06.01.2013 Aufrufe

GMV „Volkschor“ - Gemeindeverwaltung Lambsheim

GMV „Volkschor“ - Gemeindeverwaltung Lambsheim

GMV „Volkschor“ - Gemeindeverwaltung Lambsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lambsheim</strong> Seite 18<br />

abgelegt, so besteht bei Flachbögen die Gefahr<br />

dass sich die Bogreben drehen und die Triebe nach<br />

unten wegkippen. Auch die Gefahr von Wind- bzw.<br />

Triebbruch ist bei empfindlichen Sorten wie Dornfelder<br />

und Portugieser nicht zu unterschätzen, wie<br />

Schäden in den Vorjahren immer wieder bewiesen.<br />

Gerade kurz angeschnittene,(zu) mastige Weinberge<br />

und windoffne Anlagen sind besonders für<br />

Windbruchschäden anfällig.<br />

Wo eine frühe maschinelle Entblätterung eingeplant<br />

wird, ist von Anfang an auf eine gute Laubwandstruktur<br />

zu achten, es sollten möglichst alle Triebe<br />

eingeheftet werden. Werden gleichzeitig beide<br />

Heftdrahtpaare im Abstand von 10 bis 20 cm übereinander<br />

im Bereich der Bogrebe eingehängt, so<br />

haben alle Triebe auch bei der Halbbogenerziehung<br />

ausreichenden Halt und können nicht mehr<br />

durchrutschen oder bei einem Gewittersturm ausbrechen.<br />

Mit den weiteren Heftdurchgängen werden<br />

die Drahtpaare abhängig vom Wuchs sukzessive<br />

nach oben gerückt.<br />

Telefonberatung Weinbau<br />

In der Zeit von Mai bis einschließlich 13. August<br />

erreichen Sie für Ihre weinbaulichen Fachfragen<br />

einen Berater der Gruppe Weinbau jeweils von<br />

7:45 bis 12:00 Uhr unter der Durchwahl<br />

(06231)671-211.<br />

Gruppe Weinbau<br />

guk - gestalt und kunst<br />

Verein für Bildung u. Erziehung e.V.<br />

Grünstadt Berggasse 6:<br />

Hören – Hinhören - Zuhören<br />

guk, gestalt und kunst, Berggasse 6 in Grünstadt,<br />

bietet für Erwachsene einen Kurs zum Thema<br />

„Hören – Hinhören – Zuhören“ an. Gegenseitiges<br />

Zuhören will gekonnt sein – insbesondere, da in<br />

unserer Zeit das Reden im Vordergrund steht.<br />

Die TeilnehmerInnen erleben auf ganzheitliche Weise<br />

die Zuhörmodelle nach Carl R. Rogers und Alan<br />

J. Reimann und arbeiten mit Elementen der Gestaltpädagogik.<br />

Das Seminar findet zweimal montags statt: 14. und<br />

21.06.10, jeweils 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Info + Anmeldung: Sylvia Weiler, Tel. 06238/764<br />

128<br />

Jetzt bewerben für Förderpreis<br />

der Kulturstiftung der Kreissparkasse<br />

Rhein-Pfalz<br />

Der Startschuss ist gefallen: Noch bis zum 31.<br />

August können sich Menschen oder Organisationen<br />

aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, die sich privat kulturell<br />

engagieren insbesondere auf den Gebieten Bildende<br />

Kunst, Literatur, Musik, Heimat- und Denkmalpflege<br />

um den diesjährigen Förderpreis der Kulturstiftung<br />

der Kreissparkasse Rhein-Pfalz bewerben.<br />

„Unser Ziel ist es kulturelle Leistungen zu fördern,<br />

die mit bemerkenswertem Privatengagement und<br />

persönlicher Initiative erbracht werden“, erläutert<br />

Clemens G. Schnell, Vorstand der Kreissparkasse<br />

Rhein-Pfalz. „Im Gegensatz zu den meisten Preisen<br />

richtet sich unser Förderpreis nicht an Personen oder<br />

Organisationen, die kulturelle Leistungen als ihr<br />

‘Geschäft’ betreiben, sondern wir wollen die Arbeit<br />

von Laien honorieren, die in ihrer Freizeit kulturelle<br />

Werte schaffen.“<br />

Jedes Jahr unterstützt die Kulturstiftung der Kreissparkasse<br />

Rhein-Pfalz auf diese Weise eine Persönlichkeit<br />

oder Organisation, die mit ihrem Schaffen<br />

ehrenamtlich im kulturellen Bereich Zeichen setzt.<br />

2009 erhielt die Laienspielgemeinschaft (LSG)<br />

1975 Beindersheim e.V. den mit 5.000 Euro dotierten<br />

Kulturförderpreis. Sie leistet seit vielen Jahren mit<br />

ihrem Theaterprogramm Integrationsarbeit und fördert<br />

das Verständnis zwischen den Jugendlichen<br />

unterschiedlicher Kulturen aus dem Rhein-Pfalz-<br />

Kreis.<br />

Bewerbungen mit ausführlicher Beschreibung der<br />

Initiative bitte an Herrn Konrad Reichert, Mitglied<br />

des Stiftungsvorstandes der Kreissparkasse Rhein-<br />

Pfalz (Bismarckstr. 25, 67059 Ludwigshafen) richten.<br />

Über die Vergabe und die Höhe des Preises<br />

entscheidet das Kuratorium der Kulturstiftung.<br />

Informationsveranstaltung<br />

„Jeder Monat zählt“ Bausteine für meine Rente“<br />

Welche Zeiten zählen für die Rente und wie kann<br />

man diese nachweisen? Worüber informieren der<br />

Versicherungsverlauf und die Renteninformation der<br />

Deutschen Rentenversicherung? Viele interessante<br />

Informationen zu diesem Thema gibt es bei einer<br />

Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz am 23. Juni, um 17.30 Uhr, in Speyer,<br />

