 31.12.2007<br />

1. Türkei 920 945 962<br />

2. Polen 515 501 511<br />

3. Serbien (inklusive Personen aus dem Kosovo mit<br />

jugoslawischem Pass)<br />

410 711<br />

655<br />

4. Kosovo (nur Personen mit Reisepass des Kosovo) 265<br />

5. Österreich 246 242 234<br />

6. Italien 245 243 252<br />

7. Kroatien 214 217 206<br />

8. Rumänien 197 180 149<br />

9. Bosnien und Herzegowina 168 188 187<br />

10. USA 149 137 141<br />

11. Griechenland 125 129 135<br />

12. Vietnam 124 133 129<br />

13 Russische Föderation 111 112 117<br />

Die Zahl der Aufenthaltstitel wurde mit dem Zuwanderungsgesetz zunächst von bisher fünf auf zwei, und zwar<br />

(befristete) Aufenthaltserlaubnis und (unbefristete) Niederlassungserlaubnis reduziert. Die Aufenthaltsgewährung<br />

und –verlängerung orientiert sich seither am Aufenthaltszweck. Bisherige Aufenthaltstitel gelten bis<br />

zum Ablauf ihrer Gültigkeit oder bis zum Passablauf als jeweiliger Aufenthaltstitel nach neuem Recht weiter.<br />

Eine vorherige Umschreibung ist nicht erforderlich. Mit dem Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher<br />

Richtlinien der Europäischen Union wurden jedoch ab 28.08.2007 zwei zusätzliche, neue Aufenthaltstitel<br />

eingeführt, die (unbefristete) Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG und die (befristete) Aufenthaltserlaubnis für in<br />

anderen Mitgliedstaaten der EU langfristig Aufenthaltsberechtigte.<br />

Unionsbürger benötigen seit 01.01.2005 keinen Aufenthaltstitel mehr; sie sind freizügigkeitsberechtigt und<br />

erhalten nach Aufenthaltsanzeige nun lediglich eine Bescheinigung über das gemeinschaftliche Aufenthaltsrecht<br />

(= Freizügigkeitsbescheinigung) ausgestellt.<br />

Aufenthaltstitel der Ausländer im <strong>Landkreis</strong> 31.12.2007 31.12.2008 31.12.<strong>2009</strong><br />

(Unbefristete) Niederlassungserlaubnis oder<br />

Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG<br />

2.617 2.658 2.682<br />

(Befristete) Aufenthaltserlaubnis 1.115 1.018 872<br />

Freizügigkeitsbescheinigung EU (ab 01.01.2005) 815 987 1.135<br />

Duldung 38 32 49<br />

b) Ausländerbehördliche Tätigkeiten<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden insgesamt 1.388 Aufenthaltsgenehmigungen und 129 Duldungen, also insgesamt<br />

1.517 Etiketten (Vorjahr: 1.573) an Nicht-Unionsbürger ausgestellt. Davon handelte es sich in 473 Fällen<br />

(Vorjahr: 391) um Überträge in neue Pässe oder in Passersatzdokumente. Dazu waren 2 (Vorjahr: 13) Auflagenänderungen<br />

zu Aufenthaltsgenehmigungen und Duldungen zu fertigen.<br />

Die Angehörigen der Mitgliedstaaten der EU benötigen seit 2005 keinen Aufenthaltstitel mehr, sondern erhalten<br />

lediglich eine Bescheinigung über das gemeinschaftliche Aufenthaltsrecht. An insgesamt 501 (Vorjahr: 573)<br />

Unionsbürger wurden <strong>2009</strong> solche Freizügigkeitsbescheinigungen ausgestellt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 189 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tätigkeitsübersicht Ausgestellte Aufenthaltsdokumente<br />

Art 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Aufenthaltsgenehmigungen 1.337 1.312 1.382 1.388<br />

Duldungen 350 263 191 129<br />

Freizügigkeitsbescheinigungen 589 644 573 501<br />

Die Erteilung der Aufenthaltstitel erfolgt zu bestimmten Aufenthaltszwecken (Aus- und Weiterbildung, Erwerbstätigkeit,<br />

Familiennachzug, humanitäre Gründe, sonstige Gründe), was sowohl bei der Prüfung der Voraussetzungen<br />

für die Erteilung oder der Verlängerung befristeter Aufenthaltserlaubnisse als auch bei der Prüfung der<br />

Voraussetzungen für ein unbefristetes Aufenthaltsrecht (Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG<br />

von großer Bedeutung ist. Die jeweilige Rechtsgrundlage (über 80 Möglichkeiten) wird deshalb auch im<br />

Aufenthaltstitel eingetragen.<br />

Die meisten Aufenthaltstitel im <strong>Landkreis</strong> werden nach wie vor zu Zwecken des Familiennachzugs erteilt. Weiterhin<br />

hoch ist im <strong>Landkreis</strong> die Zahl der Erteilungen an Werkvertragsarbeitnehmer in der Bauwirtschaft.<br />

Übersicht Auswahl erteilter befristeter Aufenthaltstitel an Nicht-EU-Staater nach Aufenthaltszwecken<br />

Aufenthaltszweck Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Familiennachzug zu Deutscher/m 162 122 163 146<br />

Ehegattennachzug zu Ausländer/in 97 88 72 67<br />

Kindernachzug zu Ausländer/in durch Geburt in Deutschland 145 152 135 147<br />

Kindernachzug zu Ausländer/in aus dem Ausland 84 49 66 80<br />

Sprachkurs bzw. Schulbesuch 3 4 4 3<br />

Studium 10 3 4 5<br />

Aus- und Weiterbildung 0 1 19 10<br />

Praktikum 1 3 4 13<br />

Besondere Beschäftigungen (z.B. Führungskräfte, Fachkräfte,<br />

Geistliche, Imame, Lehrer, Spezialitätenköche, usw.)<br />

k.A. k.A. 18 21<br />

Werkvertragsarbeitnehmer<br />

459 438 381 407<br />

(hier inklusive Unionsbürger)<br />

(403) (419) (306) (280)<br />

Ausländern, die nachweislich keinen Pass oder Passersatz von ihrem Staat erhalten, kann von der Ausländerbehörde<br />

ein deutsches Passersatzpapier ausgestellt werden. Besonders davon betroffen waren im vergangenen<br />

Jahr weiterhin Personen aus dem Kosovo. So werden von der Republik Kosovo Reisepässe erst seit August<br />

2008 nach und nach an alle kosovarischen Staatsangehörigen ausgestellt, die von den Antragstellern<br />

persönlich dort abzuholen sind. Auch für diese Reise wird jedoch ein gültiges Passdokument benötigt. Insgesamt<br />

mussten von der Ausländerbehörde im vergangenen Jahr 156 deutsche Passersatzpapiere für Ausländer<br />

ausgestellt werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 190 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ausgestellte Passersatzpiere 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Reiseausweis für Ausländer 20 105 101<br />

Reiseausweis für Flüchtlinge 11 56 27<br />

Reiseausweis für Staatenlose 3 0 2<br />

Ausweisersatz 34 37 24<br />

EU-Laissez-Passer (für Rückkehrer) 16 4 0<br />

Reisendenliste (für Schulfahrten) 5 0 2<br />

Gesamtzahl ausgestellter Passersatzpapiere 89 202 156<br />

Die Zahl der ausgestellten Verpflichtungserklärungen (Einladung mit Verpflichtung zur Kostenübernahme während<br />

des Aufenthalts) ist nach einem Rückgang im Vorjahr im vergangenen Jahr wieder gestiegen.<br />

Übersicht 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Ausgestellte Verpflichtungserklärungen 544 519 527 471 507<br />

Vor jeder Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltsgenehmigung an Personen aus sicherheitsrechtlich<br />

problematisch eingestuften Staaten müssen zeitintensive Sicherheitsbefragungen durchgeführt werden. Seit<br />

August 2007 müssen Verpflichtungen zur Teilnahme am Integrationskurs zusätzlich durch einen rechtsmittelfähigen<br />

Bescheid ausgesprochen werden. Bei der Geburt von Kindern ausländischer Eltern müssen seit dem<br />

01.01.2000 Aufenthaltsstatus und Aufenthaltszeiten der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt überprüft und den<br />

Standesämtern auf deren Anfrage hin mitgeteilt werden. Von dieser Stellungnahme hängt es ab, ob ein Kind die<br />

deutsche Staatsangehörigkeit erhält oder nicht. Soweit ein Ausländer oder eine Ausländerin in Deutschland eine<br />

Eheschließung anmeldet, ist zwischen dem jeweiligen Standesamt und der Ausländerbehörde ein Abgleich der<br />

Daten vorzunehmen. Für andere öffentliche Behörden und Stellen, aber auch für Arbeitgeber, Versicherungen,<br />

etc., sind immer wieder aufenthaltsrechtliche Prüfungen und Ausstellungen aufenthaltsrechtlicher Bestätigungen<br />

und Bescheinigungen über Aufenthaltszeiten, Aufenthaltsstatus und Aufenthaltstitel vorzunehmen.<br />

Übersicht über häufige weitere ausländerbehördliche Tätigkeiten<br />

2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Durchgeführte Sicherheitsbefragungen 37 57 78 29<br />

Verpflichtungen zur Teilnahme an einem Integrationskurs durch Bescheid<br />

(neu ab 2008)<br />

- - 66 60<br />

Stellungnahmen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch<br />

Geburt nach § 4 Abs. 3 StAG<br />

67 50 64 62<br />

Datenabgleich mit dem Standesamt nach Anmeldung zur Eheschließung 51 41 46 43<br />

Mitwirkungen in Visumverfahren (inkl. Verschweigefristen) 275 490 533 340<br />

Aufenthaltsbestätigungen für Leistungsanträge<br />

(z.B. für Rente, Kindergeld, Elterngeld)<br />

160 130 179 114<br />

Aufenthaltsrechtliche Bescheinigungen für sonstige Zwecke<br />

(z.B. für Auslandsvertretungen, Arbeitgeber, Banken, Versicherungen)<br />

140 127 181 104<br />

Aufenthaltsrechtliche Stellungnahmen zu Anfragen anderer Behörden und<br />

Stellen<br />

(z.B. Polizei, Justizbehörden, Sozialbehörden, ARGE, Krankenkassen)<br />

390 356 465 424<br />

Rechtsauskünfte an und Beratung von Nichtantragstellern 225 336 572 578<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 191 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im vergangenen Jahr wurden im <strong>Landkreis</strong> genau so viele illegal aufhältige Ausländer festgestellt als im Jahr<br />

davor. Auch die Zahl der getroffenen aufenthaltsbeendenden Maßnahmen hat sich insgesamt gesehen nur<br />

unwesentlich verändert.<br />

Aufenthaltsbeendende Maßnahmen 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Aufgriffe illegal aufhältiger Ausländer im <strong>Landkreis</strong> 231 552 23 16 16<br />

Ausländerrechtliche Bescheide (ohne Ausweisungen und ohne einfache<br />

Ausreiseaufforderungen sowie ohne Verpflichtungsbescheide zum<br />

Integrationskurs)<br />

30 31 22 38 21<br />

Ausweisungsverfügungen (inklusive Feststellungen des Verlusts der<br />

Freizügigkeit bei Unionsbürgern)<br />

7 10 3 5 8<br />

Nachgewiesene freiwillige Ausreisen<br />

125 244 37 24 31<br />

nach Aufforderung (davon Asylbewerber)<br />

(8) (6) (3) (2) (1)<br />

Anträge auf Abschiebehaft 18 5 4 9 2<br />

Abschiebungen<br />

12 8 4 8 3<br />

(davon abgelehnte Asylbewerber)<br />

(5) (4) (2) (3) (2)<br />

Fahndungsausschreibungen 27 33 58 20 10<br />

c) Integrationskurse<br />

Mit dem Zuwanderungsgesetz wurde erstmals ein Grundangebot zur Integrationsförderung geschaffen, insbesondere<br />

wurden bundeseinheitliche Integrationskurse, bestehend aus 600 Stunden Sprachunterricht und 45<br />

Stunden Orientierungskurs (Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte) eingeführt.<br />

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen teilnahmeberechtigten und teilnahmeverpflichteten Personen.<br />

Teilnahmeberechtigt an einem Integrationskurs sind alle sich nicht nur vorübergehend im Bundesgebiet aufhaltenden<br />

Ausländer aus Nicht-EU-Staaten, wenn erstmals eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird, sowie alle<br />

anderen bereits hier lebenden Zuwanderer (auch Unionsbürger), soweit sie auf eigenen Antrag hin vom Bundesamt<br />

für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dafür zugelassen werden. Anspruchsberechtigte, die sich nicht in<br />

dem erforderlichen Maße in deutscher Sprache verständigen können, müssen von der Ausländerbehörde zur<br />

Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichtet werden. Entsprechendes gilt für bereits hier lebende Ausländer<br />

aus Nicht-EU-Staaten mit besonderem Integrationsbedarf. Verpflichtungen zum Integrationskurs haben seit<br />

August 2007 durch einen Bescheid zu erfolgen. Dies dient zur Durchsetzung der vom Gesetzgeber seither<br />

geschaffenen Sanktionsmöglichkeiten bei Nichterfüllung einer Verpflichtung. Für die Bezieher von Arbeitslosengeld<br />

II (auch für Deutsche) kann eine Teilnahmeverpflichtung durch die ARGE ausgesprochen werden.<br />

Integrationskurs – Übersicht über Tätigkeiten der Ausländerbehörde<br />

Tätigkeit 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Ausstellung von Teilnahmeberechtigungen für Neueinreisende<br />

(§ 44 Abs. 1 AufenthG)<br />

31 24 26 7 4<br />

Verpflichtungen von Neueinreisenden<br />

(§ 44a Abs. 1 Nr. 1 Buchstaben a und b AufenthG)<br />

59 36 37 78 64<br />

Verpflichtungen von Leistungsempfängern nach SGB II<br />

(§ 44a Abs. 1 Nr. 2 AufenthG, ab 2008 direkt durch die ARGE möglich !)<br />

15 13 3 0 0<br />

Verpflichtungen wegen besonderem Integrationsbedarf<br />

(§ 44a Abs. 1 Nr. 3 AufenthG)<br />

15 0 3 7 3<br />

Antragsausgaben zur Zulassung als freiwilliger Teilnehmer<br />

(§ 44 Abs. 4 AufenthG)<br />

50 40 40 35 30<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 192 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im <strong>Landkreis</strong> bietet weiterhin nur die Volkshochschule (VHS) Integrationskurse an, was sich bislang in jeder<br />

Hinsicht als großer Vorteil herausgestellt hat. Dies zeigt sich auch am jeweiligen Ergebnis der Prüfungen zum<br />

Zertifikat Deutsch der Stufe B 1, die am Ende eines jeden Integrationskurses stattfinden. So liegen alle bisherigen<br />

Prüfungsergebnisse im <strong>Landkreis</strong> seit Einführung der Integrationskurse bundesweit im oberen Drittel. Die<br />

hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten im <strong>Landkreis</strong> (VHS, BAMF, Ausländerbehörde, Migrationsberatung)<br />

war auch eine der Ursachen dafür, dass im vergangenen Jahr auf Einladung des Bundes Regierungsdelegationen<br />

aus der Republik Moldau und aus Georgien nach <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. kamen, um dieses<br />

Zusammenwirken vor Ort kennen zu lernen.<br />

Da ein Nachweis über Deutschkenntnisse der Stufe B 1 seit Herbst 2007 auch Voraussetzung für eine Einbürgerung<br />

und für einige Personengruppen auch für die Erlangung eines unbefristeten Aufenthaltsrechts darstellt,<br />

nehmen diese Personen seither auch ohne vorherigen Besuch eines Integrationskurses an den jeweiligen Abschlussprüfungen<br />

teil.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> konnten 3 Integrationskurse mit der Aushändigung der Zertifikate Deutsch B 1 erfolgreich abgeschlossen<br />

werden. Dementsprechend fanden insgesamt 3 Veranstaltungen zur feierlichen Aushändigung<br />

des Zertifikats Deutsch der Stufe B 1 durch Herrn Landrat Löhner an erfolgreiche Prüfungsteilnehmerinnen<br />

und –teilnehmer statt. Bei allen Veranstaltungen erfolgten in feierlichem Rahmen gleichzeitig Einbürgerungen.<br />

Am 26.01.<strong>2009</strong> erhielten 27 Personen aus 19 verschiedenen Staaten das Zertifikat Deutsch B 1 ausgehändigt.<br />

An der Prüfung im November 2008 hatten insgesamt 30 Personen aus 20 verschiedenen Staaten teilgenommen.<br />

Immerhin 19 Personen absolvierten die Prüfung mit der bestmöglichen Note 1.<br />

Am 16.06.<strong>2009</strong> erhielten 17 Personen aus 12 verschiedenen Staaten das Zertifikat Deutsch B 1 von Herrn<br />

Landrat Löhner überreicht. An der vorherigen Prüfung im April hatten sich 28 Personen aus 17 verschiedenen<br />

Staaten versucht.<br />

Mit einer am 01.07.<strong>2009</strong> in Kraft getretenen Rechtsänderung haben sich der Ablauf und insbesondere auch<br />

die Auswertung der Abschlussprüfung eines Integrationskurses geändert. Seither erfolgt eine skalierte<br />

Sprachprüfung „Deutschtest für Zuwanderer“. Zwar besteht die Prüfung selbst weiterhin aus den drei Prüfungsteilen<br />

„Hören und Lesen“, „Schreiben“ und „Sprechen“. Die Auswertung erfolgt jedoch nicht mehr nach<br />

Noten, sondern skaliert nach den Kompetenzstufen „B 1“, „A 2“ und „unter A 2“. Als Folge dieser Skalierung<br />

erhalten nun alle Prüfungsteilnehmer und –teilnehmerinnen ein Zertifikat ausgehändigt, aus dem ihre<br />

Sprachkompetenz in den einzelnen Prüfungsteilen sowie danach insgesamt ersichtlich ist. Im <strong>Landkreis</strong><br />

betraf diese Rechtsänderung erstmals die Teilnehmer der Abschlussprüfung am 17. Juli <strong>2009</strong>, der sich 24 Personen<br />

aus 16 verschiedenen Staaten stellten. Am 15.09.<strong>2009</strong> erfolgte erstmals die feierliche Aushändigung<br />

der neuen Zertifikate „Deutsch-Test für Zuwanderer“ an diese 24 Prüfungsteilnehmerinnen und –teilnehmer.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 193 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aushändigung der Zertifikate Deutsch B 1 sowie Vornahme von Einbürgerungen am 16.06.2008<br />

d) Rechtsänderungen, Besonderheiten<br />

Das Ausländerrecht blieb auch im Jahr <strong>2009</strong> nicht von zahlreichen Rechtsänderungen verschont, die meist auch<br />

Umstellungen von EDV und Vordrucken und teilweise sogar in der technischen Sachausstattung der<br />

Ausländerbehörde zur Folge hatten.<br />

Mit dem Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz und weiteren kleineren Änderungen in anderen Gesetzen erfolgten<br />

gleich zu Jahresbeginn Änderungen im Bereich des Zuwanderungsrechts.<br />

Ebenfalls bereits ab Januar <strong>2009</strong> wurde ein bundeseinheitlicher Orientierungskurstest eingeführt. Eine weitere<br />

Änderung der Integrationskursverordnung hatte ab Juli <strong>2009</strong> die Umwandlung der Abschlussprüfung der<br />

Integrationskurse in eine skalierte Sprachprüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ zur Folge.<br />

Erhebliche Umstellungen brachte die Einführung elektronischer Reiseausweise für Ausländer, für Flüchtlinge<br />

und für Staatenlose am 26.06.<strong>2009</strong>. Diese Dokumente werden seither nicht mehr unmittelbar von der<br />

Ausländerbehörde, sondern ausschließlich durch die Bundesdruckerei ausgestellt und enthalten nun einen Chip<br />

mit Biometriemerkmalen. Die Antragstellung erfolgt in genau festgelegtem Verfahren mit Abnahme der<br />

Fingerabdrücke bei der Ausländerbehörde, die die Antragsunterlagen dann elektronisch an die Bundesdruckerei<br />

übermittelt und nach Erhalt der Dokumente diese vor Ausgabe an die Antragsteller auf ihre inhaltliche Richtigkeit<br />

hin überprüfen muss. Die Sachbearbeiter der Ausländerbehörden mussten für dieses neue Verfahren<br />

geschult werden. Das Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. nahm Ende Januar <strong>2009</strong> in Absprache auch an einer<br />

zentralen Informationsveranstaltung hierzu teil und gab diese Informationen im Rahmen einer Arbeitsbesprechung<br />

von Ausländerbehörden im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. am 04.03.<strong>2009</strong> an die Sachbearbeiter<br />

anderer Ausländerbehörden weiter. Nach der Einführung der Dokumente erfolgte am 16.09.<strong>2009</strong> in Straubing<br />

eine weitere Arbeitsbesprechung von Ausländerbehörden.<br />

Das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

(FGG-Reformgesetz) brachte ab 01.09.<strong>2009</strong> weitere Änderungen für das Sachgebiet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 194 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Einen Tag nach ihrer Veröffentlichung, am 31.10.<strong>2009</strong> trat die sehr umfangreiche Allgemeine Verwaltungsvorschrift<br />

zum Aufenthaltsgesetz (AVwV AufenthG) in Kraft. Am 03.11.<strong>2009</strong> folgten die Allgemeine Verwaltungsvorschrift<br />

zum Freizügigkeitsgesetz/EU (AVwV FreizügG/EU) und die Allgemeine Verwaltungsvorschrift<br />

zum Gesetz über das Ausländerzentralregister (AVwV AZRG). Alle diese Verwaltungsvorschriften<br />

sind für die Ausländerbehörde bindend.<br />

Mit Beschluss der Innenministerkonferenz vom 04.12.<strong>2009</strong> wurde eine Anschlussregelung zur gesetzlichen<br />

Altfallregelung getroffen.<br />

Durch eine Änderung der EU-Visumverordnung brauchen Staatsangehörige mit biometrischen Reisepässen<br />

aus Serbien, aus Montenegro und aus Mazedonien seit 19.12.<strong>2009</strong> nunmehr für Besuchs- und Touristenaufenthalte<br />

in der EU kein Visum mehr.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurde erstmals umfassend der seit Ende 2007 einmal jährlich vom Gesetzgeber vorgeschriebene<br />

Datenabgleich der Ausländerbehörde mit den Ausländerdaten der Meldebehörden durchgeführt und abgeschlossen.<br />

In sehr zeit- und personalintensiver Weise mussten dabei für jede Person alle gemeinsam erfassten<br />

Datensätze abgeglichen werden. Alle Abweichungen mussten dokumentiert, im Benehmen mit der<br />

jeweiligen Meldebehörde aufgeklärt und dann soweit zulässig und möglich in gegenseitiger Absprache korrigiert<br />

werden. Insgesamt wurden bei diesem Datenabgleich bei rund 40 % aller Datensätze Abweichungen festgestellt,<br />

wobei solche zu bereinigenden Abweichungen auch häufig auch in uneinheitlicher Schreibweise oder<br />

Erfassung (z.B. „OPf.“ und „Opf“. oder „str.“ und „straße“) begründet waren. In einigen Fällen, insbesondere bei<br />

einer sogenannten „hinkenden Namensführung“ ist eine unterschiedliche Erfassung aber auch nicht zu umgehen,<br />

da die Meldebehörden im Fall einer Namensführung nach deutschem Recht diese erfassen muss, die<br />

Ausländerbehörde dagegen aber die Namensführung nach dem jeweiligem Heimatrecht.<br />

e) Asylrecht, Asylbewerber, abgelehnte Asylbewerber<br />

Zum Stichtag 31.12.<strong>2009</strong> betrug die Zahl der Asylbewerber und der rechtskräftig abgelehnten Asylbewerbern<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. zusammen 49 Personen. Diese sind im <strong>Landkreis</strong> im Wesentlichen<br />

in der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Parsberg (ca. 100 Plätze). Die Gemeinschaftsunterkunft<br />

für Asylbewerber in Breitenbrunn (12 Plätze) wurde Mitte des Jahres geschlossen, die dort untergebrachten<br />

Personen auf andere Unterkünfte in der Oberpfalz verteilt. Auch die Gemeinschaftsunterkunft in Parsberg<br />

soll nun spätestens bis zum 31.03.2010 geschlossen werden, nachdem dies zunächst schon zum Jahresende<br />

vorgesehen war. Außerhalb von Unterkünften sind einzelne Asylbewerber untergebracht, deren Familienangehörige<br />

Deutsche sind oder ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzen. Daneben gestattet die für die Unterbringung<br />

zuständige Regierungsaufnahmestelle für Asylbewerber der Regierung der Oberpfalz auch geduldeten<br />

Ausländern, die ihren Lebensunterhalt aus eigenen finanziellen Mitteln bestreiten können, den Auszug<br />

aus der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und damit die Möglichkeit der privaten Wohnungsnahme.<br />

Dies bedeutet für die Ausländerbehörden einen Verwaltungsmehraufwand.<br />

Ein Teil der in den Gemeinschaftsunterkünften untergebrachten Personen hält sich nur sehr sporadisch an<br />

Wohnsitzauflage und Residenzpflicht. Dieses Verhalten erfordert die Abmeldung der Personen von Amts wegen<br />

und bei Wiedererscheinen bei der Ausländerbehörde eine erneute Zuweisung durch die Regierung der<br />

Oberpfalz. Durch diese Vorgehensweise bleiben freie Belegungsplätze faktisch besetzt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 195 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Seit Anfang 2007 sind in den Gemeinschaftsunterkünften im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. auch Asylbewerber<br />

und abgelehnte Asylbewerber untergebracht, bei denen die sachliche Zuständigkeit bei der Zentralen Rückführungsstelle<br />

(ZRS) Nordbayern verbleibt. Derzeit betrifft dies 15 Personen. Bestimmte ausländerrechtliche Aufgaben<br />

(wie z. B. Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltsgestattungen und Duldungen, Bearbeitung von<br />

Behördenschreiben) sind im Rahmen der Amtshilfe der örtlichen Ausländerbehörde übertragen, die eigentlich<br />

Sachbearbeitung und insbesondere die Vornahme aufenthaltsbeendender Maßnahmen erfolgt durch die ZRS<br />

Nordbayern. Der vor Ort angefallene Schriftverkehr ist daher stets dorthin weiterzuleiten. Durch diese doppelte<br />

Zuständigkeit lässt sich ein Mehraufwand an Bürokratie nicht vermeiden. Sowohl für die betroffenen Personen<br />

und deren Bevollmächtigte und Helfer als auch für andere Behörden und Stellen ist diese unterschiedliche Zuständigkeit<br />

häufig nicht nachvollziehbar und es kommt immer wieder zu Missverständnissen, deren Klärung oft<br />

einige Zeit in Anspruch nimmt.<br />

Insgesamt wurden dem <strong>Landkreis</strong> im vergangenen Jahr 45 Asylbewerber (2008: 56) neu zugewiesen, während<br />

24 Asylbewerber (2008: 27) aus dem <strong>Landkreis</strong> wegkamen, d. h. umverteilt oder abgeschoben wurden bzw.<br />

freiwillig ausgereist oder untergetaucht sind.<br />

Wie auch schon im Vorjahr wurde auch <strong>2009</strong> kein Asylbewerber als asylberechtigt anerkannt. 14 Asylantragsteller<br />

(überwiegend irakische Staatsangehörige) erhielten jedoch eine Anerkennung als Flüchtling nach der<br />

Genfer Konvention zugesprochen (2008: 45, 2007: 5).<br />

Bei einer Personen hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge festgestellt, dass ein Abschiebungsverbot<br />

nach § 60 Abs. 7 AufenthG vorliegt, 1 Person (Vorjahr: 9) erlangte asylunabhängiges Aufenthaltsrecht durch<br />

Heirat oder anderem Familiennachzugszweck.<br />

Des Weiteren wurden im vergangenen Jahr 71 (Vorjahr: 51) Aufenthaltsgestattungen neu ausgestellt oder verlängert,<br />

16 (Vorjahr: 28) Umverteilungsanträge bearbeitet und verbeschieden, 1 freiwillige Ausreise arrangiert<br />

(2008: 3, 2007: 3) und 3 (Vorjahr: 3) Abschiebungen durchgeführt. 9 Personen (2008: 8, 2007: 18) wurden im<br />

Jahr <strong>2009</strong> nach Untertauchen oder nach deren Abschiebung zur Fahndung ausgeschrieben. Bei 5 weiteren<br />

Ausländern wurde die Verlängerung der bereits bestehenden Ausschreibung beantragt. Bei 40 Personen konnte<br />

die Löschung der Fahndungsausschreibung veranlasst werden.<br />

Ein Großteil der Asylbewerber und abgelehnten Asylbewerber im <strong>Landkreis</strong> ist nicht im Besitz von Identitätsnachweisen.<br />

Hier liegt auch die Ursache für das größte Problem der Ausländerbehörden im Asylrecht, der Beschaffung<br />

von Heimreisedokumenten für abgelehnte Asylbewerber. Die weiterhin in hohem Maße stattfindende<br />

Verschleierung der tatsächlichen Identität und Herkunft macht umfangreiche Ermittlungen sowie zeitaufwendige<br />

und kostenintensive Maßnahmen (Einholung von Gutachten zur Sprachanalyse, Speicheltests, Vorführung<br />

bei ausländischen Vertretungen, u. a.) nötig, obwohl die Heimreisescheinbeschaffung für etliche Staaten<br />

mittlerweile über eine Zentralstelle Rückführung/Passbeschaffung Bayern bei der Regierung von Oberbayern<br />

abgewickelt wird. <strong>2009</strong> wurde dort für insgesamt 3 Personen (Vorjahr: 10) die Ausstellung eines Passersatzpapiers<br />

beantragt. In einem Fall konnte tatsächlich ein Heimreisedokument beschafft werden. Weitere 16<br />

Verfahren zur Beschaffung von Passersatzpapieren aus den Vorjahren sind darüber hinaus aktuell noch<br />

anhängig. Dies erfordert, auf Sachverhaltsänderungen zu reagieren und diese mitzuteilen, sowie die jeweils<br />

aktuellen Unterlagen an die Zentralstelle Rückführung bei der Regierung von Oberbayern zu übermitteln.<br />

Die Innenministerkonferenz hat am 4. Dezember <strong>2009</strong> eine Anschlussregelung an die gesetzliche Altfallregelung<br />

für langjährig geduldete Personen (in der Regel abgelehnte Asylbewerber) in Bezug auf die zum Jahresende<br />

<strong>2009</strong> auslaufenden Aufenthaltserlaubnisse „auf Probe“ getroffen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 196 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Danach können Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe, die<br />

� am 31. Dezember <strong>2009</strong> mindestens für die letzten sechs Monaten zumindest eine Halbtagsbeschäftigung<br />

nachweisen oder bis zum 31. Januar 2010 für die kommenden sechs Monate eine Halbtagsbeschäftigung<br />

glaubhaft nachweisen können,<br />

� entweder ihre Schul- oder Berufsausbildung mit einem Abschluss erfolgreich beendet haben oder<br />

� sich derzeit in einer Berufsausbildung befinden,<br />

eine Aufenthaltserlaubnis bis zum 31. Dezember 2011 erhalten.<br />

Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe, die am 31. Dezember <strong>2009</strong> mangels Erfüllung der gesetzlichen<br />

Vorgaben zur Lebensunterhaltssicherung nicht verlängert werden kann, können für die Dauer von zwei Jahren<br />

eine Aufenthaltserlaubnis „auf Probe“ erlangen, sofern sie nachweisen, dass sie sich um die Sicherung des<br />

Lebensunterhalts für sich und etwaige Familienangehörige durch eigene Erwerbstätigkeit bemüht haben. Die<br />

Voraussetzungen der im Jahre 2007 getroffenen gesetzlichen Altfallregelung müssen aber weiterhin vorliegen.<br />

Danach mussten geduldete Ausländer u.a. seit mindestens acht Jahren (Familien mit Kindern mindestens seit<br />

sechs Jahren) in Deutschland leben, über ausreichenden Wohnraum verfügen, hinreichende Deutschkenntnisse<br />

besitzen, bei schulpflichtigen Kindern den Schulbesuch nachweisen und nicht wegen einer im Bundesgebiet<br />

begangenen vorsätzlichen Straftat verurteilt werden. Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. betraf dies 6 Personen.<br />

Vier davon kamen in den Genuss dieser Bleiberechtsregelung, wobei es umfangreicher Gespräche und<br />

Vermittlungen bedurfte bis eine Sicherung des Lebensunterhalts durch eigene Arbeit feststand. Bei zwei Betroffenen<br />

sind nach Entfallen einer Voraussetzung ausländerrechtliche Maßnahmen in die Wege geleitet worden.<br />

f) Ordnungswidrigkeitenverfahren im Ausländerrecht<br />

Die Anzahl der Ordnungswidrigkeitenverfahren im Ausländerrecht wegen Nichtbeachtung ausländerrechtlicher<br />

Bestimmungen hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. So mussten im vergangenen Jahr insgesamt 15<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren (Vorjahr: 7) durchgeführt werden. Dabei handelte es sich in 4 Fällen um Verstöße<br />

gegen das Aufenthaltsgesetz, in 1 Fall um einen Verstoß gegen das Freizügigkeitsgesetz/EU und in 10<br />

Fällen um Verstöße gegen die räumliche Aufenthaltsbeschränkung nach dem Asylverfahrensgesetz. Die Ahndung<br />

erfolgte in 10 Fällen durch Verwarnung ohne Verwarnungsgeld, in 4 Fällen durch Verwarnung mit Verwarnungsgeld<br />

und in 1 Fall durch Bußgeldbescheid.<br />

g) Rechtsmittelverfahren<br />

Die Entscheidungen und Tätigkeiten der Ausländerbehörde hatten auch im vergangenen Jahr erfreulicherweise<br />

nur wenige Rechtsmittel und Eingaben zur Folge. Soweit bislang entschieden wurde, führten die eingelegten<br />

Rechtsmittel überwiegend nicht zum gewünschten Erfolg.<br />

Rechtsmittel 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Verwaltungsgerichtsverfahren (Klagen und Eilanträge) 11 9 10 16<br />

Eingaben und Petitionen 2 0 3 3<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 197 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Staatsangehörigkeitsrecht<br />

a) Staatsangehörigkeitsrecht<br />

Auch im vergangenen Jahr musste die Staatsangehörigkeitsbehörde wieder zahlreiche Anfragen von Bürgern,<br />

Gemeinden und anderen öffentliche Stellen zum Staatsangehörigkeitsrecht beantworten. In 4 Fällen waren<br />

ausführliche schriftliche Stellungnahmen veranlasst.<br />

Mit der grundlegenden Änderung im Staatsangehörigkeitsgesetz zum 28.08.2007 wurde das Verfahren zur<br />

Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der deutschen Staatsangehörigkeit neu geregelt. Die diesbezügliche<br />

verwaltungsbehördliche Entscheidung ist nunmehr ein verbindlicher und anfechtbarer Verwaltungsakt.<br />

Der dadurch erwartete Anstieg der Anträge auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises zur Vorlage<br />

bei unterschiedlichsten Stellen ist eingetreten, wenn auch bislang nicht in dem befürchteten Umfang. So wurden<br />

im Jahr <strong>2009</strong> auf Antrag insgesamt 38 Staatsangehörigkeitsausweise ausgestellt, mehr als doppelt so viel als<br />

im Vorjahr (2008: 18, 2007: 9). Weiter wurden im abgelaufenen Jahr 1 Negativbescheinigung über den<br />

Nichtbesitz der deutschen Staatsangehörigkeit ausgestellt (Vorjahr: 8) und 7 Staatsangehörigkeitsurkunden<br />

(Vorjahr: 11) auf ihre Echtheit hin überprüft.<br />

Kinder ausländischer Eltern erwerben durch Geburt in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen neben<br />

der ausländischen Staatsangehörigkeit ihrer Eltern auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Sie sind damit<br />

Mehrstaater und müssen sich nach Erreichen der Volljährigkeit zwischen der deutschen und der ausländischen<br />

Staatsangehörigkeit entscheiden (Optionspflicht). Zur Sicherstellung der Optionspflicht verwaltet und führt die<br />

Staatsangehörigkeitsbehörde ein Register für optionsdeutsche Kinder. Am 31.12.<strong>2009</strong> waren in diesem Register<br />

402 optionspflichtige Kinder erfasst.<br />

Durch gefestigte höchstrichterliche Rechtsprechung ergab sich für die Vergangenheit eine Änderung der<br />

ursprünglichen Rechtsauffassung hinsichtlich der Voraussetzungen des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit<br />

nach § 4 Abs. 3 StAG. Die Staatsangehörigkeitsbehörden mussten daher im vergangenen Jahr in<br />

einer Reihe von eigentlich abgeschlossenen Fällen eine Neuprüfung dahingehend vornehmen, ob nicht entgegen<br />

der ursprünglichen Rechtsauffassung tatsächlich doch die deutsche Staatsangehörigkeit eingetreten war.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> waren 33 derartige Neuprüfungen von Altfällen veranlasst. Bei immerhin 17 Kindern führte<br />

diese Neuprüfung tatsächlich zur Feststellung des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit nach<br />