Eichendorffstraße 4-6.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist<br />

kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon<br />

06232 17-2881, Fax 06232 17-2128 oder E-Mail:<br />

aub-stelle-speyer@drv-rlp.de.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte,<br />

76 000 Arbeitgeber und zahlt 653 000<br />

Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen<br />

der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale<br />

Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle<br />

zu Frankreich und Luxemburg auch<br />

bundesweit.<br />

Verbraucherberatung<br />

Ludwigshafen<br />

Veranstaltungen im Juni 2010<br />

- 08. Juni 2010, ab 09.30 Uhr<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 16. Juni 2010, ab 14.00 Uhr<br />

In Kooperation mit dem Mietverein Ludwigshafen<br />

Einzelberatung in Mietfragen<br />

Kosten: 15,— € pro Person<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 15. Juni 2009, ab 09.30 Uhr<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 16. Juni 2010, 17 bis 18 Uhr in Kooperation mit<br />

der VHS Ludwigshafen<br />

Raum 305<br />

Vortrag: Richtig versichert – Geld gespart<br />

Die private Krankenzusatzversicherung –<br />

Luxus oder Lückenfüller?<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 17. Juni 2010, ab 15.00 Uhr<br />

Einzelberatung zum barrierefreien Bauen und<br />

Wohnen<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 17. Juni 2010, ab 10.00 Uhr<br />

Einzelberatung in Versicherungsfragen<br />

Kosten: 25,— €<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 22. Juni 2010, ab 09.30 Uhr<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 22. Juni 2010, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Vortrag: Aus der Traum vom Traumurlaub<br />

Kosten: 2,50 €<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 24. Juni 2010, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung zu Geldanlagen<br />

Kosten: 125,— € pro Person<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 24. Juni 2010, ab 15 Uhr<br />

Einzelberatung Falschberatung bei Geldanlagen<br />

Kosten: 30,— € pro Person<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 29. Juni 2010, 09.30 Uhr<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

- 30. Juni 2010, ab 14.00 Uhr<br />

In Kooperation mit dem Mietverein Ludwigshafen<br />

Einzelberatung in Mietfragen<br />

Kosten: 15,— € pro Person<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

Informationen zu den oben genannten Veranstaltungen<br />

erhalten Sie über unser Servicetelefon<br />

0621/512145<br />

Mo – Do 9 bis 17 Uhr und Freitag 9 bis 13 Uhr<br />

Deutscher Allergie- und<br />

Asthmatag am 12. Juni 2010<br />

Am 12. Juni 2010 veranstaltet der Deutsche Allergie-<br />

und Asthmabund e.V. einen bundesweiten Informationstag<br />

mit zahlreichen Vorträgen und Workshops<br />

von namhaften Referenten im Pfalzbau, Ludwigshafen<br />

Von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr stehen unterschiedliche<br />

Themen zu Allergien, Asthma,<br />

COPD (Chronisch obstruktive Bronchitis) und<br />

Neurodermitis auf dem Programm.<br />

Immer mehr Menschen leiden an Allergien, darunter<br />

auch viele Kinder. Die Tendenz ist weiter steigend.<br />

Die Veranstaltung soll deshalb den Betroffenen<br />

zu größerem Verständnis ihrer Krankheit verhelfen,<br />

angesprochen werden sollen aber auch<br />

medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.<br />

Zertifizierung als Fortbildung: Ärztekammer mit 8<br />

Punkten, 2 Punkte durch QUETHEB, 6 Punkte VDOE,<br />

DGE, VDD.<br />

Themen sind.:<br />

Klimawandel und Allergien, Diagnose bei Allergien,<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Neurodermitis<br />

und Stress, Allergieprävention bei<br />

Babys und Beikostaufbau, Rehabilitation bei<br />

COPD, Reizhusten, Hilfen bei Asthma und vieles<br />

mehr.<br />

Während des gesamten Tages sind im Foyer Informationsstände<br />

von Kliniken, Firmen und Krankenkassen<br />

aufgebaut – auch Lungenfunktionstests werden<br />

angeboten.<br />

Experten (Ernährung, Chemie, Biologie) beraten<br />

individuell.<br />

Um 10.00 Uhr eröffnet Marliese Köster, die Bundesvorsitzende<br />

des Deutschen Allergie- und Asthmabundes,<br />

die Veranstaltung. Die Schirmherrschaft<br />

hat Frau Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin Ludwigshafen,<br />

übernommen.<br />

Der Eintritt ist frei. Weitere Infos zum Programm<br />

unter www.daab.de<br />

Maria Woll - DAAB Geschäftsstelle Regionalverband<br />

Süd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!