§ 4 Abs. 3 StAG.<br />

Insgesamt vier Optionspflichtige sind zwischenzeitlich volljährig geworden mit der Folge, dass die Staatsangehörigkeitsbehörde<br />

die entsprechenden Vollzugsmaßnahmen nach § 29 StAG (Anschreiben, Ermittlung sämtlicher<br />

zutreffender Staatsangehörigkeiten, Beratung im persönlichen Gespräch, umfassende Dokumentationspflichten,<br />

ggf. Aufforderung zur Entlassung aus der anderen Staatsangehörigkeit, ggf. Beibehaltungsgenehmigung)<br />

durchführen musste. Zwei dieser Optionsfälle sind bereits abgeschlossen, in beiden Fällen haben sich<br />

die Optionspflichtigen für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden haben und die weitere/n Staatsangehörigkeit/en<br />

aufgegeben.<br />

Ein Nachspiel hatte im vergangenen Jahr die im Jahr 2005 durchgeführte Fragebogenaktion zum Wiedererwerb<br />

der türkischen Staatsangehörigkeit nach der Einbürgerung. Da nach höchstrichterlicher Klärung ein Wiedererwerb<br />

der türkischen Staatsangehörigkeit durch minderjährige Kinder zusammen mit den Eltern automatisch,<br />

also ohne entsprechende Antragstellung erfolgt (sog. Erstreckungserwerb), trat in diesen Fällen kein Verlust der<br />

deutschen Staatsangehörigkeit ein.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 198 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bayern musste daher seine ursprüngliche Weisungslage revidieren mit der Folge, dass alle in Betracht kommenden<br />

Vorgänge der Fragebogenaktion von 2005 nochmals zu überprüfen waren. Insgesamt waren im<br />

<strong>Landkreis</strong> 25 Kinder betroffen. Bei 7 Kindern war aufgrund seinerzeit vorgelegter Bestätigungen des türkischen<br />

Generalkonsulates Nürnberg ein Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit nicht festgestellt worden, diese sind<br />

seit dem Wiedererwerb der türkischen Staatsangehörigkeit Mehrstaater. 8 weitere betroffene Kinder haben<br />

zwischenzeitlich die türkische Staatsangehörigkeit wieder abgelegt und besitzen seither ausschließlich die<br />

deutsche Staatsangehörigkeit. Bei 10 Kindern wurde durch die erneute Prüfung nach Änderung der ursprünglichen<br />

Weisungslage im vergangenen Jahr festgestellt, dass diese ihre deutsche Staatsangehörigkeit entgegen<br />

der ursprünglichen Auffassung doch nicht verloren haben, sondern vielmehr sowohl die türkische als auch die<br />

deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.<br />

Im Herbst 2007 wurde ein zentrales elektronisches Staatsangehörigkeitsregister (EStA) geschaffen. Dieses<br />

Register wurde beim Bundesverwaltungsamt eingerichtet und nahm im Februar <strong>2009</strong> seinen Betrieb auf.<br />

Hierzu mussten sämtliche seit 28.08.2007 getroffenen staatsangehörigkeitsrechtlichen Entscheidungen<br />

dort eingespeichert werden. Die Staatsangehörigkeitsbehörden sind gesetzlich verpflichtet, alle staatsangehörigkeitsrechtlichen<br />

Entscheidungen seit 01.01.1961 nachträglich in diesem EStA zu erfassen.<br />

Dies bedeutet einen immensen zeitlichen und personellen Aufwand, zumal in früheren Jahren ein Staatsangehörigkeitsausweis<br />

für etliche Bewerbungen (z.B. für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst) und viele Jahre lang<br />

auch für eine Eheschließung benötigt wurde. Für diese Nacherfassung müssen aufgrund der zu erfassenden<br />

Daten alle Akten der entsprechenden Staatsangehörigkeitsfälle gesichtet werden.<br />

Zum Stichtag 31.12.2008 waren bei den Einwohnermeldeämtern im <strong>Landkreis</strong> insgesamt 3.821 Personen<br />

(Vorjahr: 3.628, 2006: 3.580, 2005: 3.277) registriert, die neben der deutschen mindestens eine weitere<br />

Staatsangehörigkeit besitzen. Die Zahl dieser Personen steigt beständig an und wird sich wohl auch zukünftig<br />

so entwickeln. Das beruht darauf, dass es sich bei diesem Personenkreis neben den Aussiedler- und Spätaussiedlerfamilien<br />

zum einen um die Kinder aus deutsch-ausländischen Mischehen und um die Kinder, die unter<br />

die Optionsregelung fallen, und zum anderen Personen mit Einbürgerung unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit<br />

handelt. Insbesondere EU-Bürger und Schweizer dürfen seit August 2007 bei einer Einbürgerung ihre bisherige<br />

Staatsangehörigkeit beibehalten.<br />

b) Einbürgerungen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> fand mit 274 ausländischen Interessierten (2008: 208) ein ausführliches Beratungsgespräch<br />

über die bestehenden Möglichkeiten einer Einbürgerung, deren Voraussetzungen und des Verfahrensablaufes<br />

statt. Insbesondere die Aufklärung über die gegebenenfalls noch abzulegenden Prüfungen (Sprachprüfung,<br />

„Einbürgerungstest“) sowie über das durchzuführende Verfahren zur Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit/en<br />

(insbesondere bei Personen aus dem Kosovo) gestaltet sich hierbei oftmals sehr zeitintensiv.<br />

In 110 Fällen (2008: 55) erfolgte gemäß dem ausdrücklichen Wunsch der Betroffenen eine detaillierte Sichtung<br />

der Ausländerakte mit Vorprüfung der konkreten Voraussetzungen. In all diesen Fällen kontaktierten die Betroffenen<br />

nach Ablauf einer eingeräumten „Bedenkzeit“ die Staatsangehörigkeitsbehörde erneut um ihren Einbürgerungswillen<br />

ausdrücklich zu versichern. Dennoch haben im vergangenen Jahr lediglich 63 Personen<br />

(2008: 44) auch tatsächlich einen entsprechenden Antrag auf Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch<br />

Einbürgerung gestellt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 199 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ursächlich für die im Verhältnis zu den Beratungsgesprächen nach wie vor relativ geringe Anzahl der Antragstellungen<br />

dürfte vorrangig die grundsätzlich nachzuweisende vorherige Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit<br />

sein. Dies erfordert in der Regel einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand von den Betroffenen. Insbesondere<br />

für einbürgerungswillige „Kosovo-Albaner“ ist dies in der Regel mit größeren Schwierigkeiten verbunden,<br />

da sie seit der im Februar 2008 erfolgten Unabhängigkeitserklärung des Kosovo neben dem Verlust der<br />

serbischen auch die Aufgabe der kosovarischen Staatsangehörigkeit nachzuweisen haben. Daneben dürften<br />

der Zeit- und der Kostenaufwand für eine Einbürgerung sowie in einigen Fällen durchaus auch die Tatsache,<br />

dass Sprachprüfung und Einbürgerungstest absolviert werden müssen, eine Rolle spielen.<br />

Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 55 Personen (2008: 35) eingebürgert werden. In 19 Fällen handelte<br />

es sich um sog. „Kosovo-Altfälle“, d. h. die Verfahren der Betroffenen waren in der Regel bereits seit mehreren<br />

Jahren anhängig, mit Bezug auf die Aufgabe der serbischen Staatsangehörigkeit hatten die Betroffenen ihre<br />

Verpflichtungen bereits erfüllt und das noch ausstehende Entlassungsverfahren aus der kosovarischen Staatsangehörigkeit<br />

konnte aus nicht zu vertretenden tatsächlichen Gründen noch nicht durchgeführt werden. Diese<br />

Fälle konnten zu Gunsten der Betroffenen nach Aktualisierung der Unterlagen auf die Rechtsgrundlage des § 8<br />

StAG (Ermessenseinbürgerung) umgestellt werden. Ansonsten erfolgten noch weitere 14 Einbürgerungen unter<br />

Hinnahme von Mehrstaatigkeit; hierbei handelte es sich nahezu ausschließlich um Einbürgerungsbewerber aus<br />

Mitgliedsstaaten der EU, die seit August 2007 ihre bisherige Staatsangehörigkeit grundsätzlich beibehalten<br />

dürfen.<br />

An drei Terminen im vergangenen Jahr wurden Einbürgerungen nach jeweiligem Einverständnis der Betroffenen<br />

auch öffentlich in einem feierlichen Rahmen durch Herrn Landrat Löhner vorgenommen.<br />

Feierliche Einbürgerung am 16.06.<strong>2009</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 200 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Feierliche Einbürgerung am 15.09.<strong>2009</strong><br />

In 6 Fällen (2008: 4) erfolgte im Jahr <strong>2009</strong> nach Aufklärung über mangelnde Erfolgsaussichten eine Antragsrücknahme<br />

mit Verfahrenseinstellung (5 durch das Landratsamt, 1 durch die Regierung der Oberpfalz); die<br />

Ablehnung eines Einbürgerungsantrages war <strong>2009</strong> ebenso wie im Vorjahr nicht erforderlich. 12 Einbürgerungsbewerber<br />

(2008: 11) sind vor Abschluss ihrer Verfahren aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> weggezogen.<br />

Einbürgerungen 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Beratungsgespräche vor einer Antragstellung 89 119 207 208 274<br />

Eingegangene Einbürgerungsanträge 47 61 58 44 63<br />

Einbürgerungszusicherungen 32 76 34 57 43<br />

Vorgenommene Einbürgerungen davon<br />

• Anspruchseinbürgerungen<br />

• Ermessenseinbürgerungen (über Regierung)<br />

Rücknahmen 3 7 8 4 6<br />

Ablehnungen 0 0 1 0 0<br />

4. Pass-, Ausweis- und Meldewesen<br />

a) Meldewesen<br />

Die Meldebehörden (Einwohnermeldeämter) der Gemeinden sind auch aufgrund der bestehenden Meldepflicht<br />

in der Regel die erste Anlaufstelle für Neubürger. Die dort erfassten Daten sind Grundlage für sehr<br />

viele Tätigkeiten von Behörden und öffentlichen Stellen und auch für viele Rechtsgeschäfte. Immer wieder wird<br />

von den Bürgern daher eine aktuelle Meldebescheinigung oder eine Bestätigung über die bestehende Meldung<br />

benötigt. Der Gesetzgeber hat deshalb für die Meldebehörden auch eine Reihe von Datenübermittlungspflichten<br />

an andere Behörden und öffentlichen Stellen als Grundlage für deren Handeln festgelegt. Der<br />

korrekten und vollständigen Datenerfassung bei der Meldebehörde kommt daher eine enorme Bedeutung<br />

zu.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

42<br />

25<br />

17<br />

40<br />

30<br />

10<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

58<br />

46<br />

12<br />

35<br />

27<br />

8<br />

55<br />

23<br />

32


- 201 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Insbesondere im Hinblick auf die Gültigkeit und die Anerkennungsfähigkeit vorgelegter ausländischer<br />

Dokumente und Urkunden sowie von Namensführungen und Namensschreibweisen ist immer wieder die<br />

Sachkunde der Aufsichtsbehörde im Landratsamt gefragt. Da darüber hinaus sehr viele Rechtsänderungen<br />

direkten Einfluss auf die Tätigkeit der Meldebehörden haben, besteht dort auch immer wieder der Bedarf der<br />

rechtlichen Beratung und der Klärung aufgetretener Rechts-, Erfassungs- und Verfahrensfragen. So<br />

mussten im vergangenen Jahr u. a. aufgetretene Fragen und Fälle zur Meldepflicht, zu Gruppenauskünften, zu<br />

Auskunftssperren und deren Gültigkeit, zur Kostenerhebung für Auskünfte an Notare und andere Stellen sowie<br />

insbesondere auch nochmals zu der im Jahr 2008 durch das Bundeszentralamt für Steuern erfolgten Vergabe<br />

der Steueridentifikationsnummer und den darin enthaltenen Daten beantwortet werden. Dies erfolgte meist<br />

telefonisch, in 8 Fällen (Vorjahr: 13) durch ausführliche Stellungnahmen bzw. Rechtsgutachten.<br />

Nach ersten Anfängen im Jahr 2008 mussten die Meldebehörden im Jahr <strong>2009</strong> die bei Ihnen gespeicherten<br />

Ausländerdaten zum Zwecke der Durchführung eines jährlich vorgeschriebenen Datenabgleichs mit den<br />

Daten der Ausländerbehörde an diese übermitteln und die dabei festgestellten Abweichungen soweit nötig<br />

und möglich korrigieren.<br />

b) Pass- und Ausweiswesen<br />

Im Pass- und Ausweiswesen waren auch <strong>2009</strong> wieder einige Anfragen zu den deutschen Pass- und Ausweisdokumenten<br />

zu beantworten. Der Schwerpunkt der Anfragen bezog sich zum einen auf die Erteilung von Pass-<br />

und Ausweisdokumenten an Kinder und zum anderen auf die Erfordernisse und Gültigkeit von Pass- und Ausweisdokumenten<br />

für Reisen ins Ausland.<br />

Nach der unproblematisch verlaufenen Einführung des elektronischen Reisepasses (ePass) der zweiten Generation<br />

ab 01.11.2007 haben bei den Pass- und Ausweisbehörden nun die Vorbereitungen zur Einführung eines<br />

elektronischen Personalausweises begonnen. Mitte <strong>2009</strong> wurde das neue Personalausweisgesetz verkündet.<br />

Ab dem 1. November 2010 werden neue Personalausweise im Scheckkartenformat ausgestellt, für die dann wie<br />

bisher schon für die Reisepässe biometrische Passbilder benötigt werden. Die neuen elektronischen Personalausweise<br />

werden einen Chip enthalten, der drei Funktionen bietet: Speicherung biometrischer Daten,<br />

elektronischer Identitätsnachweis und qualifizierte elektronische Signatur. Die Beschäftigten der Pass- und<br />

Ausweisbehörden werden in den nächsten Monaten hierzu geschult werden.<br />

c) Ordnungswidrigkeitenverfahren im Pass-, Ausweis- und Melderecht<br />

Wegen Verstößen gegen Bestimmungen des Melderechts und des Pass- und Ausweisrechts musste im Jahr<br />

<strong>2009</strong> in eigener Zuständigkeit wie schon in den beiden Jahren davor erfreulicherweise erneut nur in einem Fall<br />

ein Bußgeldbescheid wegen Verstoß gegen das Meldegesetz erlassen werden. Ein weiteres Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

wegen Verstoß gegen das Meldegesetz konnte nach Erledigung eingestellt werden. 16 weitere<br />

Ordnungswidrigkeitenanzeigen (9 wegen Verstößen gegen das Meldegesetz, 7 wegen Verstößen gegen das<br />

Ausweisrecht) wurden zuständigkeitshalber an die Gemeinden weitergeleitet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 202 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Migrations- und Integrationsteam (MIT)<br />

Bereits vor dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes hatte sich im Landratsamt eine Arbeitsgruppe zum<br />

Thema Migration und Integration gebildet, die seit 2005 als Migrations- und Integrations-Team (MIT) fungiert.<br />

Aufgabe des MIT ist es, die Maßnahmen zur Integration im <strong>Landkreis</strong> soweit möglich zu erfassen und zu koordinieren<br />

sowie eine Art Netzwerk der Integrationsförderung im <strong>Landkreis</strong> zu errichten.<br />

Dem MIT gehören derzeit je ein Vertreter von Ausländerbehörde, Migrationsberatung (CJD), Gleichstellungsstelle,<br />

Sozialreferat, Jugendhilfe, ARGE, Kreisjugendbüro, Volkshochschule und REGINA an.<br />

Zu den Besprechungen, an denen immer wieder auch der zuständige Regionalkoordinator des Bundesamts<br />

(BAMF) teilnimmt, werden themen- und anlassbezogen immer wieder weitere fachlich kompetente Ansprechpartner<br />

eingeladen. Im vergangenen Jahr waren dies die Ausländerbeauftragten der Städte <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

und Parsberg und die neue Beauftragte für Integrationsarbeit der Regierung der Oberpfalz.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> fanden insgesamt 5 Besprechungen des MIT statt. Dabei erfolgten der Informationsaustausch<br />

über die aktuellen Entwicklungen im Zuwanderungsrecht und im Bereich der Migrations- und Integrationsarbeit<br />

sowie der Informationsaustausch über die Arbeit in verschiedenen Gremien und Projekten im <strong>Landkreis</strong>.<br />

Insbesondere hat sich das MIT im vergangenen Jahr jedoch mit der Vorstellung, dem Verfahrensablauf und den<br />

Zielsetzungen des dem vom Europäischen Integrationsfonds (EIF) geförderten Projektes „Diverse City“<br />

(Gesellschaftliche Diversität in der Stadtentwicklung – Perspektiven für die Zukunft) befasst. Bei diesem Projekt,<br />

für das das CJD <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. den Zuschlag für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. als bundesweit einziger<br />

<strong>Landkreis</strong> erhalten hat, sollen nach einer Bedarfs- und Potentialanalyse im Bereich Integration ein Integrationskonzept<br />

und –leitbild für den <strong>Landkreis</strong> sowie darauf basierend Strategien und Instrumente zur Bewältigung<br />

der Herausforderungen der Zukunft in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Standortqualität und Lebendige<br />

Kommune entwickelt werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 203 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gemeinde/n<br />

Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> im Jahr <strong>2009</strong><br />

lt.<br />

Geb.buch<br />

Geburten<br />

Wohnsitz<br />

außerhalb<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

lt.<br />

Melde-<br />

kartei<br />

lt.<br />

Sterbe-<br />

buch<br />

Sterbefälle<br />

Wohnsitz<br />

außerhalb<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

lt.<br />

Melde-<br />

kartei<br />

Ehe-<br />

schließungen<br />

Berching 0 0 62 60 6 106 39<br />

Berg b. Nkt. 2 0 56 38 1 68 38<br />

Breitenbrunn 0 0 22 19 2 49 14<br />

Deining 0 0 35 21 0 41 16<br />

Dietfurt a.d. Altmühl 1 1 66 28 2 60 30<br />

Freystadt 4 1 74 41 1 74 44<br />

Hohenfels 0 0 22 8 4 20 15<br />

Lauterhofen 0 0 20 18 1 38 16<br />

Lupburg<br />

(nur Meldebehörde!)<br />

- - 18 - - 19 -<br />

Mühlhausen 0 0 30 39 1 61 23<br />

Stadt <strong>Neumarkt</strong> 682 65 322 777 127 412 161<br />

VGem <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

(Berngau,<br />

Pilsach,<br />

Sengenthal)<br />

Parsberg<br />

(Standesamt auch<br />

zuständig für Lupburg!)<br />

3 0 58<br />

(19<br />

25<br />

14)<br />

0<br />

0<br />

14 1 39<br />

(18<br />

10<br />

11)<br />

Postbauer-Heng 1 0 59 20 0 53 46<br />

Pyrbaum 0 0 46 18 0 50 15<br />

Seubersdorf 1 0 40 19 0 39 22<br />

Velburg 2 0 48 21 1 44 20<br />

SUMME 696 67 1.036 1.253 162 1.248 587<br />

58<br />

112<br />

15<br />

75<br />

35<br />

53


- 204 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

25. Gewerbe, Gesundheit, Veterinärwesen und<br />

Lebensmittelüberwachung<br />

1. Gewerberecht<br />

Gewerberecht – allgemein –<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 56<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. insgesamt 1.364 Gewerbebetriebe neu angemeldet, 969<br />

Betriebe abgemeldet und bei 375 Betrieben erfolgte eine Ummeldung.<br />

Zum Jahresende <strong>2009</strong> waren in der Gewerbekartei des Landratsamtes insgesamt 10.730 Gewerbebetriebe<br />

gemeldet.<br />

<strong>2009</strong> wurden 21 Gewerbeuntersagungsverfahren eingeleitet, wovon sieben mit der endgültigen Untersagung<br />

abgeschlossen werden mussten. Daneben mussten fünf Abmahnungen ausgesprochen werden. Einer Person<br />

konnte die Gewerbeausübung wieder gestattet werden. Drei Anträge auf Wiedergestattung der Ausübung einer<br />

gewerblichen Tätigkeit mussten mangels wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit bzw. gewerberechtlicher Unzuverlässigkeit<br />

abgelehnt werden. Vier bereits eingeleitete Gewerbeuntersagungsverfahren konnten nach entsprechender<br />

Überprüfung eingestellt werden.<br />

Da nicht alle Gemeinden an die zentrale bayernweite Datei -GEWAN- angeschlossen sind, mussten durch das<br />

Landratsamt auch im Jahr <strong>2009</strong> für diese Gemeinden 973 An-, Ab- bzw. Ummeldungen erfasst werden.<br />

91 überwachungsbedürftige Gewerbetreibende wurden <strong>2009</strong> nach § 38 Abs. 1 GewO auf ihre Zuverlässigkeit<br />

hin überprüft.<br />

Gaststättenrecht<br />

Gaststättenerlaubnisse wurden im abgelaufenen Jahr 79 erteilt, hiervon 36 vorläufige und 43 endgültige.<br />

Daneben wurde eine Erweiterungserlaubnis erteilt. Außerdem mussten zwei Widerrufsverfahren eingeleitet<br />

werden, die aber aufgrund entsprechender Bemühungen der Erlaubnisinhaber eingestellt werden konnten.<br />

Derzeit werden im <strong>Landkreis</strong> (ohne Große Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.) 464 Gaststätten betrieben.<br />

Schornsteinfegerwesen<br />

<strong>2009</strong> mussten in 84 Fällen die Kehrgebühren bei säumigen Zahlern beigetrieben werden. Bei fünf Fällen von<br />

Zutrittsverweigerungen mussten entsprechende Schritte eingeleitet werden.<br />

Reisegewerbe<br />

<strong>2009</strong> wurden 31 Neuausstellungen, Erweiterungen, Adressenänderungen und Verlängerungen von Reisegewerbekarten<br />

beantragt und auch genehmigt.


- 205 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Spielhallen<br />

Derzeit werden 10 Spielhallen von drei Unternehmen betrieben.<br />

Bewachungsgewerbe<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. besitzen fünf Personen/Unternehmen eine Bewachungserlaubnis nach § 34a<br />

GewO, davon wurden im Jahr <strong>2009</strong> zwei Erlaubnisse erteilt. 120 angemeldete Wachpersonen wurden auf ihre<br />

Zuverlässigkeit hin überprüft.<br />

Makler und Bauträger/-betreuer<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden auf entsprechenden Antrag 19 Makler- und Bauträgergenehmigungen erteilt, so dass im<br />

<strong>Landkreis</strong> zum Jahresende insgesamt 364 Gewerbetreibende als Makler und Bauträger aktiv gewerblich tätig<br />

sind. Davon hatten 304 einen Prüfbericht bzw. eine Negativerklärung für das Kalenderjahr 2008 vorzulegen. Es<br />

wurde ein Widerrufsverfahren durchgeführt.<br />

Reisebüros und Ehe- und Partnervermittlung<br />

Im <strong>Landkreis</strong> bestehen Ende <strong>2009</strong> 44 Reisebüros und sieben Ehe- und Partnervermittlungen. 117 überwachungsbedürftige<br />

Gewerbetreibende wurden <strong>2009</strong> nach § 38 Abs. 1 GewO auf ihre Zuverlässigkeit hin überprüft.<br />

Marktfestsetzungen<br />

Messen, Ausstellungen und Spezialmärkte wurden <strong>2009</strong> insgesamt 21 festgesetzt (ohne Große Kreisstadt).<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> mussten wegen Verstöße gegen geltende Gesetze folgende Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

durchgeführt werden:<br />

- Reisegewerberecht 1<br />

- Gaststättenrecht 11<br />

- Makler / Bauträger 7<br />

- Schwarzarbeit 4<br />

- Spielhallen 0<br />

- Bewachungsgewerbe 2<br />

- Gewerberecht 8<br />

- Handwerksordnung 7<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 206 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Gesundheitswesen<br />

Apothekenrecht<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden insgesamt drei neue Betriebserlaubnisse erteilt. Zwei Versorgungsverträge zwischen<br />

einem Apotheker und einem Heim wurden neu geschlossen und genehmigt. Einer Apotheke wurde erlaubt, ihre<br />

Arzneimittel im Versand zu vertreiben.<br />

Freiheitsentziehungsgesetz<br />

<strong>2009</strong> wurde für fünf Personen die zwangsweise Unterbringung in das Bezirkskrankenhaus Parsberg beim<br />

Amtsgericht <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. beantragt.<br />

Heilpraktikerrecht<br />

Es wurde im Bereich des Heilpraktikerrechts 33 Heilpraktikererlaubnisse beantragt und zur Kenntnisüberprüfung<br />

an das Gesundheitsamt Regensburg weitergeleitet. Sieben Heilpraktikererlaubnisse zur Ausübung der<br />

Heilkunde ohne Bestallung wurden erteilt. 21 Anträge mussten abgelehnt werden.<br />

3. Veterinärwesen<br />

Tierschutzrecht<br />

Nach dem Tierschutzgesetz muss derjenige, der ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, das Tier seiner Art<br />

und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen.<br />

Wenn eine Tierhaltung diese Grundanforderungen nicht erfüllt, muss das Landratsamt entsprechende Maßnahmen<br />

zur Herstellung tierschutzgerechter Zustände treffen.<br />

Bei einer Hundehalterin, die das Landratsamt in Sachen Tierschutz seit Jahren beschäftigt, musste eine tierschutzrechtliche<br />

Anordnung in Bezug auf Haltung und Pflege der Tiere erlassen werden. Bei der betroffenen<br />

Tierhalterin wurden drei umfangreiche Kontrollen durchgeführt, die dazu führten, dass angedrohte Zwangsgelder<br />

angefordert werden mussten. Bei zwei weiteren Tierhaltern musste ein komplettes Tierhaltungs- und<br />

Betreuungsverbot erlassen werden. Ein Tierhalter hat inzwischen seinen kompletten Tierbestand abgegeben.<br />

Eine Strafanzeige wegen Verdachts des Verstoßes gegen § 17 Tierschutzgesetz wurde an die Staatsanwaltschaft<br />

abgegeben. Gegen den Betroffenen wurde vom Amtsgericht <strong>Neumarkt</strong> eine Geldstrafe verhängt.<br />

Für zwei Tiertransporteure, die Transporte von unter acht Stunden vornehmen, wurden Genehmigungen nach<br />

der VO (EG) Nr. 1/2005 erteilt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 207 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tierseuchenrecht<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. war auch <strong>2009</strong> von Tierseuchen betroffen.<br />

Im Rahmen des Vollzugs der Bienenseuchenverordnung zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der<br />

Bienen wurden mit vier Allgemeinverfügungen entsprechende Sperrbezirke im Umkreis von den betroffenen<br />

Bienenständen ausgesprochen und Schutzmaßnahmen eingeleitet.<br />

Auch <strong>2009</strong> nahm die Durchsetzung der gesetzlichen Impfpflicht bei der Blauzungenkrankheit einen großen<br />

Arbeitsanteil im Sachgebiet 56 ein. Im Februar <strong>2009</strong> wurden in einer Allgemeinverfügung alle Rinderhalter mit<br />

einer Mutterkuhhaltung sowie alle Schaf- und Ziegenhalter dazu verpflichtet, ihre Tiere gegen die Blauzungenkrankheit<br />

impfen zu lassen. Gegen diese flächendeckende Impfung wurden fünf Klagen erhoben. Ebenso wurden<br />

gegen die dazu ergangenen Urteile des Verwaltungsgerichtes Regensburg Beschwerden beim Bayerischen<br />

Verwaltungsgerichtshof erhoben. Darüber hinaus mussten gegen 16 Impfverweigerer Zwangsgeldandrohungsbescheide<br />

erlassen werden. Gegen sechs Bescheide sind Klagen eingegangen.<br />

Durch eine Anwaltskanzlei aus München wurden zudem für sechs Tierhalter Ausnahmegenehmigungsanträge<br />

nach der EG-Blauzungenbekämpfungverordnung gestellt. Über vier Anträge hat das Landratsamt entschieden.<br />

Gegen die Ablehnungen wurden ebenfalls Klagen erhoben.<br />

Insgesamt kann gesagt werden, dass durch die Impfung die Infektion eingedämmt werden konnte.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden zwei Anträge zum Züchten und Verkauf von Sittichen und Papageien bearbeitet sowie vier<br />

Erlaubnisbescheide nach § 11 Tierschutzgesetz erteilt. Außerdem wurden 13 Kleintierausstellungen angezeigt<br />

und es mussten vier tierseuchenrechtliche Anordnungen (Tötungsanordnungen nach BHV-1-Verordnung)<br />

erlassen werden.<br />

Für 39 Personen wurden Sachkundebescheinigungen zum Ruhigstellen, Betäuben und Schlachten von Tieren<br />

ausgestellt.<br />

20 Jägern erlaubte das Landratsamt die Trichinenprobeentnahme nach dem Fleischhygienerecht.<br />

Für einen Schäfer wurde eine Triebgenehmigung erteilt. Darüber hinaus erhielt eine Biogasanlage eine veterinärrechtliche<br />

Zulassung nach der EG-VO-Tierische Nebenprodukte-. Ebenso wurde ein Unternehmen veterinärrechtlich<br />

nach der o. g. Verordnung registriert.<br />

4. Lebensmittelüberwachung (LÜ)<br />

Lebensmittelkontrolleure haben die Aufgabe, Verbraucherinnen und Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren<br />

durch Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände sowie vor Irreführung und<br />

Täuschung zu schützen.<br />

Grundsätzlich haben diejenigen, die Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und sonstige Bedarfsgegenstände<br />

herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen die Verantwortung für ihre Produkte und<br />

damit zugleich die Verpflichtung, dafür Sorge zu tragen, dass ihre Produkte den rechtlichen Vorschriften entsprechen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 208 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Das Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> – also eine für die amtliche Lebensmittelüberwachung zuständige Behörde - überprüfen<br />

die Betriebe und die von ihnen hergestellte Produkte stichprobenweise darauf, ob die zum Schutz der<br />

Verbraucherinnen und Verbraucher geschaffenen Rechtsvorschriften von der Herstellung bis zum Endverbraucher<br />

auch wirklich eingehalten werden.<br />

Rechtsgrundlage der amtlichen Lebensmittelüberwachung ist das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch.<br />

Insgesamt gibt es eine Fülle von gesetzlichen Vorschriften vor allem des Bundes und der Europäischen Gemeinschaft,<br />

um Verbraucherinnen und Verbraucher vor möglichen gesundheitlichen Schäden sowie vor Irreführung<br />

und Täuschung zu schützen.<br />

In den 1.727 Betrieben, die <strong>2009</strong> bei der Lebensmittelüberwachung erfasst waren, wurden im Laufe des Jahres<br />

ca. 2.200 Kontrollen (einschließlich Fest-, Markt-, Reisegewerbe und sonstige Kontrollen) durchgeführt. Bei den<br />

Kontrollen in den Gaststätten, Schank- und Imbissbetrieben überprüfte die LÜ ca. 400 Getränkeschankanlagen.<br />

Zu 57 Anträgen auf Erteilung einer Gaststättenerlaubnis wurden lebensmittelrechtliche Stellungnahmen abgegeben.<br />

Überprüfungen von Verkaufsstätten für freiverkäufliche Arzneimittel wurden 87 überprüft.<br />

<strong>2009</strong> wurden insgesamt 471 Proben entnommen. Davon wurden bisher 31 Proben beanstandet. Ein Teil der<br />

Untersuchungsergebnisse steht noch aus.<br />

Auch <strong>2009</strong> musste eine Strafanzeige wegen Vergehens gegen das Lebensmittelrecht an die Staatsanwaltschaft<br />

abgegeben werden.<br />

Im Vollzug der Lebensmittelüberwachung ergingen vier Bußgeldbescheide und 32 Verwarnungen mit Verwarnungsgeld.<br />

Bei den Kontrollen erteilte die LÜ noch ca. 500 mündliche Verwarnungen und Belehrungen. Es wurden entsprechende<br />

Hinweise und Auskünfte erteilt und aktuelle Merkblätter und Informationsmaterialien überlassen.<br />

Den vorgebrachten Verbraucherbeschwerden wurde nachgegangen.<br />

Ca. 10 Beanstandungen (Vorjahr: 10) von anderen Behörden verfolgte die LÜ weiter, da die Geschäftssitze der<br />

Hersteller oder Verantwortlichen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> lagen.<br />

Außergewöhnlichen und zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand erforderte die Vorbereitung von 61 Betrieben<br />

(Schlacht-, Zerlege-, Verarbeitungs- und Farm-/Wildbetriebe sowie Eierpackstellen und Großküchen) im Rahmen<br />

der Zulassungsverfahren nach Verordnung (EG) 853/2004.<br />

Die betroffenen Betriebe wurden entsprechend beraten, in die zu führenden notwendigen Dokumentationen<br />

eingeführt und angeleitet. Es erfolgten zusätzliche Begehungen, Kontrollen, Nachkontrollen sowie die Zulassungsbegehungen<br />

mit der Regierung der Oberpfalz.<br />

Für einen Betrieb wurde eine Nutzungsgenehmigung nach der Min-/TafelWV sowie die Anerkennung der Quelle<br />

als natürliches Mineralwasser erteilt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 209 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

26. Gesundheitsamt<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Abteilung 60<br />

Seite:<br />

1. Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen 209<br />

2. Beobachtung, Beurteilung und Bewertung von Umwelteinwirkungen auf den Menschen 211<br />

3. Personenbezogene Gutachten und Zeugnisse 211<br />

4. Aufsicht im Bereich der Berufe des Gesundheitswesens 211<br />

5. Medizinische und hygienische Überwachung von Heimen (nach dem Heimgesetz) 211<br />

6. Fachliche Stellungnahmen für interne Stellen wie Landratsamt, etc. 212<br />

7. Bestattungswesen 212<br />

8. Sonstige medizinische Beratung 212<br />

9. Trinkwasserhygiene 212<br />

10. Hygienische Überwachung von Einrichtungen, Bade- und Oberflächengewässern 212<br />

11. Impfvorsorge 212<br />

12. Jugendärztlicher Dienst in Kindergärten und Schulen 213<br />

13. Individualhilfen und Individualprävention für Kinder, Jugendliche und deren Erziehungs- 213<br />

berechtigte<br />

14. Schwangeren- und Familienberatung 214<br />

15. Generalprävention / Gesundheitsförderung 215<br />

16. Individualhilfen und Individualprävention für Erwachsene 215<br />

1. Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen<br />

Ermittlungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes<br />

934 Personen wurden im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes ermittelt und ggf. an das zuständige<br />

Gesundheitsamt weitergeleitet.<br />

Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

854 Personen wurden belehrt und die notwendigen Bescheinigungen nach § 43 IfSG ausgestellt<br />

106 Gruppenbelehrungen wurden durchgeführt


- 210 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Untersuchte Personen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden dem Robert-Koch-Institut nachfolgende Infektionskrankheiten übermittelt:<br />

Übertragbare Krankheiten<br />

Tuberkulose<br />

65 Campylobacter-Enteritis<br />

1 Clostridium difficile<br />

8 Escherichia-coli-Enteritis<br />

2 EHEC Erkrankung<br />

3 Giardiasis<br />

4 Hepatitis A<br />

2 Hepatitis B<br />

3 Hepatitis C<br />

373 Influenza<br />

1 Legionella<br />

2 Leptospirose<br />

1 Listeriose<br />

3 Meningokokken-Encephalitis<br />

243 Norovirus Gastroenteritis<br />

54 Rotavirus Gastroenteritis<br />

65 Salmonellose<br />

6 Tuberkulose<br />

7 Yersiniose<br />

6 Tuberkulose-Neuerkrankungen<br />

211 Personen aus deren Umfeld<br />

187 Personen zur Nachsorge<br />

123 Veranlassungen und Auswertungen von Röntgenaufnahmen<br />

137 Anlegen und Ablesen von Hauttesten (RT23-Teste)<br />

168 Auswertungen von Arztberichten<br />

14 Veranlassungen und Auswertungen von Sputumuntersuchungen<br />

147 Tuberkuloseberatungen<br />

36 Quantiferon Gold-Teste<br />

Es wurden die nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

notwendigen Ermittlungen unverzüglich durchgeführt,<br />

die notwendigen Schutzmaßnahmen im Einzelfall<br />

festgelegt und deren Überwachung sichergestellt.<br />

Dies gilt auch für gemeldete Krankheiten (z. B.<br />

Scharlach, Röteln, Masern, Keuchhusten und bei<br />

Kopflausbefall) aus Gemeinschaftseinrichtungen<br />

wie Schulen und Kindergärten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 211 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Beobachtung, Beurteilung und Bewertung von Umwelteinwirkungen auf den Menschen<br />

Hygieneberatung (Umwelthygiene, Wohnungsmissstände, Ungeziefer)<br />

Beratungen:<br />

61 Fälle Schädlinge / Ungeziefer<br />

14 Fälle Innenraumluftbelastungen<br />

72 Fälle Schimmelpilzbildung<br />

3. Personenbezogene Gutachten und Zeugnisse<br />

Amtsärztliche Bescheinigungen 57<br />

Amtsärztliche Gesundheitszeugnisse 144<br />

Ausländerbehörde-Gutachten 6<br />

Beihilfe 62<br />

Dienstfähigkeit 40<br />

Dienstunfälle 14<br />

Drogenscreening 70<br />

Fahrtauglichkeit 146<br />

Gerichtsärztliche Gutachten 398<br />

HIV mit Bestätigung 23<br />

HIV ohne Bestätigung 241<br />

Polizeiärztliche Gutachten 73<br />

Sozialhilfe-Gutachten 223<br />

Sozialpsychiatrische Gutachten 94<br />

Unterbringungsgutachten 16<br />

Schulärztliche Begutachtungen, Schulwegskostenbefreiungen 42<br />

4. Aufsicht im Bereich der Berufe des Gesundheitswesens<br />

Jährliche Überwachung des Betäubungsmittelverkehrs von<br />

18 Apotheken im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

11 Apotheken in der Stadt <strong>Neumarkt</strong><br />

Überwachung von<br />

4 Arztpraxen<br />

2 Psychotherapeuten<br />

5. Medizinische und hygienische Überwachung von Heimen (nach dem Pflege-Wohn- und Qualitätsgesetz)<br />

25 Pflegeeinrichtungen wurden überprüft.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 212 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6. Fachliche Stellungnahmen für interne Stellen, wie Landratsamt, Gemeinden etc.<br />

68 fachliche Stellungnahmen wurden erstellt.<br />

7. Bestattungswesen<br />

1.253 Todesbescheinigungen wurden bearbeitet.<br />

8. Sonstige medizinische Beratung<br />

57 Allgemeine Beratungen (Heilmethoden, Hygiene, Drogennachweis)<br />

9. Trinkwasserhygiene<br />

Überwachung von<br />

40 zentralen Wasserversorgungsanlagen<br />

35 Einzelwasserversorgungen<br />

10. Hygienische Überwachung von Einrichtungen, Bade- und Oberflächengewässern<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

Hygienische Überwachung von<br />

6 Freibädern<br />

18 Hallenbädern<br />

8 Campingplätzen<br />

6 Badegewässern<br />

130 Friedhöfen<br />

7 Tätowier-/Piercing-Betrieben<br />

12 Behinderteneinrichtungen<br />

11. Impfvorsorge<br />

H1N1 (Schweinegrippe)<br />

Impfungen 466<br />

Testungen insgesamt: 603<br />

negativ 315<br />

positiv 288<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 213 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Reisemedizin<br />

508 Beratungen (u. a. Reiseimpfungen)<br />

12. Jugendärztlicher Dienst in Kindergärten und Schulen<br />

Einschulungsuntersuchungen<br />

1.384 Kinder wurden im Hinblick auf Schulfähigkeit untersucht<br />

Davon:<br />

226 Kinder wurden durch den Schularzt untersucht<br />

41 Fehlende U9 des Kindes<br />

50 Kinder in SVEs, Sonderpädagogischen und integrativen Einrichtungen<br />

29 Kinder mit Auffälligkeiten im Screening-Programm (Motorik, etc.)<br />

37 Eltern wünschen eine schulärztliche Untersuchung und Zurückstellung<br />

3 Eltern wünschen eine vorzeitige Einschulung<br />

66 Eltern wünschen eine Zurückstellung<br />

Befreiung vom Sportunterricht<br />

22 Schüler wegen vorliegender chronischer Krankheiten oder Unfallfolgen<br />

13. Individualhilfen und Individualprävention für Kinder, Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte<br />

Neugeborenenscreening<br />

Testverfahren von Neugeborenen zur Vermeidung genetisch bedingter Stoffwechselstörungen und<br />

die Erkennung von angeborenen schweren Hörstörungen<br />

1.095 Kinder Stoffwechselscreening<br />

davon: 5 Kinder nicht getestet<br />

1.095 Kinder Hörscreening<br />

davon: 40 Kinder nicht getestet<br />

Elternsprechstunde<br />

Betreuung von<br />

29 Säuglingen, davon<br />

60 ärztlich untersucht<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 214 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Betreuung von<br />

29 Kleinkindern, davon<br />

70 ärztlich untersucht<br />

Pädoaudiologischer Beratungstag<br />

Kindgerechte Hörmessungen und Sprachtests sowie individuelle Beratungen<br />

Testung bei Wahrnehmungsstörung durch audiologisch geschulte Hörgeschädigten-Pädagogen<br />

63 Kinder, davon 22 Wahrnehmungstestungen<br />

7 Beratungstage<br />

14. Schwangeren- und Familienberatung<br />

Schwangerenkonfliktberatung<br />

Beratene Personen 107<br />

Allgemeine Schwangerenberatung<br />

Beratene Personen 893<br />

Anträge zur Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

Beratene Personen 260<br />

Hilfegesuche 292<br />

Daraus ausbezahlte Gelder 174.045,00 €<br />

Anträge zu anderen Stiftungen<br />

Beratene Personen 24<br />

Daraus ausbezahlte Gelder 11.790,00 €<br />

Sexualpädagogik<br />

erreichte Schüler 707<br />

Anzahl der Schulveranstaltungen 52<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Anzahl der Veranstaltungen 1<br />

erreichte Personen 300<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 215 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

15. Generalprävention / Gesundheitsförderung<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Anzahl der Veranstaltungen 84<br />

erreichte Personen 2400<br />

Selbsthilfegruppen / Beratung und Betreuung von Personen und Gruppen<br />

Anzahl der betreuten Selbsthilfegruppen 50<br />

Beratungen der Selbsthilfegruppen 270<br />

Anzahl der betreuten Personen zur Selbsthilfe 210<br />

Beratungen der Personen 365<br />

16. Individualhilfen und Individualprävention für Erwachsene<br />

Sucht<br />

Alkohol, Ess- patholog. illegale Insgesamt<br />

Medikamente Störungen Spielen Drogen<br />

Zahl der zu beratenden Personen 180 21 7 36 244<br />

Beratungsgespräche 631 85 39 70 825<br />

AIDS<br />

Beratungen 323<br />

Blutentnahmen 241<br />

davon positive Befunde 0<br />

Behinderte und psychisch Kranke<br />

Beratungen<br />

Personen 50<br />

Gespräche 63<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 216 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

27. Veterinäramt<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Abteilung 70<br />

Auch im Jahr <strong>2009</strong> war das Veterinäramt mit zahlreichen Sachverhalten und vielgestaltigen Fragestellungen aus<br />

folgenden Fachgebieten befasst:<br />

• Tierseuchenbekämpfung<br />

• Tierseuchennachrichtensystem (TSN)<br />

• Tierkörperbeseitigung<br />

• Cross Compliance<br />

• Futtermittelkontrolle<br />

• Tier- und Warenverkehr<br />

Tierseuchenbekämpfung<br />

Bekämpfung der Bovinen Herpes-Virose (BHV1)<br />

• Lebensmittel<br />

• Tierschutz<br />

• Tierzucht<br />

• Tierarzneimittel<br />

• Stellungnahmen / Gutachten<br />

Nach langjährigen Aktivitäten der Veterinärverwaltung zur Bekämpfung dieser anzeigepflichtigen Rinderseuche<br />

erhielten die Regierungsbezirke Oberpfalz und Oberfranken von der EU die Anerkennung als BHV1-freie Region<br />

bereits im Jahr 2007. Damit ist eine weitere Rinderseuche auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> nach langjähriger<br />

Bekämpfung getilgt. Um diesen Status aufrecht zu erhalten, werden bei allen Milchliefernden Betrieben vierteljährlich<br />

Milchuntersuchungen, bei allen Mutterkuh- und Aufzuchtbetrieben einmal im Jahr Blutuntersuchungen<br />

mit Verwaltung durch das Veterinäramt durchgeführt. Bei verdächtigen oder positiven Ergebnissen werden vom<br />

Veterinäramt umgehend weitere Ermittlungen und Maßnahmen durchgeführt bzw. eingeleitet, um den Status<br />

der BHV1-Unverdächtigkeit wieder zu erlangen. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> sowie die übrige Oberpfalz sind somit<br />

auch weiterhin BHV1-freie Region im Sinne des EU-Rechtes.<br />

Bekämpfung der BVD (Bovinen Virus Diarrhoe) / MD (Mucosal Disease)<br />

Diese anzeigepflichtige Rinderseuche wird in Bayern seit 2005 mit einem freiwilligen Bekämpfungsverfahren<br />

bekämpft. In Rahmen von Informationsveranstaltungen informierte das Veterinäramt die Rinder haltenden Betriebe<br />

über Krankheitssymptome, Diagnostik und Bekämpfungsmodalitäten.<br />

Bis Ende <strong>2009</strong> nahmen 177 Betriebe an diesem Bekämpfungsverfahren teil. Ab 1.1.2011 wird das bisherige<br />

freiwillige Bekämpfungsverfahren zum Pflichtverfahren für alle Rinder haltenden Betriebe.


- 217 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bekämpfung der Blauzungenkrankheit (Bluetongue Disease, BT)<br />

Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die mit hohen Tierverlusten<br />

einhergehen kann. Der Erreger ist ein Virus vom Typ BTV-8. Die Blauzungenkrankheit befällt sowohl Haus- als<br />

auch Wildwiederkäuer.<br />

Die Blauzungenkrankheit trat erstmals im Jahre 2006 in Mitteleuropa und auch in der Bundesrepublik Deutschland<br />

auf. Bereits im Jahr 2007 waren bundesweit über 20.000 Betriebe (Bayern 282 Betriebe) betroffen. Der<br />

Überträger dieser Virusinfektion der Wiederkäuer ist eine Stechmückenart der Gattung Culicoides (sog. Gnitzen).<br />

Typische Krankheitsbilder bei BT sind Schläfrigkeit, Fressunlust und Fieber. Diese Symptome gehen einher mit<br />

Entzündungen und Schwellungen an unbehaarten Körperstellen und an den Schleimhäuten im Maul- und Zungenbereich<br />

(sog. Lippen-, Gesichts-, Ohren- und Zungenödeme) und können bei Schafen zur charakteristischen<br />

Blaufärbung der Zunge (Blue Tongue) führen.<br />

Auch im Jahre <strong>2009</strong> wurde wieder eine Pflichtimpfung für alle Rinder-, Schaf- und Ziegen haltenden Betriebe<br />

durchgeführt.<br />

<strong>2009</strong> wurden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> ca. 44.964 Rinder und ca. 6.480 Schafe und Ziegen gegen BT geimpft.<br />

Bundes- und Bayernweit konnte durch die Impfaktion <strong>2009</strong> eine erhebliche Reduktion der Ausbrüche der BT-<br />

Seuche erreicht werden. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass durch die Pflichtimpfung gegen BT erhebliche<br />

wirtschaftliche Schäden vermieden werden konnten und vor allem auch erhebliche Schmerzen und Leiden bei<br />

den empfänglichen Wiederkäuern verhindert wurden.<br />

Das Veterinäramt <strong>Neumarkt</strong> hat auch im Jahr <strong>2009</strong> die Durchführung der Blauzungen-Impfaktion sowie die<br />

Impfstoffverteilung an die praktizierenden Tierärzte organisiert.<br />

Aujeszky’sche Krankheit der Schweine (AK)<br />

Bayern ist seit 2001 von der EU anerkannte AK-freie Region. Dennoch werden, um diesen Status aufrecht zu<br />

erhalten, Schweine regelmäßig nach einem vorgegebenen Zahlenschlüssel auf AK untersucht. <strong>2009</strong> wurden<br />

dabei 12 Betriebe mit 219 Tieren auf AK untersucht.<br />

Tollwut<br />

Durch jahrelange flächendeckende Impfköderauslegung für Füchse konnte die Tollwut im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

bereits seit 1990 erfolgreich bekämpft werden.<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> wurden dennoch diverse Tollwut-Verdachtsfälle geäußert. Zur Abklärung wurden im Rahmen des<br />

Tollwut-Monitoring-Programms insgesamt 3 Gehirnproben der Tollwutuntersuchung unterzogen. In allen Fällen<br />

war das Ergebnis negativ, was bedeutet, dass der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> auch weiterhin als frei von Tollwut gilt.<br />

Ende <strong>2009</strong> gilt sowohl der Freistaat Bayern als auch die Bundesrepublik Deutschland als frei von Tollwut.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 218 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tierseuchennachrichtensystem (TSN)<br />

Alle anzeigepflichtigen Tierseuchen und alle meldepflichtigen Tierkrankheiten im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> wurden in<br />

der EDV erfasst und über das nationale Tierseuchennachrichtensystem an den bundesdeutschen Server in<br />

Wusterhausen (Brandenburg) gemeldet. Diese Daten fließen dann unmittelbar in die Tierseuchenstatistik ein.<br />

Tierkörperbeseitigung<br />

Tierkörper, Tierkörperteile und bestimmte tierische Erzeugnisse sind so zu beseitigen, dass die Gesundheit von<br />

Mensch und Tier, die Umwelt sowie die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gestört und beeinträchtigt<br />

werden. Erfreulicherweise gab es <strong>2009</strong> keine Meldungen über unzulässige einfach in der Umwelt zurückgelassene<br />

Fleischabfälle.<br />

Cross Compliance Kontrollen<br />

Die Vorschriften der Cross Compliance (übersetzt so viel wie „Überkreuzeinhaltung von Verpflichtungen“) koppeln<br />

im Bereich der Agrarpolitik der Europäischen Gemeinschaft ab 2005 die Prämienzahlungen an Regelungen<br />

des Fachrechts.<br />

Landwirte sind ab 1. Januar 2005 zum Erhalt von Prämienzahlungen an die Wahrung von Verpflichtungen, die<br />

systematisch zu kontrollieren sind, gebunden (VO (EG) Nr. 1782/2003 sowie deren Durchführungsverordnung<br />

VO (EG) Nr. 796/2004). Cross-Compliance-Kontrollen erfolgen sowohl als systematische Kontrollen aufgrund<br />

von Risikoanalysen als auch in Form so genannter Cross Checks (anlassbezogene Kontrollen).<br />

Im Rahmen von Cross Compliance wurden <strong>2009</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> vom Veterinäramt 64 landwirtschaftliche<br />

Betriebe, je nach Zuteilung in den Bereichen Kennzeichnung und Registrierung von Rindern, Schweinen<br />

und Schafen/Ziegen kontrolliert.<br />

25 dieser Betriebe mussten auch auf Lebensmittelsicherheit bzw./und Futtermittelsicherheit kontrolliert werden.<br />

Im Bereich Futtermittelsicherheit erfolgten die Kontrollen in Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberbayern.<br />

Diese Betriebe wurden zudem im Bereich Tierschutz kontrolliert, welche die Kälberhaltung, Schweinehaltung<br />

und Haltung von sonstigen landwirtschaftlichen Nutztieren umfassen.<br />

Insgesamt wurden über alle Bereiche 154 Kontrollen im Rahmen von Cross Compliance durchgeführt.<br />

Alle Prüfberichte wurden der Landwirtschaftsverwaltung (Amt für Landwirtschaft und Forsten <strong>Neumarkt</strong>, ALF)<br />

auf elektronischem Weg mittels der HI-Tierdatenbank übermittelt.<br />

Bei festgestellten Mängeln wurden den betreffenden Betrieben durch das ALF Sanktionen bei der landwirtschaftlichen<br />

Betriebsprämie auferlegt. Dies hatte eine Kürzung der ausbezahlten Prämie, je nach Schwere des<br />

Mangels, von 1 %, 3 % oder 5 % zur Folge. Eine noch höhere Sanktion, bei Vorsatz 20 % und bei Ablehnung<br />

der Kontrolle 100 %, wurde im <strong>Landkreis</strong> nicht fällig.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 219 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die festgestellten Mängel bezogen sich bei den Rinderhaltern auf Meldefehler oder fehlenden Meldungen in der<br />

HI-Tierdatenbank, fehlerhafte oder fehlende Eintragungen ins Bestandsregister oder mangelhafte Kennzeichnung<br />

der Rinder.<br />

In den Bereichen Kennzeichnung der Schweine, Schafe, Ziegen und Lebensmittel-/ Futtersicherheit musste bei<br />

keinem der kontrollierten Betriebe eine Sanktion erhoben werden.<br />

Der Bereich der Tierschutzkontrollen wies bei zwei Betrieben Mängel auf. Diese waren schlechte Versorgung<br />

der Tiere, Anbindehaltung von Kälbern, schlechte Beleuchtung und schadhafte Materialausführung der Tierhaltungseinrichtungen.<br />

Futtermittelkontrolle<br />

Die Entnahme von Futtermittelproben auf den Stufen Hersteller, Handel und Landwirt erfolgte auch im Jahr<br />

2008 wie bisher unter Risikogesichtspunkten. Ziel ist es, auf der Grundlage des Rahmenplans der Kontrollaktivitäten<br />

im Futtermittelsektor für die Jahre 2007 bis 2011, bei der Entnahme von Futtermittelproben den herstellerspezifischen,<br />

regionalen, strukturellen und sonstigen Besonderheiten Rechnung zu tragen.<br />

Aus diesem Grund wurde durch das LGL und der Regierung von Oberbayern in Abstimmung mit dem StMUG<br />

ein Probenplan erarbeitet, der die genannten Besonderheiten berücksichtigt.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> wurden aufgrund dieses Probenplans insgesamt 61 Futtermittelproben gezogen.<br />

Tier- und Warenverkehr<br />

Zum Zwecke des Verbringens in Mitgliedstaaten der EU sowie Drittländer wurden mehrfach Pferde, Schweine<br />

und Schafe untersucht und mit den entsprechenden Gesundheitszeugnissen versehen und abgefertigt.<br />

Lebensmittelhygiene<br />

Mit dem Jahr <strong>2009</strong> endete die vierjährige Übergangszeit im Bereich Lebensmittelhygiene, die unseren Lebensmittelunternehmern<br />

die Umstellung auf die neue EU-Gesetzgebung ermöglichen sollte. Von der neuen EU-<br />

Gesetzgebung waren sowohl die selbstschlachtenden Metzgereien, Gasthäuser und Ab-Hofvermarkter, sowie<br />

Metzgereien, die mehr als ein Drittel ihrer Produktion abseits ihres Hauptsitzes vermarkten und auch Eipackstellen<br />

betroffen. All diese Betriebe benötigten ab dem 01.01.2010 eine gültige EU-Zulassung nach der EU-<br />

VO 853/2004, um weiter Lebensmittel vermarkten zu können.<br />

Leider wurden die meisten Zulassungen erst im letzten Jahr der vierjährigen Übergangszeit <strong>2009</strong>, beantragt. Die<br />

Beratung unserer Lebensmittelunternehmer bezüglich der baulichen Notwendigkeiten, organisatorische<br />

Umstellungen und insbesondere den gewachsenen Dokumentationsaufgaben stand für die Mitarbeiter des<br />

Veterinäramts <strong>Neumarkt</strong> als Dienstaufgabe im Vordergrund.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 220 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

In bester Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Lebensmittelüberwachung konnten so allen zulassungswilligen<br />

Betrieben die EU-Zulassung und damit ein reibungsloser Übergang in das Jahr 2010 ermöglicht werden.<br />

Im Einzelnen wurden 60 Metzgereien, Ab-Hofvermarkter, Farmwildbetriebe und selbstschlachtende Gaststätten,<br />

sowie 8 Eipackstellen zugelassen.<br />

Tierarzneimittel<br />

Anwendung von Tierarzneimitteln<br />

Das Veterinäramt ist auch zuständig für die Überwachung des Verkehres mit Tierarzneimitteln.<br />

Es wurden nicht nur vier tierärztliche Hausapotheken kontrolliert sondern auch stichprobenweise die Anwendung<br />

von Tierarzneimitteln in landwirtschaftlichen Tierhaltungen. Bei den 64 durchgeführten systematischen<br />

CC-Kontrollen wurde die Einhaltung der Dokumentationspflichten von Tierärztlichen Anwendungs- und Abgabebelegen<br />

und den Arzneimittelbestandsbüchern mit abgeprüft.<br />

Nach positiven Rückstandsbefunden in Milch oder sonstigen Lebensmitteln erfolgen umfassende Ermittlungen<br />

zur deren Ursache.<br />

Einsatz von Tierimpfstoffen<br />

Die Anwendung von Tierimpfstoffen ist per Gesetz grundsätzlich Tierärzten vorbehalten. Ausnahmen können für<br />

größere gewerbsmäßige Tierhaltungen gemacht werden, in denen Impfstoffe, die nicht der Bekämpfung<br />

anzeigepflichtiger Tierseuchen dienen, an sachkundige Tierhalter abgegeben werden. Das Veterinäramt verwaltet<br />

die dazu erforderlichen Anzeigen der Impfstoffabgaben und führt gelegentlich Kontrollen über den ordnungsgemäßen<br />

Einsatz der Impfstoffe vor Ort durch.<br />

Tierschutz<br />

Nach wie vor gab es zahlreiche Beschwerden über Verstöße gegen den Tierschutz. Betroffen waren alle möglichen<br />

Tierarten. Überwiegend zeigten sich die Tierhalter einsichtig. Es gab nur wenige Fälle, die bei den Nachkontrollen<br />

erneut negativ auffielen. Darunter waren auch zwei Tierhalter, die sich fortlaufend so uneinsichtig<br />

zeigten, dass ihnen die Haltung von Tieren untersagt werden musste.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 221 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

28. Bevölkerung<br />

Gemeinde<br />

Stand<br />

30.06.2003<br />

Stand<br />

30.06.2004<br />

Stand<br />

30.06.2005<br />

Stand<br />

30.06.2006<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stand<br />

30.06.2007<br />

Stand<br />

30.06.2008<br />

Stand<br />

30.06.<strong>2009</strong><br />

Berching 8.661 8.695 8.706 8.692 8.656 8.620 8.603<br />

Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 7.449 7.462 7.515 7.561 7.595 7.599 7.563<br />

Berngau 2.287 2.315 2.353 2.396 2.443 2.425 2.455<br />

Breitenbrunn 3.541 3.529 3.496 3.499 3.480 3.496 3.441<br />

Deining 4.100 4.199 4.195 4.299 4.310 4.299 4.302<br />

Dietfurt a.d.Altmühl 6.126 6.148 6.145 6.097 6.060 6.032 6.023<br />

Freystadt 8.435 8.527 8.574 8.552 8.540 8.513 8.525<br />

Hohenfels 2.137 2.129 2.170 2.183 2.164 2.170 2.121<br />

Lauterhofen 3.629 3.725 3.710 3.687 3.632 3.633 3.647<br />

Lupburg 2.303 2.317 2.351 2.380 2.375 2.340 2.341<br />

Mühlhausen 4.637 4.712 4.678 4.672 4.633 4.649 4.596<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 39.594 39.594 39.517 39.373 39.376 39.334 39.267<br />

Parsberg 6.636 6.682 6.623 6.504 6.505 6.561 6.564<br />

Pilsach 2.634 2.624 2.620 2.631 2.658 2.645 2.664<br />

Postbauer-Heng 7.285 7.308 7.353 7.376 7.362 7.405 7.321<br />

Pyrbaum 5.791 5.776 5.700 5.646 5.659 5.627 5.596<br />

Sengenthal 2.683 2.699 2.735 2.680 2.819 2.724 2.704<br />

Seubersdorf i.d.OPf. 5.056 5.066 5.049 5.085 5.076 5.030 5.004<br />

Velburg 5.196 5.293 5.265 5.274 5.252 5.216 5.203<br />

Gesamt 128.180 128.800 128.755 128.587 128.595 128.318 127.940


- 222 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Notizen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 223 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., Nürnberger Straße 1, 92318 <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Internet: www.landkreis-neumarkt.de<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Wer auf der Suche nach unberührter Natur ist, findet sie im Zentrum Bayerns, hier im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Eine<br />

scheinbar vergessene Landschaft mit üppiger Blütenpracht und schroffen Kalksteinriffen,<br />

sanfte Kuppen und Mulden. Die Fluss- und Bachläufe allesamt, die idyllische Täler in den Jura gegraben haben,<br />

heißen Weiße und Schwarze Laber, Lauterach, Sulz und Altmühl.<br />

Auch an Kultur hat der <strong>Landkreis</strong> einiges zu bieten: Theater und Konzerte, Märkte und Führungen, traditionelle Feste und<br />

Festlichkeiten fügen sich harmonisch in den Jahreslauf. Möchten Sie aktiv sein nach Lust & Laune? Radfahren,<br />

Golfen oder Gleitschirmfliegen, Badminton oder Tennis spielen?<br />

Unsere Freizeitangebote reichen vom Angeln bis zum Zelten.<br />

Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., Touristikbüro,<br />

Nürnberger Str. 1, 92318 <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Tel. 09181/470-313, Fax 09181/470-420<br />

E-Mail: info@tourismus-landkreis-neumarkt.de<br />

www.tourismus-landkreis-neumarkt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!